DE19848248C2 - Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19848248C2
DE19848248C2 DE19848248A DE19848248A DE19848248C2 DE 19848248 C2 DE19848248 C2 DE 19848248C2 DE 19848248 A DE19848248 A DE 19848248A DE 19848248 A DE19848248 A DE 19848248A DE 19848248 C2 DE19848248 C2 DE 19848248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel wool
component according
component
cement
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848248A1 (de
Inventor
Christian Bechtoldt
Rolf-Rainer Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19848248A priority Critical patent/DE19848248C2/de
Application filed by Dyckerhoff GmbH filed Critical Dyckerhoff GmbH
Priority to AT99970707T priority patent/ATE236313T1/de
Priority to BR9914712A priority patent/BR9914712A/pt
Priority to US09/807,871 priority patent/US6797370B1/en
Priority to PCT/EP1999/006821 priority patent/WO2000023671A1/de
Priority to TR200101110T priority patent/TR200101110T2/xx
Priority to SK534-2001A priority patent/SK5342001A3/sk
Priority to DE59904888T priority patent/DE59904888D1/de
Priority to CN99812384A priority patent/CN1324426A/zh
Priority to PL34733299A priority patent/PL347332A1/xx
Priority to CZ20011415A priority patent/CZ20011415A3/cs
Priority to EP99970707A priority patent/EP1141497B1/de
Priority to HU0103879A priority patent/HUP0103879A3/hu
Priority to ES99970707T priority patent/ES2193785T3/es
Publication of DE19848248A1 publication Critical patent/DE19848248A1/de
Priority to NO20011621A priority patent/NO20011621L/no
Priority to ZA200103041A priority patent/ZA200103041B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19848248C2 publication Critical patent/DE19848248C2/de
Priority to HK02100317.4A priority patent/HK1038777A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof
    • Y10S264/904Maintaining article in fixed shape during heat-setting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24636Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249932Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dünnwandiges, flächiges Bauteil hoher Festigkeit aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekannt sind stahlfasermattenbewehrte erhärtete Mörtel unter der englischen Bezeichnung "Slury infiltrated mat concrete" (SIMCON) im folgenden auch SIMCON-Mörtel genannt. Diese Mörtel werden hergestellt, indem zunächst ein fließfähiger Frischmörtel aus Portlandzement, Wasser, Sand, Mikrosilica und Superverflüssiger hergestellt wird, der z. B. in eine Form gegossen wird, in der eine Stahlfasermatte positioniert ist, wobei die Stahlfasermatte mit Mörtel getränkt wird. Nach der Erhärtung ist ein stahlfaser­ bewehrter Festmörtel entstanden, der gegenüber einem unbewehrten Festmörtel eine erheblich höhere Duktilität und eine höhere Festigkeit bewirkende günstigere Rißverteilung bei Überbelastung aufweist. Aus SIMCON-Mörteln werden z. B. Deckschichten auf Bau­ teilen oder verlorene Schalungen erzeugt (ACI Structural Jour­ nal/September-Oktober 1997, S. 502-512). Aus SIMCON-Mörteln können aber lediglich relativ dicke und ebenflächige Bauteile von minimal z. B. 15 bis 20 mm hergestellt werden, weil die Stahlfasermatten relativ dick sind und das vollständige Vergie­ ßen der Matten mit fließfähigem Frischmörtel relativ schwierig ist.
Aufgabe der Erfindung ist, dünnwandige Bauteile hoher Elastizi­ tät, insbesondere bezüglich elastischer Durchbiegung und hohem Arbeitsvermögen auf der Basis von Stahlfasermatten bewehrtem erhärteten Zementsteinmaterial sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, mit dem nicht nur dünnwandige, eben­ flächige sondern auch beliebig gekrümmte oder gewinkelte Formen dünner Bauteile herstellbar sind.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, handelsübliche zusammengepreßte Matten aus Stahlwolle zu verwenden. Vorzugsweise werden Edelstahlwoll­ matten verwendet, die eine höhere Festigkeit und eine sehr ge­ ringe Oxidationsrate aufweisen und mithin bei z. B. Wasser- und/ oder Feuchtigkeitseinwirkungen langzeitig korrosionsbeständig sind.
Die Edelstahlwolle wird z. B. hergestellt aus dem Werkstoff Nr. DIN 1.4113 oder 1.4793 oder legierten Edelstählen. Unterschied­ liche Matten weisen Fasern unterschiedlicher Feinheit auf; bei­ spielsweise wird für Bauteile ≦ 5 mm Dicke eine Matte gewählt, die einen mittleren Faserdurchmesser von 0,08 mm aufweist; für Bauteile mit größerer Dicke eignen sich gröbere, mittlere Faser­ durchmesser von z. B. 0,12 mm. Dabei liegen die Faserlängen zwi­ schen etwa 20 mm und mehreren Metern; im Durchschnitt betragen sie mehrere Dezimeter.
Diese langfaserige Edelstahlwolle ist elastisch und zäh. Die Fa­ sern haben Längen/Durchmesser-Verhältnisse (L/D-Verhältnisse) von über 1000. Demgemäß liegt dieses Verhältnis weit über dem kritischen Wert, bei dem sich eine Zunahme der Faserlänge noch eigenschaftsverbessernd auswirkt.
Die Matten sind sehr flexibel bzw. biegsam, weisen eine Breite bis zu 1 m auf und stehen mit Flächengewichten von z. B. 800 g/m2 bis 2000 g/m2 auf Rollen aufgerollt zur Verfügung. Die Matten sind mit einer Schere schneidbar.
Im Rahmen der Erfindung wird die Edelstahlwolle vorzugsweise mit Flächengewichten von 900 bis 1000 g/m2 und mit mittleren Faser­ durchmessern von 0,08 bis 0,12 mm verwendet.
In Kombination mit dem ausgewählten und zusammengepreßten Stahl­ wollmattenerzeugnis in Form von Stahlwollefasern, insbesondere Edelstahlwolle, wird eine Suspension auf Basis von Feinstzement verwendet.
Feinstzemente sind sehr feinkörnige hydraulische Bindemittel, die durch ihre chemisch-mineralogische Zusammensetzung sowie stetige und abgestufte Kornverteilung charakterisiert sind. Sie bestehen im allgemeinen aus den üblichen Zementrohstoffen, wie z. B. gemahlenem Portlandzementklinker und/oder gemahlenem Hüt­ tensand und Abbindereglern; ihre Herstellung erfolgt in geson­ derten Produktionsanlagen in Zementwerken. Besonders vorteilhaft ist die Einzelvermahlung der mineralischen Ausgangsstoffe, die Separation ihrer Feinstbestandteile und deren gezielte Zusammen­ setzung auch bezüglich der Korngrößen und Kornverteilung.
Das wesentliche Merkmal von Feinstzementen zur Abgrenzung gegen­ über konventionellen Normzementen, z. B. nach DIN 1164, ist die vergleichsweise hohe Feinheit dieser Bindemittel bei gleichzei­ tiger Begrenzung ihres Größtkorns, das üblicherweise durch die Angabe des Korndurchmessers bei 95 Masse-% der Mischung d95 angegeben wird.
Vorzugsweise werden Feinstzemente auf Hüttensand- oder Portland­ zementbasis mit einer stetigen und abgestuften Kornverteilung mit einem Größtkorn d95 von ≦ 24 µm, vorzugsweise ≦ 16 µm, und einer mittleren Korngröße d50 von ≦ 7 µm, vorzugsweise ≦ 5 µm eingesetzt. Diese werden zu Suspensionen verarbeitet, indem sie mit Wasser und mit mindestens einem sogenannten Superverflüssi­ ger (das sind hochwirksame Verflüssiger oder Fließmittel), sowie insbesondere auch mit Mikrosilica und/oder Pigmenten und/oder inerten Mineralstoffen, z. B. Kalksteinmehl und/oder Quarzmehl und/oder Flugasche entsprechend gleicher oder geringerer Fein­ heit wie der Feinstzement gemischt werden.
Mikrosilica sind Produkte, die bei der Herstellung von Ferro- Silizium anfallen. Sie werden im allgemeinen in Form wäßriger Dispersionen als Zusatzstoff bei Hochleistungsbetonen einge­ setzt. Diese Art der Mikrosilica ist bekannt unter dem Namen "Slurry". Im wesentlichen sind drei von einander unabhängige Wirkungen im Beton mit Silikatzusätzen zu unterscheiden:
Füllereffekt;
Puzzolanische Reaktionen;
Verbesserung der Kontaktzone zwischen Zuschlag und Zement­ stein;
Mikrosilica haben sehr kleine Korndurchmesser. Er liegt im Be­ reich von etwa 0,1 µm. Aufgrund dieser Eigenschaft sind sie in der Lage die Zwischenräume zwischen den Zementkörnern auszufül­ len. Dadurch wird die Packungsdichte in der Zementsteinmatrix wesentlich erhöht. Obwohl sich der Korndurchmesser des verwende­ ten Zements schon in Größenordnungen von < 9,5 µm bewegt, wird er von den Mikrosilicapartikeln noch weit übertroffen, woraus der Füllereffekt resultiert.
Die puzzolanischen Eigenschaften der Mikrosilica werden in der Hauptsache von zwei Eigenschaften bestimmt. Zum einem besitzen sie einen gewissen Anteil an reaktiven amorphen silikatischen Bestandteilen, die mit dem entstehenden Calziumhydroxyd während der Zementhydratation reagieren. Zum anderen weisen sie eine große spezifische Oberfläche auf, an der diese Reaktionen statt­ finden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt die Wirkung der Mi­ krosilica zur Verbesserung der Kontaktzone zwischen Zuschlag und Zementsteinmatrix nicht zum Tragen, weil die erfindungsgemäßen Suspensionen keinen silikatischen Zuschlag aufweisen.
Erfindungsgemäß wird Mikrosilica z. B. in Mengen von 10 bis 15 Gew.-% bezogen auf den Feststoffanteil der Suspension in Form einer Dispersion zugegeben, die im wesentlichen aus 50 Gew.-% Mikrosilica und 50 Gew.-% Wasser besteht (Slurry).
Besonders vorteilhaft sind Feinstzemente auf Hüttensandbasis für die erfindungsgemäß verwendeten Suspensionen, weil die Feinst­ zemente aufgrund ihrer geringeren Reaktivität gegenüber Feinst­ zementen auf Portlandzementbasis zur Erzielung niedrigviskoser Eigenschaften geringere Wassergehalte und geringere Gehalte an Verflüssigern und/oder Fließmitteln erfordern.
Besonders geeignete Verflüssiger bzw. Fließmittel sind z. B. die sogenannten Superverflüssiger wie Ligninsulfonat, Naphtalinsul­ fonat, Melaminsulfonat, Polycarboxylat, die als hochwirksame Dispergierhilfsmittel bekannt sind zur Herstellung von Feinst­ zementsuspensionen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Suspensionen werden insbesondere folgende Mischungen verwendet:
Feinstzement: 30 bis 100, insbesondere 50 bis 80 Masse-%;
Verflüssiger bzw. Fließmittel (flüssig): 0,1 bis 5, insbesondere 0,5 bis 4,0 Masse-%;
Verflüssiger bzw. Fließmittel (pulverförmig): 0,1 bis 2,5, insbesondere 0,5 bis 1,5 Masse-%;
Mikrosilica (Slurry): 0 bis 30, insbesondere 5 bis 15 Masse-%;
Pigmente (pulverförmig): 0 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Masse-%;
inerte Mineralstoffe. 0 bis 70, insbesondere 10 bis 30 Masse-%;
Feinstflugasche: 0 bis 50, insbesondere 10 bis 30 Masse-%;
jeweils bezogen auf den Feststoffanteil der Suspension.
Die niedrigviskosen Suspensionen weisen zweckmäßigerweise einen Wasser/Feststoffwert zwischen 0,4 und 0,6 auf. Ihre Konsistenz, gemessen als Auslaufzeit nach Marsh, beträgt von 35 bis 75 Sekunden.
Zur Herstellung einer Suspension wird z. B. die benötigte Wasser­ menge in einem Mischgefäß vorgelegt. Dann wird der Mischer in Gang gesetzt und Verflüssiger oder Fließmittel zugegeben. An­ schließend erfolgt die Zugabe der zuvor abgewogenen Trockenstof­ fe. Danach wird die Mischung weitergemischt und dabei homogeni­ siert.
Die erfindungsgemäßen Bauteile werden nach einer besonderen Aus­ führungsform der Erfindung mittels Schalungen hergestellt. Dabei werden die Stahlwollmatten, die mehrere Millimeter dick sind, zweckmäßigerweise auf eine gewünschte Dicke z. B. mit den Schalungselementen zusammengepreßt zwischen den Schalungen an­ geordnet. Das Zusammenpressen ist aufgrund der watteartigen Struktur möglich und bewirkt, daß ein hoher Stahlwollefüllungs­ grad erzielt werden kann. Durch mehrere, übereinander gelegte Matten kann eine beliebig dicke z. B. auch kreuzweise Bewehrung realisiert werden.
Da die Matten biegsam und schmiegsam sind, sind sie nahezu unbe­ grenzt an Oberflächentopographien anpaßbar und andrückbar. Bau­ teile oder Formen können damit auch umwickelt werden. Die Matten werden mit einer Faserorientierung entsprechend dem erwarteten Spannungsverlauf in eine Form eingelegt oder gegebenenfalls auf dem vorhandenen Bauteil punktuell fixiert und durch Anbringen einer Schalung bzw. der zweiten Schalungshälfte mit einem ent­ sprechenden Anpreßdruck auf die gewünschte Dicke zusammenge­ preßt. Diese Verfahrensweise ergibt sich aus Fig. 1. Die Wolle 1 wird in ein erstes Schalungsformteil 2 eingebracht (Verfah­ rensablauf a) und mit einem zweiten Schalungsformteil 3 zusam­ mengedrückt (Pfeil P, Verfahrensablauf b).
Durch den Grad des Zusammenpressens der Stahlwolle wird der Bewehrungsgrad (Volumenanteil der Stahlwollfasern) gesteuert. Da Stahlwollfasern auch an der Oberfläche des Bauteils vorhanden sind, wird insbesondere in den Fällen, in denen das Bauteil aggressiven Medien ausgesetzt ist, Edelstahlwolle verwendet. Es ist überraschend, daß sich sogar die auf 10 bis 20% ihres Lie­ ferzustandes zusammengedrückten Stahlwollmatten vollständig und sicher mit Feinstbindemittelsuspensionen verfüllen lassen. Dies ist besonders erstaunlich, weil bei Fasergehalten ab etwa 6 Vol.-% die Matten so stark zusammengepreßt werden müssen, daß sich ein scheinbar undurchdringlicher Filz ergibt.
Zur möglichst vollständigen und kontrollierten Ausfüllung der Hohlräume zwischen den Schalungsteilen werden die Schalungen randlich abgedichtet und die Suspension unter Druck in die die gepreßte Stahlwollmatte aufweisende Schalung eingebracht, wobei Luftaustrittslöcher vorgesehen sind, so daß die durch die Sus­ pension in der Schalung verdrängte Luft entweichen kann.
Dieses Verfahren wird beispielsweise und prinzipiell in Fig. 2 dargestellt. In die randlich abgedichtete Schalung 2, 3 wird über einen Einlaß 4 von unten entgegen der Schwerkraft Suspension 5 eingedrückt bzw. injiziert, bis die Schalung ausgefüllt ist. Die Luft kann nach oben durch den Auslaß 6 entweichen. Nach dem Erhärten der Suspension zu Zementstein wird entschalt. Das dünn­ wandige Bauteil besteht im wesentlichen aus Zementstein und mindestens einer zusammengepreßen Matte aus Stahlwolle. Es weist ungewöhnlich hohe Festigkeiten, plastisches Verformungsvermögen, Arbeitsvermögen, Energieaufnahme bis zum Erreichen des Bruchzu­ standes und Elastizität auf, woraus resultiert, daß derartige dünne Bauteile als selbsttragendes Baumaterial verwendbar ist. Beispielsweise lassen sich Bauteile unter 10 mm Dicke herstel­ len, die die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Dicke: 4 bis 8 mm
Biegezugfestigkeit: bis 80 N/mm2
Druckfestigkeit: bis 70 N/mm2
Arbeitsvermögen: sehr hoch
Dichtigkeit auch gegen Wasser: sehr hoch
Es ist überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dünnwandige Bauteile herstellbar sind mit Suspensionen, die normalerweise keine hohen Biegezugfestigkeiten wegen des hohen Wasserzement-Verhältnisses erbringen. Es ist überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die vorgenannten Eigen­ schaften mit Suspensionen erzielt werden, die aufgrund ihres verleichsweise hohen Wasser/Zement-Verhältnisses normalerweise keine derartig hohen Biegezugfestigkeiten erwarten lassen. Mit SIMCON wird bei einem Stahlfasergehalt von ca. 6 Vol.-% und einem sehr geringen Wasserzementwert von < 0,4 nur etwa die Hälfte der oben genannten Biegezugfestigkeit erreicht. Aufgrund dieser überraschend hohen Festigkeit ist es möglich, dünnwandige selbsttragende Bauteile herzustellen.
Zudem ist überraschend, daß aufgrund des Injektionsverfahrens die dünnwandigen Bauteile an ihrer Oberfläche im wesentlichen aus Zementstein bestehen, während die Stahlwollfasern trotz des Anpreßdrucks der Schalung am fertigen Bauteil nur zu einem Bruchteil die Oberfläche tangieren.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich verschieden­ artige zementgebundene Formteile herstellen, die sehr dünnwandig sowie hochbewehrt sind und die darüberhinaus nahezu beliebig geformt und gegebenenfalls an der Oberfläche beliebig struktu­ riert werden können. Anwendungsbeispiele sind:
Platten;
Schalen;
Rohre und
Formteile mit nahezu beliebigen Querschnitten;
die als Dach- und Fassadenbekleidungen sowie zur Ummantelung oder Bekleidung zu schützender oder zu verdeckender Bauteile eingesetzt werden können.
Derartige Ummantelungen können gegebenenfalls mit mineralischen Dämmmaterialien (z. B. Schaumbeton) gefüllt werden und als hoch­ wirksame Brandschutzbekleidung dienen. Durch entsprechende Form­ gebung lassen sich solche Platten-, Schalen- und Formteile er­ forderlichenfalls aussteifen. Um ein hohes Maß an Vorfertigung und einen hohen Rationalisierungsgrad auf der Baustelle zu er­ reichen, können im Fertigteilwerk hergestellte Halbschalen in ähnlicher Weise wie Kabelkanäle aus Kunststoff über die zu um­ mantelnden Rohre oder Stahl-, Holz- und Kunststoffbauteile ge­ stülpt und anschließend zusammengefügt werden. Die Stoßfugen lassen sich mit handelsüblichen Materialien abdichten und die Hohlräume über Einfüllstutzen mit Isoliermaterial füllen.
Wegen der nahezu beliebigen Farb- und Formgebung sowie Oberflä­ chenstrukturierung, insbesondere wegen der hohen Wasserdichtig­ keit und der hervorragenden mechanischen Eigenschaften bietet sich der Werkstoff gemäß der Erfindung auch als Deckschicht z. B. für Sandwich-Bauteile an. Ein Beispiel für solche neuartigen Sandwich-Bauteile sind Feuerschutztüren. Aus den gleichen Grün­ den kommt das neue Baumaterial auch als Außenhaut für Stahlbe­ tonbauteile in Betracht, wobei diese Außenhaut als verlorene Schalung verwendet wird. Aufgrund der werksmäßigen Herstellung des dünnwandigen Faserwerkstoffs ist auch z. B. bei Stützen- und Balkenschalungen ein hoher Grad der Vorfertigung erreichbar, wobei bereits Abstandhalter für die normale Bewehrung integriert sein können. Ein besonderer Vorteil ist, daß eine solche ver­ lorene Schalung die Nachbehandlung des eingefüllten Stahlbetons entbehrlich macht, die Dichtigkeit erhöht, dadurch die Carbona­ tisierungsgeschwindigkeit herabsetzt und somit den Korrosions­ schutz für den Bewehrungsstahl verbessert. Bei werksmäßig her­ stellten Schalelementen läßt sich die Qualität der Oberfläche weit gleichmäßiger und besser steuern als bei Ortbetonbauteilen. Das Einfärben mit teueren und in der Anwendung komplizierten Pigmenten beschränkt sich allein auf die wenige millimeterdicke Außenhaut. Eine gute mechanische Verbindung zwischen Außenhaut und eingefülltem Stahlbeton könnte durch Noppen oder geeignete Strukturierung auf der Innenseite erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Baumaterial kommt auch als Instandsset­ zungsmaterial in Betracht. Es können an geschädigten Stahlbe­ tonoberflächen komplette Deckbeschichtungen oder örtliche Aus­ besserungen ausgeführt werden. Dazu werden die Fehlstellen und Hohlräume mit Stahlwollmatten ausgestopft, geschalt, abgedichtet und anschließend injiziert. Deckschichten können auch nach dem Prinzip verlorener Schalung aufgebracht und durch Injektion hinterfüllt werden. Aufgrund der niedrigen Viskosität der Sus­ pension und der Feinheit des Bindemittels und aufgrund der Fül­ lung der Schalung unter Druck lassen sich auch komplizierteste Oberflächenstrukturen abformen. Daher kann die Erfindung auch für die Herstellung von Reliefs und Skulpturen benutzt werden, was von besonderem Vorteil ist, wenn die herzustellenden Objekte besonderer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Orienti­ rung des Bauteils anwendbar; daher sind im Gegensatz zum SIMCON- Verfahren z. B. auch Anwendungen über Kopf z. B. an Bauteilunter­ seiten möglich.
Durch das Zusammendrücken der Stahlwollematten wird offensicht­ lich ein neues Produkt geschaffen, das für die Zwecke der Erfin­ dung erst dadurch verwendbar wird. In Kombination mit den Sus­ pensionen auf Feinstzementbasis kann die zusammengepreßte Struk­ tur der Stahlwolle derart in Wirkverbindung mit dem erhärteten Suspensionsmaterial treten, daß ein neues Bauteil mit unerwarte­ ten Eigenschaften entsteht.

Claims (57)

1. Dünnwandiges Bauteil mit einer Feinstzementsteinmatrix und mindestens einer in der Feinstzementsteinmatrix eingebetteten zusammengepreßten Stahlwollmatte.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptflächen des Bauteils nahezu stahlwollfaserfrei sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hauptflächen des Bauteils glatt sind und an den Oberflächen im wesentlichen Feinstzement­ steinmaterial vorhanden ist.
4. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere zu­ sammengepreßte Stahlwollmatten übereinander angeordnet aufweist.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stahlwollmatten derart angeordnet sind, daß die Hauptrichtungen der Stahlwollfasern der Stahlwoll­ matten sich kreuzen.
6. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stahlwollmattenanteil von 2 bis 10 Volumen-%, insbesondere von 4 bis 8 Volumen-%.
7. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Dicke von 3 bis 10 mm, insbesondere von 4 bis 8 mm.
8. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Biegezugfestigkeit von 25 bis 80, insbesondere von 50 bis 75 N/mm2.
9. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Druckfestigkeit von 30 bis 75, insbesondere von 45 bis 60 N/mm2.
10. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil mit Pigmenten gefärbt ist.
11. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil gekrümmt ausgeformt ist.
12. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil an seinen Hauptoberflächen eine Schalungsstruktur aufweist.
13. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwoll­ fasern der Stahlwollmatten einen mittleren Faserdurchmesser von 0,05 bis 0,20, insbesondere von 0,08 bis 0,12 mm aufweisen.
14. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwoll­ matten ein Flächengewicht von 600 bis 2000, insbesondere von 700 bis 1100 g/m2 aufweisen.
15. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwoll­ fasern ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von über 1000 aufwei­ sen.
16. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstzementsteinmatrix Microsilica in Mengen von 0 bis 30, insbesondere von 5 bis 15 Masse-% aufweist.
17. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinst­ zementsteinmatrix Pigmente in Mengen von 0 bis 5, insbesondere von 1 bis 3 Masse-% aufweist.
18. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinst­ zementsteinmatrix inerte Mineralstoffe in Mengen von 0 bis 70, insbesondere von 10 bis 30 Masse-% aufweist.
19. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinst­ zementsteinmatrix Quarzmehl in Mengen von 0 bis 70, insbesondere von 10 bis 30 Masse-% aufweist.
20. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinst­ zementsteinmatrix Feinstflugasche in Mengen von 0 bis 50, ins­ besondere von 0 bis 30 aufweist.
21. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstze­ mentsteinmatrix eine Portlandzementsteinmatrix ist.
22. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstze­ mentsteinmatrix eine Hüttensandzementsteinmatrix ist.
23. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen­ gepreßten Stahlwollmatten von 3 bis 10, insbesondere von 4 bis 8 mm dick sind.
24. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Bauteils, insbesondere eines Bauteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stahlwollmatte senkrecht zu ihrer Haupterstrec­ kung zusammengepreßt und mit einer Suspension auf Feinstzement­ basis injiziert und umgeben wird und daß die Suspension zum Aushärten gebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Edelstahlwollmatte verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 und/oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlwollmatte verwendet wird, die Stahlwollfasern mit mittleren Faserdurchmessern von 0,05 bis 0,20, insbesondere von 0,08 bis 0,12 mm aufweist.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahl­ wollmatte verwendet wird, die Faserlängen zwischen 20 mm und mehreren Metern im Durchschnitt von mehreren Dezimetern auf­ weist.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlwollmatte verwendet wird, deren Fasern ein Längen/­ Durchmesser-Verhältnis von über 1000 aufweisen.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Stahlwollmat­ ten verwendet werden, die ein Flächengewicht von 600 bis 2000, insbesondere von 700 bis 1100 g/m2 aufweisen.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwoll­ matte bzw. die Stahlwollmatten um 10 bis 20% ihrer Dicke zu­ sammengepreßt werden.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stahlwollmatten verwendet werden, wobei die Hauptrichtung der Fasern der einen Stahlwollmatte gewinkelt zur Hauptrichtung der Fasern der anderen Stahlwollmatte angeordnet wird.
32. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinst­ zementsuspension auf Basis von Hüttensand + Anreger verwendet wird.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspen­ sion auf Feinstzementbasis auf Basis von Portlandzement verwen­ det wird.
34. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstel­ lung der Feinstzementsuspension ein Feinstzement mit einer abge­ stuften Kornverteilung und einem Größtkorn von d95 ≦ 24 µm, vor­ zugsweise von d95 ≦ 16 µm verwendet wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Feinstzement mit einer mittleren Korn­ größe von d50 ≦ 7 µm, insbesondere von ≦ 5 µm verwendet wird.
36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstzement mit Wasser und einem hochwirksamen Verflüssiger oder Fließmittel gemischt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Microsilica, insbesondere in Form einer Dispersion zugemischt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36 und/oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pigment zugemischt wird.
39. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mineral­ stoff mit gleicher oder größerer Feinheit der Feinstzemente zugemischt wird.
40. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß als hochwirk­ samer Verflüssiger Naphtalinsulfonat verwendet wird.
41. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß als Super­ verflüssiger ein Polycarboxylat verwendet wird.
42. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstel­ lung der Suspension auf Feinstzementbasis die folgenden Zusam­ mensetzungen verwendet werden:
Feinstzement: 30 bis 100, insbesondere 50 bis 80 Masse-%;
Verflüssiger bzw. Fließmittel (flüssig): 0,1 bis 5, insbesondere 0,5 bis 4,0 Masse-%;
Verflüssiger bzw. Fließmittel (pulverförmig): 0,1 bis 2,5, insbesondere 0,5 bis 1,5 Masse-%;
Mikrosilica (Slurry): 0 bis 30, insbesondere 5 bis 15 Masse-%;
Pigmente (pulverförmig): 0 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Masse-%;
inerte Mineralstoffe: 0 bis 70, insbesondere 10 bis 30 Masse-%;
Feinstflugasche: 0 bis 50, insbesondere 10 bis 30 Masse-%;
bezogen auf den Feststoffgehalt der Suspension.
43. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß Suspensionen verwendet werden, die einen Wasser/Feststoff-Wert von 0,4 bis 0,6 aufweisen.
44. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß Suspensionen verwendet werden, die eine Konsistenz, gemessen als Auslaufzeit nach Marsh von 35 bis 75 Sekunden aufweisen.
45. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstel­ lung der Suspensionen die benötigte Wassermenge in einem Misch­ gefäß vorgelegt und unter Mischen der Verflüssiger oder Fließ­ mittel zugegeben wird, wonach anschließend die Zugabe der zuvor abgewogenen Trockenstoffe erfolgt und die Mischung weiterge­ mischt und dabei homogenisiert wird.
46. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwoll­ matten zwischen einer abgedichteten Schalung zusammengepreßt werden und die Feinstzementsuspension unter Druck in die Scha­ lung injiziert wird, wobei ein Luftauslaß vorgesehen ist, so daß die Luft aus dem Schalungsraum während der Injektion entweichen kann.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß entgegen der Schwerkraft injiziert wird.
48. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspüche 24 bis 47, insbesondere nach Anspruch 44 und/oder 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Bauteile einer Dicke ≦ 10 mm her­ gestellt werden.
49. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 als Dach- und/oder Fassaden- und/oder Wandbe­ kleidung.
50. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 als Ummantelung oder Bekleidung zu schützender oder zu verdeckender Bauteile.
51. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 in Form von Halbschalen zur Herstellung und Ummantelung von Kanälen, Rohren oder dergleichen.
52. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 als Sandwich-Elemente zur Herstellung von Feuerschutztüren.
53. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 als Außenhaut für Stahlbetonbauteile.
54. Verwendung nach Anspruch 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenhaut eine verlorene Schalung ist.
55. Verwendung eines Bauteils nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 23, hergestellt nach einem oder mehreren der An­ sprüche 24 bis 46 als verlorene Schalung.
56. Verfahren zur Instandsetzung von Bauteilen oder Bauwerken, bei dem Fehlstellen und/oder Hohlräume in geschädigten Betonoberflächenbereichen mit mindestens einer Stahlwoll­ matte ausgestopft werden, wobei die Matte gepreßt wird und die Fehlstelle anschließend geschalt, abgedichtet und die Suspension in­ jiziert wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm komplizierte Oberflächenstrukturen abgeformt wer­ den.
DE19848248A 1998-10-20 1998-10-20 Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19848248C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848248A DE19848248C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
HU0103879A HUP0103879A3 (en) 1998-10-20 1999-09-15 Thin-walled component made from hydraulically hardened cement paste material and method for the production thereof
US09/807,871 US6797370B1 (en) 1998-10-20 1999-09-15 Thin-walled component made from hydraulically hardened cement paste material and method for the production thereof
PCT/EP1999/006821 WO2000023671A1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
TR200101110T TR200101110T2 (tr) 1998-10-20 1999-09-15 Hidrolik açıdan sertleştirilmiş çimento taşı materyalinden ince duvarlı inşa elemanı ve üretimi için yöntem
SK534-2001A SK5342001A3 (en) 1998-10-20 1999-09-15 Thin-walled component made from hydraulically hardened cement paste material and method for the production thereof
DE59904888T DE59904888D1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
CN99812384A CN1324426A (zh) 1998-10-20 1999-09-15 水硬混凝土薄壁件及其生产方法
AT99970707T ATE236313T1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
CZ20011415A CZ20011415A3 (cs) 1998-10-20 1999-09-15 Tenkostěnný stavební prvek
EP99970707A EP1141497B1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
BR9914712A BR9914712A (pt) 1998-10-20 1999-09-15 Componente de parede fina de material de pasta de cimento fino endurecido hidraulicamente, bem como processo para produção do mesmo
ES99970707T ES2193785T3 (es) 1998-10-20 1999-09-15 Piezade pared delgada formada por material cementoso de fraguado hidraulico y su procedimiento de produccion.
PL34733299A PL347332A1 (en) 1998-10-20 1999-09-15 Thin-walled component made from hydraulically hardened cement paste material and method for the production thereof
NO20011621A NO20011621L (no) 1998-10-20 2001-03-30 Tynnvegget element av hydraulisk herdet sementsteinmateriale samt fremgangsmåte til fremstilling av slikt element
ZA200103041A ZA200103041B (en) 1998-10-20 2001-04-12 Thin-walled component made from hydraulically hardened cement paste material and method for the production thereof.
HK02100317.4A HK1038777A1 (zh) 1998-10-20 2002-01-16 水硬混凝土薄壁件及其生產方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848248A DE19848248C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848248A1 DE19848248A1 (de) 2000-05-18
DE19848248C2 true DE19848248C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7885015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848248A Expired - Fee Related DE19848248C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE59904888T Expired - Fee Related DE59904888D1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904888T Expired - Fee Related DE59904888D1 (de) 1998-10-20 1999-09-15 Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6797370B1 (de)
EP (1) EP1141497B1 (de)
CN (1) CN1324426A (de)
AT (1) ATE236313T1 (de)
BR (1) BR9914712A (de)
CZ (1) CZ20011415A3 (de)
DE (2) DE19848248C2 (de)
ES (1) ES2193785T3 (de)
HK (1) HK1038777A1 (de)
HU (1) HUP0103879A3 (de)
NO (1) NO20011621L (de)
PL (1) PL347332A1 (de)
SK (1) SK5342001A3 (de)
TR (1) TR200101110T2 (de)
WO (1) WO2000023671A1 (de)
ZA (1) ZA200103041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203291U1 (de) * 2002-03-03 2003-07-24 P V P Polymer Verarbeitung Und Matte oder Stahlarmierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838948A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
US20040211342A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 Mbt Holding Ag Rheology stabilizer for cementitious compositions
DE102004062656A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen oder Betonplatten
FR2921358B1 (fr) * 2007-09-25 2010-10-01 Lafarge Sa Beton a faible teneur en clinker
DE102008028030A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
AT513819B1 (de) * 2012-12-28 2015-07-15 Austrotherm Gmbh Bauplatte
EP3279169B1 (de) * 2015-04-01 2020-08-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Betonverstärkungsformkörper, verfahren zur herstellung davon, verpackungsstruktur eines betonverstärkungsformkörper und verfahren zum kneten von faserverstärktem beton
DE202019100581U1 (de) * 2019-01-31 2020-05-04 Hartmann Hauke Gebäude mit einer Wand und einer auf dieser Wand aufliegenden Decke, Gebäude mit einer Wand, Bewehrungselement, Bewehrungsbauteil und Bewehrungsbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455634A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Yasuro Ito Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von hydraulischem zement oder aehnlichen materialien
DE3039586A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Handelsbolaget Scanovator, 58102 Linköping Metallfasermatte sowie vorrichtung zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verarbeitung
DE4218710C1 (de) * 1992-06-06 1993-11-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637457A (en) * 1970-06-08 1972-01-25 Monsanto Co Nylon spun bonded fabric-concrete composite
DE2217963A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Koch Karl Heinz Bewehrtes leimgefuege
DE2409231A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur herstellung von durch anorganische bindemittel verfestigten und durch mineralfasern verstaerkten raumformkoerpern
DE3142598C1 (de) * 1981-10-27 1983-06-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Formkoerper aus einem abbindenden,mineralischen Werkstoff und darin eingebetteten Verstaerkungsfasern
US4617219A (en) * 1984-12-24 1986-10-14 Morris Schupack Three dimensionally reinforced fabric concrete
JPS61215239A (ja) * 1985-03-22 1986-09-25 電気化学工業株式会社 超高強度モルタル・コンクリ−ト組成物
US5571628A (en) * 1993-07-23 1996-11-05 Ribbon Technology Corporation Metal fiber preforms and method for making the same
JP3608128B2 (ja) * 1996-02-19 2005-01-05 清水建設株式会社 鋼繊維補強高流動高強度コンクリートの製造方法
US6174595B1 (en) * 1998-02-13 2001-01-16 James F. Sanders Composites under self-compression

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455634A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Yasuro Ito Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von hydraulischem zement oder aehnlichen materialien
DE3039586A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Handelsbolaget Scanovator, 58102 Linköping Metallfasermatte sowie vorrichtung zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verarbeitung
DE4218710C1 (de) * 1992-06-06 1993-11-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREITENBÜCHER,Rolf, WÖRNER,Johann Dietrich: Ein neuer Hochleistungsbeton. In: Beton, H.12, S.861- S.866 *
HACKMAN,Lloyd E., et.al.: Slurry Infiltrated Mat Concrete (SIMCON). In: Concrete International,Dec. 1992, S.53-56 *
KRSTULOVIC-OPARA, et.al.: Flexual Behavior of Composite R.C.-Hurry Infiltrated Mat Concrete Members. In: ACI Structural Journal, 9/10/1997, S.502-512 *
Technische Universität Darmstadt, Institut für Statik, Jahresbericht, 1997, S.49-66 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203291U1 (de) * 2002-03-03 2003-07-24 P V P Polymer Verarbeitung Und Matte oder Stahlarmierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2193785T3 (es) 2003-11-01
CZ20011415A3 (cs) 2002-02-13
TR200101110T2 (tr) 2001-12-21
HUP0103879A3 (en) 2002-02-28
CN1324426A (zh) 2001-11-28
SK5342001A3 (en) 2001-12-03
DE19848248A1 (de) 2000-05-18
HK1038777A1 (zh) 2002-03-28
DE59904888D1 (de) 2003-05-08
ZA200103041B (en) 2002-01-23
BR9914712A (pt) 2001-07-31
US6797370B1 (en) 2004-09-28
EP1141497B1 (de) 2003-04-02
NO20011621D0 (no) 2001-03-30
HUP0103879A2 (hu) 2002-01-28
EP1141497A1 (de) 2001-10-10
WO2000023671A1 (de) 2000-04-27
PL347332A1 (en) 2002-03-25
NO20011621L (no) 2001-06-18
ATE236313T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128930T2 (de) Hochfester ,hochduktiler faserbeton
DE102006045091B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter Porenbeton
EP1183218A1 (de) Leichtbeton
EP0990628B1 (de) Leichtmauermörtel
DE19848248C2 (de) Dünnwandiges Bauteil aus hydraulisch erhärtetem Zementsteinmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3997048B1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE102006033061A1 (de) Lärmschutzwerkstoff
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
AT410664B (de) Zuschlagstoff, insbesondere für beton, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
AT355976B (de) Baustoffmischung
DE602005005173T2 (de) Hochfeste vergiessbare mörtel mit hoher fliessfähigkeit
EP1644299A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
AT394184B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT389101B (de) Schaumbeton
DE602005005172T2 (de) Verwendung von neuen schnell aushärtenden mörteln zur herstellung von produkten durch giessen in giessereierdeformen
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
AT287569B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit einer Betonmischung
DE19741349A1 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2061440A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrauh scher Zemente, Mörtel und Betons
EP3098207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuschlages für leichtbeton, zuschlag für leichtbeton und ein leichtbeton, der einen solchen zuschlag enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee