DE2322707B2 - Mörtel aus anorganischen Bindemitteln - Google Patents

Mörtel aus anorganischen Bindemitteln

Info

Publication number
DE2322707B2
DE2322707B2 DE2322707A DE2322707A DE2322707B2 DE 2322707 B2 DE2322707 B2 DE 2322707B2 DE 2322707 A DE2322707 A DE 2322707A DE 2322707 A DE2322707 A DE 2322707A DE 2322707 B2 DE2322707 B2 DE 2322707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
formaldehyde
condensation products
water
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322707C3 (de
DE2322707A1 (de
Inventor
Kurt Dr. 5000 Koeln Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2322707A priority Critical patent/DE2322707C3/de
Priority to BE143778A priority patent/BE814390A/xx
Priority to US05/465,955 priority patent/US3997502A/en
Priority to JP4891774A priority patent/JPS5315848B2/ja
Priority to SE7405897A priority patent/SE407209B/xx
Priority to IE941/74A priority patent/IE39250B1/xx
Priority to CA198,860A priority patent/CA1027147A/en
Priority to NO741606A priority patent/NO139732C/no
Priority to CH608574A priority patent/CH605452A5/xx
Priority to DK244674A priority patent/DK151379C/da
Priority to FR7415455A priority patent/FR2228041B1/fr
Priority to IT50757/74A priority patent/IT1011356B/it
Priority to NLAANVRAGE7406012,A priority patent/NL175719C/xx
Priority to AT367874A priority patent/AT357926B/de
Priority to ES425984A priority patent/ES425984A1/es
Priority to GB1981374A priority patent/GB1427890A/en
Priority to DD178300A priority patent/DD114391A5/xx
Publication of DE2322707A1 publication Critical patent/DE2322707A1/de
Publication of DE2322707B2 publication Critical patent/DE2322707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322707C3 publication Critical patent/DE2322707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

(SO3M).
Formel 1
25
enthalten, wobei den Buchstaben folgende Bedeutung zukommt:
JO
η bzw. m stehen unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 5;
μ steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4,
vorzugsweise von 0 bis 2, besonders bevorzugt für 0 bis 1; j5
M steht für Wasserstoff- oder dem entspre
chenden Alkali-, Erdalkali-, Erdmetalläquivalent.
A ist eine Äthergruppe ( —O —) oder Imino-
gruppe (-NR'-, wobei R' ein Wasser-Stoffatom oder ein Alkylrest sein kann) oder eine Sulfongruppe (— SO2—);
Ri u. R2 stehen für Wasserstoff, für Alkyl, für eine Aminogruppe — NR'R" (wobei R' bzw. R" unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff oder eines Alkylrestes zukommen kann).
3. Mörtel gemäß einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte mittlere Molekulargewichte von 1000 bis 10 00 besitzen.
4. Mörtel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte aus sulfonierten aromatischen Äthern mit Formaldehyd mit mittleren Molekulargewichten von 800 bis 20 000, vorzugsweise von 1500 bis 5000 enthalten.
5. Mörtel gemäß einem der Ansprüche I, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte aus Diloluylsulfosäure mit Formaldehyd mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2200 enthalten.
6. Mörtel nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte in Mengen von 0,3 bis 2 C>ew.-%. bezogen auf das eingesetzte Bindemittel, dann enthüllen sind.
7. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Zusatzstoffe
FeSO^. 7 HA
AMSO4J3 - 18 HAKAI(SO2 oder deren Gemische in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew,-%, vorzugsweise von 0,5Gew,-% bis 1,5 Gew.-% (bezogen auf Bindemittel), enthalten.
8. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Zusatzmittel Verflüssiger, Erstarrungsbeschleuniger, Verzögerer, Luftporenbildner, Verdickungsmittel, Anreger, Entschäumer enthalten.
9. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Zuschlagstoffe Sand, Kies, Perlit, Bims, geschäumte Kunststoffperlen enthalten.
10. Verfahren zur Herstellung von mit Fonnaldehyd-Kondensationsprodukten modifizierten Mörteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den wasserhaltigen Mörteln Kondensationsprodukte aus Formaldehyd mit sulfonierten aromatischen Äthern und/oder sulfonierten aromatischen Iminen und/oder sulfonierten aromatischen Sulfone^ die mittlere Molekulargewichte von 400 bis 30 000 besitzen, in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Bindemittel, zugemischt werden.
Bei der Herstellung von Bauteilen, wie Estriche, Wandplatten, Mauern, Decken usw., werden im allgemeinen anorganische Bindemittel, wie Anhydrit (natürlicher und künstlicher), Gips, Zement, teilweise ungemagert, in der Regel jedoch in Verbindung mit Zuschlagstoffen wie Sand, Kies, Perlit, Bims, geschäumte Kunststoffperlen, sowie mit Wasser — eventuell unter Verwendung von Zusätzen wie Luftporenbildnern oder Verflüssigern — angemischt und so verarbeitet. Hierbei muß man, um gute Eigenschaften der mit diesem Mörtel hergestellten Bauteile zu erhalten, darauf achten, daß mit einem geringen Wasser-Bindemittel-Faktor (WBF) gearbeitet wird, d. h. mit möglichst wenig Wasser, bezogen auf das eingesetzte Bindemittel. Dadurch wird der Mörtel jedoch häufig zähflüssig. Bei weiterer Herabsetzung des Wassergehaltes verliert er seine Plastizität und damit auch seine gute Verdichtbarkeit. Um dann aus einem solchen Mörtel hochwertige Bauteile herstellen zu können, ist ein intensives, mechanisches Verdichten durch Rütteln und/oder Pressen erforderlich. Da für viele Zwecke auch dies nicht ausreichend ist, müssen oft erhöhte Bindemitteluiengen eingesetzt werden, um die gewünschten Eigenschaften, wie hohe Festigkeiten, frühe Begehbarkeit oder frühe Entschalbarkeit, Dichtigkeit usw., zu erreicher
Alle genannten Maßnahmen sind mit erhöhtem Aufwand und damit auch mit erhöhten Kosten verbunden. Oft wird deshalb auf diese Maßnahmen verzichtet und durch Erhöhung des Wasser-Bindemittel-Faktors eine leichtere Verarbeitbarkeit des Mörtels
erzwungen. Qualitative Mangel oder Schäden an den so hergestellten Bauteilen sind oft die Folge.
Es wurde deshalb versucht, durch chemische Zusätze die Verarbeitungsfähigkeit von Mörteln zu verbessern. So ist bekannt, sogenannte Verflüssiger für Betone einzusetzen, bei denen es sich fast durchweg um oberflächenaktive Stoffe, wie z. B. Alkyl-Arylsulfonate, Äthylenoxid-Addhionsprodukte, Alkylphenol-Polyglykoläther, Ligninsulfonate und andere, sowie deren Kombinationen handelt Diese Produkte werden meist in Mengen von 0,01 bis 0,1% zum Bindemittel eingesetzt Dabei beträgt die Wassereinsparung bzw. Erhöhung der Fließfähigkeit bei optimaler Dosierung kaum mehr als 10 bis 12%. Größere Zusatzmengen ergeben keine wesentliche Steigerung des Verflüssigungseffekts, jedoch fast durchweg eine erhebliche negative Beeinflussung der Eigenschaften des Mörtels,, vor allem eine Minderung der1 Abbindegeschwindigkeit, Erhöhung des LiifiTorengehaltes und Senkung der Festigkeiten.
In der österreichischen Patentschrift 2 63 607 wird der Zusatz eines modifizierten Amino-s-triazin-Harzes zu anorganischen Bindemitteln vorgeschlagen. Dieser Zusatz soll dem Baustoff gute Haft-, Zug- und Druckfestigkeiten und eine hohe Oberflächengüte verleihen.
Nach der DE-OS 20 49 159 ist ein Leichtbeton und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt Der Leichtbeton, welcher durch einen Gehalt an mit einer wäßrigen Lösung eines Sulfonsäuregruppen enthaltenden MeIaminformaldehyd-Kondensationsproduktes vorbehandelten Leichtzuschlagstoffen gekennzeichnet ist, besitzt verbesserte Eigenschaften. DU. Herstellung dieser Kondensationsprodukte erfolgt gemäß ά r österreichischen Patentschrift 2 63 607. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Anwendung der wäßrigen Lösung des Sulfosäuregruppen enthaltenden Melaminformaldehyd-Kondensationsproduktes für den in der DE-OS 20 49 159 genannten Zweck ist der Zeitpunkt der Zugabe der Ixisung zum Zuschlagstoff. Sie muß erfolgen, bevor dieser mit dem Zement in Berührung kommt Eine gleichzeitige'Mischung aller für die Herstellung des Leichtbetons erforderlichen Komponenten führt nicht zum Erfolg.
Die vorliegende Erfindung betrifft Mörtel, die anorganische Bindemittel, gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit sulfonierten aromatischen Äthern und/oder Iminen und/oder Sulfonen enthalten.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Mörteln, die anorganische Bindemittel, gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den mit Wasser abbindenden Mörteln Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und sulfonierten aromatischen Äthern und/oder Iminen und/oder Sulfonen zugermischt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte können z. B. erhalten werden durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Formaldehyd:
(SO3M)1,
Formel I
In der Formel (I) kommt den Buchstaben folgende Bedeutung zu:
η bzw. m stehen unabhängig voneinander für eine s ganze Zahl von 1 bis 5;
ρ steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4;
vorzugsweise von 0 bis 2, besonders bevorzugt für 0 bis 1; M steht für ein Wasserstoff- oder Alkali-,
ια Erdalkali-, Erdmetallatom, wie z. B. Na, K,
Mgi/2, Caj/2, Ali/3, wobei Alkaliatome,
insbesondere K, bevorzugt sind;
A ist eine Äthergruppe (—O—) oder Imino-
gruppe (—NR'—, wobei R' ein Wasserstof f-
is atom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6
C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl, sein kann) oder eine Sulfongruppe
(-SO2-);
Ri u. R2 stehen für Wasserstoff, für Alkyl (mit 1 bis 6 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl. Isopro-
pyl, Hexyl), für eine Aminogruppe — NR'R" (wobei R' bzw. R" unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff oder eines Alkylrestes mit 1 bis 6 C-Atomen, wie z. B.
Methyl, Aikyi, Propyl, Hexyl, zukommen
kann); die Reste Ri an einem aromatischen Ring können dabei untereinander verschieden oder gleich sein. Das gleiche gilt auch für die Reste R2 am anderen aromatischen
ja Ring. Vorzugsweise befinden sich in zwei
NR'R"-Substituenten. Ferner müssen die Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) mindestens ein für die Kondensation mit Formaldehyd befähigtes
Wasserstoffatom besitzen, wobei dieses
Wasserstoffatom an ein Kohlenstoffatom der aromatischen Ringe oder — im Falle des Vorhandenseins von NR'R"-Substituenten im Molekül — an Stickstoff gebunden sein kann.
Falls unsulfonierte aromatische Äther oder Imine oder Sulfone mit Formaldehyd kondensiert werden, können die erhaltenen Kondensationsprodukte an schließend z. B. mit Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfon säure sulfoniert werden. Vorzugsweise soll eine der allgemeinen Formel (I) entsprechende Moleküleinheit im fertigen Kondensationsprodukt eine SOsM-Gruppe (M siehe angegebene Bedeutung) besitzen.
Die Stellung der Liganden Ri, R2 und SO3M bezüglich der die aromatischen Kerne verknüpfenden Gruppierung A ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. So kann z. 3. eine SOjM-Gruppe in ortho- oder para-Stellung zur Α-Gruppierung vorliegen. Analoges gilt für den Substituenten R2 = NR'R". Vorzugsweise befinden sich Gruppierungen SO3M und NR'R" jedoch in meta-Stellung, Alkylsubstituenten in ortho- oder para-Stellung zur Gruppierung A. Vorzugsweise enthält ein aromatischer Kern nicht mehr als zwei SOaM-Gruppen,
6ö besonders bevorzugt nur eine SO3M-Gruppe.
Verbindungen der Formel (I) sind aus der Literatur bekannt. Folgende Verbindungen seien beispielhaft genannt: Diphenylamin, Diphenylsulfon, Diphenylamin-4-sulfonsäure, 4'-Methyldiphenylamin-4-sulfonsäure
b5 (Chem. Ber., 55, 3079, 3092), Ditoluyläther. Die Kondensation derartiger Verbindungen mit Formaldehyd ist in der Literatur beschrieben (z. B. US-PS 23 15 951, DE-PS 58 072, DE-PS 67 013) oder kann in
analoger Weise, wie im folgenden in Beispiel Ib für Ditoluyläther beschrieben, durchgeführt werden, im folgenden wird ein bezüglich der Substituenten steilung von Ri und SO3M vereinfachtes Formelbeispiel für die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte gegeben (Formel II):
SO3M
Formel (II)
SO3M
Dabei bedeutet X (Kondensationsgrad) = Zahlen zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 4 und 15; die mittleren Molekulargewichte der Kondensationsprodukte haben Werte zwischen etwa 400 und 30 000, vorzugsweise zwischen etwa 1000 bis 10 000. Ri hat die gleiche Bedeutung wie in Formel (I). Die verwendeten in Produkte können auch Gemische mit '.ntersdiiedlichem Kondensationsgrad Af sein.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Kondensationsprodukte eines sulfonierten Ditoluyläthers mit Formaldehyd dem Mörtel zugesetzt Ein Beispiel dafür gibt die folgende bezüglich Her Substituentenstellung von CH3 und SOjM vereinfaenie Formel (III):
SO3M
Formel (III)
SO3M
Dabei bedeuten y = Zahlen zwischen 1 und 40 — vorzugsweise 4 bis 10; die Verbindungen besitzen mittlere Molekulargewichte von 800 bis 20 000, vorzugsweise 1500 bis 5000. Auch in diesen Verbindungen können gegebenenfalls noch weitere Alkyl- bzw. Sulfosäuregruppierungen an einem Kern vorhanden sein.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte werden in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-°/o, bezogen auf das vorliegende Bindemittel, eingesetzt Dabei werden so starke Verflüssigungs- bzw. Plastifizierungseffekte auf den Mörtel ausgeübt, daß sogar der mit einem relativ geringen Wasser-Bindemittel-Faktor hergestellte Mörtel entweder selbständig verfließt oder nur geringen mechanischen Aufwand erfordert, um in die Form kompakter Bauteile gebracht zu werden. Bei Zugabe der der erfindungsgemäßen Produkte zum Mörtel kann der Wasser-Bindemittel-Faktor beispielsweise bei gleichbleibendem Verdichtungsaufwand erheblich gesenkt werden, wobei Bauteile mit sehr guter'1 Eigenschaften, wie hohe Festigkeit, geringe Porosität und damit hohe Dichtigkeit, erhalten werden. Andererseits ist es möglich, bei gleichbleibendem Wasser-Bindemittel-Faktor oder bei nur geringer Minderung der Anmachwassermenge einen se stark verflüssigten Mörtel zu erhalten, daß keine Verdichtung mehr notwendig ist und der, wenn es angebracht ist, weitgehend selbständig eben und glatt verlaufen kann. Da der erfindungsgemäß hergestellte Mörtel meist nur relativ wenig Wasser enthält, neigt dieses Material auch nicht zum sogenannten Bluten, d. h., Bindemittel, Zuschlagstoff und Wasser bleiben auch bei längerem Liegen eine homogene Masse und beim Verdichten durch Rütteln tntt keine Absonderung eines Teils des Anmachwassers an der Oberfläche ein. Eine vorzugsweise Anwendung finden die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte bei der Herstellung von Fließmörtel und Fließestrichen — vor allem solcher auf der Basis von Anhydrit als Bindemittel —, bei denen besonders die außerordentlich gute verflüssigende Wirkung zur Geltung kommt
Eine weitere Verbesserung kann in manchen Anwen-
,0 dungsgebieten erreicht werden durch Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit speziellen Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln. Unter Zusatzstoffen werden dabei Stoffe verstanden, die mit basisch wirkenden Bindemitteln, bei synthetischem Anhydrit also mit dem stets vorliegenden Kalkanteil unter Bildung schwerlöslicher. Hydroxide reagieren, die ihrerseits in der Lage sind, mit weiteren basischen Komponenten hydraulisch härtbare Verbindungen zu bilden, die in den erstarrenden Mörtel eingebaut werden. Dabei werden besonders feste Mörtelgefüge gebildet, die sich z. B. bei Estrichen nicht nur in einer erhöhten Druckfestigkeit, sondern auch in einer erheblich besseren Abriebfestigkeit der Oberfläche auswirken. Solche Zusatzstoffe sind 1. B.
FeSO4 · 7 H2O,
, KAI(SO4J2;
45 sie können dem Bindemittel in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-°/o, zugesetzt werden.
Weiterhin sind für spezielle Einsatzawecke Kombinationen möglich mit weiteren Zusatzmitteln, wie mit den bislang bekannten Plastifizierungsmitteln(z. B. Kondensationsprodu''.te von Nonylphenol mit Äthylenoxid), Erstarrungsbeschleuniger (z. B. CaCI2 für Zement oder KjSO4 für Anhydrit), Dichtungsmittel (z. B. Calciumligninsulfonat), Verzögerern (z. B. Salze der Weinsäure oder der Citronensäure).
Beispiele I.Beispiel
a) 1 kg Anhydrit wird mit 10 g Kaliumsulfat (= 1 Gew.-%, auf Anhydrit bezogen), 3,9 kg Sand (Körnung 0 bis 7 mm) und 450 g Wasser in einem Planetenmischer während einer Minute mit 120 Umdrehungen pro Minute und anschließend während einer weiteren Minute mit 240 Umdrehungen pro Minute angeteigt. Fs entsteht dabei ein erdfeuchter Mörtel. Gibt man diesen Mörtel in einen konischen Setztrichter von 8 cm Höhe, 10 cm unterem und 8 cm oberem Durchmesser auf einen Schocktisch und zieht nach Abstreichen der Einfüllöffnung den Trichter nach oben ab, so bildet sich ein Kegelstumpf mit 10,1 cm unterem Durchmesser. Schockt man nunmehr I5mal, so flacht der Kegelstumpf etwas ab auf einen Durchmesser von 12.5 cm.
b) In einem zweiten Ansatz wird dem Wasser außer 10 g Kaliumsulfat noch 8 g eines Produktes zugegeben, das durch Kondensation eines sulfonierten Ditoluyläthcrs mit Formaldehyd entstanden ist und das ca. 8 Äthergruppierungen enthält, wobei sich als besonders vorteilhaft solche Ditoluyläther herausgestellt haben, die bezüglich der Chb-Gruppe in Orthostellung veräthert und in ParaStellung sulfoniert sind. Eine solche Verbindung wird wie folgt hergestellt:
233 Teile Chlorsulfon-Säure werden langsam zu 198 Teilen Ditoluyläther, gelöst in 240 Teilen Dichlorethylen, unter Rühren zugegeben. Die Temperatur wird unter 25CC gehalten, wobei nach Zugabe noch einige Minuten gerührt wird. Dann wird das Dichlorethylen im Wasserdampfstrom abdestilliert. Die wäßrige Lösung der erhaltenen Ditoluylätherdisulfonsäure wird dann auf 100 bis !050C erwärmt und 60 Teile einer 37%igen wäßriger. Formaldehydlö'ung unter die Oberfläche der Flüssigkeit im Zeitraum von 80 Minuten zugegeben. Die Zugabe erfolgt unter dauerndem Rühren, wobei zur Verminderung der Viskosität der Lösung nach Bedarf kleine Mengen Wasser zugegeben werden. Nach vollständiger Zugabe des Formaldehyds wird die Lösung noch ca. 15 Stunden bei 100 bis 1050C gerührt. Das resultierende Kondensationsprodukt kann durch Sprühtrocknung in fester Form erhalten werden oder in wäßriger Lösung, eventuell unter Zugabe von Wasser, in der gewünschten Konzentration verarbeitet werden.
Verwendet werden können außer der sauren Verbindung selbst auch deren Salze — vorzugsweise das Kaliumsalz.
Dnbei wird nach Zugabe des erfindungsgemäßen Produktes, wenn man in gleicher Art wie in Beispiel la) mischt, ein dünnflüssiger Mörtel erhalten, der nach Einfüllen in den Setztrichter an der Oberfläche fast vollkommen selbständig verläuft und nach Hochheben des Setztrichters einen breiten Mörtelkuchen mit einem Ausbreitmaß von 21 cm bildet. Nach dem anschließenden 15maligen Schocken werden 32 cm gemessen.
Die Bindcmitlplaiifsrhlämmiina war dabei e!W2S
dünnflüssig, so daß teilweise eine Trennung von Grobkorn und Bindemittelbrei eintrat. In einer bevor-/ugten Ausführungsform wird eine mit Wasser quellbare Verbindung, z. B. Methylcellulose mittlerer Viskosität (z. B. 5000 cP bei einer 2%igen wäßrigen Lösung), in Mengen von 0,01 bis 0,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0.2 Gew.-%, zugesetzt. Dabei konnten keine Absetzcrscheinungen mehr festgestellt werden.
c) Dem Ansatz Ib) wurden 10 g FeSO< ■ 7 H2O ( = 1%, auf Anhydrit bezogen) zugesetzt. Das Ausbreitmaß betrug vor dem Schocken 22 cm und danach 33 cm. Der Mörtel zeigte keinerlei Absetzerscheinungen und war trotzdem gut fließfähig. Das Erstarrungs- bzw. Abbindeverhalten glich etwa dem der Probe 1 a).
d)In einem weiteren Ansatz wurden auf 1 kg Anhydrit 3,9 kg Sand (0 bis 7 mm), 10 g Kaliumsulfat sowie 8 g des in b) genannten Kondensationsproduktes nur 340 g Wasser benötigt, um auf ein Ausbreitmaß von 10,3/12,7 cm zu kommen, das in etwa dem aus Beispiel la) entspricht, wobei jedoch im Falle la) 450 g Wasser (= 34% mehr) notwendig waren, um diesen Effekt zu erreichen.
In Tabelle 1 sind die Festigkeiten der in Beispiel la) bis Id) genannten Massen nach 3, 7 und 28 Tagen aufgeführt.
Tabelle 1 Abbindezeiten Festigkeiten kp/crrr 7 Tage 28 Tage
Proben Minuten Biegezug-/Druck 44,6/254 51,9/268
3 Tage 48,9/285 56,7/291
240 19,3/142 54,3/310 64,0/348
la) 310 20,4/139 65,0/344 78,7/412
Ib) 250 25,9/187
Ic) 180 34,1/218
Id) ZBeispiel
a) 3 kg Zement (PZ 350) werden mit 1 kg H2O (WBF = 033) in einem Planetenmischer entsprechend Beispiel 1 angemischt. Es entsteht dabei eine plastische Masse mit einem Ausbreitmaß von 16,8 cm vor dem Schocken und 23,5 cm nachher.
b) Bei Zugabe von 25 g des erfindungsgemäßen Produktes wird bei gleicher Mischart ein Ausbreitmaß von 38,7 cm vor und 44,6 cm nach dem Schocken
erhalten.
c) Bei Einstellen des Materials des Beispiels 2b) auf das Ausbreitmaß von Beispiel 2a) werden nur 720 g Wasser benötigt, ά h., die Wassereinsparung beträgt 28%.
Die von den Mörteln der Beispiele 2a) bis 2c) nach 3,7 und 28 Tagen erhaltenen Festigkeiten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 9 23 22 707 7 Tage 10
Proben Abbindezeiten
Minuten
Festigkeiten kp/cm;
Biegezug-/Druck
3 Tage
41,1/285
52,8/371
71,7/508
28 Tage
2 a)
2 b)
2 c)
460
480
320
31,4/168
34,2/196
56,9/291
63,9/424
68,6/509
82,0/683

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit Formaldehyd-Kondensationsprodukten modifizierte Mörtel mit einem Gehalt an anorganisehen Bindemitteln unJ gegebenenfalls Zuschlagstoffen, Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte aus Formaldehyd mit sulfonierten aromatischen Äthern und/oder sulfonierten aromatischen Iminen und/oder sulfonierten aromatischen Sulfonen mit mittleren Molekulargewichten von 400-30000 in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Bindemittel, enthalten.
2. Mörtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Verbindungen der Formel (I)
DE2322707A 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln Expired DE2322707C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322707A DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
BE143778A BE814390A (fr) 1973-05-05 1974-04-30 Mortier d'un liant mineral et d'un produit de condensation de formaldehyde d'un ether
US05/465,955 US3997502A (en) 1973-05-05 1974-05-01 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether, imine or sulfone
SE7405897A SE407209B (sv) 1973-05-05 1974-05-02 Med formaldehydkondensationsprodukter modifierat murbruk
JP4891774A JPS5315848B2 (de) 1973-05-05 1974-05-02
DK244674A DK151379C (da) 1973-05-05 1974-05-03 Uorganisk moertel, som er modificeret med sulfonerede formaldehyd-kondensationsprodukter
NO741606A NO139732C (no) 1973-05-05 1974-05-03 Moertel av uorganiske bindemidler
CH608574A CH605452A5 (de) 1973-05-05 1974-05-03
IE941/74A IE39250B1 (en) 1973-05-05 1974-05-03 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether imine or sulfone
FR7415455A FR2228041B1 (de) 1973-05-05 1974-05-03
IT50757/74A IT1011356B (it) 1973-05-05 1974-05-03 Malta di legante inorganico e condensato di formaldeide e procedimento per produrla
NLAANVRAGE7406012,A NL175719C (nl) 1973-05-05 1974-05-03 Werkwijze ter bereiding van een mortelspecie, alsmede gevormde voortbrengsels, geheel of gedeeltelijk vervaardigd met deze mortelspecie.
AT367874A AT357926B (de) 1973-05-05 1974-05-03 Moertel auf basis von anorganischen binde- mitteln
CA198,860A CA1027147A (en) 1973-05-05 1974-05-03 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether, imine or sulfone
ES425984A ES425984A1 (es) 1973-05-05 1974-05-04 Procedimiento para la obtencion de mortero mas procesable.
GB1981374A GB1427890A (en) 1973-05-05 1974-05-06 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulphonated aromatic ehter imine or sulphone
DD178300A DD114391A5 (de) 1973-05-05 1974-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322707A DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322707A1 DE2322707A1 (de) 1974-11-21
DE2322707B2 true DE2322707B2 (de) 1979-07-05
DE2322707C3 DE2322707C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5880067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322707A Expired DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3997502A (de)
JP (1) JPS5315848B2 (de)
AT (1) AT357926B (de)
BE (1) BE814390A (de)
CA (1) CA1027147A (de)
CH (1) CH605452A5 (de)
DD (1) DD114391A5 (de)
DE (1) DE2322707C3 (de)
DK (1) DK151379C (de)
ES (1) ES425984A1 (de)
FR (1) FR2228041B1 (de)
GB (1) GB1427890A (de)
IE (1) IE39250B1 (de)
IT (1) IT1011356B (de)
NL (1) NL175719C (de)
NO (1) NO139732C (de)
SE (1) SE407209B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421222A1 (de) 1974-05-02 1975-11-13 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
IT1045175B (it) 1975-06-13 1980-05-10 Ikede Anstalt Additivo per impasti di leganti inorganici quali paste malte calcestruzzi e simili e metodo per preparare impasti contenenti detto additivo
US4125410A (en) * 1975-08-27 1978-11-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Water-reducing admixture
US4293341A (en) * 1979-11-07 1981-10-06 W. R. Grace & Co. Thin section insulating concrete of high strength and low water requirement
DE3011654C2 (de) * 1980-03-26 1982-09-09 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Verfahren zum Herstellen einer fließfähigen Mörtelmasse für Zement-Estrich
US4419135A (en) * 1981-10-06 1983-12-06 Molecrete Corporation Method of preparing cementitious compositions for tunnel backfill
DE3210458A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfluessigungsmittel fuer mineralische bindemittel
EP0099954B1 (de) * 1982-07-28 1986-10-22 CHRYSO SA - Ets. de TOULOUSE Verflüssigungsmittel für hydraulische Bindemittel
GB2139208B (en) * 1983-04-29 1986-08-28 Ceskoslovenska Akademie Ved Hydraulic binding agent
DE3420462C2 (de) * 1984-06-01 1986-11-06 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
JPS61122146A (ja) 1984-11-14 1986-06-10 三菱油化株式会社 水硬性セメント組成物およびセメント成型体の製造方法
EP0223928B1 (de) * 1985-11-15 1991-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Thermoplastischer Kunststoff
US5043433A (en) * 1988-03-16 1991-08-27 Westvaco Corporation Oleum sulfonation of lignins
US5043434A (en) * 1989-01-19 1991-08-27 Westvaco Corporation Oleum sulfonation of lignins
JPH02279548A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Osaka Organic Chem Ind Ltd 石膏硬化用包接水の製造方法、石膏成形品の製造方法及び石膏成形品
JPH03126199U (de) * 1990-04-02 1991-12-19
DE4218183A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Bayer Ag Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
US5849818A (en) * 1993-06-03 1998-12-15 Walles; Wilhelm E. Skin sulfonated particles in matrices
JP3568628B2 (ja) * 1995-05-26 2004-09-22 丸高コンクリート工業株式会社 高流動コンクリート組成物
DE19805084B4 (de) * 1998-02-09 2007-11-08 Maxit France S.A.S. Verfahren zur Herstellung von Estrich aus Anhydrit
DE102010000591B4 (de) 2010-03-01 2012-04-05 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe
DE102010000592B3 (de) 2010-03-01 2011-06-16 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe mit Planetengetriebe
CN109553372B (zh) * 2018-12-26 2022-06-21 四川绵筑新材料有限公司 一种可循环使用的磷石膏路基材料的制备和使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315951A (en) * 1941-04-25 1943-04-06 Du Pont Condensation products of diaryl ether sulphonic acids with formaldehyde
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
DE1238831B (de) * 1965-01-09 1967-04-13 Kao Corp Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
US3720529A (en) * 1970-05-18 1973-03-13 R Jordan Cements
JPS5115856B2 (de) * 1971-12-25 1976-05-20

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228041B1 (de) 1977-10-28
DD114391A5 (de) 1975-08-05
SE407209B (sv) 1979-03-19
USB465955I5 (de) 1976-02-03
US3997502A (en) 1976-12-14
ES425984A1 (es) 1976-06-16
DK151379B (da) 1987-11-30
DK151379C (da) 1988-07-18
DE2322707C3 (de) 1980-03-06
NL175719C (nl) 1984-12-17
JPS5315848B2 (de) 1978-05-27
FR2228041A1 (de) 1974-11-29
CH605452A5 (de) 1978-09-29
NL175719B (nl) 1984-07-16
NL7406012A (de) 1974-11-07
AT357926B (de) 1980-08-11
JPS5014723A (de) 1975-02-17
CA1027147A (en) 1978-02-28
IE39250L (en) 1974-11-05
DE2322707A1 (de) 1974-11-21
IT1011356B (it) 1977-01-20
GB1427890A (en) 1976-03-10
NO139732B (no) 1979-01-22
BE814390A (fr) 1974-10-30
IE39250B1 (en) 1978-08-30
NO139732C (no) 1979-05-09
ATA367874A (de) 1979-12-15
NO741606L (no) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322707C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
DE2341923C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP0214412B1 (de) Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff
EP1902085B1 (de) Polyether-haltiges copolymer
DE2007603C3 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
DE2261659C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten des Fließvermögens von hydraulischen Zementmassen
DE3344291A1 (de) Dispergiermittel fuer salzhaltige systeme
DE3305098A1 (de) Superbetonverfluessiger fuer zementzusammensetzungen
DE60032023T2 (de) Extrudierbares zementmaterial
DE3533945A1 (de) Zementadditivzubereitung
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
DE1571298B2 (de) Bindemittel für Putz- und/oder Mauermörtel sowie unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellter Mörtel
DE2846966C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der mechanischen Anfangsfestigkeiten von Massen auf der Basis von hydraulischem Zement und Mittel hierzu
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
DE1238831B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
AT397958B (de) Verwendung von kondensationsprodukten aus melamin und glyoxylsäure als zusatzmittel für hydraulische bindemittel und baustoff
EP0306629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verflüssigungsmitteln für mineralische Bindemittel
DE2935719A1 (de) Moertel aus anorganischen bindemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP3333138A1 (de) Flüssiges zusatzmittel für schnelle belegreife von zementestrichen
EP0572877A1 (de) Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
DE2710975B2 (de) Pumpfähige Betonmischung
AT383586B (de) Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung
DE2703182A1 (de) Abbindebeschleuniger fuer zement
AT383587B (de) Verwendung von salzen wasserloeslicher naphtalinsulfonsaeure-formaldehydkondensate als zusatzmittel fuer anorganische bindemittel und baustoff
EP0291644B1 (de) Verflüssigungsmittel für mineralische Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)