DE2813559A1 - Bindemittel auf basis von zementklinker - Google Patents

Bindemittel auf basis von zementklinker

Info

Publication number
DE2813559A1
DE2813559A1 DE19782813559 DE2813559A DE2813559A1 DE 2813559 A1 DE2813559 A1 DE 2813559A1 DE 19782813559 DE19782813559 DE 19782813559 DE 2813559 A DE2813559 A DE 2813559A DE 2813559 A1 DE2813559 A1 DE 2813559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
cement clinker
dipl
ing
clinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782813559
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenka Bazantova
Karel Dipl Ing Kolar
Jaroslav Dipl Ing Novotny
Vladimir Dr Ing Satava
Frantisek Dr Skvara
Vladimir Dipl Ing Weiss
Zdenek Dipl Ing Zadak
Josef Dipl Ing Zezulka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS211477A external-priority patent/CS198053B1/cs
Priority claimed from CS311277A external-priority patent/CS198054B1/cs
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2813559A1 publication Critical patent/DE2813559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • C04B7/527Grinding ; After-treatment of ground cement obtaining cements characterised by fineness, e.g. by multi-modal particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

"eskos]ovenska akademie ved, Praha Prag (CSSH)
Bindemittel auf Basis von Zementklinker
Die Erfindung betrifft Bindemittel auf Basis von Zementklinker, insbesondere Bindemittel, welche man in einem breiten, normalerweise mehrere Zehner von 0C umfassenden Temperaturbereich verwenden kann, wobei die untere Grenze dieses Bereichs tief unter 0 0C liegen kann.
Eine der Methoden, mit welchen man eine höhere Festigkeit von Zementbrei nach seiner Erhärtung erreichen kann, stellt die Erhöhung der Feinheit des Zementvermahlens dar, d. h. die Erreichung der Zerkleinerung von Klinker und seinen Zusatzmitteln, zu welchen der Gipsstein, die Schlacke und andere Stoffe ähnlichen Charakters gehören können, in höherem Grade. Die Frage, wie fein der Zement und/oder seine Beimischungen vermählen werden sollten, war lange Zeit unter den Fachleuten umstritten. In den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts vertraten sie in der Mehrheit die Ansicht, daß die annehmbare untere Grenze der Teilchengröße bei etwa 10 ,um
&09840/1019
-H-
liegt und daß man zur Erreichung von optimalen Eigenschaften bloß einen gewissen Anteil des vermahlenen Materials verwenden kann. Gegen den sehr fein vermahlenen Zement wurde besonders eingewendet, daß er bei der Lagerung leichter die Nässe anzieht und knollig wird und daß sich bei der Betonierung infolge der Wasserwegschwemmung die Neigung zur Schichtung bemerkbar macht, daß ferner der Verbrauch an Anmachwasser wächst, der Wasserzementfaktor steigt, das Abbinden früher anfängt, sich die Abbindungszeit verlängert, der Wert der Anfangsentwicklung von Hydratationswärme anwächst, daß es beim Abbinden zu einer größeren Schwindung kommt, wodurch das Material mehr zur Entstehung von Rissen neigen kann, daß außerdem die Gefahr aufkommt, daß das die Abbindung des Gemisches verzögernde Reagens dehydratisiert wird, und daß die ökonomischen Herstellungsbedingungen infolge der durch die "Vermahlung hervorgerufenen Kosten verschlechtert werden.
Es wurde ferner eingewendet, daß sich das Festigkeitswachstum in Abhängigkeit von der zunehmenden Größe der spezifischen Oberfläche relativ vermindert und daß die Zemente mit dergleichen spezifischen Oberfläche und verschiedener Teilchengröße verschiedene Festigkeiten aufweisen, wobei die feinsten Zementanteile auf die Gesamtentwicklung der Festigkeit nur einen geringen Einfluß ausüben.
Die Ansichten der Fachwelt haben sich in den letzten Jahren besonders aus dem Grund beträchtlich geändert, daß die Technologie der Herstellung von fein vermahlenem Zement vervollkommnet wurde. Noch vor einigen Jahren erforderte die Erhöhung der Vermahlungsfeinheit z. B. vom 8- bis 10 $-igen
Anteil auf dem-Sieb mit 4.900 Maschen/cm bis zum 0- bis 3 #-igen Anteil die Erhöhung der Herstellungskosten um 50 bis
009840/1019
300 %. Die Vermahlung zu noch feineren Teilchen verteuerte die Herstellung beträchtlich mehr und erforderte besondere technologische Maßnahmen, weil sich zwischen den feinen Teilchen des vermahlenen Materials zu viel Luft befindet, welche die Zementteilchen umhüllt und ein Luftpolster bildet.
Resultate der neueren Forschung korrigieren und ändern jedoch frühere Ansichten beträchtlich. So hat z. B. S. Brundauer in der US-PS 3 689 294 vermerkt, daß hohe Festigkeiten von erhärteten Zementbreien, Mörteln und E3etonen auf Basis des Zements ohne Beimischung des Gipssteines unter Zugabe von anderen Abbindungsregulatoren erreicht werden können.
Er hat z. B. ein Herstellungsverfahren von expansivem Zement mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 600 bis 900 m /kg auf Basis des zerkleinerten und vermahlenen Klinkers von Portlandzement mit Beimischung von mindestens 0,002 Gewichtsteilen Hilfsmittel beschrieben.. Die Herstellung sieht ein Mischen des vermahlenen Zements mit mindestens 0,0025 Gewichtsteilen Alkalilignosulfonat oder Erdalkalilignosulfonat oder sulfoniertes Lignin und mit 0,20 bis 0,28 Gewichtsteilen Wasser vor, das mindestens 0,0025 Gewichtsteile Alkalikarbonat - auf 1 Teil vermahlenen Zement bezogen - enthält. Derselbe Autor hat ferner in der AU-PS 447 431 die Verwendung von Hilfsmitteln der Vermahlung, beispielsweise Diäthylkarbonat, welches polare und unpolare Gruppen enthält, und die Verwendung von Kalziumlignosulfonat und Kaliumkarbonat beschrieben. J. Zezulka et al. haben im tschechoslowakischen Urheberschein Nr. 175802 die Vermahlung des Zementklinkers in Gegenwart von 0,2 bis 4 Gew.-% pulverige Salze von Lignosulfosäuren beschrieben, und K. Kolär et al. haben im tschechoslowakischen Urheberschein Nr. 175803
8098 4 0/1019
die Verwendung eines Zementgemisches, welches 0.2 bis H Gew.-% Salze von Lignosulfosäuren, 0,01 bis 2 Gew.-% Alkalikarbonat und 2 Gew.-% Borsäure - auf die Gesamtmenge des Zementklinker bezogen - enthält, erläutert.
Nach den Erfahrungen aus der Praxis weisen die üblich bekannten Zementgemische die größten Festigkeiten bei der Korngröße bis zu 30 ,um auf, wogegen Zemente einer Korngröße über 30 ,um weder schnell noch völlig hydratisieren und Körner über 50 ,um den Erhärtungsverlauf noch weniger beeinflussen. Demgegenüber steigen die Werte der Kontraktion der Produkte und deren Wärmeentwicklung in Abhängigkeit von der Feinheit beträchtlich, besonders bei einer Abnahme der Teilchengröße unter 7 ,um, wobei Gemische, welche Teilchen im Größenbereich von 0 bis 2 ,um enthalten, schon so schnell abbinden, daß zur Verzögerung der Abbindung der Zusatz von Verzögerern kaum ausreicht. Bei derzeitig üblichen Zementen bewegt sich die Teilchengröße bekanntlich im Bereich von 0 bis 200 /Um, wobei 40 bis 50 % des Gemisches aus gröberen Teilchen größerer Körnung als 30 ,um gebildet werden. Deshalb setzte man voraus, daß man durch Aussortieren der angeführten gröberen Teilchen und durch ihr Ausmahlen auf eine erwünschte Größe zur Verbesserung der Festigkeit beitragen könnte. Durch weitere Forschung kam es aber zum unerwarteten Resultat, daß man eine optimale Verbesserung der Festigkeit der Zemente nicht durch bloße Beseitigung von Randkörnungen des Zementklinkers, sondern durch Auswahl von ganz bestimmten Körnungen und durch eine genaue, vorab festgestellte Aufbereitung ihres gegenseitigen Verhältnisses erreicht. Es hat sich auch als zweckmäßig und vorteilhaft gezeigt, daß die granulometrische Struktur von vermahlenem Klinker auch auf Basis von. anderen Abbindungsregulatoren als von Gipsstein so gesichert wird, daß
das resultierende Gemisch nach Erhärtung hohe Anfangs- und Endfestigkeiten aufweisen kann. Es hat sich als unbedingt nötig erwiesen, daß die Kenntnis der Teilchengröße des Klinkers, die kleiner als 5 /um ist, eine entscheidende Bedeutung für die Beeinflussung des Festigkeitsanstiegs hat. Außerdem ist es nötig, das optimale gegenseitige Verhältnis von Lignosulfonaten und Karbonaten sowie gegebenenfalls von weiteren Abbindungsregulatoren zu kennen, welche die Eigenschaften der Zementbreie empfindlich beeinflussen können. Die Ergebnisse aus der Praxis haben ferner gezeigt, daß es nicht nur nützlich und zweckmäßig ist, neue Sorten von Bindemitteln und von Komponenten in Bindemitteln mit erhöhter Festigkeit zu ermitteln, sondern daß es zweckmäßig ist, daß wenigstens ein Teil der neu ermittelten Materialien günstige Eigenschaften auch beim Abbinden der Breie bei verschiedenen Temperaturen der Atmosphäre und des Milieus, in welchen sie sich befinden, aufweist. Anders gesagt, hat es sich als erforderlich und nötig erwiesen, daß neu herzustellende Bindemittelsorten in einem wesentlich größeren Temperaturbereich als bei den bisher bekannten Produkten abbinden. Dadurch sollte man den ungünstigen Einfluß der niedrigen Temperatur, welche die Abbindung und Erhärtung von Bindemitteln störend beeinflußt, verhindern (T. C. Powers et al. "Theory of Volume Changes in Hardened Portland Cement Paste during Freezing", "Res. and Des. Lab. PCA" (1951O, ^9). Weil er sich bloß bei Temperaturen unterhalb des Bereiches 17 - 20 0C äußert, verlangt man üblicherweise, daß man mit der Verarbeitung des Portlandzementes bei einer Temperaturabnahme unterhalb -6 0C aufhört. Zur Verhinderung des störenden Einflusses von niedrigen Temperaturen auf die Abbindung des Portlandzementes wurden verschiedene Zemente mit kürzerer Abbindungszeit und mit relativ hohen anfänglichen Hydratationswärmen geprüft. Es sind auch Forschungen bezüglich der Erniedrigung der Abbin-
809840/1019
dungstemperatur mit Hilfe der Beimischung von 1 bis 1I Gew.-% Kalziumchlorid oder Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat oder Natriumsulfat usw. bekannt. S. A. Mironov ("Theorie a metody betonoväni ν zime", Prag (1953)) hat das Vermischen des Kalziumchlorids mit Natriumchlorid empfohlen, und L. H. Tuthil ("A. C. Standards-recommended practice for winter concreting", "J. Amer. Concr. Inst." 27, 10 (1956), 1023) hat für das Betonieren bei kaltem Wetter die Durchlüftung von verarbeiteten Gemischen in Gegenwart von 1 Gew.-* Kalziumchlorid angegeben. Der Nachteil liegt aber darin, daß Kalziumchlorid das Volumen der sich bildenden Gele erhöht und in das Erhärten störend eingreift und daß außerdem die Kontraktionswerte ansteigen.
Bisher bekannte Bindemittel sind auch nachteilig bei niedrigen Temperaturen, d. h. bei Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Zementen der Klasse wenigstens *J50 bei der durchschnittlichen Tagestemperatur von +5 C und bei der Arbeit mit Bindemitteln auf Basis von Zementen der niedrigeren Klasse als *J50 bei der durchschnittlichen Tagestemperatur von +8 0C und im Milieu mit Temperaturabnahmen unter 0 0C. In solchen Fällen darf die Temperatur der Verarbeitungsgemische bei üblicher Verwendung von Bindemitteln nicht unter +15 °C sinken, und bei einer Betonierung von massiven Konstruktionen darf sie nicht niedriger als +10 0C sein. Außerdem muß in Anbetracht der bei der Füllung und dem Rühren des Materials entstehenden Wärmeverluste die Temperatur der Komponenten des Betongemisches während des Transports und Einräumens in die Konstruktion mindestens +5 0C betragen, und bei der Herstellung von Betongemisch für mit Steinen durchsetzten Beton soll sie wenigstens +10 0C sein. Bei Abbindung und Erhärtung von monolithischen Beton- und Eisenbetonkonstruktionen bei niedrigen Temperaturen darf die
809840/1018
Temperatur ihrer Oberfläche innerhalb von 72 Stunden nicht unter den Wert von +15 °C fallen, und bei massiven Konstruktionen darf sie nicht niedriger als +10 °C sein (Tschechoslowakische Norm Nr. 73 2400: "Durchführung und Kontrolle von Betonkonstruktionen", VUNM 1970).
Diese Bedingungen kann man aber bei den bisher bekannten Bindemitteln besonders bei der Arbeit unter dauernd niedrigen Durchschnittslufttemperaturen, gegebenenfalls bei größeren Außentemperaturabnahmen nicht erfüllen und einhalten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, nach solchen Bindemitteln zu suchen, welche die angeführten Nachteile nicht aufweisen und besonders bei beträchtlich niedrigeren Durchschnittstemperaturen, als geltende Normen und Vorschriften erlauben, abbinden können.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ei.n Bindemittel auf Basis von vermahlenem Zementklinker einer spezifischen Oberfläche von mehr als 150 m /kg, das auch bei niedrigeren Temperaturen als +8 C abbindet und die Beimischung des Anmachwassers, mindestens 0,0025 Gew.-% eines Stoffes auf Basis von Lignosulfonaten - auf die Gesamtmenge des Zementklinkers bezogen - und gegebenenfalls auch andere zur Herstellung von Mörteln und Betonen nötige Beimischungen, wie z. B. Sand, grobe, dichte und poröse Gesteine, Regulationszusatzmittel, Netzmittel und Farbstoffe, enthält, mit dem Kennzeichen, daß es aus 5 bis 99,91I Gew.-? Zementklinker einer spezifischen Oberfläche von 250 bis 3000 m2/kg, der 5 bis 95 Gew.-X Teilchen der Größe bis zu 5 /Um enthält, und aus 0,05 bis 80 Gew.-% Anmachwasser - auf die Gesamtmenge des Zementklinkers bezogen - besteht.
809840/1019
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung verwertet die Erkenntnis, daß man im Bindemittel auf Basis von Zementklinker in der Zusammensetzung nach der Erfindung als Regulator der Bindung statt des Gipssteines den Stoff mit dem Regulier- bzw. sogar Plastifiziereinfluß, wie Lignosulfonat, oder daß man ein Salz von Alkalimetallen in gewissem Verhältnis zu den Lignosulfonaten, gegebenenfalls Oxoverbindungen des Bors, pulveriges Aluminium, Oxoverbindungen des Antimons, organische Hydroxysäuren und ihre Salze usw. verwenden kann. Beispielsweise stellt die Borsäure einen sehr empfindlichen Regulator dar und beeinflußt günstig die Theologischen Eigenschaften von Zementpasten, wo sie nach gewisser Zeit eine Viskositätsabnahme verursacht. Durch geeignete Kombination der erwähnten Regulatoren ermöglicht man die Herstellung der Pasten niedriger Viskosität und eines Wasserzementfaktors von 0,20 oder niedriger, wodurch man Massen mit hohen Anfangs- und Endfestigkeiten gewinnen kann.
Die Pasten des fein vermahlenen Klinkers nach der Erfindung ermöglichen die Herstellung von Massen mit einer Abbindungszeit innerhalb von 10 Minuten bis zu einigen Stunden. Nach dem Abbinden innerhalb von 5-15 Minuten wird die Masse erhärtet. Die Festigkeit der nach der Erfindung hergestellten Massen, besonders die Druckfestigkeit, wächst sehr schnell, z. B. erreicht sie bei niedriger Viskosität der Paste im Bereich von 10° bis 10 Pa.s innerhalb von ca. H Stunden den Wert 6,0 bis 8,0 MPa und innerhalb von 2h Stunden den Wert 45,0 bis 90,0 MPa.
809840/1019
Die Bedingung, die angeführten Werte zu erreichen, sieht vor, daß der Gehalt an Klinkerteilchen einer Korngröße von 5 /Um oder niedriger höher als 5 Gew.-3» ist. Das Bindemittel auf Basis von Zementklinker nach der Erfindung kann auch die auf eine große spezifische Oberfläche mit Werten bis 3.000 m /kg vermahlenen Klinker enthalten, was seine vorteilhafte Ausnützung sogar für sehr anspruchsvolle oder schwierige Arbeiten, gegebenenfalls für Arbeiten unter niedrigen Temperaturen, z. B. sogar im Bereich von +8 ° bis -i»u °C ermöglicht.
Bis zum Prioritätstag dieser Patentanmeldung wurden Kittmassen oder Bindemittel auf Basis von Silikaten weder bekannt noch beschrieben, welche bei Zementen der Klasse von wenigstens ^50 bei durchschnittlichen, beträchtlich niedrigeren Temperaturen als +5 0C und bei Zementen von niederen Klassen als ^50 bei beträchtlich niedrigeren Durchschnittstemperaturen als +8 0C und welche allgemein bei einer Temperaturabnähme tief unter 0 0C abbinden können. Erst den Erfindern ist es gelungen, festzustellen, daß man als Bindemittel, die sogar im Temperaturbereich von +8 0C bis -40 0C abbinden, die oben angeführten Gemische verwenden kann. Bindemittel nach der Erfindung kann man zu vielen Zwecken ausnützen: Zur Herstellung und zu Reparaturen von selbständigen Konstruktionskomplexen oder Teilen und zu deren Reparaturen, zu Reparaturen und Herrichtungen bzw. Restaurierungen von z. B. altertümlichen Statuen und Skulpturen; man kann sowohl bei den üblichen Temperaturen oberhalb +8 0C als auch bei den niedrigeren Temperaturen, besonders unter 0 0C bis zur Grenze von -1IO 0C arbeiten.
Die Vorteile dieser Lösung sind aus folgenden Ausführungsbeispielen ersichtlich, welche das Wesentliche der Er-
809840/1019
findung erläutern, ohne es zu beschränken. Beispiele 1 bis 13
Bemerkung: Zur Herstellung von Bindemitteln wurden die Zementklinker ohne Beimischung des Gipssteines und ähnlicher Stoffe vermählen und zur Unterscheidung als "Hra", "Ma" und "Pch" bezeichnet, welche sich untereinander durch die Korngröße und den Gehalt an Teilchengröße unterhalb 5 /Um unterschieden. Die Abkürzung "Hra" bedeutet dabei die Probe aus der Zementfabrik Hranice, "Ma" die Probe aus der Zementfabrik Malomerice und "Pch" die Probe aus der Zementfabrik Prachovice in der Tschechoslowakei. Aus diesen Klinkern und anderen Beimischungen wurden Gemische mit verschiedenem Gehalt an Wasser, Klinker und anderen Beimischungen hergestellt.
Aus Pasten, welche aus den angeführten Gemischen hergestellt waren, wurden für die Festigkeitsprüfungen Probekörper mit den Abmessungen 2 χ 2 χ 10 cm und H χ 4 χ l6 cm hergestellt. Die Viskosität wurde auf dem Rotationsviskosimeter mit koaxialen Zylindern beim Geschwindigkeitsgradient 95 s gemessen. Die Abbindungsgeschwindigkeit von Pasten wurde mit Hilfe des Einstichs nach Vicat (Tschechoslowakische Norm 722.115) verfolgt, und die spezifische Oberfläche von vermahlenen Klinkern wurde nach Blaine (Tschechoslowakische Norm 722.114) und durch Berechnung aus granulometrisehen Analysen ermittelt. Der Prozentsatz der Teilchen mit einer Korngröße unter 5 /Um wurde aus den Sedimentationskurven mit Hilfe der automatischen Sedimentationswaage "Sartorius" bestimmt.
Die geformten Probekörper wurden innerhalb einer Stunde in Ruhe im Milieu mit einer relativen Feuchtigkeit von
809840/1019
90 - 95 % und dann bis zur Zeit der Prüfung im Wasser aus der Wasserleitung mit der Temperatur von 20 0C stehen gelassen.
Konkrete Angaben von Proben sind in der folgenden Tabelle angeführt. Dabei bedeuten die Abkürzung "NaLig" die Reinheit des Natriumlignosulfonats von mehr als 98 Gew.-% und "CaLig" die Reinheit des Kalziumlignosulfonats von
mehr als 6k Gew.-5, auf die Gesamtmenge des Klinkers im
Bindemittel bezogen.
Π09840/1019
Tabelle
Herkunft Spez.Ober Gehalt an Wasser Beimischung
Bei des fläche Teilchen gehalt
spiel Klinkers m2/kg < 5 /Um
Nr. des Klinkers
auf die Menge
Pch 250 in Hew.-% bezogen 2 CaLig
1 25 1 K0CO3
Pch 560 5,0 1,5'" NaL ig
2 25 1 Na2CO3
Ma 706 24,6 1 NaLig
3 25 1 Na3CO3
Hra 730 29,8 3 NaLig
4 25 2 K2CO
Hra 730 29,4 3 NaLig
5 25 2 K2CO3
29,4 3 Sb2O3
Hra 7 30 2 NaLig
6 25 1 Ma3CO3
23,4 1 Al pulv.
Pch 740 2 NaLig
7 25 1,5 K2CO3
Pch 740 31,0 2 NaLig
8 30 1 K2CO3
Pch 740 31,0 2 NaLig
9 Pch 740 25 2 NaLig
10 31,0 25 1 K2CO3
31,0 1,5 H3BO3
Pch 970 2 NaLig
11 25 2 ^
Pch 970 34,8 2 NaLig
12 Pch 2700 20 2 NaLig
13 34,8 40 1 K2CO3
85
09840/1019
Tabelle (Fortsetzung)
Bei
spiel
Nr.
Visko
sität
Pa. s
Abbin
dung s-
zeit
min.
Stunden 5, 1 Druckfestigkeit in MPa
Tage
3 7 28 90 360
1,30 595 3 34, 0 21,0 30,0 50,0 57,0
1 1,21 60 _ 8, 0 48,1 65,3 69,0 100,0
2 1,35 30 - 47, 0 21,0 59,0 118,0
3 2,13 25 2,0 - 8 70,0 77,5 99,0 -
j=- 2,02 40 7,5 - - - _
5 - 35 - 48, - - _ _
6 1,45 30 - - 6 56,5 57,0 82,5 101,0 125,0
7 1,20 40 6,0 _ - - _
8 1,62 12 - _ _ _ _ _
9 _
10 siehe Bern.
180
11 2,43 30
12 5,206 10
13 Mörtel 12
- 45,6 65,4 67,0 69,0 99,0 100,0
- 81,0 90,0 117,0 130,9 - 150,0
20,0 100,0 110,0 120,0 130,0
Bemerkung +): Viskosität ist zeitveränderlich; nach Verrühren der Paste ist sie innerhalb von 40 Minuten konstant mit dem Wert von 2,8l Pa.s, welcher scharf bis auf den Wert von 0,82 Pa.s sinkt, auf dem sie bis zur Abbindungszeit verbleibt.
809840/1019
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Biegefestigkeit ν MPa nach 20 Tagen
1 5,3
2 13,4 3-6
7 8,0
8-9
10 8,0
11 13,3 12
Beispiel 14
Der Mörtel wird aus fein vermahlenem Zementklinker einer spezifischen Oberfläche von 600 m /kg nach Blaine und aus dem im Verhältnis 3:1 zu dem Zementklinker zugegebenen Sand von kontinuierlicher Granulometrie hergestellt. In das Anmachwasser beim Wasserzementfaktor 0,33 werden 1 Gew.-% Natriumhydrokarbonat und in den resultierenden Mörtel 2 Gew.-% Natriumlignosulfonat - auf die Masse des Ausgangsklinkers bezogen - zugesetzt. Aus dem hergestellten Mörtel werden für Festigkeitsprüfungen Probekörper der Abmessungen k χ 1J χ 16 cm hergestellt, welche innerhalb von 25 bis 30 Minuten abbinden, wonach sie innerhalb von 21J Stunden in gesättigtem Wasserdampf und danach in üblichem Wasser aus der Wasserleitung gelassen werden. Bei den bei 20 0C durchgeführten Prüfungen er-
809840/1019
reicht man nach 8 Stunden vom Verrühren des Mörtels an die Druckfestigkeit 3,0 MPa, nach 24 Stunden 27,6 MPa, nach 7 Tagen 40,0 MPa und nach 28 Tagen 50,0 MPa.
Beispiel 15
Herstellung der Zementpaste
Die Zementpaste wird bei der Temperatur +3 °C aus vermählenem Klinker aus der Zementfabrik Prachovice mit der Temperatur -7 0C und der spezifischen Oberfläche (nach Blaine) von 730 m / kg, welcher 30 Gew.-$£ Teilchen einer Größe unter 5 /Um enthält, verarbeitet. Nach Verrühren im Wasser der Temperatur +2 0C, welches 5 Minuten dauert, gewinnt man eine Paste mit dem Wasserzementfaktor 0,23, welche 2 Gew.-/5 Natriumlignosulfonat und 1 Gew.-% Kaliumkarbonat - auf die Gesamtmasse des Zementes bezogen - enthält. Die Form mit der Paste wird danach im Milieu mit einer Temperatur im Bereich von -6 bis -8 0C angebracht. Die Paste bindet innerhalb von ca. 30 bis 40 Minuten ab, nach 12 Stunden wird die Form abgenommen und der Körper wird bis zur Zeit der Festigkextsprüfungen bei der Temperatur im Bereich von -6 bis -8 0C aufbewahrt. Nach 24stündiger Ruhe wird die Druckfestigkeit 3,7 MPa, nach 7 Tagen 30,0 MPa und nach 28 Tagen 45,0 MPa festgestellt.
Beispiel 16
Herstellung von Silikatbindemittel
Das Bindemittel wird bei +5 0C im Verhältnis 1:3 aus dem fein vermahlenen Klinker aus der Zementfabrik Prachovice mit einer spezifischen Oberfläche (nach Blaine) von 700 m /kg, welcher 24 Gew.-$ Teilchen unter 5 /Um enthält, und aus Sand mit der Temperatur -7 0C und einer kontinuier-
8O98A0/101$
lieh sinkenden Korngröße und aus Wasser mit der Temperatur +2 0C hergestellt. Dem Gemisch werden 1,8 Gew.-% Natriumlignosulfonat und 1,4 Gew.-% Kaliumkarbonat - auf die Gesamtmenge des Klinkers bezogen - zugemischt. Nach 15minütigem Durchrühren gebildeter Mörtel, welcher den Wasserkoeffizienten 0,31 aufweist, wird in die Formen eingeführt und in Ruhe in ein Milieu im Temperaturbereich von -6 bis -8 C gebracht. Nach 30 bis 40 Minuten bindet die Paste ab und erhärtet nach 60 Minuten. Nach ungefähr 4 Stunden gebildete Körper werden aus den Formen entnommen und bei einer Temperatur im Bereich von -6 bis -8 0C aufbewahrt. Nach 24 Stunden ist die Festigkeit der Körper 3,3 MPa, nach 7 Tagen erreicht sie den Wert 20,0 MPa und nach 28 Tagen 24,0 MPa.
Beispiel 17
Herstellung von Silikatbindemittel für Reparaturen von Skulpturen
Vermahlener Klinker aus der Zementfabrik Hranice einer spezifischen Oberfläche von 2900 m /kg bei einer Temperatur von +20 0C wird bei +5 0C im Verhältnis 1:3 mit Sand von kontinuierlich abnehmender Korngröße und mit Wasser der Temperatur +3 0C vermischt. Dem Gemisch werden 3 Gew.-% Natriumlignosulfonat, 2 Gew.-% Natriumkarbonat und 1,1 Gew.- % Orthoborsäure zugegeben. Nach 20minütigem mechanischen Durchrühren weist das Gemisch den Wasserfaktor 0,40 auf, wird in die Formen gepreßt, welche im Milieu im Temperaturbereich -6 bis -8 0C bis zur Zeit der Festigkeitsprüfungen in Ruhe gelassen werden. Die Produkte binden innerhalb von ungefähr 15 Minuten ab und erhärten nach 20 Minuten. Bei den Prüfungen wird nach 3 Stunden vom Anfang des Verrührens des Mörtels an die Druckfestigkeit 9,0 MPa, nach 24 Stunden 18,0 MPa, nach 7 Tagen 50,0 MPa und nach 28 Tagen 60,0 MPa erreicht.
4 0/1019
Beispiel 18
Herstellung von Bindemittel
Man wiederholt das Verfahren wie im Beispiel 13 mit dem Unterschied, daß man im Milieu mit der Temperatur 15 0C arbeitet und daß Zement, Sand und Wasser die Temperatur + 20 C aufweisen. Nach vollkommenem Durchmischen des Gemisches werden die Formen mit unabgebundenem Bindemittel im Milieu im Temperaturbereich von -12 bis -21 C untergebracht, wonach die Produkte nach 12 Stunden aus den Formen befreit und in demselben Milieu bis zur Durchführung der mechanischen Prüfungen in Ruhe gelassen werden. Bei fertigen Produkten wird nach 24 Stunden die Druckfestigkeit 4,5 MPa, nach 7 Tagen 9,1 MPa und nach 28 Tagen 10,0 MPa festgestellt.
Beispiel 19
Herstellung von Mörtel
Der Mörtel wird auf dieselbe Weise wie im Beispiel 14, aber mit dem Unterschied hergestellt, daß man in das Anmachwasser 0,3 Gew.-% Kaliumnatriumtartrat - auf die Gesamtzementmenge bezogen - zugibt. Der Mörtel bindet nach 80 Minuten ab; nach 24 Stunden erreicht man die Druckfestigkeit 50 MPa, nach 28 Tagen 83 MPa.
809840/1010

Claims (1)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ PATENTANWÄLTE 2813559
    Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 233-28.O^?P Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.
    Telefon (089) 227201 - 227244 - 2959 10 ' Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
    Telex 522048 - Telegramm Allpatent München Dr.-Ing. R. BEETZ jr.
    Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH
    Dr.-Ing. W. TIMPE
    Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED
    Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat W. SCHMITT-FUMIAN
    20. Mars 1978
    Ansprüche
    Bindemittel auf Basis von vermahlenem Zementklinker ei-
    ρ ner spezifischen Oberfläche von mehr als 150 m /kg, das auch bei niedrigeren Temperaturen als +8 0C abbindet und die Beimischung des Anmachwassers, mindestens 0,0025 Gew.-% eines Stoffes auf Basis von Lignosulfonaten - auf die Gesamtmenge des Zementklinkers bezogen - und gegebenenfalls auch andere zur Herstellung von Mörteln und Betonen nötige Beimischungen, wie z. B. Sand, grobe, dichte und poröse Gesteine, Regulationszusatzmittel, Netzmittel und Farbstoffe, enthälts
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus 5 bis 99,9'l Gew.-* Zementklinker einer spezifischen Oberfläche von 250 bis 3000 m /kg, der 5 bis 95 Gew.-? Teilchen der Größe bis zu 5 ram enthält, und aus 0,05 bis 8o Gew.-% Anmachwasser - auf die Gesamtmenge des Zementklinkers bezogen - besteht.
    Bindemittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zementklinker aus zwei bic vier Fraktionen besteht, wobei der Mittelwert der Teilchengröße jeder Fraktion mindestens das Dreifache des Mittelwertes der Teilchengröße der benachbarten Fraktion darstellt und sich in jeder Fraktion mindestens 50 % der Teilchen im Abweichungsintervall -20 % vom Mittelwert der Größe bewegen.
    233-(S 9296)-TE
    809840/1019
    3. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Beimischung aus 0,01 bis 8 Gew.-"5 Alkalimetallsalz, vorzugsweise -karbonat, besteht.
    H. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis des Alkalimetallsalzes zum Stoff auf Basis der Lignosulfonate im Bereich von '4:1 bis l-Ji liegt.
    5. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß es als weitere Beimischung die Oxoverbindung des Bors, pulverförmiges Aluminium, die Oxoverbindung des Antimons, organische Hydroxysäuren und ihre Salze oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Stoffe in einer Menge von höchstens H Gew.-Ä - auf die Gesamtmenge des Zementklinkers bezogen - enthält.
    8 Π P 8 4 Π < 10
DE19782813559 1977-03-30 1978-03-29 Bindemittel auf basis von zementklinker Ceased DE2813559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS211477A CS198053B1 (cs) 1977-03-30 1977-03-30 Pojivo na bázi cementářekého alínku
CS311277A CS198054B1 (cs) 1977-05-12 1977-05-12 Pojivá nebo tmely tuhnoucí v prostředí nízkých teplot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813559A1 true DE2813559A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=25745561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813559 Ceased DE2813559A1 (de) 1977-03-30 1978-03-29 Bindemittel auf basis von zementklinker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4168985A (de)
JP (1) JPS53134027A (de)
CA (1) CA1095540A (de)
DD (1) DD135075A1 (de)
DE (1) DE2813559A1 (de)
FR (1) FR2385653A1 (de)
IT (1) IT1094293B (de)
SE (1) SE432925B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010777A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Densit a/s Formkörper und zusammengesetztes Material und Verfahren zu deren Herstellung
EP0030408A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-17 Imperial Chemical Industries Plc Hydraulische Zementzusammensetzungen
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR68405B (de) * 1979-05-31 1981-12-29 Flowcon Oy
EP0021681B1 (de) * 1979-06-29 1985-07-10 Imperial Chemical Industries Plc Hydraulische Zementzusammensetzung
CS276229B6 (en) * 1989-05-11 1992-04-15 Ustav Chemie Skelnych A Kerami Composite gypsum-free portland cement
US5071484A (en) * 1990-09-14 1991-12-10 Capitol Aggregates, Inc. Cementitious compositions and method
TW223620B (de) * 1992-02-07 1994-05-11 Grace W R & Co
DE4223494C2 (de) * 1992-07-17 1996-06-20 Heidelberger Zement Ag Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
DE4242107C1 (de) * 1992-12-14 1994-06-01 Heidelberger Zement Ag Schnellerhärtende Bindemittelmischung und deren Verwendung
IT1282781B1 (it) * 1996-06-03 1998-03-31 Italcementi Spa Composizione di materia a base di cemento utile come carica minerale per la produzione di carta.
SE9800082D0 (sv) * 1998-01-16 1998-01-16 Akzo Nobel Surface Chem Sätt vid injektering av betong
DE602005026820D1 (de) 2004-08-23 2011-04-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von blättchenförmigen pi0)
EP2298710A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-23 Sika Technology AG Zusatzmittel für mineralische Bindemittel
US20110091644A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Vacumet Corp. Water release silver and holographic metal flake and method of manufacturing metal flake

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662830A (en) * 1970-06-01 1972-05-16 Dow Chemical Co Aqueous hydraulic cement composition having improved retardation to set and use thereof in high temperature environments
US3689294A (en) * 1971-06-14 1972-09-05 Stephen Braunauer Portland cement compositions and method
US3959004A (en) * 1975-04-21 1976-05-25 Westvaco Corporation Process for producing low porosity cement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771905A1 (de) * 1968-07-29 1972-03-16 Gvi Projektirowaniju I Ni Verfahren zur Herstellung von Zement
US3754953A (en) * 1970-06-01 1973-08-28 Dow Chemical Co Aqueous hydraulic cement composition having improved r etardation to set and use thereof in high temperature environments
US4019918A (en) * 1976-02-02 1977-04-26 Martin Marietta Corporation Portland cement compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662830A (en) * 1970-06-01 1972-05-16 Dow Chemical Co Aqueous hydraulic cement composition having improved retardation to set and use thereof in high temperature environments
US3689294A (en) * 1971-06-14 1972-09-05 Stephen Braunauer Portland cement compositions and method
US3959004A (en) * 1975-04-21 1976-05-25 Westvaco Corporation Process for producing low porosity cement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Zement-Kalk-Gips, 26, 1973, S.349-355 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010777A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Densit a/s Formkörper und zusammengesetztes Material und Verfahren zu deren Herstellung
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same
EP0030408A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-17 Imperial Chemical Industries Plc Hydraulische Zementzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4168985A (en) 1979-09-25
SE432925B (sv) 1984-04-30
IT1094293B (it) 1985-07-26
FR2385653A1 (fr) 1978-10-27
IT7821567A0 (it) 1978-03-23
CA1095540A (en) 1981-02-10
FR2385653B1 (de) 1984-12-07
JPS53134027A (en) 1978-11-22
SE7802903L (sv) 1978-10-01
DD135075A1 (de) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE2813559A1 (de) Bindemittel auf basis von zementklinker
DE69418316T2 (de) Verfahren zur herstellung von beton
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
EP3789362A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrothermal gehärteten poren- oder schaumbetonformkörpern und mittels des verfahrens hergestellter poren- oder schaumbetonformkörper
EP3235794A1 (de) Sulfatarmer porenbeton, sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung
EP0112999B1 (de) Schaumbetonstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0063232B1 (de) Selbstnivellierende Mörtelmischung
EP0213390A1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE102005010307A1 (de) Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
AT505718B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2351116A1 (de) Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung
DE202005015642U1 (de) Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE69227771T2 (de) Hochleistungsmörtel oder -beton
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE2616170A1 (de) Niedrigporoeser zement und verfahren zu seiner herstellung
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
EP1273560A2 (de) Baustoffgemenge für einen Baugrubenverbau, sowie Baugrubenverbau hieraus
EP0422390A1 (de) Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
CH713947B1 (de) Nichtcalcinierte zementöse Zusammensetzungen, nichtcalcinierte Betonzusammensetzungen, nichtcalcinierter Beton und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection