AT389101B - Schaumbeton - Google Patents

Schaumbeton

Info

Publication number
AT389101B
AT389101B AT299386A AT299386A AT389101B AT 389101 B AT389101 B AT 389101B AT 299386 A AT299386 A AT 299386A AT 299386 A AT299386 A AT 299386A AT 389101 B AT389101 B AT 389101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
concrete
sand
cement
foam concrete
Prior art date
Application number
AT299386A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA299386A (de
Original Assignee
Freund Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freund Josef filed Critical Freund Josef
Priority to AT299386A priority Critical patent/AT389101B/de
Publication of ATA299386A publication Critical patent/ATA299386A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389101B publication Critical patent/AT389101B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaumbeton, der aus Zement, aus einem Zuschlag in Form von Sand, aus Wasser und aus einem porenbildenden Schaummittel gebildet ist. 



   Schaumbeton vorgenannter Art hat ein geringeres Gewicht und eine wesentlich geringere   Wärmeleitfähigeit   als üblicher Schwerbeton, der mit einem aus Kiessand bestehenden Zuschlag hergestellt wird und hat weiter die besondere Eigenschaft einer leichten   Fliessfähigkeit   in Art einer dünnflüssigen Paste, welche Eigenschaft ohne besonderes Zutun ein volles Ausfüllen von Formen, auch wenn diese eine komplizierte Struktur und/oder Abschnitte mit sehr geringer Wandstärke haben, erzielen lässt. Dementsprechend findet ein solcher Schaumbeton vor allem dort eine Anwendung, wo Bauelemente bzw.

   Teile von Bauwerken hergestellt werden sollen, welche bei kompakter Struktur ein möglichst geringes Gewicht und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen sollen, und in jenen Fällen, in denen ein problemloses Füllen von Formen ohne Einsatz von Rütteleinrichtungen   od. dgl.   selbst dann ermöglicht werden soll, wenn die betreffenden Formen eine komplizierte Gestalt haben und/oder die herzustellenden Betonteile geringe Wandstärken aufweisen. 



   Die vorgenannten Eigenschaften von Schaumbeton sind primär durch den im feucht bzw. nass gemischten Beton vorhandenen Schaum bzw. durch die mit diesem Schaum gebildeten Poren im erhärteten Beton bestimmt ; der in der nassen Betonmischung vorhandene Schaum verleiht dieser Mischung eine besonders gute   Fliessfähigkeit,   und die aus dem Schaum gebildeten luftgefüllten Poren, welche im erhärteten Beton vorliegen, mindern dessen Dichte und setzen auch dessen   Wärmeleitfähigkeit   wesentlich herab. Die Poren sind von einer raumgitterartigen Struktur umgeben, welche aus dem Sand und aus dem Zement gebildet ist ; man setzt dabei einen verhältnismässig feinkörnigen Sand ein, um eine auf die Poren bzw.

   Schaumblasen abgestimmte Gitterstruktur zu schaffen und um ein möglichst leichtes Fliessen, welches ohne besonderes Zutun auch das Giessen dünnwandiger Betonteile mit komplizierter Form erlaubt, zu erzielen. Es hängen die Eigenschaften eines solchen Schaumbetons wesentlich von der Menge des bei der Bildung der Betonmasse eingesetzten Schaumes ab, und man hat die jeweils gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Betons hinsichtlich Dichte, Wärmeleitfähigkeit und   Fliessfähigkeit   vor allem durch die bei der Herstellung eingesetzte Schaummenge gesteuert ;

   die Festigkeit kann beim Schaumbeton ebenso wie bei normalem Beton durch Wahl der Zementmenge beeinflusst werden, wobei aber insofern beim Schaumbeton etwas andere Verhältnisse vorliegen als beim gewöhnlichen Beton, als beim Schaumbeton deutlich höhere Zement-Prozentsätze vorgesehen werden und mit der Vergrösserung des Zementgehaltes eine deutliche Erhöhung der   Wärmeleitfähigkeit   einhergeht. Es muss demgemäss bei der bisherigen Technik eine Erhöhung der Festigkeit eines solchen Schaumbetons mit einer Zunahme der   Wärmeleitfähigkeit   erkauft werden. 



   Dies gilt auch für Gasbetonsteine, wie sie in der   DE-A1-3   444 686 beschrieben sind, bei deren Herstellung als Bindemittel Zement und als Zuschlag primär natürliche Sande verwendet werden und die Mischung aus Zement und als Zuschlag in einem Hochgeschwindigkeits-Mischer durchgearbeitet und anschliessend mit einem Gasbildner versetzt und dann in Formen gegossen wird. Auch der dabei in Betracht gezogene Zusatz von Recyclingstoffen, wie Ziegelsplitt, Altbeton, Schlacke, Abbruchmauerwerk, verändert dabei den Zusammenhang von Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit kaum. 



   Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schaumbeton eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem ein günstigerer Zusammenhang zwischen Warmeleitfähigkeit und Festigkeit vorliegt als bei den bekannten Schaumbetonen hier in Rede stehender Art, d. h. dass z. B. bei gegebener Festigkeit die   Wärmeleitfähigkeit   deutlich geringer ist als bei bekannten Betonen dieser Festigkeit bzw. dass bei gegebener Wärmeleitfähigkeit eine höhere Festigkeit erzielt werden kann, als dies bei bekannten Betonen der Fall ist ; der zu schaffende Beton soll auch auf einfache Weise mit geringem Kostenaufwand herstellbar sein. 



   Der   erfindungsgemässe   Schaumbeton eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlag ein auf eine Korngrösse 012 mm gemahlener Hüttensand mit einem unter 0, 125 mm liegenden Feinkornanteil von 3 bis 20   Gew.-%   ist, dem gegebenenfalls bis zu 25 Gewicht-% Natursand beigemengt ist.

   Es kann durch diese Ausbildung ein Schaumbeton erhalten werden, der eine wesentlich grössere Druckfestigkeit aufweist als ein herkömmlicher Schaumbeton dieser Art, der die gleiche Rohdichte aufweist und dessen Zuschlag ein feinkörniger Natursand ist, und es ergibt sich weiter beim erfindungsgemäss ausgebildeten Beton auch gegenüber dem die gleiche Rohdichte aufweisenden mit Natursand gebildeten Beton eine deutlich geringere   Wärmeleitfähigkeit ; als   zusätzlicher Vorteil ergibt sich, dass die grössere Druckfestigkeit, welche der erfindungsgemäss ausgebildete Schaumbeton aufweist, mit geringerem Zementeinsatz als bei einem mit Natursand gebildeten Schaumbeton gleicher Dichte erzielt werden kann. 



   Es erscheint für die vorgenannten Vorteile bzw. Effekte, die mit der erfindungsgemässen Ausbildung des Schaumbetons erzielt werden können, die durch Mahlen bzw. Brechen erfolgte Aufbereitung des Hüttensandes wesentlich ; erscheint dies dahingehend erklärbar, dass durch diese Aufbereitung des Hüttensandes eine strukturierte Oberfläche an den einzelnen Körnern entsteht, welche das Entstehen eines räumlichen Stützgerüstes aus Zementleim und den einzelnen Körnern begünstigt und einem so entstandenen Stützgerüst eine gute Tragfähigkeit verleiht ; die bessere Abstützung der strukturierten Oberflächen der einzelnen Körner des durch Mahlen bzw. 



  Brechen aufbereiteten Hüttensandes aneinander dürfte auch der Grund dafür sein, dass beim erfindungsgemäss ausgebildeten Schaumbeton mit einer geringeren Menge an Zement das Auslangen gefunden werden kann als bei einem mit Natursand gebildeten Schaumbeton gleicher Rohdichte. 



   Es kann erwähnt werden, dass nach der DE-B-1 228 984 der Einsatz von gemahlener glasiger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schmelzkammerschlacke als Anteil des Zuschlages von gewöhnlichem dichten Beton vorgesehen ist. Hiebei ist dieser Einsatz auch zusammen mit der Verwendung von Leichtbetonzuschlagstoffen, wie z. B. Hüttenbims, Bims, Lava, Blähton, in Betracht gezogen. Ein Schaumporen umgebendes Gerüst liegt bei einem solchen Beton nicht vor. 



   Weiter beschreibt die DE-A-2 307 734 Baustoffmischungen zur Herstellung von Leichtbeton, welche als wesentlichen Bestandteil Hüttenbimssand enthalten, also ein geschäumtes Produkt, welches eine geringere Festigkeit hat als Hüttensand. Hiebei ist weiter der Zusatz anderer poriger Grobzuschlagstoffe, wie z. B. 



  Schlacke, Blähton oder Schaumkunststoff, in Betracht gezogen. Auch bei diesem Beton liegt ein Schaumporen umgebendes Gerüst nicht vor. 



   Die CH-A5-590 797 beschreibt ein Dämmaterial, das aus einem hydraulischen Bindemittel, einem Leichtzuschlagstoff (wie z. B. geblähtem Perlit), gegebenenfalls zusätzlich einem dichten Zuschlagstoff (wie Sand, Asche oder Schlackensand) und einem Schaumbildner gebildet wird, wobei primär eine Härtung im Autoklaven vorgesehen ist. Ein Hinweis auf Hüttensand findet sich nicht. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele weiter erläutert. 



   Beispiel A : Zur Herstellung eines herkömmlichen Leichtbetons mit einer Rohdichte (trocken)   YTR   von etwa 1400   kg/m3   werden 950 kg runder, gewaschener Flusssand mit einer Korngrösse 0/2 mm mit einem Feinkornanteil   ( <      0, 25   mm) von ca. 16%, mit 380 kg Zement PZ475 und mit 150 l Wasser gemischt, und es werden diesem Gemenge 370   l   eines Schaumes zugesetzt, der aus 28   l   Wasser und 0, 7 kg eines Schaumkonzentrates aus einem Proteinhydrolysat gebildet worden ist. Die Dichte dieses Schaumes beträgt ca. 75 g/l. Durch Durchmischen der vorgenannten Substanzen wurde eine leicht flüssige Schaumbetonmasse erhalten, aus der Probekörper gegossen wurden.

   Nach Abbinden und Durchtrocknen hatten diese Probekörper ein   Y TIR   von   1400 und einen Luftgehalt von ca. 37%, und es konnte an diesen Probekörpern eine Druckfestigkeit von 9, 8 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 1, 92 kJ/mh C gemessen werden. Die Gesamtmenge der   Schaumbetonmasse entsprach einem Volumen von 1 m3. 



   Beispiel B : Zur Herstellung eines herkömmlichen Schaumbetons mit einer Rohdichte (trocken)   YTR   von ca. 



  1000 kg/m3 wurde gemäss Beispiel A vorgegangen, wobei 590 kg des genannten Flusssandes, 350 kg Zement PZ475,120   l   Wasser und 560   l   Schaum eingesetzt wurden ; der Schaum wurde zuvor aus 1 kg des Proteinhydrolysat-Schaumkonzentrates und 42 1 Wasser gebildet. Die erhaltene Schaumbetonmasse war leicht giessbar, und es wurden aus dieser Masse Probekörper gegossen. Nach Abbinden und Durchtrocknung hatten diese Probekörper ein r TR von 1000 kg/m3 und einen Luftgehalt von 56%. Die Schaumbetonmasse ergab ein Betonvolumen von ca. 1   m3.   An den   Probekörpern   konnte eine Druckfestigkeit von   6, 76 N/mm2 und   eine Wärmeleitfähigkeit von   1, 34 kJ/mh C   gemessen werden. 



   Beispiel C : Zur Herstellung eines herkömmlichen Schaumbetons mit einer Rohdichte (trocken) von ca. 1600 
 EMI2.1 
    wurdel   Wasser und 290 1 Schaum eingesetzt wurden ; der Schaum wurde aus 0, 54 kg des ProteinhydrolysatSchaumkonzentrats und 211 Wasser gebildet. Es ergab sich eine gut giessfähige Betonmasse, aus der Probekörper hergestellt wurden. Die Probekörper hatten nach Abbinden und Durchtrocknung ein YTR von ca. 1600 kg/m3 und einen Luftgehalt von 29%. Aus der gesamten Schaumbetonmasse ergab sich ein Betonvolumen von ca. 1   m3.   An den   Probekörpern   konnte eine Wärmeleitzahl von 2, 09 kJ/mh C gemessen werden. 



   Beispiel D : Zur Herstellung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schaumbetons mit einer Rohdichte (trocken)      TR von ca. 1400 kg/m2 wurden 830 kg Hüttensand, der auf eine Korngrösse 0/2 mm durch Mahlen bzw. Brechen aufbereitet worden ist, mit 330 kg Zement PZ475 und 150 l Wasser vermischt, und es wurden diesem Gemenge 430   l   eines Schaumes zugesetzt, der zuvor aus 33 1 Wasser und 0, 80 kg ProteinhydrolysatSchaumkonzentrat bereitet worden war, und es wurde nach weiterem Durchmischen des Ganzen eine leicht 
 EMI2.2 
 



   Es ergibt sich somit, dass die aus dem   erfindungsgemäss   gebildeten Schaumbeton bestehenden Probekörper eine 22, 5% höhere Druckfestigkeit hatten als die nach Beispiel A aus einem vergleichbaren herkömmlichen Schaumbeton hergestellten Probekörper, wobei zusätzlich ins Gewicht fällt, dass bei diesem erfindungsgemäss ausgebildeten Schaumbeton um 12% weniger Zement eingesetzt wurde als beim herkömmlichen Schaumbeton nach Beispiel A. Weiter weist der erfindungsgemäss ausgebildete Schaumbeton bzw. daraus hergestellte Körper eine deutlich (nämlich um ca. 20%) geringere Wärmeleitfähigkeit auf als sie beim herkömmlichen Schaumbeton nach Beispiel A vorliegt.

   Der beim vorliegenden Beispiel D eingesetzte Hüttensand hatte einen Feinkornanteil (Korngrösse < 0, 125 mm) von 6, 3% ; die weitere Sieblinie dieses aufbereiteten Hüttensandes war : Maschenweite 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 0, 25 mm-13, 6%, Maschenweite 0, 5 mm-33%, Maschenweite 1, 0 mm-81%, Maschenweite 2 mm-98, 1%. Eine Reihe von Versuchen hat ergeben, dass günstige Festigkeitswerte erzielt werden können, wenn der Feinkornanteil des aufbereiteten Hüttensandes zwischen 3   Gew.-%   und 20   Gew.-%   liegt. 
 EMI3.1 
 Wärmeleitfähigkeit wesentlich unter der Wärmeleitfähigkeit liegt, welche an den gemäss Beispiel B aus einem vergleichbaren herkömmlichen Schaumbeton hergestellten Probekörpem gemessen wurde. 



   Beispiel F : Es wurde analog Beispiel D vorgegangen und aus 1170 kg des erwähnten aufbereiteten Hüttensandes, aus 400 kg Zement PZ475, aus 140   l   Wasser und aus 100   l   des erwähnten Schaumes eine Schaumbetonmasse gemischt, aus der Probekörper gegossen wurden. Nach Abbinden und Durchtrocknen hatten die Probekörper eine Dichte   YIR   von   1510 kg/m3,   und es wurde an diesen Probekörpem eine Wärmeleitfähigkeit von   1, 67 kJ/mh C   gemessen. 



     Beispiel G:   Es wurde zur Herstellung eines   erfindungsgemässen   Schaumbetons mit einer Rohdichte (trocken) 
 EMI3.2 
 Hüttensandes, 365 kg Zement PZ475, 1901 Wasser und 3501 des erwähnten Schaumes eine Schaumbetonmasse gemischt ; diese Schaumbetonmasse war leicht giessbar, und es wurden aus dieser Masse Probekörper gegossen. Nach Abbinden und Durchtrocknen hatten diese Probekörper eine Dichte YTR von ca. 1600   kg/m3,   und es ergibt sich eine Druckfestigkeit von mehr als 16, 0 N/mm2 und eine Wärmeleitzahl von ca.   1, 8 kJ/mh C.   Dieser Schaumbeton ist ohne weiteres für konstruktive Anwendungen einsetzbar und kann auch mit einer Bewehrung   versehen werden.

   Die leichte Giessbarkeit des erfindungsgemäss ausgebildeten Schaumbetons bleibt auch bei weiterer Erhöhung der Dichte, z. b. bei eine Erhöhung der Dichte auf Y TR = 1800 kg/m3, welche in erster   Linie durch Verminderung der eingesetzten Schaummenge erzielt wird, erhalten, und zwar auch dann, wenn bei Schaumbetonmassen, die eine solche höhere Dichte aufweisen, ein kleiner Anteil des Zuschlages gröber als der vorgenannte Hüttensand gekörnt ist. Man kann z. B. aus 980 kg des vorerwähnten Hüttensandes, und 180 kg 
 EMI3.3 
 1800 kg/m3 aufweist und eine über 22, 5 N/mm2 liegende Festigkeit hat ; die Wärmeleitzahl eines solchen Schaumbetons liegt bei ca. 1, 96 kJ/mh C. 



   Es kann bei den in den vorstehend angeführten Beispielen vorgesehenen Rezepturen, und zwar insbesondere bei den Rezepturen der Beispiele E, F und G, die Zementmenge vermindert werden   (z.   B. um ca. 20%), ohne dass damit eine nachteilig grosse Verminderung der Festigkeit einhergeht, wobei aber durch eine solche Minderung der Zementmenge eine deutliche Minderung der Wärmeleitzahl, also eine bessere Wärmeisolation, erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaumbeton, der aus Zement, aus einem Zuschlag in Form von Sand, aus Wasser und aus einem porenbildenden Schaummittel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlag ein auf eine Korngrösse von 0/2 mm gemahlener Hüttensand mit einem unter 0, 125 mm liegenden Feinkornanteil von 3 bis 20 Gew.-% ist, dem gegebenenfalls bis zu 25 Gewicht-% Natursand beigemengt ist.
AT299386A 1986-11-11 1986-11-11 Schaumbeton AT389101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299386A AT389101B (de) 1986-11-11 1986-11-11 Schaumbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299386A AT389101B (de) 1986-11-11 1986-11-11 Schaumbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA299386A ATA299386A (de) 1989-03-15
AT389101B true AT389101B (de) 1989-10-25

Family

ID=3543640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299386A AT389101B (de) 1986-11-11 1986-11-11 Schaumbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389101B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54U1 (de) * 1992-10-22 1994-12-27 Freund & Co Ohg Freund & Co Oh Zuschlagstoffkomponente fuer baustoffe
EP2364962A3 (de) * 2010-03-08 2013-04-03 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Ultraleichtbeton und Verwendung desselben
FR3091868A1 (fr) * 2019-01-18 2020-07-24 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Béton Beton mousse compressible et son utilisation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228984B (de) * 1963-07-13 1966-11-17 Wienen & Thiel Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Zuschlagstoff fuer Beton und Moertel geeigneter zerkleinerter Schmelzkammergranulatschlacke
DE2307734A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Sixt Dipl Ing Benno Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
CH590797A5 (de) * 1972-05-03 1977-08-31 Ytong Ag
DE3444686A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Wolfram Prof. Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Klingsch Verfahren zur herstellung von gasbeton-steinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228984B (de) * 1963-07-13 1966-11-17 Wienen & Thiel Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Zuschlagstoff fuer Beton und Moertel geeigneter zerkleinerter Schmelzkammergranulatschlacke
CH590797A5 (de) * 1972-05-03 1977-08-31 Ytong Ag
DE2307734A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Sixt Dipl Ing Benno Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
DE3444686A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Wolfram Prof. Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Klingsch Verfahren zur herstellung von gasbeton-steinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT54U1 (de) * 1992-10-22 1994-12-27 Freund & Co Ohg Freund & Co Oh Zuschlagstoffkomponente fuer baustoffe
EP2364962A3 (de) * 2010-03-08 2013-04-03 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Beton Ultraleichtbeton und Verwendung desselben
FR3091868A1 (fr) * 2019-01-18 2020-07-24 Centre D'etudes Et De Recherches De L'industrie Du Béton Beton mousse compressible et son utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA299386A (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179775B1 (de) Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE69011633T2 (de) Struktureller perlitbeton von hoher festigkeit.
EP0990628B1 (de) Leichtmauermörtel
DE19933298A1 (de) Faserverstärkter Schaumbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
AT389101B (de) Schaumbeton
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE19848248C2 (de) Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
AT412472B (de) Hydraulisch abbindende masse
AT355976B (de) Baustoffmischung
DE8816997U1 (de) Leichtbetonbaukörper mit einem Leichtzuschlag aus Schaumzement
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE2307734A1 (de) Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
DE3304033A1 (de) Leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3872349T2 (de) Verbundmaterial und verfahren.
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
AT347319B (de) Feinfoerniger leichtzuschlag fuer betone geringer rohdichte und hoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE8100581U1 (de) Leichtbaustein
EP0982275B1 (de) Anwendung eines Kalksandsteinmaterials als temperaturfester Werkstoff
AT401948B (de) Betondachstein
EP0118744A2 (de) Leichtbaustoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee