DE2322707A1 - Moertel aus anorganischen bindemitteln - Google Patents

Moertel aus anorganischen bindemitteln

Info

Publication number
DE2322707A1
DE2322707A1 DE2322707A DE2322707A DE2322707A1 DE 2322707 A1 DE2322707 A1 DE 2322707A1 DE 2322707 A DE2322707 A DE 2322707A DE 2322707 A DE2322707 A DE 2322707A DE 2322707 A1 DE2322707 A1 DE 2322707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
condensation products
mortar according
formaldehyde
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322707C3 (de
DE2322707B2 (de
Inventor
Kurt Dr Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2322707A priority Critical patent/DE2322707C3/de
Priority to BE143778A priority patent/BE814390A/xx
Priority to US05/465,955 priority patent/US3997502A/en
Priority to JP4891774A priority patent/JPS5315848B2/ja
Priority to SE7405897A priority patent/SE407209B/xx
Priority to CH608574A priority patent/CH605452A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7406012,A priority patent/NL175719C/xx
Priority to IE941/74A priority patent/IE39250B1/xx
Priority to FR7415455A priority patent/FR2228041B1/fr
Priority to AT367874A priority patent/AT357926B/de
Priority to DK244674A priority patent/DK151379C/da
Priority to NO741606A priority patent/NO139732C/no
Priority to CA198,860A priority patent/CA1027147A/en
Priority to IT50757/74A priority patent/IT1011356B/it
Priority to ES425984A priority patent/ES425984A1/es
Priority to DD178300A priority patent/DD114391A5/xx
Priority to GB1981374A priority patent/GB1427890A/en
Publication of DE2322707A1 publication Critical patent/DE2322707A1/de
Publication of DE2322707B2 publication Critical patent/DE2322707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322707C3 publication Critical patent/DE2322707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Gr/Lt ^09 Leverkusen' Bayerwerk
*· Mai 1973
Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
Bei der Herstellung von Bauteilen, wie Estriche, Wandplatten, Mauern, Decken usw. werden im allgemeinen anorganische Bindemittel, wie Anhydrit (natürlicher und künstlicher), Gips, Zement, teilweise ungemagert, in der Regel jedoch in Verbindung mit Zuschlagstoffen wie Sand, Kies, Perlit, Bims, geschäumte Kunststoffperlen, sowie mit Wasser - evtl. unter Verwendung von Zusätzen wie Luftporenbildnern oder Verflüssigern - angemischt und so verarbeitet. Hierbei muß man, um gute Eigenschaften der mit diesem Mörtel hergestellten Bauteile zu erhalten, darauf achten, daß mit einem geringen Wasser-Bindemittel-Faktor (WBP) gearbeitet wird, d.h. mit möglichst wenig Wasser bezogen auf das eingesetzte Bindemittel. Dadurch wird der Mörtel jedoch häufig zähflüssig. Bei weiterer Herabsetzung des Wassergehalts verliert er seine Plastizität und damit auch seine gute Verdichtbarkeit. Um dann aus einem solchen Mörtel hochwertige Bauteile herstellen zu können, ist ein intensives, mechanisches Verdichten durch Rütteln und/oder Pressen erforderlich. Da für viele Zwecke auch dies nicht ausreichend ist, müssen oft erhöhte Bindemittelmengen eingesetzt werden, um die ge-
Le A 14 687 - 1 -
409847/0575
wünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeiten, frühe Begehbarkeit oder frühe Entschalbarkeit, Dichtigkeit usw. zu erreichen.
Alle genannten Maßnahmen sind mit erhöhtem Aufwand und damit auch mit erhöhten Kosten verbunden. Oft wird deshalb auf diese Maßnahmen verzichtet und durch Erhöhung des Wasser-Bindemittel-Faktors eine leichtere Verarbeitbarkeit des Mörtels erzwungen. Qualitative Mangel oder Schäden an den so hergestellten Bauteilen sind oft die Folge.
Es wurde deshalb versucht, durch chemische Zusätze die ■Verarbeitungsfähigkeit von Mörteln zu verbessern. So ist bekannt, sogenannte Verflüssiger für Betone einzusetzen» bei denen es sich, fast durchweg um oberflächenaktive Stoffe, wie z. B. Alkyl-Arylsulfonate, Ä'thylenoxid-Additionsprodukte, Alkylphenol-Polyglykoläther, Ligninsulfonate und andere, sowie deren Kombinationen handelt. Diese Produkte werden meist in Mengen von 0,01 bis .0,1 % zum Bindemittel eingesetzt. Dabei beträgt die Wassereinsparung bzw. Erhöhung der Fließfähigkeit bei optimaler Dosierung kaum mehr als 10 bis 12 %. Größere Zusatzmengen ergeben keine wesentliche Steigerung des Verflüssigungseffektes, jedoch fast durchweg eine erhebliche negative Beeinflussung der Eigenschaften des Mörtels, vor allem eine Minderung der Abbindegeschwindigkeit, Erhöhung des Luftporengehaltes und Senkung der Festigkeiten.
In der österreichischen Patentschrift 263 607 wird der Zusatz eines modifizierten Amino-s-triazin-Harzes zu anorganischen Bindemitteln vorgeschlagen. Dieser Zusatz soll dem Baustoff gute Haft-, Zug- und Druckfestigkeiten und eine hohe Oberflächengüte verleihen.
Le A 14 687 - 2 -
409847/0575
232270?
Die vorliegende Erfindung betrifft Mörtel, die anorganische Bindemittel, gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit sulfonierten aromatischen 'Äthern und/oder Iminen und/oder Sulfonen enthalten.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Mörteln, die anorganische Bindemittel, gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß den mit Wasser abbindenden Mörteln Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und sulfonierten aromatischen Äthern und/oder Iminen und/oder Sulfonen zugemischt vier den.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte können z. B. erhalten werden durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Formaldehyd:
(R1)
(SO,M),
Formel I
In der Formel (I) kommt den Buchstaben folgende Bedeutung zu:
η bzw. m stehen unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 5;
ρ steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4; vorzugsweise von 0 bis 2, besonders bevorzugt für 0 bis
Le A 14 687
409847/0575
M steht für ein Wasserstoff- oder Alkali-, Erdalkali-, Erdmetallatom wie z. B. Na, K, Mg^y-, Ca Al1 /.,, wobei Alkaliatome, insbesondere K, bevorzugt sind;
ist eine Äthergruppe (-0-) oder Iminogruppe (-NR1-, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl sein kann) oder eine Sulfongruppe (-SO2-);
u. R2 stehen für Wasserstoff, für Alkyl (1 bis 6 C-Atome wie z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, Hexyl), für eine Aminogruppe -NR1R11 (wobei R1 bzw. Rfl unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff oder eines Alkylrestes mit 1 bis 6 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Alkyl, Propyl, Hexyl zukommen kann); die Reste R1 an einem aromatischen Ring können dabei untereinander verschieden oder gleich sein. Das gleiche gilt auch für die Reste R2 am anderen aromatischen Ring. Vorzugsweise befinden sich in einem Molekül gemäß der Formel (I) nicht mehr als zwei NR'R "-Substituenten. Ferner müssen die Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) mindestens ein für die Kondensation mit Formaldehyd befähigtes Wasserstoffatom besitzen, wobei dieses Wasserstoffatom an ein Kohlenstoffatom der aromatischen Ringe oder - im Falle des Vorhandenseins von NR1R''-Substituenten im Molekül - an Stickstoff gebunden sein kann.
Le A 14 687
409847/0 575
232270?
Palls unsulfonierte aromatische Äther oder Imine oder Sulfone mit Formaldehyd kondensiert werden, können die erhaltenen Kondensationsprodukte anschließend z. B. mit Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure sulfoniert werden. Vorzugsweise soll eine der allgemeinen Formel (I) entsprechende Moleküleinheit im fertigen Kondensationsprodukt eine SO-,Μ-Gruppe (M siehe angegebene Bedeutung) besitzen.»
Die Stellung der Liganden R1, R2 und SO^M bezüglich der die aromatischen Kerne verknüpfenden Gruppierung A ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. So kann z. B. eine SO-,Μ-Gruppe in ortho- oder para-Stellung zur Α-Gruppierung liegen. Analoges gilt für den Substituenten R2 = NR1R". Vorzugsweise befinden sich Gruppierungen SO^M und NR1R11 jedoch in metaStellung, Alkylsubstituenten in ortho- oder para-Stellung zur Gruppierung A. Vorzugsweise enthält ein aromatischer Kern nicht mehr als zwei SO^M-Gruppen, besonders bevorzugt nur eine SO JVI-Gruppe.
Verbindungen der Formel (I) sind aus der Literatur bekannt. Folgende Verbindungen seien beispielhaft genannt: Diphenylamin, Diphenylsulfon, Diphenylamin-4-sulfonsäure, 4'-Methyldiphenylamin-4-sulfonsäure (Chem. Ber., 55 * 3079, 3092), Ditoluyläther. Die Kondensation derartiger Verbindungen mit Formaldehyd ist in der Literatur beschrieben (z. B. US Patent 2 315 95I, DRP 58 072, DRP 67 013) oder kann in analoger Weise, wie im folgenden in Beispiel 1 b für Ditoluyläther beschrieben, durchgeführt werden.
Im folgenden wird ein bezüglich der Substituentenstellung von R1 und S0,M vereinfachtes Formelbeispiel für die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte gegeben (Formel II):
Le A 14 687 - 5 -
409847/0575
Formel (II)
Dabei bedeutet X (Kondensationsgrad) = Zahlen zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 4 und I5; die mittleren Molekulargewichte der Kondensationsprodukte haben Werte zwischen etwa 400 und 50 000, vorzugsweise zwischen etwa 1000 bis 10 000. R1 hat die gleiche Bedeutung wie in Formel (I). Die verwendeten Produkte können auch Gemische mit unterschiedlichem Kondensationsgrad X sein.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Kondensationsprodukte eines sulfonierten Ditoluyläthers mit Formaldehyd dem Mörtel zugesetzt. Ein Beispiel dafür gibt die folgende bezüglich der Substituentenstellung von CH, und SO-,Μ vereinfachte Formel (III):
H
Formel (III)
Le A 14 687
40984 7/0575
Dabei bedeuten:
y = Zahlen zwischen 1 und 4o - vorzugsweise 4 bis 10; die Verbindungen besitzen mittlere Molekulargewichte von 800 bis 20 000, vorzugsweise 1 500 bis 5000. Auch in diesen Verbindungen können gegebenenfalls noch weitere Alkyl- bzw. Sulfosäuregruppierungen an einem Kern vorhanden sein.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte werden in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-^S, bezogen auf das vorliegende Bindemittel, eingesetzt. Dabei werden so starke Verflüssigungs- bzw. PIastifizierungseffekte auf den Mörtel ausgeübt, daß sogar der mit einem relativ geringen Wasser-Bindemittel-Faktor hergestellte Mörtel entweder selbständig verfließt oder nur geringen mechanischen Aufwand erfordert, um in die Form kompakter Bauteile gebracht zu werden. Bei Zugabe der erfindungsgemäßen Produkte zum Mörtel kann der Wasser-Bindemittel-Paktor beispielsweise bei gleichbleibendem Verdiehtungsaufwand erheblich gesenkt werden, wobei Bauteile mit sehr guten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, geringe Porosität und damit hohe Dichtigkeit, erhalten werden. Andererseits ist es möglich, bei gleichbleibendem Viasser-Bindemittel-Faktor oder bei nur geringer Minderung der Anmachwassermenge einen so stark verflüssigten Mörtel zu erha Iten, daß keine Verdichtung mehr notwendig ist und der, wenn es angebracht ist, weitgehend selbständig eben und glatt verlaufen kann. Da der erfindungsgemäß hergestellte Mörtel meist nur relativ wenig V/asser enthält, neigt dieses Material auch nicht zum sogenannten Bluten, do h., Bindemittel, Zuschlagstoff und Wasser bleiben auch bei längerem Liegen eine homogene Masse und beim Verdichten durch Rütteln tritt keine Absonderung eines Teiles des Anmachwassers an der Oberfläche ein. Eine vorzugsweise Anwendung finden die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte bei der Herstellung von Fließmörtel und
Le A 14 687 - 7 -
409847/0575
Fließestrichen - vor allem solcher auf der Basis von Anhydrit als Bindemittel - bei denen besonders die außerordentlich gute verflüssigende Wirkung zur Geltung kommt.
Eine weitere Verbesserung kann in manchen Anwendungsgebieten erreicht werden durch Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit speziellen Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln. Unter Zusatzstoffen werden dabei Stoffe verstanden, die mit basisch wirkenden Bindemitteln, bei synthetischem Anhydrit also mit dem stets vorliegenden Kalkanteil unter Bildung schwerlöslicher Hydroxide reagieren, die ihrerseits in der Lage sind, mit weiteren basischen Komponenten hydraulisch härtbare Verbindungen zu bilden, die in den erstarrenden Mörtel eingebaut werden. Dabei werden besonders feste Mörtelgefüge gebildet, die sich z. B. bei Estrichen nicht nur in einer erhöhten Druckfestigkeit ,sondern auch in einer erheblich besseren Abriebfestigkeit der Oberfläche auswirken. Solche Zusatzstoffe sind z. B. FeS(X · 7
)-,, KAl(SO1I)2; sie können dem Bindemittel in Mengen von 0,1 Gew. -% bis 5 Gew.-J^, vorzugsweise von 0,2 Gew. -% bis 2 Gew.-% zugesetzt werden.
Weiterhin sind für spezielle Einsatzzwecke Kombinationen möglich mit weiteren Zusatzmitteln, wie mit den bislang bekannten Plastifizierungsmitteln (z. B. Kondensationsprodukte von Nonylphenol mit Äthylenoxid), Erstarrungsbeschleuniger (z. B. CaCl2 für Zement oder K2SO^ für Anhydrit), Dichtungsmittel (z. B. Erdalkalisalze der Stearinsäure), Luftporenbildner (z. B. Caleiumligninsulfonat), Verzögerern (z. B. Salze der Weinsäure oder der Citronensäure).
Le A 14 687 - 8 -
4 09847/0575
Beispiele;
1. Beispiel:
a) 1 kg Anhydrit wird mit 10 g Kaliumsulfat, (= 1 Gew.-^ auf Anhydrit bezogen) J>,9 kg Sand (Körnung 0-7 mm) und 450 g Wasser in einem Planetenmischer während einer Minute mit 120 Umdrehungen pro Minute und anschließend während einer weiteren Minute mit 240 Umdrehungen pro Minute angeteigt. Es entsteht dabei ein erdfeuehter Mörtel. Gibt man diesen Mörtel in einen konischen Setztrichter von 8 cm Höhe, 10 cm unterem und 8 cm oberem Durchmesser auf einen Schocktisch und zieht nach Abstreichen der Einfüllöffnung den Trichter nach oben ab, so bildet sich ein Kegelstumpf mit 10,1 cm unte'rem Durchmesser. Schockt man nunmehr 15 mal, so flacht der Kegelstumpf etwas ab auf einen Durchmesser von 12,5 cm.
b) In einem zweiten Ansatz wird dem Wasser außer 10 g Kaliumsulfat noch 8 g eines Produktes zugegeben, das durch Kondensation eines sulfonierten Ditoluyläthers mit Formaldehyd entstanden ist und das ca. 8 A'thergruppierungen enthält, wobei sich als besonders vorteilhaft solche Ditoluyläther herausgestellt haben, die bezüglich der CH^-Gruppe in Orthosteilung veräthert und in ParaStellung sulfoniert sind. Eine solche Verbindung wird wie folgt hergestellt:
233 Teile Chlorsulfon-Säure werden langsam zu I98 Teilen Ditoluyläther, gelöst in 240 Teilen Dichloräthylen, unter Rühren zugegeben. Die Temperatur wird unter 25 C gehalten, wobei nach Zugabe noch einige Minuten gerührt wird. Dann wird das Dichloräthylen im Wasserdampfstrom abdestilliert. Die wäßrige Lösung der erhaltenen Dltoluylätherdisulfonsaure wird dann auf 100 - 105°C erwärmt und 60 Teile einer Jjfo-igen
Le A Ik 6b7 - 9 -
409847/0575
wäßrigen Formaldehydlösung unter die Oberfläche der Flüssig-= keit im Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Die Zugabe erfolgt unter dauerndem Rühren, wobei zur Verminderung der Viskosität der Lösung nach Bedarf kleine Mengen Wasser zugegeben werden. Nach vollständiger Zugabe des Formaldehyds wird die Lösung noch ca. 15 Stunden bei 100 - 105°C gerührt. Das resultierende Kondensationsprodukt kann durch Sprühtrocknung in fester Form erhalten werden oder in wäßriger Lösung evtl. unter Zugabe von Wasser in der gewünschten Konzentration verarbeitet werden.
Verwendet werden können außer der sauren Verbindung selbst auch deren Salze - vorzugsweise das Kaliumsalz.
Dabei wird nach Zugabe des erfindungsgemäßen Produktes, wenn man in gleicher Art wie in Beispiel 1 a) mischt, ein dünnflüssiger Mörtel erhalten, der nach Einfüllen in den Setztrichter an der-Oberfläche fast vollkommen selbständig verläuft und nach Hochheben des Setztrichters einen breiten Mörtelkuchen mit einem Ausbreitmaß von 21 cm bildet. Nach dem anschließenden 15-maligen Schocken werden 32 cm gemessen.
Die Bindemittelaufschlammung war dabei etwas dünnflüssig, so daß teilweise eine Trennung von Grobkorn und Bindemittelbrei eintrat. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine mit Wasser quellbare Verbindung z.B. Methylcellulose mittlerer Viskosität (z.B. 5.000 Cp bei einer 2^-igen wäßrigen Lösung) in Mengen von 0,01 - 0,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 - 0,2 Gew.-% zugesetzt. Dabei konnten keine Absetzerscheinungen mehr festgestellt werden.
c) Dem Ansatz 1 b) wurden 10 g FeSO2^ · 7 H2O (= 1 % auf Anhydrit bezogen) zugesetzt. Das Ausbreitmaß betrug vor dem
Le A 14 687 - 10 -
409847/0575
322707
Schocken 22 cm und danach 33 cm. Der Mörtel zeigte keinerlei Absetzerscheinungen und war trotzdem gut fließfähig. Das Erstarrungs- bzw. Abbindeverhalten glich etwa dem der Probe
d) Tn einem weiteren Ansatz wurden auf 1 kg Anhydrit 3,9 kg Sand (0-7 mm), 10 g Kaliumsulfat sowie 8 g des in b) genannten Kondensationsproduktes nur 340 g Wasser benötigt um auf ein Ausbreitmaß von 10,3/12,7 cm zu kommen, das in etwa dem aus Beispiel 1 a) entspricht, wobei jedoch im Falle 1 a) 450 g Wasser (= 34 % mehr) notwendig waren, um diesen Effekt zu erreichen.
In Tabelle 1 sind die Festigkeiten der in Beispiel 1 a) bis 1 d) genannten Massen nach 3, 7 und 28 Tagen aufgeführt.
Tabelle 1: Festigkeiten Kp/cm
Biegezug-/Druck
3 Tage 7 Tage
44,6/254 28 Tage
Proben Abbinde-
zeiten
Minuten
19,3/142 48,9/285 51, 9/268
1 a) 240 20,4/139 54,3/310 56, 7/291
1 b) 310 25,9/187 65,0/344 64, 0/348
1 c) 250 34,1/218 78, 7/412
1 d) 180
2. Beispiel:
a) 3 kg Zement (PZ 350) werden mit 1 kg H3O (WBF = 0,33)
in einem Planetenmischer entsprechend Beispiel 1 angemischt«
Le A 14 687
- 11 -
409847/0575
Es entsteht dabei eine plastische Masse mit einem Ausbreitmaß von 16,8 cm vor dem Schocken und 23,5 cm nachher.
b) Bei Zugabe von 25 g des erfindungsgemäßen Produktes wird bei gleicher Mischart ein Ausbreitmaß von 38,7 cm vor und 44,6 cm nach dem Schocken erhalten.
c) Bei Einstellen des Materials des Beispieles 2b) auf das Ausbreitmaß von Beispiel 2 a) werden nur 720 g Wässer benötigt, d. h. die Wassereinsparung beträgt 28 %.
Die von den Mörteln der Beispiele 2 a) bis 2 c) nach 3 und 28 Tagen erhaltenen Festigkeiten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2: Abbinde Festigkeiten Kp/cm 7 Tage 28 Tage
Proben zeiten Biegezug-/Druck 41,1/285 63, 9/424
Minuten 3 Tage 52,8/371 68, 6/509
460 31,4/168 71,7/508 82, O/683
2 a) 480 34,2/196
2 b) , 320 56,9/291
2 c)
Le A 14 687
- 12 -
409847/0575

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Formel I
    enthalten, wobei den Buchstaben folgende Bedeutung zukommt:
    η bzw. m
    Le A 14 687
    stehen unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 5;
    steht für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise von 0 bis 2, besonders bevorzugt für 0 bis 1;
    steht für Wasserstoff- oder dem entsprechenden Alkali-, Erdalkali-, Erdmetalläquivalent.
    ist eine Äthergruppe (-O-) oder Iminogruppe (-NR'-, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest sein kann) oder eine Sulfongruppe (-SO2-);
    stehen für Wasserstoff, für Alkyl, für eine Aminogruppe -NR1R1' (wobei R1 bzw. R'1 unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff oder eines Alkylrestes zukommen kann).
    - 13 -
    409847/0575
    3) Mörtel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte mittlere Molekulargewichte von 400 bis 30.000, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 besitzen.
    4) Mörtel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte aus sulfonierten aromatischen Äthern mit Formaldehyd mit mittleren Molekulargewichten 800 bis 20.000, vorzugsweise von I.5OO bis 5.OOO enthalten.
    5) Mörtel gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Mörtel Kondensationsprodukte aus Ditoluylsulfosäure mit Formaldehyd mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2 200 enthalten.
    6) Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Bindemittel, verwendet werden.
    7) Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe FeSOj, . 7 HpO, AI2(SOk)-,. l8 HpO, KAl(SOJi)2 oder deren Gemische in Mengen von 0,2 Gew.-^ bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-^ (bezogen auf Bindemittel), verwendet werden.
    8) Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmittel Verflüssiger, Erstarrungsbeschleuniger, Verzögerer, Luftporenbildner, Verdickungsmittel, Anreger, Entschäumer verwendet werden.
    Le A 14 687 - 14 -
    409847/0575
    9) Mörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe Sand, Kies, Perlit, Bims, geschäumte Kunststoffperlen verwendet werden.
    10) Verfahren zur Herstellung von Mörteln, die anorganische Bindemittel, gegebenenfalls Zuschlagstoffe, Zusatzstoffe und/oder Zusatzmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß den wasserhaltigen Mörteln Kondensationsprodukte aus Formaldehyd mit sulfonierten aromatischen fithern und/oder !minen und/oder SuIfonen zugemischt werden.
    11) Verwendung von Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit sulfonierten aromatischen Äthern und/oder Iminen und/oder Sulfonen für die Herstellung von anorganische Bindemittel enthaltender Mörtel.
    Le A 14 687 - 15 -
    409847/0575 >/'
DE2322707A 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln Expired DE2322707C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322707A DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
BE143778A BE814390A (fr) 1973-05-05 1974-04-30 Mortier d'un liant mineral et d'un produit de condensation de formaldehyde d'un ether
US05/465,955 US3997502A (en) 1973-05-05 1974-05-01 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether, imine or sulfone
SE7405897A SE407209B (sv) 1973-05-05 1974-05-02 Med formaldehydkondensationsprodukter modifierat murbruk
JP4891774A JPS5315848B2 (de) 1973-05-05 1974-05-02
AT367874A AT357926B (de) 1973-05-05 1974-05-03 Moertel auf basis von anorganischen binde- mitteln
IE941/74A IE39250B1 (en) 1973-05-05 1974-05-03 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether imine or sulfone
FR7415455A FR2228041B1 (de) 1973-05-05 1974-05-03
CH608574A CH605452A5 (de) 1973-05-05 1974-05-03
DK244674A DK151379C (da) 1973-05-05 1974-05-03 Uorganisk moertel, som er modificeret med sulfonerede formaldehyd-kondensationsprodukter
NO741606A NO139732C (no) 1973-05-05 1974-05-03 Moertel av uorganiske bindemidler
CA198,860A CA1027147A (en) 1973-05-05 1974-05-03 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulfonated aromatic ether, imine or sulfone
IT50757/74A IT1011356B (it) 1973-05-05 1974-05-03 Malta di legante inorganico e condensato di formaldeide e procedimento per produrla
NLAANVRAGE7406012,A NL175719C (nl) 1973-05-05 1974-05-03 Werkwijze ter bereiding van een mortelspecie, alsmede gevormde voortbrengsels, geheel of gedeeltelijk vervaardigd met deze mortelspecie.
ES425984A ES425984A1 (es) 1973-05-05 1974-05-04 Procedimiento para la obtencion de mortero mas procesable.
DD178300A DD114391A5 (de) 1973-05-05 1974-05-06
GB1981374A GB1427890A (en) 1973-05-05 1974-05-06 Mortar of inorganic binder and formaldehyde condensation product of sulphonated aromatic ehter imine or sulphone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322707A DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322707A1 true DE2322707A1 (de) 1974-11-21
DE2322707B2 DE2322707B2 (de) 1979-07-05
DE2322707C3 DE2322707C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5880067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322707A Expired DE2322707C3 (de) 1973-05-05 1973-05-05 Mörtel aus anorganischen Bindemitteln

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3997502A (de)
JP (1) JPS5315848B2 (de)
AT (1) AT357926B (de)
BE (1) BE814390A (de)
CA (1) CA1027147A (de)
CH (1) CH605452A5 (de)
DD (1) DD114391A5 (de)
DE (1) DE2322707C3 (de)
DK (1) DK151379C (de)
ES (1) ES425984A1 (de)
FR (1) FR2228041B1 (de)
GB (1) GB1427890A (de)
IE (1) IE39250B1 (de)
IT (1) IT1011356B (de)
NL (1) NL175719C (de)
NO (1) NO139732C (de)
SE (1) SE407209B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638466A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Nippon Zeon Co Wasserverringernder zusatz zur verwendung bei der herstellung von hydraulischem zement
DE3011654A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Zement-estrich
DE3420462A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE19805084B4 (de) * 1998-02-09 2007-11-08 Maxit France S.A.S. Verfahren zur Herstellung von Estrich aus Anhydrit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421222A1 (de) 1974-05-02 1975-11-13 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel
IT1045175B (it) 1975-06-13 1980-05-10 Ikede Anstalt Additivo per impasti di leganti inorganici quali paste malte calcestruzzi e simili e metodo per preparare impasti contenenti detto additivo
US4293341A (en) * 1979-11-07 1981-10-06 W. R. Grace & Co. Thin section insulating concrete of high strength and low water requirement
US4419135A (en) * 1981-10-06 1983-12-06 Molecrete Corporation Method of preparing cementitious compositions for tunnel backfill
DE3210458A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfluessigungsmittel fuer mineralische bindemittel
ATE23032T1 (de) * 1982-07-28 1986-11-15 Chryso Sa Verfluessigungsmittel fuer hydraulische bindemittel.
SE452607B (sv) * 1983-04-29 1987-12-07 Ceskoslovenska Akademie Ved Snabb-bindande hoghallfasthetscementbindemedel samt forfarande for framstellning derav
JPS61122146A (ja) 1984-11-14 1986-06-10 三菱油化株式会社 水硬性セメント組成物およびセメント成型体の製造方法
EP0223928B1 (de) * 1985-11-15 1991-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Thermoplastischer Kunststoff
US5043433A (en) * 1988-03-16 1991-08-27 Westvaco Corporation Oleum sulfonation of lignins
US5043434A (en) * 1989-01-19 1991-08-27 Westvaco Corporation Oleum sulfonation of lignins
JPH02279548A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Osaka Organic Chem Ind Ltd 石膏硬化用包接水の製造方法、石膏成形品の製造方法及び石膏成形品
JPH03126199U (de) * 1990-04-02 1991-12-19
DE4218183A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Bayer Ag Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
US5849818A (en) * 1993-06-03 1998-12-15 Walles; Wilhelm E. Skin sulfonated particles in matrices
JP3568628B2 (ja) * 1995-05-26 2004-09-22 丸高コンクリート工業株式会社 高流動コンクリート組成物
DE102010000591B4 (de) 2010-03-01 2012-04-05 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe
DE102010000592B3 (de) 2010-03-01 2011-06-16 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe mit Planetengetriebe
CN109553372B (zh) * 2018-12-26 2022-06-21 四川绵筑新材料有限公司 一种可循环使用的磷石膏路基材料的制备和使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315951A (en) * 1941-04-25 1943-04-06 Du Pont Condensation products of diaryl ether sulphonic acids with formaldehyde
BE638157A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
DE1238831B (de) * 1965-01-09 1967-04-13 Kao Corp Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
US3720529A (en) * 1970-05-18 1973-03-13 R Jordan Cements
JPS5115856B2 (de) * 1971-12-25 1976-05-20

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638466A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Nippon Zeon Co Wasserverringernder zusatz zur verwendung bei der herstellung von hydraulischem zement
DE3011654A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Zement-estrich
DE3420462A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE19805084B4 (de) * 1998-02-09 2007-11-08 Maxit France S.A.S. Verfahren zur Herstellung von Estrich aus Anhydrit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228041A1 (de) 1974-11-29
CA1027147A (en) 1978-02-28
SE407209B (sv) 1979-03-19
NL175719C (nl) 1984-12-17
JPS5315848B2 (de) 1978-05-27
IE39250L (en) 1974-11-05
BE814390A (fr) 1974-10-30
US3997502A (en) 1976-12-14
USB465955I5 (de) 1976-02-03
DE2322707C3 (de) 1980-03-06
DK151379C (da) 1988-07-18
IE39250B1 (en) 1978-08-30
NO139732B (no) 1979-01-22
CH605452A5 (de) 1978-09-29
FR2228041B1 (de) 1977-10-28
ES425984A1 (es) 1976-06-16
NL7406012A (de) 1974-11-07
JPS5014723A (de) 1975-02-17
DK151379B (da) 1987-11-30
ATA367874A (de) 1979-12-15
NO741606L (no) 1974-11-06
NO139732C (no) 1979-05-09
DE2322707B2 (de) 1979-07-05
NL175719B (nl) 1984-07-16
GB1427890A (en) 1976-03-10
IT1011356B (it) 1977-01-20
DD114391A5 (de) 1975-08-05
AT357926B (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322707C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
DE2341923C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2007603C3 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
EP0214412B1 (de) Verwendung von Salzen wasserlöslicher Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensate als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel und Baustoff
DE2261659C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten des Fließvermögens von hydraulischen Zementmassen
DE69004038T2 (de) Korrosionsinhibierende hydraulische Zementzusatzstoffe und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE3305098A1 (de) Superbetonverfluessiger fuer zementzusammensetzungen
DE3212487A1 (de) Zusatzmittel fuer hydraulischen zement und beton
DE60032023T2 (de) Extrudierbares zementmaterial
DE2704929B1 (de) Verfluessigerkombination fuer Baustoffe
DE3533945A1 (de) Zementadditivzubereitung
DE1571298B2 (de) Bindemittel für Putz- und/oder Mauermörtel sowie unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellter Mörtel
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
DE68903177T2 (de) Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
DE69114831T2 (de) Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE1238831B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
DE69701507T2 (de) Verflüssigungszusammensetzung für zementzusammensetzungen
EP0306629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verflüssigungsmitteln für mineralische Bindemittel
DE2935719A1 (de) Moertel aus anorganischen bindemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0572877A1 (de) Verbesserte mineralische Baustoffe mit Zusatzmitteln
DE2710975A1 (de) Pumpfaehige zementhaltige mischung
EP2906513A1 (de) Luftporenbildner für zementöse systeme
AT383586B (de) Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung
DE2736512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung
EP0090434B1 (de) Verflüssigungsmittel für mineralische Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)