DE19720213C2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19720213C2 DE19720213C2 DE19720213A DE19720213A DE19720213C2 DE 19720213 C2 DE19720213 C2 DE 19720213C2 DE 19720213 A DE19720213 A DE 19720213A DE 19720213 A DE19720213 A DE 19720213A DE 19720213 C2 DE19720213 C2 DE 19720213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- conductive layer
- forming
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 699
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 144
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 121
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 97
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 74
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 claims description 20
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 19
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007521 mechanical polishing technique Methods 0.000 claims description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 188
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 188
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 24
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 20
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 19
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 16
- -1 phosphorus ions Chemical class 0.000 description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 6
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/033—Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/014—Capacitor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft allgemein Halbleiter-Speicher
vorrichtungen und insbesondere die Struktur oder den Aufbau
eines Ladungsspeicher-Kondensators in einer DRAM-Zelle
(dynamic random access memory), die des weiteren einen
Übertragungstransistor aufweist.
Fig. 10 ist ein Schaltkreisdiagramm einer Speicherzelle
für eine DRAM-Vorrichtung. Wie in der Zeichnung darge
stellt, besteht die DRAM-Zelle im wesentlichen aus einem
Übertragungstransistor T und einem Ladungsspeicherkondensa
tor C. Eine Source des Übertragungstransistor T ist mit ei
ner entsprechenden Bitleitung BL verbunden und ein Drain
hiervon ist mit einer Speicherelektrode 6 des Ladungsspei
cherkondensators C verbunden. Ein Gate des Übertragungs
transistors T ist mit einer entsprechenden Wortleitung WL
verbunden. Eine gegenüberliegende Elektrode oder Gegenelek
trode 8 des Kondensators C ist mit einer Konstant-Energie
versorgung verbunden. Zwischen der Speicherelektrode 6 und
der Gegenelektrode 8 ist ein dielektrischer Film 7 angeord
net.
Bei einem DRAM-Herstellungsprozeß wird für ein übliches
DRAM hauptsächlich ein zweidimensionaler Kondensator
(Planartyp-Kondensator genannt) mit einer Speicherkapazität
von unter 1 Mb (Megabit) verwendet. Im Falle eines DRAM mit
einer Speicherzelle, die einen Planartyp-Kondensator ver
wendet, werden elektrische Ladungen auf der Hauptoberfläche
eines Halbleitersubstrates gespeichert, so daß die Haupt
oberfläche einen großen Flächenbereich haben muß. Diese Art
von Speicherzelle ist somit nicht für ein DRAM geeignet,
das einen hohen Integrationsgrad hat. Für ein höher inte
griertes DRAM, beispielsweise ein DRAM mit mehr als 4 M Bits
Speicherkapazität, wurde daher ein dreidimensionaler Kon
densator, Stapeltyp oder Grabentyp genannt, eingeführt.
Bei den Kondensatoren des Stapel- oder Grabentyps ist
es möglich geworden, in einem gleichen oder ähnlichen Volu
men höhere Speicherkapazität zu erhalten. Um jedoch eine
Halbleitervorrichtung mit einer noch höheren Integrations
rate zu erzielen, beispielsweise einen VLSI-Schaltkreis
(very-large-scale integration) mit einer Kapazität von 64
Megabit, ist ein Kondensator mit einer einfachen dreidimen
sionalen Struktur, also beispielsweise vom Stapeltyp oder
Grabentyp unzureichend.
Eine Lösung zur Verbesserung der Kapazität eines Kon
densators ist die Verwendung eines sogenannten Stapelkon
densators des Flossentyps, wie er von Ema et al. in "3-Di
mensional Stacked Capacitor Cell for 16 M and 64 M DRAMs",
International Electron Devices Meeting, Seiten 592 bis 595,
Dezember 1988 vorgeschlagen wird. Dieser Stapelkondensator
des Flossentyps umfaßt Elektroden und dielektrische Filme,
welche sich in einer Flossenform in einer Mehrzahl von
übereinandergestapelten Schichten erstrecken. DRAMs mit
Stapelkondensatoren des Flossentyps sind auch in den US-
PSen 5,071,783; 5,126,810; 5,196,365; und 5,206,787 offen
bart.
Ein anderer Lösungsansatz zur Verbesserung der Kapazi
tät eines Kondensators ist die Verwendung eines sogenannten
Stapelkondensator des Zylindertyps, wie er von Wakamiya et
al. in "Novel Stacked Capacitor Cell for 64-Mb DRAM" 1989
Symposium on VLSI Technology Digest of Technical Papers,
Seiten 69 bis 70 vorgeschlagen wurde. Dieser Stapelkonden
sator des Zylindertyps umfaßt Elektroden und dielektrische
Filme, welche sich in zylindrischer Form erstrecken, um die
Oberflächenbereiche der Elektroden zu erhöhen. Ein DRAM mit
einem Stapelkondensator des Zylindertyps ist in der US-PS 5,077,688
offenbart.
Mit dem Trend in Richtung erhöhter Intergrationsdichte
muß die Größe einer DRAM-Zelle in einer Ebene (die Fläche,
welche eine Ebene einnimmt) weiter verringert werden. All
gemein gesagt, eine Verringerung der Größe der Zelle führt
zu einer Verringerung in der Ladungsspeicherkapazität
(Kapazität). Wenn weiterhin die Kapazität verringert wird,
steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern aufgrund einfal
lender α-Strahlen an. Von daher besteht nach wie vor eine
Notwendigkeit, eine neue Struktur des Speicherkondensators
auszulegen, mit welcher gleiche Kapazität, jedoch ein ge
ringerer Flächenbedarf in einer Ebene möglich ist, sowie
ein Bedarf nach einem geeigneten Verfahren zur Herstellung
einer derartigen Struktur.
Aus der EP 595 360 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Halbleiter-Speichervorrichtungen bekannt, das zur Her
stellung eines Kondensators, der eine Grundelektrode und
von der Grundelektrode nach oben weisende zylindrische
Fortsätze aufweist, auch das Ausbilden von säulenförmigen
Schichten auf einer ersten leitfähigen Schicht und an
schließendes Bilden von hohlzylindrischen Elektroden ver
wendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiter-
Speichervorrichtung zu schaffen, mit dem eine vergrößerte
Oberfläche für die Ladungsspeicherung möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch
die im Anspruch 1, 12 und 25 angegebenen Merkmale.
Allgemein gesagt, eine Halbleiter-Speichervorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Substrat, einen
Übertragungstransistor, der auf dem Substrat ausgebildet
ist, wobei der Übertragungstransistor Source-/Drainregionen
aufweist, und einen Ladungspeicherkondensator, der elek
trisch mit einer der Source-/Drainregionen verbunden ist.
Gemäß eines allgemeinen Aspektes der vorliegenden Er
findung umfaßt das Verfahren zur Herstellung des Speicher
kondensators die Ausbildung einer ersten isolierenden
Schicht, um den Übertragungstransistor auf dem Substrat ab
zudecken, die Ausbildung einer ersten leitfähigen Schicht,
welche die erste isolierende Schicht durchtritt und elek
trisch mit einer der Source-/Drainregionen verbunden ist,
die Ausbildung einer säulenförmigen Schicht auf der ersten
leitfähigen Schicht, die Ausbildung einer zweiten leitfähi
gen Schicht auf der Oberfläche der säulenförmigen Schicht
und der ersten leitfähigen Schicht, das Mustern der zweiten
leitfähigen Schicht, um einen Teil oder Abschnitt der zwei
ten leitfähigen Schicht auf der säulenförmigen Schicht zu
entfernen, das Mustern der zweiten leitfähigen Schicht und
der ersten leitfähigen Schicht, um eine Öffnung zu bilden,
welche die erste isolierende Schicht freilegt und das Aus
bilden einer dritten leitfähigen Schicht in Form eines hoh
len Zylinders, der mit einer Kante der ersten leitfähigen
Schicht am Umfang der Öffnung verbunden ist. Die dritte
leitfähige Schicht und die erste leitfähige Schicht bilden
zusammen eine stammartige leitfähige Schicht. Ein Ende der
zweiten leitfähigen Schicht ist mit der inneren Oberfläche
der dritten leitfähigen Schicht verbunden und bildet eine
zweigartige leitfähige Schicht. Die ersten, zweiten und
dritten leitfähigen Schichten bilden eine Speicherelektrode
des Speicherkondensators. Das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung des Ladungsspeicherkondensators beinhaltet
weiterhin das Entfernen der säulenförmigen Schicht, das
Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf den freiliegen
den Oberflächen der ersten, zweiten und dritten leitfähigen
Schichten und das Ausbilden einer vierten leitfähigen
Schicht auf der dielektrischen Schicht, um eine Gegenelek
trode des Speicherkondensators zu bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung beinhaltet die stammartige leitfähige Schicht
einen unteren stammartigen Abschnitt, der elektrisch mit
einer der Source-/Drainregionen verbunden ist und einen
oberen stammartigen Abschnitt, der sich im wesentlichen
aufrecht nach oben von einer Kante des unteren stammartigen
Abschnittes aus erstreckt. Das erfindungsgemäße Verfahren
kann weiterhin den Schritt des Ausbildens einer Ätzschutz
schicht auf der ersten isolierenden Schicht unmittelbar
nach Ausbildung der ersten isolierenden Schicht aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Schritt
des Musterns der zweiten leitfähigen Schicht das Ätzen ei
nes Abschnittes der zweiten leitfähigen Schicht oberhalb
der säulenförmigen Schicht. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform beinhaltet der Schritt des Musterns der
zweiten leitfähigen Schicht das Polieren eines Abschnittes
der zweiten leitfähigen Schicht oberhalb der säulenförmigen
Schicht unter Verwendung einer chemisch/mechanischen Po
liertechnik (CMP).
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung beinhaltet der Schritt des Ausbildens einer säu
lenförmigen Schicht auf der ersten leitfähigen Schicht das
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht auf der ersten
leitfähigen Schicht, das Ausbilden einer Fotoresist-Schicht
auf der dicken isolierenden Schicht oberhalb der Source-
/Drainregion, das Ätzen eines Abschnittes der unbedeckten
dicken isolierenden Schicht, das Durchführen einer
Fotoresist-Erosion, um einen Abschnitt der dicken isolie
renden Schicht freizulegen, das Ätzen eines Teiles der
freiliegenden dicken isolierenden Schicht, bis die erste
leitfähige Schicht freigelegt wird, um eine säulenförmige
Schicht mit einer stufenförmigen Formgebung zu bilden und
das Entfernen des Fotoresists.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird unmittelbar nach Ausbilden der ersten iso
lierenden Schicht auf dem Substrat eine Ätzschutzschicht
auf der ersten isolierenden Schicht ausgebildet und eine
vierte isolierende Schicht wird auf der Ätzschutzschicht
ausgebildet. Die erste leitfähige Schicht wird so ausgebil
det, daß sie die vierte isolierende Schicht und die Ätz
schutzschicht durchtritt. Die vierte isolierende Schicht
wird zusammen mit der säulenförmigen Schicht entfernt.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung einer Halb
leiter-Speichervorrichtung die Ausbildung einer ersten iso
lierenden Schicht, um einen Übertragungstransistor auf ei
nem Substrat abzudecken, das Ausbilden einer ersten leitfä
higen Schicht, welche zumindest die erste isolierende
Schicht durchtritt und mit einer der Source-/Drainregionen
verbunden ist und die Ausbildung einer säulenförmigen
Schicht auf der ersten leitfähigen Schicht. Auf der Ober
fläche der säulenförmigen Schicht und der ersten leitfähi
gen Schicht wird zumindest ein erster Film und ein zweiter
Film abwechselnd ausgebildet. Der zweite Film ist aus leit
fähigem Material und der erste Film ist aus isolierendem
Material. Der zweite Film wird gemustert, um den Teil oder
Abschnitt des zweiten Filmes oberhalb der säulenförmigen
Schicht zu entfernen. Der zweite Film wird zusammen mit dem
ersten Film und der ersten leitfähigen Schicht gemustert,
um eine Öffnung zu bilden, welche die erste isolierende
Schicht freilegt. Eine zweite leitfähige Schicht wird als
hohler Zylinder ausgebildet, welcher mit einer Kante der
ersten leitfähigen Schicht am Umfang der Öffnung verbunden
ist. Die zweite leitfähige Schicht und die erste leitfähige
Schicht bilden eine stammartige leitfähige Schicht. Ein En
de der zweiten leitfähigen Schicht wird mit einer inneren
Oberfläche der zweiten leitfähigen Schicht verbunden, um
eine zweigartige leitfähige Schicht zu bilden. Die erste
leitfähige Schicht, der zweite Film und die zweite leitfä
hige Schicht bilden eine Speicherelektrode des Speicherkon
densators. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Entfernen
der säulenförmigen Schicht und des ersten Filmes, die Aus
bildung einer dielektrischen Schicht auf freiliegenden
Oberflächen der ersten leitfähigen Schicht, des zweiten
Filmes und der zweiten leitfähigen Schicht und das Ausbil
den einer dritten leitfähigen Schicht aus der dielektri
schen Schicht, um eine Gegenelektrode des Speicherkondensa
tors zu bilden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet das Verfahren zur Herstellung einer Halb
leiter-Speichervorrichtung die Ausbildung einer ersten iso
lierenden Schicht, um einen Übertragungstransistor auf ei
nem Substrat abzudecken, die Ausbildung einer ersten leit
fähigen Schicht, welche zumindest die erste isolierende
Schicht abdeckt und elektrisch mit einer der Source-/Drain
regionen des Übertragungstransistors verbunden ist, die
Ausbildung zumindest einer säulenförmigen Schicht auf der
ersten leitfähigen Schicht, die Ausbildung einer zweiten
leitfähigen Schicht an Seitenwänden der säulenförmigen
Schicht, die Musterung der ersten leitfähigen Schicht, um
eine Öffnung auszubilden, welche die erste isolierende
Schicht freilegt und die Ausbildung einer dritten leitfähi
gen Schicht in Form eines Hohlzylinders, der mit einer
Kante der ersten leitfähigen Schicht am Umfang der Öffnung
verbunden ist. Ein Ende der zweiten leitfähigen Schicht ist
mit einer oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Schicht
verbunden, um eine zweigartige leitfähige Schicht zu bil
den. Die ersten, zweiten und dritten leitfähigen Schichten
bilden eine Speicherelektrode für den Speicherkondensator.
Das Verfahren beinhaltet weiterhin die Entfernung der säu
lenförmigen Schicht, die Ausbildung einer dielektrischen
Schicht an freiliegenden Oberflächen der ersten, zweiten
und dritten leitfähigen Schichten und die Ausbildung einer
vierten leitfähigen Schicht an der Dielektrikumschicht, um
eine Gegenelektrode des Speicherkondensators zu bilden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-
Speichervorrichtung mit einem Speicherkondensator die Ausbildung
einer ersten isolierenden Schicht, um einen Über
tragungstransistor auf dem Substrat abzudecken, die Ausbil
dung einer ersten leitfähigen Schicht, welche zumindest die
erste isolierende Schicht durchtritt und elektrisch mit ei
ner der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors
verbunden ist, die Ausbildung zumindest einer säulenförmi
gen Schicht auf der ersten leitfähigen Schicht und die Aus
bildung einer zweiten leitfähigen Schicht an den Seitenwän
den der säulenförmigen Schicht. Ein Ende der zweiten leit
fähigen Schicht ist mit einer oberen Oberfläche der ersten
leitfähigen Schicht verbunden. Das Verfahren beinhaltet
weiterhin die Ausbildung zumindest eines ersten Filmes und
eines zweiten Filmes abwechselnd auf der Oberfläche der
zweiten leitfähigen Schicht und der säulenförmigen Schicht
auf der ersten leitfähigen Schicht. Der zweite Film ist aus
einem leitfähigen Material und der erste Film aus einem
isolierenden Material gefertigt. Das Verfahren beinhaltet
weiterhin die Musterung des zweiten Filmes, um den Ab
schnitt der zweiten leitfähigen Schicht oberhalb der säu
lenförmigen Schicht zu entfernen, das Mustern des zweiten
Filmes, des ersten Filmes und der ersten leitfähigen
Schicht, um eine Öffnung zu bilden, welche die erste iso
lierende Schicht freilegt und das Ausbilden einer dritten
leitfähigen Schicht, die aus Hohlzylinder gebildet ist, und
mit einer Kante der ersten leitfähigen Schicht am Umfang
der Öffnung verbunden ist. Die dritte leitfähige Schicht
und die erste leitfähige Schicht bilden eine stammartige
leitfähige Schicht. Ein Ende des zweiten Filmes ist mit ei
ner inneren Oberfläche der dritten leitfähigen Schicht ver
bunden. Der zweite Film und die zweite leitfähige Schicht
bilden eine zweigartige leitfähige Schicht. Die ersten,
zweiten und dritten leitfähigen Schichten und der zweiten
Film bilden eine Speicherelektrode für den Speicherkonden
sator. Das Verfahren beinhaltet weiterhin die Entfernung
der säulenförmigen Schicht und des ersten Filmes, die Aus
bildung einer dielektrischen Schicht auf den freiliegenden
Oberflächen der ersten, zweiten und dritten leitfähigen
Schichten und die Ausbildung einer vierten leitfähigen
Schicht auf der Dielektrikumschicht, um eine Gegenelektrode
des Speicherkondensators zu bilden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung, beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung einer Halb
leiter-Speichervorrichtung mit einem Ladungskondensator die
Ausbildung einer ersten isolierenden Schicht, um einen
Übertragungstransistor auf einem Substrat abzudecken und
die Ausbildung einer stammartigen leitfähigen Schicht. Die
stammartige leitfähige Schicht beinhaltet einen unteren
stammartigen Abschnitt, der elektrisch mit einer der Sour
ce-/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist
und einen oberen stammartigen Abschnitt, der sich im we
sentlichen von einer Kante des unteren stammartigen Ab
schnittes aus nach oben erstreckt. Das Verfahren beinhaltet
weiterhin die Ausbildung wenigstens einer zweigartigen
leitfähigen Schicht, welche zumindest ein erstes verlänger
tes Segment und ein zweites verlängertes Segment beinhal
tet. Ein Ende des ersten verlängerten Segmentes ist mit ei
ner inneren Oberfläche der stammartigen leitfähigen Schicht
verbunden und das zweite verlängerte Segment erstreckt sich
vom anderen Ende des ersten verlängerten Segmentes. Die
stammartige leitfähige Schicht und die zweigartige leitfä
hige Schicht bilden zusammen eine Speicherelektrode für den
Speicherkondensator. Das Verfahren beinhaltet weiterhin die
Ausbildung einer dielektrischen Schicht auf den freiliegen
den Oberflächen der stammartigen leitfähigen Schicht und
der zweigartigen leitfähigen Schicht und die Ausbildung ei
ner oberen leitfähigen Schicht auf der Dielektrikumschicht,
um eine Gegenelektrode für den Speicherkondensator zu bil
den.
Gemäß eines weiteren Verfahrens der vorliegenden Erfin
dung umfaßt dieses Verfahren die Ausbildung einer isolie
renden Schicht, um einen Übertragungstransistor auf dem
Substrat abzudecken, sowie die Ausbildung einer stammartigen
leitfähigen Schicht, welche einen unteren stammartigen
Abschnitt umfaßt, der elektrisch mit einer der Source-
/Drainregionen des Übertragungstransistors verbunden ist,
sowie einen oberen stammartigen Abschnitt umfaßt, der sich
im wesentlichen aufrecht von einer Kante des unteren stamm
artigen Abschnittes aus nach oben erstreckt. Das Verfahren
beinhaltet weiterhin die Ausbildung zumindest einer zweig
artigen leitfähigen Schicht, welche im wesentlichen als
Hohlzylinder ausgebildet ist. Ein Ende der zweigartigen
leitfähigen Schicht ist mit einer oberen Oberfläche der
stammartigen leitfähigen Schicht verbunden und erstreckt
sich im wesentlichen nach oben. Die stammartige leitfähige
Schicht und die zweigartige leitfähige Schicht bilden eine
Speicherelektrode für den Speicherkondensator. Das Verfah
ren beinhaltet weiterhin die Ausbildung einer dielektri
schen Schicht an freiliegenden Oberflächen der stammartigen
leitfähigen Schicht und der zweigartigen leitfähigen
Schicht und die Ausbildung einer oberen leitfähigen Schicht
auf der dielektrischen Schicht, um eine Gegenelektrode für
den Speicherkondensator zu bilden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfin
dung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung einer Halb
leiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator die Aus
bildung einer isolierenden Schicht, um einen Übertragungs
transistor auf einem Substrat abzudecken und die Ausbildung
einer stammartigen leitfähigen Schicht, welche einen unte
ren stammartigen Abschnitt umfaßt, der elektrisch mit einer
der Source-/Drainregionen des Übertragungstransistors ver
bunden ist und einen oberen stammartigen Abschnitt umfaßt,
der sich im wesentlichen aufrecht von einer Kante des unte
ren stammartigen Abschnittes aus nach oben erstreckt. Das
Verfahren beinhaltet weiterhin die Ausbildung einer zweig
artigen leitfähigen Schicht, welche im wesentlichen als
Hohlzylinder ausgebildet ist. Ein Ende der zweigartigen
leitfähigen Schicht ist mit der oberen Oberfläche der
stammartigen leitfähigen Schicht verbunden und erstreckt
sich im wesentlichen nach oben. Das Verfahren beinhaltet
weiterhin die Ausbildung wenigstens einer zweiten zweigar
tigen leitfähigen Schicht. Ein Ende der zweiten zweigarti
gen leitfähigen Schicht ist mit der inneren Oberfläche der
stammartigen leitfähigen Schicht verbunden. Die zweite
zweigartige leitfähige Schicht weist einen sich nach außen
erstreckenden Abschnitt auf, der sich nach außen von diesem
aus erstreckt. Die stammartige leitfähige Schicht und die
zweigartige leitfähige Schicht bilden zusammen eine Spei
cherelektrode für den Speicherkondensator. Das Verfahren
beinhaltet weiterhin die Ausbildung einer dielektrischen
Schicht an freiliegenden Oberflächen der stammartigen leit
fähigen Schicht und der zweigartigen leitfähigen Schicht
die Ausbildung einer oberen leitfähigen Schicht an der die
lektrischen Schicht, um eine Gegenelektrode für den Spei
cherkondensator zu bilden.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie
genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1A bis 1H Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2A bis 2E Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 3A bis 3D Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 4A bis 4C Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer vierten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 5A bis 5D Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 6A bis 6D Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer sechsten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 7A bis 7E Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer siebten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 8A bis 8E Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer achten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 9A bis 9D Querschnittsdarstellungen des Aufbaus
einer Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Kondensator
des Baumtyps zur Erläuterung einer neunten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden
Erfindung; und
Fig. 10 den bekannten Schaltkreisaufbau einer Speicher
zelle in einer DRAM-Vorrichtung.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
welche die Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung
mit einem Speicherkondensator des Baumtyps betrifft, wird
nachfolgend im Detail unter Bezug auf die Fig. 1A bis 1H
beschrieben.
Gemäß Fig. 1A wird die Oberfläche eines Silizium
substrates 10 zunächst beispielsweise mit der LOCOS-Technik
(local oxidation of silicon) thermisch oxidiert. Hierdurch
wird eine Feldoxidschicht 12 mit einer Dicke von ungefähr
300 nm auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 gebil
det. Nachfolgend wird wieder eine thermische Oxidation
durchgeführt, um eine Gateoxidschicht 14 mit einer Dicke
von ungefähr 15 nm auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates
10 zu bilden. Unter Verwendung einer CVD-Technik (chemical
vapor deposition) oder einer LPCVD-Technik (low pressure
chemical vapor deposition) wird eine Polysiliziumschicht
mit einer Dicke von ungefährt 200 nm über der gesamten
Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 abgeschieden. Um die
Leitfähigkeit der Polysiliziumschicht zu verbessern, können
in die Polysiliziumschicht Phosphorionen implantiert
werden. Nachfolgend wird eine Schicht eines hoch- oder
schwerschmelzenden Metalles abgeschieden und ein Tempovor
gang wird durchgeführt, um eine Polycid-Schicht (englisch:
Polycide) auszubilden. Infolgedessen wird die Leitfähigkeit
weiter erhöht. Das schwerschmelzende Metall kann beispiels
weise Wolfram sein, das mit einer Dicke von 200 nm abge
schieden wird. Danach werden herkömmliche Fotolithographie-
und Ätztechniken durchgeführt, um die Polycidschicht zu
mustern. Hierdurch werden Gates WL1 bis WL4 (oder Wort
leitungen WL1 bis WL4) ausgebildet, wie in Fig. 1A gezeigt.
Nachfolgend werden in das Substrat 10 Arsenionen implan
tiert, um Drainregionen 16a und 16b und Sourceregionen 18a
und 18b zu bilden. Während dieses Implantationsschrittes
werden die Wortleitungen WL1 bis WL4 als Maskenschicht ver
wendet und die Ionen werden in einer Dosierung von ungefähr
1015 Atome/cm2 mit einem Energiepegel von ungefähr 70 KeV
implantiert.
Gemäß Fig. 1B wird eine egalisierende oder einebnende
isolierende Schicht 20 aus beispielsweise Borphosphorsili
katglas (BPSG) mit einer Dicke von ungefähr 700 nm durch CVD
abgeschieden. Danach wird eine Ätzschutzschicht 22,
beispielsweise eine Siliziumnitridschicht mit einer Dicke
von ungefähr 100 nm ebenfalls durch CVD abgeschieden. Danach
werden unter Verwendung herkömmlicher Fotolithographie- und
Ätztechniken die Ätzschutzschicht 22, die egalisierende
isolierende Schicht 20 und die Gateoxidschicht 14
aufeinanderfolgen geätzt. Somit werden Kontaktlöcher 24a
und 24b für Speicherelektroden auf der oberen Oberfläche
der Ätzschutzschicht 22 ausgebildet, die sich zur Oberflä
che der Drainregionen 16a und 16b erstrecken. Nachfolgend
wird eine Polysiliziumschicht 26 abgeschieden. Bevorzugt
können Arsenionen in die Polysiliziumschicht 26 implantiert
werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Wie in Fig. 1B ge
zeigt, füllt die Polysiliziumschicht 26 die Kontaktlöcher
24a und 24b vollständig und deckt auch die Oberfläche der
Ätzschutzschicht 22 ab.
Gemäß Fig. 1C wird eine dicke isolierende Schicht, bei
spielsweise eine Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von
ungefähr 700 nm auf der Polysiliziumschicht 26 abgeschieden.
Herkömmliche Fotolithographie- und Ätztechniken werden dann
durchgeführt, um die Isolierschicht zu mustern, so daß
isolierende Säulen 28a und 28b gemäß Fig. 1C ausgebildet
werden. Die isolierenden Säulen 28a und 28b sind bevorzugt
oberhalb der Drainregionen 16a und 16b ausgebildet, das
heißt auf der Polysiliziumschicht 26. Zwischen den isolierenden
Säulen 28a und 28b werden somit Spalte 29 gebil
det.
Gemäß Fig. 1D werden durch CVD eine isolierende Schicht
30, eine Polysiliziumschicht 32 und eine isolierende
Schicht 34 aufeinanderfolgend ausgebildet. Die isolierenden
Schichten 30 und 34 können beispielsweise aus Silizium
dioxid sein. Die Dicke der Isolierschicht 30 und der Poly
siliziumschicht 32 kann beispielsweise ungefähr 100 nm be
tragen. Die Dicke der Isolierschicht 34 ist bevorzugt so,
daß sie in der Lage ist, zumindest die Spalte 29 zwischen
den isolierenden Säulen 28a und 28b vollständig zu füllen.
Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform beträgt die
Dicke der Isolierschicht 34 ungefähr 700 nm. Um die Leitfä
higkeit der Polysiliziumschicht 32 zu erhöhen, können in
die Polysiliziumschicht 32 Arsenionen implantiert werden.
Gemäß Fig. 1E wird die Oberfläche der Struktur von Fig.
1D durch eine chemisch/mechanische Poliertechnik (CMP) po
liert, bis zumindest die Oberseiten der isolierenden Säulen
28a und 28b freiliegen.
Gemäß Fig. 1F werden unter Verwendung herkömmlicher
Fotolithographie- und Ätztechniken die isolierende Schicht
34, die Polysiliziumschicht 32, die isolierende Schicht 30
und die Polysiliziumschicht 26 geätzt, um eine Öffnung 36
zu bilden; die Speicherelektrode des Speicherkondensators
für jede Speicherzelle ist nun durch die Anordnung der
leitfähigen Schicht definiert. Durch den oben erwähnten
Ätzschritt werden auch die Polysiliziumschichten 32 und 26
in Segmente 32a und 32b bzw. 26a und 26b unterteilt. Hier
durch werden Polysilizium-Abstandshalter 38a und 38b an den
Seitenwänden der Öffnungen 36 gebildet. Gemäß der ersten
bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin
dung können die Polysilizium-Astandshalter 38a und 38b
durch Ausbilden einer Polysiliziumschicht mit einer Dicke
von ungefähr 100 nm und durch Zurückätzen der Polysiliziumschicht
gebildet werden, so daß die Abstandshaler 38a und
38b ausgeformt werden. In die Polysiliziumschicht können
Arsenionen implantiert werden, um die Leitfähigkeit der Po
lysilizium-Abstandshalter 38a und 38b zu erhöhen.
Gemäß Fig. 1G wird Naßätzen durchgeführt, wobei die
Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt dient, um die freilie
genden Siliziumoxidschichten zu entfernen, welche die iso
lierenden Schichten 34 und 30 und die isolierenden Säulen
28a und 28b sind. Nach dem Schritt des Naßätzens ist die
Speicherelektrode des DRAM-Speicherkondensators vollstän
dig. Die Speicherelektrode gemäß Fig. 1G umfaßt die unteren
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b, die oberen
stammartigen Polysiliziumschichten 38a und 38b und die
zweigartigen Polysiliziumschichten 32a und 32b, welche im
Querschnitt im wesentlichen L-förmig sind. Die unteren
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b kontaktieren
direkt die Drainregionen 16a und 16b des Übertragungstran
sistors. Die Querschnitte der unteren Polysiliziumschichten
26a und 26b sind T-förmig. Die oberen stammartigen Polysi
liziumschichten 38a und 38b berühren die Kanten der unteren
stammartigen Polysiliziumschichtem 26a und 26b und stehen
im wesentlichen vertikal, das heißt senkrecht zur Oberflä
che der Ätzschutzschicht 22. Die oberen stammartigen Poly
siliziumschichten 38a und 38b bilden Hohlzylinder und die
Querschnitte dieser Hohlzylinder können kreis- oder recht
eckförmig sein. Die zweigartigen Polysiliziumschichten 32a
und 32b sind mit den inneren Oberflächen der oberen Polysi
liziumschichten 38a und 38b verbunden und erstrecken sich
zuerst horizontal nach innen, das heißt in Richtung der
Drainregionen über eine bestimmte Distanz und laufen dann
vertikal nach oben. Die Bezeichnung "Speicherelektrode des
Baumtyps" bezeichnet hier die vollständige Speicherelek
trode gemäß der vorliegenden Erfindung, da ihr Aufbau unge
wöhnlich ist. Der Kondensator mit der "Speicherelektrode
des Baumtyps" wird von daher nachfolgend als "Kondensator
des Baumtyps" oder "Speicherkondensator des Baumtyps" be
zeichnet.
Gemäß Fig. 1H werden dielektrische Filme 40a und 40b
auf der Oberfläche der Speicherelektroden 26a, 32a, 38a
bzw. 26b, 32b, 38b ausgebildet. Jeder dielektrische Film
40a und 40b kann beispielsweise eine Polysiliziumschicht,
eine Siliziumnitridschicht, eine NO-Struktur
(Siliziumnitrid/Siliziumdioxid) oder eine ONO-Struktur
(Siliziumdioxid/Siliziumnitrid/Siliziumdioxid) sein. Dann
werden Gegenelektroden 42 aus Polysilizium auf der Oberflä
che der dielektrischen Filme 40a und 40b ausgebildet. Die
Gegenelektroden werden durch Ausbilden einer Polysilizium
schicht mit einer Dicke von beispielsweise 100 nm durch CVD
gebildet, wobei die Polysiliziumschicht beispielsweise ei
nem Dotierungsmittel des N-Typs dotiert wird, um die Leit
fähigkeit zu erhöhen, wobei die Polysiliziumschicht unter
Verwendung herkömmlicher Fotolithographie- und Ätztechniken
gemustert wird. Der Speicherkondensator für die DRAM-Zelle
ist dann vollständig.
Obgleich in Fig. 1H nicht gezeigt, erschließt sich für
den Fachmann auf diesem Gebiet, daß Wortleitungen, Kontakt
kissen, Zwischenverbindungen, Passivierungen und Abdeckun
gen unter Anwendung herkömmlicher und bekannter Techniken
noch ausgebildet werden müssen, um den integrierten DRAM-
Baustein zu bilden. Da diese Verfahrensschritte und Techni
ken bekannt sind, und nicht unmittelbar mit dem Gegenstand
der vorliegenden Erfindung zu tun haben, ist es nicht not
wendig, sie im Detail zu beschreiben.
In der ersten Ausführungsform ist die unterste Polysi
liziumschicht 26 gemäß Fig. 1F in die unteren stammartigen
Polysiliziumschichten 26a und 26b für jede Speicherzelle
unterteilt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung kann die Polysilizium
schicht 26 gemustert werden, um die unteren stammartigen
Polysiliziumschichten 26a und 26b für jede Speicherzelle
unmittelbar nach Abscheidung der Polysiliziumschicht 26 ge
mäß Fig. 1B zu bilden. Die weiteren Verfahrensschritte und
-abläufe sind dann ähnlich gemäß den oben beschriebenen.
In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform bein
haltet jede Speicherelektrode nur eine zweigartige Elektro
denschicht, die im Querschnitt im wesentlichen L-förmig
ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungs
form beschränkt. Die Anzahl von im wesentlichen L-förmigen
zweigartigen Elektroden kann 2, 3 oder mehr betragen. Eine
Speicherelektrode mit zwei zweigartigen Elektrodenschichten
mit im wesentlichen L-förmigen Querschnitt wird nachfolgend
als zweite Ausführungsform beschrieben.
Die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, welche die Herstellung einer Halbleiter-Spei
chervorrichtung mit einem Speicherkondensator des Baumtyps
betrifft, wird nun unter Bezug auf die Fig. 2A bis 2E im
Detail beschrieben.
Der Speicherkondensator des Baumtyps gemäß der zweiten
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1C.
Elemente in den Fig. 2A bis 2C, welche identisch zu den
jenigen in Fig. 1C sind, sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
Gemäß den Fig. 1C und 2A wird ein CVD-Verfahren
durchgeführt, um abwechselnd isolierende Schichten und Po
lysiliziumschichten auszubilden, nämlich eine isolierende
Schicht 44, eine Polysiliziumschicht 46, eine isolierende
Schicht 48, eine Polysiliziumschicht 50 und eine isolie
rende Schicht 52 in dieser Reihenfolge, wie in Fig. 2A ge
zeigt. Die isolierenden Schichten 44, 48 und 52 können bei
spielsweise aus Siliziumdioxid sein. Die Dicke der isolie
renden Schichten 44 und 48 und der Polysiliziumschichten 46
uns 50 kann beispielsweise 100 nm betragen. Die Dicke der
isolierenden Schicht 52 kann beispielsweise 700 nm betragen
und füllt bevorzugt die Spalte 29 zwischen den isolierenden
Säulen 28a und 28b. Um die Leitfähigkeit der Polysilizium
schichten zu verbessern, können in diese Polysilizium
schichten Ionen wie beispielsweise Arsenionen implantiert
werden.
Gemäß Fig. 2B kann eine CMP-Technik verwendet werden,
um die Oberfläche der Struktur von Fig. 2A zu polieren, bis
zumindest die Oberseite der isolierenden Säulen 28a und 28b
freiliegen.
Gemäß Fig. 2C werden dann herkömmliche Fotolithogra
phie- und Ätztechniken verwendet, um die isolierende
Schicht 52, die Polysiliziumschicht 50, die isolierende
Schicht 48, die Polysiliziumschicht 46, die isolierende
Schicht 44 und die Polysiliziumschicht 26 aufeinanderfol
gend zu ätzen, so daß eine Öffnung 54 gebildet und die
Speicherelektrode für den Speicherkondensator einer jeden
Speicherzelle gemustert wird. Durch den oben erwähnten Ätz
schritt werden auch die Polysiliziumschichten 50, 46 und 26
in Segmente 50a, 50b, 46a, 46b bzw. 26a und 26b unterteilt.
Sodann werden Polysilizium-Abstandshalter 56a und 56b an
den Seitenwänden der Öffnung 54 ausgebildet. Gemäß der
zweiten bevorzugten Ausführungsform können die Polysili
zium-Abstandshalter 56a und 56b durch Ausbilden einer Poly
siliziumschicht mit einer Dicke von ungefähr 100 nm und
durch Zurückätzen der Polysiliziumschicht gebildet werden,
um die Abstandshalter 56a und 56b auszubilden. In die Poly
siliziumschicht können Arsenionen implantiert werden, um
die Leitfähigkeit der Polysilizium-Abstandshalter 56a und
56b zu erhöhen.
Gemäß Fig. 2D wird Naßätzen durchgeführt, wobei die
Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt dient, um die freilie
genden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, welche die
isolierenden Schichten 52, 48 und 44 und die isolierenden
Säulen 28a und 28b sind. Nach dem Schritt des Naßätzens ist
die Speicherelektrode für den DRAM-Speicherkondensator
vollständig. Die Speicherelektrode gemäß Fig. 2D beinhaltet
die unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b,
die oberen stammartigen Polysiliziumschichten 56a und 56b
und die zwei Schichten von zweigartigen Polysiliziumschich
ten 46a, 46b und 50b, welche jeweils im Querschnitt L-för
mig sind. Die unteren stammartigen Polysiliziumschichten
26a und 26b kontaktierten direkt die Drainregionen 16a und
16b des Übertragungstransistors. Die Querschnitte der unte
ren Polysiliziumschichten 26a und 26b sind T-förmig. Die
oberen stammartigen Polysiliziumschichten 56a und 56b sind
mit den Kanten der unteren stammartigen Polysiliziumschich
ten 26a und 26b verbunden und stehen im wesentlichen verti
kal. Die oberen stammartigen Polysiliziumschichten 56a und
56b sind als Hohlzylinder ausgebildet, wobei ihre Quer
schnitte kreis- oder rechteckförmig sein können. Die zwei
Schichten der zweigartigen Polysiliziumschichten 46a, 50a,
46b und 50b sind mit der inneren Oberfläche der oberen Po
lysiliziumschichten 56a und 56b verbunden und erstrecken
sich zuerst horizontal nach innen über einen bestimmten Ab
stand und dann vertikal nach oben.
Gemäß Fig. 2E werden dielektrische Filme 58a und 58b
auf der Oberfläche der Speicherelektroden 26a, 46a, 50a und
56a bzw. 26b, 46b, 50b und 56b ausgeformt. Sodann werden
Gegenelektroden 60 aus Polysilizium auf der Oberfläche der
dielektrischen Filme 58a und 58b ausgebildet. Die Gegen
elektroden werden durch Ausbilden einer Polysiliziumschicht
mit einer Dicke von beispielsweise 100 nm durch CVD, dotie
ren der Polysiliziumschicht mit beispielsweise einem Do
tiermittel des N-Typs um die Leitfähigkeit zu erhöhen und
durch Mustern der Polysiliziumschicht unter Verwendung her
kömmlicher Fotolithographie- und Ätztechniken ausgebildet.
Der Speicherkondensator in der DRAM-Zelle ist dann voll
ständig.
In den bislang beschriebenen ersten und zweiten bevor
zugten Ausführungsformen haben die zweigartigen Elektroden
schichten der Speicherelektrode L-förmige Querschnitte. Die
Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Eine zweig
artige Elektrodenschicht mit einem säulenförmigen Quer
schnitt wird nachfolgend als nächste Ausführungsform be
schrieben.
Diese dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, welche sich wiederum mit der Herstellung einer Halb
leiter-Speichervorrichtung mit einem Speicherkondensator
des Baumtyps befaßt, wird nun unter Bezug auf die Fig.
3A bis 3D beschrieben.
Der Speicherkondensator des Baumtyps gemäß der dritten
Ausführungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1C
und beinhaltet noch weitere Elemente. Elemente in den
Fig. 3A bis 3D, die identisch zu denjenigen in Fig. 1C sind,
sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 1C und 3A werden Polysilizium-Ab
standshalter 62a und 62b an den Seitenwänden der isolieren
den Säulen 28a und 28b ausgebildet. Gemäß der dritten Aus
führungsform werden diese Polysilizium-Abstandshalter 62a
und 62b durch Abscheiden einer Polysiliziumschicht mit ei
ner Dicke von ungefähr 100 nm und durch Zurückätzen dieser
Polysiliziumschicht gebildet, um die Abstandshalter 62a und
62b zu bilden. Um die Leitfähigkeit der Polysiliziumschicht
zu verbessern, können in diese Polysiliziumschicht Ionen
wie beispielsweise Arsenionen implantiert werden. Dann wird
CVD durchgeführt, um eine dicke isolierende Schicht 64 ab
zuscheiden. Bevorzugt wird der Spalt zwischen den isolie
renden Säulen 28a und 28b hierdurch gefüllt.
Gemäß Fig. 3B wird eine CMP-Technik verwendet, um die
Oberfläche der Struktur von Fig. 3A zu polieren, bevorzugt
solange, bis die Oberseiten der isolierenden Säulen 28a und
28b und die Polysilizium-Abstandshalter 62a und 62b frei
liegen.
Gemäß Fig. 3C werden herkömmliche Fotolithographie- und
Ätztechniken verwendet, um die dicke isolierende Schicht 64
und die Polysiliziumschicht 26 aufeinanderfolgend zu ätzen,
so daß eine Öffnung 66 gebildet wird und die
Speicherelektrode für den Speicherkondensator einer jeden
Speicherzelle gemustert wird. Durch den obigen Ätzschritt
wird auch die Polysiliziumschicht 26 in Segmente 26a und
26b unterteilt. Dann werden Polysilizium-Abstandshalter 68a
und 68b an den Seitenwänden der Öffnung 66 ausgebildet.
Gemäß Fig. 3D wird unter Verwendung der Ätzschutz
schicht 22 als Ätzendpunkt ein Naßätzen durchgeführt, um
die freiliegenden Siliziumdioxidschichten zu entfernen,
nämlich die isolierende Schicht 64 und die isolierenden
Säulen 28a und 28b. Nach dem Naßätzschritt ist die Spei
cherelektrode in dem DRAM-Speicherkondensator vollständig.
Die Speicherelektrode gemäß Fig. 3D beinhaltet die unteren
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b, die oberen
stammartigen Polysiliziumschichten 68a und 68b und die
zweigartigen Polysiliziumschichten 62a und 62b, welche im
Querschnitt im wesentlichen säulenförmig sind. Die unteren
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b kontaktieren
die DRAM-Bereiche 16a und 16b der Übertragungstransistoren
direkt. Die Querschnitte der unteren Polysiliziumschichten
26a und 26b sind T-förmig. Die oberen stammartigen Polysi
liziumschichten 68a und 68b sind mit den Kanten der unteren
stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b in Verbin
dung und stehen im wesentlichen vertikal. Die oberen stamm
artigen Polysiliziumschichten 68a und 68b sind Hohlzylin
der, deren Querschnitte kreis- oder rechteckförmig sein
können. Die zweigartigen Polysiliziumschichten 62a und 62b
sind mit der oberen Oberfläche der unteren stammartigen Po
lysiliziumschicht 26a bzw. 26b in Verbindung und verlaufen
nach oben. Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform sind
die Polysiliziumschichten 62a und 62b im wesentlichen als
Hohlzylinder ausgebildet, wobei ihr Querschnitt hauptsäch
lich von dem Querschnitt der isolierenden Säulen 28a und
28b abhängt, der kreis- oder rechteckförmig sein kann. Die
zweigartigen Polysiliziumschichten 62a und 62b liegen zwi
schen den oberen stammartigen Polysiliziumschichten 68a und
68b.
Die nachfolgende vierte bevorzugte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung befaßt sich mit der Herstellung ei
nes Speicherkondensators mit zweigartigen Elektrodenschich
ten mit L-förmigem Querschnitt und zweigartigen Elektroden
schichten mit säulenförmigem Querschnitt. Die vierte Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung befaßt sich somit
im wesentlichen mit einer Kombination von Aspekten der er
sten und dritten Ausführungsform. Eine Struktur oder ein
Aufbau mit einer Kombination der Charakteristiken der er
sten und dritten bevorzugten Ausführungsformen wird hier
durch gebildet.
Die vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be
treffend die Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrich
tung mit einem Speicherkondensator des Baumtyps wird nun
unter Bezug auf die Fig. 4A bis 4C beschrieben.
Der Speicherkondensator der vierten Ausführungsform ba
siert auf der Waferstruktur von Fig. 1C. Elemente in den
Fig. 4A bis 4E, welche identisch zu denjenigen in Fig.
1C sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 1C und 1A werden Polysilizium-Ab
standshalter 70a und 70b an den Seitenwänden der isolieren
den Säulen 28a und 28b ausgebildet. Die Polysilizium-Ab
standshalter werden durch Abscheiden einer Polysilizium
schicht mit einer Dicke von ungefähr 100 nm hergestellt,
wobei die Polysiliziumschichten zurückgeätzt werden, um die
Abstandshalter zu bilden. Dann wird eine isolierende
Schicht 72 und eine Polysiliziumschicht 74 aufeinanderfol
gend durch CVD abgeschieden. Danach wird eine dicke isolie
rende Schicht abgeschieden.
Gemäß Fig. 4B wird eine Struktur aufgebaut durch die
Prozeßabläufe, welche voranstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 1E und 1F beschrieben wurden. Mit anderen Worten,
eine CMP-Technik wird verwendet, um die Oberfläche der
Struktur von Fig. 4A zu polieren, bis die Oberseiten der
isolierenden Säulen 28a und 28b, die Oberseiten der Polysi
lizium-Abstandshalter 70a und 70b und die Oberseiten der
Polysiliziumschicht 74 freiliegen.
Herkömmliche Fotolithographie- und Ätztechniken werden
dann verwendet, um die isolierende Schicht 76, die Polysi
liziumschicht 74, die isolierende Schicht 72 und die Poly
siliziumschicht 76 aufeinanderfolgend zu ätzen, wodurch ei
ne Öffnung 78 gebildet wird und die Speicherelektrode des
Speicherkondensators für jede Speicherzelle wird gemustert.
Durch den obigen Ätzschritt werden auch die Polysilizium
schichten 74 und 26 in Segmente 74a, 74b bzw. 26a und 26b
unterteilt. Danach werden Polysilizium-Abstandshalter 80a
und 80b an den Seitenwänden der Öffnung 78 ausgebildet.
Gemäß Fig. 4C wird Naßätzen durchgeführt, wobei die
Ätzschutzschicht 2 als Ätzendpunkt dient, um die freilie
genden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, nämlich die
isolierenden Schichten 76 und 72 und die isolierenden Säu
len 28a und 28b. Nach dem Naßätzschritt ist die Speicher
elektrode für den DRAM-Speicherkondensator vollständig. Die
Speicherelektrode gemäß Fig. 4c umfaßt die unteren stammar
tigen Polysiliziumschichten 26a und 26b, die oberen stamm
artigen Polysiliziumschichten 80a und 80b, die zweigartigen
Polysiliziumschichten 70a und 70b, die im Querschnitt im
wesentlichen säulenförmig sind und die zweigartigen Polysi
liziumschichten 74a und 74b, die im Querschnitt im wesent
lichen L-förmig sind.
Die unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a und
26b kontaktieren direkt die Drainregionen 16a und 16b der
Übertragungstransistoren. Die Querschnitte der unteren Po
lysiliziumschichten 26a und 26b sind T-förmig. Die oberen
stammartigen Polysiliziumschichten 80a und 80b sind mit den
Kanten der unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a
und 26b in Verbindung und stehen im wesentlichen vertikal.
Die oberen stammartigen Polysiliziumschichten 80a und 80b
sind als Hohlzylinder ausgebildet, deren Querschnitt kreis-
oder rechteckförmig sein kann. Die zweigartigen Polysilizi
umschichten 74a und 74b, die im Querschnitt im wesentlichen
L-förmig sind, sind mit der inneren Oberfläche der Polysi
liziumschicht 80a bzw. 80b in Verbindung, erstrecken sich
horizontal nach innen über eine bestimmte Strecke und ver
laufen dann im wesentlichen aufrecht nach oben. Die zweig
artigen Polysiliziumschichten 70a und 70b, die im Quer
schnitt im wesentlichen säulenförmig sind, sind mit den
oberen Oberflächen der unteren stammartigen Polysilizium
schichten 26a und 26b verbunden und verlaufen im wesentli
chen aufrecht nach oben. Die zweigartigen Polysilizium
schichten 70a und 70b sind im wesentlichen als Hohlzylinder
ausgebildet.
Eine weitere Speicherelektrode mit einem Aufbau ähnlich
derjenigen gemäß der vierten Ausführungsform, jedoch auf
unterschiedliche Weise hergestellt, wird nachfolgend als
fünfte Ausführungsform beschrieben.
Die fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung befaßt sich wieder mit der Herstellung einer
Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Speicherkondensa
tor des Baumtyps und wird im Detail unter Bezug auf die
Fig. 5A bis 5D beschrieben.
Der Speicherkondensator der fünften Ausführungsform ba
siert auf der Waferstruktur von Fig. 1C. Elemente in den
Fig. 5A bis 5D, die identisch zu denjenigen von Fig. 1C
sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 1C und 6A werden durch ein CVD-Ver
fahren Polysiliziumschichten und isolierende Schichten ab
wechselnd abgeschieden. Gemäß Fig. 5A werden eine Polysili
ziumschicht 84, eine isolierende Schicht 86, eine Polysili
ziumschicht 88 und eine dicke isolierende Schicht 90 auf
einanderfolgend abgeschieden.
Gemäß Fig. 5B wird eine CMP-Technik verwendet, um die
Oberfläche der Struktur von Fig. 5A zu polieren, bis die
Oberseiten der isolierenden Säulen 28a und 28b freiliegen.
Gemäß Fig. 5C werden dann herkömmliche Fotolithogra
phie- und Ätztechniken verwendet, um die isolierende
Schicht 90, die Polysiliziumschicht 88, die isolierende
Schicht 86, die Polysiliziumschicht 84 und die Polysilizi
umschicht 26 aufeinanderfolgend zu ätzen, so daß eine Öff
nung 92 ausgebildet wird und die Speicherelektrode für den
Speicherkondensator in einer jeden Speicherzelle gemustert
wird. Durch den oben erwähnten Ätzschritt werden auch die
Polysiliziumschichten 88, 84 und 26 in Segmente 88a, 88b,
84a, 84b, 26a und 26b unterteilt. Dann werden Polysilizium-
Abstandshalter 94a und 94b an den Seitenwänden der Öffnung
92 ausgebildet.
Gemäß Fig. 5D wird dann Naßätzen durchgeführt, wobei
die Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt dient, um die frei
liegenden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, nämlich die
isolierenden Schichten 90 und 86 und die isolierenden Säu
len 28a und 28b. Nach dem Naßätzschritt ist die Speicher
elektrode des DRAM-Speicherkondensators vollständig. Die
Speicherelektrode gemäß Fig. 6D beinhaltet die unteren Po
lysiliziumschichten 26a und 26b, die oberen stammartigen
Polysiliziumschichten 94a und 94b und die zwei Lagen oder
Schichten der zweigartigen Polysiliziumschichten 84a, 88a,
84b und 88b, die im Querschnitt im wesentlichen L-förmig
sind. Die unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a
und 26b kontaktieren direkt die Drainbereiche 16a und 16b
des Übertragungstransistors. Die Querschnitte der unteren
Polysiliziumschichten 26a und 26b sind T-förmig. Die oberen
stammartigen Polysiliziumschichten 94a und 94b sind mit den
Kanten der unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a
und 26b verbunden und stehen im wesentlichen vertikal nach
oben. Die oberen stammartigen Polysiliziumschichten 94a und
94b sind als Hohlzylinder mit kreisförmigen oder rechteck
förmigen Querschnitt ausgebildet. Die beiden Lagen der
zweigartigen Polysiliziumschichten 84a, 88a, 84b und 88b
sind mit den inneren Oberflächen der oberen stammartigen
Polysiliziumschichten 94a und 94b verbunden und verlaufen
zunächst horizontal nach innen über einen bestimmten Ab
stand hinweg und erstrecken sich dann im wesentlichen auf
recht nach oben. Der Aufbau gemäß dieser bevorzugten Aus
führungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausfüh
rungsform gemäß den Fig. 2A bis 2E dahingehend, daß die
Unterseiten der zweigartigen Polysiliziumschichten 84a und
84b direkt mit den oberen Oberflächen der unteren stammar
tigen Polysiliziumschichten 26a und 26b kontaktieren. Von
daher ist der Aufbau der Speicherelektrode gemäß der fünf
ten Ausführungsform ähnlich zu der Struktur der zweiten
Ausführungsform.
Eine Speicherelektrode mit unterschiedlicher Struktur
und mit einem unterschiedlichen Herstellungsverfahren her
gestellt betrifft die sechste Ausführungsform. Der Aufbau
der Speicherlektrode gemäß dieser sechsten Ausführungsform
ist ziemlich ähnlich im Aufbau zu derjenigen der zweiten
Ausführungsform. Ein Unterschied zwischen den beiden Aus
führungsformen liegt darin, daß die untere stammartige Po
lysiliziumschicht der Speicherelektrode bei der sechsten
Ausführungsform einen hohlen Abschnitt aufweist. Somit wird
der Oberflächenbereich der Speicherelektrode nochmals er
höht.
Die sechste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
welche sich mit der Herstellung einer Halbleiter-Speicher
vorrichtung mit einem Speicherkondensator des Baumtyps be
faßt, wird nun unter Bezug auf die Fig. 6A bis 6D be
schrieben.
Der Speicherkondensator der sechsten Ausführungsform
basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1A. Elemente in den
Fig. 6A bis 6D, die identisch zu denjenigen in Fig. 1A
sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 1A und 6A wird eine isolierende
Schicht 96 aus beispielsweise BPSG durch ein CVD-Verfahren
für eine Einebnung abgeschieden. Sodann wird eine Ätz
schutzschicht 98, beispielsweise Siliziumnitrid durch CVD
abgeschieden. Danach wird unter Verwendung herkömmlicher
Fotolitohographie- und Ätztechniken die Ätzschutzschicht
98, die isolierende Schicht 96 und die Gateoxidschicht 14
aufeinanderfolgend abgeätzt, so daß Kontaktlöcher 100a und
100b für Speicherelektroden ausgebildet werden, die sich
von der oberen Oberfläche der Ätzschutzschicht 98 zur Ober
fläche der Drainregionen 16a und 16b erstrecken. Nachfol
gend wird eine Polysiliziumschicht 102 abgeschieden. Um die
Leitfähigkeit der Polysiliziumschicht zu erhöhen, werden in
die Polysiliziumschicht Ionen wie beispielsweise Arsenionen
implantiert. Gemäß Fig. 6A deckt die Polysiliziumschicht
102 die Oberfläche der Ätzschutzschicht 98 und die inneren
Seitenwände der Kontaktlöcher 100a und 100b ab, füllt je
doch die Kontaktlöcher 100a und 100b nicht vollständig. In
folgedessen ist die Polysiliziumschicht 102 im Querschnitt
hohl und U-förmig.
Gemäß Fig. 6B wird eine dicke isolierende Schicht, bei
spielsweise eine Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von
ungefähr 700 nm abgeschieden. Sodann wird die dicke isolie
rende Schicht unter Verwendung herkömmlicher Fotolithographie-
und Ätztechniken bearbeitet, so daß isolierende Säu
len 104a und 104b gemäß Fig. 6B ausgebildet werden. Die
isolierenden Säulen 104a und 104b sind bevorzugt oberhalb
der Drainregionen 16a und 16b auf der Polysiliziumschicht
26 angeordnet und füllen die hohle Struktur der Polysilizi
umschicht 102 vollständig. Somit werden zwischen den iso
lierenden Säulen 104a und 104b Spalte 106 ausgebildet.
Nachfolgend wird ein Verfahren ähnlich demjenigen gemäß
der zweiten Ausführungsform (Fig. 2A bis 2D) durchgeführt,
um die Speicherelektrode gemäß der sechsten Ausführungsform
aufzubauen.
Gemäß Fig. 6C wird ein CVD-Verfahren durchgeführt, um
abwechselnd isolierende Schichten und Polysiliziumschichten
auszubilden, nämlich eine isolierende Schicht 106, eine Po
lysiliziumschicht 108, eine isolierende Schicht 110, eine
Polysiliziumschicht 112 und eine dicke isolierende Schicht
114. Eine CMP-Technik kann verwendet werden, um die Ober
fläche der Struktur zu polieren, bis wenistens die Obersei
ten der isolierenden Säulen 104a und 104b freiliegen.
Gemäß Fig. 6D werden dann herkömmliche Fotolithogra
phie- und Ätztechniken verwendet, um aufeinanderfolgend die
isolierende Schicht 114, die Polysiliziumschicht 112, die
isolierende Schicht 110, die Polysiliziumschicht 108, die
isolierende Schicht 106 und die Polysiliziumschicht 102 zu
ätzen; hierdurch wird eine Öffnung 116 ausgebildet und die
Speicherelektrode für den Speicherkondensator einer jeden
Speicherzelle ist gemustert. Auch werden durch den oben er
wähnten Ätzschritt die Polysiliziumschichten 112, 108 und
102 in Segmente 112a, 112b, 108a, 108b, 102a und 102b un
terteilt. Sodann werden an den Seitenwänden der Öffnung 118
Polysilizium-Abstandshalter 116a und 116b ausgeformt. Dann
wird ein Naßätzen unter Verwendung der Ätzschutzschicht 98
als Ätzendpunkt durchgeführt, um die freiliegenden Silizi
umdioxidschichten zu entfernen, nämlich die isolierenden
Schichten 114, 110 und 106 und die isolierenden Säulen 104a
und 104b. Nach dem Naßätzschritt ist die Speicherelektrode
des DRAM-Speicherkondensators vollständig. Die Speicher
elektrode von Fig. 6D ist in ihrem Aufbau ziemlich ähnlich
zu derjenigen von Fig. 2D. Der Unterschied zwischen den
beiden Aufbauten liegt darin, daß die unteren stammartigen
Polysiliziumschichten 102a und 102b der sechsten Ausfüh
rungsform hohl sind. Somit wird die Oberfläche der Spei
cherelektrode vergrößert.
Eine Speicherelektrode mit unterschiedlichen Aufbau und
mit unterschiedlichem Verfahren hergestellt wird nachfol
gend als siebte Ausführungsform beschrieben. Der Aufbau der
Speicherelektrode gemäß der siebten Ausführungsform ist
ähnlich zu derjenigen der zweiten Ausführungsform. Der Un
terschied zwischen den beiden Ausführungsformen liegt
darin, daß die untere stammartigen Polysiliziumschicht der
Speicherelektrode bei der siebten Ausführungsform die obere
Oberfläche der unteren Ätzschutzschicht nicht berührt, son
dern hiervon um einen bestimmten Betrag beabstandet ist.
Somit wird die Oberfläche der Speicherelektrode erhöht.
Die siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 7A
bis 7E beschrieben.
Der Speicherkondensator der siebten Ausführungsform ba
siert auf der Waferstruktur von Fig. 1A. Danach werden un
terschiedliche Verfahrensschritte durchgeführt, um einen
unterschiedlichen Aufbau zu erzielen. Elemente in den
Fig. 7A bis 7E, die identisch zu denjenigen in Fig. 1A sind,
sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 7A und 1A wird zunächst eine isolie
rende Schicht 120 aus beispielsweise BPSG für Egalisie
rungszwecke durch ein CVD-Verfahren abgeschieden. Danach
wird durch ein CVD-Verfahren eine Ätzschutzschicht 122 aus
beispielsweise Siliziumnitrid ausgebildet. Nachfolgend wird
eine isolierende Schicht 124 aus beispielsweise Siliziumdi
oxid durch ein CVD-Verfahren abgeschieden. Danach werden
unter Verwendung herkömmlicher Fotolithographie- und Ätz
techniken die isolierende Schicht 124, die Ätzschutzschicht
122, die isolierende Schicht 120 und die Gateoxidschicht 14
aufeinanderfolgend geätzt. Somit werden Kontaktlöcher 126a
und 126b für die Speicherelektrode ausgebildet, die sich
von der oberen Oberfläche der isolierenden Schicht 124 zur
Oberfläche der Drainregionen 16a und 16b erstrecken. Nach
folgend wird eine Polysiliziumschicht 128 abgeschieden. Ge
mäß Fig. 7A füllt die Polysiliziumschicht 128 die Kontakt
löcher 126a und 126b vollständig aus und bedeckt die Ober
fläche der isolierenden Schicht 124.
Gemäß Fig. 7B wird eine dicke isolierende Schicht aus
beispielsweise Siliziumdioxid mit einer Dicke von ungefähr
700 nm abgeschieden. Danach wird die dicke isolierende
Schicht durch herkömmliche Fotolithographie- und Ätztech
niken bearbeitet, so daß gemäß Fig. 7B isolierende Säulen
130a und 130b gebildet werden. Die isolierenden Säulen 130a
und 130b sind bevorzugt oberhalb der Drainregionen 16a und
16b auf der Polysiliziumschicht 128 abgebildet. Somit wer
den zwischen den isolierenden Säulen Spalte 129 gebildet.
Nachfolgend wird ein Verfahren ähnlich zu demjenigen
bei der zweiten Ausführungsform unter Bezug auf Fig. 2A
bis 2D durchgeführt, um die Speicherelektrode gemäß der
siebten Ausführungsform zu bilden.
Gemäß Fig. 7C wird ein CVD-Verfahren durchgeführt, um
abwechselnd isolierende Schichten und Polysiliziumschichten
auszubilden, nämlich eine isolierende Schicht 132, eine Po
lysiliziumschicht 134, eine isolierende Schicht 136, eine
Polysiliziumschicht 138 und eine dicke isolierende Schicht
140. Eine CMP-Technik kann dann verwendet werden, die Oberfläche
der Struktur zu polieren, bis zumindest die Obersei
ten der isolierenden Säulen 130a und 130b freiliegen.
Gemäß Fig. 7D werden herkömmliche Fotolithographie- und
Ätztechniken durchgeführt, um die isolierende Schicht 140,
die Polysiliziumschicht 138, die isolierende Schicht 136,
die Polysiliziumschicht 134, die isolierende Schicht 132
und die Polysiliziumschicht 128 aufeinanderfolgend zu
ätzen; hierdurch wird eine Öffnung 142 ausgebildet und die
Speicherelektrode des Speicherkondensators für jede Spei
cherzelle wird gemustert. Durch den oben erwähnten Ätz
schritt werden auch die Polysiliziumschichten 138, 134 und
128 in Segmente 138a, 138b, 134a, 134b, 128a und 128b un
terteilt. Sodann werden Polysilizium-Abstandshalter 144a
und 144b an den Seitenwänden der Öffnung 142 ausgebildet.
Gemäß Fig. 7E wird dann Naßätzen durchgeführt, wobei
die Ätzschutzschicht 122 der Ätzendpunkt ist, um die frei
liegenden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, nämlich die
isolierenden Schichten 140, 136, 132, 129 und die isolie
renden Säulen 130a und 130b. Nach dem Naßätzschritt ist die
Speicherlektrode für den DRAM-Speicherkondensator vollstän
dig. Die Speicherelektrode von Fig. 7E ist im Aufbau ähn
lich zu derjenigen von Fig. 2D. Der Unterschied zwischen
den beiden Strukturen liegt darin, daß die untere horizon
tale Oberfläche der unteren stammartigen Polysilizium
schichten 128a und 128b die obere Oberfläche der Ätzschutz
schicht 122 darunter nicht berührt. Somit wird die Oberflä
che der Speicherelektrode vergrößert.
In den bislang beschriebenen ersten bis siebten bevor
zugten Ausführungsformen waren die zweigartigen Elektroden
schichten der Speicherelektroden entweder vertikale Struk
turen mit einzelnen Segmenten oder abgewinkelte oder gefal
tete Strukturen mit zwei Segmenten mit einem im wesentli
chen L-förmigen Querschnitt. Die vorliegende Erfindung ist
jedoch nicht auf diese Strukturen beschränkt. Die Anzahl
von Segmenten kann drei, vier oder mehr betragen. Eine
zweigartige Elektrodenschicht mit vier Segmenten wird nach
folgend als achte Ausführungsform beschrieben.
Die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird nun unter Bezug auf die Fig. 8A bis 8E beschrieben.
Der Speicherkondensator der achten bevorzugten Ausfüh
rungsform basiert auf der Waferstruktur von Fig. 1B. Danach
werden unterschiedliche Prozeßschritte durchgeführt, um den
unterschiedlichen Aufbau zu erzielen. Elemente in den
Fig. 8A bis 8E, die identisch zu denjenigen in Fig. 1A sind,
sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 8A und 1B wird eine dicke isolierende
Schicht, beispielsweise eine Siliziumdioxidschicht mit ei
ner Dicke von ungefähr 700 nm über der Polysiliziumschicht
26 abgeschieden. Eine Fotoresistschicht 152 wird dann durch
eine herkömmliche Fotolithographietechnik ausgebildet und
wird dann anisotrop geätzt, um Teile der isolierenden
Schicht zu bilden. Von daher werden die isolierenden
Schichten 150a und 150b mit Spalten 157 dazwischen gebil
det, wie in Fig. 8A gezeigt.
Gemäß Fig. 8B wird dann eine Fotoresist-Erosionstechnik
verwendet, um Teile der Fotoresistschicht 152 zu entfernen,
so daß kleinere und dünnere Fotoresistschichten 152a und
152b verbleiben. Infolgedessen werden Teile der oberen
Oberflächen der isolierenden Schichten 150a und 150b
freigelegt.
Gemäß Fig. 8C wird dann anisotropes Ätzen durchgeführt,
um die freiliegenden Bereiche der isolierenden Schichten
150a und 150b und die verbleibende freiliegende isolierende
Schicht zu entfernen, bis die Polysiliziumschicht 26 frei
liegt. Somit werden stufenförmige isolierende Säulen 150c
und 150d gebildet. Die Fotoresistschicht wird dann ent
fernt.
Nachfolgend wird ein Verfahren ähnlich demjenigen zur
Herstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform angewen
det (Fig. 1D bis 1G), um die Speicherelektrode gemäß der
achten Ausführungsform zu bilden. Gemäß Fig. 8D werden auf
einanderfolgend eine isolierende Schicht 154, eine Polysi
liziumschicht 156 und eine dicke isolierende Schicht 158
durch ein CVD-Verfahren abgeschieden. Danach wird eine CMP-
Technik verwendet, um die Oberfläche der Struktur zu polie
ren, bis die oberen Oberflächen der isolierenden Säulen
150c und 150d freiliegen.
Gemäß Fig. 8E werden konventionelle Fotolithographie-
und Ätztechniken verwendet, um die isolierende Schicht 158,
die Polysiliziumschicht 156, die isolierende Schicht 154,
sowie die Polysiliziumschicht 26 aufeinanderfolgend zu ät
zen; hierdurch wird eine Öffnung 155 gebildet und die Spei
cherelektrode des Speicherkondensators für jede Speicher
zelle wird gemustert. Auch werden durch den oben erwähnten
Ätzschritt die Polysiliziumschichten 156 und 26 in Segmente
156a, 156b bzw. 26a, 26b unterteilt. Dann werden Polysili
zium-Abstandshalter 159a und 159b an den Seitenwänden der
Öffnung 155 ausgeformt. Naßätzen wird durchgeführt, wobei
die Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt dient, um die frei
liegenden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, nämlich die
isolierenden Schichten 158 und 154 und die isolierenden
Säulen 150c und 150d. Nach dem Schritt des Naßätzens ist
die Speicherelektrode für den DRAM-Speicherkondensator
vollständig. Die Speicherelektrode beinhaltet gemäß Fig. 8E
die unteren stammartigen Polysiliziumschichten 26a und 26b,
die oberen stammartigen Polysiliziumschichten 159a und 159b
und die zweigartigen Polysiliziumschichten 156a und 156b,
welche abgewinkelte oder gefaltete Strukturen mit vier Seg
menten sind, die im Querschnitt im wesentlichen doppel-L-
förmig sind. Die zweigartigen Polysiliziumschichten 156a
und 156b sind zunächst an den inneren Oberflächen der obe
ren stammartigen Polysiliziumschichten 159a und 159b befe
stigt, verlaufen einen bestimmten Betrag horizontal nach
innen, verlaufen dann wieder für einen weiteren bestimmten
Abstand oder Betrag im wesentlichen aufrecht nach oben,
dann wieder horizontal nach innen über einen bestimmten Be
trag und dann wieder vertikal nach oben.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform steuern die
Formgebungen der isolierenden Säulen und die mit dem Spalt
versehene Isolierschicht die Ausbildung und die Winkel der
zweigartigen Polysiliziumschicht. Von daher ist die Ausbil
dung der isolierenden Säulen und mit den Spalten versehenen
isolierenden Schichten nicht auf die soeben beschriebene
Ausführungsform beschränkt. Techniken zur Modifizierung der
dargestellten Formgebung, was zu unterschiedlichen Endfor
men in der achten Ausführungsform führt, liegen im Rahmen
der Erfindung. Wenn beispielsweise isotropes Ätzen oder
Naßät 07172 00070 552 001000280000000200012000285910706100040 0002019720213 00004 07053zen anstelle des anisotropen Ätzens verwendet wird, um
die dicke isolierende Schicht zu ätzen (Fig. 1C), ist die
sich ergebende isolierende Schicht dreieckförmig. Wenn wei
terhin, wie ebenfalls in Fig. 1C gezeigt, nachdem die iso
lierenden Säulen 28a und 28b ausgebildet wurden, die iso
lierenden Abstandshalter weiterhin an den Seitenwänden der
isolierenden Säulen 28a und 28b ausgebildet werden, lassen
sich isolierende Säulen mit unterschiedlichen Formgebungen
erhalten. Somit können die zweigartigen Polysiliziumschich
ten in verschiedenen unterschiedlichen Formgebungen ausge
bildet werden, wobei hierbei die einzelnen Segment in un
terschiedlichen Winkeln zueinander stehen.
Gemäß des grundlegenden Konzeptes der bevorzugten so
eben beschriebenen Ausführungsformen können, wenn zweigar
tige Polysiliziumschichten mit mehr Segmenten gewünscht
sind, Fotoresisterosion und anisotropes Ätzen der mit
Spalten versehenen isolierenden Schicht ein- oder mehrmals
durchgeführt werden, um eine isolierende Säule mit einer
mehrfach gestuften Form zu erhalten.
In den ersten bis achten bevorzugten Ausführungsformen
wird immer eine CMP-Technik verwendet, um die Polysilizium
schicht von oberhalb der isolierenden Säulen zu entfernen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung dieser
Technik beschränkt. In der nachfolgenden neunten Ausfüh
rungsform werden herkömmliche Fotolithographie- und Ätz
techniken verwendet, um die Polysiliziumschicht auf der
isolierenden Säule aufzuspalten. Somit wird auch eine Spei
cherelektrode mit unterschiedlicher Struktur gebildet.
Die neunte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
wird nun unter Bezug auf die Fig. 9A bis 9D beschrieben.
Der Speicherkondensator der neunten Ausführungsform ba
siert auf der Waferstruktur von Fig. 1C. Eine DRAM-Spei
cherelektrode mit unterschiedlicher Struktur wird durch ei
nen weiteren Prozeß hergestellt. Elemente in den Fig. 9A
bis 9D, die identisch zu denjenigen in Fig. 1C sind, sind
mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 9A und 1C werden Polysiliziumschich
ten und isolierende Schichten abwechselnd durch ein CVD-
Verfahren abgeschieden. Gemäß Fig. 9A werden über der Sili
ziumschicht 26 eine isolierende Schicht 160, eine Polysili
ziumschicht 162, eine isolierende Schicht 164, eine Polysi
liziumschicht 166 und eine dicke isolierende Schicht 168
abgeschieden. Die isolierenden Schichten 160, 164 und 168
können beispielsweise aus Siliziumdioxid sein. Die Dicke
der isolierenden Schichten 160, 164 und die Dicke der Poly
siliziumschichten 162 und 166 kann beispielsweise 100 nm
betragen. Die dicke isolierende Schicht 168 ist bevorzugt
dick genug, um den Spalt auf der Oberfläche der Polysilizi
umschicht 166 zu füllen.
Gemäß Fig. 9B werden herkömmliche Fotolithographie- und
Ätztechniken verwendet, um die isolierende Schicht 168, die
Polysiliziumschicht 166, die isolierende Schicht 164, die
Polysiliziumschicht 162, die isolierende Schicht 160 und
die Polysiliziumschicht 26 aufeinanderfolgend zu ätzen;
hierdurch wird eine Öffnung 170 gebildet und die Speicher
elektrode des Speicherkondensators für jede Speicherzelle
wird gemustert. Durch den oben erwähnten Ätzschritt werden
auch die Polysiliziumschichten 166, 162 und 26 in Segmente
166a, 166b, 162a, 162b, 26a und 26b unterteilt. Danach wer
den Polysilizium-Abstandshalter 172a und 172b an den Sei
tenwänden der Öffnung 170 ausgeformt. Gemäß Fig. 9C werden
dann herkömmliche Fotolithographie- und Ätztechniken ver
wendet, um die Polysiliziumschichten 166a und 166b, die
isolierende Schicht 164 und die Polysiliziumschichten 162a
und 162b aufeinanderfolgend zu ätzen. Hierdurch werden Öff
nungen 174a und 174b ausgebildet. Infolgedessen werden die
Polysiliziumschichten 166a und 166b bzw. 162a und 162b an
den isolierenden Säulen 28a und 28b teilweise geätzt, um
die Siliziumdioxidschichten zwischen den Polysilizium
schichten freizulegen.
Gemäß Fig. 9D wird Naßätzen durchgeführt, wobei die
Ätzschutzschicht 22 als Ätzendpunkt dient, um die freilie
genden Siliziumdioxidschichten zu entfernen, nämlich die
isolierenden Schichten 168, 164 und 160 und die isolieren
den Säulen 128a und 128b. Nach dem Naßätzschritt ist die
Speicherelektrode des DRAM-Speicherkondensators vollstän
dig. Die Speicherelektrode gemäß Fig. 9D beinhaltet die un
teren Polysiliziumschichten 26a und 26b, die oberen stamm
artigen Polysiliziumschichten 172a und 172b und die zwei
Lagen von zweigartigen Polysiliziumschichten 162a, 166a,
162b und 166b mit drei Segmenten. Die zwei Lagen der zweig
artigen Polysiliziumschichten 162a, 166a, 162b und 166a,
162b und 166b berühren zunächst die innere Oberfläche der
oberen stammartigen Polysiliziumschichten 172a und 172b,
erstrecken sich über einen bestimmten Abstand horizontal
noch innen, dann wieder nach oben im wesentlichen vertikal
über einen weiteren Betrag und dann für einen weiteren be
stimmten Betrag wieder horizontal nach innen.
Dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erschließt
sich aus den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen,
daß diese auch in beliebiger Kombination miteinander ange
wendet werden können, um Speicherelektroden und Speicher
kondensatoren unterschiedlicher Strukturen zu bilden. Es
versteht sich, daß die Strukturen in dieser aus Kombinatio
nen gebildeten Speicherelektroden und Speicherkondensatoren
im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Obgleich in der beigefügten Zeichnung die Ausführungs
formen der Drains in den Übertragungstransistoren als Dif
fusionsbereiche in einem Siliziumsubstrat dargestellt wur
den, sind auch andere Ausgestaltungen hiervon möglich, bei
spielsweise Drainregionen des Grabenbereiches oder derglei
chen.
Weiterhin versteht sich, daß die in der beigefügten
Zeichnung dargestellten Elemente rein illustrativ und dar
stellend sind und nicht im tatsächlichen Maßstab gezeichnet
sind. Die Abmessungen der einzelnen Elemente sind somit als
nicht einschränkend zu verstehen.
Claims (39)
1. Verfahren zur Herstellung einer HalbleiterSpeicher
vorrichtung, wobei die Halbleiter-Speichervorrichtung ein
Substrat (10), einen Übertragungstransistor auf dem
Substrat und einen Speicherkondensator aufweist, der mit
einer Source-/Drainregion (16, 18) des Übertragungstransi
stors verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
- a) Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht (20) über dem Substrat;
- b) Ausbilden einer ersten leitfähigen Schicht (26) über der ersten isolierenden Schicht und Durchdringen der ersten isolierenden Schicht, um elektrischen Kontakt mit der Source-/Drainregion des Übertragungstransistors herzu stellen;
- c) Ausbilden einer säulenförmigen Schicht (28) auf der ersten leitfähigen Schicht;
- d) Ausbilden eines ersten Films (30; 44) und dann ei nes zweiten Films (32; 46) auf den Oberflächen der säulenförmigen Schichten und der ersten leitfähigen Schicht, wobei der zweite Film aus einem leitfähigen Mate rial und der erste Film aus einem isolierenden Material ge bildet wird;
- e) Strukturieren des zweiten Films, um einen Ab schnitt des zweiten Films über der säulenförmigen Schicht zu entfernen;
- f) Strukturieren des zweiten Films, des ersten Films und der ersten leitfähigen Schicht, um eine Öffnung (36; 54) zu bilden, welche einen Abschnitt der ersten isolieren den Schicht freilegt, wobei die erste leitfähige Schicht eine Kante am Umfang der Öffnung hat;
- g) Ausbilden einer zweiten leitfähigen Schicht (38; 56), die als Hohlzylinder ausgebildet und mit der Kante der ersten leitfähigen Schicht verbunden ist, wobei die zweite leitfähige Schicht und die erste leitfähige Schicht eine stammartige leitfähige Schicht bilden, so daß ein Ende des zweiten Films mit einer inneren Oberfläche der zweiten leitfähigen Schicht verbunden ist, um eine zweigartige leitfähige Schicht zu bilden und wobei die erste leitfähige Schicht, der zweite Film und die zweite leitfähige Schicht eine Speicherelektrode (26, 32, 38; 26, 46, 56) des Spei cherkondensators bilden;
- h) Entfernen der säulenförmigen Schicht und des er sten Films;
- i) Ausbilden einer dielektrischen Schicht (40; 48) auf freiliegenden Oberflächen der ersten leitfähigen Schicht, des zweiten Films und der zweiten leitfähigen Schicht; und
- j) Ausbilden einer dritten leitfähigen Schicht (42; 60) auf der dielektrischen Schicht, um eine Gegenelektrode (42; 60) für den Speicherkondensator zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Film (32; 46) eine zweigartige leitfähige
Schicht mit einem L-förmigen Querschnitt bildet, wobei ein
Ende des L-förmigen Querschnittes mit der inneren Oberflä
che der zweiten leitfähigen Schicht (38; 56) verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die stammartige leitfähige Schicht:
einen unteren stammartigen Abschnitt (26), der elek trisch mit der Source-/Drainregion (16, 18) des Übertra gungstransistors verbunden ist und einen T-förmigen Quer schnitt hat; und
einen oberen stammartigen Abschnitt (38; 56) aufweist, der sich im wesentlichen aufrecht von einer Kante des unte ren stammartigen Abschnittes aus erstreckt.
einen unteren stammartigen Abschnitt (26), der elek trisch mit der Source-/Drainregion (16, 18) des Übertra gungstransistors verbunden ist und einen T-förmigen Quer schnitt hat; und
einen oberen stammartigen Abschnitt (38; 56) aufweist, der sich im wesentlichen aufrecht von einer Kante des unte ren stammartigen Abschnittes aus erstreckt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (b) das Ausbilden der ersten leitfähigen
Schicht (26) mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei
nen Schritt des Ausbildens einer Ätzschutzschicht (22) auf
der ersten isolierenden Schicht (20) nach dem Schritt (a)
und vor dem Schritt (b).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) das Wegätzen eines Abschnittes des
zweiten Films (32; 46) oberhalb der säulenförmigen Schicht
(28) beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) das Polieren eines Abschnittes des
zweiten Films (32; 46) oberhalb der säulenförmigen Schicht
(28) unter Verwendung einer chemisch/mechanischen Polier
technik beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Film (32; 46) vorstehende Strukturen mit ei
nem Spalt dazwischen beinhaltet und ein Schritt des Ausbil
dens einer zweiten isolierenden Schicht (34; 52) auf dem
zweiten Film vorgesehen ist, was nach dem Schritt (d) und
vor dem Schritt (e) erfolgt, wobei die zweite isolierende
Schicht im wesentlichen vollständig den Spalt in dem zwei
ten Film füllt und wobei der Schritt (h) weiterhin den
Schritt des Entfernens der zweiten isolierenden Schicht
aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (c) die folgenden Schritte aufweist:
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht 150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 18) abdeckt;
Ätzen eines Abschnittes der unbedeckten dicken isolie renden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige schicht freiliegt, um eine säulen förmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht 150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 18) abdeckt;
Ätzen eines Abschnittes der unbedeckten dicken isolie renden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige schicht freiliegt, um eine säulen förmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) weiterhin den Schritt des Bil dens der ersten leitfähigen Schicht (26) über der dritten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten iso lierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wo bei der Schritt (h) weiterhin den Schritt des Entfernens der dritten isolierenden Schicht beinhaltet.
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) weiterhin den Schritt des Bil dens der ersten leitfähigen Schicht (26) über der dritten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten iso lierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wo bei der Schritt (h) weiterhin den Schritt des Entfernens der dritten isolierenden Schicht beinhaltet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (d) die folgenden Schritte aufweist:
Ausbilden eines dritten Films (48) und dann eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film (46), wobei der dritte Film aus einem isolierendem Material und der vierte Film aus einem leitfähigen Material ist; und
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht (52) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Struk turen mit einem Spalt dazwischen aufweist und die zweite isolierende Schicht im wesentlichen vollständig den Spalt füllt;
wobei der Schritt (e) weiterhin den folgenden Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films (50), des dritten Films (48), des zweiten Films (46) und des ersten Films (44), um Abschnitte des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films über der säulenför migen Schicht (28) zu entfernen, wobei die Breite eines je den Abschnittes ungefähr gleich der Breite der säulenförmi gen Schicht ist und die Abschnitte durch eine Fotolithogra phie- und Ätztechnik entfernt werden;
wobei der Schritt (f) weiterhin den folgenden Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung (54) zu bilden;
wobei in dem Schritt (g) die zweite leitfähige Schicht (56) so ausgebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der zweiten leitfähigen Schicht verbunden wird, wobei die erste leitfähige Schicht, der zweite Film, der vierte Film und die zweite leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 46, 50, 56) bilden;
wobei der Schritt (h) weiterhin den Schritt des Ent fernens des dritten Films aufweist; und
wobei in dem Schritt (i) die dielektrische Schicht (58) weiterhin auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films ausgebildet wird.
Ausbilden eines dritten Films (48) und dann eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film (46), wobei der dritte Film aus einem isolierendem Material und der vierte Film aus einem leitfähigen Material ist; und
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht (52) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Struk turen mit einem Spalt dazwischen aufweist und die zweite isolierende Schicht im wesentlichen vollständig den Spalt füllt;
wobei der Schritt (e) weiterhin den folgenden Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films (50), des dritten Films (48), des zweiten Films (46) und des ersten Films (44), um Abschnitte des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films über der säulenför migen Schicht (28) zu entfernen, wobei die Breite eines je den Abschnittes ungefähr gleich der Breite der säulenförmi gen Schicht ist und die Abschnitte durch eine Fotolithogra phie- und Ätztechnik entfernt werden;
wobei der Schritt (f) weiterhin den folgenden Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung (54) zu bilden;
wobei in dem Schritt (g) die zweite leitfähige Schicht (56) so ausgebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der zweiten leitfähigen Schicht verbunden wird, wobei die erste leitfähige Schicht, der zweite Film, der vierte Film und die zweite leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 46, 50, 56) bilden;
wobei der Schritt (h) weiterhin den Schritt des Ent fernens des dritten Films aufweist; und
wobei in dem Schritt (i) die dielektrische Schicht (58) weiterhin auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films ausgebildet wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer HalbleiterSpei
chervorrichtung, wobei die Halbleiter-Speichervorrichtung
ein Substrat (10), einen Übertragungstransistor auf dem
Substrat und einen Speicherkondensator aufweist, der mit
einer Source-/Drainregion (16, 18) des Übertragungstransi
stors verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
- a) Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht (20) über dem Substrat;
- b) Ausbilden einer ersten leitfähigen Schicht (26) über der ersten isolierenden Schicht und Durchdringen der ersten isolierenden Schicht, um elektrischen Kontakt mit der Source-/Drainregion des Übertragungstransistors herzu stellen, wobei die erste leitfähige Schicht eine Kante hat;
- c) Ausbilden einer säulenförmigen Schicht (28) auf der ersten leitfähigen Schicht;
- d) Ausbilden einer vierten leitfähigen Schicht (70) auf Seitenwänden der säulenförmigen Schicht;
- e) Ausbilden eines ersten Films (72) und danach eines zweiten Films (74) auf den Oberflächen der säulenförmigen Schicht und der ersten leitfähigen Schicht, wobei der zwei te Film aus einem leitfähigen Material gebildet wird und der erste Film aus einem isolierenden Material gebildet wird;
- f) Strukturieren des zweiten Films, um einen Ab schnitt des zweiten Films über der säulenförmigen Schicht zu entfernen;
- g) Strukturieren des zweiten Films, des ersten Films und der ersten leitfähigen Schicht, um eine Öffnung (78) zu bilden, welche einen Abschnitt der ersten isolierenden Schicht freilegt, wobei die erste leitfähige Schicht eine Kante am Umfang der Öffnung hat;
- h) Ausbilden einer zweiten leitfähigen Schicht (80), die als Hohlzylinder ausgebildet ist und mit der Kante der ersten leitfähigen Schicht verbunden ist, wobei die vierte leitfähige Schicht eine zweigartige leitfähige Schicht bil det und wobei die erste leitfähige Schicht, die vierte leitfähige Schicht, der zweite Film und die zweite leitfä hige Schicht eine Speicherelektrode (26, 70, 74, 80) des Speicherkondensators bilden;
- i) Entfernen der säulenförmigen Schicht;
- j) Ausbilden einer dielektrischen Schicht (40; 58) auf einer freiliegenden Oberfläche der ersten leitfähigen Schicht, der vierten leitfähigen Schicht, dem zweiten Film und der zweiten leitfähigen Schicht; und
- k) Ausbilden einer dritten leitfähigen Schicht (42; 60) auf der dielektrischen Schicht, um eine Gegenelektrode des Speicherkondensators zu bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Film (74) eine zweigartige leitfähige
Schicht mit einem L-förmigen Querschnitt bildet, wobei ein
Ende des L-förmigen Querschnittes mit einer inneren Ober
fläche der zweiten leitfähigen Schicht (80) verbunden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die erste leitfähige Schicht (26) einen T-förmigen
Querschnitt hat.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die erste leitfähige Schicht (26) einen U-förmigen
Querschnitt hat.
16. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
den Schritt des Ausbildens einer Ätzschutzschicht (22) auf
der ersten isolierenden Schicht (20) nach dem Schritt (a)
und vor dem Schritt (b).
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die vierte leitfähige Schicht (70) vorstehende
Strukturen mit einem Spalt dazwischen aufweist und ein
Schritt des Ausbildens einer zweiten isolierenden Schicht
(76) auf dem zweiten Film (74) vorgesehen ist, was zwischen
Schritt (d) und Schritt (e) erfolgt, wobei die zweite iso
lierende Schicht im wesentlichen vollständig den Spalt in
dem zweiten Film füllt, und wobei der Schritt (a) weiterhin
den Schritt des Entfernens der zweiten isolierenden Schicht
aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (c) die folgenden Schritte aufweist:
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht (150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 18) abdeckt;
Ätzen der dicken isolierenden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige schicht freigelegt ist, um eine säulenförmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht (150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 18) abdeckt;
Ätzen der dicken isolierenden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige schicht freigelegt ist, um eine säulenförmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
19. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) den Schritt des Bildens der er sten leitfähigen Schicht über der dritten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten isolierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wobei der Schritt (h) den Schritt des Entfernens der dritten isolie renden Schicht beinhaltet.
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) den Schritt des Bildens der er sten leitfähigen Schicht über der dritten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten isolierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wobei der Schritt (h) den Schritt des Entfernens der dritten isolie renden Schicht beinhaltet.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der vierten leitfähi
gen Schicht (70) kreisförmig ist.
21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der vierten leitfähi
gen Schicht (70) rechteckig ist.
22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (d) die Schritte aufweist:
Ausbilden eines dritten Films (48) und danach eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film, wobei der dritte Film aus einem isolierenden Material gebildet wird und der vierte Film aus einem leitfähigen Material gebildet wird; und
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (76) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Strukturen mit einem Spalt dazwischen enthält und die zweite Isolier schicht den Spalt im wesentlichen vollständig füllt;
der Schritt (e) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films (74) und des ersten Films (72), um Ab schnitte des vierten Films, des des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Filmsüber der säulenförmigen Schicht zu entfernen, wobei die Breite jedes Abschnittsin ungefähr gleich der Breite der säulenförmigen Schicht ist und die Abschnitte durch Fotolithografie- und Ätztechnik entfernt werden;
der Schritt (f) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung zu bilden;
in dem Schritt (g) die vierte leitfähige Schicht (62) derart gebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der vierten leitfähigen Schicht ver bunden ist; wobei die erste leitfähige Schicht (26), der zweite Film, der vierte Film und die vierte leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 74, 50, 62) bilden;
der Schritt (h) den Schritt des Entfernens des dritten Films aufweist; und
in dem Schritt (i) die dielektrische Schicht (40; 58) auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films gebildet wird.
Ausbilden eines dritten Films (48) und danach eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film, wobei der dritte Film aus einem isolierenden Material gebildet wird und der vierte Film aus einem leitfähigen Material gebildet wird; und
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (76) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Strukturen mit einem Spalt dazwischen enthält und die zweite Isolier schicht den Spalt im wesentlichen vollständig füllt;
der Schritt (e) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films (74) und des ersten Films (72), um Ab schnitte des vierten Films, des des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Filmsüber der säulenförmigen Schicht zu entfernen, wobei die Breite jedes Abschnittsin ungefähr gleich der Breite der säulenförmigen Schicht ist und die Abschnitte durch Fotolithografie- und Ätztechnik entfernt werden;
der Schritt (f) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung zu bilden;
in dem Schritt (g) die vierte leitfähige Schicht (62) derart gebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der vierten leitfähigen Schicht ver bunden ist; wobei die erste leitfähige Schicht (26), der zweite Film, der vierte Film und die vierte leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 74, 50, 62) bilden;
der Schritt (h) den Schritt des Entfernens des dritten Films aufweist; und
in dem Schritt (i) die dielektrische Schicht (40; 58) auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films gebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (e) einen Schritt des Wegätzens des
Abschnitts des zweiten Films (74) über der säulenförmigen
Schicht (28) beinhaltet.
24. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (e) den Schritt des Polierens des
zweiten Films (74) über der säulenförmigen Schicht (28) un
ter Verwendung einer mechanischen Poliertechnik beinhaltet.
25. Verfahren zur Herstellung einer HalbleiterSpei
chervorrichtung, wobei die Halbleiter-Speichervorrichtung
ein Substrat (10), einen Übertragungstransistor auf dem
Substrat und einen Speicherkondensator aufweist, der mit
einer Source-/Drainregion (16, 18) des Übertragungstransi
stors verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
- a) Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht (20) über dem Substrat;
- b) Ausbilden einer ersten leitfähigen Schicht (26) über der ersten isolierenden Schicht und Durchdringen der ersten isolierenden Schicht, um elektrischen Kontakt mit der Source-/Drainregion des Übertragungstransistors herzu stellen, wobei die erste leitfähige Schicht eine Kante auf weist;
- c) Ausbilden einer säulenförmigen Schicht (28) mit Seitenwänden auf der ersten leitfähigen Schicht;
- d) Ausbilden einer vierten leitfähigen Schicht (84) auf den Oberflächen der säulenförmigen Schicht und der er sten leitfähigen Schicht;
- e) Ausbilden eines ersten Films (86) und dann eines zweiten Films (88) auf der vierten leitfähigen Schicht, der säulenförmigen Schicht und der ersten leitfähigen Schicht, wobei der zweite Film aus einem leitfähigem Material und der er ste Film aus einem isolierenden Material gebildet ist;
- f) Strukturieren des zweiten Films, um einen Ab schnitt des zweiten Films über der säulenförmigen Schicht zu entfernen;
- g) Strukturieren des zweiten Films, des ersten Films und der ersten leitfähigen Schicht, um eine Öffnung (92) zu bilden, welche einen Abschnitt der ersten isolierenden Schicht freilegt, wobei die erste leitfähige Schicht eine Kante am Umfang der Öffnung aufweist;
- h) Ausbilden einer zweiten leitfähigen Schicht (94) in Form eines Hohlzylinders, die mit der Kante der ersten leitfähigen Schicht verbunden ist, wobei die vierte leitfä hige Schicht eine zweigartige leitfähige Schicht bildet und die erste leitfähige Schicht, die vierte leitfähige Schicht, der zweite Film und die zweite leitfähige Schicht eine Speicherelektrode (26, 84, 88, 94) des Speicherkonden sators bilden;
- i) Entfernen der säulenförmigen Schicht und des er sten Films;
- j) Ausbilden einer dielektrischen Schicht (40; 58) auf einer freiliegenden Oberfläche der ersten, vierten und zweiten leitfähigen Schichten; und
- k) Ausbilden einer dritten leitfähigen Schicht (42; 60) auf der dielektrischen Schicht, um eine Gegenelektrode (42; 60) des Speicherkondensators zu bilden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß die vierte leitfähige Schicht (84) einen säulen
förmigen Abschnitt der zweigartigen leitfähigen Schicht
bildet, wobei ein Ende des säulenförmigen Abschnittes mit
einer oberen Oberfläche der ersten leitfähigen Schicht (26)
verbunden ist, der zweite Film (88) einen L-förmigen Ab
schnitt der zweigartigen leitfähigen Schicht bildet und wo
bei ein Ende des L-förmigen Abschnittes mit der inneren
Oberfläche der zweiten leitfähigen Schicht (94) verbunden
ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß die erste leitfähige Schicht (26) einen T-förmigen
Querschnitt hat.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß die erste leitfähige Schicht (26) einen U-förmigen
Querschnitt hat.
29. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
einen Schritt des Ausbildens der Ätzschutzschicht (22) auf
der ersten isolierenden Schicht (20) nach dem Schritt (a)
und vor dem Schritt (b).
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Film (88) vorstehende Strukturen mit
einem Spalt dazwischen aufweist und der Schritt des Ausbil
dens einer zweiten isolierenden Schicht (90) auf dem zwei
ten Film vorgesehen ist, was zwischen dem Schritt (e) und
dem Schritt (f) erfolgt, wobei die zweite isolierende
Schicht im wesentlichen vollständig den Spalt in dem zwei
ten Film füllt und wobei der Schritt (i) weiterhin den
Schritt des Entfernens der zweiten isolierenden Schicht
aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (c) die folgenden Schritte aufweist:
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht (150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die dicke isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 20) abdeckt;
Ätzen eines Abschnittes der unbedeckten dicken isolierenden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige Schicht freiliegt, um eine säulen förmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
Ausbilden einer dicken isolierenden Schicht (150) auf der ersten leitfähigen Schicht (26);
Ausbilden einer Fotoresistschicht (152), welche die dicke isolierende Schicht über der Source-/Drainregion (16, 20) abdeckt;
Ätzen eines Abschnittes der unbedeckten dicken isolierenden Schicht;
Durchführen einer Fotoresisterosion, um einen Ab schnitt der ungeätzten dicken isolierenden Schicht freizu legen;
Ätzen der freigelegten dicken isolierenden Schicht, bis die erste leitfähige Schicht freiliegt, um eine säulen förmige Schicht mit Stufenform zu bilden; und
Entfernen des Fotoresists.
32. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
die Schritte:
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach dem Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) weiterhin den Schritt des Aus bildens der ersten leitfähigen Schicht (26) über der drit ten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten isolierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wobei der Schritt (e) weiterhin den Schritt des Entfernens der dritten isolierenden Schicht aufweist.
Ausbilden einer Ätzschutzschicht (22) auf der ersten isolierenden Schicht (20) nach dem Schritt (a); und
Ausbilden einer dritten isolierenden Schicht auf der Ätzschutzschicht vor dem Schritt (b);
wobei der Schritt (b) weiterhin den Schritt des Aus bildens der ersten leitfähigen Schicht (26) über der drit ten isolierenden Schicht und das Durchdringen der dritten isolierenden Schicht und der Ätzschutzschicht aufweist und wobei der Schritt (e) weiterhin den Schritt des Entfernens der dritten isolierenden Schicht aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der vierten leitfähi
gen Schicht (84) kreisförmig ist.
34. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der vierten leitfähi
gen Schicht (84) rechteckig ist.
35. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der zweiten leitfähi
gen Schicht (94) kreisförmig ist.
36. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß ein horizontaler Querschnitt der zweiten leitfähi
gen Schicht (92) rechteckig ist.
37. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (f) das Wegätzen eines Abschnitts des
zweiten Films (88) über der säulenförmigen Schicht (28) be
inhaltet.
38. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß der Schritt (f) das Polieren des zweiten Films
(88) oberhalb der säulenförmigen Schicht (28) unter Verwen
dung einer chemisch/mechanischen Poliertechnik beinhaltet.
39. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich
net, daß
der Schritt (e) die Schritte aufweist:
Ausbilden eines dritten Films (48) und danach eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film (88), wobei der dritte Film aus einem isolierenden Material gebildet wird und der vierte Film aus einem leitfähigen Material gebildet wird; und
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht (90) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Struk turen mit einem Spalt dazwischen enthält und die zweite isolierende Schicht den Spalt im wesentlichen füllt;
der Schritt (f) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films, um Abschnitte des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films über der säulenförmigen Schicht (28) zu ent fernen, wobei die Breite jedes Abschnitts ungefähr gleich der Breite der säulenförmigen Schicht ist und die Ab schnitte durch eine Fotolithographie- und Ätztechnik ent fernt werden;
der Schritt (g) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung (92) zu bilden;
in dem Schritt (h) die vierte leitfähige Schicht (84) derart gebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der vierten leitfähigen Schicht ver bunden wird; wobei die erste leitfähige Schicht der zweite Film, der vierte Film und die vierte leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 88, 50, 84) bilden;
der Schritt (i) den Schritt des Entfernens des dritten des dritten Films enthält; und
in dem Schritt (j) die dielektrische Schicht (40; 58) auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films gebildet wird.
der Schritt (e) die Schritte aufweist:
Ausbilden eines dritten Films (48) und danach eines vierten Films (50) auf dem zweiten Film (88), wobei der dritte Film aus einem isolierenden Material gebildet wird und der vierte Film aus einem leitfähigen Material gebildet wird; und
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht (90) auf dem vierten Film, wobei der vierte Film vorstehende Struk turen mit einem Spalt dazwischen enthält und die zweite isolierende Schicht den Spalt im wesentlichen füllt;
der Schritt (f) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films, um Abschnitte des vierten Films, des dritten Films, des zweiten Films und des ersten Films über der säulenförmigen Schicht (28) zu ent fernen, wobei die Breite jedes Abschnitts ungefähr gleich der Breite der säulenförmigen Schicht ist und die Ab schnitte durch eine Fotolithographie- und Ätztechnik ent fernt werden;
der Schritt (g) den Schritt aufweist:
Strukturieren des vierten Films und des dritten Films, um die Öffnung (92) zu bilden;
in dem Schritt (h) die vierte leitfähige Schicht (84) derart gebildet wird, daß ein Ende des vierten Films mit der inneren Oberfläche der vierten leitfähigen Schicht ver bunden wird; wobei die erste leitfähige Schicht der zweite Film, der vierte Film und die vierte leitfähige Schicht die Speicherelektrode (26, 88, 50, 84) bilden;
der Schritt (i) den Schritt des Entfernens des dritten des dritten Films enthält; und
in dem Schritt (j) die dielektrische Schicht (40; 58) auf der freiliegenden Oberfläche des vierten Films gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW85110009A TW309644B (en) | 1996-08-16 | 1996-08-16 | Semiconductor memory device with capacitor (3) |
GB9701848A GB2321766A (en) | 1996-08-16 | 1997-01-30 | Method of fabricating a capacitor structure for a semiconductor memory device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720213A1 DE19720213A1 (de) | 1998-02-19 |
DE19720213C2 true DE19720213C2 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=26310885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720213A Expired - Fee Related DE19720213C2 (de) | 1996-08-16 | 1997-05-14 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5739060A (de) |
JP (1) | JP3218579B2 (de) |
DE (1) | DE19720213C2 (de) |
FR (1) | FR2752483A1 (de) |
GB (1) | GB2321766A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW312831B (en) * | 1996-08-16 | 1997-08-11 | United Microelectronics Corp | Manufacturing method of semiconductor memory device with capacitor(3) |
DE19860501A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Speicherschaltung |
TWI451561B (zh) * | 2006-05-02 | 2014-09-01 | Nxp Bv | 包括經改進電極之電子裝置 |
KR101883380B1 (ko) * | 2011-12-26 | 2018-07-31 | 삼성전자주식회사 | 커패시터를 포함하는 반도체 소자 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5266512A (en) * | 1991-10-23 | 1993-11-30 | Motorola, Inc. | Method for forming a nested surface capacitor |
EP0595360A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Nec Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauteils mit zylindrischer Elektrode |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071783A (en) * | 1987-06-17 | 1991-12-10 | Fujitsu Limited | Method of producing a dynamic random access memory device |
KR910009805B1 (ko) * | 1987-11-25 | 1991-11-30 | 후지쓰 가부시끼가이샤 | 다이나믹 랜덤 액세스 메모리 장치와 그의 제조방법 |
JPH02211651A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH0338061A (ja) * | 1989-07-05 | 1991-02-19 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US5196365A (en) * | 1989-07-05 | 1993-03-23 | Fujitsu Limited | Method of making semiconductor memory device having stacked capacitor |
KR910005460A (ko) * | 1989-08-08 | 1991-03-30 | 다니이 아끼오 | 반도체 메모리 장치 |
JPH03104273A (ja) * | 1989-09-19 | 1991-05-01 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JPH088341B2 (ja) * | 1989-10-06 | 1996-01-29 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置 |
US5164337A (en) * | 1989-11-01 | 1992-11-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device having a capacitor in a stacked memory cell |
JP2504606B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1996-06-05 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JP2886280B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1999-04-26 | 宮城沖電気株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
EP0480411A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-15 | Micron Technology, Inc. | DRAM mit gestapeltem Kondensator |
KR930009583B1 (ko) * | 1990-11-29 | 1993-10-07 | 삼성전자 주식회사 | 융모모양의 커패시터구조를 가진 반도체 메모리장치의 제조방법 |
KR930009594B1 (ko) * | 1991-01-30 | 1993-10-07 | 삼성전자 주식회사 | 고집적 반도체 메모리장치 및 그 제조방법 |
KR930009593B1 (ko) * | 1991-01-30 | 1993-10-07 | 삼성전자 주식회사 | 고집적 반도체 메모리장치 및 그 제조방법(HCC Cell) |
JPH05183121A (ja) * | 1991-04-01 | 1993-07-23 | Fujitsu Ltd | 半導体装置とその製造方法 |
EP0516031A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-02 | Ramtron International Corporation | Ferroelektrische Stapelspeicherzelle und Herstellungsverfahren |
JPH0521745A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-29 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
GB2297648B (en) * | 1991-08-31 | 1996-10-23 | Samsung Electronics Co Ltd | Semiconductor device |
US5155657A (en) * | 1991-10-31 | 1992-10-13 | International Business Machines Corporation | High area capacitor formation using material dependent etching |
KR960006745B1 (ko) * | 1991-12-31 | 1996-05-23 | 현대전자산업주식회사 | 반도체 기억장치의 전하저장전극 제조방법 |
JP2906807B2 (ja) * | 1992-03-04 | 1999-06-21 | 日本電気株式会社 | 半導体メモリセルとその製造方法 |
JP2838337B2 (ja) * | 1992-03-27 | 1998-12-16 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JPH0621393A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-01-28 | Matsushita Electron Corp | 半導体メモリー装置の製造方法 |
KR960008865B1 (en) * | 1992-07-15 | 1996-07-05 | Samsung Electronics Co Ltd | Method for manufacturing a capacitor in semiconductor memory device |
JP2827728B2 (ja) * | 1992-08-03 | 1998-11-25 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
KR960005246B1 (ko) * | 1992-10-21 | 1996-04-23 | 현대전자산업주식회사 | 캐패시터의 저장전극 제조방법 |
KR960005251B1 (ko) * | 1992-10-29 | 1996-04-23 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리장치의 제조방법 |
KR960015122B1 (ko) * | 1993-04-08 | 1996-10-28 | 삼성전자 주식회사 | 고집적 반도체 메모리장치의 제조방법 |
US5354704A (en) * | 1993-07-28 | 1994-10-11 | United Microelectronics Corporation | Symmetric SRAM cell with buried N+ local interconnection line |
KR970000229B1 (ko) * | 1993-08-30 | 1997-01-06 | 현대전자산업 주식회사 | 디램 캐패시터의 제조방법 |
US5543346A (en) * | 1993-08-31 | 1996-08-06 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method of fabricating a dynamic random access memory stacked capacitor |
KR950010078A (ko) * | 1993-09-09 | 1995-04-26 | 김주용 | 반도체 기억장치의 제조방법 |
KR0132859B1 (ko) * | 1993-11-24 | 1998-04-16 | 김광호 | 반도체장치의 커패시터 제조방법 |
JP2555965B2 (ja) * | 1993-12-13 | 1996-11-20 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
GB2285176B (en) * | 1993-12-27 | 1997-11-26 | Hyundai Electronics Ind | Structure and manufacturing method of a charge storage electrode |
KR0154161B1 (ko) * | 1994-06-30 | 1998-10-15 | 김주용 | 반도체소자의 캐패시터 제조방법 |
KR960006030A (ko) * | 1994-07-18 | 1996-02-23 | 김주용 | 반도체소자의 캐패시터 제조방법 |
KR0126623B1 (ko) * | 1994-08-03 | 1997-12-26 | 김주용 | 반도체소자의 캐패시터 제조방법 |
US5438011A (en) * | 1995-03-03 | 1995-08-01 | Micron Technology, Inc. | Method of forming a capacitor using a photoresist contact sidewall having standing wave ripples |
US5523542A (en) * | 1995-05-15 | 1996-06-04 | United Microelectronics Corp. | Method for making dynamic random access memory cell capacitor |
-
1996
- 1996-10-23 US US08/735,560 patent/US5739060A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-30 GB GB9701848A patent/GB2321766A/en not_active Withdrawn
- 1997-04-25 FR FR9705116A patent/FR2752483A1/fr not_active Withdrawn
- 1997-05-14 DE DE19720213A patent/DE19720213C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-29 JP JP14049697A patent/JP3218579B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5266512A (en) * | 1991-10-23 | 1993-11-30 | Motorola, Inc. | Method for forming a nested surface capacitor |
EP0595360A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Nec Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauteils mit zylindrischer Elektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3218579B2 (ja) | 2001-10-15 |
GB9701848D0 (en) | 1997-03-19 |
US5739060A (en) | 1998-04-14 |
GB2321766A (en) | 1998-08-05 |
JPH1093052A (ja) | 1998-04-10 |
DE19720213A1 (de) | 1998-02-19 |
FR2752483A1 (fr) | 1998-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788499T2 (de) | Halbleiter-Grabenkondensator-Struktur. | |
DE102005014507B4 (de) | Halbleiterspeicher mit Ladungseinfangspeicherzellen und dessen Herstellungsverfahren | |
DE4031411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einen Kondensator aufweisenden Halbleitervorrichtung | |
DE3525418C2 (de) | ||
DE3929129C2 (de) | ||
DE102006062958B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten DRAM - Speicherschaltung | |
DE3931711C2 (de) | Dynamische Random-Access-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung | |
DE4201520A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-anordnung | |
DE4215203A1 (de) | Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10038728A1 (de) | Halbleiterspeicher-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005012112A1 (de) | Ladungsgfangendes Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE19718721A1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4341698A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4210855C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator | |
DE19720220A1 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
EP0987753A2 (de) | Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE4034995A1 (de) | Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE4441153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE102005001904A1 (de) | Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19720213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE69019414T2 (de) | Halbleiterspeicher mit hoher Zelldichte. | |
DE4223878C2 (de) | Herstellverfahren für eine Halbleiterspeicheranordnung | |
DE19720202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Speichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |