DE19729627A1 - Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad - Google Patents

Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad

Info

Publication number
DE19729627A1
DE19729627A1 DE19729627A DE19729627A DE19729627A1 DE 19729627 A1 DE19729627 A1 DE 19729627A1 DE 19729627 A DE19729627 A DE 19729627A DE 19729627 A DE19729627 A DE 19729627A DE 19729627 A1 DE19729627 A1 DE 19729627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle body
body frame
driver
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19729627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729627B4 (de
Inventor
Soichiro Hosono
Tomohiko Akashi
Satoshi Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19729627A1 publication Critical patent/DE19729627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729627B4 publication Critical patent/DE19729627B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad, welche eingesetzt wird, um einen durch einen Unfall eines Fahrzeugs oder durch ein Verhalten nach dem Unfall verursachten Aufprall eines Fahrers zu dämpfen.
Seit einiger Zeit werden in Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Personenkraftwagen, Airbag-Einrichtungen als Mittel zum Dämpfen eines durch einen Unfall des Fahrzeugs verursachten Aufpralls eines Fahrers eingesetzt. Airbag-Einrichtungen haben sich aufgrund einer hohen Aufpralldämpfungs-Wirkung bewährt und sind weit verbreitet. Auch für Krafträder ist es erwünscht, eine Airbag-Einrichtung zu entwickeln und in der Praxis einzusetzen, welche dazu ausgelegt ist, eine hohe Aufpralldämpfungs-Wirkung für einen Fahrer zu erzielen.
Allerdings ist der Fahrer eines Kraftrads nicht von einer Passagierkabine umgeben, sondern befindet sich in offener Umgebung. Somit ist es notwendig sowohl das Volumen eines ausgedehnten (aufgeblasenen) Airbags so groß wie möglich auszulegen als auch eine gesonderte Betrachtung für die Montagestelle- und -festigkeit des Airbags relativ zum Fahrzeugkörper anzustellen, wenn der Fahrer durch den Airbag zurückgehalten werden soll.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad vorzusehen, welche die oben genannten Probleme beseitigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Beseitigung der oben genannten Probleme eine Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad vorgesehen, umfassend einen Airbag, der an einem Fahrzeugrumpf-Rahmen angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, sich angenähert nach oben auszudehnen, um einen Aufprall eines Fahrers zu dämpfen, wobei der Airbag durch ein flexibles Airbag-Be­ festigungselement, beispielsweise durch ein Seil oder einen Riemen, mit dem Fahrzeugrumpf-Rahmen verbunden ist und sich das Airbag-Be­ festigungselement bei Ausdehnung des Airbags zusammen mit dem Airbag dehnt, um den Airbag am Fahrzeugrumpf-Rahmen zu halten. Bei einem Unfall des Fahrzeugs dehnt sich der Airbag vor dem Fahrer aus, um den Fahrerkörper zurückzuhalten und dadurch einen Aufprall des Fahrers wirksam zu dämpfen.
In der obigen Airbag-Einrichtung ist die Verbindung zwischen Airbag-Be­ festigungselement und Fahrzeugrumpf-Rahmen, beispielsweise, unter einem Sitz angeordnet.
In der obigen Airbag-Einrichtung ist ferner die Verbindung des Airbag-Be­ festigungselements und des Fahrzeugrumpf-Rahmens, beispielsweise, von einem Querelement des Fahrzeugrumpf-Rahmens gebildet.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Airbag-Einrichtung ist ein Paar rechter und linker Airbag-Befestigungselemente vorgesehen.
Ferner ist in der obigen Airbag-Einrichtung die Verbindung des Airbag-Be­ festigungselements und des Fahrzeugrumpf-Rahmens, beispielsweise, hinter dem Airbag angeordnet.
Bevorzugt ist in der obigen Airbag-Einrichtung, beispielsweise, ein flexibles Führungs- und Haltestück zwischen jeder der rechten und linken Seitenflächen des Airbags und jeder rechten und linken Seite des Fahrzeugrumpf-Rahmens angeschlossen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben vorgeschlagen, der Airbag vor dem Fahrer und im wesentlichen oberhalb des Fahrzeugrumpf-Rah­ mens aufgeblasen werden, um den Fahrer einzugrenzen, wodurch ein Aufprall des Fahrers wirksam gedämpft werden kann. Darüber hinaus ist es zum Zeitpunkt des Ausdehnens des Airbags möglich, die auf den Airbag ausgeübte Belastung zu reduzieren und dadurch die Airbag-Monta­ gefestigkeit zu steigern.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, welches in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Airbag-Ein­ richtung ausgestatteten Kraftrads ist,
Fig. 2 eine Draufsicht des Kraftrads ist,
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise weggelassene Längsschnittansicht des von einer Strichpunktlinie in Fig. 1 umgebenen Abschnitts nach Pfeil 3 ist,
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 4-4 in Fig. 1 ist,
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 5-5 in Fig. 1 ist,
Fig. 6 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 6-6 in Fig. 1 ist,
Fig. 7 eine Schnittansicht des Kraftrads mit einem Airbag in ausgedehntem Zustand ist und
Fig. 8 eine teilweise vergrößerte Längsschnittansicht des Airbags in seinem ausgedehnten Zustand ist.
In Fig. 1 und 2 ist eine Vordergabel 2 lenkbar durch den Vorderabschnitt eines Rumpf-Rahmens 1 eines Kraftrads gehalten und ein Vorderrad Wf drehbar von der Frontgabel 2 gehalten dargestellt. Auf der anderen Seite sind Schwingarme 3 vertikal schwenkbar durch den rückseitigen Abschnitt des Rumpf-Rahmens 1 gehalten, und ein Hinterrad Wr wird von den Schwingarmen 3 gehalten. Ein Kraftstofftank 4 ist auf der Oberseite der vorderen Hälfte des Rumpf-Rahmens 1 angebracht, und ein Sitz 5 ist auf Sitzschienen am rückseitigen Abschnitt des Rumpf-Rahmens 1 angebracht, so daß sich dieser Sitz 5 heben und senken kann. Der Großteil des Rumpfrahmens 1 ist durch eine Frontverkleidung 6 und eine Rückverkleidung 7 bedeckt.
Ein Zwischenraum ist zwischen dem Vorderabschnitt des Kraftstofftanks 4 und einer oberen Verbindung der Vordergabel 2 ausgebildet, und ein Airbag-Mo­ dul M der erfindungsgemäßen Airbag-Einrichtung ist in diesem Zwischenraum angeordnet.
Im folgenden wird nun der Aufbau des Airbag-Moduls M und ein Montageaufbau zum Anbringen desselben am Rumpf-Rahmen 1 hauptsächlich mit Bezug auf Fig. 3 bis 6 beschrieben werden. Eine Montagestrebe 10 ist an der obenliegenden Fläche des Rumpf-Rahmens 1 in einer Position zwischen dem Frontabschnitt des Kraftstofftanks 4 und der oberen Verbindung der Vordergabel 2 befestigt. Ein untenliegender Öffnungsabschnitt eines Airbag-Gehäuses 12 ist an der Montagestrebe 10 mit Hilfe eines Montagestücks 11 befestigt. Das Airbag-Gehäuse 12 ist in Form einer Haube aus einem leichtgewichtigen Material, wie beispielsweise Kunstharz, ausgebildet. Das Airbag-Gehäuse 12 umfaßt einen Aufnahmeabschnitt 12₁, welcher dazu ausgelegt ist, einen Airbag 14 in zusammengefaltetem Zustand aufzunehmen, und umfaßt ferner einen Abdeckabschnitt 12₂ zum Abdecken einer obenliegenden offenen Fläche des Aufnahmeabschnitts 12₁. Um den Abdeckabschnitt 12₂ herum ist außer im Bereich eines Gelenkabschnitts 12₃, welcher an einer Seite des Abdeckabschnitts 12₂ vorgesehen ist, ist ein (Soll-)Bruchabschnitt 12₄ ausgebildet, welcher leicht unter Einwirken einer Stoßkraft bricht, welche größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wie später beschrieben (siehe Fig. 8) wird, dehnt sich der Airbag 14 aus und der (Soll-)Bruchabschnitt 12₄ bricht auf, wenn eine Stoßkraft auf das Kraftrad einwirkt, welche größer als der vorbestimmte Wert ist, so daß der Abdeckabschnitt 12₂ mit dem als Drehpunkt dienenden Gelenkabschnitt 12₃ nach oben geöffnet wird. Damit wird zugelassen, daß sich der Airbag 14 im wesentlichen nach oben ausdehnt.
Innerhalb des Airbag-Gehäuses 12 ist das Airbag-Modul M an der Montagestrebe 10 befestigt. Das Airbag-Modul M ist mit einem Airbag 14 und einem Füllgerät (Gasgenerator) 16 versehen, welches ein Gas zum Aufblasen des Airbags erzeugt. Der Airbag 14 ist sackförmig mit einer Bodenöffnung 14₁ ausgebildet und in zusammengefaltetem Zustand im Airbag-Gehäuse 12 aufgenommen. Ein Mündungsstück 15 ist an der Bodenöffnung 14₁ befestigt, und das Füllgerät (Gasgenerator) 16 ist in einer luftdichten Weise am Mündungsstück 15 und auch unmittelbar an der Montagestrebe 10 befestigt.
Der Airbag 14 umfaßt ein Grundgewebe aus Polyamid mit einer sehr hohen Zugfestigkeit und ein auf das Grundgewebe aufgebrachtes Beschichtungsmaterial, um Gasleckagen zu verhindern. Ein Entlüftungsloch zum Entleeren des im Inneren befindlichen Gases ist im Airbag 14 an einer geeigneten Stelle ausgebildet. Als Füllgerät 16 wird ein bekanntes Füllgerät (Gasgenerator), wie beispielsweise ein Gastyp, ein Festkörpertyp, ein Mixgastyp oder ein Luftsaugtyp eingesetzt.
Enden eines Paars von Airbag-Befestigungselementen 18, 18 sind mit einem Mittenabschnitt der Rückseite des Airbags 14 verbunden. Die Airbag-Be­ festigungselemente 18 sind flexibel ausgebildet und werden jeweils, beispielsweise, von einem Seil oder einem Riemen gebildet. Die Airbag-Be­ festigungselemente 18 sind in zusammengefaltetem Zustand nach außen in die Umgebung des Airbag-Gehäuses 12 jeweils durch einen Ausgang 19 herausgezogen, welcher in der Rückwand des Airbag-Gehäuses vorgesehen ist, und laufen sowohl an der rechten Seite als auch an der linken Seite des Kraftstofftanks 4 vorbei. Im weiteren Verlauf erstrecken sich deren freie Enden unterhalb des Sitzes 5 und sind an der Stelle gerade unterhalb des Frontabschnitts des Sitzes 5 jeweils an einem Montagestück 20 befestigt, welches mit einem Querelement 1c des Rumpf-Rahmens 1 durch Befestigungsmittel, wie beispielsweise Bolzen oder dergleichen, verbunden ist. Folglich ist die Montagefestigkeit der Airbag-Befestigungselemente 18, 18 am Rumpf-Rahmen 1 gesteigert und es wird ein verbessertes Aussehen erzielt.
Die Airbag-Befestigungselemente 18 sind jeweils in Form eines Seils, Riemens oder eines (Blech-)Streifens ausgebildet, damit sie einfach Zusammenfaltbar sind und eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, um ein Abtrennen des Airbags 14 vom Rumpf-Rahmen 1 zu verhindern. Bevorzugt sind die Befestigungselemente 18 aus einem Material ausgebildet, welches nicht nur flexibel sondern auch elastisch ist. Beispielsweise kann daßelbe Material verwendet werden, wie das des Grundgewebes des Airbags 14.
Rechte und linke Aufnahmeaussparungen 22, 22 zum Aufnehmen der länglichen Abschnitte der Airbag-Befestigungselemente 18, 18, welche sich vom Airbag-Gehäuse 12 aus erstrecken, sind in den rechten und linken Außenseitenflächen des Kraftstofftanks 4 über die gesamte Länge des Kraftstofftanks ausgebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt, haben die Aufnahmeausnehmungen 22, 22 jeweils V-förmigen Querschnitt, und deren offene Oberseiten sind mit Abdeckungen 23, 23 aus elastischem Material, wie beispielsweise Kunstharz, abgedeckt. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die vorderen Ende der rechten und linken Abdeckungen 23, 23 verlängert, und an einer Seite der verlängerten Abschnitte sind Gelenkabschnitte 23₁, 23₁ integral angeformt. Die Gelenkabschnitte 23₁, 23₁ sind durch Gelenkstifte 24, 24 schwenkbar mit der Außenwandung des Kraftstofftanks 4 verbunden. Auf der anderen Seite, wie in Fig. 6 gezeigt, sind die rückseitigen Enden der rechten und linken Abdeckungen 23, 23 jeweils an einer Seite durch flexible Schnurelemente 25, 25, wie beispielsweise Drähte oder Seile, mit dem Kraftstofftank 4 verbunden. Im Normalfall sind die länglichen Abschnitte der rechten und linken Airbag-Be­ festigungselemente 18, 18 in den rechten und linken Aufnahmeaussparungen 22 aufgenommen, wie mit der durchgezogenen Linie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Wenn der Airbag 14, wie später beschrieben, aufgeblasen wird, öffnen sich die rechten und linken Abdeckungen 23, 23 in entgegengesetzten Richtungen, und die rechten und linken Airbag-Befestigungselemente 18, 18 treten aus den Aufnahmeaussparungen 22, 22 aus und dehnen sich zusammen mit dem ausgedehnten Airbag 14, wie mit der Strichpunktlinie in den Fig. 4 bis 6 angezeigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Paar rechter und linker Führungs- und Haltestücke 26, 26 an deren unteren Enden mit der rechten und linken Seite des Rumpf-Rahmens 1 mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Bolzen oder Muttern, befestigt. Wie die Airbag-Befestigungselemente 18, 18 sind die Führungs- und Halteelemente 26, 26 auch in Form eines Riemens aus flexiblem Material ausgebildet und erstrecken sich in das Airbag-Gehäuse 12, wobei deren obere Enden an rechten und linken Außenseiten des Airbags 14 befestigt sind. Beim Ausdehnen des Airbags 14 dehnen sich die Führungs- und Haltestücke 26, 26 zusammen mit dem Airbag und führen den Airbag derart, daß sich der Airbag im wesentlichen oberhalb des Rumpfrahmens 1 erstreckt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Aufprallsensor S, wie beispielsweise ein G-Sensor, am Frontabschnitt des Rumpf-Rahmens 1 vorgesehen und das Füllgerät (Gasgenerator) 16 wird nach Maßgabe eines erfaßten, vom Sensor S bereitgestellten Signals eingeschaltet und füllt Hochdruckgas in den Airbag 14.
Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben werden. Im Fall, daß das Kraftrad auf ein Hindernis auftrifft, erfaßt der Aufprallsensor S die Kollision und sendet dieses erfaßte Signal an das Füllgerät (Gasgenerator) 16, welches nachfolgend in Betrieb geht und Hochdruckgas erzeugt. Das Gas wird in den zusammengefalteten Airbag 14 durch die Bodenöffnung 14₁ eingeführt, wodurch der Airbag aufgeblasen wird. Zu diesem Zeitpunkt dehnt sich der Airbag angenähert nach oben aus, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Der Airbag 14 ist am Rumpf-Rahmen 1 unter dem Sitz 5 mittels der flexiblen Airbag-Befestigungselemente 18, 18 befestigt, so daß bei Ausdehnen des Airbags 14 an den Airbag-Befestigungselementen 18, 18 gezogen wird, diese in der Folge die Abdeckungen 23, 23 öffnen, aus den Aufnahmeaussparungen 22, 22 austreten und sich dehnen. Der Airbag 14 wird in einer dem Fahrer R gegenüberliegenden Position gehalten, wie in Fig. 7 gezeigt, wodurch der Fahrer zurückgehalten wird und der Aufprall des Fahrers gedämpft werden kann. In diesem Fall dehnen sich auch die flexiblen rechten und linken Führungs- und Haltestücke 26, 26 zusammen mit dem Airbag 14 und führen eine nach oben gerichtete Ausdehnung des Airbags.
Danach wird das in dem Airbag 14 befindliche Hochdruckgas durch die Ventilöffnung 17 langsam an die Umgebung abgegeben (entleert).
Da der Airbag 14 am Rumpf-Rahmen 1 mittels der flexiblen und elastischen Airbag-Befestigungselemente 18 befestigt ist, kann sich dieser in die den Fahrer zurückhaltende Position ausdehnen und den Aufprall des Fahrers wirksam dämpfen. Ferner ist es zum Zeitpunkt des Aufblasens (Ausdehnung) des Airbags 14 möglich, die auf den montierten Abschnitt des Airbags ausgeübten Zug- und Scherkräfte zu verringern.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 9 eine Modifikation des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Diese Modifikation unterscheidet sich im Aufbau eines Abdeckmontageteils für den Kraftstofftank ein wenig vom oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Fig. 9 zeigt einen Abschnitt des Montageteils, in welchem die gleichen Bauteile, wie im obigen Ausführungsbeispiel, durch dieselben Bezugszeichen wie im obigen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
In Fig. 9 sind im Querschnitt konkav ausgebildete Aufnahmeaussparungen 22′, 22′ in den rechten und linken Seitenflächen des Kraftstofftanks 4 ausgebildet und längliche Abschnitte der Airbag-Befestigungselemente 18, 18 sind in den Aufnahmeaussparungen 22′, 22′ aufgenommen. Rechte und linke Abdeckungen 23′, 23′ zum Öffnen und Verschließen der nach oben hin offenen Seiten der rechten und linken Aufnahmeaussparungen 22′, 22′ sind jeweils am Boden der Aussparungen 22′, 22′ durch eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln 28, . . ., befestigt. Jede Abdeckung 23′ ist aus einem weichen Material, wie beispielsweise Kunstharz, ausgebildet, und ein Gelenkabschnitt 23₁ ist integral an der Abdeckung ausgebildet. Mit dem Gelenkabschnitt 23₁ als Drehpunkt kann die Abdeckung 23′ seitlich des Kraftstofftanks 4 geöffnet und verschlossen werden.
Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Vorstehenden beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf dieses beschränkt, sondern es können verschiedene andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung realisiert werden. Es ist wünschenswert, daß das Airbag-Befestigungselement in einer Form ausgebildet ist, welche einen geringen Raum einnimmt, wie beispielsweise die Form eines (Blech-) Streifens, Seiles, Riemens oder Films, unter Verwendung eines flexiblen einfach zusammenfaltbaren Materials. Es steht offen, das Befestigungselement als Einzelteil oder aus mehreren Teilen auszubilden. Ferner kann das Befestigungselement nur aus einem einzigen Material oder aus einem Laminat mehrerer Materialien ausgebildet werden.
Es wird vorgeschlagen, eine Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad vorzusehen, welche Einrichtung den Körper eines Fahrers zurückhält, um wirksam einen auf den Fahrer wirkenden Aufprall zu dämpfen.
Vor dem Fahrer wird ein Airbag 14 am Fahrzeugrumpf-Rahmen 1 angebracht, und ein Ende eines Airbag-Befestigungselements 18 ist am Airbag 14 befestigt, während das andere Ende desselben mit dem Rumpfrahmen 1 verbunden ist. Nach Ausdehnen des Airbags 14 dehnt sich das Airbag-Befestigungselement 18 zusammen mit dem Airbag, um den Airbag zu halten.

Claims (6)

1. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad, umfassend einen Airbag (14), der an einem Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) angeordnet und dazu ausgelegt ist, sich angenähert nach oben auszudehnen, um einen Aufprall eines Fahrers (R) zu dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (14) durch ein flexibles Airbag-Befestigungselement (18) mit dem Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) verbunden ist, welches Airbag-Befestigungselement (18), beispielsweise, ein Seil oder ein Riemen ist, wobei sich das Airbag-Befestigungselement (18) beim Ausdehnen des Airbags (14) zusammen mit dem Airbag (14) dehnt, um den Airbag am Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) zu halten.
2. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Airbag-Be­ festigungselements (18) mit dem Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) unterhalb eines Sitzes (5) angeordnet ist.
3. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Airbag-Be­ festigungselements (18) mit dem Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) ein Querelement (1c) des Rahmens (1) ist.
4. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von rechten und linken Airbag-Befestigungselementen (18) vorgesehen ist.
5. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Airbag- Befestigungselements (18) mit dem Fahrzeugrumpf-Rahmen (1) hinter dem Airbag (14) angeordnet ist.
6. Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungs- und Haltestück (26) zwischen jeder der rechten und linken Seitenflächen des Airbags (14) und jeder der rechten und linken Seiten des Fahrzeugrumpf-Rahmens (1) angeschlossen ist.
DE19729627A 1996-07-25 1997-07-10 Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad Expired - Fee Related DE19729627B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-195919 1996-07-25
JP19591996A JP3592447B2 (ja) 1996-07-25 1996-07-25 自動二輪車用エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729627A1 true DE19729627A1 (de) 1998-01-29
DE19729627B4 DE19729627B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=16349172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729627A Expired - Fee Related DE19729627B4 (de) 1996-07-25 1997-07-10 Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6007090A (de)
JP (1) JP3592447B2 (de)
DE (1) DE19729627B4 (de)
IT (1) IT1293857B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021180U1 (de) * 2000-12-14 2002-04-18 Pumpe Ulrich Motorradfahrerschutzvorrichtung
DE10105459A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Oberkörper-Rückhalteeinrichtung für Motorräder
EP1253072A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug (G)
DE10120852A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (F)
DE10120851A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug(B)
DE10120849A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (S)
DE10247120A1 (de) * 2002-10-09 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für Zwei- oder Dreiradfahrzeuge
EP1905681A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Honda Motor Co., Ltd Airbagsystem für ein Motorrad
DE102007050885A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
EP1762476A3 (de) * 2005-09-07 2009-12-23 Takata Corporation Airbagvorrichtung und Motorrad mit dieser Vorrichtung
DE102013216711A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktivieren einer Personenschutzvorrichtung für ein Kraftrad und Personenschutzsystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386576B1 (en) * 1997-11-04 2002-05-14 Deka Products Limited Partnership Cushion system for mobile subject
JP2002137780A (ja) * 2000-11-02 2002-05-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エアバッグ装置
JP4633910B2 (ja) * 2000-11-02 2011-02-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
DE10108169A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Airbageinheit
JP4588904B2 (ja) * 2001-03-08 2010-12-01 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ構造
US6991254B2 (en) * 2001-10-02 2006-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Airbag system
JP3777318B2 (ja) * 2001-10-02 2006-05-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるエアバッグ装置
US6846009B2 (en) * 2002-02-20 2005-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for a compact vehicle
JP4310115B2 (ja) 2002-03-06 2009-08-05 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置付きスクータ型自動二輪車
JP4129138B2 (ja) * 2002-03-06 2008-08-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
JP4121112B2 (ja) * 2002-03-27 2008-07-23 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP4226259B2 (ja) * 2002-04-05 2009-02-18 本田技研工業株式会社 小型車両用エアバッグ装置
JP4084592B2 (ja) * 2002-04-18 2008-04-30 本田技研工業株式会社 スクータ型車両におけるエアバッグ装置
JP4119155B2 (ja) * 2002-04-22 2008-07-16 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエアバッグ装置
JP2003327183A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Takata Corp オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ用エアバッグ装置の製造方法およびエアバッグ装置付オートバイ
JP2003327184A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Takata Corp オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ用エアバッグ装置の製造方法およびエアバッグ装置付オートバイ
JP2004026079A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Takata Corp エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイおよびエアバッグ装置の製造方法
JP2004314811A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Takata Corp エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4282065B2 (ja) * 2003-05-19 2009-06-17 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP2005067226A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Takata Corp エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4412046B2 (ja) * 2004-04-26 2010-02-10 スズキ株式会社 エアバッグ装置付スノーモービル
JP4525484B2 (ja) * 2005-06-23 2010-08-18 豊田合成株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
US7549664B2 (en) * 2005-06-24 2009-06-23 M.C. Technologies Group, Inc. Motorcycle anti-tipover device
JP4639128B2 (ja) * 2005-09-07 2011-02-23 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4822777B2 (ja) * 2005-09-07 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4822778B2 (ja) * 2005-09-07 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP2007069779A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Takata Corp エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
US7556283B2 (en) * 2005-09-07 2009-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Air bag module mounting structure
JP2007069792A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Honda Motor Co Ltd エアバッグモジュールカバー構造
JP4562089B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-13 本田技研工業株式会社 エアバッグ支持ベルト収納構造
US7789416B2 (en) * 2005-09-08 2010-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Air bag module cover structure
US7578516B2 (en) * 2005-09-09 2009-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Air bag support belt storing structure
JP4679320B2 (ja) * 2005-09-26 2011-04-27 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4684077B2 (ja) * 2005-10-17 2011-05-18 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4737529B2 (ja) * 2005-10-18 2011-08-03 本田技研工業株式会社 エアバッグ支持ベルトカバー構造
JP4679376B2 (ja) * 2006-01-25 2011-04-27 タカタ株式会社 オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ
JP4773832B2 (ja) * 2006-01-25 2011-09-14 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4781828B2 (ja) * 2006-01-25 2011-09-28 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4766564B2 (ja) * 2006-09-29 2011-09-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ装置
JP4878991B2 (ja) * 2006-11-16 2012-02-15 本田技研工業株式会社 自動2輪車に対する車載側アンテナの設置構造
JP4516595B2 (ja) * 2007-12-27 2010-08-04 本田技研工業株式会社 低床式車両
JP5032354B2 (ja) * 2008-01-31 2012-09-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ装置
JP5048571B2 (ja) * 2008-04-02 2012-10-17 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP5222219B2 (ja) * 2009-04-28 2013-06-26 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP2011000962A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両のエアバッグ装置
JP5478480B2 (ja) * 2010-12-17 2014-04-23 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置
CN105358417B (zh) 2013-02-21 2018-09-14 安德雷斯·费尼韦斯 碰撞保护系统
JP6208514B2 (ja) * 2013-09-30 2017-10-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP2016049959A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 隆博 笹川 エアバック付自動二輪車
JP6759935B2 (ja) * 2016-09-28 2020-09-23 豊田合成株式会社 バイク用エアバッグ装置
WO2020191063A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Fenyves Andras Airbag system and related methods of inflating an airbag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930667A (en) * 1975-02-14 1976-01-06 Osuchowski Andrew J Inflatable garment for crash protection
US4227717A (en) * 1979-04-04 1980-10-14 Bouvier Julien J Motorcycle safety device
DE8508646U1 (de) * 1985-03-22 1985-06-27 Sporner, Alexander, Dr.-Ing., 8000 München Auffang- und Ablenkeinrichtung für Aufsassen von motorisierten Zweiradfahrzeugen
JP3168591B2 (ja) * 1991-03-12 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE9114743U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-20 Heidtmann, Helmut, 7500 Karlsruhe, De
DE9310544U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-02 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Sicherheitssystem an einem Motorrad
DE19519297A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
US5636862A (en) * 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
US5609363A (en) * 1995-11-17 1997-03-11 Chrysler Corporation Passenger side air bag with tether

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021180U1 (de) * 2000-12-14 2002-04-18 Pumpe Ulrich Motorradfahrerschutzvorrichtung
EP1231133A3 (de) * 2001-02-07 2003-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Oberkörper-Rückhalteeinrichtung für Motorräder
DE10105459A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Oberkörper-Rückhalteeinrichtung für Motorräder
EP1253072A3 (de) * 2001-04-27 2003-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug (G)
DE10120852A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (F)
DE10120851A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug(B)
DE10120849A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (S)
DE10120848A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug (G)
EP1253072A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug (G)
DE10247120A1 (de) * 2002-10-09 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für Zwei- oder Dreiradfahrzeuge
EP1762476A3 (de) * 2005-09-07 2009-12-23 Takata Corporation Airbagvorrichtung und Motorrad mit dieser Vorrichtung
AU2007211927B2 (en) * 2006-09-29 2009-12-10 Honda Motor Co., Ltd. Airbag system for motorcycle
EP1905681A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Honda Motor Co., Ltd Airbagsystem für ein Motorrad
US7823921B2 (en) 2006-09-29 2010-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Airbag system for motorcycle
DE102007050885A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
DE102013216711A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktivieren einer Personenschutzvorrichtung für ein Kraftrad und Personenschutzsystem
US9908494B2 (en) 2013-08-22 2018-03-06 Robert Bosch Gmbh Method for activating a personal protection device for a motorcycle and personal protection system

Also Published As

Publication number Publication date
US6007090A (en) 1999-12-28
ITTO970568A0 (de) 1997-06-30
DE19729627B4 (de) 2006-04-20
JPH1035564A (ja) 1998-02-10
JP3592447B2 (ja) 2004-11-24
IT1293857B1 (it) 1999-03-10
ITTO970568A1 (it) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729627A1 (de) Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad
DE19647679C2 (de) Gassackvorrichtung
DE4420156C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE69912401T2 (de) Seitenairbag vorrichtung
DE60301362T2 (de) Airbagvorrichtung für rollerartiges Motorrad
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE19720621B4 (de) An einem Aufbaurahmen eines Zweiradkraftfahrzeuges angeordneter, nach oben expandierbarer Airbag
DE19720622B4 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Zweiradkraftfahrzeug
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
DE10204333B4 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE102007033799A1 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Anordnung
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009001496T5 (de) Aufblasbares Sicherheitsgurtsystem
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE4308197A1 (de)
DE4439576A1 (de) Airbagmodul
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10307262B4 (de) Airbagvorrichtung für Krafträder
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102004042039B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1249386B1 (de) Airbaganordnung
DE102005031544A1 (de) Gassack-Einheit
DE102007053591A1 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203