EP2247689A1 - Additiv zum zementieren von bohrlöchern - Google Patents

Additiv zum zementieren von bohrlöchern

Info

Publication number
EP2247689A1
EP2247689A1 EP09711767A EP09711767A EP2247689A1 EP 2247689 A1 EP2247689 A1 EP 2247689A1 EP 09711767 A EP09711767 A EP 09711767A EP 09711767 A EP09711767 A EP 09711767A EP 2247689 A1 EP2247689 A1 EP 2247689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
condensation product
additive according
polyethyleneimine
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09711767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Reichenbach-Klinke
Tinton Setiawan
Johann Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP2247689A1 publication Critical patent/EP2247689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • C09K8/467Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement containing additives for specific purposes
    • C09K8/487Fluid loss control additives; Additives for reducing or preventing circulation loss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/125Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double or triple bonds, e.g. imines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents

Abstract

Beansprucht wird ein Additiv auf Basis eines Polyalkylenimins und eines sulfonierten Formaldehyd-haltigen Kondensationsprodukts sowie seine Verwendung als Fluid-Loss-Additiv bei der Zementierung von Bohrlöchern im Erdöl- und Erdgasbereich. Als typische Vertreter der Polyalkylenimine kommen Polyethylenimin, Polypropylenimin und Polybutylenimin in Frage, die auch derivatisiert sein können. Bevorzugte Kondensationsprodukte stellen Aceton/Formaldehyd-Harze dar. Einen besonders niedrigen Fluid-Loss-Wert erzielen solche erfindungsgemäßen Additive, die vor deren Verwendung einer Reifung insbesondere durch Stehenlassen unterzogen werden.

Description

Additiv zum Zementieren von Bohrlöchern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Additiv auf Basis eines Polyalkylenimins und eines sulfonierten Formaldehyd-haltigen Kondensationsprodukts und seine Verwendung.
Die Verwendung von Polyalkyleniminen und insbesondere von Polyethylenimin in bauchemischen Zusammensetzungen und hier vor allem als so genanntes Fluid-Loss- Additiv ist hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang ist es zur Erzielung eines ausreichend niedrigen Fluid-Loss essentiell, das jeweilige Polyalkylenimin zusammen mit einer weiteren Komponente zu verwenden, da insbesondere das Polyethylenimin alleine keine derartige Wirkung entfalten kann.
Unter einem Fluid-Loss-Additiv wird eine chemische Zusammensetzung verstanden, die dazu benutzt wird, um den Austritt (Verlust) von Flüssigkeit und insbesondere von wässrigen Flüssigkeiten aus unterirdischen Formationen im Zusammenhang mit dem Erbohren von Erdöl- und Erdgaslagerstätten zu kontrollieren. Dieser Flüssigkeitsverlust stellt ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere beim Zementieren von Bohrlöchern dar, da die wässrige Phase von Bohrflüssigkeiten die Beschaffenheit und das Verhalten der Slurry und auch das Abbindeverhalten der eingesetzten zementären Zusammensetzung negativ beeinflussen kann. Darüber hinaus verursacht der unkontrollierte Austritt von Flüssigkeit in die oder aus der unterirdischen Formation meist einen ausgeprägten Schaden an den Gesteinsformationen mit der Folge, dass sich deren Permeabilität dramatisch negativ verändert.
Das US-Patent 3,491 ,049 beschreibt beispielsweise die Verwendung von Polyethylenimin zusammen mit einer anionischen oberflächenaktiven Substanz als Fluid-Loss- Additiv. Sulfoniertes Naphthalin ist ein typischer Vertreter der hierbei verwendeten o- berflächenaktiven Substanz.
Ebenfalls ein Fluid-Loss-Additiv stellt ein Reaktionsprodukt zwischen einem Polyethylenimin und einem hochmolekularen sulfonierten Polymer dar, bei dem es sich gemäß US 4,469,518 vorzugsweise um ein sulfoniertes Polystyrol handelt.
Fluid-Loss-Additive basierend auf Polyethylenimin sind ebenfalls US 4,742,094 und US 4,791 ,989 zu entnehmen. Gemäß US 4,742,094 wird Polyethylenimin gemeinsam mit einer sulfonierten organischen Verbindung eingesetzt, bei der es sich um ein Lignosul- fonat oder ein sulfoniertes Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat handelt. Dieselbe Zusammensetzung wird beim Verfahren zum Zementieren eines Bohrloches gemäß 4,791 ,989 eingesetzt. Die Verwendung einer Kombination von Polyethylenimin, einem sulfonierten Naphthalin/Formaldehyd-Kondensationsprodukt und einem Alkylbenzolsulfonat als Fluid-Loss- Additiv lehrt US 5,340,860.
Aus dem Stand der Technik sind somit ausschließlich Fluid-Loss-Additive bekannt, die eine Kombination von Polyethylenimin mit einem sulfonierten Naphthalin, einem sulfonierten Polystyrol, einem sulfonierten Naphthalin/Formaldehyd-Harz oder einem Ligno- sulfonat enthalten.
Wie bereits beschrieben, stellt der unkontrollierte Austritt von Flüssigkeiten in unterirdischen Gesteinsformationen bei der Ausbeutung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten ein beträchtliches Problem dar, welches durch die existierenden Fluid-Loss-Additive zwar einigermaßen gut kontrolliert werden kann, aber dennoch weiterhin zum Teil unkalkulierbare Risiken bergen kann. Für die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Auf- gäbe gestellt, zusätzliche Fluid-Loss-Additive auf Basis eines Polyalkylenimins und eines sulfonierten Formaldehyd-haltigen Kondensationsprodukts bereitzustellen. Diese neuen Additive sollen gegenüber den bekannten Zusatzmitteln im Idealfall eine deutlich verbesserte Wirkung bei einer gleichzeitig optimierten Wirtschaftlichkeit aufweisen. Außerdem soll deren Zugänglichkeit durch die Verwendung von allgemein verfügbaren Ausgangsstoffen ohne Probleme möglich sein.
Gelöst wurde diese Aufgabe mit einem entsprechenden Additiv, welches als Kondensationsprodukt ein sulfoniertes Keton/Formaldehyd-Harz enthält.
Überraschend hat sich mit diesem neuen Additiv gezeigt, dass damit nicht nur die Aufgabenstellung vollständig erfüllt werden konnte, sondern dass es gegenüber den bislang verwendeten Zusammensetzungen einen weiterhin deutlich reduzierten Fluid- Loss bewirkt, wobei die Fluid-Loss-Wirkung auch noch über die Standzeit des Additivs bzw. über dessen Reifung gesteuert werden kann.
Es hat sich insgesamt als günstig herausgestellt, wenn als typische Vertreter der Alky- lenimin-Komponente mindestens eine Verbindung der Reihe Polyethylenimin, Polypro- pylenimin und Polybutylenimin im Additiv enthalten ist. Insbesondere Polyethylenimine haben sich als besonders geeignet erwiesen, die auch substituiert sein können. Zu nennen sind hier N-Methyl-, N-Acetyl- und N-Butyl-Polyethylenimin.
Gemäß vorliegender Erfindung sind Polyethylenimine mit der allgemeinen Formel (C2- H5N)n mit einem bevorzugten Molekulargewicht Mw von 10 000 bis 3 500 000 g/Mol besonders gut geeignet. Molekulargewichte Mw von 1 000 000 bis 3 000 000 g/Mol und insbesondere von 1 500 000 bis 2 500 000 g/Mol sind als besonders vorteilhaft anzusehen. Additive bei denen das Kondensationsprodukt als Keton-Komponente mindestens einen Vertreter der Mono- und Diketone und vorzugsweise Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon und zyklische Ketone wie Cyclohexanon enthalten, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als bevorzugt angesehen. Aceton/Formaldehyd-Harze sind besonders gut geeignet.
Generell unterliegt das erfindungsgemäße Additiv hinsichtlich der Verteilung der darin enthaltenen Komponenten keinerlei Einschränkung. Allerdings ist es besonders vorteilhaft, wenn das Polyethylenimin und das Kondensationsprodukt im Massenverhältnis 20 bis 1 :1 , vorzugsweise 15 bis 5:1 und insbesondere 11 bis 9:1 vorhanden sind.
Auch hinsichtlich des im Additiv enthaltenen Kondensationsprodukts kann das beanspruchte Additiv in breiten Bereichen variiert werden, was insbesondere auch auf die oben bereits erwähnten ketonischen Vertreter zutrifft. In bestimmten Anwendungsfällen hat es sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Kondensationsprodukt eine Mischung aus mindestens einem Keton/Formaldehyd-Harz und einem sulfonierten Naphthalin- oder Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukt und/oder einem PoIy- carboxylatether enthalten ist. Der Anteil an Keton/Formaldehyd-Harz sollte dabei in einem Bereich von 40 bis 90 Gew.-% liegen, wobei Bereiche von 50 bis 80% und ins- besondere 60 bis 70 Gew.-% besonders geeignet sind. Bei der Polycarboxylatether- Komponente handelt es sich vorzugsweise um ein Co-Polymer, bestehend aus zwei Monomereinheiten, wobei die Einheit a) ein olefinisch ungesättigtes Monocarbonsäure- Co-Monomer oder einen Ester oder ein Salz davon darstellt, oder ein olefinisch ungesättigtes Schwefelsäure-Co-Monomer oder ein Salz davon, und die Einheit b) ein Co- Monomer der allgemeinen Formel (I)
(-CH2-CR2-)
worin Ri für
— (CmH2mO) χ(CnH2nO)y— (CH2-CH-O)Z-R4
R3
steht und R2 für H oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 C-
Atomen; R3 = unsubstituierter oder substituierter Arylrest und bevorzugt Phenyl, und R4 = H oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, ein cycloa- liphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein substituierter Arylrest mit 6 bis 14 C-Atomen oder ein Vertreter der Reihe
:— R5 , — O— C— R6-C-OH , — O— C-(NH)R7 wobei R5 und R7 jeweils für einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, oder Alkaryl-Rest und Rβ für einen Alkyliden-, Aryliden-, Aralkyliden- oder Alkaryliden-Rest stehen, und P = O bis 3, m, n = 2 bis 4; x und y bedeuten unabhängig voneinander 50 bis 350 und z = 0 bis 200.
Vorzugsweise sollte das Additiv gemäß vorliegender Erfindung als Trockenmischung oder als wässrige Lösung vorliegen. Außerdem kann es als weitere Komponente einen Entschäumer (wie z. B. Tributylphosphat, Vertreter auf Mineralöl- oder Silikon-Basis, silikonfreie Polymere), aber auch weitere im Ölfeldbereich übliche Zusatzmittel, wie zum Beispiel Rheologiemodifizierer enthalten.
Neben dem Additiv selbst beansprucht die vorliegende Erfindung auch dessen Ver- wendung im Bereich der Erschließung, der Ausbeutung und Komplettierung von unterirdischen Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Dabei steht besonders dessen Verwendung als Fluid-Loss-Additiv bei der Zementierung von Bohrlöchern im Erdöl- und Erdgasbereich sowie bei Tiefenbohrungen im Vordergrund.
In den genannten Anwendungsfällen soll das Additiv vorzugsweise der zementären Trockenmischung und/oder dem Anmachwasser zugesetzt werden.
Als besonders überraschend hat sich herausgestellt, dass das Additiv seine Fluid-Loss Wirkung in besonders signifikanter Weise entfaltet, wenn es vor seiner Zugabe zur zementären Trockenmischung und/oder dem Anmachwasser einer Reifung unterzogen wird. Für diese Reifung sieht die vorliegende Erfindung insbesondere das Stehenlassen über einen längeren Zeitraum vor. Insbesondere wenn das Additiv über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden, vorzugsweise von mindestens 48 Stunden, besonders bevorzugt von mindestens 10 Tagen, und insbesondere bevorzugt von mindes- tens 30 Tagen steht, entfaltet es während seiner Anwendung einen besonders ausgeprägten niedrigen Fluid-Loss in den jeweiligen unterirdischen Formationen. Insgesamt ist somit festzustellen, dass das beanspruchte Additiv ein besonders gutes Wasserrückhaltevermögen bewirkt, wenn die beiden Hauptkomponenten, nämlich das Polyal- kylenimin und das Keton/Formaldehyd-Kondensationsprodukt vor dem Einmischen in die Zementschlämme formuliert werden und dann einige Zeit ruhen. Hierfür stellt man idealerweise in einem ersten Schritt das erfindungsgemäße Additiv in Form einer Mischung der beiden Komponenten Polyethylenimin und Kondensationsprodukt als wässrige Lösung her, bevor man diese Lösung nach einer längeren Standzeit schließlich im zweiten Schritt mit der zementären Mischung, ggf. dem Entschäu- mer und weiteren Zusatzmitteln, sowie dem restlichen Anmachwasser vermischt. In Abhängigkeit von der Länge der Standzeit ist in der praktischen Anwendung ein zunehmend niedriger Fluid-Loss festzustellen.
Aufgrund dieser Erkenntnis berücksichtigt schließlich die vorliegende Erfindung noch eine Verwendungsvariante bei der die Reifung in wässriger Lösung erfolgt und vorzugsweise in einer mindestens 10 %-igen, und besonders bevorzugt in einer mindestens 20 %-igen wässrigen Lösung.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die geschilderten Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
Die Anfertigung der Zementschlämmen und die Bestimmung ihrer Eigenschaften (FIu- id-Loss, Rheologie) erfolgten nach API Recommended Practice for Testing Well Ce- ments 10 B, 23rd Edition, April 2002 (API 10B).
Beispiel 1 :
Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Art und Weise des Anmischens der Zementschlämme einen signifikanten Einfluss auf die Fluid-Loss reduzierenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Additivs besitzt.
Dazu wurde folgende Zementschlämme untersucht:
800 g Class G-Zement (Dyckerhoff Black Label) 1 % bwoc Polyethylenimin Lupasol SK (BASF SE)
0,1 % bwoc Aceton-Formaldehyd-Sulfit Kondensat Meieret K3F (BASF Construc- tion Polymers GmbH)
352 g entionisiertes Wasser
1 g Entschäumer (Tributylphosphat)
Beim Anrühren der Zementschlämme wurde zunächst, wie in der allgemeinen Praxis üblich, das pulverförmige Aceton-Formaldehyd-Sulfit Kondensat mit dem Zement trocken gemischt und anschließend mit dem Anmachwasser versetzt, welches bereits die flüssigen Komponenten Polyethylenimin (PEI) und Tributylphosphat enthielt. Es war ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich erniedrigter, aber immer noch relativ hoher Fluid-Loss von 332 ml zu beobachten. Alternativ wurde in einem ersten Schritt die erfindungsgemäße Additiv-Mischung der beiden Komponenten Polyethylenimin (PEI) und Aceton-Formaldehyd-Sulfit Kondensat (AFS) als wässrige Lösung hergestellt. In einem zweiten Schritt wurde diese Lösung mit dem Zement, dem Entschäumer und dem rest- liehen Anmachwasser verrührt. Nach diesem Vorgehen wurde ein nochmals deutlich niedrigerer Fluid-Loss von 70 ml gemessen. Wie in der folgenden Tabelle zu erkennen, ist darüber hinaus ein signifikanter Einfluss der Standzeit dieser Additiv-Lösung vor deren Zugabe zum Zement auf die Wirkung als Fluid-Loss-Additiv zu beobachten:
Beispiel 2:
Dieses Beispiel verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße Additiv (Ansatz 1 ) verbesserte Eigenschaften gegenüber den Kombinationen von Polyethylenimin mit anderen sul- fonierten Polymeren bzw. Fließmitteln (Vergleichsansätze 2, 3, 4) besitzt:
Rheologie und Fluid-Loss nach dem Mischen der Additive mit der Zementschlämme nach Standardprozedur:
Rheologie und Fluid-Loss nach 5 min Standzeit der jeweiligen PEI-Fließmittel- Mischung vor Anrühren der Zementschlämme:
Rheologie und Fluid-Loss nach 900 min Standzeit der jeweiligen PEI/Fließmittel- Mischung vor Anrühren der Zementschlämme:
*) Da bei einer Dosierung von 0,1 % bwoc des Polycarboxylatethers eine starke Sedimentation beobachtet wurde, wurde hier die Menge auf 0,05% bwoc reduziert.
Während bei der Verwendung von Naphthalin-Formaldehyd-Sulfit Kondensat, MeI- amin-Formaldehyd-Sulfit Kondensat oder Polycarboxylatethern (Vergleichansätze 2, 3, 4) kein signifikanter Einfluss der Standzeit der PEI/Fließmittel-Mischung auf den Fluid- Loss zu beobachten ist, tritt bei der erfindungsgemäßen Kombination PEI/AFS (Ansatz 1 ) eine signifikante Verringerung des Fluid-Loss-Wertes ein.

Claims

Patentansprüche
1. Additiv auf Basis eines Polyalkylenimins und eines sulfonierten, Formaldehyd- haltigen Kondensationsprodukts, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kondensationsprodukt ein sulfoniertes Keton/Formaldehyd-Harz enthält.
2. Additiv nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Polyalky- lenimin um mindestens einen Vertreter der Reihe Polyethylenimin, Polypropyle- nimin, Polybutylenimin und insbesondere um Polyethylenimin handelt.
3. Additiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polyethylenimin eine Verbindung der allgemeinen Formel (C2H5N)n mit einem bevorzugten Molekulargewicht Mw von 10000 bis 3500000 g/Mol, insbesondere von 1000000 bis 3000000 g/Mol und besonders bevorzugt von 1500000 bis 2500000 g/Mol enthält.
4. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsprodukt als Keton mindestens einen Vertreter der Mono- und Di- ketone, vorzugsweise Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon und zyklische Keto- ne wie Cyclohexanon, und insbesondere Aceton enthält.
5. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es das Polyethylenimin und das Kondensationsprodukt im Massenverhältnis 20 bis 1 :1 , vorzugsweise 15 bis 5 :1 und insbesondere 11 bis 9 :1 enthält.
6. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kondensationsprodukt eine Mischung aus mindestens einem Keton/Formal- dehyd-Harz und einem sulfonierten Naphthalin- oder Melamin/Formaldehyd-
Kondensationsprodukt und/oder einem Polycarboxylatether enthält, mit einem bevorzugten Anteil des Keton/Formaldehyd-Harzes von 40 bis 90 Gew.-%.
7. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Trockenmischung oder wässrige Lösung vorliegt.
8. Additiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als weitere Komponente einen Entschäumer enthält.
9. Verwendung des Additivs nach einem der Ansprüche 1 bis 8 im Bereich der Erschließung, der Ausbeutung und Komplettierung von unterirdischen Erdöl- und Erdgaslagerstätten.
10. Verwendung des Additivs nach Anspruch 9 als Fluid-Loss-Additiv bei der Zementierung von Bohrlöchern im Erdöl- und Erdgasbereich sowie bei Tiefenbohrungen.
1 1. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv der zementären Trockenmischung und/oder dem Anmachwasser zugesetzt wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv vor seiner Zugabe zur zementären Trockenmischung und/oder dem Anmachwasser einer Reifung, vorzugsweise durch Stehenlassen, unterzogen wird, insbesondere über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden, vorzugsweise von mindestens 48 Stunden, besonders bevorzugt von mindestens 10 Ta- gen und insbesondere bevorzugt von mindestens 30 Tagen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifung in wässriger Lösung erfolgt, vorzugsweise in einer mindestens 10%-igen und besonders bevorzugt in einer mindestens 20%-igen Lösung.
EP09711767A 2008-02-23 2009-01-19 Additiv zum zementieren von bohrlöchern Withdrawn EP2247689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010795A DE102008010795A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Additiv zum Zementieren von Bohrlöchern
PCT/EP2009/050551 WO2009103579A1 (de) 2008-02-23 2009-01-19 Additiv zum zementieren von bohrlöchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2247689A1 true EP2247689A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=40600070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09711767A Withdrawn EP2247689A1 (de) 2008-02-23 2009-01-19 Additiv zum zementieren von bohrlöchern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8470907B2 (de)
EP (1) EP2247689A1 (de)
CN (1) CN101952387A (de)
BR (1) BRPI0907850A2 (de)
CA (1) CA2715588C (de)
DE (1) DE102008010795A1 (de)
MX (1) MX2010009247A (de)
RU (1) RU2490294C2 (de)
WO (1) WO2009103579A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102603969B (zh) * 2011-10-17 2016-09-28 中国石油化工股份有限公司 一种胶结性凝胶堵漏剂及其制备方法
CN103509535B (zh) * 2012-06-29 2016-12-21 中国石油化工股份有限公司 水基钻井液的降滤失方法及降滤失剂的制备方法
RU2554620C1 (ru) * 2013-12-20 2015-06-27 Андрей Сергеевич Малинин Комплексная пластифицирующая добавка для бетонной смеси
EP2899171A1 (de) 2014-01-22 2015-07-29 Construction Research & Technology GmbH Additiv für hydraulisch abbindende Massen
EP2876094A1 (de) 2014-04-03 2015-05-27 Basf Se Zement- und Calciumsulfat-basierte Bindemittelzusammensetzung
CN105086968B (zh) * 2015-08-25 2018-08-17 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 固井用先导浆相容剂及其制备方法
EP3390489B1 (de) 2015-12-17 2020-09-09 Construction Research & Technology GmbH Wasserreduzierer auf polykondensatbasis
CA3026969A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Basf Se Construction chemical compositions comprising a bisulfite adduct of glyoxylic acid
CA3026975A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Basf Se Hydration control mixture for mortar and cement compositions
CN111247113B (zh) 2017-10-20 2022-06-10 建筑研究和技术有限公司 用于粘接体系的凝结控制组合物
KR20210131396A (ko) 2019-02-27 2021-11-02 바스프 에스이 글리옥실산 또는 이의 축합 또는 부가 생성물을 포함하는 혼합물
AU2020259147A1 (en) 2019-04-18 2021-11-11 Construction Research & Technology Gmbh Shotcrete composition
WO2020244981A1 (en) 2019-06-03 2020-12-10 Basf Se Use of an additive kit in 3D printing of a construction material composition
WO2021185718A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Basf Se Environmentally friendly construction material compositions having improved early strength
WO2021254802A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Basf Se Hydration control mixture for mortar and cement compositions
EP4204381A1 (de) 2020-08-26 2023-07-05 Construction Research & Technology GmbH Abbindungssteuerungszusammensetzung für zementöse systeme
AU2021330243A1 (en) 2020-08-26 2023-03-16 Construction Research & Technology Gmbh Limestone calcined clay cement (LC3) construction composition
MX2023002333A (es) 2020-08-26 2023-04-04 Construction Research & Technology Gmbh Composicion de construccion.
MX2023002340A (es) 2020-08-26 2023-04-04 Construction Research & Technology Gmbh Composicion de construccion reducida en cemento.
EP4347529A1 (de) 2021-05-27 2024-04-10 Basf Se Dispersionszusammensetzung mit einer dichtungsaufschlämmung auf zementbasis und einer additivmischung
AU2022300302A1 (en) 2021-06-22 2023-12-14 Construction Research & Technology Gmbh Use of a naphthalenesulfonic acid polycondensate as a plasticizer in a construction composition and construction composition
EP4330207A1 (de) 2021-06-22 2024-03-06 Construction Research & Technology GmbH Zementdispergiermittel mit einem naphthalinsulfonsäurepolykondensat und mindestens einem phosphorylierten polykondensat und einem polycarboxylatether sowie konstruktionszusammensetzung
EP4352029A1 (de) 2021-09-29 2024-04-17 Construction Research & Technology GmbH Abbindungssteuerungszusammensetzung für zementöse systeme
WO2023126283A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 Construction Research & Technology Gmbh Additive or sealing composition for cementitous compositions, cementitious composition, methods of manufacturing the same, and methods of preparing a cementitious structure and treating a surface thereof
WO2023203207A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Construction Research & Technology Gmbh Process for the preparation of a calcium silicate hydrate seed composition useful as a hardening accelerator for cementitious compositions
WO2023217567A1 (en) 2022-05-09 2023-11-16 Basf Se Dry mortar composition containing metal salt of a polyol
WO2023247699A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Construction Research & Technology Gmbh Hardening accelerator composition for cementitious compositions, cementitious composition and process for accelerating the hardening of a cementitious composition

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491049A (en) 1965-10-13 1970-01-20 Dow Chemical Co Low water-loss aqueous cement slurry and method of use
US3347789A (en) * 1966-03-04 1967-10-17 Petrolite Corp Treatment of oil wells
US4469518A (en) 1982-06-14 1984-09-04 Hughes Tool Company Fluid loss additive
US4482381A (en) * 1982-06-21 1984-11-13 Cordova Chemical Company Of Michigan Solid polyamine-based fluid loss control additives
US4482383A (en) * 1983-06-09 1984-11-13 Hughes Tool Company Polyamine fluid loss additive for oil well cements
US4791989A (en) 1986-09-25 1988-12-20 Halliburton Company Low fluid loss salt saturated cement slurries, additives and methods
US4742094A (en) * 1986-09-25 1988-05-03 Halliburton Company Low fluid loss salt saturated cement slurries, additives and methods
US4773482A (en) * 1987-06-01 1988-09-27 Conoco Inc. Reducing permeability of highly permeable zones in oil and gas formations
DE3825530A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Retentionsmittel fuer waessrige systeme
DE69100517T2 (de) * 1990-03-02 1994-03-31 Basf Corp Polyethyleneiminphosphonatderivate als Dispergiermittel enthaltende Zementzusammensetzungen.
US5389706A (en) * 1992-10-09 1995-02-14 Halliburton Company Well cement compositions having improved properties and methods
US5340860A (en) 1992-10-30 1994-08-23 Halliburton Company Low fluid loss cement compositions, fluid loss reducing additives and methods
WO1999016723A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Bj Services Company Multi-functional additive for use in well cementing
US7226971B2 (en) * 2000-12-22 2007-06-05 Basf Corporation Polyester resin with carbamate functionality, a method of preparing the resin, and a coating composition utilizing the resin
EP1411085B1 (de) * 2001-06-28 2006-11-02 Daikin Industries, Ltd. Wässrige emulsionsharzzusammensetzungen
US6616753B2 (en) * 2001-12-11 2003-09-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for sealing subterranean zones
EP1622965A1 (de) * 2003-05-09 2006-02-08 Prometheus Developments Ltd. Verfahren zur herstellung von polymerem material
US7488705B2 (en) * 2004-12-08 2009-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Oilwell sealant compositions comprising alkali swellable latex
DE102006047091A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Basf Construction Polymers Gmbh Neue Zusammensetzung auf Polyvinylalkohol-Basis
US8088261B2 (en) * 2007-05-15 2012-01-03 Gas Technology Institute CuC1 thermochemical cycle for hydrogen production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009103579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2715588C (en) 2012-08-21
CA2715588A1 (en) 2009-08-27
US8470907B2 (en) 2013-06-25
DE102008010795A1 (de) 2009-08-27
RU2010138837A (ru) 2012-03-27
RU2490294C2 (ru) 2013-08-20
US20100317764A1 (en) 2010-12-16
BRPI0907850A2 (pt) 2015-07-21
CN101952387A (zh) 2011-01-19
MX2010009247A (es) 2010-09-10
WO2009103579A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247689A1 (de) Additiv zum zementieren von bohrlöchern
EP0146078B1 (de) Dispergiermittel für salzhaltige Systeme
DE69915803T2 (de) Universelle zusatzstoffe für bohrlochzemente und verfahren
EP1966103B1 (de) Pulverförmige polykondensationsprodukte
DE2007603C3 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
EP0708746B1 (de) Pfropfpolymere von keton-aldehyd-kondensations- bzw. co-kondensationsprodukten
DE69633329T2 (de) Zement zusammensetzungen
EP2344566A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatierter polykondensationsprodukte und deren verwendung
WO2010040612A1 (de) Phosphatiertes polykondensationsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
WO2008040726A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung auf polyvinylalkohol-basis
DE2010763A1 (de) Kationische synthetische Kautschuklatexe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2445813A1 (de) Redispergierbares kunststoffpulver und verfahren zu seiner herstellung
EP2679613A1 (de) Tonverträgliches Additiv für bauchemische Produkte
EP0176673B1 (de) Metallverbindungen von Säuregruppen enthaltenden Kondensationsprodukten oder Co-Kondensationsprodukten von Ketonen und Aldehyden
CH646672A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen.
DE2322707B2 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
DE3200960C2 (de) Bohrspülung und Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs
DE102008063096A1 (de) Verwendung von Vinylphosphonsäure zur Herstellung biologisch abbaubarer Mischpolymere und deren Verwendung für die Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas
DE3410820C2 (de)
EP0147554B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
EP2694570B1 (de) Polyelektrolytisches fliessmittel
EP2906513A1 (de) Luftporenbildner für zementöse systeme
EP0688744B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymeren auf Basis von Keton-Aldehyd-Kondensations- bzw. Co-Kondensationsprodukten
DE3825530A1 (de) Retentionsmittel fuer waessrige systeme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423