DE19625240B4 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
Halbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19625240B4 DE19625240B4 DE19625240A DE19625240A DE19625240B4 DE 19625240 B4 DE19625240 B4 DE 19625240B4 DE 19625240 A DE19625240 A DE 19625240A DE 19625240 A DE19625240 A DE 19625240A DE 19625240 B4 DE19625240 B4 DE 19625240B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead frame
- circuit pattern
- power device
- insulating
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/24—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4334—Auxiliary members in encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05553—Shape in top view being rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05647—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/48139—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48699—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
- H01L2224/487—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48717—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48724—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48699—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
- H01L2224/487—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48738—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/48747—Copper (Cu) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01021—Scandium [Sc]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01084—Polonium [Po]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/157—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2924/15738—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
- H01L2924/15747—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Halbleitervorrichtung, die aufweist:
ein Isoliermetallsubstrat (IM);
einen Leiterrahmen (103a, 103b), der auf dem Isoliermetallsubstrat (IM) ausgebildet ist und erste und zweite Schaltungsabschnitte (PC, SC) aufweist;
eine Leistungsvorrichtung (101), die auf dem ersten Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a) ausgebildet ist; und
eine auf dem zweiten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103b) ausgebildete Steuervorrichtung (102) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (101), wobei
das Isoliermetallsubstrat (IM) beinhaltet:
eine Wärmesenke (104) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (101) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen;
eine Isolierschicht (105), die auf einer oberen Hauptoberfläche der Wärmesenke (104) ausgebildet ist; und
eine Schaltungsmusterschicht (106), die auf der Isolierschicht (105) ausgebildet ist und ein dem ersten Schaltungsabschnitt entsprechendes erstes Schaltungsmuster (PC) und ein dem zweiten Schaltungsabschnitt entsprechendes zweites Schaltungsmuster (SC) aufweist, wobei
der erste Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a, 103b) auf dem ersten Schaltungsmuster...
ein Isoliermetallsubstrat (IM);
einen Leiterrahmen (103a, 103b), der auf dem Isoliermetallsubstrat (IM) ausgebildet ist und erste und zweite Schaltungsabschnitte (PC, SC) aufweist;
eine Leistungsvorrichtung (101), die auf dem ersten Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a) ausgebildet ist; und
eine auf dem zweiten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103b) ausgebildete Steuervorrichtung (102) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (101), wobei
das Isoliermetallsubstrat (IM) beinhaltet:
eine Wärmesenke (104) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (101) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen;
eine Isolierschicht (105), die auf einer oberen Hauptoberfläche der Wärmesenke (104) ausgebildet ist; und
eine Schaltungsmusterschicht (106), die auf der Isolierschicht (105) ausgebildet ist und ein dem ersten Schaltungsabschnitt entsprechendes erstes Schaltungsmuster (PC) und ein dem zweiten Schaltungsabschnitt entsprechendes zweites Schaltungsmuster (SC) aufweist, wobei
der erste Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a, 103b) auf dem ersten Schaltungsmuster...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Halbleitervorrichtung und insbesondere eine Halbleitervorrichtung, die eine Leistungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung aufweist, die auf Leiterrahmen ausgebildet sind.
- In jüngster Zeit sind Halbleitervorrichtungen des Typs mit einem intelligenten Leistungsmodul (hier im weiteren Verlauf als IPMs abgekürzt) entwickelt worden, welche einen modularen Aufbau aufweisen, der eine Leistungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Leistungsvorrichtung enthält.
- Derartige firmenintern bekannte IPMs der Anmelderin werden hier im weiteren Verlauf unter Bezugnahme auf die
12 bis15 erläutert. -
12 zeigt eine Querschnittsansicht einer IPM 100, welche ein Beispiel der herkömmlichen IPMs ist. Wie es in12 gezeigt ist, weist die IPM 100 eine als einen Träger dienende metallische Wärmesenke3 zum Anbringen einer Leistungsvorrichtung1 und einer Steuervorrichtung2 auf ihr und zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung1 erzeugt wird, wenn diese betätigt wird, nach außen auf. DBC- bzw. Direktkontaktierungskupfersubstrate4a und4b sind auf eine Hauptoberfläche der Wärmesenke3 gelötet. In12 ist mit dem Bezugszeichen SD ein Lot bezeichnet. Die DBC-Substrate4a und4b beinhalten eine Platte aus Aluminiumoxidkeramik, die gegenüberliegende Hauptoberflächen aufweist, mit welchen sich Kupferfolien durch Oxidationskontaktierung direkt in Kontakt befinden. - Ein vorbestimmtes Schaltungsmuster wird in der Kupferfolienschicht auf einer ersten Hauptoberfläche des DBC-Substrats
4a ausgebildet, mit welcher sich die Leistungsvorrichtung1 und ein Hauptanschluß5 zum Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Leistungsvorrichtung1 und dem Äußeren durch Löten in Übereinstimmung fit dem Schaltungsmuster in Kontakt befinden. Die Leistungsvorrichtung1 weist einen IGBT bzw. Isolierschicht-Bipolartransistor1a und eine Freilaufdiode1b auf. Der Hauptanschluß5 ist so angeordnet, daß er sich senkrecht zu der ersten Hauptoberfläche des DBC-Substrats4a ausdehnt. - Ein DBC-Substrat
4c ist auf eine erste Hauptoberfläche des DBC-Substrats4b gelötet. Die Steuervorrichtung2 und ein Steueranschluß6 zum Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Steuervorrichtung2 und dem Äußeren sind durch Löten auf einer ersten Hauptoberfläche des DBC-Substrats4c befestigt. Der Steueranschluß6 ist so angeordnet, daß er sich senkrecht zu der ersten Hauptoberfläche des DBC-Substrats4c ausdehnt. - Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung
2 wird durch einen Aluminiumverbindungsdraht W1 an die Leistungsvorrichtung1 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung1 sind durch einen Aluminiumverbindungsdraht W2 an den Hauptanschluß5 angeschlossen. Die Steuervorrichtung2 ist durch einen Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Steueranschluß6 verbunden. Der Aluminiumverbindungsdraht W1 bildet eine elektrische Verbindung zwischen der Leistungsvorrichtung1 und der Steuervorrichtung2 . Ein Aluminiumverbindungsdraht W4 bildet eine elektrische Verbindung zwischen dem IGBT1a und der Freilaufdiode1b . - Bei der IPM 100, wie sie zuvor beschrieben worden ist, ist die Steuervorrichtung
2 mit dem sich dazwischen befindenden DBC-Substrat4c über dem DBC-Substrat4b angeordnet. Ein solcher Aufbau dient dazu, den Einfluß von durch den Betrieb der Leistungsvorrichtung1 erzeugtem Rauschen auf die Steuervorrichtung2 zu verringern, wenn die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung1 sehr hoch ist. Das DBC-Substrat4c dient als eine Abschirmung bezüglich elektrischem Rauschen. Die IPM 100 weist als ein Erzeugnis zum Beispiel einen Nennausgangsstrom von ungefähr 600 A und eine Nennspannungsfestigkeit von ungefähr 2000 V auf. Die IPM 100, bei der das über dem DBC-Substrat4b liegende DBC-Substrat4c als Abschirmung verwendet wird, wird als eine Halbleitervorrichtung des Typs mit zusätzlicher Abschirmungsschicht bezeichnet. -
13 zeigt eine Querschnittsansicht einer keine DBC-Substrate aufweisenden IPM 200, welche ein Beispiel der herkömmlichen IPMs ist. Wie es in13 gezeigt ist, weist die IPM 200 eine als Träger dienende metallische Wärmesenke13 zum Anordnen einer Leistungsvorrichtung11 und einer Steuervorrichtung12 auf ihr und zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung11 erzeugt wird, wenn diese betätigt wird, nach außen auf. Eine aus Epoxidharz oder dergleichen bestehende Isolierschicht14 ist auf einer Hauptoberfläche der Wärmesenke13 ausgebildet. Eine Schaltungsmusterschicht15 , die so geformt ist, daß sie einem vorbestimmten Schaltungsmuster entspricht, ist auf einer Hauptoberfläche der Isolierschicht14 ausgebildet. Die Schaltungsmusterschicht15 ist zum Beispiel aus Kupfer- und Aluminiumbeschichtungsfolien ausgebildet und ist durch einen speziellen Klebstoff (nicht gezeigt) auf die Hauptoberfläche der Isolierschicht14 geklebt. Ein plattenähnlicher Körper, der aus der Wärmesenke13 , der Isolierschicht14 und der Schaltungsmusterschicht15 besteht, wird als Isoliermetallsubstrat IM bezeichnet. - Die Leistungsvorrichtung
11 und ein Hauptanschluß18 zum Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Leistungsvorrichtung11 und dem Äußeren sind durch Löten in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster auf der' Schaltungsmusterschicht15 befestigt. In13 ist mit dem Bezugszeichen SD ein Lot bezeichnet. Die Leistungsvorrichtung11 weist einen IGBT bzw. Isolierschicht-Bipolartransistor11a und eine Freilaufdiode11b auf. Der Hauptanschluß18 ist so angeordnet, daß er sich senkrecht zu der Hauptober fläche der Schaltungsmusterschicht15 ausdehnt. - Ein Glasgewebeepoxidharzsubstrat
16 , das in entsprechender Beziehung zu der Steuervorrichtung12 angeordnet ist, ist durch einen speziellen Klebstoff (nicht gezeigt) auf die Schaltungsmusterschicht15 geklebt. Das Glasgewebeepoxidharzsubstrat16 beinhaltet eine elektrisch leitende Schicht17 , die so geformt ist, daß sie dem Schaltungsmuster der Schaltungsmusterschicht15 entspricht, und die auf einer Hauptoberfläche des Glasgewebeepoxidharzsubstrats16 ausgebildet ist. Die elektrisch leitende Schicht17 wird zum Beispiel durch Erwärmen und Befestigen einer Kupferfolie an dem Glasgewebeepoxidharzsubstrat16 unter Druck während der Herstellung des Glasgewebeepoxidharzsubstrats16 ausgebildet. - Die Steuervorrichtung
12 und ein Steueranschluß19 zum Bilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Steuervorrichtung12 und dem Äußeren sind durch Löten auf der elektrisch leitenden Schicht17 befestigt. Der Steueranschluß19 ist so angeordnet, daß er sich senkrecht zu der Hauptoberfläche der elektrisch leitenden Schicht17 ausdehnt. Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung12 wird durch einen Aluminiumverbindungsdraht W1 an die Leistungsvorrichtung11 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung11 sind durch einen Aluminiumverbindungsdraht W2 an den Hauptanschluß18 angeschlossen. Die Steuervorrichtung12 ist durch einen Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Steueranschluß19 verbunden. Ein Aluminiumverbindungsdraht W4 bildet eine elektrische Verbindung zwischen dem IGBT11a und der Freilaufdiode11b . - Bei der IPM 200, wie sie zuvor beschrieben worden ist, ist die Steuervorrichtung
12 auf der elektrisch leitenden Schicht17 des Glasgewebeepoxidharzsubstrats16 angeordnet und das Glasgewebeepoxidharzsubstrat16 ist auf dem Isoliermetallsubstrat IM angeordnet. Die Isolierschicht14 und die Schaltungsmusterschicht15 werden in Kombination als eine erste Schicht bezeichnet und das Glasgewebeepoxidharzsubstrat16 und die elektrisch leitende Schicht17 werden in Kombination als eine zweite Schicht bezeichnet. In diesem Fall wird die Steuervorrichtung12 durch die ersten und zweiten Schichten vor elektrischem Rauschen geschützt. - Ein solcher Aufbau verringert den Einfluß von durch den Betrieb der Leistungsvorrichtung
11 erzeugtem Rauschen auf die Steuervorrichtung12 , wenn die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung11 verhältnismäßig hoch ist. Die IPM 200 weist als ein Erzeugnis zum Beispiel einen Nennausgangsstrom von 75 A und eine Nennspannungsfestigkeit von ungefähr 1200 V auf. Die IPM 200, welche ein Zweischichtensubstrat verwendet, das aus den ersten und zweiten Schichten besteht, wird als eine Halbleitervorrichtung des Typs mit einem Zweischichtensubstrat bezeichnet. -
14 zeigt eine Querschnittsansicht der IPM 200 in der endgültigen Form. Wie es in14 gezeigt ist, umgibt ein Harzgehäuse20 das Isoliermetallsubstrat IM, um ein behälterförmiges Gehäuse bzw. einen behälterförmigen Körper auszubilden, das bzw. der einen Boden, der durch das Isoliermetallsubstrat IM definiert ist, und Seitenwände aufweist, die durch das Harzgehäuse20 definiert sind. Das behälterförmige Gehäuse wird mit einem Silikongel21 gefüllt, so daß die Leistungsvorrichtung11 und die Steuervorrichtung12 darin vergraben sind. Ein Harzdeckel bzw. eine Harzabdeckung22 , der bzw. die zum Beispiel aus Epoxidharz besteht, wird auf dem Silikongel21 ausgebildet, um das behälterförmige Gehäuse zu schließen. Die IPM 100 ist ähnlich derart aufgebaut, daß das behälterförmige Gehäuse unter Verwendung des Harzgehäuses20 ausgebildet ist, in welches das Silikongel21 eingebracht wird, und das Harz wird gehärtet, um das behälterförmige Gehäuse zu schließen. - Dieser Aufbau erfordert die getrennte Ausbildung des Harzgehäuses und den Verfahrensschritt zum Anbringen des Harzgehäuses an dem Isoliermetallsubstrat IM oder der Wärmesenke
13 . Weiterhin sind das Isoliermetallsubstrat IM und das Zweischichtensubstrat kostspielig, was das Problem der Herstellungskosten verursacht. Um diese Probleme zu lösen, sind kürzlich Halbleitervorrichtungen des preßgespritzten Typs hergestellt worden, welche ein Preßspritzen zum Harzverkapseln ohne die Unkosten des Harzgehäuses verwenden. -
15 zeigt eine Querschnittsansicht einer IPM 300, die eine der herkömmlichen Halbleitervorrichtungen des preßgespritzten Typs ist. Wie es in15 gezeigt ist, sind eine Leistungsvorrichtung31 und eine Steuervorrichtung32 in vorbestimmten Positionen auf horizontal angeordneten Leiterrahmen33a bzw.33b angeordnet. Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung32 wird durch einen Aluminiumverbindungsdraht W1 an die Leistungsvorrichtung31 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung31 sind durch einen Aluminiumverbindungsdraht W2 elektrisch an den Leiterrahmen33a angeschlossen. Die Steuervorrichtung32 ist durch einen Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Leiterrahmen33b verbunden. - Eine metallische Wärmesenke
34 zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung31 erzeugt wird, wenn diese betätigt wird, nach außen, ist unter den Leiterrahmen33a und33b mit einem sich dazwischen befindenden Preßharz MR ausgebildet. Die Wärmesenke34 , die Leiterrahmen33a und33b und die Leistungs- und Steuervorrichtungen31 bzw.32 , die auf den Leiterrahmen33a bzw.33b ausgebildet sind, werden in dem Preßharz MR verkapselt. Ein Anordnen der Leistungsvorrichtung31 und der Steuervorrichtung32 auf den Leiterrahmen33a bzw.33b auf diese Weise ermöglicht ein Harzverkapseln durch Preßspritzen. - Bei der durch Preßspritzen in Harz verkapselten IPM 300, wie sie zuvor beschrieben worden ist, wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung
31 erzeugt wird, wenn diese betätigt wird, durch das Preßharz MR zu der Wärmesenke34 übertragen, da das Preßharz MR zwischen dem Leiterrahmen33a und der Wärmesenke34 vorhanden ist. Somit leitet die IPM 300 Wärme weniger wirkungsvoll als die IPM 100 und IPM200 ab und ist nicht in der Lage, die Anforderung nach Leistungsvorrichtungen zu erfüllen, die eine hohe Belastbarkeit aufweisen, wie zum Beispiel die Leistungsvorrichtungen1 und11 . Die IPM 300 weist als ein Erzeugnis zum Beispiel einen Nennausgangsstrom von ungefähr 30 A und eine Nennspannungsfestigkeit von ungefähr 1200 V auf. - Wie es im vorhergehenden Verlauf beschrieben worden ist, müssen die IPM 100 und IPM 200 das Harzgehäuse zum Harzverkapseln verwenden, was den Herstellungsschritt eines Anbringens des Harzgehäuses an dem Isoliermetallsubstrat IM oder der Wärmesenke
3 erfordert. Weiterhin sind das Isoliermetallsubstrat IM und das Zweischichtensubstrat kostspielig (die Kosten des Zweischichtensubstrats betragen das Zweifache oder Dreifache von denen des Isoliermetallsubstrats, das die gleiche Fläche aufweist), was zu dem Problem hoher Herstellungskosten führt. - Andererseits erfordert die IPM 300, welche durch Preßspritzen in Harz verkapselt ist, einen einfacheren Harzverkapselungsschritt als die IPM 100 und IPM 200 und ist aufgrund der Verwendung weder des Isoliermetallsubstrats noch des Zweischichtensubstrats billiger. Jedoch leitet die IPM
300 , in welcher Wärme, die von der Leistungsvorrichtung31 erzeugt wird, durch das Preßharz MR zu der Wärmesenke34 übertragen wird, Wärme weniger wirkungsvoll als die IPM 100 und IPM 200 ab, was es schwierig macht, die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung31 zu erhöhen. Für jede Wirkungsgraderhöhung einer Wärmeableitung muß das Preßharz MR zwischen dem Leiterrahmen33a und der Wärmesenke34 so dünn und gleichmäßig wie möglich sein, was zwei Preßvorgänge erfordert, was zu einem Problem bei der Herstellbarkeit bzw. Ver arbeitbarkeit führt. - Aus der
DE 38 14 469 C2 derEP 548 497 A1 DE 40 17 697 A1 ist die Verwendung von Leiterrahmen in Verbindung mit Leistungshalbleitern sowie deren Verkapselung mit Kunstharz ohne getrenntes Ausbilden eines Harzgehäuses bekannt, wobei es aus derDE 38 14 469 C2 ebenso bekannt ist, eine Isolierung eines Chipfs mit einer Harzschicht zu erzielen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß . darin, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, welche unter Verwendung eines Preßspritzens und verringerten Herstellungskosten ohne Verwendung kostspieliger Komponenten einen einfachen Harzverkapselungsverfahrensschritt erfordert, mit einem erhöhten Wirkungsgrad einer Ableitung von Wärme, die von einer Leistungsvorrichtung erzeugt wird, und mit einer verbesserten Erzeugnisbelastbarkeit.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, 3, 5, 7, 10 oder 13 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, durch den Leiterrahmen, die Schaltungsmusterschicht und die Isolierschicht zu der Wärmesenke übertragen. Dies erzielt Verbesserungen des Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der Anordnung, die das Preßharz zwischen dem Leiterrahmen und der Wärmesenke beinhaltet, was die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung erhöht. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht es, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, durch den Isolierträgerkörper, der das stark thermisch leitende, elektrisch isolierende Substrat aufweist, zu der Wärmesenke übertragen. Dies erzielt weitere Verbesserungen des Wirkungsgrads einer Wärmeableitung, was die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung weiter erhöht. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, durch den Isolierträgerkörper, der das stark thermisch leitende, elektrisch isolierende Substrat aufweist, zu der Wärmesenke übertragen. Dies erzielt weitere Verbesserungen des Wirkungsgrads einer Wärmeableitung, was die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung weiter erhöht. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert. Die Wärmesenke kann weggelassen werden, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, 4 und 6 ist der zweite Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens, welcher durch den isolierenden Klebstoff mit dem zweiten Schaltungsmuster verbunden ist, elektrisch von dem zweiten Schaltungsmuster isoliert, welches weiterhin als eine Abschirmung bezüglich elektrischem Rauschen dient. Somit wird die Steuervorrichtung, die auf dem zweiten Schaltungsabschnitt angebracht ist, vor elektrischem Rauschen geschützt. Der isolierende Klebstoff ist billiger als eine andere Isoliereinrichtung, was zu der Verringerung der Herstellungskosten beiträgt.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7 wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nicht durch den Leiterrahmen, sondern direkt zu der Schaltungsmusterschicht des Isoliermetallsubstrats übertragen. Dies erzielt Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der Anordnung, bei der die Wärme durch den Leiterrahmen übertragen wird, was die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung erhöht. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10 wird Wärme, die von der Lei stungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nicht durch den Leiterrahmen, sondern direkt zu der Schaltungsmusterschicht des Isolierträgerkörpers übertragen. Dies erzielt Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der Anordnung, bei der die Wärme durch den Leiterrahmen übertragen wird, was die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung erhöht. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13 wird Wärme, die von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nicht durch den Leiterrahmen, sondern direkt zu der Schaltungsmusterschicht des Isolierträgerkörpers übertragen. Dies erzielt Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der Anordnung, bei der die Wärme durch den Leiterrahmen übertragen wird. Die Verwendung des Leiterrahmens ermöglicht, daß das Preßspritzen so durchgeführt wird, daß die Herstellungsschritte vereinfacht werden und die Anzahl von Elementen verringert wird, was die Herstellungskosten verringert. Der Bedarf nach der Wärmesenke wird beseitigt, was die Herstellungskosten verringert.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, 11 und 14 ist der Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens, welcher durch den isolierenden Klebstoff mit dem zweiten Schaltungsmuster der Schaltungsmusterschicht verbunden ist, elektrisch von dem zweiten Schaltungsmuster isoliert, welches weiterhin als eine Abschirmung gegenüber elektrischem Rauschen dient. Somit ist die Steuervorrichtung, die auf dem Schaltungsabschnitt angebracht ist, vor elektrischem Rauschen geschützt. Weiterhin ist der isolierende Klebstoff billiger als eine andere Isoliereinrichtung, was zu der Verringerung der Herstellungskosten beiträgt.
- Bei der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, 12 und 17 ist die obere Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung im wesentlichen zu den oberen Hauptoberflächen des Leiters und des Schaltungsabschnitts des Leiterrahmens bündig. Dies verringert die Höhe der Verbindungsdrähte, die sich zwischen der Leistungsvorrichtung und dem Leiter und dem Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens ausdehnen, was die Herstellungskosten verringert. Ein Harzverkapseln durch Preßspritzen, welches das Einbringen eines Harzes mit einem hohen Druck in die Form beinhaltet, kann bewirken, daß das Harz die Verbindungsdrähte, wenn diese hoch sind, zwingt, nach unten zu fallen, was zu Kontakten zwischen den Verbindungsdrähten und zwischen dem benachbarten Leiter und dem Verbindungsdraht führt, was Ausschuß erzeugt. Die Verringerung der Höhe der Verbindungsdrähte löst das Problem und verbessert eine Herstellungsausbeute.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ή her erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Draufsicht der Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung der Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
4 eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
5 eine Draufsicht der Halbleitervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
6 eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
7 eine Draufsicht der Halbleitervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
8 eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung der Halbleitervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
9 eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
10 eine Draufsicht der Halbleitervorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
11 eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung der Halbleitervorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
12 eine Querschnittsansicht einer Halbleiter vorrichtung im firmeninternen Stand der Technik; -
13 und14 Schnittansichten einer anderen Halbleitervorrichtung im firmeninternen Stand der Technik; und -
15 eine Querschnittsansicht noch einer anderen Halbleitervorrichtung im firmeninternen Stand der Technik. - Im weiteren Verlauf folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Zuerst wird der Aufbau einer Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die
1 und2 wird nun der Aufbau einer Halbleitervorrichtung des Typs mit einem intelligenten Leistungsmodul (im weiteren Verlauf als IPM abgekürzt) 1000, welches eine Halbleitervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. - Wie es in
1 gezeigt ist, sind eine Leistungsvorrichtung101 und eine Steuervorrichtung102 in vorbestimmten Positionen auf horizontal angeordneten Leiterrahmen103a bzw.103b angeordnet. Die IPM1000 weist eine als Träger dienende metallische Wärmesenke104 zum Anordnen der Leiterrahmen103a und103b auf ihr und zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung101 erzeugt wird, wenn sie betätigt wird, nach außen auf. - Eine Isolierschicht
105 , die zum Beispiel aus Epoxidharz besteht, ist auf einer Hauptoberfläche der Wärmesenke104 ausgebildet. Die Isolierschicht105 enthält einen geringen Gehalt an Harz, um ihre thermische Leitfähigkeit zu erhöhen. Als ein Beispiel weist die Isolierschicht105 80 Gewichtsprozent bzw. Gewichts-% von Füllkomponenten auf. - Auf einer Hauptoberfläche der Isolierschicht
105 ist eine Schaltungsmusterschicht106 ausgebildet, die so geformt ist, daß sie einem vorbestimmten Schaltungsmuster entspricht, das sowohl als Abschirmung gegenüber elektrischem Rauschen als auch als Schaltungsmuster dient. - Die Schaltungsmusterschicht
106 ist zum Beispiel aus Kupfer- und Aluminiumbeschichtungsfolien ausgebildet und ist durch einen speziellen Klebstoff (nicht gezeigt) auf der Hauptoberfläche der Isolierschicht105 befestigt. Ein plattenförmiger Körper, der aus der Wärmesenke104 , der Isolierschicht105 und der Schaltungsmusterschicht106 besteht, wird als Isoliermetallsubstrat IM bezeichnet. - Der Leiterrahmen
103a ist in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster auf die Schaltungsmusterschicht106 gelötet. In1 ist mit dem Bezugszeichen SD eine Lotschicht bezeichnet. Die Leistungsvorrichtung101 ist auf den Leiterrahmen103a gelötet. Die Leistungsvorrichtung101 weist einen IGBT bzw. Isolierschicht-Bipolartransistor101a und eine Freilaufdiode101b auf. - Ein isolierender Klebstoff IA ist in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster auf eine obere Oberfläche der Schaltungsmusterschicht
106 aufgetragen, um den Leiterrahmen103b auf der Schaltungsmusterschicht106 zu befestigen. Der isolierende Klebstoff IA beinhaltet einen Klebstoff auf Silikonbasis oder einen Klebstoff auf Epoxidbasis. - Die Steuervorrichtung
102 ist auf den Leiterrahmen103b gelötet (obgleich die Lotschicht nicht gezeigt ist). Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung102 wird durch einen Aluminiumverbindungsdraht W1, der mittels eines Drahtkontaktierens vorgesehen ist, an die Leistungsvorrichtung101 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung101 sind durch einen Aluminiumverbindungsdraht W2 elektrisch mit dem Leiterrahmen103a verbunden. Die Steuervorrichtung102 ist durch einen Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Leiterrahmen103b verbunden. Ein Aluminiumverbindungsdraht W4 bildet eine elektrische Verbindung zwischen dem IGBT101a und der Freilaufdiode101b . - Wie es in
1 dargestellt ist, ist die IPM 1000, mit Ausnahme einer unteren Oberfläche der Wärmesenke104 (die Oberfläche der Wärmesenke104 , die den Leiterrahmen103a und103b gegenüberliegt) und Teilen der Leiterrahmen103a und103b , welche nach dem Formungs- bzw. Preßverfahren als externe Leiter dienen, in Preßharz MR verkapselt. -
2 zeigt eine Draufsicht der IPM 1000.1 zeigt eine Querschnittsansicht, die in der Richtung der Pfeile A-A in2 genommen ist. Zum Zwecke der Vereinfachung ist das Preßharz MR in2 nicht gezeigt. - Wie es in
2 gezeigt ist, beinhaltet der Leiterrahmen103a ein Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC und einen Rahmen FR, der an eine Gruppe von Leitern L1 angeschlossen ist, die sich von dem Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC ausdehnen. Der Leiterrahmen103b beinhaltet ein Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC und einen Rahmen FR, der an eine Gruppe von Leitern L2 angeschlossen ist, die sich von dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC ausdehnen. Der Aufbau in2 ist Teil des Leiterrahmens und der Leiterrahmen weist in der Praxis eine Mehrzahl von ähnlichen Aufbauten auf. - Die Schaltungsmusterschicht
106 beinhaltet ein Paar von getrennten Teilen; ein Teil, das mit dem Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC verbunden ist und ein Teil, das mit dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC verbunden ist. Wenn die Schaltungsmusterschicht106 als Abschirmung gegenüber elektrischem Rauschen verwendet wird, ist das Teil, das mit dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC verbunden ist, an Massepotential angeschlossen. - Die zwei Rahmen FR sind parallel angeordnet und durch zwei Verbindungselemente JM miteinander verbunden. Die Leitergruppen L1 und L2, die sich von dem Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC bzw. dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC ausdehnen, und die Verbindungselemente JM sind integral mit dem Rahmen FR ausgebildet. Durchgangslöcher, die in den rechten und linken Endteilen des Isoliermetallsubstrats IM ausgebildet sind, sind vorgesehen, um die IPM 1000 mit Schrauben mit einer externen Wärmesenke oder dergleichen zu verbinden, wenn die IPM 1000 verwendet wird. Das gleiche gilt für andere Ausführungsbeispiele.
- Ein Befestigen der Leiterrahmen
103a und103b , die solche Anordnungen aufweisen, auf der Schaltungsmusterschicht106 ermöglicht ein Harzverkapseln durch Preßspritzen. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung der charakteristischen Funktions- und Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ermöglicht ein Verbinden der Leiterrahmen
103a und103b mit dem Isoliermetallsubstrat IM, daß Wärme, die während eines Betriebs von der Leistungsvorrichtung101 erzeugt wird, durch die Lotschicht SD, die Schaltungsmusterschicht106 , die aus Kupfer- und Aluminiumbeschichtungsfolien ausgebildet ist, und die Isolierschicht105 einer hohen thermischen Leitfähigkeit zu der Wärmesenke104 übertragen wird, was Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der IPM 300 erzielt, die das Preßharz zwischen den Leiter rahmen und der Wärmesenke beinhaltet. Dies erhöht die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung101 . Zum Beispiel kann die IPM 1000 als ein Erzeugnis einen Nennausgangsstrom von ungefähr 75 A und eine Nennspannungsfestigkeit von ungefähr 1200 V aufweisen. - Der isolierende Klebstoff IA wird verwendet, um den Leiterrahmen
103b mit der Schaltungsmusterschicht106 zu verbinden. Dies isoliert den Leiterrahmen103b elektrisch von der Schaltungsmusterschicht106 , welche weiterhin als Abschirmung gegenüber elektrischem Rauschen dient. Somit ist die Steuervorrichtung102 , die auf dem Leiterrahmen103b angeordnet ist, vor elektrischem Rauschen geschützt. Obgleich die IPM 100 und IPM 200, welche als die herkömmlichen Halbleitervorrichtungen dargestellt worden sind, ebenso so aufgebaut sind, daß sie die Steuervorrichtung vor elektrischem Rauschen schützen, verwendet die IPM 1000 gemäß der vorliegenden Erfindung den billigeren isolierenden Klebstoff, um niedrigere Herstellungskosten als bei der IPM 100, welche das DBC- bzw. Direktkontaktierungskupfersubstrat4c zur elektrischen Isolation verwendet, und bei der IPM 200 zu erzielen, welche die zweite Schicht, die aus dem Glasgewebeepoxidharzsubstrat16 und der elektrisch leitenden Schicht17 besteht, zur elektrischen Isolation verwendet. - Ein Befestigen der Leiterrahmen
103a und103b auf der Schaltungsmusterschicht106 ermöglicht ein Harzverkapseln durch Preßspritzen. Außerdem beseitigt das Nichtvorhandensein des Preßharzes zwischen den Leiterrahmen und der Wärmesenke den Bedarf; zwei getrennte Preßspritzverfahren der IPM 300 durchzuführen, welche eine herkömmliche Halbleitervorrichtung ist, sondern erfordert lediglich ein einziges Preßspritzverfahren. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer ersten Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Leiterrahmen
103b unter Verwendung des isolierenden Klebstoffs IA mit der Schaltungsmusterschicht106 verbunden. Wenn jedoch kein Bedarf besteht, die Steuervorrichtung102 , die auf dem Leiterrahmen103b angeordnet ist, vor elektrischem Rauschen zu schützen, kann anstelle des isolierenden Klebstoffs IA ein Lot verwendet werden, um den Leiterrahmen103b mit der Schaltungsmusterschicht106 zu verbinden. Bei dieser Ausgestaltung muß die Lotschicht SD so geformt sein, daß sie der Schaltungsmustergestaltung entspricht, um eine elektrische Leitung zwischen den einzelnen Schaltungsmustern durch das Lot zu verhindern. - Nachstehend erfolgt eine zweite Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Das erste Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ist für Verbesserungen einer Erzeugnisbelastbarkeit der IPM 300, welche die herkömmliche Halbleitervorrichtung ist, gedacht. Eine zweite Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels, die in
3 gezeigt ist, ist in der Form einer Verringerung von Herstellungskosten durch eine Verringerung der Anzahl von Elementen der IPM 300 ausgeführt. - Wie es in
3 gezeigt ist, sind die Leistungsvorrichtung101 und die Steuervorrichtung102 in vorbestimmten Positionen auf den horizontal angeordneten Leiterrahmen103a bzw.103b angeordnet. Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung102 wird durch den Aluminiumverbindungsdraht W1 an die Leistungsvorrichtung101 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung101 sind durch den Aluminiumverbindungsdraht W2 elektrisch mit dem Leiterrah men103a verbunden. Die Steuervorrichtung102 ist durch den Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Leiterrahmen103b verbunden. Die IPM in3 ist mit Ausnahme von Teilen der Leiterrahmen103a und103b , welche nach dem Formungsverfahren als externe Leiter dienen, in dem Preßharz MR verkapselt. - Ein solcher Aufbau beseitigt den Bedarf nach der Wärmesenke
104 , der Isolierschicht105 und der Schaltungsmusterschicht106 , was die Herstellungskosten verringert. Wenn die IPM in3 verwendet wird, wird die untere Oberfläche des Preßharzes MR (die Oberfläche des Preßharzes MR, die den Leiterrahmen103a und103b gegenüberliegt) mit einer externen Wärmesenke verbunden, um Wärme abzuleiten. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Zuerst wird der Aufbau einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die
4 und5 wird der Aufbau einer IPM 2000, welche die Halbleitervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. - Wie es in
4 gezeigt ist, ist ein Leiterrahmen203a durch Löten in Übereinstimmung mit einem Schaltungsmuster auf einer Schaltungsmusterschicht106 befestigt. In4 ist mit dem Bezugszeichen SD eine Lotschicht bezeichnet. Eine Leistungsvorrichtung101 ist direkt auf die Schaltungsmusterschicht106 gelötet. Ein isolierender Klebstoff IA wird in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster auf eine obere Oberfläche der Schaltungsmusterschicht106 aufgetragen, um einen Leiterrahmen203b auf der Schaltungsmusterschicht 106 zu befestigen. Gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die zu denen der IPM1000 , die in1 gezeigt ist, identisch sind, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. -
5 zeigt eine Draufsicht der IPM 2000.4 zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang der Richtung der Pfeile A-A in5 genommen ist. Zum Zwecke der Vereinfachung ist ein Preßharz MR in5 nicht gezeigt. - Wie es in
5 gezeigt ist, beinhaltet der Leiterrahmen203a kein Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC und eine Leitergruppe L1, die sich von dem Rahmen FR ausdehnt, ist mit der oberen Oberfläche der Schaltungsmusterschicht106 verbunden. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung der charakteristischen Funktions- und Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ermöglicht ein direktes Befestigen der Leistungsvorrichtung
101 auf der Schaltungsmusterschicht106 , daß Wärme, die während eines Betriebs von der Leistungsvorrichtung101 erzeugt wird, nicht durch den Leiterrahmen203a , sondern direkt zu der Schaltungsmusterschicht106 übertragen wird, was Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der IPM 1000 erzielt, bei der die Wärme durch den Leiterrahmen203a übertragen wird. - Die Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung
101 kann zu den Hauptoberflächen der Leiterrahmen203a und203b im wesentlichen bündig sein, um die Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte zu verringern, die sich von der Leistungsvorrichtung101 zu den Leiterrahmen203a und203b ausdehnen, was die Herstellungskosten verringert. - Weiterhin beinhaltet das Harzverkapseln durch Preßspritzen ein Einbringen eines Harzes mit einem hohen Druck in die Form. In diesem Fall kann die erhöhte Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte bewirken, daß das Harz die Aluminiumverbindungsdrähte zwingt, nach unten zu fallen, was zu Kontakten zwischen den Aluminiumverbindungsdrähten und zwischen dem benachbarten Leiter und Aluminiumverbindungsdraht führt, was Ausschuß erzeugt. Die verringerte Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte löst das Problem und verbessert eine Herstellungsausbeute.
- Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ist der Leiterrahmen
203b unter Verwendung des isolierenden Klebstoffs IA mit der Schaltungsmusterschicht106 verbunden. Wenn jedoch kein Bedarf besteht, die Steuervorrichtung102 , die auf dem Leiterrahmen203b angeordnet ist, vor elektrischem Rauschen zu schützen, kann anstelle des isolierenden Klebstoffs IA ein Lot verwendet werden, um den Leiterrahmen203b mit der Schaltungsmusterschicht106 zu verbinden. Bei dieser Ausgestaltung muß die Lotschicht SD so geformt sein, daß sie der Schaltungsmustergestaltung entspricht, um eine elektrische Leitung zwischen den einzelnen Schaltungsmustern durch das Lot zu verhindern. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Zuerst wird der Aufbau einer Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die
6 und7 wird der Auf bau einer IPM 3000, welches die Halbleitervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. - Wie es in
6 gezeigt ist, sind eine Leistungsvorrichtung301 und eine Steuervorrichtung302 in vorbestimmten Positionen auf horizontal angeordneten Leiterrahmen103a bzw.103b angeordnet. Die IPM 3000 weist eine als Träger dienende metallische Wärmesenke104 zum Anordnen der Leiterrahmen103a und103b auf ihr und zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung301 erzeugt wird, wenn diese betätigt wird, nach außen auf. - Ein DBC- bzw. Direktkontaktierungskupfersubstrat
305 ist durch Löten auf der Hauptoberfläche der Wärmesenke104 befestigt. In6 ist mit dem Bezugszeichen SD eine Lotschicht bezeichnet. Das DBC-Substrat305 beinhaltet eine Platte aus Aluminiumoxidkeramik (Al2O3), die gegenüberliegende Hauptoberflächen aufweist, mit welchen Kupferfolien durch Oxidationskontaktierung direkt verbunden sind. Die Aluminiumoxidkeramikplatte kann durch eine Platte aus Aluminiumnitrid (AlN) ersetzt werden. Wenn die Aluminiumnitridplatte verwendet wird, sind jedoch die Kupferfolien durch einen Klebstoff mit der Aluminiumnitridplatte verbunden. - Die Kupferfolienschicht auf einer ersten Hauptoberfläche des DBC-Substrats
305 weist ein vorbestimmtes Schaltungsmuster auf, um eine Schaltungsmusterschicht306 auszubilden. Die Kupferfolienschicht auf einer zweiten Hauptoberfläche des DBC-Substrats305 wirkt als eine elektrisch leitende Schicht307 zur Erleichterung eines Lötens an die Wärmesenke104 . - Die Leiterrahmen
103a und103b sind in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster mit der Schaltungsmusterschicht306 des DBC-Substrats305 verbunden. Der Leiterrahmen103a ist durch Löten mit der Schaltungsmusterschicht306 verbunden. In6 ist mit dem Bezugszeichen SD eine Lotschicht bezeichnet. Die Leistungsvorrichtung301 ist auf den Leiterrahmen103a gelötet. Die Leistungsvorrichtung301 weist einen IGBT301a und eine Freilaufdiode301b auf. Die elektrisch leitende Schicht307 des DBC-Substrats305 ist an die Wärmesenke104 gelötet. - Der Leiterrahmen
103b ist durch einen isolierenden Klebstoff IA mit der Schaltungsmusterschicht306 verbunden. Die Steuervorrichtung302 ist durch Löten auf dem Leiterrahmen103b befestigt (obgleich die Lotschicht nicht gezeigt ist). Ein Steuersignal von der Steuervorrichtung302 wird durch einen Aluminiumverbindungsdraht W1, der mittels eines Drahtkontaktierens vorgesehen ist, an die Leistungsvorrichtung301 angelegt. Ein Eingang und ein Ausgang der Leistungsvorrichtung301 sind durch einen Aluminiumverbindungsdraht W2 elektrisch mit dem Leiterrahmen103a verbunden. Die Steuervorrichtung302 ist durch einen Aluminiumverbindungsdraht W3 elektrisch mit dem Leiterrahmen103b verbunden. Ein Aluminiumverbindungsdraht W4 bildet eine elektrische Verbindung zwischen dem IGBT301a und der Freilaufdiode301b . Gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die zu denen der IPM 1000, die in1 gezeigt ist, identisch sind, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. -
7 zeigt eine Draufsicht der IPM 3000.6 zeigt eine Querschnittsansicht, die in der Richtung der Pfeile A-A in7 genommen ist. Zum Zwecke der Vereinfachung ist ein Preßharz MR in7 nicht gezeigt. - Ein Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC und ein Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC der Leiterrahmen
103a und103b sind so angeordnet, daß sie der Schaltungsmusterschicht306 auf dem DBC-Substrat305 entsprechen, wλe es in7 gezeigt ist. - Die Schaltungsmusterschicht
306 beinhaltet ein Paar von getrennten Teilen: ein Teil, das mit dem Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC verbunden ist, und ein Teil, das mit dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC verbunden ist. Wenn die Schaltungsmusterschicht306 als Abschirmung gegenüber elektrischem Rauschen verwendet wird, ist das Teil, das mit dem Steuervorrichtungsschaltungsmuster SC verbunden ist, an Massepotential angeschlossen. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung der charakteristischen Funktions- und Wirkungsweise des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ermöglicht ein Befestigen der Leiterrahmen
103a und103b auf dem DBC-Substrat305 , daß Wärme, die während eines Betriebs von der Leistungsvorrichtung301 erzeugt wird, durch die Lotschicht SD und das DBC-Substrat305 zu der Wärmesenke104 übertragen wird. Die Platte aus Aluminiumoxidkeramik (Al2O3) oder die Platte aus Aluminiumnitrid (AlN), die das DBC-Substrat305 ausbilden, weisen eine bessere thermische Leitfähigkeit als Epoxidharz auf, was Verbesserungen eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der IPM 1000 und IPM 2000 erzielt, die die Isolierschicht105 aus Epoxidharz aufweisen, die auf der Wärmesenke104 ausgebildet ist. Dies erhöht die Belastbarkeit der Leistungsvorrichtung301 . Zum Beispiel kann die IPM 3000 als ein Erzeugnis einen Nennausgangsstrom von ungefähr 600 A und eine Nennspannungsfestigkeit von ungefähr 2000 V aufweisen. Beispielhafte Daten von thermischen Leitfähigkeiten in einer Einheit von W/(m·K) sind erzielt worden, bei denen die thermischen Leitfähigkeiten von Aluminiumoxidkeramik und Aluminiumnitrid21 bzw. 130 betragen, während die thermische Leitfähigkeit von Epoxidharz3 beträgt. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer ersten Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ist der Leiterrahmen
103b unter Verwendung des isolierenden Klebstoffs IA mit der Schaltungsmusterschicht306 verbunden. Wenn jedoch kein Bedarf besteht, die Steuervorrichtung302 , die auf dem Leiterrahmen103b angeordnet ist, vor elektrischem Rauschen zu schützen, kann anstelle des isolierenden Klebstoffs IA ein Lot verwendet werden, um den Leiterrahmen103b mit der Schaltungsmusterschicht306 zu verbinden. Bei dieser Ausgestaltung muß die Lotschicht SD so geformt sein, daß sie der Schaltungsmustergestaltung entspricht, um eine elektrische Leitung zwischen den einzelnen Schaltungsmustern durch das Lot zu verhindern. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer zweiten Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das DBC-Substrat
305 auf der Wärmesenke104 angeordnet, die als sein Träger dient. Das DBC-Substrat305 kann jedoch ohne Verwendung der Wärmesenke104 als Träger verwendet werden. -
8 stellt die zweite Ausgestaltung des dritten Ausführungsbeispiels dar. Wie es in8 gezeigt ist, ist die untere Oberfläche des DBC-Substrats305 (die Oberfläche des DBC-Substrats305 , die den Leiterrahmen103a und103b gegenüberliegt) nicht mit dem Preßharz MR bedeckt, sondern die elektrisch leitende Schicht307 des DBC-Substrats305 ist freigelegt. - Ein solcher Aufbau beseitigt den Bedarf nach der Wärmesenke
104 , was die Herstellungskosten verringert. Wenn die IPM verwendet wird, ist die elektrisch leitende Schicht307 des DBC-Substrats305 mit einer externen Wärmesenke, die nicht gezeigt ist, verbunden, um Wärme abzuleiten. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Zuerst wird der Aufbau einer Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf die
9 und10 wird der Aufbau einer IPM 4000, welches die Halbleitervorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben. - Wie es in
9 gezeigt ist, ist ein Leiterrahmen203a in Übereinstimmung mit einem Schaltungsmuster einer Schaltungsmusterschicht306 an die Schaltungsmusterschicht306 eines DBC-Substrats305 gelötet. Eine Leistungsvorrichtung301 ist durch Löten direkt auf der Schaltungsmusterschicht306 befestigt. - Ein isolierender Klebstoff IA wird in Übereinstimmung mit dem Schaltungsmuster auf die obere Oberfläche der Schaltungsmusterschicht
306 aufgetragen, um einen Leiterrahmen203b mit der Schaltungsmusterschicht306 zu verbinden. Gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die zu denen der IPM 3000, die in6 gezeigt ist, identisch sind, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. -
10 zeigt eine Draufsicht der IPM 4000.9 zeigt eine Querschnittsansicht, die in der Richtung der Pfeile A-A in10 genommen ist. Zum Zwecke der Verein fachung ist ein Preßharz MR in10 nicht gezeigt. - Wie es in
10 gezeigt ist, weist der Leiterrahmen203a kein Leistungsvorrichtungsschaltungsmuster PC auf und eine Leitergruppe L1, die sich von einem Rahmen FR ausdehnt, ist an das Schaltungsmuster der Schaltungsmusterschicht306 angeschlossen. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung der charakteristischen Funktions- und Wirkungsweise des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ermöglicht ein direktes Befestigen der Leistungsvorrichtung
301 auf der Schaltungsmusterschicht306 , dass Wärme, die während eines Betriebs von der Leistungsvorrichtung301 erzeugt wird, nicht durch den Leiterrahmen203a , sondern direkt zu der Schaltungsmusterschicht306 übertragen wird, was Verbesserungen- eines Wirkungsgrads einer Wärmeableitung gegenüber der IPM 3000 erzielt, bei der Wärme durch den Leiterrahmen203a übertragen wird. - Die Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung
301 ist zu den Hauptoberflächen der Leiterrahmen203a und203b im Wesentlichen bündig. Dies verringert die Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte, die sich von der Leistungsvorrichtung301 zu den Leiterrahmen203a und203b ausdehnen, was die Herstellungskosten verringert. - Weiterhin beinhaltet das Harzverkapseln durch Preßspritzen ein Einbringen eines Harzes mit einem hohen Druck in die Form. In diesem Fall kann die erhöhte Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte bewirken, daß das Harz die Aluminiumverbindungsdrähte zwingt, nach unten zu fallen, was zu Kontakten zwischen den Aluminiumverbindungsdrähten und zwischen dem benachbarten Leiter und Aluminiumverbindungsdraht führt, was Ausschuß erzeugt. Die verringerte Höhe der Aluminiumverbindungsdrähte löst das Problem und verbessert eine Herstellungsausbeute.
- Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer ersten Ausgestaltung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es zuvor beschrieben worden ist, ist der Leiterrahmen
203b unter Verwendung des isolierenden Klebstoffs IA mit der Schaltungsmusterschicht306 verbunden. Wenn jedoch kein Bedarf besteht, die Steuervorrichtung302 , die auf dem Leiterrahmen203b angeordnet ist, vor elektrischem Rauschen zu schützen, kann anstelle des isolierenden Klebstoffs IA ein Lot verwendet werden, um den Leiterrahmen203b mit der Schaltungsmusterschicht306 zu verbinden. Bei dieser Ausgestaltung muß die Lotschicht SD so geformt sein, daß sie der Schaltungsmustergestaltung entspricht, um eine elektrische Leitung zwischen den einzelnen Schaltungsmustern durch das Lot zu verhindern. - Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer zweiten Ausgestaltung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das DBC-Substrat
305 auf der Wärmesenke104 angeordnet, die als sein Träger dient. Jedoch kann das DBC-Substrat305 ohne Verwendung der Wärmesenke104 als Träger verwendet werden. -
11 stellt die zweite Ausgestaltung des vierten Ausführungsbeispiels dar. Wie es in11 gezeigt ist, ist die untere Oberfläche des DBC-Substrats305 (die Oberfläche des DBC-Substrats305 , die den Leiterrahmen203a und203b gegenüberliegt) nicht mit dem Preßharz MR bedeckt, sondern die elektrisch leitende Schicht307 des DBC-Substrats305 ist freigelegt. - Eine solche Anordnung beseitigt den Bedarf nach der Wärmesenke
104 , was die Herstellungskosten verringert. Wenn die IPM verwendet wird, ist die elektrisch leitende Schicht307 auf der unteren Oberfläche des DBC-Substrats mit einer externen Wärmesenke, die nicht gezeigt ist, verbunden, um Wärme abzuleiten. - In der vorhergehenden Beschreibung wird eine Halbleitervorrichtung offenbart, welche Preßspritzen verwendet, um einen Harzverkapselungsschritt zu vereinfachen, was Herstellungskosten ohne Verwendung teurer Elemente verringert und welche einen verbesserten Wirkungsgrad einer Ableitung von Wärme, die von einer Leistungsvorrichtung erzeugt wird, und eine verbesserte Erzeugnisbelastbarkeit aufweist. Die Leistungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung sind in vorbestimmten Positionen auf jeweiligen horizontal angeordneten Leiterrahmen angeordnet. Eine Isolierschicht aus Epoxidharz oder dergleichen ist auf einer Hauptoberfläche einer Wärmesenke ausgebildet und eine Schaltungsmusterschicht, die auf einer Hauptoberfläche der Isolierschicht ausgebildet ist, ist so geformt, daß sie einem vorbestimmten Schaltungsmuster entspricht. Die Leiterrahmen sind auf der Schaltungsmusterschicht angeordnet.
Claims (17)
- Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Isoliermetallsubstrat (IM); einen Leiterrahmen (
103a ,103b ), der auf dem Isoliermetallsubstrat (IM) ausgebildet ist und erste und zweite Schaltungsabschnitte (PC, SC) aufweist; eine Leistungsvorrichtung (101 ), die auf dem ersten Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a ) ausgebildet ist; und eine auf dem zweiten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103b ) ausgebildete Steuervorrichtung (102 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (101 ), wobei das Isoliermetallsubstrat (IM) beinhaltet: eine Wärmesenke (104 ) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (101 ) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen; eine Isolierschicht (105 ), die auf einer oberen Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) ausgebildet ist; und eine Schaltungsmusterschicht (106 ), die auf der Isolierschicht (105 ) ausgebildet ist und ein dem ersten Schaltungsabschnitt entsprechendes erstes Schaltungsmuster (PC) und ein dem zweiten Schaltungsabschnitt entsprechendes zweites Schaltungsmuster (SC) aufweist, wobei der erste Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem ersten Schaltungsmuster befestigt ist und der zweite Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Schaltungsabschnitt (SC) und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung, die aufweist: einen Isolierträgerkörper; einen Leiterrahmen (
103a ,103b ), der auf dem Isolierträgerkörper ausgebildet ist und erste und zweite Schaltungsabschnitte (PC, SC) aufweist; eine Leistungsvorrichtung (301 ), die auf dem ersten Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a ) ausgebildet ist; eine auf dem zweiten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103b ) ausgebildete Steuervorrichtung (302 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (301 ); und eine mit einer unteren Hauptoberfläche des Isolierträgerkörpers verbundene Wärmesenke (104 ) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (301 ) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen, wobei der Isolierträgerkörper beinhaltet: ein thermisch leitendes, elektrisch isolierendes Substrat (305 ); eine Schaltungsmusterschicht (306 ), die auf dem elektrisch isolierenden Substrat (305 ) ausgebildet ist und ein dem ersten Schaltungsabschnitt (PC) entsprechendes erstes Schaltungsmuster und ein dem zweiten Schaltungsabschnitt (SC) entsprechendes zweites Schaltungsmuster aufweist; und eine elektrisch leitende Schicht (307 ), die auf einer unteren Hauptoberfläche des elektrisch isolierenden Substrats (305 ) ausgebildet ist und mit einer oberen Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) verbunden ist, wobei der erste Schaltungsabschnitt (PC) des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem ersten Schaltungsmuster befestigt ist und der zweite Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der Wärmesenke (304 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch
3 , wobei der zweite Schaltungsabschnitt (SC) und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind. - Halbleitervorrichtung, die aufweist: einen Isolierträgerkörper; einen Leiterrahmen (
103a ,103b ), der auf dem Isolierträgerkörper ausgebildet ist und erste und zweite Schaltungsabschnitte aufweist; eine Leistungsvorrichtung (301 ), die auf dem ersten Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (103a ) ausgebildet ist; und eine auf dem zweiten Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (103b ) ausgebildete Steuervorrichtung (302 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (301 ), wo bei der Isolierträgerkörper beinhaltet: ein thermisch leitendes, elektrisch isolierendes Substrat (305 ); eine Schaltungsmusterschicht (306 ), die auf dem elektrisch isolierenden Substrat (305 ) ausgebildet ist und ein dem ersten Schaltungsabschnitt entsprechendes erstes Schaltungsmuster und ein dem zweiten Schaltungsabschnitt entsprechendes zweites Schaltungsmuster aufweist; und eine elektrisch leitende Schicht (307 ), die auf einer unteren Hauptoberfläche des elektrisch isolierenden Substrats (305 ) ausgebildet ist, wobei der erste Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem ersten Schaltungsmuster befestigt ist und der zweite Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (103a ,103b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der elektrisch leitenden Schicht (307 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Schaltungsabschnitt und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung, die aufweist: ein Isoliermetallsubstrat (IM); einen Leiterrahmen (
203a ,203b ), der auf dem Isoliermetallsubstrat (IM) ausgebildet ist und einen vorbestimmten Schaltungsabschnitt (SC) aufweist; eine Leistungsvorrichtung (101 ), die auf dem Isoliermetallsubstrat (IM) ausgebildet ist; und eine auf dem Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) ausgebildete Steuervorrichtung (102 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (101 ), wobei der Leiterrahmen (203a ,203b ) weiterhin einen Leiter (L1) beinhaltet, der mit der Leistungsvorrichtung (101 ) verbunden ist, wobei das Isoliermetallsubstrat (IM) beinhaltet: eine Wärmesenke (104 ) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (101 ) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen; eine Isolierschicht (105 ), die auf der Wärmesenke (104 ) ausgebildet ist; und eine Schaltungsmusterschicht (106 ), die auf der Isolierschicht (105 ) ausgebildet ist und ein erstes Schaltungsmuster, das direkt mit der Leistungsvorrichtung (101 ) verbunden ist, und ein zweites Schaltungsmuster aufweist, das dem vorbestimmten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) entspricht, wobei der vorbestimmte Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist und der Leiter (L1) mit dem ersten Schaltungsmuster verbunden ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Schaltungsabschnitt (SC) und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Leistungsvorrichtung (
101 ) derart mit dem Isoliermetallsubstrat (IM) verbunden ist, daß eine obere Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung (101 ) zu oberen Hauptoberflächen des Leiters (L1) und des Schaltungsabschnitts (SC) im Wesentlichen bündig ist. - Halbleitervorrichtung, die aufweist: einen Isolierträgerkörper; einen Leiterrahmen (
203a ,203b ), der auf dem Isolierträgerkörper ausgebildet ist und einen vorbestimmten Schaltungsabschnitt (SC) aufweist; eine Leistungsvorrichtung (301 ), die auf dem Isolierträgerkörper ausgebildet ist; eine auf dem Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) ausgebildete Steuervorrichtung (302 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (301 ); und eine mit einer unteren Hauptoberfläche des Isolierträgerkörpers verbundene Wärmesenke (104 ) zum Ableiten von Wärme, die von der Leistungsvorrichtung (301 ) erzeugt wird, wenn sich die Halbleitervorrichtung in Betrieb befindet, nach außen, wobei der Leiterrahmen (203a ) weiterhin einen Leiter (L1) beinhaltet, der mit der Leistungsvorrichtung (301 ) verbunden ist, wobei der Isolierträgerkörper beinhaltet: ein thermisch leitendes, elektrisch isolierendes Substrat (305 ); eine Schaltungsmusterschicht (306 ), die auf dem elektrisch isolierenden Substrat (305 ) ausgebildet ist und ein erstes Schaltungsmuster, das direkt mit der Leistungsvorrichtung (301 ) verbunden ist, und ein zweites Schaltungsmuster aufweist, das dem vorbestimmten Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) entspricht; und eine elektrisch leitende Schicht (307 ), die auf einer unteren Hauptoberfläche des elektrisch isolierenden Substrats (305 ) ausgebildet ist und mit einer oberen Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) verbunden ist, wobei der vorbestimmte Schaltungsabschnitt (SC) des Leiterrahmens (203b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist und der Leiter (L1) mit dem ersten Schaltungsmuster verbunden ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der Wärmesenke (104 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Schaltungsabschnitt (SC) und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Leistungsvorrichtung (
301 ) derart mit dem Isolierträgerkörper verbunden ist; daß eine obere Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung (301 ) zu oberen Hauptoberflächen des Leiters (L1) und des Schaltungsabschnitts (SC) im Wesentlichen bündig ist. - Halbleitervorrichtung, die aufweist: einen Isolierträgerkörper; einen Leiterrahmen (
203a ,203b ), der auf dem Isolierfrägerkörper ausgebildet ist und einen vorbestimmten Schaltungsabschnitt aufweist; eine Leistungsvorrichtung (301 ), die auf dem Isolierträgerkörper ausgebildet ist; und eine auf dem Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (203b ) ausgebildete Steuervorrichtung (302 ) zum Steuern der Leistungsvorrichtung (301 ), wobei der Leiterrahmen (203a ) weiterhin einen Leiter beinhaltet, der mit der Leistungsvorrichtung (301 ) verbunden ist, wobei der Isolierträgerkörper beinhaltet: ein thermisch leitendes, elektrisch isolierendes Substrat (305 ); eine Schaltungsmusterschicht (306 ), die auf dem elektrisch isolierenden Substrat (305 ) ausgebildet ist und ein erstes Schaltungsmuster, das direkt mit der Leistungsvorrichtung (301 ) verbunden ist, und ein zweites Schaltungsmuster aufweist, das dem vorbestimmten Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (203b ) entspricht; und eine elektrisch leitende Schicht (307 ), die auf einer unteren Hauptoberfläche des elektrisch isolierenden Substrats (305 ) ausgebildet ist, wobei der vorbestimmte Schaltungsabschnitt des Leiterrahmens (203b ) auf dem zweiten Schaltungsmuster befestigt ist und der Leiter mit dem ersten Schaltungsmuster verbunden ist, und die Halbleitervorrichtung durch Preßspritzen derart in Harz (MR) verkapselt ist, daß eine untere Hauptoberfläche der elektrisch leitenden Schicht (307 ) freigelegt ist. - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Schaltungsabschnitt und das zweite Schaltungsmuster durch einen isolierenden Klebstoff (IA) miteinander verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, wobei der isolierende Klebstoff (IA) ein Klebstoff auf Silikonbasis ist.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, wobei der isolierende Klebstoff (IA) ein Klebstoff auf Epoxidbasis ist.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Leistungsvorrichtung (
301 ) derart mit dem Isolierträgerkörper verbunden ist, daß eine obere Hauptoberfläche der Leistungsvorrichtung (301 ) zu oberen Hauptoberflächen des Leiters und des Schaltungsabschnitts im Wesentlichen bündig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7-278903 | 1995-10-26 | ||
JP27890395A JP3429921B2 (ja) | 1995-10-26 | 1995-10-26 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625240A1 DE19625240A1 (de) | 1997-04-30 |
DE19625240B4 true DE19625240B4 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=17603707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625240A Expired - Fee Related DE19625240B4 (de) | 1995-10-26 | 1996-06-24 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5767573A (de) |
JP (1) | JP3429921B2 (de) |
DE (1) | DE19625240B4 (de) |
FR (1) | FR2740610B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1976358A2 (de) | 2007-03-28 | 2008-10-01 | IXYS Semiconductor GmbH | Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte |
DE102007015731B4 (de) * | 2006-04-03 | 2009-02-19 | Denso Corp., Kariya-shi | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, sowie hiermit hergestellte Halbleitervorrichtung |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3907743B2 (ja) * | 1995-05-11 | 2007-04-18 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
JP3261965B2 (ja) * | 1996-02-21 | 2002-03-04 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
DE69637809D1 (de) * | 1996-11-28 | 2009-02-26 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung |
WO1998024128A1 (fr) * | 1996-11-28 | 1998-06-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif a semi-conducteur |
JPH10294401A (ja) * | 1997-04-21 | 1998-11-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | パッケージ及び半導体装置 |
DE19721610A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Abb Daimler Benz Transp | Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
US6159764A (en) * | 1997-07-02 | 2000-12-12 | Micron Technology, Inc. | Varied-thickness heat sink for integrated circuit (IC) packages and method of fabricating IC packages |
KR100246366B1 (ko) * | 1997-12-04 | 2000-03-15 | 김영환 | 에리어 어레이형 반도체 패키지 및 그 제조방법 |
JPH11233712A (ja) * | 1998-02-12 | 1999-08-27 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びその製法とそれを使った電気機器 |
JP2000091485A (ja) * | 1998-07-14 | 2000-03-31 | Denso Corp | 半導体装置 |
US6404065B1 (en) * | 1998-07-31 | 2002-06-11 | I-Xys Corporation | Electrically isolated power semiconductor package |
US6555900B1 (en) * | 1998-10-21 | 2003-04-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Package, semiconductor device and method for fabricating the semiconductor device |
JP3941266B2 (ja) * | 1998-10-27 | 2007-07-04 | 三菱電機株式会社 | 半導体パワーモジュール |
JP3747699B2 (ja) * | 1999-08-06 | 2006-02-22 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 半導体装置 |
JP4037589B2 (ja) * | 2000-03-07 | 2008-01-23 | 三菱電機株式会社 | 樹脂封止形電力用半導体装置 |
US6465875B2 (en) * | 2000-03-27 | 2002-10-15 | International Rectifier Corporation | Semiconductor device package with plural pad lead frame |
DE10042839B4 (de) * | 2000-08-30 | 2009-01-29 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6912134B2 (en) * | 2000-09-12 | 2005-06-28 | International Rectifier Corporation | Fan control circuit and package |
KR100403608B1 (ko) * | 2000-11-10 | 2003-11-01 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 스택구조의 인텔리젠트 파워 모듈 패키지 및 그 제조방법 |
DE10102359A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung mit in Chips angeordneten Halbleiterbauelementen |
JP4286465B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2009-07-01 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
JP2002246515A (ja) * | 2001-02-20 | 2002-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US6731002B2 (en) | 2001-05-04 | 2004-05-04 | Ixys Corporation | High frequency power device with a plastic molded package and direct bonded substrate |
US6727585B2 (en) | 2001-05-04 | 2004-04-27 | Ixys Corporation | Power device with a plastic molded package and direct bonded substrate |
KR100723454B1 (ko) * | 2004-08-21 | 2007-05-30 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 높은 열 방출 능력을 구비한 전력용 모듈 패키지 및 그제조방법 |
US7061080B2 (en) * | 2001-06-11 | 2006-06-13 | Fairchild Korea Semiconductor Ltd. | Power module package having improved heat dissipating capability |
KR100867573B1 (ko) | 2001-06-11 | 2008-11-10 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 열방출 능력이 개선된 전력용 모듈 패키지 및 그 제조 방법 |
JP4540884B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2010-09-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP4623871B2 (ja) * | 2001-06-28 | 2011-02-02 | 三洋電機株式会社 | 混成集積回路装置 |
KR100442847B1 (ko) * | 2001-09-17 | 2004-08-02 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 3차원 구조를 갖는 전력 반도체 모듈 및 그 제조방법 |
JP2003124437A (ja) * | 2001-10-19 | 2003-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
DE10157362B4 (de) * | 2001-11-23 | 2006-11-16 | Infineon Technologies Ag | Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3828036B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2006-09-27 | 三菱電機株式会社 | 樹脂モールド型デバイスの製造方法及び製造装置 |
US7145223B2 (en) * | 2002-05-22 | 2006-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor device |
EP1424728A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-02 | Abb Research Ltd. | Leistungshalbleitermodul |
JP3916072B2 (ja) * | 2003-02-04 | 2007-05-16 | 住友電気工業株式会社 | 交流結合回路 |
JP4050160B2 (ja) * | 2003-02-04 | 2008-02-20 | 株式会社東芝 | 半導体モジュール、半導体モジュール組体、主回路構成部品及び電力変換回路 |
DE502004000545D1 (de) * | 2003-02-13 | 2006-06-14 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben |
EP1594164B1 (de) * | 2003-02-14 | 2012-05-09 | Hitachi, Ltd. | Integrierte schaltung zur ansteuerung eines halbleiterbauelements |
US6889755B2 (en) * | 2003-02-18 | 2005-05-10 | Thermal Corp. | Heat pipe having a wick structure containing phase change materials |
DE10316136A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-11-18 | Ixys Semiconductor Gmbh | Gekapselte Leistungshalbleiteranordnung |
US6975513B2 (en) * | 2003-05-14 | 2005-12-13 | Cyntec Co., Ltd. | Construction for high density power module package |
JP2005136264A (ja) * | 2003-10-31 | 2005-05-26 | Mitsubishi Electric Corp | 電力用半導体装置及び電力用半導体モジュール |
JP2005159197A (ja) * | 2003-11-28 | 2005-06-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体モジュール及び半導体装置 |
EP1538667A3 (de) * | 2003-12-06 | 2007-04-18 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Elektronisches Gerät mit elektrisch isoliertem metallischen Wärmeableitkörper |
US7149088B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-12 | International Rectifier Corporation | Half-bridge power module with insert molded heatsinks |
US8022522B1 (en) * | 2005-04-01 | 2011-09-20 | Marvell International Ltd. | Semiconductor package |
TW200642550A (en) * | 2005-05-25 | 2006-12-01 | Cyntec Co Ltd | Power module package structure |
JP4810898B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2011-11-09 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
JP2007027261A (ja) * | 2005-07-13 | 2007-02-01 | Mitsubishi Electric Corp | パワーモジュール |
US7868432B2 (en) * | 2006-02-13 | 2011-01-11 | Fairchild Semiconductor Corporation | Multi-chip module for battery power control |
EP2074654A1 (de) * | 2006-10-06 | 2009-07-01 | Microsemi Corporation | Verlustfreies elektronisches sic-paket für hohe temperaturen und hohe spannungen |
JP5157247B2 (ja) * | 2006-10-30 | 2013-03-06 | 三菱電機株式会社 | 電力半導体装置 |
JP4471967B2 (ja) * | 2006-12-28 | 2010-06-02 | 株式会社ルネサステクノロジ | 双方向スイッチモジュール |
US7683477B2 (en) * | 2007-06-26 | 2010-03-23 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including semiconductor chips having contact elements |
US10505083B2 (en) * | 2007-07-11 | 2019-12-10 | Cree, Inc. | Coating method utilizing phosphor containment structure and devices fabricated using same |
US9401461B2 (en) | 2007-07-11 | 2016-07-26 | Cree, Inc. | LED chip design for white conversion |
JP4523632B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2010-08-11 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP5206007B2 (ja) * | 2008-02-15 | 2013-06-12 | オムロン株式会社 | パワーモジュール構造 |
TWI394258B (zh) | 2008-11-11 | 2013-04-21 | Cyntec Co Ltd | 晶片封裝結構及其製作方法 |
KR101109667B1 (ko) * | 2008-12-22 | 2012-01-31 | 한국전자통신연구원 | 방열 성능이 향상된 전력 소자 패키지 |
WO2011105823A2 (ko) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | 학교법인 두원학원 | 차량용 전동식압축기의 인버터 냉각 구조 |
CN102339818B (zh) * | 2010-07-15 | 2014-04-30 | 台达电子工业股份有限公司 | 功率模块及其制造方法 |
JP5669866B2 (ja) * | 2011-02-09 | 2015-02-18 | 三菱電機株式会社 | パワー半導体モジュール |
DE202011100820U1 (de) * | 2011-05-17 | 2011-12-01 | Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleiter |
JP5602095B2 (ja) | 2011-06-09 | 2014-10-08 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP5877356B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2016-03-08 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 素子搭載用基板および半導体パワーモジュール |
JP5798412B2 (ja) * | 2011-08-25 | 2015-10-21 | 日産自動車株式会社 | 半導体モジュール |
JP5682511B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2015-03-11 | サンケン電気株式会社 | 半導体モジュール |
JP2017055146A (ja) * | 2011-09-08 | 2017-03-16 | ローム株式会社 | 半導体装置、半導体装置の製造方法、半導体装置の実装構造、およびパワー用半導体装置 |
KR101354894B1 (ko) * | 2011-10-27 | 2014-01-23 | 삼성전기주식회사 | 반도체 패키지, 그 제조방법 및 이를 포함하는 반도체 패키지 모듈 |
KR20130047362A (ko) | 2011-10-31 | 2013-05-08 | 삼성전기주식회사 | 전력 모듈 패키지 |
US9209176B2 (en) * | 2011-12-07 | 2015-12-08 | Transphorm Inc. | Semiconductor modules and methods of forming the same |
US8951847B2 (en) | 2012-01-18 | 2015-02-10 | Intersil Americas LLC | Package leadframe for dual side assembly |
JP5928485B2 (ja) * | 2012-02-09 | 2016-06-15 | 富士電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US8648643B2 (en) | 2012-02-24 | 2014-02-11 | Transphorm Inc. | Semiconductor power modules and devices |
CN104412382B (zh) * | 2012-07-05 | 2017-10-13 | 三菱电机株式会社 | 半导体装置 |
CN103633053B (zh) * | 2012-08-27 | 2016-02-03 | 美的集团股份有限公司 | 一种智能功率模块及其制造方法 |
US8829692B2 (en) * | 2012-09-04 | 2014-09-09 | Rolls-Royce Corporation | Multilayer packaged semiconductor device and method of packaging |
CN103050470B (zh) * | 2012-12-26 | 2016-08-10 | 美的集团股份有限公司 | 智能功率模块及其制作方法 |
CN103236422B (zh) * | 2013-03-29 | 2015-12-23 | 广东美的制冷设备有限公司 | 智能功率模块及其制造方法 |
CN104112730A (zh) * | 2013-06-09 | 2014-10-22 | 广东美的制冷设备有限公司 | 智能功率模块及其制造方法 |
WO2015006111A1 (en) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Transphorm Inc. | Multilevel inverters and their components |
JP6237058B2 (ja) * | 2013-09-27 | 2017-11-29 | 三菱マテリアル株式会社 | 銅板付きパワーモジュール用基板、及び銅板付きパワーモジュール用基板の製造方法 |
US11291146B2 (en) * | 2014-03-07 | 2022-03-29 | Bridge Semiconductor Corp. | Leadframe substrate having modulator and crack inhibiting structure and flip chip assembly using the same |
EP3125287B1 (de) * | 2014-03-28 | 2021-11-03 | Mitsubishi Electric Corporation | Halbleitermodul und antriebseinheit mit halbleitermodul |
US9543940B2 (en) | 2014-07-03 | 2017-01-10 | Transphorm Inc. | Switching circuits having ferrite beads |
US9590494B1 (en) | 2014-07-17 | 2017-03-07 | Transphorm Inc. | Bridgeless power factor correction circuits |
JP6315108B2 (ja) * | 2015-01-09 | 2018-04-25 | 株式会社村田製作所 | パワー半導体のパッケージ素子 |
DE102015102041A1 (de) | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Danfoss Silicon Power Gmbh | Leistungsmodul |
JP6637065B2 (ja) | 2015-03-13 | 2020-01-29 | トランスフォーム インコーポレーテッド | 高電力回路のためのスイッチングデバイスの並列化 |
JP6364543B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2018-07-25 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP6790372B2 (ja) * | 2016-02-05 | 2020-11-25 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
EP3545550B1 (de) * | 2016-11-23 | 2021-02-17 | ABB Schweiz AG | Herstellung eines leistungshalbleitermoduls |
US10319648B2 (en) | 2017-04-17 | 2019-06-11 | Transphorm Inc. | Conditions for burn-in of high power semiconductors |
JP2019067950A (ja) * | 2017-10-02 | 2019-04-25 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
CN109524333B (zh) * | 2018-12-27 | 2024-03-26 | 西安中车永电电气有限公司 | 一种高压igbt模块封装用释放液注入工装 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017697A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
DE3814469C2 (de) * | 1987-04-30 | 1992-12-03 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0548497A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | STMicroelectronics S.r.l. | Plastikumhüllte Halbleiteranordnung mit integrierter Wärmesenke aus Metall, die eine bestimmte Oberflächenrauheit besitzt und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042952A (en) * | 1976-06-09 | 1977-08-16 | Motorola, Inc. | R. F. power transistor device with controlled common lead inductance |
JPS59197158A (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-08 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
JPS6058646A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-04 | Toshiba Corp | 高周波電力増幅用混成集積回路 |
JPS60160154A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Nec Kansai Ltd | Hic |
CH663491A5 (en) * | 1984-02-27 | 1987-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Electronic circuit module |
DE3538933A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leistungshalbleitermodul |
DE3837618A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Semikron Elektronik Gmbh | Elektrische oder elektronische anordnung |
JPH02201948A (ja) * | 1989-01-30 | 1990-08-10 | Toshiba Corp | 半導体装置パッケージ |
DE3931634A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Halbleiterbauelement |
US5043859A (en) * | 1989-12-21 | 1991-08-27 | General Electric Company | Half bridge device package, packaged devices and circuits |
US5172215A (en) * | 1990-03-06 | 1992-12-15 | Fuji Electric Co., Ltd. | Overcurrent-limiting type semiconductor device |
JP2777464B2 (ja) * | 1990-07-18 | 1998-07-16 | 株式会社日立製作所 | 電子装置と、これを用いたエンジンの点火装置 |
US5245216A (en) * | 1990-09-11 | 1993-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Plastic-molded type semiconductor device |
DE69226141T2 (de) * | 1991-09-20 | 1998-12-03 | Hitachi Ltd | Dreiphasiger dreistufiger Wechselrichter |
JP2656416B2 (ja) * | 1991-12-16 | 1997-09-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法、並びに半導体装置に用いられる複合基板および複合基板の製造方法 |
JP2838625B2 (ja) * | 1992-09-08 | 1998-12-16 | 株式会社日立製作所 | 半導体モジュール |
EP0609528A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-10 | Motorola, Inc. | Halbleiterpackung von niedriger Induktanz |
US5559374A (en) * | 1993-03-25 | 1996-09-24 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hybrid integrated circuit |
JP2974552B2 (ja) * | 1993-06-14 | 1999-11-10 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JP3157362B2 (ja) * | 1993-09-03 | 2001-04-16 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
EP0661748A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-07-05 | Hitachi, Ltd. | Halbleitervorrichtung |
US5475263A (en) * | 1994-02-14 | 1995-12-12 | Delco Electronics Corp. | Thick film hybrid multilayer circuit |
JP2988243B2 (ja) * | 1994-03-16 | 1999-12-13 | 株式会社日立製作所 | パワー混成集積回路装置 |
-
1995
- 1995-10-26 JP JP27890395A patent/JP3429921B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-17 US US08/633,456 patent/US5767573A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-21 FR FR9606281A patent/FR2740610B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-24 DE DE19625240A patent/DE19625240B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814469C2 (de) * | 1987-04-30 | 1992-12-03 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4017697A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
EP0548497A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | STMicroelectronics S.r.l. | Plastikumhüllte Halbleiteranordnung mit integrierter Wärmesenke aus Metall, die eine bestimmte Oberflächenrauheit besitzt und Herstellungsverfahren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015731B4 (de) * | 2006-04-03 | 2009-02-19 | Denso Corp., Kariya-shi | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, sowie hiermit hergestellte Halbleitervorrichtung |
EP1976358A2 (de) | 2007-03-28 | 2008-10-01 | IXYS Semiconductor GmbH | Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte |
DE102007014789B3 (de) * | 2007-03-28 | 2008-11-06 | Ixys Ch Gmbh | Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte und Leistungshalbleitermodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19625240A1 (de) | 1997-04-30 |
JPH09129822A (ja) | 1997-05-16 |
FR2740610A1 (fr) | 1997-04-30 |
FR2740610B1 (fr) | 1998-12-04 |
US5767573A (en) | 1998-06-16 |
JP3429921B2 (ja) | 2003-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19625240B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102014212376B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10101086B4 (de) | Leistungs-Moduleinheit | |
DE102009011233B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4418426B4 (de) | Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls | |
DE102006012429B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19601372B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102006037118B3 (de) | Halbleiterschaltmodul für Bordnetze mit mehreren Halbleiterchips, Verwendung eines solchen Halbleiterschaltmoduls und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102010000199B4 (de) | Einkapselungsverfahren | |
DE102018123857A1 (de) | Halbleiterchippassage mit Halbleiterchip und Anschlussrahmen, die zwischen zwei Substraten angeordnet sind | |
DE102006034679A1 (de) | Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3008753A1 (de) | Leistungsmodul | |
EP0221399A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102011053871A1 (de) | Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau | |
EP3271943B1 (de) | Leistungsmodul sowie verfahren zum herstellen eines leistungsmoduls | |
DE102016000264B4 (de) | Halbleiterchipgehäuse, das sich lateral erstreckende Anschlüsse umfasst, und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2019429A1 (de) | Modul mit einem zwischen zwei Substraten, insbesondere DCB-Keramiksubstraten, elektrisch verbundenen elektronischen Bauelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102004018434A1 (de) | Halbleiter-Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE112016006381T5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE212020000459U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102014110845A1 (de) | Mehrchipbauelement mit einem Substrat | |
DE69624284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Viel-Chip-Packungen | |
DE102017101185B4 (de) | Ein Halbleitermodul umfassend Transistorchips, Diodenchips und Treiberchips, angeordnet in einer gemeinsamen Ebene, Verfahren zu dessen Herstellung und integriertes Leistungsmodul | |
DE102021006247A1 (de) | Halbleiterpackungen mit doppelseitiger Kühlung und zugehörige Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |