DE3837618A1 - Elektrische oder elektronische anordnung - Google Patents
Elektrische oder elektronische anordnungInfo
- Publication number
- DE3837618A1 DE3837618A1 DE19883837618 DE3837618A DE3837618A1 DE 3837618 A1 DE3837618 A1 DE 3837618A1 DE 19883837618 DE19883837618 DE 19883837618 DE 3837618 A DE3837618 A DE 3837618A DE 3837618 A1 DE3837618 A1 DE 3837618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- electrical
- components
- metallization
- electronic arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0271—Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0388—Other aspects of conductors
- H05K2201/0394—Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische oder
elektronische Anordnung mit den Merkmalen nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Anordnungen können aus wenigstens einer
Baueinheit, die aus oder mit mindestens einer
Hybridschaltung gebildet ist, oder aber aus Baueinheiten
bestehen, die jeweils nur ein diskretes Bauelement zur
Befestigung auf einem Träger aufweisen und
schaltungstechnisch getrennt oder verbunden sein können.
Weiter kann jede Baueinheit Halbleiterbauelemente und
auch solche, die unter der Bezeichnung Surface Mounting
Device bekannt sind, enthalten sowie mit wenigstens einer
Baueinheit mit vergleichsweise anderem Aufbau kombiniert
sein.
Die Erfindung betrifft insbesondere Anordnungen, bei
welchen die auf einem gemeinsamen, thermisch gut
leitenden Isolierstoffmaterial befestigten Baueinheiten
oder deren Teile beim Herstellen oder im Einsatz hohen
Betriebstemperaturen unterworfen sind.
Im folgenden wird am Beispiel der in derHalbleiter-
Leistungselektronik als Halbleitermodul bekannten
Bauformen auf diese Anordnungen näher eingegangen.
Diese weisen üblich wenigstens zwei Baueinheiten mit je
einem Halbleiterbauelement auf, die über eine thermisch
gut leitende Isolierstoffzwischenschicht potentialfrei
auf einer gemeinsamen metallischen Trägerplatte befestigt
sind. Solche Module sind z.B. in der DE-OS 27 28 564
beschrieben. Der Aufbau derselben ermöglicht insbesondere
die einfache und kompakte Anbringung und elektrische
Schaltung von zwei oder mehr Baueinheiten auf der
Trägerplatte und in einem Gehäuse.
Bei der Herstellung solcher Module ist nachteilig,
daß infolge des unterschiedlichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten aneinandergrenzender Materialien
mechanische Beanspruchungen, die nach Temperaturbehand
lungen der Module auftreten, eine irreversible,
unzulässige Verwölbung der Trägerplatte zur Folge haben.
Die Formänderung macht den Modul unbrauchbar und ist
nur durch aufwendige Nacharbeit zu beseitigen. Bei
mehreren Chips auf einer gemeinsamen Isolierstoff
zwischenschicht kann eine extreme Verwölbung der
Trägerplatte entstehen, sodaß die notwendige Planheit
der Auflagefläche derselben nur durch mehrere zusätzliche
Verfahrensschritte mit Warm- und Kaltbearbeitung der
Trägerplatte erzielt werden kann. Dabei kommt der
Gefügestruktur der bevorzugt aus Kupfer bestehenden
Trägerplatte besondere Bedeutung zu.
Bei den bekannten Anordnungen ist die Isolierstoff
zwischenschicht als Isolierscheibe ausgebildet.
Es sind auch Halbleitermodule bekannt, bei welchen
die Isolierstoffscheibe nicht über eine Metallplatte,
sondern als gemeinsame Trägerplatte unmittelbar auf
einem Kühlbauteil befestigt ist. Derartige Module sind
dann häufig zusammen mit anderen Aufbauten direkt z.B.
auf einer gleichzeitig zur Ableitung der Verlustwärme
dienenden Geräteschrankplatte oder -wand befestigt.
Für großflächige Isolierscheiben solcher Bauformen,
die im Hinblick auf bestmögliche Wärmeableitung
möglichst dünn ausgeführt sind, besteht bei derartigem
Aufbau und Einsatz insbesondere Bruchgefahr.
Eine Unterteilung der Isolierstoffzwischenschicht in
Isolierstoffteile kleinerer Fläche gegen die vor
beschriebenen Nachteile ist günstig. Jedoch kann es
erforderlich werden, für eine elektrische Schaltung
mehrerer Halbleiterbauelemente in einem Gehäuse die
als Isolierscheiben ausgebildeten Isolierstoffteile
durch Anbringen zusätzlicher, schaltungsbedingt
bemessener Stromleiterteile galvanisch zu verbinden.
Außer dem dadurch entstehenden, unerwünschten, weiteren
Verfahrensaufwand ist mit der dafür erforderlichen
Fläche je Isolierscheibe ein Verlust an Montagefläche
für Schaltungsbauteile verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
elektrische oder elektronische Anordnung anzugeben,
welche die genannten Nachteile nicht aufweist, d.h.
bei welcher eine unzulässige Verwölbung der Trägerplatte
im Aufbau Trägerplatte - Isolierscheibe - Schaltungsbauteile
nach Temperaturbehandlung des Aufbaus nicht eintritt und
daher auch keine diesbezügliche Nacharbeit anfällt, und
bei welcher sowohl ein Verlust an Schaltungsfläche durch
Kontaktteile zur gesonderten galvanischen Verbindung von
Isolierscheiben kleinerer Fläche als auch ein Bruch der
Isolierscheibe bei Verwendung derselben als Trägerplatte
und bei Befestigung derselben auf Montageelementen
vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer elektrischen
oder elektronischen Anordnung der eingangs genannten
Art in den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Anhand der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsbeispiele wird die Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch und im teilweisen
Schnittaufbruch einen Aufbau aus Trägerplatte und
Isolierscheiben mit oberseitiger Kontaktmetallisierung
der letzteren. In den Fig. 2a und 2b ist jeweils
in Seitenansicht eine aus mittels Metallisierung
verbundenen Isolierscheiben gebildete Trägerplatte
dargestellt, und Fig. 3 zeigt in Perspetive eine
sich über zwei Isolierscheiben erstreckende
Metallisierungsstruktur für eine elektronische
Schaltung.
Bei einer Anordnung nach Fig. 1 sind auf der Oberseite
einer metallischen Trägerplatte (1) mit einer planen
unteren Fläche zur Auflage auf einem Kühlbauteil
Isolierscheiben (2) in gegenseitigem Abstand fest
aufgebracht. Sie sind so dünn als fertigungsbedingt
möglich ausgebildet und an ihren jeweils beiden
Kontaktflächen jeweils mit einer lötfähigen Metallisierung
(3) versehen. Die Isolierscheiben (2) bestehen
vorzugsweise aus Keramik, z.B. aus Aluminiumoxid,
Aluminiumnitrid oder Berylliumoxid, und die
Metallisierung (3) ist in an sich bekannter Weise
bevorzugt durch Bonden des Metalls auf der Keramik
erzielt. Insbesondere bei großflächigem Aufbau, welcher
auf der Oberseite der Isolierscheiben (2) mehrere,
Verlustwärme erzeugende Bauelemente trägt, wird mit
einer durch Ausbildung und vorgesehene gegenseitige
Lage der Bauelemente bestimmten Anzahl und Flächengröße
von Isolierscheiben (2), welche Abschnitten einer
einzigen, annähernd gleiche Flächenausdehnung wie die
Trägerplatte (1) aufweisenden Isolierstoffschicht
entsprechen, eine nach dem Auftreten hoher Betriebs
oder Verfahrenstemperaturen entstehende, unzulässige
Verwölbung der Trägerplatte (1) vermieden. Die
Metallisierungen (3) an der Oberseite der
Isolierscheiben (2) sind über streifenförmige
Leiterstege (4) verbunden. Diese sind z.B. durch
Maskieren und Herstellen von zwischenliegenden Öffnungen
aus einer durchgehenden, ganzflächigen Metallisierung
gebildet. Durch solche Leiterstege (4) sind in einfacher
Weise weitgehend beliebige, auf beide Metallisierungen
ausgedehnte, elektrische Schaltungen realisierbar.
In den Fig. 2a und 2b sind Isolierscheiben (2) ,
jeweils in einer Ebene in Reihe angeordnet, dargestellt.
Diese Isolierscheibenreihen mit jeweils ein- bzw.
beidseitiger Verbindung benachbarter Isolierscheiben
durch Leiterstege (4) sind auch als Trägerplatten für
Module ohne metallische Auflage verwendbar.
Gemäß Fig. 2a sind die Isolierscheiben, die in Länge
und Breite unterschiedlich bemessen sein können, an
einer Seite mittels einer durchgehenden, aus
Metallisierungen (3) und Leiterstegen (4) gebildeten
Kontaktbahn verbunden. Senkrecht zur Zeichenebene können
mehrere Kontaktbahnen bestehen. Der Abstand zwischen
benachbarten Isolierscheiben ist nur durch die
Forderung bestimmt, daß er bei jeder Art von Prozessen
zur festen Verbindung der Isolierscheiben mit einer
Unterlage über die Dicke der Isolierscheiben hinweg
erhalten bleiben muß.
Die dargestellte Struktur erlaubt die Herstellung von
Schaltungsanordnungen auf mehreren Isolierscheiben (2)
mit durch Leiterstege (4) gebildeten Schaltungsteil
verbindungen.
Fig. 2b zeigt eine Isolierscheibenreihe, bei welcher
die beiden mittleren Isolierscheiben beidseitig
galvanisch verbunden sind, während die rechte äußere
Isolierscheibe an ihrer Oberseite von den übrigen
galvanisch getrennt ist. Die Struktur kann für elektrisch
getrennte Schaltungen einerseits auf der rechten der
beiden äußeren und andererseits auf den übrigen drei
Isolierscheiben vorgesehen sein. Die unterschiedliche
Metallisierung auf der Unterseite gegenüber der Oberseite
weist auch darauf hin, daß unterseitig hinsichtlich der
Ableitung von Verlustwärme die Metallisierung auch über
greifend auf benachbarte Isolierscheiben beliebige Aus
dehnung zur Optimierung der Wärmeableitung aufweisen kann.
Schließlich zeigt Fig. 3 ein Beispiel für eine
Strukturierung einer zwei Isolierscheiben (2)
kontaktierenden Metallisierung. Die metallische
Trägerplatte (1) ist mit einem metallischen Überzug (5)
versehen, der größere Flächenausdehnung als die
Isolierscheiben (2) hat und aus einem, insbesondere
eine Lötverbindung mit der Bondbeschichtung der
Isolierscheiben fördernden Material besteht. Auf der
Keramik der Isolierscheiben (2) ist die obere
Metallisierung (13) als zur Erstellung einer Bauelemente
schaltung vorgesehene Struktur ausgebildet. Die beiden
Strukturteile sind mittels der Leiterstege (14) - hier
drei - miteinander verbunden. Diese Verbindung ist bei der
Ausbildung der Struktur bereits vorgesehen. Dadurch liegt
eine aus zwei galvanisch verbundenen Abschnitten
bestehende Metallisierung vor. Mit (7) sind drei
scheibenförmige Halbleiterkörper und mit (8) sind deren
Stromleiter zu einem Metallisierungsabschnitt (13)
bezeichnet. Die Ausbildung der Strukturbereiche der
Metallisierung (13) zeigt Flächen mit z.T. vergleichs
weise großer Ausdehnung. Diese können für eine
Halbleiterschaltung mit mehreren Halbleiterelementen,
z.B. für eine sechspulsige Gleichrichterschaltung,
vorgesehen sein. Benachbart zu
diesen Flächen sind Kontaktflächen zum Herstellen von
Schaltverbindungen sowohl für den Leistungskreis als
auch für erforderliche Steuerkreise.
Aus der Darstellung sind die besonderen Vorteile der
Erfindung erkennbar, nämlich die Möglichkeit einer
vollständigen Flächennutzung auf jeder Isolierscheibe
(2) und gleichzeitig die schaltungsbezogene Nutzung
der Leiterstege (14). Mit (6) sind Öffnungen zur
Befestigung des Aufbaus bezeichnet.
Die Erfindung ermöglicht eine beliebige Zuordnung von
Isolierscheiben (2) für eine Befestigung auf einer
metallischen Unterlage sowie von Bauelementen und
Schaltungsteilen auf einer oder mehreren Isolier
scheiben oder nur einem Flächenteil einer Isolierscheibe
ohne Flächenverlust für zusätzliche Verbindungsteile
und ohne zusätzlichen Aufwand zum Anbringen solcher
Verbindungsteile.
Claims (9)
1. Elektrische oder elektronische Anordnung, bei
welcher zwei oder mehr Bauelemente elektrisch isoliert
und thermisch kontaktiert auf einer gemeinsamen
Trägerplatte befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bauelemente auf Isolierstoffteilen befestigt sind,
die Abschnitten einer unterteilten Isolierstoffschicht
entsprechen, und die Isolierstoffteile in einer durch
Ausbildung und vorgesehene gegenseitige Lage der
Bauelemente bestimmten Anzahl und Flächengröße in
gegenseitigem Abstand angebracht sowie über jeweils
wenigstens eine Metallisierung galvanisch verbunden sind.
2. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierstoffteile als Isolierscheiben (2) ausgebildet,
wenigstens an einer Seite zu mehreren über eine
Metallisierung (3, 4) verbunden sind und eine allen
Bauelementen gemeinsame Trägerplatte bilden.
3. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierstoffteile als Isolierscheiben (2) ausgebildet,
wenigstens an einer Seite zu mehreren über eine
Metallisierung (3, 4) galvanisch verbunden sind und
auf einer gemeinsamen Trägerplatte (1) fest angeordnet
sind.
4. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bauelemente
aktive und/oder passive Halbleiterbauelemente vorgesehen
sind.
5. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
Halbleiterbauelemente elektronische Schaltungen und
als Verbindungsleiter für diese Schaltungen auch die
Metallisierungen (3, 4) der Isolierscheiben (2)
vorgesehen sind.
6. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierscheiben (2) aus Keramik bestehen und eine
lötfähige Metallisierung (3, 4; 13, 14) aufweisen.
7. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Keramik
bestehenden Isolierscheiben (2) beidseitig mit einer
aufgebondeten Metallisierung versehen sind.
8. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierscheiben (2) auf wenigstens einer Seite
eine strukturierte Metallisierung (13, 14) aufweisen.
9. Elektrische oder elektronische Anordnung nach
einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallisierung der Isolierscheiben (2) als
Teil einer Kontaktbahnstruktur vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883837618 DE3837618A1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Elektrische oder elektronische anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883837618 DE3837618A1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Elektrische oder elektronische anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3837618A1 true DE3837618A1 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=6366576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883837618 Ceased DE3837618A1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Elektrische oder elektronische anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3837618A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234506A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Fuji Electric Co Ltd | Isolierendes substrat fuer das befestigen von halbleiter-bauelementen |
DE4436903A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
FR2740610A1 (fr) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif a semiconducteurs comportant un dispositif de puissance et un dispositif de commande formes sur des cadres de montage |
EP0862209A3 (de) * | 1997-03-01 | 2000-01-12 | Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221199A1 (de) * | 1981-06-05 | 1983-01-27 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleiteranordnung des isolierten typs |
DE3224305C2 (de) * | 1981-06-30 | 1988-10-20 | United Technologies Corp., Hartford, Conn., Us |
-
1988
- 1988-11-05 DE DE19883837618 patent/DE3837618A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221199A1 (de) * | 1981-06-05 | 1983-01-27 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Halbleiteranordnung des isolierten typs |
DE3224305C2 (de) * | 1981-06-30 | 1988-10-20 | United Technologies Corp., Hartford, Conn., Us |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234506A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Fuji Electric Co Ltd | Isolierendes substrat fuer das befestigen von halbleiter-bauelementen |
DE4436903A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
DE4436903C2 (de) * | 1994-10-15 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
FR2740610A1 (fr) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif a semiconducteurs comportant un dispositif de puissance et un dispositif de commande formes sur des cadres de montage |
US5767573A (en) * | 1995-10-26 | 1998-06-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device |
EP0862209A3 (de) * | 1997-03-01 | 2000-01-12 | Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318241C2 (de) | Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung | |
EP0627875B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates | |
EP0920055B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement | |
EP0931346B1 (de) | Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise | |
AT398254B (de) | Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern | |
DE69308691T2 (de) | Halbleiterbauelement mit reduzierter Schaltinduktanz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3643288C2 (de) | ||
DE69507370T2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE1615957B2 (de) | Anordnung mit mehreren Festkörperschaltungsplättchen | |
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE69123298T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung, geeignet zur Automation der Herstellung | |
WO2002058142A2 (de) | Leistungsmodul | |
EP2170026B1 (de) | Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat | |
WO1995011580A1 (de) | Anordnung bestehend aus einer leiterplatte | |
DE2639979B2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
WO2000074445A1 (de) | Intelligentes leistungsmodul in sandwich-bauweise | |
DE19527867A1 (de) | Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise | |
DE69728648T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat | |
DE102004058806B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaltungsstrukturen auf einem Kühlkörper und Schaltungsstruktur auf einem Kühlkörper | |
DE69105070T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Substrats für Halbleiterbauelemente und eine dazu verwendete, mit einem Muster versehene, Metallplatte. | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE60028717T2 (de) | Elektronisches Modul mit Leistungsbauteilen und Verfahren zur Herstellung | |
DE2638909A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3837618A1 (de) | Elektrische oder elektronische anordnung | |
EP0484756A2 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |