AT383586B - Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung

Info

Publication number
AT383586B
AT383586B AT534578A AT534578A AT383586B AT 383586 B AT383586 B AT 383586B AT 534578 A AT534578 A AT 534578A AT 534578 A AT534578 A AT 534578A AT 383586 B AT383586 B AT 383586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
concrete
air
urea
cement
Prior art date
Application number
AT534578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA534578A (de
Inventor
Friedrich Dr Howanietz
Original Assignee
Porr Allg Bauges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porr Allg Bauges filed Critical Porr Allg Bauges
Priority to AT534578A priority Critical patent/AT383586B/de
Publication of ATA534578A publication Critical patent/ATA534578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383586B publication Critical patent/AT383586B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • C04B24/045Esters, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer fliessfähigen, luftporenhaltigen und entmischungssicheren   Zement-Beton- oder -Mörtelmischung,   die neben Zement, Wasser und natürlichen Zuschlägen Plastifikatoren, Luftporenbildner und gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, insbesondere ein Ausbreitmass (ÖNORM B 4200) von 58 bis 64 cm aufweist, wobei die Dichte des fertigen Betons oder Mörtels gegenüber einem porenfreien Beton oder Mörtel bei einem Grösstkorn 
 EMI1.1 
 stens 100 kg/m3 und bei 120 mm und darüberliegenden Grösstkornabmessungen um mindestens 70   kg/m3 herabgesetzt   ist, und am fertigen Beton oder Mörtel der nach ÖNORM B 4200, 10.

   Teil, höchstzulässige Luftporengehalt um etwa 30 bis 300, insbesondere 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 100%, überschritten wird, sowie bei einem Grösstkorn der Zuschläge von 100 bzw. 120 mm und darüber ein Luftporengehalt von 3, 2 bis 12% bzw. 2, 6 bis 10% erzielt wird, und wobei Luftporen gebildet werden, die vorzugsweise eine Grösse von 2 bis 500, insbesondere von 5 bis 300   11m,   aufweisen. 



   Es ist bekannt, dass bei der Betonherstellung in den letzten Jahrzehnten sogenannte Betonver- 
 EMI1.2 
 auf einen Ausbreitmasszuwachs von 3 bis 6 cm, erreicht. Da die meisten Naturprodukte schon von der Produktion her einen hohen Pentosegehalt beinhalten, wird bei höheren Wirkstoffmengen das Erstarrungsverhalten des Betons gestört, so dass die Menge und damit plastifizierende Wirkung beschränkt werden muss. 



   In neuerer Zeit wurde versucht, synthetische Stoffe einem Beton,   z. B.   in der Verarbeitungskonsistenzklasse K 2, nachträglich zuzusetzen, wodurch die Verarbeitbarkeit beträchtlich, nämlich auf ein Ausbreitmass von 60 cm, steigt. (Es entsteht ein Fliessbeton, wobei die Verflüssigung ohne weitere Wasserzugabe erfolgt.) Wird aber die Verarbeitungswilligkeit so stark erhöht, dann steigt auch die Neigung zur Entmischung, da durch die chemische Beeinflussung der Grenzfläche WasserBindemittel-Zuschläge die Adhäsionskräfte nahezu vollständig aufgehoben werden. 



   Die Folge ist eine Trennung der Bestandteile nach den spezifischen Gewichten und somit eine Sedimentation der Zuschläge. Dies ist so ausgeprägt, dass es unmöglich ist, einen Fliessbeton zur Herstellung von Säulen, Säulenwänden und andern, senkrecht stehenden Bauteilen zu verwenden, da sich hier die groben Zuschläge in dem unteren Bereich des Bauteils anreichern und sich im oberen Bereich des Bauteils der Zementgehalt und der W/Z-Wert erhöhen, wobei sowohl die Betonqualität stark herabgesetzt wird als auch das Aussehen,   z. B.   beim Sichtbeton, leidet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der auf die herkömmliche Art hergestellte Fliessbeton beim stärkeren Gefälle, vor allem über 3%, bei flächigen Betonteilen nicht eingesetzt werden kann, weil es zum Abrutschen des Fliessbetons kommt.

   Dies wirkt sich vor allem im Strassenbau (Betondecken) besonders nachteilig aus. 



   Massnahmen, wie durch Anhebung des Kornanteils der Zuschläge im Sandbereich bei gleichzeitiger Reduzierung des Grösstkornes auf 16 mm das Absinken der gröberen Zuschläge zeitlich zu verzögern, brachten keinen ausreichenden Effekt. Eine gewisse Verbesserung der Entmischungsneigung auf diese Art ist nur zu erzielen, wenn die Sieblinie in einem sehr engen Bereich eingestellt wird, was in der Praxis wegen Mangel an den dafür erforderlichen Feinzuschlägen nicht möglich ist. Ausserdem erfordert ein höherer Mengenanteil im Sandbereich, durch die Erhöhung der spezifischen Oberfläche, bei gleichem W/Z-Wert eine höhere Bindemittelmenge, so dass solche Mischungen im Vergleich zum Normalbeton, abgesehen von den höheren Kosten für die Feinzuschläge wegen des höheren Bindemittelgehaltes wesentlich teurer sind. 



   Es war schon längere Zeit damit spekuliert worden, Betone, deren Konsistenz (Kriterium dafür ist   das"Ausbreitmass")   ausserhalb der Norm liegt (das höchste gemäss Norm B 4200, 10. Teil, zugelassene Ausbreitmass beträgt 50 cm) zur Herstellung von Belägen und Bauteilen zu verwenden. Solche Betone kann man   mit "flüssiger   als bisher normmässig zugelassene Betone" charakterisieren; ihr   Ausbreitmass   beträgt wesentlich über 50 cm und kann Werte bis zu 64 cm und gegebenenfalls sogar darüber annehmen. Ein wesentlicher Vorteil des Einbaues solcher flüssiger Betone mit Konsistenzen   ausserhalb   der Norm, welche allerdings hinsichtlich verwendeter Zement- und Zuschlagsqualität üblichen Betonen entsprechen, liegt insbesondere in ihrer Eigenschaft,   z.

   B.   ohne zusätzliche Mani- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stenz im Bereich der Norm aufweisen. Gemäss dieser Patentschrift soll in vielen Fällen unerwünsch- te Wasserausscheidung verhindert oder stark herabgesetzt werden, ein Problem, das hier nicht vorliegt, da ein Absetzen der natürlichen Zuschläge in fliessfähigem Beton mit einer nicht normgemä- ssen Konsistenz verhindert werden soll. 



   Die AT-PS Nr. 269725 befasst sich mit Beton geringer Dichte. Diese geringe Dichte wird durch
Zusatz eines synthetischen Zuschlages, nämlich von expandiertem Polystyrol, erzielt. Um zu verhindern, dass diese Polystyrolteilchen aufschwimmen, wird eine dispergierte Luft enthaltende Bindemittelphase verwendet. Dort geht es um Leichtbeton, der nicht dem angestrebten fliessfähigen Beton entspricht. 



   Ebenfalls wird gemäss der DE-OS 2427222 nur ein geringer Luftporengehalt angestrebt ; sie betrifft keinen flüssigen Beton, sondern Beton der üblichen Konsistenz. 



   Das Gleiche gilt auch für die Ausführungen in verschiedenen Büchern hinsichtlich luftporenbildender Betonverflüssiger. Auch dort sind nicht flüssige Betone, sondern solche mit Konsistenzen innerhalb der Norm angesprochen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist demgegenüber vor allem dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 0, 1 bis 0, 5, vorzugsweise 0, 2 bis 0, 3 Masse-%, bezogen auf den Zementanteil der Mischung, Plastifikatoren und Luftporenbildner eingesetzt werden. 



   Dabei wird so gemischt, dass am fertigen Beton oder Mörtel der nach ÖNORM B 4200, 10. Teil, höchstzulässige Luftporengehalt um etwa 30 bis 300, insbesondere 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 100%, überschritten wird, sowie bei einem Grösstkorn der Zuschläge von 100 bzw. 120 mm und dar- über ein Luftporengehalt von 3, 2 bis 12% bzw.   2, 6   bis 10% erzielt wird, und wobei Luftporen gebildet werden, die vorzugsweise eine Grösse von 2 bis 500, insbesondere von 5 bis 300,   11m   aufweisen. Der hohe Luftporengehalt in Verbindung mit dem unterschiedlichen Porendurchmesser verstärkt die Zementmatrix, so dass die Zuschläge, trotz der aussergewöhnlich hohen Fliessfähigkeit, ohne abzusinken in Schwebe bleiben. Die Dünnflüssigkeit wie beim Fliessbeton wird zur Dickflüssigkeit verändert. 



   Durch Ausbildung des Luftporengehaltes wird weiterhin die Dichte des fertigen Betons bei einem Grösstkorn bis 16 mm um mindestens 200   kg/m3,   vorzugsweise um 220 bis 260   kg/m3,   bei einem Grösstkorn bis 63 mm um mindestens 150   kg/m3,   vorzugsweise um 170 bis 200   kg/m3,   bei einem Grösstkorn bis 100 mm um mindestens 100   kg/m3   und bei 120 mm und darüberliegenden Grösst- 
 EMI3.1 
 weise von 5 bis 300 jim, einstellt. 



   Zur Verbesserung der Qualität kann man Bitumen und/oder Teer in gemahlener, trockendispergierter, flüssigkeitsdispergierter und/oder gelöster Form, Kunststoff in flüssigkeitsdispergierter und/oder gelöster Form, der einen    TA-Wert,   ermittelt nach DIN 53445, von weniger   als-8 C   aufweist, zugeben. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn man als luftporenbildende Substanzen anionische und/oder nichtionische Tenside, wie   z. B. Natrium-und/oder Kalium-Alkylsulfonate,-Olefinsulfonate,-Ester-   sulfonate, polymerisierte Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäure, sulfonierte Alkyloleate, Natriumund/oder Kaliumsalze von Alkylarylsulfonaten, von Alkylsulfaten, Äthersulfate, Fettalkohol (äther) sulfate, Polyäther, Alkylphenol-Polyglykoläther,   Natrium-und/oder Kallumalkylnaphthalinsulfonate,   Polyacrylamid, wasserlösliche Copolymerisate auf Basis von Acrylamid und Acrylaten, (Fettsäure-) Ester von Polyalkoholen,   Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Sorbitan-Fettsäureester,   Polyoxyäthylen-Sorbitester und/oder Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, Aminoxyde, oder Amphotenside, 
 EMI3.2 
 zugegeben wird,

   das ein wasserlösliches Salz, insbesondere Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz, eines durch eine aromatische Aminosulfonsäure modifizierten Melamin-Harnstoff-Formaldehydharzes mit einem Molverhältnis von aromatischer Aminosulfonsäure zur Summe von Melamin und Harnstoff von (0, 2 bis 1, 0) : 1, 0 ist. 



   Dabei kann das modifizierte Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz ein Verhältnis von Melamin zu Harnstoff von 1 : (0, 1 bis 4) und ein Molverhältnis der beiden Aminoplastbildner zu Formaldehyd von 1 : (1, 5 bis 3, 0) besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zweckmässigerweise ist die aromatische Aminosulfonsäure Sulfanilsäure, Metanilsäure, Naphthyl-   -1-amin-6-sulfonsäure   oder   Naphthyl-l-amin-4-sulfonsäure   und besitzt das modifizierte Melamin-
Harnstoff-Formaldehydharz ein Molverhältnis von Melamin zu Harnstoff von 0, 75 : 0, 25 bis 0, 30 zu   0, 70.   



  Besonders bevorzugt ist es, eine Kombination von plastifizierender (en) und luftporenbilden- der (en) Substanz (en) im Bindemittelgemisch vorzusehen. 



   Bei der Zugabe der plastifizierenden und/oder luftporenbildenden Mittel bzw. Substanzen kann je nach Einsatzzweck und Herstellungsgegebenheiten auf verschiedene Weise vorgegangen werden. 



   Zweckmässig kann es sein, wenn man die Tenside nachträglich zum Frischbeton zumischt. Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Tenside in einem Teil des Bindemittels enthalten sind und das rest- liche Bindemittel, welches zur Erreichung der angestrebten Betonqualität erforderlich ist, mit die- sem vermischt wird. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tenside in Form eines vorgefertigten Schaumes in den
Frischbeton eingeführt bzw. eingemischt werden. Es ist auch möglich, dass die Tenside mit dem gesamten oder einem Teil der Zuschläge und der Gesamtmenge oder einem Teil des Anmachwassers zugemischt werden und die Bindemittelzugabe vorher, gleichzeitig und/oder anschliessend an den
Mischvorgang erfolgt. 



   Durch das Zumischen der plastifizierenden und/oder luftporenbildenden Mittel bzw. Substan- zen entsteht bei einer bisher nicht praktizierten hohen Luftporenmenge bei Schwerbeton ein model- lierbarer Beton, der trotz hoher Verdichtungswilligkeit die oben beschriebene Entmischungsneigung nicht aufweist und im dickflüssigen Zustand eingebracht werden kann, wobei die Zuschläge in
Schwebe bleiben und keine Entmischung auftritt. Gegenüber dem bisher bekannten Fliessbeton kann dieser Beton sowohl über Pumpen gefördert als auch die benötigten Gefälle im Strassenbau ausgebil- det werden. 



   Die für den Effekt notwendige hohe Luftporenmenge aus Poren unterschiedlichen Durchmessers führt bei einem verminderten Raumgewicht des Schwerbetons nur zu geringen Druckfestigkeitsverlu- sten, es werden daher alle derzeit gültigen Sollgüten von B 80 bis B 600 (8 bis 60   N/mm2)   erreicht. 



   In nachfolgender Tabelle sind die Werte des Grösstkorns und des Luftgehaltes im Frischbeton gemäss ÖNORM B 4200, 10. Teil, angeführt. Ferner sind die üblichen Raumgewichte der Betone ange- führt. Schliesslich sind noch die erfindungsgemäss erzielten Luftporengehalte angegeben. Die in der Tabelle eingefügten, nicht in der Norm angeführten Werte für ein Grösstkorn grösser als 63 mm entsprechen den bisher üblichen Richtwerte. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Grösstkorn <SEP> ÖNORM <SEP> Raumgewicht <SEP> erfindungsgemässer
<tb> mm <SEP> Luftgehalt <SEP> im <SEP> (Dichte) <SEP> Luftporengehalt
<tb> verdichteten <SEP> kg/m'im <SEP> Fertigbeton
<tb> Frischbeton <SEP> %
<tb> %
<tb> 8 <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 2340 <SEP> 10, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 32 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> 2390 <SEP> 9, <SEP> 1-28
<tb> 16 <SEP> 4, <SEP> 5-6, <SEP> 5 <SEP> 2400 <SEP> 8, <SEP> 45-26
<tb> 25 <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 6 <SEP> 2420 <SEP> 7, <SEP> 8-24
<tb> 32 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 2440 <SEP> 7, <SEP> 15-22
<tb> 63 <SEP> 3-4, <SEP> 5 <SEP> 2490 <SEP> 5, <SEP> 85-18
<tb> 100 <SEP> 2, <SEP> 5-3 <SEP> 2500 <SEP> 3, <SEP> 25-12
<tb> 120 <SEP> und
<tb> darüber <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2510 <SEP> 2,

   <SEP> 6-10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Im folgenden werden die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens an Hand von Beispielen und die Ergebnisse der Beispiele wiedergebenden Tabellen näher erläutert :
Beispiele :
Versuch 1 :
In einem 50 1-Eirich-Zwangsmischer wurden die Zuschläge mit dem Zement 30 s vorgemischt, anschliessend erfolgte die Wasserzugabe. Es entstand ein Beton in der Verarbeitungskonsistenz K 2 mit einem Ausbreitmass von 42 cm. Die Verdichtung erfolgte durch Rütteln. Nach 24 h wurde der
Beton entschalt und den Richtlinien nach normengemäss bis zum jeweiligen Prüftag gelagert. 



   Versuch 2 :
Dem Beton nach 1 wurde ein handelsübliches Fliessmittel auf Oxylignin-Sulfonatbasis nachträg- lich in einer Menge von 0, 5%, bezogen auf das Zementgewicht, zugemischt. Dadurch erhöhte sich die Verarbeitbarkeit entsprechend einem Ausbreitmass auf 59 cm. Schon unmittelbar nach der Verdich- tung, die durch Klopfen mit einer Maurerkelle erfolgte, war ein Absetzen vor allem der gröberen
Zuschläge zu beobachten. Die Ausbildung eines Gefälles war wegen der flüssigen Konsistenz nicht möglich, da der Beton jedesmal abfloss. 



   Versuch 3 :
Dem Beton nach Versuch 1 wurde, bezogen auf das Zementgewicht, vorerst in einer Dosierung von 0, 08% ein handelsübliches Vinsolharz und nachträglich eine Fliessbetonhilfe auf Melaminharz-
Basis zugemischt. Bei einer Erhöhung der Verarbeitbarkeit stieg der Luftporengehalt auf
4,5 Vol.-% an. 



   Trotz des normenmässigen Luftporengehaltes war ein Absinken der Zuschläge zu beobachten, so dass nach der im Versuch 2 geschilderten Verdichtungsmethode sich Zementschlämpe an der Ober- fläche anreicherte. 1 h nach der Verdichtung war bereits sämtliches Korn grösser als 16 mm am
Boden sedimentiert. Das Ausbilden eines Gefälles war auch bei diesem Beton nicht möglich. 



   Versuch 4 :
Wie Versuch 1 ; dem Ausgangsbeton mit einem Ausbreitmass von 42 cm wurde ein   vorgemischter   stabilisierter Schaum nachträglich eingemischt, u. zw. so lange, bis die Grobzuschläge nicht mehr absanken. Dies war bei einem Luftporengehalt von 9   Vol.-%   der Fall. Es entstand ein Beton, der rund 200   kg/m3 weniger   Raumgewicht erreichte, wobei gleichzeitig die Verarbeitbarkeit beträchtlich erhöht wurde. Die Messung der Luftporenmenge im Frischbeton erfolgte mit dem 8 1-Luftporentopf. 



   Der vorerzeugte, stabilisierte Schaum bestand aus :
C-Cetyl-Betain mit 50 Gew.-Teilen, Na-Alkylsulfonat, anionisch, mit 40   Gew.-Teilen   und polymerisierte Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäure mit 10 Gew.-Teilen. 



   Die Einzelbestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge in 550   Gew.-Teilen   Wasser gemischt und mit einem Turbomixer eingerührt. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden eines Gefälles war möglich. 



   Versuch 5 :
Zum Ausgangsbeton nach 1 wurde beim Versuch 5, bezogen auf das Zementgewicht, mit 0,3 Gew.-% ein anionisches Na-Alkylsulfonat dem Beton, entsprechend der Verarbeitungskonsistenz von 42 cm, nachträglich zugemischt. Durch den Zusatz erhöhte sich die Verarbeitungskonsistenz auf 59 cm, wobei ein gemessener Luftporengehalt von 8   Vol.-%   erzielt wurde. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuch 6 :
Der Zement wurde mit einem Gewichtsanteil von 0,3% mit anionischem Na-Salz eines sulfatierten Methyloleats in einem Schnellrührwerk trocken homogenisiert. Bei der Betonmischung entstand bei der gleichen Wassermenge wie bei Versuch 1 ein gemessener Luftporengehalt von 7, 2 Vol.-% bei gleichzeitiger Erhöhung der Verarbeitbarkeit, entsprechend einem Ausbreitmass von 62 cm. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Gefälles war möglich. 



   Versuch 7 : 
 EMI6.1 
 äther-Lösung in einem Schnellrührwerk mit der gesamten für den Beton notwendigen Wassermenge nach Versuch 1 vordispergiert und mit den Zuschlägen vermischt. Es entstand ein Beton mit einem gemessenen Luftporengehalt von 9, 3%, wobei die Verarbeitbarkeit auf ein Ausbreitmass von 60 cm stieg. 



   Dieser Beton musste bei dünnflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuch 8 :
Der fertigen Betonmischung wurden der Reihe nach in einem Gewichtsanteil von 0, 25%, bezogen auf den Zement, nachstehende Chemikalien zugemischt : 
 EMI6.2 
 wasserlösliches nichtionisches Polyacrylamid 10 Gew.-Teile. 



   Dadurch stieg der Luftporengehalt bei gleichzeitiger verbesserter Verarbeitbarkeit des Betons auf   9, 4%.   



   Dieser Beton musste bei dünnflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuch 9 wie Versuch 1 :
Der fertigen Betonmischung nach 1 wurden der Reihe nach in einem Gewichtsanteil von 0, 25%, bezogen auf den Zement, nachstehende Chemikalien zugemischt : 
 EMI6.3 
 anionisches wasserlösliches Copolymerisat aus
Acrylamid und Acrylat 
Dadurch stieg der Luftporengehalt bei gleichzeitiger verbesserter Verarbeitbarkeit des Betons. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuch 10 :
Der fertigen Betonmischung nach Versuch 1 wurden der Reihe nach in einem Gewichtsanteil, bezogen auf den Zement,   0, 12 Gew.-%   eines anionischen Na-Alkylsulfonats und 0, 2% eines Salzes von einem modifizierten Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz in einem Verhältnis von Melamin zu Harnstoff von 1 : 2 zugemischt. Bei gleichzeitiger verbesserter Verarbeitbarkeit des Frischbetons stieg der Luftporengehalt auf   10, 3 Vol.-%   an. Diese Luftporenmenge verhinderte bis zum Erstarrungsbeginn das Absinken der Zuschläge. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des gefälles war möglich. 



   Versuch 11 :
Der fertigen Betonmischung nach Versuch 1 wurden der Reihe nach, bezogen auf den Zement,   ), 22 Gew.-%   eines Salzes einer aromatischen Aminosulfonsäure (Sulfanilsäure) und 0, 2% einer Na- 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 der Zuschläge zu beobachten. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des
Gefälles war möglich. 



   Versuch 12 :
Der fertigen Betonmischung nach 1 wurde in einem Gewichtsanteil, bezogen auf den Zement, von 0, 35% ein Polyoxyäthylen-Sorbitester zugemischt. Dadurch stieg der Luftporengehalt auf 9,8 Vol.-%, wobei auch die Verarbeitbarkeit des Frischbetons sich erhöhte. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe (Grösstkorn an der Oberfläche). Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuch 13 :
Wie Versuch   1,   allerdings mit einer verminderten Bindemittelmenge und einer andern Bindemit-   telart.   



   Versuch 14 :
Dem Beton nach 13 mit einer Verarbeitungskonsistenz K 2 entsprechend einem Ausbreitmass von 42 cm wurde nachträglich, bezogen auf den Zement, mit 0,31   Gew.-%   ein Sorbitan-Fettsäureester zugemischt. Dadurch erhöhte sich die Verarbeitbarkeit und der Luftporengehalt auf 10,2 Vol.-%. Dieser Beton braucht bei dickflüssiger Konsistenz nach dem Eingiessen in die Schalung nicht mehr verdichtet zu werden. Bis zum Erstarrungsbeginn waren die Zuschläge in Schwebe, das Grösstkorn befand sich an der Oberfläche. Auch das Ausbilden eines Gefälles im konkreten Fall von 8% war möglich. 



   Versuch 15 :
Der fertigen Betonmischung mit einem Ausbreitmass von 42 cm wurde in der gleichen Menge derselbe chemische Stoff wie in Versuch 6 entsprechend nachträglich zugemischt. Dadurch erhöhte sich die Verarbeitbarkeit, wobei der Luftporengehalt auf   9, 2 Vol.-%   anstieg. 



   Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe. Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 



   Versuche 16 und 17 :
Unterscheidet sich vom Versuch 15 nur durch die veränderte Bindemittelart, wobei der gleiche chemische Stoff wie bei Versuch 15 verwendet wurde. 



   Versuch 18 :
Der Betonmischung wurden, bezogen auf den Trockengehalt, 30 kg einer reinen PolyacrylsäureDispersion mit einem T Amax   von -36OC   zur Erniedrigung des Elastizitätsmoduls zugemischt. Es entstand ein Beton in der Verarbeitungsklasse K1/K2 mit einem gemessenen Ausbreitmass von 35 cm. 



  Dieser Beton kann nur mit Rüttelgeräten verdichtet werden. 



   Versuch 19 :
Der Mischung nach 18 wurden zusätzlich, bezogen auf einen Gewichtsteil von 0, 32% auf den Zement, nachstehende Chemikalien zugemischt : 
 EMI7.1 
 anionisches wasserlösliches Copolymerisat aus Acrylamid und Acrylat 10 Gew.-Teile. 



   Dadurch stieg der Luftporengehalt bei gleichzeitiger verbesserter Verarbeitbarkeit des Betons.
Dieser Beton musste bei dickflüssiger Konsistenz nicht mehr verdichtet werden. Die Zuschläge waren bis zum Erstarrungsbeginn in Schwebe. Das Ausbilden des Gefälles war möglich. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle 1 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Betonmischungsverhäl <SEP> tnisse <SEP> Betonkennwerte <SEP> 
<tb> Mischungen <SEP> Bindemittel <SEP> W/Z-Mert <SEP> Chemische <SEP> Zusätze <SEP> Zuschläge <SEP> Raumgewicht <SEP> Druck-Anmerkung
<tb> (Dichte) <SEP> festigkeit
<tb> Type <SEP> kg/m'% <SEP> Art <SEP> LP-Gehalt <SEP> mm <SEP> mm <SEP> mm <SEP> WÜ <SEP> 20x20 <SEP> cm
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> kg/m'Vol.

   <SEP> -% <SEP> 0, <SEP> 1/4 <SEP> 4/16 <SEP> 16/32
<tb> das <SEP> Zement-Gew.-% <SEP> Gew.-% <SEP> Gew.-% <SEP> frisch <SEP> 7 <SEP> Tage <SEP> 28 <SEP> Tage <SEP> 7 <SEP> Tage <SEP> 28 <SEP> Tage <SEP> Verarbeitungsgewicht <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> kg/m3 <SEP> kg/m2 <SEP> kg/m3 <SEP> N/mm2 <SEP> N/mm2 <SEP> konsistenz <SEP> als
<tb> kg/m'kg/n'kg/m'AusbreitmaB
<tb> cm
<tb> 1 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 352 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 760 <SEP> 569 <SEP> 569 <SEP> 2440 <SEP> 2432 <SEP> 2422 <SEP> 32, <SEP> 7 <SEP> 40, <SEP> 4 <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 353 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 757 <SEP> 569 <SEP> 569 <SEP> 2438 <SEP> 2432 <SEP> 2418 <SEP> 31,6 <SEP> 39,4 <SEP> 59
<tb> 3 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 350 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 08/0, <SEP> 5 <SEP> 4,

   <SEP> 5 <SEP> 746 <SEP> 560 <SEP> 560 <SEP> 2395 <SEP> 2388 <SEP> 2380 <SEP> 30,6 <SEP> 38,2 <SEP> 60
<tb> 4 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 350 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> zirka <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 662 <SEP> 504 <SEP> 504 <SEP> 2220 <SEP> 2210 <SEP> 2195 <SEP> 28, <SEP> 4 <SEP> 36, <SEP> 1 <SEP> 5B <SEP> 
<tb> 1501
<tb> 5 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 351 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 680 <SEP> 510 <SEP> 510 <SEP> 2240 <SEP> 2220 <SEP> 2207 <SEP> 29,5 <SEP> 36,4 <SEP> 69
<tb> 6 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 353 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 685 <SEP> 513 <SEP> 513 <SEP> 2255 <SEP> 2230 <SEP> 2212 <SEP> 30,6 <SEP> 37,3 <SEP> 62
<tb> 7 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 350 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 669 <SEP> 501 <SEP> 501 <SEP> 2210 <SEP> 2200 <SEP> 2185 <SEP> 28,2 <SEP> 34,

  4 <SEP> 60
<tb> 8 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 354 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 667 <SEP> 500 <SEP> 500 <SEP> 2212 <SEP> 2208 <SEP> 2198 <SEP> 26,1 <SEP> 33,0 <SEP> 60
<tb> 9 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 357 <SEP> 0,54 <SEP> 0,25 <SEP> 9,7 <SEP> 660 <SEP> 494 <SEP> 494 <SEP> 2198 <SEP> 2143 <SEP> 2122 <SEP> 29, <SEP> 4 <SEP> 34, <SEP> B <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> PSZ <SEP> 400 <SEP> 352 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 12/0, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> 656 <SEP> 492 <SEP> 492 <SEP> 2182 <SEP> 2060 <SEP> 2151 <SEP> 28, <SEP> 6 <SEP> 35, <SEP> 8 <SEP> 61
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Chemische <SEP> Zusätze <SEP> Betonkennwerte
<tb> Mischungen <SEP> Bindemittel <SEP> W/Z-Wert <SEP> Chemische <SEP> Zusätze <SEP> Zuschläge <SEP> Raumgewicht <SEP> Druck-Anmerkung
<tb> (Dichte)

   <SEP> festigkeit <SEP> 
<tb> Type <SEP> kg/m'% <SEP> Art <SEP> LP-Gehalt <SEP> mm <SEP> mm <SEP> mm <SEP> MÜ <SEP> 20x20 <SEP> cm
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> kg/m'Vol. <SEP> -% <SEP> 0, <SEP> 1/4 <SEP> 4/16 <SEP> 16/32
<tb> das <SEP> Zement-Gew.-% <SEP> Gew.-% <SEP> Gew.- <SEP> frisch <SEP> 7 <SEP> Tage <SEP> 28 <SEP> Tage <SEP> 7 <SEP> Tage <SEP> 28 <SEP> Tage <SEP> Verarbeitungsgewicht <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> kg/m3 <SEP> kg/m3 <SEP> kg/m3 <SEP> N/mm2 <SEP> N/mm2 <SEP> konsistenz <SEP> als
<tb> kg/m2 <SEP> kg/m3 <SEP> kg/m3 <SEP> Ausbrsitmass
<tb> cm
<tb> 11 <SEP> PSZ <SEP> 400 <SEP> 351 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 22/0, <SEP> 2 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 66B <SEP> 502 <SEP> 502 <SEP> 2212 <SEP> 2200 <SEP> 2187 <SEP> 28, <SEP> 1 <SEP> 36, <SEP> 4 <SEP> 64
<tb> 12 <SEP> PSZ <SEP> 400 <SEP> 356 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 9,

   <SEP> 8 <SEP> 660 <SEP> 496 <SEP> 496 <SEP> 2200 <SEP> 2184 <SEP> 2175 <SEP> 28, <SEP> 4 <SEP> 36, <SEP> 0 <SEP> 60
<tb> 13 <SEP> PZ <SEP> 275 <SEP> H <SEP> 280 <SEP> 0, <SEP> 68-0, <SEP> 8 <SEP> 784 <SEP> 587 <SEP> 587 <SEP> 2428 <SEP> 2420 <SEP> 2395 <SEP> 18, <SEP> 7 <SEP> 27, <SEP> 9 <SEP> 42
<tb> 14 <SEP> PZ <SEP> 275 <SEP> H <SEP> 280 <SEP> 0,68 <SEP> 0,31 <SEP> 10,2 <SEP> 688 <SEP> 517 <SEP> 517 <SEP> 2192 <SEP> 2184 <SEP> 2180 <SEP> 14, <SEP> 8 <SEP> 22, <SEP> 3 <SEP> 63
<tb> 15 <SEP> PZ <SEP> 475 <SEP> 280 <SEP> 0,68 <SEP> 0,30 <SEP> 9,2 <SEP> 696 <SEP> 522 <SEP> 522 <SEP> 2210 <SEP> 2200 <SEP> 2198 <SEP> 19,0 <SEP> 23,7 <SEP> 59
<tb> 16 <SEP> EPZ <SEP> 275 <SEP> 281 <SEP> 0, <SEP> 68 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 709 <SEP> 530 <SEP> 530 <SEP> 2240 <SEP> 2235 <SEP> 2228 <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 62
<tb> 17 <SEP> HOZ <SEP> 275 <SEP> 283 <SEP> 0,

   <SEP> 68 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 703 <SEP> 528 <SEP> 528 <SEP> 2234 <SEP> 2222 <SEP> 2212 <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 20, <SEP> 1 <SEP> 61
<tb> 18 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 400 <SEP> 0,54 <SEP> - <SEP> Acryl- <SEP> 2,2 <SEP> 719 <SEP> 539 <SEP> 539 <SEP> 2413 <SEP> 2400 <SEP> 2392 <SEP> 22, <SEP> 3 <SEP> 31, <SEP> 5 <SEP> 35
<tb> dispersion
<tb> TA <SEP> -36
<tb> max
<tb> 30
<tb> 19 <SEP> PZ <SEP> 375 <SEP> 400 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> Acryl-9, <SEP> 4 <SEP> 666 <SEP> 499 <SEP> 499 <SEP> 2280 <SEP> 2274 <SEP> 2268 <SEP> 20,2 <SEP> 28,4 <SEP> 63
<tb> dispersion
<tb> TA <SEP> -36
<tb> max
<tb> 30
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer fliessfähigen, luftporenhaltigen und entmischungssicheren Zement-Beton- oder -Mörtelmischung, die neben Zement, Wasser und natürlichen Zuschlägen Plastifikatoren, Luftporenbildner und gegebenenfalls übliche Zusätze enthält, insbesondere ein Ausbreitmass (ÖNORM B 4200) von 58 bis 64 cm aufweist, wobei die Dichte des fertigen Betons oder Mörtels gegen- über einem porenfreien Beton oder Mörtel bei einem Grösstkorn bis 16 mm um mindestens 200, vorzugsweise um 220 bis 260 kg/m3, bei einem Grösstkorn bis 63 mm um mindestens 150, vorzugsweise EMI10.1 gen Beton oder Mörtel der nach ÖNORM B 4200,10.
    Teil, höchstzulässige Luftporengehalt um etwa 30 bis 300, insbesondere 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 100%, überschritten wird, sowie bei einem Grösstkorn der Zuschläge von 100 bzw. 120 mm und darüber ein Luftporengehalt von 3, 2 bis 12% bzw. 2, 6 bis 10% erzielt wird, und wobei Luftporen gebildet werden, die vorzugsweise eine Grösse von 2 bis 500, insbesondere von 5 bis 300 11m aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 0, 1 bis 0, 5, vorzugsweise 0, 2 bis 0, 3, Masse-%, bezogen auf den Zementanteil der Mischung, Plastifikatoren und Luftporenbildner eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Plastifikator ein modifiziertes Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz und als Luftporenbildner Natrium- und/oder Kalium-Alkyl- EMI10.2 Äthersulfate, Fettalkohol (äther) sulfate, Polyäther, Alkylphenol-Polyglykoläther, Natrium- und/oder Kaliumalkylnaphthalinsulfonate, Polyacrylamid, wasserlösliche Copolymerisate auf Basis von Acrylamid und Acrylaten, (Fettsäure)-Ester von Polyalkoholen, Sorbitan-Fettsäureester, PolyoxyäthylenSorbitan-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Sorbitester und/oder Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, Aminoxyde, oder Amphotenside, wie etwa Betaine, insbesondere C-Cetyl-Betain, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Plastifikator ein modifiziertes Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz eingesetzt wird, das ein wasserlösliches Salz, insbesondere Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz, eines durch eine aromatische Aminosulfonsäure modifizierten Melamin-Harnstoff-Formaldehydharzes mit einem Molverhältnis von aromatischer Aminosulfonsäure zur Summe von Melamin und Harnstoff von (0, 2 bis 1, 0) : 1, 0 ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein modifiziertes Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz eingesetzt wird, das ein Verhältnis von Melamin zu Harnstoff von 1 : (0, 1 bis 4) und ein Molverhältnis der beiden Aminoplastbildner zu Formaldehyd von 1 : (1, 5 bis 3, 0) besitzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein modifiziertes MelaminHarnstoff-Formaldehydharz eingesetzt wird, in welchem die aromatische Aminosulfonsäure Sulfanilsäure, Metanilsäure, Naphthyl-1-amin-6-sulfonsäure oder Naphthyl-l-amin-4-sulfonsäure ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein modifiziertes Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz eingesetzt wird, das ein Molverhältnis von Melamin zu Harnstoff von 0, 75 : 0, 25 bis 0, 30 : 0, 70 besitzt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Luftporenbildner in Form eines vorgefertigten Schaumes in die Beton- oder Mörtelmischung einmischt.
AT534578A 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung AT383586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534578A AT383586B (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534578A AT383586B (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA534578A ATA534578A (de) 1986-12-15
AT383586B true AT383586B (de) 1987-07-27

Family

ID=3574770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534578A AT383586B (de) 1978-07-24 1978-07-24 Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383586B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359068A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Merbabu Corporation Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze
WO1999055634A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Italcementi S.P.A. Superfluidifying additive for cementitious compositions
EP1433768A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-30 Hydroment GmbH Porenbildendes Betonzusatzmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359068A2 (de) * 1988-09-05 1990-03-21 Merbabu Corporation Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze
EP0359068A3 (de) * 1988-09-05 1992-04-01 Merbabu Corporation Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze
WO1999055634A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-04 Italcementi S.P.A. Superfluidifying additive for cementitious compositions
EP1433768A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-30 Hydroment GmbH Porenbildendes Betonzusatzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA534578A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631031C3 (de) Selbstnivellierende Baustoffmasse auf der Basis von Calciumsulfat
DE2756798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementmoertels sowie seine verwendung zur herstellung eines leichtgewichtige zuschlagstoffe enthaltenden betons
DE2322707C3 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln
DE3305098A1 (de) Superbetonverfluessiger fuer zementzusammensetzungen
DE4324334A1 (de) Fliessfähige Zementmischungen
DE19603805C2 (de) Hüttensandfreie Dichtwandmassen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
DE2510224A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung von betongegenstaenden
EP1008568B1 (de) Fliessestrich -Trockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen
DE69701007T3 (de) Mit Kalkstein gefüllte Portlandzemente
DE2813559A1 (de) Bindemittel auf basis von zementklinker
AT383586B (de) Verfahren zur herstellung einer fliessfaehigen zement-beton- oder -moertelmischung
DE102005012317A1 (de) Anorganisches hydraulisches Bindemittel
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE3730067A1 (de) Selbstnivellierende moertelmischung
DE3417024A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks
DE4441662C2 (de) Zementsuspension zum Verpressen von Hohlräumen in Steinmaterial
DE4312570C2 (de) Wässrige, thixotrope, Bindemittel und Bentonit enthaltende Aufschlämmung für Schlitzwände
DE2616170A1 (de) Niedrigporoeser zement und verfahren zu seiner herstellung
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
EP0503451B1 (de) Fliessestrich
AT389101B (de) Schaumbeton
WO2014060352A1 (de) Luftporenbildner für zementöse systeme
DE3105054A1 (de) Mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE822966C (de) Zement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee