DE102004016364A1 - Airbaganordnung für ein Motorrad - Google Patents

Airbaganordnung für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102004016364A1
DE102004016364A1 DE102004016364A DE102004016364A DE102004016364A1 DE 102004016364 A1 DE102004016364 A1 DE 102004016364A1 DE 102004016364 A DE102004016364 A DE 102004016364A DE 102004016364 A DE102004016364 A DE 102004016364A DE 102004016364 A1 DE102004016364 A1 DE 102004016364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
gas bag
motorcycle
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016364B4 (de
Inventor
Reiner Pfeifer
Hansjürgen Kreitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004016364A priority Critical patent/DE102004016364B4/de
Publication of DE102004016364A1 publication Critical patent/DE102004016364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016364B4 publication Critical patent/DE102004016364B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbaganordnung für ein Motorrad, mit einem aufblasbaren Gassack, der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen einem Sitzbereich des Motorrads und einem Lenkbereich des Motorrads befindet. Ein lenkernaher Bereich des Gassacks reicht weiter nach oben vom Motorrad weg als ein sitznaher Bereich des Gassacks. Im aufgeblasenen Zustand weist der Gassack zwischen dem sitznahen Bereich und dem lenkernahen Bereich mindestens einen vom sitznahen Bereich in Richtung zum lenkernahen Bereich stufen- bzw. treppenförmig ansteigenden Anstiegsbereich auf. Das Gassackinnere ist frei von Drosselstellen. Somit kann sich in das Gassackinnere einströmendes Gas ungedrosselt gleichmäßig im Gassack verteilen und der nitznahe Bereich und der lenkernahe Bereich des Gassacks werden im wesentlichen gleichzeitig und kontinuierlich aufgeblasen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbaganordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 103 15 533 A1 ist ein Motorrad bekannt, bei dem im hinteren Bereich des Tanks ein Airbagmodul angeordnet ist. Der Airbag des Airbagmoduls besteht aus einem Hauptsackabschnitt und einem Zusatzsackabschnitt. Bei der Airbagauslösung wird zunächst der Hauptsackabschnitt aufgeblasen. Wenn der Hauptsackabschnitt aufgeblasen ist, wird der Zusatzsackabschnitt aufgeblasen. Über ein im Hauptsackabschnitt vorgesehenes Verbindungsloch steht der Zusatzsackabschnitt in Fluidverbindung mit dem Hauptsackabschnitt. Der Zusatzsackabschnitt ist an den Hauptsackabschnitt angenäht. Aus strömungstechnischer Sicht stellt das Verbindungsloch zwischen dem Hauptsackabschnitt und dem Zusatzsackabschnitt eine Drosselstelle dar. Bei der Auslösung des Airbagmoduls ist der vom Gasgenerator des Airbagmoduls erzeugte Gasvolumenstrom wesentlich größer als der Gasvolumenstrom, der über das Verbindungsloch in den Zusatzsackabschnitt abfließen kann. Aus diesem Grund wird bei der Airbagauslösung zunächst im wesentlichen der Hauptsackabschnitt vollständig aufgeblasen und erst anschließend füllt sich der Zusatzsackabschnitt.
  • Ein „zweistufiger Airbag", wie er in der DE 103 15 533 A1 beschrieben ist, hat im aufgeblasenen Zustand in einer Seitenansicht des Motorrads eine Form, die einer Stufe bzw. einer Treppe ähnelt. Bei einem Unfall wird der Oberkörper und der Kinnbereich des Helms des Fahrers von dem Hauptsackabschnitt abgefangen. Der Stirnbereich des Fahrerhelms wird durch den Zusatzsackabschnitt abgestützt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Airbag zu schaffen, der einen stufen- bzw. treppenförmig ansteigenden Anstiegsbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einer Airbaganordnung für ein Motorrad aus. Die Airbaganordnung weist – ganz allgemein gesprochen – ein Airbagmodul mit einem aufblasbaren Gassack auf, der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen einem Sitzbereich des Motorrads und einem Lenkerbereich des Motorrads erstreckt. Der aufgeblasene Airbag steigt also vom Sitzbereich zum Lenkerbereich hin rampenförmig an. Der lenkernahe Bereich des aufgeblasenen Gassacks erstreckt sich weiter nach oben vom Motorrad weg als der sitznahe Bereich des Gassacks. Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Gassacks gemäß der Erfindung besteht darin, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand zwischen dem sitznahen und dem lenkernahen Bereich mindestens einen stufenförmigen bzw. treppenförmigen Anstiegsbereich aufweist. Vom Fahrer aus gesehen ist der aufgeblasene Gassack also keine ausschließlich schräg nach vorne ansteigende „Rampe"; der Gassack weist vielmehr vom Fahrer aus gesehen mindestens einen „stufenförmigen Sprung" auf. Der Begriff „stufenförmiger Sprung" ist sehr breit zu verstehen. Gemeint ist nicht unbedingt ein „rechteckförmiger Sprung" wie bei einer Treppe, sondern ganz allgemein ein Bereich, der einen stärkeren Anstiegsgradient aufweist als ein sitz- bzw. fahrernaher Airbagbereich. Der hintere bzw. fahrer- oder sitznahe Airbagbereich soll bei einem Unfall primär den Oberkörper des Fahrers abfangen. Der vordere, lenkernahe Airbagbereich, d. h. der vorderhalb des Anstiegsbereichs liegende Airbagbereich soll den Kopf bzw. Helmbereich des Fahrers abfangen. Durch eine derartige Airbagform wird die Kopf- und Nackenbelastung für den Fahrer minimiert. Ein weiterer Vorteil einer solchen „Stufenform" ist darin zu sehen, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen Airbag ohne Stufen das Airbagvolumen geringer und somit die Aufblaszeit kürzer ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass das Innere des Gassacks frei von Drosselstellen ist. Das beim Auslösen des Airbags vom Gasgenerator erzeugte Gas kann also im wesentlichen ungehindert in den Gassack einströmen und sich im wesentlichen ungehindert im Gassack verteilen und zwar im gesamten Gassack. Da das Gassackinnere im Unterschied zu der DE 103 15 533 A1 keine Drosselstelle im Sinne eines Verbindungslochs o. ä. aufweist, sondern frei von Drosselstellen ist, wird der gesamte Gassack im wesentlichen kontinuierlich aufgeblasen. Somit werden insbesondere der sitznahe Bereich und der lenkernahe Bereich des Gassacks im wesentlichen gleichzeitig und im wesentlichen kontinuierlich aufgeblasen. Bei einem Airbag gemäß der Erfindung ist also kein Verbindungsloch im Sinne der DE 103 15 533 A1 und auch keine anderweitig gestaltete „Drosselstelle" im Innern des Gassacks vorgesehen. Da der Airbag in allen seinen Bereichen im wesentlichen gleichzeitig und gleichmäßig aufgeblasen wird, ergibt sich eine Verbesserung der Sicherheit für den Motorradfahrer.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Inneren des Gassacks mindestens ein „flexibles, faltbares Element" angeordnet, das im aufgeblasenen Zustand des Gassacks als „Zugstrebe" fungiert. Zwei Enden des flexiblen, faltbaren Elements sind jeweils an Wandabschnitten des Gassacks befestigt. Im aufgeblasenen Zustand des Gassacks erstreckt sich das flexible, faltbare Element, vergleichbar einer „Sehne" im mathematischen Sinne durch das Innere des Gassacks und begrenzt die Expansion des Gassacks im Bereich seiner Enden. Das als Zugstrebe fungierende flexible, faltbare Element bestimmt somit ganz entscheidend die Form des Gassacks im aufgeblasenen Zustand. Bei dem flexiblen, faltbaren Element kann es sich um ein Seil, ein Band, einen Gurt o.ä. handeln. Das flexible, faltbare Element kann aus einem textilen Material, einem Gewebe, einem Gewirk, einem Gestrick, einem Geflecht o.ä. hergestellt sein. Insbesondere kann es aus dem selben Material hergestellt sein wie der Gassack.
  • Bei dem flexiblen, faltbaren Element muss es sich nicht unbedingt um ein einfaches Seil, ein Band oder einen Gurt handeln. Denkbar ist auch ein flexibles, faltbares Element, das mehrere Arme, d. h. mehrere Enden aufweist, die sternförmig auseinander laufen und die jeweils mit Wandabschnitten des Gassacks verbunden sind, z. B. durch eine Naht, eine Klebeverbindung, eine Nietverbindung o.ä. Es können auch mehrere solche flexible, faltbare Elemente im Inneren des Gassacks zur Formgebung des Gassacks im aufgeblasenen Zustand vorgesehen sein. Die für einen Gassack gemäß der Erfindung charakteristische stufen- bzw. treppenartige Form kann ebenfalls durch ein solches flexibles faltbares Element oder durch mehrere solche flexible, faltbare Element erreicht werden. Ein stufen- bzw. treppenförmiger Anstiegsbereich kann durch ein flexibles, faltbares Element bzw. durch mehrere flexible, faltbare Elemente erreicht werden, das bzw. die sich von einem „Einschnürungsbereich des Gassacks, welcher den stufen- bzw. treppenförmigen Anstiegsbereich bildet, quer durch den Innenraum des Gassacks nach unten zu einem Wandbereich des Gassacks erstreckt bzw. erstrecken, der im aufgeblasenen Zustand auf einem Tank des Motorrads aufliegt bzw. der sich in einem tanknahen Bereich des Gassacks befindet.
  • Der stufen- bzw. treppenförmige Anstiegsbereich des aufgeblasenen Gassacks lässt sich durch einen im wesentlichen ebenen oder nur leicht schrägen, plateauförmigen Gassackbereich und einen sich von diesem plateauförmigen Gassackbereich in Richtung des lenkernahen Bereichs ansteigenden Gassackbereich beschreiben. Zur Erzielung einer derartigen Gassackform kann ein Ende des flexiblen, faltbaren Elements mit einem Wandabschnitt des Gassacks verbunden sein, der zwischen dem plateauförmigen Gassackbereich und dem ansteigenden Gassackbereich liegt. Das andere Ende des flexiblen, faltbaren Elements kann mit einem Wandabschnitt des Gassacks verbunden sein, der auf dem Tank aufliegt bzw. der sich in einem tanknahen Bereich des Gassacks befindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Gassack im aufgeblasenen Zustand zwischen dem sitznahen und dem lenkernahen Bereich mehr als einen „Sprung" auf. Beispielsweise können zwischen dem sitznahen und dem lenkernahen Bereich zwei „treppenartige Anstiegsbereiche" vorgesehen sein. Der erste treppenartige Anstiegsbereich ist durch einen ersten ebenen bzw. nur leicht schrägen, plateauförmigen Gassackbereich und einen sich daran anschließenden ersten ansteigenden Gassackbereich gebildet. Hieran schließt sich der zweite Anstiegsbereich an, der durch einen sich an den ersten ansteigenden Gassackbereich anschließenden zweiten ebenen oder nur leicht schrägen, plateauförmigen Gassackbereich und einen sich daran anschließenden zweiten ansteigenden Gassackbereich gebildet ist. Beide Anstiegsbereiche können jeweils durch flexible, faltbare Elemente „geformt" sein, die sich sehnenartig quer durch das Innere des Airbags erstrecken.
  • Als weiteres Formcharakteristikum kann vorgesehen sein, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand vom Fahrer bzw. sitznahen Bereich aus gesehen eine konkave Einformung aufweist. Eine solche konkave Einformung kann ebenfalls durch ein flexibles, faltbares Element oder durch mehrere flexible, faltbare Element erreicht werden, die sich von der fahrernahen Gassackwand zur lenkernahen Gassackwand oder schräg nach unten schräg nach oben erstrecken.
  • Eine derartige konkave Einformung hat den Vorteil, dass der Fahrer und der Airbag bei einem Unfall stets optimal zueinander positioniert werden. Bei realen Unfallsituationen besteht durch seitliche Krafteinwirkung auf das Motorrad häufig eine leicht schräge Vorverlagerung des Fahrers. Durch eine konkave Prallfläche an der dem Motorradfahrer zugewandten Seite des Gassacks berührt der Oberkörper des Fahrers den Gassack frühzeitig mit einer relativ großen Kontaktfläche. Die Gefahr, dass der Motorradfahrer seitlich am Gassack entlang abgleitet wird dadurch verringert. Anstatt einer runden konkaven Einformung kann der Airbag an seiner dem Fahrer zugewandten Seite auch V-förmig nach vorne zusammenlaufen, was eine optimale Ausrichtung des Fahrers relativ zum Airbag weiter verbessert.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Breite des Airbags im aufgeblasenen Zustand im Bereich der Arme des Fahrers gezielt begrenzt wird, um beim Aufblasen des Airbags ein seitliches Auseinanderdrücken der Arme des Fahrers und somit ein seitliches Wegdrücken der Hände vom Lenker zu verhindern. Dies kann durch ein flexibles, faltbares Element erreicht werden, das sich im wesentlichen quer zur Motorradlängsrichtung erstreckt und die beiden gegenüberliegenden „Seitenwände" des Airbags miteinander verbindet.
  • Ein günstiger Ort für die Anbringung des Airbagmoduls, das den Gasgenerator und den im Normalbetrieb zusammengefalteten Airbag enthält, ist der Bereich zwischen dem hinteren Ende des Tanks und dem vorderen Ende des Sitzes bzw. der Sitzbank. Durch den Einbau das Airbagmoduls im Bereich zwischen dem Tank und der Sitzbank wird eine fest Anbindung des Airbags erreicht. Im Unterschied zu einer Anordnung des Airbagmoduls im vor deren Tankbereich bzw. im Bereich des Lenkers wird durch eine derartige Anordnung ein „Hochdrehen" des Gassacks durch den auf den Gassack auftreffenden Fahrer vermieden. Bei einer Anordnung des Airbagmoduls nahe am Fahrer, insbesondere im Bereich zwischen dem Tank und der Sitzbank sind keine weiteren Befestigungseinrichtungen wie z. B. Befestigungsgurte, welche den Airbag am Fahrzeug halten bzw. positionieren erforderlich.
  • Im folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; und
  • 3, 4 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Motorrad 1 mit einem Vorderrad 2, einem Hinterrad 3, einem Windschild 4, einem Lenker 5, einem Tank 6 und einer Sitzbank 7. Im Bereich des vorderen Endes der Sitzbank 7, d. h. zwischen der Sitzbank 7 und dem Tank 6 ist ein hier durch schematisch dargestelltes Airbagmodul 8 angeordnet, das einen Gasgenerator und einen im Normalzustand zusammengefalteten Airbag enthält. Ferner ist eine hier nicht dargestellte Sensorik vorgesehen, welche Unfallsituationen erkennt. Die Sensorik ist an eine Steuerelektronik des Airbagmoduls angeschlossen, welche bei einem Unfall den Gasgenerator zündet. Der Airbag wird daraufhin durch den Gasgenerator aufgeblasen und erreicht dann den in 1 dargestellten aufgeblasenen Zustand. Der Airbag wird im folgenden mit Bezugszeichen 9 bezeichnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, erstreckt sich der Airbag 9 im aufgeblasenen Zustand zwischen dem Sitzbankbereich des Motorrads und dem Bereich, in dem der Lenker 5 angeordnet ist. Der Airbag 9 wird für die folgende Beschreibung in einem „sitznahen Airbagbereich 9a" und einen „lenkernahen Airbagbereich 9b" unterteilt. Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Airbag 9 zwischen dem sitznahen Bereich 9a und dem lenkernahen Bereich 9b einen stufen- bzw. treppenförmigen Anstiegsbereich 10 auf. Der Anstiegsbereich 10 bildet einen Übergangsbereich zwischen einem ersten plateauförmigen Gassackbereich 11 und einem nach oben vom Motorrad weg ansteigenden Gassackbereich 12, der in einen zweiten plateauförmigen Gassackbereich 13 übergeht. Diese stufen- bzw. treppenartige Form des Airbags wird durch ein Band bzw. durch mehrere Bänder 14 erreicht. In 1 ist lediglich ein solches Band 14 dargestellt. Das Band 14 erstreckt sich sehnenartig im Innern des Airbags 9. Ein erstes Ende 14a des Bands 14 ist im Bereich des stufenförmigen Anstiegs 10 mit der oberen Airbagwand vernäht. Ein unteres Ende 14b des Bands 14 ist mit der unteren Wand des Airbags 9 vernäht, die hier auf dem Tank 6 aufliegt. Das Band 14 kann beispielsweise aus dem selben Material hergestellt sein wie der Airbag 9 und fungiert im aufgeblasenen Zustand des Airbags 9 als Zugstrebe, welche die stufen- bzw. treppenartige Form des Airbags 9 wesentlich mitbestimmt.
  • Wenngleich der Airbag 9 in den sitznahen Bereich 9a und den lenkernahen Bereich 9b unterteilt werden kann, handelt es sich nur um einen einzigen Airbag und nicht wie der bei eingangs erwähnten DE 103 15 533 A1 um zwei deutlich voneinander getrennte Airbagabschnitte bzw. um zwei separate Airbags. Der Unterschied zu der eingangs genannten DE 103 15 533 A1 zeigt sich insbesondere darin, dass das Innere des Airbags 9 frei von Drosselstellen ist, was beim Zünden des Gasgenerators eine ungedrosselte, gleichmäßige Verteilung des einströmenden Gases im Airbag 9 ermöglicht. Der Airbag 9 wird also sowohl im sitznahen Bereich 9a als auch im lenkernahen Bereich 9b kontinuierlich und im wesentlichen gleichzeitig aufgeblasen.
  • Durch die in 1 gezeigte stufen- bzw. treppenartige Form des Airbags 9 wird das Verletzungsrisiko des Motorradfahrers bei einem Unfall deutlich verringert. Bei einem Unfall trifft der Motorradfahrer mit seinem Oberkörper auf den sitznahen Airbagbereich 9a auf. Der Helm- bzw. Kopfbereich des Motorradfahrers trifft auf den „erhöhten" lenkernahen Airbagbereich 9b auf.
  • 2 zeigt den Airbag 9 der 1 in Draufsicht. Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Airbag 9 an seiner sitznahen Seite, d. h. an der dem Fahrer zugewandten Seite eine herzförmige Einschnürung 15 auf. Diese Einschnürung wird ebenfalls durch ein Band 16 erreicht. Das Band 16 weist ein erstes Ende auf, das im Bereich der Einschnürung 15 mit der hinteren Airbagwand verbunden ist und das schräg nach unten reicht. Das vordere bzw. untere Ende 17 des Bandes 16 ist mit der unteren Wand des Airbags 9 verbunden. Durch eine derartige konkave Einbuchtung der sitznahen Wand des Airbags 9 wird ein seitliches Abgleiten des Fahrers am Airbag verhindert. Vielmehr richten sich der Airbag 9 und der Fahrer bei einem Aufprall des Fahrers auf den Airbag 9 relativ zueinander aus. Überspitzt gesagt wird der Fahrer relativ zu dem Airbag „zentriert".
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Airbag 9 ferner eine linke Einschnürung 18 und eine rechte Einschnürung 19 auf. Diese Einschnürungen werden ebenfalls durch ein Band 20 erreicht, das sich in Querrichtung des Motorrads erstreckt und das die beiden Seitenwände des Airbags 9 miteinander verbindet. Das Band 20 dient als Zugstrebe und begrenzt die seitliche Breite des Airbags 9. Somit wird verhindert, dass beim Aufblasen des Airbags 9 die Arme des Motorradfahrers auseinander gedrückt und die Hände des Motorradfahrers seitlich von den Lenkergriffen weggedrückt werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich der Airbag 9 gedanklich in drei Bereiche unterteilen lässt, nämlich einen sitznahen Bereich 9a, einen lenkernahen Bereich 9b und einen Mittelbereich 9c. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der Anstiegsbereich 10 durch den Übergang von dem plateauförmigen Gassackbereich 11 zu dem ansteigenden Gassackbereich 12 gebildet, welcher wiederum in den zweiten plateauförmigen Gassackbereich 13 übergeht. In Fahrtrichtung des Motorrads gesehen weist der Airbag 9 einen zweiten Anstiegsbereich 21 auf, der sich zwischen dem zweiten plateauförmigen Gassackbereich 13 und einem zweiten ansteigenden Gassackbereich 22 befindet. Ähnlich wie bei dem in den 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die beiden Anstiegsbereiche 10, 21 durch Bänder 14 bzw. 23 erreicht. Das Band 14 fungiert als Zugstrebe und verbindet die obere Airbagwand im Bereich des Anstiegs 10 mit der unteren, auf dem Tank aufliegenden Airbagwand. Das Band 23 fungiert ebenfalls als Zugstrebe und verbindet die obere Airbagwand im Bereich des Anstiegs 21 mit der vorderen, lenkernahen Airbagwand. Der Airbag 9 der 3 weist also zwei stufen- bzw. treppenförmige Anstiegsbereiche auf, wodurch sich die Sicherheit bei einem Aufprall auf ein Hindernis weiter verbessert.
  • Der vordere Airbagbereich 9b kann in mehrere kleinere Kammern 9b.1, 9b.2, 9b.3, 9b.4, 9b.5, 9b.6 unterteilt sein. Die Kammern 9b.19b.6 sind bogenförmig an dem mittleren Airbagbereich 9c angeordnet und erstrecken sich vom linken Lenkerbereich 24 zum rechten Lenkerbereich 25. Durch eine derartige „Erhöhung" des vorderen Airbagbereichs kann mit einer relativ geringen Volumenvergrößerung des Airbags 9 ein weiterer zusätzlicher Schutz vor einer Kollision des Fahrers mit dem Windschild bzw. einem Hindernis erreicht werden.
  • Bei einem Unfall trifft der Fahrer mit seinem Oberkörperbereich auf den sitznahen Airbagbereich 9a und mit dem Kopf bzw. dem Helm auf den mittleren Airbagbereich 9c auf. Dies führt zu einer Druckerhöhung in dem lenkernahen Airbagbereich 9b, was zu einer stabilen Formausbildung der Bereiche 9b.19b.6 führt.

Claims (11)

  1. Airbaganordnung für ein Motorrad (1), mit einem aufblasbaren Gassack (9), – der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen einem Sitzbereich des Motorrads und einem Lenkerbereich des Motorrads befindet, wobei – ein lenkernaher Bereich des Gassacks (9) weiter nach oben vom Motorrad (1) weg reicht als ein sitznaher Bereich (9a) des Gassacks (9), und – der Gassack (9) im aufgeblasenen Zustand zwischen dem sitznahen Bereich (9a) und dem lenkernahen Bereich (9b) mindestens einen vom sitznahen Bereich (9a) in Richtung zum lenkernahen Bereich (9b) stufen- bzw. treppenförmig ansteigenden Anstiegsbereich (10, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackinnere frei von Drosselstellen ist, so dass sich in das Gassackinnere einströmendes Gas ungedrosselt gleichmäßig im Gassack (9) verteilen kann und der sitznahe Bereich (9a) und der lenkernahe Bereich (9b) des Gassacks (9), im wesentlichen gleichzeitig und kontinuierlich aufblasen.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, wobei im Innern des Gassacks (9) mindestens ein flexibles, faltbares Element (14, 16, 20, 23) vorgesehen ist, das sich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (9) sehnenartig durch das Gassackinnere erstreckt und im aufgeblasenen Zustand des Airbags (9) als Zugstrebe fungiert, wobei zwei Enden des flexiblen, faltbaren Elements (14, 16, 20, 23) jeweils an Wandabschnitten des Gassacks (9) befestigt sind.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 2, wobei bei unter Innendruck stehendem Gassack (9) die Form des Gassacks (9) in dem stufen- bzw. treppenförmig ansteigenden Anstiegsbereich (10, 21) durch das mindestens eine flexible, faltbare Element (14, 23) mitbestimmt ist.
  4. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (9) der stufen- bzw. treppenförmig ansteigende Anstiegsbereich (10, 21) durch einen plateauförmigen Gassackbereich (11) gebildet ist, der in Richtung des lenkernahen Bereichs (9b) in einen relativ zu dem plateauförmigen Gassackbereich (11) nach oben vom Motorrad weg ansteigenden Gassackbereich (12) übergeht und ein Ende des flexiblen, faltbaren Elements (14) mit einem Wandabschnitt des Gassacks (9) verbunden ist, der zwischen dem plateauförmigen Gassackbereich (11) und dem ansteigenden Gassackbereich (12) liegt.
  5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Gassack (9) im aufgeblasenen Zustand zwischen dem sitznahen Bereich (9a) und dem lenkernahen Bereich (9b) zwei treppenartige Anstiegsbereiche (10, 21) aufweist, wobei der erste Anstiegsbereich (10) durch einen ersten plateauförmigen Gassackbereich (11) und einen sich daran anschließenden ersten ansteigenden Gassackbereich (12) gebildet ist und der zweite Anstiegsbereich (21) durch einen sich in Richtung des Lenkers (5) an den ersten ansteigenden Gassackbereich (12) anschließenden zweiten plateauförmigen Gassackbereich (13) und einen zweiten ansteigenden Gassackbereich (22) gebildet ist.
  6. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gassack (9) im aufgeblasenen Zustand vom Sitzbereich des Motorrads aus gesehen eine konkave Form hat.
  7. Airbaganordnung nach Anspruch 6, wobei die konkave Form durch mindestens ein flexibles, faltbares Element (16) erreicht wird, welches mit der dem Sitzbereich des Motorrads zugewandten Wand des Gassacks verbunden ist und sich in Fahrtrichtung des Motorrads nach vorne erstreckt.
  8. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein flexibles, faltbares Element (20) vorgesehen ist, welches sich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (9) in einer Querrichtung des Motorrads erstreckt und eine linke Wand des Gassacks mit einer rechten Wand des Gassacks verbindet.
  9. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das flexible, faltbare Element ein Band bzw: Gurt ist.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Band bzw. der Gurt aus einem textilen Material besteht.
  11. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Airbaganordnung ein Airbagmodul mit einem Gasgenerator aufweist und das Airbagmodul im Bereich zwischen einem Tank (6) des Motorrads (1) und einer Sitzbank (7) des Motorrads angeordnet ist.
DE102004016364A 2004-03-31 2004-03-31 Airbaganordnung für ein Motorrad Expired - Fee Related DE102004016364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016364A DE102004016364B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Airbaganordnung für ein Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016364A DE102004016364B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Airbaganordnung für ein Motorrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016364A1 true DE102004016364A1 (de) 2005-11-24
DE102004016364B4 DE102004016364B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=35219781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016364A Expired - Fee Related DE102004016364B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Airbaganordnung für ein Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016364B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813517A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Takata Corporation Airbagsystem für ein Motorrad und Motorrad
WO2009003854A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
DE102007050885A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
DE102008003766B4 (de) * 2007-03-15 2011-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Motorradairbagmodul
DE102011116444A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung für einen Freisitzer
DE102012203376A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Kraftrad und Kraftrad
JP2018052285A (ja) * 2016-09-28 2018-04-05 豊田合成株式会社 バイク用エアバッグ装置
US11364965B2 (en) * 2017-09-29 2022-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Saddle riding vehicle airbag device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462125A (en) * 1974-05-18 1977-01-19 Bothwell P W Inflatable protectors
DE8508646U1 (de) * 1985-03-22 1985-06-27 Sporner, Alexander, Dr.-Ing., 8000 München Auffang- und Ablenkeinrichtung für Aufsassen von motorisierten Zweiradfahrzeugen
US6616184B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control
JP4226259B2 (ja) * 2002-04-05 2009-02-18 本田技研工業株式会社 小型車両用エアバッグ装置
DE10216900B4 (de) * 2002-04-17 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagsystem für Motorräder
JP2003327184A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Takata Corp オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ用エアバッグ装置の製造方法およびエアバッグ装置付オートバイ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007196817A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Takata Corp オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ
CN101007555B (zh) * 2006-01-25 2012-06-06 高田株式会社 摩托车用气囊装置、摩托车
EP1813517A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Takata Corporation Airbagsystem für ein Motorrad und Motorrad
JP4679376B2 (ja) * 2006-01-25 2011-04-27 タカタ株式会社 オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ
US7686328B2 (en) 2006-01-25 2010-03-30 Takata Corporation Motorcycle airbag system and motorcycle
DE102008003766B4 (de) * 2007-03-15 2011-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Motorradairbagmodul
DE102007050885A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
WO2009003854A3 (de) * 2007-07-04 2009-02-19 Takata Petri Ag Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
WO2009003854A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
DE102011116444A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung für einen Freisitzer
DE102012203376A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Kraftrad und Kraftrad
JP2018052285A (ja) * 2016-09-28 2018-04-05 豊田合成株式会社 バイク用エアバッグ装置
US11364965B2 (en) * 2017-09-29 2022-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Saddle riding vehicle airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016364B4 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816061B4 (de) Airbag-Anordnung
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE4220825C2 (de) Gefaltetes Gaskissen
DE10315533B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Motorrad
DE69004355T2 (de) Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite.
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
WO2016165815A1 (de) Frontal-gassack für fahrzeuginsassen sowie gassackmodul
WO2002002376A1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE60122635T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE102008003766B4 (de) Motorradairbagmodul
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
EP2582551A2 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102004016364B4 (de) Airbaganordnung für ein Motorrad
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
EP0878359A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10031525A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3883822B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee