DE102007050885A1 - Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall - Google Patents

Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall Download PDF

Info

Publication number
DE102007050885A1
DE102007050885A1 DE102007050885A DE102007050885A DE102007050885A1 DE 102007050885 A1 DE102007050885 A1 DE 102007050885A1 DE 102007050885 A DE102007050885 A DE 102007050885A DE 102007050885 A DE102007050885 A DE 102007050885A DE 102007050885 A1 DE102007050885 A1 DE 102007050885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
motorcycle
area
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050885A
Other languages
English (en)
Inventor
Nick Dipl.-Ing. Eckert
Frank Dipl.-Ing. Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102007050885A priority Critical patent/DE102007050885A1/de
Priority to PCT/EP2008/057837 priority patent/WO2009003854A2/de
Publication of DE102007050885A1 publication Critical patent/DE102007050885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, ein Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall. In einer ersten Erfindungsvariante ist ein Gassack (10) vorgesehen, der im aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrer zugewandte Einbuchtung (25) aufweist. In einer zweiten Erfindungsvariante ist ein Gassack (110) vorgesehen, der zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung am Fahrzeugkorpus drehbar ist. In einer dritten Erfindungsvariante ist ein Gassack (210) vorgesehen, der sich in einer ersten Entfaltungsphase im Wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im Wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, ein Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall.
  • Es sind großvolumige Gassäcke für Motorräder bekannt, die ein Volumen von ca. 140 l aufweisen. Der zugehörige Gasgenerator und damit das gesamte Airbagmodul sind daher relativ groß ausgebildet. Dies ist jedoch nur bei relativ großen Motorrädern akzeptabel, so dass ein Gassack mit reduziertem Gassackvolumen anzustreben ist, ohne die Rückhalteperfomance aufgrund eines reduzierten Gassackvolumens zu beeinträchtigen.
  • Weiter besteht ein Bedarf, bekannte Gassäcke für Motorräder hinsichtlich Ihrer Rückhalte- und Schutzeigenschaften insbesondere in Situationen zu verbessern, in denen der Fahrer sich in einer vorgebeugten Fahrhaltung und damit in der Nähe des Gassackmoduls befindet, so dass im Crashfall die Gefahr einer Gassackentfaltung derart besteht, dass der Fahrer nicht ideal geschützt und möglicherweise sogar durch den Gassack verletzt wird. Solche Situationen werden im Automobilbereich als „out of position (oop)" bezeichnet. Bei sportlich ausgelegten Motorrädern und bei hohen Fahrgeschwindigkeiten stellen sie jedoch eine normale Sitzposition dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Motorradgassäcke und zugehörige Motorräder sowie Herstellungsverfahren und Verfahren zum Schutz eines Fahrers bereitzustellen, die die geschilderten Probleme lösen oder reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Gassäcke mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 23 und 35, Motorräder mit den Merkmalen der Ansprüche 18, 30, 53 und Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 19, 32 und 54 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist in einem ersten Erfindungsaspekt ein Motorradgassack vorgesehen, der im aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrer zugewandte Einbuchtung aufweist. Die Einbuchtung verläuft in einer Ausgestaltung horizontal und unterteilt den Gassack in zwei Bereiche, einen oberen Gassackbereich und einen unteren Gassackbereich. Die Gassackbereiche können mit unterschiedlichen Körperteilen oder -bereichen des Fahrers in Kontakt treten, so dass ein besonders wirkungsvoller Schutz bereitgestellt werden kann. Auch kann in Ausführungsbeispielen die Einbuchtung selbst einen weichen Aufprall bereitstellen, indem der Fahrer zumindest teilweise in die Einbuchtung eintaucht.
  • Die beiden Gassackbereiche sind in einer Ausgestaltung der Erfindung durch Haltemittel untereinander sowie direkt oder indirekt mit dem Fahrzeugkorpus verbunden. Die Haltemittel dienen der Fixierung der Position der beiden Bereiche zueinander und in Bezug auf das Fahrzeug, um im Crashfall für den eindringenden Fahrer die notwendige Rückhaltung zu gewährleisten. Dabei bestimmen sie den Innendruck, die Stabilität, die Form und die Höhe des Gassackes oder können zur Einstellung dieser Werte beitragen. Die Haltemittel sind beispielsweise als Gurte oder Fangbänder ausgebildet.
  • Wenn der Gassack mit Gas gefüllt wird, entstehen zwei Blasen (die beiden Gassackbereiche), die in einem bestimmten Winkel zueinander stehen. Zwischen den beiden Blasen entsteht die dem Fahrer zugewandte Ausbuchtung. Der Winkel der beiden Blasen zueinander wird durch die Haltemittel bestimmt.
  • Die Herstellung eines solchen Gassacks kann dadurch erfolgen, dass zwei zweidimensionale Platten oder Gassacklagen aufeinander gelegt und zusammengenäht werden. Anschließend wird der Gassack quer zu einer Längsachse der beiden Gassacklagen, bevorzugt in der Mitte, einmal gefaltet und werden die Enden mit Haltemitteln, wie z. B. Bändern, miteinander verbunden, beispielsweise zusammengenäht. An der unteren Gassacklage wird ein Einblasmund für das Gas eines Gasgenerators ausgebildet. Der einmal gefaltete Gassack wird dann derart in einem Motorrad angeordnet, dass sich bei einem Aufblasen des Gassacks im Auslösefall zwei winklig zueinander angeordnete blasenartige Bereiche bzw. Gassackbereiche ausbilden, die zwischen sich eine dem Fahrer zugewandte Einbuchtung ausbilden.
  • Der durch die Erfindung bereitgestellte Gassack mit zwei Gassackbereichen und einer dazwischen verlaufenden Einbuchtung bewirkt einen effizienten Rückhalt eines Motorradfahrers. Die Gassackbereiche ermöglichen, dass der Gassack an verschiedenen Stellen mit dem Motorradfahrer interagiert und diesen zurückhält. Beispielsweise bewirkt der obere Bereich einen Rückhalt im Bereich des Kopfes und der Schultern und bewirkt der untere Bereich einen Rückhalt im Bereich des Rumpfes.
  • In einem zweiten Erfindungsaspekt ist ein Motorradgassack vorgesehen, der derart ausgebildet und am Fahrzeugkorpus fixiert ist, dass er zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung am Fahrzeugkorpus drehbar ist. Diese Drehbewegung oder Rotation kann dazu genutzt werden, einem aufprallenden Fahrer eine bestimmte Kinematik beim Abheben von der Sitzbank im Crashfall aufzuzwingen und diesen dadurch über ein vor dem Motorrad befindliches Hindernis zu leiten.
  • Der Gassack ist dabei in einer Ausgestaltung unmittelbar nach dem Aufblasen ausschließlich am oder im vorderen Tankbereich, insbesondere unmittelbar vor dem Lenker am Fahrzeugkorpus des Motorrads fixiert. Eine weitere Fixierung des Gassacks beispielsweise durch Fangbänder liegt unmittelbar nach dem Aufblasen nicht vor. Die Fixierung des Gassacks erfolgt beispielsweise im Bereich des Einblasmundes des Gassacks.
  • Der Gassack ist in einer Ausführungsvariante derart ausgebildet und am Fahrzeugkorpus fixiert, dass er unmittelbar nach dem Aufblasen eine erste Position einnimmt, aus der heraus er in eine zweite Position drehbar ist, wobei die Drehbewegung in Fahrtrichtung erfolgt. Dabei ist der Gassack in der ersten Position benachbart zum Fahrer ausgebildet ist, so dass der Fahrer im Crashfall infolge der Fahrzeugverzögerung in der ersten Position in Kontakt mit dem Gassack treten kann.
  • Ein Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall weist die folgenden Schritte auf:
    • – Bereitstellen eines Gassacks am Motorrad, der zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung am Fahrzeugkorpus drehbar ist, wobei der Gassack unmittelbar nach dem Aufblasen eine erste Position einnimmt, aus der heraus er in eine zweite Position drehbar ist, und wobei die erste Position benachbart zum Fahrer liegt,
    • – in Kontakt treten des Fahrers mit dem Gassack infolge der Fahrzeugverzögerung beim Crash, während sich der Gassack in der ersten Position befindet,
    • – Rotieren des Gassacks aufgrund des von der Sitzbank abhebenden und mit dem Gassack in Kontakt stehenden Fahrers um die Fixierung am Fahrzeugkorpus, bis der Gassack die zweite Position erreicht, und
    • – Abbremsen der Drehbewegung des Gassacks, wobei dessen Drehbewegung in der zweiten Position im Wesentlichen beendet ist.
  • Das Abbremsen erfolgt beispielsweise durch Fahrzeugkomponenten wie Verkleidungsteile oder Teile des Lenkers und/oder durch Fangbänder, die erst in der zweiten Position auf den Gassack wirken.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der in Kontakt mit dem Gassack stehende Fahrer bei der Rotation des Gassacks durch diesen eine vertikale Geschwindigkeitskomponente erfährt. Dies ist ein natürlicher Vorgang, wenn der Gassack in Fahrtrichtung rotiert und führt dazu, dass gewissermaßen eine Rampe gebildet wird, entlang derer der von der Sitzbank abhebende Fahrer sich bewegt. Beim Abbremsen des Gassacks verliert der Fahrer den Kontakt zum Gassack und wird aufgrund der erhaltenen vertikalen Geschwindigkeitskomponente über ein vor dem Motorrad befindliches Hindernis geleitet. Über den Innendruck im Gassack kann dabei festgelegt werden, wie steil die Flugkurve des Fahrers ist.
  • In einem dritten Erfindungsaspekt ist ein Motorradgassack vorgesehen, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich in einer ersten Entfaltungsphase im wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet. Dies ermöglicht insbesondere eine effektive Gassackentfaltung für Fahrer, die sich in einer vorgebeugten Haltung auf dem Motorrad befinden.
  • Dabei ist der Gassack in einem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass er einen Gassackbereich aufweist, der sich in der ersten Entfaltungsphase oberhalb des Tankes des Motorrads in horizontaler Richtung entfaltet, wobei dieser Gassackbereich erst in der zweiten Entfaltungsphase mit Gas befüllt wird. Alternativ ist vorgesehen, dass der Gassack einen Gassackbereich aufweist, der sich in der ersten Entfaltungsphase ebenfalls oberhalb des Tankes des Motorrads in horizontaler Richtung entfaltet, jedoch nicht mit Gas befüllbar und beispielsweise als Membran ausgebildet ist.
  • In beiden Fällen liegt eine flache Entfaltung in horizontaler Richtung des Gassacks in der Anfangsphase der Entfaltung vor, wobei der Gassack zwischen den Tankbereich und den Fahrer gezogen wird, auch wenn dieser sich in einer vorgebeugten Fahrhaltung befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Gassack zwei bezogen auf die Längsachse des Motorrads seitliche Gassackbereiche auf, zwischen denen der sich oberhalb des Motorradtankes entfaltende Gassackbereich als mittlerer Gassackbereich ausgebildet ist, wobei in der ersten Entfaltungsphase ausschließlich die seitlichen Gassackbereiche mit Gas befüllt werden und diese sich dabei überwiegend in oder entgegen der Fahrtrichtung entfalten. Die seitlichen Gassackbereiche stehen dabei über einen Zwischenbereich in Strömungsverbindung und bilden zusammen in der ersten Entfaltungsphase in der Draufsicht eine U-förmige Kontur.
  • Ein Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall, der in vorgebeugter Haltung auf dem Motorrad sitzt, umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen eines Gassacks am Motorrad, der sich in einer ersten Entfaltungsphase im wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet,
    • – während der ersten Entfaltungsphase, Entfalten eines mittleren Gassackbereichs oberhalb des Tankes des Motorrads allein in horizontaler Richtung, und
    • – anschließend Entfalten des Gassacks in vertikaler Richtung, wobei der zwischen den Tank und den Fahrer in horizontaler Richtung gezogene Gassackbereich allein oder zusammen mit weiteren Gassackbereichen einen Aufprallbereich für den Fahrer bildet.
  • In einer Ausgestaltung wird der mittlere Gassackbereich in der ersten Entfaltungsphase durch zwei angrenzende seitliche Gassackbereiche zwischen Tank und den Fahrer gezogen, wobei die beiden seitlichen Gassackbereiche in der ersten Entfaltungsphase mit Gas befüllt werden und sich dabei im Wesentlichen horizontal in Fahrrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung entfalten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mittlere Gassackbereich in der zweiten Entfaltungsphase mit Gas befüllt wird und dadurch zu einer vertikalen Ausdehnung des Gassacks in der zweiten Entfaltungsphase beiträgt oder diese bewirkt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der mittlere Gassackbereich in der zweiten Entfaltungsphase nicht mit Gas befüllt wird und beispielsweise als Membran ausgebildet ist. Der mittlere Gassackbereich wird für diesen Fall durch die sich in der zweiten Entfaltungsphase dann vertikal entfaltenden seitlichen Gassackbereiche jedoch mit angehoben.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Gassackzuschnitt bestehend aus zwei zweidimensionalen Gassacklagen, die an ihren Rändern miteinander vernäht sind, in Draufsicht und in Schnittansicht;
  • 2 den aufgeblasenen Gassack der 1, wobei der Gassack der 1 in der Mitte einmal gefaltet ist und die Enden des Gassacks durch Bänder miteinander verbunden sind;
  • 3 einen auf einem Motorrad montierten aufgeblasenen Gassack gemäß der 2;
  • 47 Vorderansichten mehrerer Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Gassäcke entsprechend der 2, wobei der obere und der untere Bereich unterschiedlich ausgebildet sind;
  • 811 Seitenansichten unterschiedlicher Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Gassäcke und deren Anordnung und Befestigung auf einem Motorrad, wobei unterschiedliche Haltemittel zur Verbindung der beiden Gassackbereiche untereinander und mit dem Motorrad vorgesehen sind;
  • 1215 Vorderansichten verschiedener Ausführungsbeispiele eines aufgeblasenen Gassacks, wobei unterschiedliche Haltemittel zur Verbindung der beiden Gassackbereiche miteinander und mit dem Fahrzeugkorpus vorgesehen sind;
  • 16 in Seitenansicht ein Motorrad mit einem schematisch eingezeichneten erfindungsgemäßen Gassack;
  • 17 eine Vorderansicht aus Sicht des Fahrers eines oberen Motorradbereichs mit einem erfindungsgemäßen Gassack;
  • 18 ein Ausführungsbeispiel eines Gassacks für ein Motorrad, wobei der Gassack drehbar an dem Fahrzeug befestigt ist,
  • 19 in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausführungsvariante eines Gassacks für ein Motorrad, bei der der Gassack sich zunächst horizontal und anschließend vertikal entfaltet, wobei die 19 einen anfänglichen Entfaltungszustand zeigt;
  • 20 den Gassack und das Motorrad der 19 in Seitenansicht, wobei der anfängliche Entfaltungszustand dargestellt ist;
  • 21 den Gassack und das Motorrad der 19 und 20 in Seitenansicht bei vollständig aufgeblasenem Gassack;
  • 22 das Motorrad und der vollständig aufgeblasene Gassack der 21 in Draufsicht;
  • 23 in Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ausführungsvariante eines Gassacks für ein Motorrad, bei der der Gassack sich zunächst horizontal und anschließend vertikal entfaltet, wobei die 23 einen anfänglichen Entfaltungszustand zeigt;
  • 24 den Gassack und das Motorrad der 23 in Seitenansicht, wobei der anfängliche Entfaltungszustand dargestellt ist;
  • 25 den Gassack und das Motorrad der 23 und 24 in Seitenansicht mit vollständig aufgeblasenem Gassack;
  • 26 eine Draufsicht auf den Gassack und das Motorrad der 25 bei vollständig aufgeblasenem Gassack;
  • 27 eine Abwandlung des Gassacks der 23 bis 26; und
  • 28 in Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer Ausführungsvariante eines Gassacks für ein Motorrad, bei der der Gassack sich zunächst horizontal und anschließend vertikal entfaltet, wobei die 23 einen anfänglichen Entfaltungszustand zeigt.
  • Allgemein stellt die Erfindung Motorradgassäcke zur Verfügung, d. h. die Gassäcke sind zur Anordnung in einem Motorrad vorgesehen und ausgebildet. Ein Motorradgassack ist dabei Teil eines Gassackmoduls, das mit dem Fahrzeugkorpus verbunden ist. Weitere Elemente eines Gassackmoduls sind beispielsweise ein Gehäuse oder eine Verpackung, ein Diffusor und ein Gasgenerator. Auf diese weiteren Elemente wird im Folgenden nicht eingegangen werden, da sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Gassacks, der für eine Anordnung in einem Motorrad vorgesehen ist. Der Gassack wird aus einem zweidimensionalen Zuschnitt 1 hergestellt, der aus zwei parallelen zweidimensionalen Platten oder Gassacklagen 11, 12 besteht, die an ihren seitlichen Enden durch eine Naht 13 verbunden sind. Der Zuschnitt und die Gassacklagen 11, 12 besitzen eine längliche Erstreckung. Durch Falten entlang einer Mittellinie 15 entstehen zwei winklig zueinander angeordnete Bereiche 21, 22, die in der 2 dargestellt sind.
  • Die beiden winklig zueinander angeordneten Bereiche 21, 22 bilden gemäß der 2 zwischen ihren einem Fahrer zugewandten Enden eine Einbuchtung 25 aus. An ihren einem Fahrer abgewandten Enden sind die beiden Bereiche 21, 22 über einen gefalteten Bereich 23 miteinander verbunden. Über einen Einblasmund 16 ist der Gassack in an sich bekannter Weise mit Gas befüllbar.
  • Weiter sind Haltemittel in Form von zwei Bändern 31 vorgesehen, die über Befestigungspunkte 41, 42 sowohl mit dem oberen Gassackbereich 21 als auch dem unteren Gassackbereich 22 verbunden sind. Die Haltemittel 31 definieren den Abstand zwischen dem oberen Bereich 21 und dem unteren Bereich 22 und damit die Größe der Einbuchtung 25, die sich zwischen den beiden Bereichen 21, 22 dem Fahrer zugewandt ausbildet. Die Einbuchtung 25 verläuft bei der dargestellten Ausführungsform in horizontaler Richtung.
  • Die 3 bis 17 zeigen verschiedene Ausgestaltungen eines Gassackes mit horizontaler Einbuchtung zwischen zwei winklig zueinander angeordneten Gassackbereichen. Wie im Folgenden im Einzelnen ausgeführt, sind dabei zahlreiche Variationen in Bezug auf die Größe und Form des oberen und unteren Gassackbereichs möglich sowie hinsichtlich der Verbindung der beiden Gassackbereiche untereinander und mit dem Fahrzeugkorpus. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass separate Haltemittel zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich sowie dem unteren Bereich und dem Fahrzeugkorpus vorgesehen sind. Alternativ sind Haltemittel zwischen dem oberen Bereich und dem Fahrzeugkorpus und dem unteren Bereich und dem Fahrzeugkorpus vorgesehen. Weiter alternativ sind durchgehende Haltemittel zwischen dem oberen Bereich und dem Fahrzeugkorpus vorgesehen, wobei diese zusätzlich am unteren Bereich fixiert sein können. Die Haltemittel sind in einer Ausgestaltung flexibel ausgeführt und bestehen beispielsweise aus Gewebe, ähnlich wie bei Sicherheitsgurten. Sie sind im Ausgangszustand im Fahrzeugkorpus verstaut. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Haltemittel zumindest teilweise in den Gassackzuschnitt integriert sind.
  • Die 3 zeigt eine Ausgestaltung mit einem Gassack 10, der entsprechend der Darstellung der 2 einen oberen und einen unteren Bereich 21, 22 mit einer dazwischen ausgebildeten horizontalen Einbuchtung 25 aufweist. Als Haltemittel sind zwei Gurte 31 vorgesehen (in der Seitendarstellung der 3 ist nur einer der seitlich angeordneten Gurte 31 zu erkennen), die über Befestigungspunkte 41, 42 sowohl mit dem oberen Gassackbereich 21 als auch dem unteren Gassackbereich 22 verbunden und zusätzlich an ihrem unteren Ende 43 fest am Fahrzeugkorpus befestigt sind. Es ist somit ein durchgehendes Haltemittel zwischen dem oberen Bereich 21 und dem Fahrzeugkorpus 50 vorgesehen, wobei das Haltemittel zusätzlich am unteren Bereich 22 fixiert ist.
  • Die 4 zeigt aus Sicht eines Fahrers den aufgeblasenen Gassack 10 mit einem oberen Gassackbereich 21, einem unteren Gassackbereich 22 sowie einer dazwischen ausgebildeten horizontalen Einbuchtung 25. Dabei sind ebenfalls die dem Fahrer zugewandten Enden 21a, 22a der beiden Gassackbereiche 21, 22 dargestellt. Diese Enden 21a, 22a definieren den dichtesten Abstand der beiden Gassackbereiche 21, 22 zum Fahrer. Zwischen ihnen ist die horizontal verlaufende Einbuchtung 25 ausgebildet.
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 stellt beispielhaft eine Variante dar, bei der der obere Gassackbereich 21 kleiner ausgebildet ist als der untere Gassackbereich 22. Bei der 6 dagegen ist der obere Gassackbereich 21 größer ausgebildet als der untere Gassackbereich 22. Bei der 7 wiederum ist der obere Gassackbereich 21 kleiner ausgebildet als der obere Gassackbereich, weist aber gegenüber der Ausgestaltung der 5 eine größere vertikale und geringere horizontale Ausdehnung auf.
  • Die 8 zeigt in Seitenansicht den gefalteten Gassack 10 zusammen mit Haltemitteln 31. Die Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung der 3. Es sind durchgehende Haltemittel 31 zwischen dem oberen Bereich 21 und dem Fahrzeugkorpus 50 vorgesehen, wobei die Haltemittel über Befestigungspunkte 41, 42 mit dem oberen und dem unteren Gassackbereich 21, 22 verbunden sind. Von dem Motorrad sind ebenso wie in den 9 bis 11 nur die oberen Teile dargestellt.
  • Die in Form von zwei Gurten 31 ausgebildeten Haltemittel sind dabei jeweils an den Seiten der Gassackbereiche 21, 22 befestigt, verlaufen also nicht entlang dem Fahrer zugewandten Ende der beiden Bereiche 21, 22. Dies weist den Vorteil auf, dass der Fahrer im Crashfall in die horizontale Einbuchtung 25 eintauchen kann.
  • Die Ausgestaltung der 9 entspricht bis auf den Umstand der Ausgestaltung der 8, dass die Haltemittel 31 näher an die dem Fahrer zugewandte Stirnseite der Gassackbereiche 21, 22 verlagert sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 10 sind zum einen erste Haltemittel 32 vorgesehen, die den oberen Gassackbereich 21 mit dem unteren Gassackbereich 22 über Befestigungspunkte 41, 42 verbinden. Des Weiteren sind zweite Haltemittel 33 vorgesehen, die den unteren Gassackbereich mit dem Fahrzeugkorpus 50 verbinden. Die zweiten Haltemittel sind dabei über einen Befestigungspunkt 43 mit dem unteren Gassackbereich 22 und zum anderen fest mit dem Fahrzeugkorpus 50 verbunden. Die Haltemittel 32, 33 sind ähnlich der Ausgestaltung der 8 in seitlichen Bereichen des Gassacks 10 an diesem befestigt. Die Verwendung zweier gesonderter Haltemittel ermöglicht einen größeren Spielraum bei der Befestigung der Haltemittel mit dem Fahrzeugkorpus und der Gassackbereiche 21, 22 untereinander.
  • Die Ausgestaltung der 11 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung der 10, wobei entsprechend der Ausgestaltung der 9 die Haltemittel 32, 33 näher der dem Fahrer zugewandten Stirnseite des Airbags angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 12 sind der obere Gassackbereich 21 und der untere Gassackbereich 22 durch Haltemittel 34, 35 miteinander verbunden, die durch zwei an der dem Fahrer zugewandten Stirnseite des Gassacks parallel verlaufende Gurte 34, 35 gebildet werden. Die Gurte 34, 35 sind jeweils über Befestigungspunkte 41 mit dem oberen Gassackbereich 21, über Befestigungspunkte 42 mit dem unteren Gassackbereich 22 und über Befestigungspunkte 44 mit dem Fahrzeugkorpus 50 verbunden.
  • In der Ausgestaltung der 13 sind die beiden Gurte 34, 35 nicht parallel, sondern winklig derart zueinander angeordnet, dass sie in Richtung des Fahrzeugkorpus 50 zusammenlaufen. In der 14 sind die beiden Gurte 34, 35 gekreuzt, so dass der Befestigungspunkt 42 mit dem unteren Gassackbereich 22 ein gemeinsamer ist. In der Ausgestaltung der 15 laufen die beiden Gurte 34, 35 nach oben zusammen und weisen einen gemeinsamen Befestigungspunkt 41 mit dem oberen Gassackbereich 21 auf.
  • Die Anordnung der Haltemittel 33, 34 an der dem Fahrer zugewandten Stirnseite des Gassacks 10 kann einen zusätzlichen Rückhalt des Fahrers im Crashfall bereitstellen und den Grad des Eindringens in die horizontal verlaufende Einbuchtung 25 beeinflussen. Auch die Stabilität des Gassacks 10 bzw. dessen beider Gassackbereiche 21, 22 zueinander wird durch Lage und Länge der Haltemittel beeinflusst. Da die Länge der Haltemittel auch den Winkel bestimmt, den die beiden Gassackbereiche 21, 22 zueinander einnehmen, bestimmen die Haltemittel bzw. Fangbänder schließlich auch zum einen die Form des Gassacks einschließlich dessen Höhe sowie den Gasinnendruck im aufgeblasenen Gassack.
  • Die 16 und 17 zeigen schematisch einen Gassack entsprechend einer der vorangehend beschriebenen Varianten im aufgeblasenen Zustand an einem Fahrzeug. Der Gassack ist im nicht entfalteten Zustand in einem Ausführungsbeispiel im oder am vorderen Tankbereich vor dem Lenker untergebracht. Der Gassack ist dort mit seinem Einblasbereich fixiert. Eine weitere Fixierung des aufgeblasenen Luftsacks erfolgt durch die beschriebenen Haltemittel.
  • Der in den 1 bis 17 dargestellte Gassack minimiert das Gassackvolumen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Rückhalteperformance. Durch die dadurch mögliche Verwendung kleinerer Gasgeneratoren verringern sich die Modulabmessungen insgesamt, was den Einsatz der erfindungsgemäßen Airbagmodule auch in kleineren Zweiradfahrzeugen ermöglicht.
  • Die 18 zeigt einen mit dem Korpus eines Motorrads verbundenen Gassack 110, dessen Funktion nicht primär in einem Energieabbau des aufprallenden Fahrers liegt. Vielmehr soll der Gassack den Fahrer im Crashfall durch Bilden einer Rampe und durch Aufzwingen einer bestimmten Kinematik beim Abheben von der Sitzbank über ein vor dem Motorrad befindliches Hindernis hinwegleiten.
  • Die 18 zeigt den Gassack 110 im aufgeblasenen Zustand. Im nicht aufgeblasenen Zustand befindet sich der Gassack 110 in einem Gassackmodul, das im oder am vorderen Tankbereich vor dem Lenker untergebracht ist. Der Gassack 110 weist einen Einblasbereich auf, der dementsprechend am oder im vorderen Tankbereich fixiert ist. Der entsprechende Gassackunterbringungsraum bzw. die Fixierung 120 ist in der 18 schematisch dargestellt. Der Gassack 110 kann dabei grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise eine oder mehrere Kammern oder ein oder mehrere Abströmventile aufweisen. In einer Ausgestaltung ist der aufgeblasene Gassack näherungsweise kugelförmig.
  • Es ist vorgesehen, dass die Fixierung 120 jedenfalls in der Anfangsphase der Entfaltung die einzige Fixierung des Gassackes 110 in Bezug auf den Fahrzeugkorpus 50 darstellt. Insbesondere besteht keine Fixierung durch Fangbänder, die den Gassack 110 unmittelbar nach dem Aufblasen in einer stabilen Position halten würden. Dies führt zu einer Drehbarkeit des Gassacks 110 um seine Fixierung 120. Insbesondere ist der Gassack 110 zwischen einer ersten Position A, die der Gassack unmittelbar nach seiner Entfaltung einnimmt, und einer zweiten Position B, die der Gassack 110 nach einer Interaktion mit dem Fahrer einnimmt, drehbar.
  • Der Gassack 110 ist in einer Ausgestaltung derart am oder im vorderen Tankbereich befestigt, dass er sich bei seiner Entfaltung zunächst zumindest teilweise entgegen der Fahrtrichtung und damit in Richtung des Fahrers entfaltet hin zur Position A, so dass der Fahrer zu einem frühen Zeitpunkt des Crashs in Kontakt mit dem Gassack treten kann.
  • Im Crashfall gerät der Fahrer infolge einer Fahrzeugverzögerung in Kontakt mit dem Gassack 110. Dieser rotiert daraufhin ausgehend von der Position A um seine Fixierung 120 in Fahrtrichtung gegenüber dem Fahrzeugkorpus 50. Eine Fixierung des Gassacks liegt dabei wie beschrieben lediglich am Einblasbereich 120 des Gassackes 110 und damit näherungsweise punktuell vor. Der Fahrer, der aufgrund der Fahrzeugverzögerung von der Sitzbank abhebt, gelangt zur Anlage an den Gassack 110 und folgt der Rotation des Gassacks 110. Ihm wird dabei durch den Gassack 110 und dessen Rotation eine Bewegung entsprechend dem Pfeil X aufgezwungen, die eine vertikale Komponente besitzt. Der Gassack 110 bildet dabei gewissermaßen eine Rampe, die den Fahrer anhebt.
  • Der Fahrer folgt der Rotation des Gassackes 110 so lange, bis dessen Schwenkbewegung abgebremst wird. Ein solches Abbremsen kann durch eine Anlage des Gassackes 110 an Fahrzeugkomponenten wie z. B. Verkleidungsteile 55 oder Teile des Lenkers 60 erfolgen. An der anderen Ausgestaltung erfolgt ein Abbremsen der Rotation des Gassackes 110 durch Fangbänder, die im Vergleich zu den in Bezug auf die 1 bis 17 beschriebenen Fangbänder jedoch eine größere Länge aufweisen, so dass sie erst in einer späteren Phase der Gassackentfaltung auf den Gassack 110 wirken.
  • Durch das Abbremsen des Gassackes bewegt sich der Fahrer nun relativ zu dem Gassack 110 und verliert den Kontakt mit diesem. Aufgrund des vorangegangenen Anhebens des Fahrers durch den Gassack 110 besitzt dieser nun eine Flugkurve, die ihn über und vor das vor dem Motorrad befindliche Hindernis leitet.
  • Die sich ergebene Flugkurve hängt von dem Ort der Fixierung des Gassackes am Fahrzeugkorpus (dem Drehpunkt) sowie dem Abbremspunkt des Gassackes ab. Weitere Einflussfaktoren sind der Gassackinnendruck und der Zündzeitpunkt. Dabei gilt, dass je „weicher" der Gassack ist, umso flacher die Flugkurve des Fahrers verläuft, weil dieser bei einem weichen Gassack tiefer in diesen eindringen kann.
  • In einer Ausgestaltung wird der Gassack 110 der 18 mit einem höheren Innendruck beaufschlagt als ein Gassack, der lediglich für den Abbau von Aufprallenergie vorgesehen ist, so dass der Gassack 110 der Bewegung des Fahreres eine deutliche vertikale Komponente überlagern kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist im Motorrad eine Sensorik enthalten, die die Einstellung einer variablen Flugkurve in Abhängigkeit von den Parametern der aktuellen Crashsituation erlaubt. So können durch eine geeignete Sensorik und/oder Pre-Crash-Sensorik crashrelevante Parameter wie die Geschwindigkeit und die Verzögerung des Motorrads, die Größe, das Gewicht, die Sitzposition und die Relativgeschwindigkeit zum Motorrad des Fahrers sowie die Größe und die Näherungsgeschwindigkeit des Unfallgegners bestimmt werden. Aus diesen Parametern können dann durch eine Steuereinrichtung geeignete Werte für den Gasinnendruck, den Zündzeitpunkt sowie die Länge eines eventuell vorhandenen Fangbandes angepasst an die aktuelle Situation eingestellt werden.
  • Die 19 bis 22 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Motorrads mit einem Gassackmodul. Das Gassackmodul und damit der Gassack 210 ist im oder am hinteren Bereich des Tanks 51, im vorderen Bereich der Sitzbank 52 oder in einem Übergangsbereich zwischen dem Tank 51 und der Sitzbank 52 angeordnet.
  • Im Anfangszustand der Entfaltung weist der Gassack 210 drei Kammern auf, zwei Seitenkammern 211, 212 und eine zwischen diesen angeordnete Mittelkammer 213. Die beiden Seitenkammern 211, 212 liegen seitlich des Tankes und oberhalb der Oberschenkel eines Fahrers. Die dazwischen liegende Mittelkammer 213 ist oberhalb des Tankes 51 positioniert. Die beiden Seitenkammern 211, 212 stehen über ein im Einblasbereich 215 des Gassackes angeordnetes Zwischenstück 214 in Strömungsverbindung. Der Einblasbereich 215 ist dabei derart ausgebildet, dass aus einem Gasgenerator ausströmendes Gas seitlich in die beiden Seitenkammern 211, 212 geleitet wird. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Gasleiteinrichtung erreicht werden.
  • Die Seitenkammern 211, 212 und die Mittelkammer 213 sind jedenfalls in der Anfangsphase der Entfaltung gasdicht voneinander abgetrennt. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Reißnaht oder durch mit Überströmöffnungen versehene Wandungen. Eine solche Reißnaht oder Wandung ist in der 19 schematisch als gepunktete Linie 216 dargestellt.
  • Die Seitenkammern 211, 212 und das Zwischenstück 214 bilden in der Anfangsphase der Entfaltung in der Draufsicht näherungsweise eine U-förmige Kontur, wobei im entfalteten Zustand die offene Seite des „U" in Fahrtrichtung weist. Im Auslösefall werden zunächst die beiden Seitenschenkel des „U" bzw. die Seitenkammern 211, 212 sukzessive mit Gas gefüllt, wie durch die Pfeile und die gestrichelt dargestellten Ausdehnungsphasen der Seitenkammern dargestellt ist. Die Reißnaht 216 bzw. die in den Wandungen zwischen den Kammern 211, 212, 213 vorgesehenen Überströmöffnungen sind derart ausgelegt, dass ein Gasübertritt in die Mittelkammer 213 erst ab einer bestimmten Entfaltungsposition bzw. einem bestimmten Gasdruck in den Seitenkammern 211, 212 erfolgt. Sofern die Kammern 211, 212, 213 durch eine Reißnaht 216 voneinander getrennt sind, besteht der Gassack nach deren Aufreißen aus einer einzelnen Kammer. Sofern die Kammern 211, 212, 213 durch Wandungen mit Überströmöffnungen voneinander getrennt sind, bleibt die Aufteilung in drei Kammern auch nach Überströmen von Gas in die Mittelkammer 213 erhalten.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Gassacks 210 führt dazu, dass sich der Gassack 210 im Crashfall in der Anfangsphase zunächst annähernd horizontal in Fahrtrichtung entfaltet. Die beiden Seitenkammern 211, 212 werden zuerst mit Gas befüllt und entfalten sich vorwiegend seitlich des Tankes 51 und oberhalb der Oberschenkel des Fahrers horizontal in Fahrtrichtung. Die oberhalb des Tankes positionierte Mittelkammer wird dagegen noch nicht mit Gas befüllt. Dies ist in den 19 und 20 dargestellt. Durch den verzögerten Gasübertritt von den Seitenkammern 211, 212 zur Mittelkammer 213 kann die Mittelkammer 213 annähernd unbefüllt und flach zwischen dem Tank 51 und dem Fahrer in Fahrtrichtung nach vorne gezogen werden. Dadurch werden Belastungen eines Fahrers, der sich in einer vorgebeugten Sitzposition befindet, in dieser Phase erheblich reduziert. Eine solche vorgebeugte Sitzposition ist dabei bei sportlich ausgelegten Motorrädern und bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten die normale Sitzposition.
  • Erst wenn die Mittelkammer 213 den Tank 51 zu einem bestimmten Teil oder vollständig bedeckt, erfolgt die Befüllung der Mittelkammer 213, etwa wie erläutert durch Aufreißen der Reißnähte oder durch einen Gasübertritt über ein oder mehrere Überströmöffnungen, wobei sich der Gassack dann aufgrund der nun erfolgenden Befüllung der Mittelkammer 213 in eine Richtung senkrecht zur Fahrbahnebene entfaltet und seine endgültige Größe annimmt. Dies ist in den 21 und 22 dargestellt. Dabei stellt in der 21 die Position C den Außenumfang der einen Seitenkammer 211 am Ende der ersten Entfaltungsphase dar. Der fertig entfaltete Gassack 210 bildet eine dem Fahrer zugewandte Aufprallfläche 218 aus.
  • Der Gassack 210 ist somit für einen Abbau von Aufprallenergie konzipiert, wobei eine vorgebeugte Haltung des Fahrers berücksichtigt wird. Der Gassack 210 wird dabei in der Anfangsphase flach und entlang der Fahrtrichtung entfaltet. Erst in einer zweiten Entfaltungsphase entfaltet sich der Gassack 210 in vertikaler Richtung. Trotz der vorgebeugten Sitzposition des Fahrers kann der Gassack 210 somit den Fahrer im Crashfall aufnehmen und dessen Aufprallenergie abbauen, und dies ohne die Gefahr einer Verletzung des Fahrers durch den Gassack am Anfang der Entfaltung.
  • Die 23 bis 26 zeigen eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 19 bis 22, bei der die Mittelkammer durch eine flexible, gewebeartige Membran 220 ersetzt ist. Die Membran 220 besteht beispielsweise aus einem einlagigen Gassackmaterial. Sie kann jedoch auch mehrlagig ausgebildet sein oder aus einem anderen Material bestehen.
  • Es sind wie bei dem Ausführungsbeispiel der 19 zwei Seitenkammern 211, 212 vorgesehen, die über ein Zwischenstück 214, das im Einblasbereich 215 des Gassackes 210' angeordnet ist, in Strömungsverbindung stehen. Die Seitenkammern 211, 212 und das Zwischenstrück 214 bilden in der Draufsicht in der ersten Entfaltungsphase eine U-förmige Kontur.
  • Die beiden Seitenkammern 211, 212 sind über die Membran 220 miteinander verbunden, die einen zwischen den Seitenkammern 211, 212 ausgebildeten Trennspalt 217 überbrückt. Die Membran 220 ist dabei kein Bestandteil einer Wandung eines mit Gas befüllbaren Gassackbereichs. Die Membran 220 bildet zusammen mit den Seitenkammern 211, 212 den Aufprallbereich für den Fahrer.
  • Die Seitenkammern 211, 212 sind derart dimensioniert, dass ihre Wandungen bei einer Befüllung mit Gas jedenfalls in der zweiten Entfaltungsphase im Bereich des Trennspaltes 217 in Kontakt zueinander geraten und beide Kammern 211, 212 dann das Bestreben haben, sich voneinander abzustoßen und zu entfernen. Diese voneinander weg gerichtete Bewegung der Seitenkammern 211, 212 wird durch die Membran 220 verhindert, wobei diese durch die auftretenden Kontaktkräfte gespannt wird. Die Maße der Membran 220 zwischen Befestigungsstellen an der linken und der rechten Seitenkammer 211, 212 bestimmt dabei die Kräfte, mit denen die Membran 220 gespannt wird.
  • In der ersten Entfaltungsphase (23 und 24) entfaltet sich der Gassack 210' flach parallel zur Fahrbahnebene, wie in Bezug auf die 19 und 20 beschrieben. In der zweiten Entfaltungsphase (25 und 26) entfaltet sich der Gassack 210' dann in einer Richtung senkrecht zur Fahrbahnebene. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel der 19 bis 22 wird dies jedoch ausschließlich hervorgerufen durch eine weitere Befüllung der Seitenkammern 211, 212, die sich dabei von der Oberfläche des Tanks 51 abstoßen. Dabei wird die Membran 220 gespannt, die in der ersten Entfaltungsphase lediglich zwischen Tank 51 und Fahrer in Fahrrichtung über den Tank 51 gezogen wurde.
  • In der 25 stellt die Position C den Außenumfang der einen Seitenkammer 211 am Ende der ersten Entfaltungsphase dar.
  • Die 27 zeigt eine Abwandlung, bei der die Membran 220' anders als bei den 23 bis 26 nicht auf der dem Fahrer zugewandten Oberseite der Seitenkammern 211, 212 diese miteinander verbindet. Vielmehr ist die Membran 220' gegenüber der 26 horizontal versetzt in Richtung der Fahrbahnebene. Sie befindet sich damit innerhalb des Spaltes 217, der zwischen den beiden Seitenkammern 211, 212 ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass der Fahrer im Crash-Fall ein Stück weit in den Spalt 217 eindringen kann, ohne von der Membran 220' aufgefangen zu werden.
  • Die Gassäcke der Ausführungsbeispiele der 19 bis 27 können auch alternativ derart am Motorrad befestigt sein, dass sie sich entgegen der Fahrtrichtung entfalten, also in umgekehrter Richtung am Motorrad befestigt sind. Das jeweilige Gassackmodul befindet sich dann im oder am vorderen Tankbereich möglichst unmittelbar vor dem Lenker. Ein Beispiel hierfür ist in der 28 dargestellt, die den Gassack der 19 – montiert in umgekehrter Richtung – darstellt. Hinsichtlich der Funktionsweise wird dementsprechend auf die Beschreibung der 19 bis 23 hingewiesen. Der Gassack 210'' entfaltet sich gemäß der 18 zuerst horizontal entgegen der Fahrtrichtung.
  • In sämtlichen Ausgestaltungen der 19 bis 28 können zusätzliche Haltemittel wie Fangbänder zur Lagesicherung des Gassackes im vollständig aufgeblasenen Zustand vorgesehen sein. Solche Haltemittel können im Ausgangszustand im Fahrzeugkorpus verstaut oder zumindest teilweise in den Gassackzuschnitt integriert sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise sind Variationen im Hinblick auf die Form des Gassacks sowie hinsichtlich des Ortes und der Art der Befestigung des Gassacks am Motorrad möglich. Der beschriebene Gassack kann grundsätzlich in Verbindung mit beliebigen Modulbauformen und Gasgeneratoren eingesetzt werden.

Claims (57)

  1. Motorradgassack, der in einem Motorrad anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) im aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrer des Motorrads zugewandte Einbuchtung (25) aufweist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (25) horizontal verläuft.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) mindestens zwei Gassackbereiche (21, 22) ausbildet, zwischen denen die Einbuchtung (25) verläuft.
  4. Gassack nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (25) den Gassack (10) in einen oberen Gassackbereich (21) und einen unteren Gassackbereich (22) unterteilt.
  5. Gassack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gassackbereiche (21, 22) durch Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) miteinander verbunden sind.
  6. Gassack nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gassackbereiche (21, 22) direkt oder indirekt durch Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) mit dem Fahrzeugkorpus (50) verbindbar sind.
  7. Gassack nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) durch Bänder oder Gurte gebildet sind, die an der Außenseite des Gassackbereiche (21, 22) mit diesen verbunden sind.
  8. Gassack nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackbereiche (21, 22) in einem bestimmten Winkel zueinander stehen.
  9. Gassack nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel durch die Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) bestimmt ist.
  10. Gassack nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) zumindest teilweise in einen Gassackzuschnitt integriert sind.
  11. Gassack nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackbereiche (21, 22) an ihrem dem Fahrer abgewandten Ende über einen gefalteten Bereich (23) miteinander verbunden sind.
  12. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) aus zwei zweidimensionalen Gassacklagen (11, 12) besteht, die zusammengenäht und einmal gefaltet sind.
  13. Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Gassacklagen ein Einblasmund (16) ausgebildet ist.
  14. Gassack nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassacklagen (11, 12) eine längliche Form aufweisen.
  15. Gassack nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackbereiche (21, 22) eine unterschiedliche Form aufweisen.
  16. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllvolumen des Gassacks (10) bei etwa 80 l liegt.
  17. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) derart ausgebildet und die Gassackbereiche (21, 22) derart beabstandet sind, dass das dem Fahrer zugewandte Ende des oberen Gassackbereichs (21) dem Kopf und/oder Schulterbereich des aufrecht sitzenden Fahrers und das dem Fahrer zugewandte Ende des unteren Gasackbereichs (22) dem mittleren und/oder unteren Rumpf des aufrecht sitzenden Fahrers zugewandt sind.
  18. Motorrad gekennzeichnet durch einen Gassack nach Anspruch 1, wobei der Gassack derart ausgebildet und im Motorrad angeordnet ist, dass er im aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrer zugewandte Einbuchtung (25) aufweist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – Bereitstellen zweier zweidimensionaler Gassacklagen (11, 12), – Zusammennähen der Gassacklagen (11, 12), – einmaliges Falten des zusammengenähten Gassacks (10).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammengenähte Gassack (10) entlang einer quer zur Längsachse verlaufenden Linie (15) einmal gefaltet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gassackbereiche (21, 22) des Gassacks (10), die durch das einmalige Falten entstehen und die im aufgeblasenen Zustand zwischen sich eine Einbuchtung (25) ausgebilden, durch Haltemittel (31, 32, 33, 34, 35) miteinander verbunden werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der einmal gefaltete Gassack derart in einem Motorrad angeordnet wird, dass sich bei einem Aufblasen des Gassacks im Auslösefall zwei Gassackbereiche (21, 22) ausbilden, zwischen denen eine dem Fahrer zugewandte Einbuchtung (25) verläuft.
  23. Motorradgassack, der in einem Motorrad anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) derart ausgebildet und am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist, dass er zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung (120) am Fahrzeugkorpus (50) drehbar ist.
  24. Gassack nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) unmittelbar nach dem Aufblasen ausschließlich am oder im vorderen Tankbereich am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist.
  25. Gassack nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) unmittelbar vor dem Lenker (60) des Motorrads am oder im vorderen Tankbereich fixiert ist.
  26. Gassack nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) unmittelbar nach dem Aufblasen ausschließlich im Bereich seines Einblasmunds am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist.
  27. Gassack nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) derart ausgebildet und am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist, dass er unmittelbar nach dem Aufblasen eine erste Position (A) einnimmt, aus der heraus er in eine zweite Position (B) drehbar ist, wobei – der Gassack (110) in der ersten Position (A) benachbart zum Fahrer ausgebildet ist, so dass der Fahrer im Crashfall infolge der Fahrzeugverzögerung in der ersten Position in Kontakt mit dem Gassack (110) treten kann, – der Gassack (110) aufgrund des von der Sitzbank abhebenden und mit dem Gassack in Kontakt stehenden Fahrers um die Fixierung (120) am Fahrzeugkorpus (50) drehbar ist, bis der Gassack die zweite Position (B) erreicht, und – Mittel (55, 60) vorgesehen sind, die die Drehbewegung abbremsen, so dass sie in der zweiten Position (B) im Wesentlichen beendet ist.
  28. Gassack nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch Fahrzeugkomponenten (55, 60) und/oder Fangbänder, die erst in der zweiten Position auf den Gassack (110) wirken, bereitgestellt sind.
  29. Gassack nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (110) derart ausgebildet und am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist, dass er sich beim Aufblasen in Richtung des auf dem Motorrad sitzenden Fahrers entfaltet.
  30. Motorrad gekennzeichnet durch einen Gassack nach Anspruch 23, wobei der Gassack (110) derart angeordnet und am Fahrzeugkorpus (50) fixiert ist, dass er zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung (120) am Fahrzeugkorpus (50) herum drehbar ist.
  31. Motorrad nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Sensorik und/oder Precrash-Sensorik, die crashrelevante Parameter erfasst, und durch eine Steuereinrichtung, die abhängig von den erfassten crashrelevanten Parametern zumindest den Zündzeitpunkt und/oder den Gassackinnendruck des Gassacks (110) einstellt.
  32. Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall, gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines Gassacks (110) am Motorrad, der zumindest unmittelbar nach dem Aufblasen um seine Fixierung (120) am Fahrzeugkorpus (50) drehbar ist, wobei der Gassack (110) unmittelbar nach dem Aufblasen eine erste Position (A) einnimmt, aus der heraus er in eine zweite Position (B) drehbar ist, und wobei die erste Position (A) benachbart zum Fahrer liegt, – in Kontakt treten des Fahrers mit dem Gassack (110) infolge der Fahrzeugverzögerung beim Crash, – Rotieren des Gassacks (110) aufgrund des von der Sitzbank abhebenden und mit dem Gassack (110) in Kontakt stehenden Fahrers um die Fixierung (120) am Fahrzeugkorpus, bis der Gassack (110) die zweite Position (B) erreicht, und – Abbremsen der Drehbewegung des Gasacks (110), wobei dessen Drehbewegung in der zweiten Position (B) im Wesentlichen beendet ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der in Kontakt mit dem Gassack (110) stehende Fahrer bei der Rotation des Gassacks (110) durch diesen eine vertikale Geschwindigkeitskomponente erfährt.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrer beim Abbremsen des Gassacks (110) den Kontakt zum Gassack (110) verliert und aufgrund der erhaltenen vertikalen Geschwindigkeitskomponente über ein vor dem Motorrad befindliches Hindernis geleitet wird.
  35. Motorradgassack, der in einem Motorrad anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210', 210'') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich in einer ersten Entfaltungsphase im wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet.
  36. Gassack nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210'') derart ausgebildet ist, dass er einen Gassackbereich (213) aufweist, der sich in der ersten Entfaltungsphase oberhalb des Tankes (51) des Motorrads in horizontaler Richtung entfaltet, wobei dieser Gassackbereich (213) erst in der zweiten Entfaltungsphase mit Gas befüllbar ist.
  37. Gassack nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210') derart ausgebildet ist, dass er einen Gassackbereich (220) aufweist, der sich in der ersten Entfaltungsphase oberhalb des Tankes (51) des Motorrads in horizontaler Richtung entfaltet, wobei dieser Gassackbereich (220) nicht mit Gas befüllbar ist.
  38. Gassack nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210', 210'') zwei bezogen auf die Längsachse des Motorrads seitliche Gassackbereiche (211, 212) aufweist, zwischen denen der sich oberhalb des Motorradtankes (51) entfaltende Gassackbereich als mittlerer Gassackbereich (213, 220) ausgebildet ist, wobei in der ersten Entfaltungsphase ausschließlich die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) mit Gas befüllt werden und diese sich dabei überwiegend in oder entgegen der Fahrtrichtung horizontal entfalten.
  39. Gassack nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) über einen Zwischenbereich (214) in Strömungsverbindung stehen und die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) und der Zwischenbereich (214) in der ersten Entfaltungsphase in der Draufsicht eine U-förmige Kontur bilden, deren Schenkel durch die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) gebildet sind.
  40. Gassack nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210'') derart ausgebildet ist, dass der mittlere Gassackbereich (213) in der zweiten Entfaltungsphase mit Gas befüllt wird und dadurch eine Entfaltung des Gassacks (210, 210'') im wesentlichen in vertikaler Richtung bewirkt oder zu einer solchen beiträgt.
  41. Gassack nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (213) und die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) jeweils durch eine Reißnaht (216) im wesentlichen gasdicht voneinander getrennt sind, wobei die Reißnähte (216) derart ausgelegt sind, dass sie am Ende der ersten Entfaltungsphase reißen.
  42. Gassack nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (213) und die seitlichen Gassackbereiche (211, 212) jeweils durch eine Wandung (216) mit mindestens einer Überströmöffnung voneinander getrennt sind, wobei die Überströmöffnungen derart ausgelegt sind, dass sie vorwiegend am Ende der ersten Entfaltungsphase einen Gasübertritt in den mittleren Gassackbereich (213) bereitstellen.
  43. Gassack nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (220, 220') durch eine flexible Membran gebildet ist, die die seitlichen Gassackbereiche verbindet.
  44. Gassack nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (220, 220') durch eine einfache Lage aus Gassackmaterial gebildet ist.
  45. Gassack nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (220) die einem Fahrer zugewandten Oberseiten der seitlichen Gassackbereiche (211, 212) miteinander verbindet.
  46. Gassack nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (220') die beiden seitlichen Gassackbereiche (211, 212) in einer Ebene verbindet, die im Vergleich zu der Ebene, die die einem Fahrer zugewandten Oberseiten der seitlichen Gassackbereiche (211, 212) enthält, in Richtung der Fahrbahnebene versetzt ist.
  47. Gassack nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Gassackbereiche (211, 212) derart ausgebildet und dimensioniert sind, dass ihre Wandungen zumindest in der zweiten Entfaltungsphase in Kontakt zueinander treten und dadurch die beiden seitlichen Gassackbereiche (211, 212) das Bestreben haben, sich voneinander wegzubewegen, wobei die Membran (220, 220') gespannt wird.
  48. Gassack nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Gassackbereiche (211, 212) derart ausgebildet sind, dass sie sich in der ersten Entfaltungsphase bei der Befüllung mit Gas vorwiegend in horizontaler Richtung und in der zweiten Entfaltungsphase bei einer weiteren Befüllung mit Gas vorwiegend in vertikaler Richtung entfalten.
  49. Gassack nach einem der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich in der ersten Entfaltungsphase im wesentlichen horizontal in Fahrtrichtung entfaltet.
  50. Gassack nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210, 210') am oder im hinteren Tankbereich (51) des Motorrads, am oder in einem vorderen Bereich der Sitzbank (52) des Motorrads oder im Übergangsbereich zwischen Tank (51) und Sitzbank (52) am Fahrzeugkorpus befestigt ist.
  51. Gassack nach einem der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210'') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich in der ersten Entfaltungsphase im Wesentlichen horizontal entgegen der Fahrtrichtung entfaltet.
  52. Gassack nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (210'') am oder im vorderen Tankbereich (51) des Motorrads am Fahrzeugkorpus befestigt ist.
  53. Motorrad gekennzeichnet durch einen Gassack nach Anspruch 35, wobei der Gassack (210, 210', 210'') derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er sich in einer ersten Entfaltungsphase im wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im Wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet.
  54. Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall, der in vorgebeugter Haltung auf dem Motorrad sitzt, gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines Gassacks (210, 210') am Motorrad, der sich in einer ersten Entfaltungsphase im wesentlichen in horizontaler Richtung bezogen auf die Fahrbahnebene und in einer zweiten Entfaltungsphase im Wesentlichen in vertikaler Richtung entfaltet, – während der ersten Entfaltungsphase, Entfalten eines mittleren Gassackbereichs (213, 220, 220') oberhalb des Tankes (51) des Motorrads allein in horizontaler Richtung, – anschließend Entfalten des Gassacks (210, 210') in vertikaler Richtung, wobei der zwischen den Tank (51) und den Fahrer in horizontaler Richtung gezogene Gassackbereich (213, 220, 220') allein oder zusammen mit weiteren Gassackbereichen (211, 212) einen Aufprallbereich für den Fahrer bildet.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (213, 220, 220') durch zwei angrenzende seitliche Gassackbereiche (211, 212) in horizontaler Richtung oberhalb des Tankes (51) des Motorrads entfaltet wird, die in der ersten Entfaltungsphase mit Gas befüllt werden und sich dabei im wesentlichen horizontal in Fahrrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung entfalten.
  56. Verfahren nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (213) in der zweiten Entfaltungsphase mit Gas befüllt wird.
  57. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Gassackbereich (220, 220') in der zweiten Entfaltungsphase nicht mit Gas befüllt, jedoch durch die in der zweiten Entfaltungsphase sich vertikal entfaltenden seitlichen Gassackbereiche (211, 212) angehoben wird.
DE102007050885A 2007-07-04 2007-10-19 Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall Ceased DE102007050885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050885A DE102007050885A1 (de) 2007-07-04 2007-10-19 Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
PCT/EP2008/057837 WO2009003854A2 (de) 2007-07-04 2008-06-20 Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031192 2007-07-04
DE102007031192.5 2007-07-04
DE102007050885A DE102007050885A1 (de) 2007-07-04 2007-10-19 Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050885A1 true DE102007050885A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050885A Ceased DE102007050885A1 (de) 2007-07-04 2007-10-19 Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729627A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad
EP1362777A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Takata Corporation Luftsackvorrichtung für Motorrad
DE10315533A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-27 Honda Motor Co Ltd Airbagvorrichtung für ein Kleinfahrzeug
DE102004016364A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für ein Motorrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729627A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Honda Motor Co Ltd Airbag-Einrichtung für ein Kraftrad
DE10315533A1 (de) * 2002-04-05 2003-11-27 Honda Motor Co Ltd Airbagvorrichtung für ein Kleinfahrzeug
EP1362777A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Takata Corporation Luftsackvorrichtung für Motorrad
DE102004016364A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung für ein Motorrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102005037845B4 (de) Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP1164060B1 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
WO2019076666A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
EP3697649A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102008048398B4 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
WO2006037536A1 (de) Seitenairbagmodul in einem kraftfahrzeug
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
WO2009003854A2 (de) Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
WO2017140521A1 (de) Kniegassack
EP1531098B1 (de) Airbag
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE102006050868A1 (de) Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004031865B4 (de) Seitenairbagmodul für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges
DE102007050885A1 (de) Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection