WO2008040726A1 - Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis - Google Patents

Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis Download PDF

Info

Publication number
WO2008040726A1
WO2008040726A1 PCT/EP2007/060446 EP2007060446W WO2008040726A1 WO 2008040726 A1 WO2008040726 A1 WO 2008040726A1 EP 2007060446 W EP2007060446 W EP 2007060446W WO 2008040726 A1 WO2008040726 A1 WO 2008040726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
use according
polyvinyl alcohol
composition
polyvinyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Reichenbach-Klinke
Peter Lange
Christian Spindler
Gregor Keilhofer
Original Assignee
Basf Construction Polymers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Construction Polymers Gmbh filed Critical Basf Construction Polymers Gmbh
Priority to EP07820828A priority Critical patent/EP2066596A1/de
Priority to BRPI0719979-1A priority patent/BRPI0719979A2/pt
Priority to CA002664075A priority patent/CA2664075A1/en
Priority to MX2009003613A priority patent/MX2009003613A/es
Priority to US11/973,893 priority patent/US20100144970A9/en
Publication of WO2008040726A1 publication Critical patent/WO2008040726A1/de
Priority to NO20091152A priority patent/NO20091152L/no
Priority to US13/033,686 priority patent/US20110160336A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • C09K8/467Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement containing additives for specific purposes
    • C09K8/487Fluid loss control additives; Additives for reducing or preventing circulation loss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers

Definitions

  • the present invention is directed to the use of a polyvinyl alcohol based composition as a water retention agent.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • Water retention agents can bind water either by their chemical structure or promote the formation of a dense filter cake on the ground.
  • a cement-containing composition is also known, which can also be used for cementing boreholes.
  • the composition described therein is said to exhibit improved performance properties over a broad temperature range and contains a polyvinyl acetate / polyvinyl alcohol polymer which is insoluble in the slurry at room temperatures.
  • the content of the acetate groups converted to hydroxyl groups is> 95%.
  • Umpumptemperaturen i. at high temperatures, this polymer goes into solution, gradually thickening the slurry, suppressing negative effects such as thermally induced dilution, fluid-loss behavior and settling of heavy materials.
  • Polyvinyl alcohol is usually obtained by hydrolysis processes of polymerized vinyl acetate, distinguishing between different types of PVA according to the degree of hydrolysis.
  • the best-known PVA types are cold water-soluble agents with degrees of hydrolysis of up to about 90%.
  • the second type PVA is only slightly soluble in cold water, whereas it shows a pronounced solubility under hot water conditions.
  • the degree of hydrolysis in this case is about 99%.
  • the cement slurries which contain PVA as a fluid loss additive, often a variety of other additives, such.
  • typical flow agents in particular sulfonated naphthalene-formaldehyde resins are suitable in this context, since they are very compatible with PVA.
  • the described and already presented composition for hole cementing contains cellulose-containing materials, polysaccharides, polyacrylamides, polyacrylonitriles and other compounds as fluid-loss additives, which may additionally be blended with dispersing compounds.
  • Typical dispersants are anionic and surfactant compounds of the sulfonated naphthalene type. Such materials are typically characterized by a low molecular weight in the range of about 1000 to 3000 g / mol.
  • US Pat. No. 5,105,885 also discloses the use of PVA as a fluid-loss additive together with sulfonated naphthalene-formaldehyde resins as a dispersant.
  • the aim is to increase the effectiveness of the PVA by the addition of co-additives, so as to compensate for the required larger amounts of PVA.
  • PVA can be increased as a fluid-loss additive by the addition of surfactants.
  • No. 5,207,831 describes the addition of a surface-active agent to a cement-containing composition which contains a polymer as fluid-loss additive. In this way, the loss of water from the construction chemical composition should be reduced synergistically before it is cured.
  • the fluid-loss behavior of PVA can also be optimized by combining it with other Fuid-Loss additives.
  • Such additives based on 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS) are known, for example, from US 2006/0041060 and are intended, together with a polyvinyl alcohol resin, to improve the water retention properties of hydraulic cement. Again, for economic reasons, the use of such coadditives is not optimal because they are significantly more expensive than PVA, so in this case too the cost advantage associated with the use of PVA is negated.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • Dispersion powder compositions which contain a total of 4 components, wherein as component b ⁇ polyvinyl alcohol having a degree of hydrolysis of 85 to 95 mol% is given. It is further disclosed that the dispersion powder composition may contain up to 30 wt .-% of cement liquefiers, in particular sulfonate-containing condensation products of melamine or ketone and formaldehyde are mentioned.
  • the described dispersion powder compositions are suitable for use in building materials and especially in dry mortars containing Portland cement as an inorganic binder, where they lead to an increased adhesive tensile strength of the mortar.
  • a four-component dispersion powder composition which contains polyvinyl alcohol as component b).
  • sulfonate-containing condensation products including ketone and formaldehyde.
  • Such compositions are used in running, hydraulically setting fillers, as well as in construction adhesives, mortars, as a gypsum additive, as well as in plasters and emulsion paints.
  • European Patent Application 0 587 383 A1 mentions polyvinyl alcohol as a binder component of a cementitious material, which may additionally comprise sulfonated acetone / formaldehyde condensation products. Due to the described prior art, there continues to be an urgent need for cost-effective fluid loss additives based on the main component PVA, in which the effectiveness is significantly increased by the addition of cost-effective co-additives.
  • This object has been achieved by the use of a composition comprising polyvinyl alcohol or one of its derivatives as component a) and a sulfonated ketone-formaldehyde condensation product as component b) as water retention agents in mixtures containing hydraulic binders.
  • Sulfonated ketone-formaldehyde condensation products are prepared according to DE 33 44 291 A1 by condensation of a ketone component, such as e.g. Acetone, with formaldehyde and an acid group introducing compound, e.g. Sodium sulfite, produced at elevated temperature.
  • a ketone component such as e.g. Acetone
  • formaldehyde and an acid group introducing compound e.g. Sodium sulfite
  • the effect of polyvinyl alcohol as a fluid loss additive can now be significantly increased in combination with component b).
  • This clarity was particularly surprising since the sulfonated ketone-formaldehyde resins used as component b) are normally used as flow agents ⁇ cf. US 4,557,763 and DE 33 44 291 A1).
  • the standard flow agents such as ß-HaphthalinsuIfonklare-formaldehyde resin.
  • the effect of PVA as a fluid-loss additive can be increased unexpectedly significantly by the combination with a component, from the previously known only the effect as a superplasticizer, without, however, that their effect as a superplasticizer is weakened or lost or the effect of other solvents also contained is negatively affected.
  • the present invention preferably claims the use of a composition in which the polyvinyl alcohol component a) additionally polymers which can be converted into polyvinyl alcohol by hydrolysis, in particular polyvinyl esters and more preferably polyvinyl acetate in proportions up to 90 wt .-% and preferably in proportions contains between 5 and 20 wt .-%.
  • polyvinyl acetate in which the polyvinyl alcohol component a) additionally polymers which can be converted into polyvinyl alcohol by hydrolysis, in particular polyvinyl esters and more preferably polyvinyl acetate in proportions up to 90 wt .-% and preferably in proportions contains between 5 and 20 wt .-%.
  • the component a) used namely the polyvinyl alcohol, should also have a Hydroly ⁇ egrad of 10 to 100% and in particular from 80 to 95%.
  • a composition is considered to be particularly suitable, in which component a) has a molecular weight M 11 > 5000 g
  • composition used according to the invention contains a sulfonated acetone-formaldehyde condensation product as component b), which may also be grafted onto the backbone of a copolymer, is considered to be particularly preferred.
  • water-soluble polyamide-based copolymers as are known from WO 2004/052960.
  • the copolymers described in this application contain at least one grafted side chain composed of aldehydes and sulfur-containing acids and their salts.
  • the polyamide component is present in proportions of from 5 to 80% by weight, with typical representatives from the range of natural polyamides (such as casein, gelatins, collagens, bone glues, blood albuminines, soy proteins and their degradation products resulting from oxidation, hydrolysis or depolymerization), but also synthetic polyamides such as polyaspartic acids or Copolymers of aspartic and glutamic and also their by oxidation, hydrolysis or depolymerization resulting degradation products and mixtures are selected.
  • natural polyamides such as casein, gelatins, collagens, bone glues, blood albuminines, soy proteins and their degradation products resulting from oxidation, hydrolysis or depolymerization
  • synthetic polyamides such as polyaspartic acids or Copolymers of aspartic and glutamic and also their by oxidation, hydrolysis or depolymerization resulting degradation products and mixtures are selected.
  • the grafted aldehyde should be based on paraformaldehyde, paraldehyde and / or unbranched non-aromatic aldehydes having in particular 1 to 5 carbon atoms, as they are also formaldehyde, acetaldehyde and glyoxal.
  • the grafted sulfur-containing acids or their salts may be inorganic sulfur salts such as sulfites, hydrogen sulfites and / or disulfites of (alkaline) alkali metals.
  • the side chain can be made up of at least one compound of the series of ketones, of the aromatic alcohols and of the aralkyl imidazole, particular mention being made of dicyandiamide, urea derivatives and / or amino-s-triazines.
  • a further variant of the composition according to the invention comprises as component a) copolymers of polyvinyl alcohol and sulfonated monomers, as described, for example, in US 2005/0065272 A1, the disclosure of which is a substantial part of this description.
  • copolymers of this US application are based on vinyl alcohol and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid (AMPS) or one of its salts as monomers.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • Such copolymers are prepared by adding a free radical initiator and suitable solvents to the said monomers with stirring and then polymerizing under suitable conditions. The polymerization proceeds with the participation of vinyl acetate.
  • Component b) is a sulfonated ketone-formaldehyde condensation product.
  • suitable ketones are acetone and diacetone alcohol. Further examples are methyl ethyl ketone, methyloxyacetone and mesityl oxide.
  • the said ketones are used in pure form, but also in the form of compounds with which the acid group introducing substance such as aldehyde-sulfite adduct. In this case, two or more different ketones can be used.
  • the ketone-formaldehyde condensation product is grafted onto a copolymer.
  • Another variant is directed to the use of the already described composition in the field of development, exploitation and completion of underground oil and gas deposits.
  • the invention also covers the possibility of adding the two components a) and b) as individual components, ie separately from one another, to the sludge. Also included is the variant in which one of the components a) or b) is already part of a slurry, to which the other component a) or b) is then added; In the latter case, therefore, the sludge represents the actual composition.
  • hydraulic binders is understood to mean, in particular, cements and, above all, inorganic cements which cure under the influence of water; this definition thus includes Portland cements, Portland composite cements, blast-furnace cements, aluminate cements and pozzolans, these binder components also being fillers such as bentonites, silicates, silicas, limestone flour and gilsonites such mixtures based on hydraulic binders usually also contain additives such as sand or coarser aggregates.
  • crosslinkers which are suitable for polyvinyl alcohols and include, in particular, boric acid and its salts.
  • the present invention also covers a variant in which the use together with conventional cement additives such as e.g. Superplasticizer, retarder,
  • the present invention provides the use of a synergistic composition in which the well-known good fluid-loss effect of PVA is significantly increased by a previously known only as a flow agent component. This use is particularly interesting from an economic point of view, as it can continue to use the known cost advantage of PVA. In addition, there is the possibility of positively influencing the flow behavior of building chemical compositions, taking into account further standard flow agents.
  • the fluid loss values were determined according to the API Norrn 10AA.
  • Test system 800 g Class G cement (Dyckerhoff)
  • Test system 700 g Class H cement (Lafarge)
  • Test system 800 g Class G cement (Dyckerhoff)
  • HEC hydroxyethyl cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung einer Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis (Komponente a) ), die als weitere Komponente ein sulfoniertes Keton-Formaldehyd- Kondensationsprodukt im bevorzugten Mischungsverhältnis von 1:1 enthält, als Wasserrückhaltemittel in hydraulische Bindemittel enthaltenden Mischungen. Die Komponente a) kann entsprechend dem jeweiligen Hydrolysegrad Polyvinylacetatanteile oder Anteile an anderen Polyvinylestern sowie allgemein Polymeren, welche durch Hydrolyse in Polyvinylalkohol überführt werden können, bis zu 90 Gew.™% aufweisen. Verwendung findet diese neue Zusammensetzung als Wasserrückhaltemittel in hydraulische Bindemittel enthaltenden Mischungen und insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbeutung unterirdischer Erdöl- und Erdgaslagerstätten.

Description

Verwendung einer Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer auf Polyvinylalkohol basierenden Zusammensetzung als Wasserrückhaltemittel .
Vor allem im bauchemischen Anwendungsbereich ist die Verwendung von Polyvinylalkohol (PVA) hinreichend vorbeschrieben .
Insbesondere der Einsatz als sog. „Fluid-Loss-Additiv" (oder Wasserretentionsmittel ) bei der Zementierung von Bohrlöchern ist weit verbreitet. In diesem Zusammenhang sei exemplarisch auf das US-Patent 2,576,955 verwiesen, aus dem eine ZementZusammensetzung bekannt ist, die neben der Zementkomponente Polyvinylalkohol als Fluid-Loss-Additiv sowie Tributylphosphat und Kiefernöl als Antischaummittel enthält.
Bei der Zementierung von Bohrlöchern ist der Einsatz von Wasserretentionsmitteln, welche das Entweichen von Wasser aus Schlämmen anorganischer oder organischer Bindemittel verringern bzw. vollständig verhindern, essentiell, da hierbei die Zementschlämme über weite Strecken zunächst durch das sogenannte „Casing" - ein Metallrohr - bis zum Grund des Bohrlochs und anschließend durch den Spalt zwischen Casing und Formation wieder bis an die Erdoberfläche gepumpt werden muss . Auf dieser relativ langen Wegstrecke darf der Wassergehalt der Zementschlämrae nicht zu stark absinken, da ansonsten kein korrektes Abbinden des Zements mehr möglich ist und der Zement seine Aufgaben, d.h. einerseits die feste, dauerhafte Verbindung des Casings mit der Formation und andererseits die Abdichtung des Raums zwischen Casing und Formation gegenüber Gasen und Flüssigkeiten, welche durch die Bohrung aus der Erdformation freigesetzt werden können, nicht mehr erfüllen kann. Ursache für den Wasserverlust sind Kapillarkräfte, die von porösen Untergründen ausgehen, und der hydrostatische Druck der Zementsäule.
Wasserretentionsmittel können entweder durch ihre chemische Struktur Wasser an sich binden oder aber die Ausbildung eines dichten Filterkuchens auf dem Untergrund fördern.
Aus US 4,569,395 ist ebenfalls eine Zement-haltige Zusammensetzung bekannt, die auch zur Zementierung von Bohrlöchern eingesetzt werden kann. Die dort beschriebene Zusammensetzung soll über einen breiten Temperaturbereich verbesserte Performance-Eigenschaften zeigen und sie enthält ein Polyvinylacetat/Polyvinylalkohol-Polymer , welches in der Slurry bei Raumtemperaturen unlöslich ist. Der Gehalt an den zu Hydroxylgruppen konvertierten Acetatgruppen beträgt > 95 %. Bei den speziellen Bedingungen der
Umpumptemperaturen, d.h. bei hohen Temperaturen, geht dieses Polymer in Lösung, es verdickt dabei schrittweise die Slurry und unterdrückt so Negativeffekte, wie die thermisch bedingte Verdünnung, ein Fluid-Loss-Verhalten und Absetzbewegungen von Schwerstoffen .
Polyvinylalkohol erhält man üblicherweise durch Hydrolysevorgänge von polymerisiertem Vinylacetat, wobei entsprechend dem Hydrolysegrad zwischen unterschiedlichen PVA-Typen unterschieden wird. Bei den bekanntesten PVA-Typen handelt es sich um Kaltwasser-lösliche Vertreter mit Hydrolysegraden bis ca. 90 %. Der zweite PVA-Typ ist in Kaltwasser nur wenig löslich, wohingegen er aber eine ausgeprägte Löslichkeit unter Heißwasserbedingungen zeigt. Der Hydrolysegrad beträgt in diesem Falle ca. 99 %.
In der Praxis wird den Zementsehlammen (Slurries) , welche PVA als Fluid-Loss-Additiv enthalten, oftmals auch eine Vielzahl anderer Additive, wie z. B. Fließmittel, Verzögerer oder Entschäumer zugesetzt. Als typische Fließmittel kommen in diesem Zusammenhang insbesondere sulfonierte Naphthalinformaldehydharze in Frage, da diese mit PVA sehr gut kompatibel sind. Verwiesen wird hierbei auf das bereits erwähnte US-Patent 4,569,395. Die dort beschriebene und bereits vorgestellte Zusammensetzung zur Bohrlochzementierung enthält neben dem Polyvinylacetat/Polyvinylalkohol™Polymer Cellulose-haltige Materialien, Polysaccharide, Polyacrylamide, Polyacrylonitrile und andere Verbindungen als Fluid-Loss- Additive, die zusätzlich mit dispergierend wirkenden Verbindungen abgemischt sein können. Als typisches Dispergiermittel sind anionische und oberflächenaktive Verbindungen vom Typ sulfonierte Naphthalinverbindungen genannt. Derartige Materialien zeichnen sich typischerweise durch ein geringes Molekulargewicht im Bereich von ca. 1000 bis 3000 g/mol aus.
Auch aus US 5,105,885 ist der Einsatz von PVA als Fluid-Loss- Additiv zusammen mit sulfonierten Naphthalinformaldehydharzen als Dispergiermittel bekannt.
Der größte Nachteil von PVA besteht insgesamt darin, dass in der Regel relativ große Mengen dieser Verbindung als Wirkstoff benötigt werden, um den gewünscht niedrigen Fluid- Loss-Effekt zu erzielen. V. a. bei höheren Temperaturen > 50 0C (> 120 0F) ist dieses nachteilige Verhalten stark ausgeprägt. Dies führt im Weiteren dazu, dass der Kostenvorteil des an sich preisgünstigen Polymeren PVA durch die Verwendung hoher Einsatzmengen zunichte gemacht wird.
In der Praxis wird deshalb angestrebt, die Effektivität des PVA durch den Zusatz von Co-Additiven zu steigern, um so die benötigten größeren Mengen an PVA zu kompensieren. Bekannt ist, dass die Wirkung von PVA als Fluid-Loss-Additiv durch den Zusatz von Tensiden gesteigert werden kann. US 5,207,831 beschreibt beispielsweise den Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels zu einer Zement-haltigen Zusammensetzung, die als Fluid-Loss-Additiv ein Polymer enthält. Auf diese Weise soll der Wasserverlust aus der bauchemischen Zusammensetzung vor deren Aushärten synergistisch verringert werden. Das Fluid-Loss-Verhalten von PVA kann aber auch durch die Kombination mit anderen Fuid-Loss-Additiven optimiert werden. Derartige Additive auf Basis von 2-Acrylamido-2~ methylpropansulfonsäure (AMPS) sind beispielsweise aus US 2006/0041060 bekannt und sollen gemeinsam mit einem Polyvinylalkohol-Harz das Wasserretentionsverraögen von hydraulischem Zement verbessern. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Verwendung derartiger Co-Additive wiederum nicht optimal, da sie gegenüber PVA deutlich teurer sind, weshalb auch in diesem Fall der Kostenvorteil, der mit der Verwendung von PVA allgemein verbunden ist, zunichte gemacht wird.
Aus DE 43 21 070 Al sind redispergierbare
Dispersionspulverzusammensetzungen bekannt, die insgesamt 4 Komponenten enthalten, wobei als Komponente b} Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 85 bis 95 Mol-% angegeben ist. Ferner ist offenbart, dass die Dispersionspulverzusammensetzung noch bis zu 30 Gew.-% an Zementverflüssigern enthalten kann, wobei insbesondere Sulfonatgruppen-haltige Kondensationsprodukte aus Melamin oder Keton und Formaldehyd genannt sind. Die beschriebenen Dispersionspulverzusammensetzungen eignen sich zum Einsatz in Baustoffen und insbesondere in Trockenmörteln, die Portlandzement als anorganisches Bindemittel enthalten, und führen dort zu einer erhöhten Haftzugfestigkeit der Mörtel.
Auch im Falle von DE 40 30 638 Al ist eine vierkomponentige Dispersionspulverzusammensetzung beschrieben, die als Komponente b) Polyvinylalkohol enthält. Außerdem wird auf Sulfonatgruppen-haltige Kondensationsprodukte, unter anderem aus Keton und Formaldehyd verwiesen. Verwendung finden solche Zusammensetzungen in verlaufenden, hydraulisch abbindenden Spachtelmassen, sowie in Bauklebern, Mörteln, als Gipszusatz, sowie in Putzen und Dispersionsfarben.
Die europäische Patentanmeldung 0 587 383 Al schließlich, nennt Polyvinylalkohol als Bindemittelbestandteil eines zementären Materials, welches zusätzlich sulfonierte Aceton/Formaldehyd-Kondensationsprodukte aufweisen kann. Aufgrund des geschilderten Standes der Technik besteht auch weiterhin ein dringender Bedarf an kostengünstigen Fluid- Loss-Additiven auf Basis der Hauptkomponente PVA, bei denen die Effektivität durch den Zusatz von ebenfalls kostengünstigen Co-Additiven deutlich gesteigert ist.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Verwendung einer Zusammensetzung umfassend Polyvinylalkohol oder eines seiner Derivate als Komponente a) und ein sulfoniertes Keton- Formaldehyd-Kondensationsprodukt als Komponente b) als Wasserrückhaltemittel in hydraulische Bindemittel enthaltenden Mischungen.
Sulfonierte Keton-Formaldehyd-Kondensationsprodukte werden gemäß DE 33 44 291 Al durch Kondensation einer Keton- Komponente, wie z.B. Aceton, mit Formaldehyd und einer Säuregruppen einführenden Verbindung, wie z.B. Natriumsulfit, bei erhöhter Temperatur hergestellt. Eine Variante dieser Kondensationsharze ist in WO 2004/052960 Al beschrieben. Hier werden sulfonierte Keton-Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit einem Polyamid-Rückgrat copolymerisiert . WO 2004/052960 ist hinsichtlich dieser Copolymere substantieller Bestandteil der vorliegenden Offenbarung.
Gemäß Aufgabenstellung kann die Wirkung von Polyvinylalkohol als Fluid-Loss-Additiv nun in Kombination mit der Komponente b) deutlich gesteigert werden. Diese Deutlichkeit war deshalb besonders überraschend, da die als Komponente b) eingesetzten sulfonierten Keton-Formaldehyd-Harze normalerweise als Fließmittel Verwendung finden {vgl. US 4,557,763 und DE 33 44 291 Al) . Hinzu kommt die Tatsache, dass neben der verbesserten Wirkung von PVA als Fluid-Loss-Additiv auch generell das Wasserretentionsvermögen von Zementschlämmen verbessert werden kann, die Standardfließmittel wie beispielsweise ß-HaphthalinsuIfonsäure-Formaldehyd-Harz enthalten. Mit anderen Worten kann im vorliegenden Fall die Wirkung von PVA als Fluid-Loss-Additiv durch die Kombination mit einer Komponente unerwartet deutlich gesteigert werden, von der bislang ausschließlich die Wirkung als Fließmittel bekannt war, ohne dass dabei allerdings deren Wirkung als Fließmittel abgeschwächt wird bzw. verloren geht oder aber die Wirkung anderer ebenfalls enthaltener Fließmittel negativ beeinflusst wird.
Von der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt die Verwendung eine Zusammensetzung beansprucht, in der die Polyvinylalkohol-Komponente a) zusätzlich Polymere, welche durch Hydrolyse in Polyvinylalkohol überführt werden können, insbesondere Polyvinylester und besonders bevorzugt Polyvinylacetat in Anteilen bis 90 Gew.-% und vorzugsweise in Anteilen zwischen 5 und 20 Gew.-% enthält. Diese Anteile z. B. an Polyvinylacetat korrelieren direkt mit dessen Hydrolysegrad. Aus diesem Grund sollte die mit verwendete Komponente a) , nämlich der Polyvinylalkohol, auch einen Hydrolyεegrad von 10 bis 100 % und insbesondere von 80 bis 95 % aufweisen. Insgesamt ist eine Zusammensetzung als besonders geeignet anzusehen, bei der die Komponente a) eine Molmasse M11 > 5000 g/Mol und bevorzugt > 50.000 g/Mol besitzt .
Als besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Variante angesehen, bei der die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung als Komponente b) ein sulfoniertes Aceton-Formaldehyd-Kondensationsprodukt enthält, welches auch auf das Rückgrad eines Copolymeren aufgepfropft sein kann, Infrage kommen hier u, a. wässerlösliche Copolymere auf Polyamidbasis, wie sie aus der WO 2004/052960 bekannt sind. Die in dieser Anmeldung beschriebenen Copolymeren enthalten mindestens eine aufgepfropfte Seitenkette, aufgebaut aus Aldehyden und schwefelhaltigen Säuren und deren Salzen. Die Polyamid- Komponente ist in Anteilen von 5 bis 80 Gew.~% vertreten, wobei typische Vertreter aus der Reihe natürliche Polyamide (wie Kasein, Gelatinen, Kollagene, Knochenleime, Blutalbumine, Sojaproteine sowie deren durch Oxidation, Hydrolyse oder Depolymerisation entstandene Abbauprodukte} , aber auch synthetische Polyamide wie Polyasparaginsäuren oder Copolymere aus Asparagin- und Glutaminsäure und ebenfalls wieder deren durch Oxidation, Hydrolyse oder Depolymerisation entstandenen Abbauprodukte sowie Mischungen ausgewählt werden. Der aufgepfropfte Aldehyd sollte auf Basis von Paraformaldehyd, Paraldehyd und/oder unverzweigten nicht aromatischen Aldehyden mit insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie sie auch Formaldehyd, Acetaldehyd und Glyoxal darstellen, sein. Bei den aufgepfropften schwefelhaltigen Säuren bzw. deren Salzen, kann es sich um anorganische Schwefelsalze wie Sulfite, Hydrogensulfite und/oder Disulfite von (Erd-) Alkalimetallen handeln. Zusätzlich kann die Seitenkette aus mindestens einer Verbindung der Reihe der Ketone, der aromatischen Alkohole und Arαinoplastbildner aufgebaut sein, wobei insbesondere Dicyandiamid, Harnstoffderivate und/oder Amino-s-triazine zu nennen sind.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält als Komponente a) Copolymere von Polyvinylalkohol und sulfonierten Monomeren, wie sie beispielsweise in US 2005/0065272 Al beschrieben sind und deren diesbezügliche Offenbarung substantieller Bestandteil dieser Beschreibung ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, derartige Copolymere in Kombination mit PVA als Komponente a) einzusetzen. Typische Copolymere dieser US-Anmeldung gehen auf Vinylalkohol und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) bzw. einem seiner Salze als Monomere zurück. Derartige Copolymere werden demgemäß hergestellt, indem die genannten Monomere unter Rühren mit einem Radikalstarter und geeigneten Lösungsmitteln versetzt und dann unter geeigneten Bedingungen polymerisiert werden. Die Polymerisation verläuft unter Beteiligung von Vinylacetat.
Insgesamt sollten die Komponenten a) und b) in der beanspruchten Zusammensetzung im Mischungsverhältnis 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 5:1 bis 2:3 und insbesondere im Verhältnis 1:1 vorliegen. Die Komponente b) ist ein sulfoniertes Keton- Formaldehyd-Kondensationsprodukt . Bevorzugte Beispiele für geeignete Ketone sind Aceton und Diacetonalkohol . Weitere Beispiele sind Methyl-ethyl-keton, Methyloxyaceton und Mesityloxid. Die genannten Ketone sind dabei in reiner Form, aber auch in Form von Verbindungen, mit dem die Säuregruppe einführenden Stoff wie z.B. als Aldehyd-Sulfit-Addukt einsetzbar. Dabei können auch zwei oder mehrere verschiedene Ketone eingesetzt werden. Vorzugsweise ist das Keton- Formaldehyd-Kondensationsprodukt auf ein Copolymer aufgepfropft.
Eine weitere Variante ist auf die Verwendung der bereits beschriebenen Zusammensetzung im Bereich der Erschließung, der Ausbeutung und Komplettierung von unterirdischen Erdöl- und Erdgaslagerstätten gerichtet.
Insgesamt wird empfohlen, die beschriebene Zusammensetzung als vorgefertigte Mischung in die hydraulische Bindemittel enthaltende Schlämme einzumischen. Von der Erfindung wird aber auch die Möglichkeit abgedeckt, die beiden Komponenten a) und b) als Ξinzelkomponenten, also getrennt voneinander, der Schlämme zuzusetzen. Ebenfalls umfasst wird die Variante, bei der bereits eine der Komponenten a) oder b) Bestandteil einer Schlämme ist, der dann die jeweils andere Komponente a) oder b) zugemischt wird; im letztgenannten Fall stellt somit die Schlämme die eigentliche Zusammensetzung dar.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter dem Ausdruck „hydraulische Bindemittel" insbesondere Zemente und v. a. anorganische Zemente verstanden, die unter dem Einfluss von Wasser aushärten, unter diese Definition fallen somit Portlandzemente, Portlandkompositzemente, Hochofenzemente, Aluminatzemente und Puzzolane, wobei diese Bindemittelkomponenten auch Füllmittel wie Bentonite, Silicate, Silica, Kalksteinmehl und Gilsonite enthalten können. Derartige Mischungen auf Basis hydraulischer Bindemittel enthalten üblicherweise auch noch Zuschlagsstoffe, wie Sand oder grobkörnigere Aggregate. Die beanspruchte Verwendung kann erfindungsgemäß auch gemeinsam mit für Polyvinylalkohole geeigneten Vernetzern, worunter insbesondere Borsäure und deren Salze fallen, erfolgen .
Schließlich wird von der vorliegenden Erfindung auch noch eine Variante abgedeckt, bei der die Verwendung gemeinsam mit üblichen Zementadditiven wie z.B. Fließmittel, Verzögerer,
Verdicker, Beschleuniger oder anderen Wasserrückhaltemitteln erfolgt .
Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer synergistischen Zusammensetzung zur Verfügung, bei der die bekannt gute Fluid-Loss-Wirkung von PVA durch eine bislang ausschließlich als Fließmittel bekannte Komponente deutlich gesteigert wird. Diese Verwendung ist insbesondere auch unter wirtschaftlichen Aspekten interessant, da mit ihr der bekannte Kostenvorteil von PVA weiterhin genutzt werden kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unter Berücksichtigung weiterer Standardfließmittel das Fließverhalten von bauchemischen Zusammensetzungen positiv zu beeinflussen .
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Beispiele :
Die Fluid-Loss-Werte wurden gemäß der API-Norrn 1OA bestimmt.
Beispiel 1:
Eine Kombination aus hochmolekularem Polyvinylalkohol (PVA) (Hydrolysegrad ca. 88%) und einem Aceton-Formaldehyd-Sulfit- Kondensat (Liquiment K3F von BASF Construction Polymers GmbH) wurde im folgenden Testsysterα verwendet:
Testsystem: 800 g Class G Zement (Dyckerhoff)
352 g dest. H2O
1 g Tributylphosphat (Entschäumer) Temperatur: 125°F
Beispiele 1.1 bis 1.6: Vergleich gemäß Stand der Technik; Beispiele 1.7 bis 1.10: Erfindung
Figure imgf000011_0001
Dieses Beispiel verdeutlicht, dass bereits durch den Zusatz einer geringen Menge Aceton-Formaldehyd-Sulfit-Kondensat als Komponente b) die Wirkung des PVA als Komponente a) deutlich verbessert wird.
Beispiel 2 :
Dieses Beispiel veranschaulicht, dass der positive Effekt auf das Fluid-Loss-Verhalten mit einem sulfonierten Keton- Formaldehyd-Kondensationsprodukt erreicht werden kann, aber nicht mit jedem beliebigen Fließmittel. Als Referenz wurde hier das im Ölfeldbereich weit verbreitete Standardfließmittel ß-Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd- Kondensat (NSF) verwendet.
Teεtsystem: 800 g Class G Zement (Dyckerhoff)
352 g dest. H2O
1 g Tributylphosphat (Entschäumer) Temperatur: 14O0F
Figure imgf000012_0001
Beispiel 3 :
Durch die gezielte Auswahl des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten a) und b) kann bei konstanter Gesamtmenge ein deutlicher Einfluss auf das Fluid-Loss-Verhalten erzielt werden :
Testsystem: 700 g Class H Zement (Lafarge)
266 g dest. H2O
1 g Tributylphosphat (Entschäumer) Temperatur: 14O0F
Figure imgf000012_0002
Beispiel 4 :
Dieses Beispiel zeigt, dass auch die Kombination von Polyvinylalkohol mit Aceton-Formaldehyd-Kondensaten, welche auf ein Copolymer aufgepfropft sind (Liquiment® Bio von BASF Construction Polymers GmbH) , vorteilhafte Fluid-Loss- Eigenschaften besitzt. In diesem Beispiel wurde ein Verhältnis von PVA zu Liquiment® K3F von 2 : 3 verwendet. Des Weiteren wird veranschaulicht, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch in Kombination mit anderen gängigen Zementadditiven und gebräuchlichen Vernetzern für Polyvinylalkohole wirkt.
Testsystem: 800 g Class G Zement (Dyckerhoff)
352 g dest. H2O
1 g Tributylphosphat (Entschäumer) Temperatur: 1400F
Figure imgf000013_0001
HEC: Hydroxyethylcellulose

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Zusammensetzung umfassend Polyvinylalkohol oder eines seiner Derivate als Komponente a) und ein sulfoniertes Keton-Formaldehyd-Kondensationsprodukt als Komponente b> als Wasserrückhaltemittel in hydraulische Bindemittel enthaltenden Mischungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Polyvinylalkohol-Komponente a) Polymere enthält, welche durch Hydrolyse in Polyvinylalkohol überführt werden können und vorzugsweise Polyvinylester und besonders bevorzugt Polyvinylacetat in Anteilen bis 90 Gew„- % und vorzugsweise in Anteilen zwischen 5 und 20 Gew.-%.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Komponente a) eine Molmasse Mn > 5 000 g/mol und bevorzugt > 50 000 g/mol besitzt .
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Zusammensetzung als Komponente b) ein sulfoniertes
Aceton-Formaldehyd-Kondensationsprodukt enthält, welches bevorzugt auf ein Copolymer aufgepfropft ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung verwendet wird, die als Komponente a) ein Copolymer von Polyvinylalkohol mit sulfonierten Monomeren enthält.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) im Mischungsverhältnis 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 5 : 1 bis 2 : 3 und insbesondere im Verhältnis 2 : 3 bis 1 : 1 vorliegen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrückhaltemittel in einer Dosierung zwischen 0,9 und 1,2 und insbesondere zwischen 1,0 und 1,1 % bwoc eingesetzt wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, im Bereich der Erschließung, der Ausbeutung und Komplettierung von unterirdischen Erdöl- und Erdgaslagerstatten .
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a) und b) als Einzelkomponenten oder als vorgefertigte Mischung in die hydraulische Bindemittel enthaltende Schlämme eingemischt werden.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, gemeinsam mit für Polyvinylalkohole geeigneten Vernetzern, insbesondere Borsäure und deren Salze.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 gemeinsam mit Zementadditiven wie z.B. Fließmitteln, Verzögerern, Verdickern, Beschleunigern oder anderen Wasserrückhaltemitteln .
PCT/EP2007/060446 2006-10-05 2007-10-02 Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis WO2008040726A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820828A EP2066596A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis
BRPI0719979-1A BRPI0719979A2 (pt) 2006-10-05 2007-10-02 Uso de uma composição com base em álcool de polivinila
CA002664075A CA2664075A1 (en) 2006-10-05 2007-10-02 Use of a composition based on polyvinyl alcohol
MX2009003613A MX2009003613A (es) 2006-10-05 2007-10-02 Uso de una composicion a base de alcohol polivinilico.
US11/973,893 US20100144970A9 (en) 2006-10-05 2007-10-10 Method of use of a polyvinyl alcohol-based composition
NO20091152A NO20091152L (no) 2006-10-05 2009-03-19 Anvendelse av en sammensetning basert pa polyvinylalkohol
US13/033,686 US20110160336A1 (en) 2006-10-05 2011-02-24 Method of use of a polyvinyl alcohol-based composition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047091.5 2006-10-05
DE102006047091A DE102006047091A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Neue Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/973,893 Continuation-In-Part US20100144970A9 (en) 2006-10-05 2007-10-10 Method of use of a polyvinyl alcohol-based composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040726A1 true WO2008040726A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38656585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060446 WO2008040726A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100144970A9 (de)
EP (1) EP2066596A1 (de)
CN (1) CN101522586A (de)
BR (1) BRPI0719979A2 (de)
CA (1) CA2664075A1 (de)
DE (1) DE102006047091A1 (de)
MX (1) MX2009003613A (de)
NO (1) NO20091152L (de)
RU (1) RU2009116614A (de)
WO (1) WO2008040726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068380A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Construction Research & Technology Gmbh Tunnel backfilling method
WO2018091659A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Basf Se Composition for inorganic binders
US12024475B2 (en) 2016-11-21 2024-07-02 Basf Se Composition for inorganic binders

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010795A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Basf Construction Polymers Gmbh Additiv zum Zementieren von Bohrlöchern
US20100144944A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Package Pavement Co., Inc. joint filling composition
KR101475116B1 (ko) * 2011-09-07 2014-12-23 주식회사 엘지화학 염화비닐 수지 슬러리의 발포 억제제
US8658721B2 (en) 2011-09-07 2014-02-25 Lg Chem, Ltd. Antifoaming agent for vinyl chloride resin slurry
US20200317905A1 (en) * 2016-08-11 2020-10-08 Basf Se Dispersant composition for inorganic solid suspensions
US10906857B2 (en) 2017-06-16 2021-02-02 Rhodia Operations Process for the catalytic decarboxylative cross-ketonization of aryl and aliphatic carboxylic acid
FR3083562A1 (fr) 2018-07-09 2020-01-10 Rhodia Operations Formulations a base de cetones internes sulfonees pour la recuperation assistee du petrole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576955A (en) * 1946-10-18 1951-12-04 Universal Atlas Cement Company Low-water-loss cement
EP0146078A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-26 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Dispergiermittel für salzhaltige Systeme
DE4030638A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Wacker Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
CN1407051A (zh) * 2001-08-29 2003-04-02 中国石油化工股份有限公司 一种油井水泥降失水剂组合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034642A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Hoechst Ag Wasserloesliche mischpolymerisate und deren verwendung
US5009269A (en) * 1990-07-31 1991-04-23 Conoco Inc. Well cement fluid loss additive and method
EP0587383A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Halliburton Company Herstellungsmethode eines Zementagglomerats.
DE4321070A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wacker Chemie Gmbh Redispergierbare Dispersionspulverzusammensetzung
US7612150B2 (en) * 2002-12-11 2009-11-03 Basf Construction Polymers Gmbh Polyamide-based water-soluble biodegradable copolymers and the use thereof
US6818709B1 (en) * 2003-07-11 2004-11-16 Celanese International Corporation Production of vinyl alcohol copolymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576955A (en) * 1946-10-18 1951-12-04 Universal Atlas Cement Company Low-water-loss cement
EP0146078A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-26 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Dispergiermittel für salzhaltige Systeme
DE4030638A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Wacker Chemie Gmbh Dispersionspulverzusammensetzung
CN1407051A (zh) * 2001-08-29 2003-04-02 中国石油化工股份有限公司 一种油井水泥降失水剂组合物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"EFFECT OF TREATMENT OF PLUGGING CEMENT PASTES ON THE HYDRAULIC-LEAKAGE PRESSURE", CHEMICAL ABSTRACTS + INDEXES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, vol. 116, no. 14, 6 April 1992 (1992-04-06), pages 370, XP000256257, ISSN: 0009-2258 *
DATABASE WPI Week 200346, Derwent World Patents Index; AN 2003-483312, XP002458812 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068380A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Construction Research & Technology Gmbh Tunnel backfilling method
WO2018091659A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Basf Se Composition for inorganic binders
US12024475B2 (en) 2016-11-21 2024-07-02 Basf Se Composition for inorganic binders

Also Published As

Publication number Publication date
US20100144970A9 (en) 2010-06-10
CA2664075A1 (en) 2008-04-10
EP2066596A1 (de) 2009-06-10
CN101522586A (zh) 2009-09-02
US20080103255A1 (en) 2008-05-01
MX2009003613A (es) 2009-06-17
DE102006047091A1 (de) 2008-04-10
BRPI0719979A2 (pt) 2014-05-27
NO20091152L (no) 2009-04-29
RU2009116614A (ru) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040726A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis
DE19625853B4 (de) Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung
EP2222612B1 (de) Copolymer auf basis einer sulfonsäure-haltigen verbindung
EP2176346B1 (de) Pfropfpolymer-mischung
DE69912702T2 (de) Zementzusammensetzung mit modifiziertem Ligninsulphonat
EP2247689A1 (de) Additiv zum zementieren von bohrlöchern
EP0708746B1 (de) Pfropfpolymere von keton-aldehyd-kondensations- bzw. co-kondensationsprodukten
WO2010112197A1 (de) Faserstoff als additiv für ein bauprodukt
CH646672A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen.
EP1795511A1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von hydraulisch abbindenden Zusammensetzungen
EP2609055B1 (de) Beschleuniger
DE3429068A1 (de) Metallverbindungen von saeuregruppen enthaltenden kondensationsprodukten oder co-kondensationsprodukten von ketonen und aldehyden
EP2744770B1 (de) Enzymatisch invertierte saccharose als dispergiermittel
EP1569983B1 (de) Wasserlösliche, biologisch abbaubare copolymere auf polyamidbasis und deren verwendung
EP1019335A1 (de) Verpumpbare bindemittelzusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10314354A1 (de) Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Polyamidbasis und deren Verwendung
DE19506218B4 (de) Hochviskose Sulfonsäuregruppen enthaltende Kondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen
DE2630799B2 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
EP2694570B1 (de) Polyelektrolytisches fliessmittel
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
DE10021476A1 (de) Wasserlösliche Pfropfpolymere, Verfahren zu ihrer Herstelleung und deren Verwendung
CN110372253B (zh) 一种含有菊粉的湿拌砂浆外加剂及应用
US20110160336A1 (en) Method of use of a polyvinyl alcohol-based composition
DE2809685B2 (de) Zusatzmittel für Beton und dessen Verwendung
CH686440A5 (de) Modifizierte Melaminharze.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037216.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2664075

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820828

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/003613

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009116614

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0719979

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090402