DE19625853B4 - Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung - Google Patents

Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19625853B4
DE19625853B4 DE19625853A DE19625853A DE19625853B4 DE 19625853 B4 DE19625853 B4 DE 19625853B4 DE 19625853 A DE19625853 A DE 19625853A DE 19625853 A DE19625853 A DE 19625853A DE 19625853 B4 DE19625853 B4 DE 19625853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixture
accelerator
containing composition
cement containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625853A1 (de
Inventor
Terye Angelskar
Bernhard Dr. Leikauf
Helmut Gebhardt
Valentina Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Publication of DE19625853A1 publication Critical patent/DE19625853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625853B4 publication Critical patent/DE19625853B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung, wobei die Beschleunigermischung enthält:
(a) 10 bis 35 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat,
(b) 0,1 bis 10 Gew.-% einer sauren Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkansäuren, Oxalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Amidosulfonsäure, Benzosulfonsäure und Methansulfonsäure und
(c) 50 bis 90 Gew.-% Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschleuniger zur Verwendung für Zement enthaltende Zusammensetzungen, die durch Spritzen aufgetragen werden. Das Auftragen von Zement enthaltenden Zusammensetzungen auf Substrate, wie Felsoberflächen, durch Spritzen ist eine wohlbekannte Technologie. Die Erfordernisse, dass die Zusammensetzung ausreichend fließfähig ist, um zu einer Spritzdüse befördert zu werden, und beim Auftreffen auf dem Substrat ausreichend schnell härtet, wurden erfüllt durch die Injektion eines Beschleunigers an der Düse. Übliche Beschleuniger enthalten Substanzen, wie "Wasserglas" (Natriumsilicat), Natriumaluminat, Calciumchlorid und Alkalihydroxide. Obwohl diese Materialien eine gute Leistung bringen, entstehen durch die starke Alkalinität vieler dieser Materialien in der Umgebung der Spritzvorgänge, insbesondere in geschlossenen Räumen, wie Tunnels, sehr unangenehme Bedingungen, was eine Schutzausstattung erfordert.
  • Es bestand daher ein erhebliches Interesse an der Entwicklung von alkalifreien Beschleunigern für spritzbare, zementartige Zusammensetzungen. Ein Beispiel ist die Verwendung von Mischungen, die Aluminiumhydroxid enthalten. Zum Beispiel beschreibt EP 0 076 927 B einen alkalifreien Beschleuniger, der Aluminiumhydroxid in Kombination mit einem oder mehreren löslichen Aluminiumsalzen enthält. Aluminiumhydroxid ist gut geeignet, hat aber einen großen Nachteil, da wässrige Dispersionen von Aluminiumhydroxid (die für die sofortige Verwendung fertig sind) nicht lagerstabil sind und nach nur wenigen Tagen nutzlos werden.
  • Die CH 648 272 A5 beschreibt einen alkalifreien Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger, der Aluminiumhydroxid enthält, sowie ein Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens eines hydraulischen Bindemittels sowie daraus hergestelltem Mörtel und Beton, insbesondere Spritzmörtel und Spritzbeton.
  • W. Heinrich, W. Sonder: Über Rohstoffe und Wirkungsweise von Betonverflüssigern, Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8/1983, S. 218 bis 220, beschreiben Ausgangsstoffe von Betonverflüssigern, insbesondere Ligninsulfonate, Naphthalinsulfonsäurekondensate und Melaminharze sowie Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze.
  • Die EP 0 657 398 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens eines Materials, das aus einem hydraulischen Bindemittel besteht, bei dem ein Abbindebeschleuniger zugegeben wird, der mindestens eine Komponente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Calciumaluminat, Calciumsulfoaluminat und/oder einem basischen Aluminiumsalz, wobei der Abbindebeschleuniger ein Gemisch ist, das alkalimetallfrei und chloridfrei ist.
  • Die DE 676 149 A beschreibt ein Entrostungsmittel, das aus A Oxalsäure mit Zusatz eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes besteht.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine Kombination bestimmter Aluminiumverbindungen mit bestimmten Säuren die Herstellung einer lagerstabilen Mischung zulässt. Außerdem ist eine bessere Leistung bei geringer Alkalinität möglich. Es wird daher erfindungsgemäß eine beschleunigende Mischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung bereitgestellt, die 10 bis 35 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat, 0,1 bis 10 Gew.-% einer sauren Substanz, wie sie im Anspruch 1 definiert ist und 50 bis 90 Gew.-% Wasser enthält.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumhydroxid und das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumhydroxysulfat sind leicht im Handel erhältliche Materialien. Das Hydroxysulfat ist besonders gut geeignet und ist das bevorzugte Material für die Zwecke der Erfindung. Ein typisches Beispiel dieses Materials ist "Gezedral" L (Marke) von Giulini Chemie GmbH, Ludwigshafen/Rhein, Deutschland.
  • Unter "saurer Substanz" wird eine Substanz verstanden, die in wässriger Lösung einen pH von weniger als 7 hat. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, dass die Substanz zumindest etwas in Wasser löslich ist. Es ist auch wesentlich, dass die saure Substanz im Wesentlichen nicht mit der Verbindung reagiert; hierunter wird verstanden, dass, obwohl eine geringe Reaktionsrate nicht schädlich ist, eine Reaktion nicht in einem wesentlichen Ausmaß auftreten sollte, die die Art der Verbindung wesentlich verändert. Bevorzugt reagieren nicht mehr als 10% der Verbindung mit der sauren Substanz. Auf dieser Basis können viele starke Mineralsäuren nicht für die Durchführung der Erfindung verwendet werden. Relativ schwache anorganische Säuren, wie Borsäure, liefern gute Ergebnisse.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die sauren Substanzen jedoch organisch wie im Anspruch 1 definiert. Eine bevorzugte organische Substanz zur Verwendung für die vorliegende Erfindung hat die folgenden Merkmale:
    • 1. Sie hat mindestens zwei Kohlenstoffatome (was die Kohlenstoffatome der vorhandenen Carboxylgruppen einschließt);
    • 2. Die Acidität entsteht durch die Gegenwart mindestens einer Carboxylgruppe und/oder mindestens einer Sulfonsäuregruppe.
  • Es ist wesentlich, dass die Zugabe in einem bevorzugten Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der organischen Verbindung, zu einer Mischung aus 25% Aluminiumhydroxid/hydroxysulfat und Rest-Wasser, eine Mischung erzeugt mit einem pH von kleiner 7, bevorzugt 4 bis 6. Daher sind große Moleküle, wie Polymere, die relativ wenige saure Gruppen enthalten, keine geeigneten organischen Verbindungen für die Zwecke der Erfindung.
  • Die Verbindungen, die erfindungsgemäß die besten Ergebnisse liefern, sind C1-C6-Alkansäuren, insbesondere Ethansäure (Essigsäure). Gute Ergebnisse werden auch von einer Anzahl von Dicarbonsäuren gelie fert, insbesondere Oxalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure. Weitere erfindungsgemäße sulfonsäurehaltige Verbindungen, die gute Ergebnisse liefern, schließen Amidosulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure ein.
  • Die organischen Verbindungen können in fester oder flüssiger Form sein. Da die Mischung im Allgemeinen als wässrige Lösung oder Dispersion an der Düse zugegeben wird, werden die Komponenten der Mischung dem Wasser in geeigneten Konzentrationen zugemischt und dann in die Düse injiziert. Die Anteile der Komponenten, bezogen auf das Gewicht, sind für Aluminiumhydroxid/hydroxysulfat 10 bis 35%, für die organische Verbindung 0,1 bis 10% und für Wasser 50 bis 90%. Die bevorzugten Bereiche sind 20 bis 30%, 0,5 bis 5%, bzw. 65 bis 80%. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, dass eine flüssige Mischung, die fertig für die Verwendung ist (oder ein flüssiges Konzentrat, das verdünnbar ist), über lange Zeiträume lagerstabil ist.
  • Außer diesen wesentlichen Komponenten können andere Komponenten zugegeben werden, die die Zusammensetzung in irgendeiner Weise verbessern. Eine solche Komponente ist Ethylenglycol, das typischerweise in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zugegeben wird. Dies fördert die Stabilisierung der Zusammensetzung.
  • Weitere zusätzliche Komponenten können die Eigenschaften der gespritzten zementartigen Zusammensetzungen verbessern. Zwei von diesen Komponenten sind Amine und Polymere, die Carboxylgruppen enthalten. Die Amine sind bevorzugt Alkanolamine, insbesondere Diethanolamin und Triethanolamin, die bevorzugt in einem Anteil von 0,1 bis 5%, bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, vorhanden sind.
  • Die für diesen Aspekt der Erfindung geeigneten Polymere sind Polymere, die geeignete Carboxylgruppen in der Seitenkette tragen. Die Carboxylgruppe kann ein Carboxylrest sein, und jedes Polymer mit solchen Resten, das die anderen, im folgenden beschriebenen Parameter erfüllt, ist für die Erfindung geeignet. Beispiele schließen Poly(acryl)- und Poly(methacryl)säuren und Mischungen und Copolymere von Meth(acryl)säure mit anderen Comonomeren ein. Bevorzugte Monomere sind jedoch "Kamm"-artige Polymere, das heißt Polymere, die ein Polymergerüst (dessen chemische Natur im wesentlichen für die Durchführung der Erfindung irrelevant ist) auf weisen, an denen carboxylresthaltige Gruppen hängen. Die Gruppen können bis zu 100 Einheiten lang sein und können Monomerreste, zum Beispiel von (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, umfassen. Es ist bevorzugt, dass die Gruppen vollständig aus (Meth)acrylsäureresten bestehen.
  • Ein bevorzugtes Gerüst ist ein statistisches Additionspolymer, bei dem bei einem der Monomere, aus dem es zusammengesetzt ist, vor der Polymerisation mehr als eine und bevorzugt zwei polymerisierbare Doppelbindungen vorhanden sind. Ein bevorzugtes Monomer mit mehr als einer Doppelbindung ist Butadien, und ein bevorzugtes Copolymer ist ein Styrol-Butadien-Copolymer. Auf ein solches Copolymer (das Doppelbindungen in Seitenketten und/oder in der Kette haben kann), können carboxylgruppenhaltige Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure propfcopolymerisiert werden. Beispiele für bevorzugte Copolymere sind Styrol-Butadien, das mit Acrylsäure copolymerisiert wurde und Styrol/Butadien/Malein-(oder Fumar-)säure-Terpolymer.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere haben ein Molekulargewicht von mehr als 20 000 und sind bei Raumtemperatur fest. Sie haben auch eine begrenzte Löslichkeit in Wasser, wobei sie am besten dispergierbar sind (nie vollständig löslich), aber äußerst löslich in alkalischen Medien sind (zum Beispiel einer fließfähigen zementartigen Mischung). Im Fall von Poly(meth)acrylsäure und Polymeren, die inhärent in Wasser löslich sind, ist es möglich, solche Polymere in einer solchen Form herzustellen, dass die notwendige Löslichkeit erreicht wird, zum Beispiel in Teilchenform. Sie werden zu der zementartigen Mischung als wässrige Dispersion in solcher Weise zugegeben, dass die Menge an Polymer, bezogen auf das Gewicht des Zements, 0,01 bis 3% ist.
  • Typische Beispiele für geeigente, im Handel erhältliche Materialien sind die, die unter dem Markennamen "Synthomer" (von Synthomer Chemie GmbH, Frankfurt/Main, Deutschland) erhältlich sind. Ein besonders geeignetes Beispiel ist "Synthomer" 9523 (ein Methacrylsäure-Styrol-Butadien-Copolymer). Ein weiteres geeignetes, im Handel erhältliches Produkt ist "Polyacryl" AD (von Polygon Chemie AG, Olten, Schweiz).
  • Es wurde nun gefunden, dass die Einarbeitung einer organischen Verbindung, wie oben beschrieben, zu einer wesentlichen Verbesserung von Eigenschaften, wie der Festigkeitsentwicklung, führt. Die Erfindung liefert daher ein Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung auf ein Substrat aus einer Düse, das die Zugabe einer beschleunigenden Mischung, wie oben definiert, zu der Zusammensetzung an der Düse umfasst. Die Erfindung ist daher nützlich zur Bereitstellung einer gespritzten Zement enthaltenden Zusammensetzung auf einem Substrat, die eine beschleunigte Mischung, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Die Erfindung wird weiter beschrieben unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Referenz-Beispiele:
  • Beispiele und Referenz-Beispiele 1 bis 36
  • Eine Standardmörtelzusammensetzung wird hergestellt, indem die folgenden Komponenten vermischt werden:
    Standardsand (DIN EN 196-1) 1800 Teile
    Portlandzement 450 Teile
    Wasser 200 Teile
    Superverflüssiger* 4,5 Teile
    organisches saures Additiv 18 Teile
    • * "Rheobuild" (Marke) 3520 von MBT (Schweiz)
  • Das organische saure Additiv ist eine Mischung aus Wasser, einer organischen Säure und einem im Handel erhältlichen Aluminiumhydroxysulfat ("Gezedral" (Marke) L von Giulini Chemie GmbH wird verwendet). Die verwendeten Säuren sind in den Tabellen 1 bis 4 aufgelistet. Zusätzlich zu diesen Grundmaterialien können auch Materialien vorhanden sein, die in den Tabellen 1 bis 4 angegeben sind:
  • DEA
    – Diethanolamin
    TEA
    – Triethanolamin
    Rh 3520
    – Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymer als Superverflüssiger („Rheobuild” (Marke) 3520)
    Copolymer
    – Acry1polymer („Synthomer” 9523)
    Rh 3040
    – Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymer als Superverflüssiger („Rheobuild” 3040)
    Al
    – Aluminiumhydroxysulfat („Gezedral” L)
    Melment
    – Melaminsulfonat als Superverflüssiger („Melment" (Marke))
  • Die in den Referenz-Beispielen 3, 28, 29, 30, 34, 35 und 36 verwendete Polyacrylsäure hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 5000.
  • Das organische saure Additiv wird wie folgt hergestellt:
    Die Säure wird unter Rühren zu Wasser zugegeben. Wenn sie gelöst ist, werden das Alkanolamin (falls verwendet) und das Copolymer (falls verwendet) zugegeben und das Rühren fortgesetzt, bis die Mischung homogen ist. Der Verflüssiger (falls verwendet) wird dann unter Rühren zugegeben. Diese Mischung wird drei Minuten lang gerührt. Schließlich wird das Aluminiumhydroxysulfat kontinuierlich unter Rühren zugegeben.
  • Die Mörtelzusammensetzungen werden im Hinblick auf die Abbindezeit und die Druckfestigkeit getestet, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Beispiele und Referenz-Beispiele 37 bis 40 Eine Anzahl von Zusammensetzungen auf Aluminiumhydroxysulfatbasis werden hergestellt unter Verwendung der in Tabelle 5 gezeigten Materialien und bezüglich der Lagerstabilität getestet. Die Zusammensetzungen wurden bei zwei verschiedenen Temperaturen während einer Anzahl von Tagen getestet, nämlich bei 20°C und 35°C, und die Testmethoden sind pH, Ford-Becher DIN Nr. 4 – Zeit und RVT Brookfield-Viskosität (Spindel Nr. 1 bei 50 UpM bei Materialien mit geringer Viskosität (weniger als 200 mPa·s), Nr. 2 bei 50 UpM für Viskositäten von mehr als 200 mPa·s und Nr. 7 bei 20 UpM für Pasten). Die Ergebnisse sind in den Tabelle 6 und 7 gezeigt. Tabelle 5
    Beispiel Nr. 37 38 39** 40**
    "Gezedral" L 30.00 30.00 30.00 30.00
    Essigsäure 1.00
    Oxalsäure 1.00
    Weinsäure 8.00
    "Synthomer" 12.00 12.00 12.00 12.00
    "Rheobuild" 3520 4.00 4.00 4.00 4.00
    Entschäumer* 0.05 0.05 0.05 0.05
    Wasser 52.95 52.95 52.95 53.95
    • * "Agitan" (Marke) (Entschäumer auf Siliconbasis, 4% aktives Material)
    • ** Referenz
    Tabelle 6 20°C
    Beispiel Nr. 37 38 39* 40*
    pH beim Vermischen 5.0 5.5 5.5 6.2
    nach 1 Tag 5.3 5.8 5.6 6.3
    nach 7 Tagen 5.6 6.0 5.9 5.6
    Ford-Becher (s)
    beim Vermischen 17.00 15.00 15.00
    nach 1 Tag 17.00 15.00 15.00
    nach 7 Tagen 18.00 17.00 15.00
    Brookfield Viskosität (mPa·s)
    beim Vermischen 51.00 44.00 45.00 54000
    nach 1 Tag 51.00 44.00 45.00
    nach 7 Tagen 96.00 92.00 44.00 56000
    • * Referenz
    Tabelle 7 35°C
    Beispiel Nr. 37 38 39* 40*
    pH beim Vermischen 5.0 5.5 5.0 6.1
    nach 1 Tag 5.0 5.5 5.0 6.1
    nach 7 Tagen 5.6 6.0 5.9 5.6
    Ford-Becher (s)
    beim Vermischen 17.00 15.00 15.00
    nach 1 Tag 17.00 15.00 15.00
    nach 7 Tagen 39.00 47.00 23.00
    Brookfield Viskosität (mPa·s)
    beim Vermischen 51.00 44.00 45.00 54000
    nach 1 Tag 51.00 44.00 45.00
    nach 7 Tagen 204.00 496.00 140.00 120000
    • * Referenz
  • Es ist klar ersichtlich, dass die Viskosität des Materials von Beispiel 40 anfangs hoch ist und beträchtlich ansteigt, während die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen fließfähig bleiben. Es gibt keine Messung im Ford-Becher für das Material von Beispiel 40, da es zu viskos ist, um durch einen Ford-Becher zu fließen. Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist es, dass der pH nach 7 Tagen leicht ansteigt und sich dann stabilisiert, wobei er im Wesentlichen bei diesem Wert mehrere Monate lang unverändert bleibt.

Claims (5)

  1. Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung, wobei die Beschleunigermischung enthält: (a) 10 bis 35 Gew.-% einer Verbindung ausgewählt aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat, (b) 0,1 bis 10 Gew.-% einer sauren Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkansäuren, Oxalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Amidosulfonsäure, Benzosulfonsäure und Methansulfonsäure und (c) 50 bis 90 Gew.-% Wasser.
  2. Beschleunigermischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich Ethylenglycol in einem Anteil von bis zu 30 Gew.-% bezogen auf die gesamte Mischung, enthält.
  3. Beschleunigermischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich mindestens ein Amin und/oder Polymer mit Carboxylresten enthält.
  4. Beschleunigermischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein „Kamm"-artiges Polymer mit daran hängenden carboxylresthaltigen Gruppen ist.
  5. Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung auf ein Substrat aus einer Düse, gekennzeichnet durch die Zugabe der Beschleunigermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu der Zusammensetzung an der Düse.
DE19625853A 1995-06-28 1996-06-27 Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung Expired - Fee Related DE19625853B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9513116.5 1995-06-28
GBGB9513116.5A GB9513116D0 (en) 1995-06-28 1995-06-28 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625853A1 DE19625853A1 (de) 1997-01-02
DE19625853B4 true DE19625853B4 (de) 2008-03-06

Family

ID=10776772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625853A Expired - Fee Related DE19625853B4 (de) 1995-06-28 1996-06-27 Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5997630A (de)
JP (1) JP4422805B2 (de)
AT (1) AT402920B (de)
AU (1) AU706917B2 (de)
CH (1) CH691123A5 (de)
DE (1) DE19625853B4 (de)
ES (1) ES2121689B1 (de)
FR (1) FR2736046B1 (de)
GB (2) GB9513116D0 (de)
GR (1) GR960100216A (de)
IT (1) IT1284855B1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416114D0 (en) * 1994-08-10 1994-09-28 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JPH10273353A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Chichibu Onoda Cement Corp 水硬性セメント組成物、及びその製造方法
ES2202145T5 (es) 1999-06-18 2012-11-26 Construction Research & Technology Gmbh Mezcla de hormigón
FR2800062B1 (fr) * 1999-10-25 2001-12-28 Rhodia Chimie Sa ACCELERATEUR DE PRISE POUR LIANT HYDRAULIQUE A BASE DE COMPOSES DE l'ALUMINIUM ET DE POLYOLS
FR2800061B1 (fr) * 1999-10-25 2001-12-28 Rhodia Chimie Sa ACCELERATEUR DE PRISE POUR LIANT HYDRAULIQUE A BASE DE COMPOSEES DE l'ALUMINIUM ET DE POLYOLS
EP1095922B2 (de) * 1999-10-29 2014-01-08 Sika Schweiz AG Niederviskoser, stabilisierter Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
GB9928977D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Mbt Holding Ag Process
AU2005201416B2 (en) * 1999-12-08 2006-10-12 Construction Research & Technology Gmbh Preparation of Concrete Accelerator
AU2001250832A1 (en) 2000-03-14 2001-09-24 James Hardie International Finance B.V. Fiber cement building materials with low density additives
MXPA03007890A (es) 2001-03-02 2003-12-04 James Hardie Res Pty Ltd Aparato para rociadura.
GB0128438D0 (en) * 2001-11-28 2002-01-16 Mbt Holding Ag Method
US6767399B2 (en) * 2002-01-08 2004-07-27 The Euclid Chemical Company Admixture for producing cementitious compositions having good fluidity and high early compressive strength
JP3967279B2 (ja) * 2002-06-17 2007-08-29 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー 混和剤
US6869474B2 (en) * 2002-08-29 2005-03-22 United States Gypsum Company Very fast setting cementitious composition
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
JP2006525939A (ja) * 2003-05-30 2006-11-16 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハー 混和剤
GB0321331D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Constr Res & Tech Gmbh Accelerator composition for accelerating setting and/or hardening a cementitious composition
JP4452473B2 (ja) * 2003-09-19 2010-04-21 Basfポゾリス株式会社 液状急結剤
JP4906346B2 (ja) * 2003-10-20 2012-03-28 電気化学工業株式会社 液体急結剤、吹付け材料、及びそれを用いた吹付け工法
WO2005075381A1 (de) 2004-02-06 2005-08-18 Sika Technology Ag Wasserbasierender erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
GB0416791D0 (en) * 2004-07-28 2004-09-01 Constr Res & Tech Gmbh Setting accelerator for sprayed concrete
JP5037485B2 (ja) * 2005-03-16 2012-09-26 シーカ・テクノロジー・アーゲー 水硬性結合剤のための凝結および硬化促進剤、およびその用法、およびその製造法
EP2010730A4 (de) 2006-04-12 2013-07-17 Hardie James Technology Ltd Oberflächenversiegeltes, verstärktes bauelement
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
CL2009000373A1 (es) 2008-03-03 2009-10-30 United States Gypsum Co Metodo para hacer un panel resistente a explosivos, con las etapas de preparar una mezcla cementicia acuosa de cemento, rellenos inorganicos y puzolanico, agente autonivelante de policarboxilato, y formar la mezcla en un panel con refuerzo de fibra, luego curar, pulir, cortar y curar el panel.
CL2009000371A1 (es) 2008-03-03 2009-10-30 United States Gypsum Co Composicion cementicia, que contiene una fase continua que resulta del curado de una mezcla cementicia, en ausencia de harina de silice, y que comprende cemento inorganico, mineral inorganico, relleno puzolanico, policarboxilato y agua; y uso de la composicion en una panel y barrera cementicia.
CL2009000372A1 (es) 2008-03-03 2009-11-13 United States Gypsum Co Panel cementicio blindado reforzado con fibra, que comprende un nucleo cementicio de una fase curada constituida de cemento inorganico, mineral inorganico, relleno puzolanico, policarboxilato y agua, y una capa de recubrimiento unida a una superficie de la fase curada.
US8061257B2 (en) * 2008-03-03 2011-11-22 United States Gypsum Company Cement based armor panel system
EP2248780A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 BK Giulini GmbH Abbinde- und Enthärtungsbeschleuniger
MX2013006007A (es) * 2010-11-30 2013-07-15 Constr Res & Tech Gmbh Productos para hidratar cemento para concreto rociado.
JP6148875B2 (ja) * 2013-02-06 2017-06-14 デンカ株式会社 液体急結剤、それを用いたセメント組成物および吹付け工法
JP6422324B2 (ja) * 2014-12-12 2018-11-14 花王株式会社 遠心成形用水硬性組成物
EP3250536A4 (de) * 2015-01-26 2018-11-07 United States Mineral Products Company Korrosionsbeständige, in einem spritzverfahren aufgebrachte feuerbeständige materialien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676149C (de) * 1937-03-25 1939-05-26 Dr Herbert Luckmann Entrostungsmittel
CH648272A5 (de) * 1981-10-12 1985-03-15 Sika Ag Alkalifreier abbinde- und erhaertungsbeschleuniger sowie verfahren zur beschleunigung des abbindens und erhaertens eines hydraulischen bindemittels.
EP0657398A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Verfahren zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung einem eines hydraulische Bindemittel enthaltenden Material, Abbindungs- und Erhärtungsbeschleuniger und Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499172A (en) * 1937-04-15 1939-01-19 Christiaan Kornelis Visser Improvements relating to acoustic mortar or plaster mixtures
JPS52141837A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Asada Kagaku Kogyo Kk Cement adding agent
GB1538103A (en) * 1977-07-14 1979-01-10 Ici Ltd Set-promoting composition for calcium sulphate hemihydrate plaster
JPS5835962B2 (ja) * 1978-11-20 1983-08-05 サンスタ−株式会社 歯磨組成物
DE2906844C2 (de) * 1979-02-22 1981-10-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung
JPS5978926A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 易焼結性アルミナの製造方法
JPS59108073A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Denki Kagaku Kogyo Kk 液体急結剤
JPS6114161A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 三菱油化株式会社 セメント成型体の製造方法
JPS61117148A (ja) * 1984-11-14 1986-06-04 東亞合成株式会社 吹付用組成物
JPH0712963B2 (ja) * 1984-12-26 1995-02-15 電気化学工業株式会社 ダムコンクリート用のセメント混和材及びダムコンクリートの製法
JPH0710941B2 (ja) * 1987-03-02 1995-02-08 住友ベークライト株式会社 難燃オレフィン系樹脂組成物
JP2530863B2 (ja) * 1987-09-01 1996-09-04 電気化学工業株式会社 高強度セメント組成物
SU1509344A1 (ru) * 1987-09-28 1989-09-23 Экспериментально-Конструкторское Бюро Центрального Научно-Исследовательского Института Строительных Конструкций Им.В.А.Кучеренко Св зующее
US4904503A (en) * 1987-09-29 1990-02-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Rapid setting cementitious fireproofing compositions and method of spray applying same
JP2809408B2 (ja) * 1988-10-04 1998-10-08 電気化学工業株式会社 暑中吹付コンクリート及び暑中吹付コンクリート工法
JPH02102173A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Nippon Steel Corp 不定形耐火物
JPH0667814B2 (ja) * 1988-10-11 1994-08-31 而至歯科工業株式会社 歯科仮封用充填組成物
EP0540567A1 (de) * 1990-07-23 1993-05-12 Akzo Nobel N.V. Aluminiumoxidfasern sowie verfahren zu deren herstellung
JPH0481448A (ja) * 1990-07-25 1992-03-16 Kuraray Co Ltd メタクリル樹脂プリミックス及び人工大理石の製造方法
JPH0551745A (ja) * 1991-08-27 1993-03-02 Osaka Gas Co Ltd Cvd装置
AU3763993A (en) * 1992-03-26 1993-10-21 Isoflam International Limited Method of producing foamed phenol-formaldehyde panels
JP3358832B2 (ja) * 1992-09-30 2002-12-24 株式会社リコス コンピュータゲーム装置
JPH06271349A (ja) * 1992-10-21 1994-09-27 Wr Grace & Co Connecticut 噴霧可能な防火性組成物
CA2110658A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Theodor A. Burge Thixotroping and set-accelerating additive for mixtures containing a hydraulic binder, process using the additive, apparatus for preparing the mixtures containing a hydraulic binder as well as the additive
JPH06271370A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 T T Shii:Kk 低温度硬化性セラミック・有機高分子複合塗膜の形成方法
GB9407246D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JPH07305045A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Mitsubishi Chem Corp 無機粉体、無機粉体用コーティング液及びその製造方法
GB9416114D0 (en) * 1994-08-10 1994-09-28 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
WO1996014275A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 Holderchem Holding Ag Sol-gel-zusatzmittel für systeme mit anorganischen bindemitteln
DE19612710A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Sick Ag Lichtfleckerzeugungsvorrichtung
DE19628553C1 (de) * 1996-07-16 1997-09-18 Metallgesellschaft Ag Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke
EP0946451B2 (de) * 1996-10-25 2005-10-26 BK Giulini GmbH Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676149C (de) * 1937-03-25 1939-05-26 Dr Herbert Luckmann Entrostungsmittel
CH648272A5 (de) * 1981-10-12 1985-03-15 Sika Ag Alkalifreier abbinde- und erhaertungsbeschleuniger sowie verfahren zur beschleunigung des abbindens und erhaertens eines hydraulischen bindemittels.
EP0657398A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Verfahren zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung einem eines hydraulische Bindemittel enthaltenden Material, Abbindungs- und Erhärtungsbeschleuniger und Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. HEINRICH, W. BONDER: Über Rohstoffe und Wirkungsweise von Betonverflüssigern, In: Beton und Stahlbetonbau, Heft 8/1983, S. 218-220 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM960447A1 (it) 1997-12-26
IT1284855B1 (it) 1998-05-22
FR2736046B1 (fr) 1999-12-03
JP4422805B2 (ja) 2010-02-24
GB2302688B (en) 1998-06-24
ATA113896A (de) 1997-02-15
ES2121689B1 (es) 1999-11-16
GB9613279D0 (en) 1996-08-28
AU5617796A (en) 1997-01-09
AU706917B2 (en) 1999-07-01
CH691123A5 (de) 2001-04-30
DE19625853A1 (de) 1997-01-02
GR960100216A (el) 1997-02-28
ES2121689A1 (es) 1998-12-01
GB2302688A (en) 1997-01-29
JPH0912350A (ja) 1997-01-14
GB9513116D0 (en) 1995-08-30
US5997630A (en) 1999-12-07
AT402920B (de) 1997-09-25
FR2736046A1 (fr) 1997-01-03
ITRM960447A0 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625853B4 (de) Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
DE4324334B4 (de) Verfahren zum abrupten Herabsetzen der Fliessfähigkeit einer pumpfähigen Zement enthaltenden Mischung
EP0508158B1 (de) Abbindeverzögerer für das Nassspritzverfahren
CH680289A5 (de)
DE102004032304A1 (de) Wasserlösliche sulfogruppenhaltige Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE60313217T2 (de) Flüssiger abbindebeschleuniger für portlandzement enthaltende zusammensetzung
DE2010763A1 (de) Kationische synthetische Kautschuklatexe und Verfahren zu deren Herstellung
CH686186A5 (de) Neue Verflussiger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CH689619A5 (de) Luftporenbildendes Zusatzmittel.
DE3533945C2 (de)
CH646673A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von wasserhaltigen baustoffen.
WO2008040726A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis
DE19812246C2 (de) Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
CH678620A5 (de)
DE19539250A1 (de) Abbindezusatzmittel für Beton
EP1627861A2 (de) Pumpfähiger selbstnivellierender Magnesiaestrich
DE10150601A1 (de) Zweikomponentige Zusammensetzung zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen
CH684476A5 (de) Zementmischungen.
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
EP0147554B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19829537C2 (de) Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE19954642B4 (de) Wäßrige, einkomponentige Bitumenformulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP2218699B1 (de) Umfassendes additiv für eine baustoffmischung
DE102008020737A1 (de) Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Additive zur Verminderung des Staubens bauchemischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBT HOLDING AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH, 83308 TRO

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STEFAN STECZEK, 80336 MUENCHEN, DE

Representative=s name: STEFAN STECZEK, DE

Representative=s name: MARSCHALL, STEFAN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103