DE4436903A1 - Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Info

Publication number
DE4436903A1
DE4436903A1 DE19944436903 DE4436903A DE4436903A1 DE 4436903 A1 DE4436903 A1 DE 4436903A1 DE 19944436903 DE19944436903 DE 19944436903 DE 4436903 A DE4436903 A DE 4436903A DE 4436903 A1 DE4436903 A1 DE 4436903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
metal
housing
parts
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944436903
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436903C2 (de
Inventor
Robert Dr Ing Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944436903 priority Critical patent/DE4436903C2/de
Publication of DE4436903A1 publication Critical patent/DE4436903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436903C2 publication Critical patent/DE4436903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/08Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0049Casings being metallic containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektromagneti­ schen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
Durch die ständig zunehmende Zahl an elektrischen Geräten, Kabelverbindungen und Funkübertragungen nimmt die elektro­ magnetische Umweltbelastung und damit die Häufung massiver Betriebsstörungen und von Unfällen immer mehr zu. Um die Aussendung oder auch den Empfang von Störstrahlung zu un­ terbinden, muß jede stromdurchflossene Einrichtung mit einer für elektromagnetische Wellen möglichst undurch­ lässigen Schirmung versehen sein. Diese muß zur Gewährlei­ stung der sogenannten elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von einer ausreichenden Qualität hinsichtlich elek­ trischer Leitfähigkeit, Porenfreiheit und Schichtdicke sein.
Darüberhinaus müssen Mikroprozessoren und andere mikro­ elektronische Komponenten, insbesondere der Mikro- und Millimeterwellentechnik, durch aufwendige Packagingverfah­ ren in speziellen Gehäusen montiert, kontaktiert und gegen die Einwirkung von korrodierenden Gasen und von kondensie­ rendem Wasserdampf geschützt werden.
Durch Einsatz der Spritzgußtechnik lassen sich sehr wirtschaftlich auch kom­ pliziert geformte Polymergehäuse in beliebig hoher Stück­ zahl dafür herstellen, haben jedoch die grundsätzlichen Nachteile der fehlenden elektromagnetischen Schirmung und der mehr oder weniger großen Wasserdampfdurchlässigkeit. Letztere bedingt, daß der Wasserdampfgehalt im Gehäusein­ nenraum ansteigt und es bei Unterschreitung der Taupunkt­ temperatur zur Kondensattröpfchenbildung und dadurch zum Funktionsausfall der Schaltungen kommt.
Bei hochintegrierten Logikschaltungen und Komponenten der Leistungselektronik müssen zur zuverlässigen Abfuhr von Verlustleistungswärmen diese Bauelemente mit sehr gut wär­ meleitenden Substratwerkstoffen, wie beispielsweise Metal­ len, Aluminiumnitrid- oder Berylliumoxidkeramik, verlötet oder durch wärmeleitende Kleber verbunden werden. Oft wer­ den mehrere Schaltungskomponenten gemäß der sogenannten "multi-chip modul"-Technik (MCM) auf einem einzigen, mit entsprechendem Leiternetzwerk versehenen, Substrat mon­ tiert und kontaktiert. Für solche Schaltungsaufbauten wird eine Häusungstechnik benötigt, welche die o.g. Anforderun­ gen erfüllen kann.
Zur Metallisierung verschiedener typischer Standardkunst­ stoffe, wie z. B. Polypropylen, Polyamid oder Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), sind Verfahren seit vielen Jahren bekannt.
Auch zur haftfesten Metallisierung verschiedener Keramik­ sorten, wie beispielsweise Aluminiumoxidkeramik oder Alu­ miniumnitridkeramik sind Verfahren bekannt, z. B. aus DE 35 23 958 A1 und DE 36 39 642 A1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur störungssicheren Abschirmung elektroni­ scher Schaltungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung anzugeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist im Patentanspruch 1, das Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung im Patentanspruch 5 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­ findung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Kombination verschiedener Gehäusegrundwerkstoffe für die einzelnen Teile des Gehäuses differenzierte Anfor­ derungen hinsichtlich Formgebung, Stromdurchführungen, Wärmeleitfähigkeit, elektrischem Isolationswiderstand, Leiterbahnfeinstrukturen (Substratrauigkeit), Haftfestig­ keit, Metallschichtaufbau etc. erfüllt und teilweise unab­ hängig voneinander optimiert werden können.
Die bevorzugten Ausführungsformen mit gemeinsamer Metalli­ sierung der zusammengefügten Gehäuseteile haben darüber­ hinaus den Vorteil, daß ein zusätzlicher Fügevorgang z. B. durch Löten oder Leitkleben bei der Fertigung entfällt, wodurch insbesondere die Temperaturbelastung bei einem Lötvorgang oder einer Kleberhärtung vermieden wird. Die Metallisierung des Polymerkunststoffteils und ggf. eines nichtmetallischen ersten Teils erfolgt vorzugsweise che­ misch stromlos. Die als Konditionierung bezeichnete physi­ kalische und/oder chemische Vorbehandlung mit oder/ohne Materialabtragung bewirkt insbesondere eine Aufrauhung und/oder chemische Aktivierung der Materialoberfläche. Je nach Materialpaarung kann eine getrennte oder eine gemein­ same Konditionierung vorgenommen werden. Metallische erste Teile können dabei in eine gemeinsame Konditionierung mit eingeschlossen werden.
Die chemisch stromlose Abscheidung einer Metallisierung führt zu einer haftfesten geschlossenen Metallschicht, die auch eine Gasdichtigkeit des metallisierten Polymerteils gewährleistet und galvanisch weiter verstärkt werden kann. Bei gemeinsamer Metallisierung der zusammengefügten Teile bildet die Metallisierung auch gleichzeitig im Bereich der Fügenaht eine hermetisch dichte und mechanisch stabilisie­ rende Verbindung, insbesondere bei Einsatz von chemogalva­ nischen Bädern mit einebnender Wirkung.
Diese und andere Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch eingehend veran­ schaulicht.
Beispiel 1
Zur Herstellung hermetisch dichter Gehäuse für eine hoch­ zuverlässige elektronische Spannungsstabilisierung werden ein keramischer Gehäuseboden und ein spritzgegossener Po­ lymergehäusedeckel flüssigkeitsdicht zusammengefügt und gemeinsam konditioniert und metallisiert. Die Keramik­ platte besteht aus Aluminiumnitrid, auf welchem zur opti­ malen Wärmeabfuhr die Schaltungen ganz flächig mit einem Wärmeleitkleber fixiert und über Bonddrähte an Stromdurch­ führungen im Gehäuseboden angeschlossen sind. Der Gehäuse­ deckel besteht aus einem mit Mineralien gefüllten Flüssig­ kristallpolymer ("Vectra", Fa. Hoechst). Die Keramikboden­ platte wird an der Innenkante mit einem handelsüblichen Kleber auf Epoxidbasis beschichtet, mit dem Deckel zusam­ mengefügt und in einem Temperaturschrank der Kleber ausge­ härtet. Die Gehäuse werden nach einer Entfettungsbehand­ lung in einem Wasser-Alkoholgemisch (30% Propanol-2) bei Ultraschallunterstützung für die Dauer von 45 Minuten bei 60°C in einer Lösung von 80 g/l Natriumhydroxid konditio­ niert, in verdünnter Salzsäure (50%) neutralisiert und mit Ultraschallunterstützung in Wasser gespült. Die Gehäuse werden nach dem Abblasen mit Preßluft und der Trocknung für 30 Minuten in einem Umlufttrockenschrank durch profi­ lographische Untersuchungen an den Keramik- und den Polymeroberflächen auf gleichmäßige Konditionierung hin kontrolliert. Zur Grundmetallisierung werden die Gehäuse in einem Tauchbäderautomaten nach dem bekannten Zinnchlo­ rid-Palladiumchloridverfahren mit einer gleichmäßigen Keimschicht belegt, so daß deren Oberflächen beim an­ schließenden Eintauchen in ein chemisch stromlos arbeiten­ des Kupferbad ("Printoganth", Fa. Schering) die reduktive Kupferabscheidung katalysiert. Nach einer Abscheidungszeit von 70 Minuten hat sich eine Kupferschicht von ca. 4 µm Dicke gebildet. Diese wird nach einer Zwischenspülung in einem handelsüblichen schwefelsaurem Kupferbad ("Sloto­ coup", Fa. Schlötter) auf ca. 15 µm verstärkt und nach Zwi­ schenspülung mit einer korrosionsschützenden 1,5 µm dicken Nickel-Borschicht aus einem handelsüblichen chemischen Nickelbad ("Niposit", Fa. Shipley) beschichtet. Ein Ge­ häuse wird zur Haftfestigkeitskontrollmessung anstatt auf 15 µm auf 30 µm Kupferschichtdicke verstärkt und sowohl auf der Keramikbodenunterseite als auch auf einem planen Be­ reich des Polymergehäusedeckels durch eine Fotolack-und Ätztechnik 1 mm breite Kupferstreifen präpariert. Durch Messung der Trennkraft beim senkrechten Abziehen dieser Streifen in einer Zugprüfmaschine werden sehr gute Schälfestigkeiten von 1,1 N/mm auf der Keramikplatte und von 1,4 N/mm auf der Polymeroberfläche gemessen.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Kombination eines besonders gut wärmeleitenden Gehäusebodens aus einer Wolf­ ram/Kupferlegierung (ELMAT 33) mit einem Gehäusedeckel aus einem mineralgefüllten Polyethersulfonwerkstoff ("Ultrason E", Fa. BASF) vorgenommen. Beide Teile werden nach Bestüc­ kung der Bodenplatte mit den Schaltungschips und deren Kontaktierung mit Bonddrähten wie in Beispiel 1 flüssig­ keitsdicht zusammengefügt. Nach einer Vorreinigung in ei­ nem Wasser/Propanol-2-Gemisch wird das komplette Gehäuse in einer Chromschwefelsäure (200 g/l Chrom VI-oxid, 100 g/l Schwefelsäure) bei 60°C für eine Dauer von 15 Minuten kon­ ditioniert. Nach der Spülung mit Wasser, einer Reduktions­ behandlung mit einer Natriumthiosulfatlösung (30 g/l) zur Entfernung der Chrom VI-reste und einer Wasserspülung mit Ultraschallunterstützung werden die Gehäuse wie in Bei­ spiel 1 getrocknet und die Oberflächen profilographisch kontrolliert. Nach der katalytischen Bekeimung und Grund­ verkupferung gemäß Beispiel 1 wird aus einem handelsübli­ chen Nickel-Eisenelektrolyten ("Topstar FE", Fa. Blasberg) galvanisch eine ca. 20 µm dicke NiFe-Schicht abgeschieden. An einer Parallelprobe wurde wie in Beispiel 1 galvanisch nur mit Kupfer verstärkt und nach der Präparation von Schälstreifen eine Schälfestigkeit von ca. 1,8 N/mm auf dem Wolfram/Kupfer-Gehäuseboden und von ca. 2,0 N/mm auf dem Polyethersulfonwerkstoff gemessen.
Beispiel 3
In einem weiteren Beispiel ist ein keramischer Schaltungs­ träger (Chipcarrier) auf einer Kupfer/Invar/Kupfer-Boden­ platte verlötet. Diese Platte soll durch einen weiteren Lötprozeß mit einem metallisierten Polymergehäusedeckel hermetisch dicht verschlossen werden. Dazu werden spritz­ gegossene Gehäusedeckel aus einem mineralgefüllten Polybu­ tylenterephthalatwerkstoff nach dem in den vorangegangenen Beispielen angewandten Reinigungsverfahren mit einer alka­ lischen Kaliumpermanganatlösung (20 g/l Kaliumpermanganat + 80 g/l Natriumhydroxid) für 50 Minuten bei 75°C konditio­ niert und in einer Salzsäure von 30% nachbehandelt. Nach gründlicher Spülung und Trocknung werden die Teile hin­ sichtlich gleichmäßiger Mikroaufrauhung kontrolliert und mit katalytischen Keimen belegt. Die Grundmetallisierung wird aus einem handelsüblichen chemischen Nickelbad ("Chemnilyt D", Fa. Blasberg) für 10 Minuten bei 90°C vor­ genommen. Nach der Zwischenspülung wird aus dem in Bei­ spiel 1 erwähnten Kupferbad auf eine Dicke von ca. 50 µm Kupfer verstärkt. Nach dem Zusammenfügen der Bodenplatten und Gehäusedeckel werden diese durch einen automatisierten Weichlötprozeß (Lotwelle) verschlossen. An einem separat auf 30 µm verstärkten Gehäusedeckel werden Streifen präpa­ riert und Schälfestigkeiten von ca. 1,5 N/mm gemessen.

Claims (17)

1. Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen in einem Gehäuse, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse aus zumindest einem ersten und einem zweiten Teil zusammengesetzt ist, wobei das zweite Teil aus einem oberflächenmetallisierten Polymer­ kunststoff und das erste Teil aus einem davon verschie­ denen Material mit metallischer Oberfläche besteht, und daß die beiden Teile entlang einer Fügenaht mit elektrisch verbundenen metallischen Oberflächen fest zusammengefügt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil aus einem Metall, einer metallisierten Ke­ ramik, einem metallisierten Compoundwerkstoff oder einem Sinterwerkstoff besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil aus sehr gut wärmeleitendem Metall, metall­ pulverhaltigem Compoundwerkstoffen, Metallsinterwerkstof­ fen, Aluminiumnitridkeramik oder Berylliumoxidkeramik be­ steht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil aus mineraliengefüll­ tem Hochtemperatur-Polymerkunststoff besteht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil und das zweite Teil vor dem Zusammenfügen getrennt oder nach dem Zusammenfügen gemeinsam konditioniert sowie vor dem Zusammenfügen getrennt oder nach dem Zusammenfügen gemein­ sam metallisiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem ersten und einem zweiten Teil bestehende montierte komplette Gehäuse konditioniert und metallisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil jeweils separat konditio­ niert und metallisiert und dann zusammengefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil jeweils separat konditio­ niert und nach dem Montieren gemeinsam metallisiert wer­ den.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil gemeinsam konditioniert, un­ abhängig voneinander verschieden metallisiert und dann zu­ sammengefügt werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die gemeinsame Metallisierung eine für elektromagnetische Felder und für Gase hermetisch dichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen herge­ stellt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die separaten Teile durch Fügeverfahren (z. B. Löten, Schweißen, Kleben) hermetisch dicht miteinan­ der verbunden werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gehäuseteile par­ tiell metallisiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gehäuseteile zur Realisierung von planaren oder von 3-D-Leiterbahnen struk­ turiert metallisiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Gehäuseteile Ma­ terialien gewählt werden, die in ihren thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten annähernd gleich sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur hermetisch dichten Metallschich­ tenbildung an den Teilegrenzen chemogalvanische Bäder mit einebnender Wirkung verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß keramikähnliche durch Pulverspritzguß hergestellte Compoundwerkstoffe und mit Mineralien ge­ füllte HT-Polymerwerkstoffe für die Gehäuseteile einge­ setzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sehr gut wärmeleitende Metalle, me­ tallpulverhaltige Compoundwerkstoffe, Metallsinterwerk­ stoffe, oder Aluminiumnitrid- bzw. Berylliumoxidkeramiken verwendet werden.
DE19944436903 1994-10-15 1994-10-15 Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung Expired - Fee Related DE4436903C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436903 DE4436903C2 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436903 DE4436903C2 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436903A1 true DE4436903A1 (de) 1996-04-18
DE4436903C2 DE4436903C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=6530862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436903 Expired - Fee Related DE4436903C2 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436903C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378823A (en) * 2001-08-10 2003-02-19 Sun Microsystems Inc Computer module housing
US6934150B2 (en) 2001-08-10 2005-08-23 Sun Microsystems, Inc. Computer module housing
US9386734B2 (en) 2010-08-05 2016-07-05 Epcos Ag Method for producing a plurality of electronic devices

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188211B (de) * 1958-07-10 1965-03-04 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung mit Abstandhalteeinrichtung
DE7220334U (de) * 1972-05-31 1972-08-24 Eisinger E Gehäuse aus Kunststoff für elektrische und elektronische Bauteile
DE3523958A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
EP0297793A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 AT&T Corp. Thermisch leitende Vorrichtung
DE3725929A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch, elektromagnetisch und/oder magnetisch wirksamen abschirmung
DE3811313A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse fuer hybrid-schaltungen
DE8909674U1 (de) * 1989-08-11 1989-11-09 Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH, 8047 Karlsfeld Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schaltungen und Anlagen
DE3837618A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Semikron Elektronik Gmbh Elektrische oder elektronische anordnung
DE3942392A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Mazda Motor Fahrzeugkontrolleinheitsaufbau
DE4100145A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Murata Manufacturing Co Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
US5136469A (en) * 1991-07-17 1992-08-04 Stryker Corporation Powered surgical handpiece incorporating sealed multi semiconductor motor control package
GB2252677A (en) * 1991-02-08 1992-08-12 Technophone Ltd RFI screened housing for electronic circuitry
DE4212068C1 (de) * 1992-04-10 1993-04-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4329422A1 (de) * 1993-09-01 1994-01-13 Kmh Kunststoff Maschinen Hande Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4317469A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Baugruppe für elektronische Geräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269616A1 (de) * 1983-12-20 1989-07-05 Hermsdorf Keramik Veb Verfahren zur herstellung eines hochreinen berylliumoxidpulvers hoher sinterfaehigkeit

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188211B (de) * 1958-07-10 1965-03-04 Texas Instruments Inc Halbleiteranordnung mit Abstandhalteeinrichtung
DE7220334U (de) * 1972-05-31 1972-08-24 Eisinger E Gehäuse aus Kunststoff für elektrische und elektronische Bauteile
DE3523958A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
DE3639642A1 (de) * 1985-07-04 1988-05-26 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen behandlung von keramikkoerpern mit nachfolgender metallisierung
EP0297793A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 AT&T Corp. Thermisch leitende Vorrichtung
DE3725929A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch, elektromagnetisch und/oder magnetisch wirksamen abschirmung
DE3811313A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Gehaeuse fuer hybrid-schaltungen
DE3837618A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Semikron Elektronik Gmbh Elektrische oder elektronische anordnung
DE3942392A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Mazda Motor Fahrzeugkontrolleinheitsaufbau
DE8909674U1 (de) * 1989-08-11 1989-11-09 Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH, 8047 Karlsfeld Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schaltungen und Anlagen
DE4100145A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Murata Manufacturing Co Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
GB2252677A (en) * 1991-02-08 1992-08-12 Technophone Ltd RFI screened housing for electronic circuitry
US5136469A (en) * 1991-07-17 1992-08-04 Stryker Corporation Powered surgical handpiece incorporating sealed multi semiconductor motor control package
DE4212068C1 (de) * 1992-04-10 1993-04-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4317469A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Baugruppe für elektronische Geräte
DE4329422A1 (de) * 1993-09-01 1994-01-13 Kmh Kunststoff Maschinen Hande Elektromagnetisch geschützte Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERBE,Friedmar *
u.a.: BeO-Keramik als Sonderwerk- stoff für die Elektronik. In: Silikattechnik 34, 1983, H.12, S.366-368 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378823A (en) * 2001-08-10 2003-02-19 Sun Microsystems Inc Computer module housing
GB2378823B (en) * 2001-08-10 2003-09-24 Sun Microsystems Inc Computer module housing
US6934150B2 (en) 2001-08-10 2005-08-23 Sun Microsystems, Inc. Computer module housing
US7193844B2 (en) 2001-08-10 2007-03-20 Sun Microsystems, Inc. Computer system storage
US9386734B2 (en) 2010-08-05 2016-07-05 Epcos Ag Method for producing a plurality of electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436903C2 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048406B1 (de) Wärmeableitende Leiterplatten
KR100451291B1 (ko) 패러데이케이지
EP0338490B1 (de) Bauelement in Chip-Bauweise zum Befestigen auf einer Schaltplatte, mit einem elektrischen oder elektronischen Funktionskörper
DE3421988C2 (de)
DE69007169T2 (de) Klebebänder und Halbleiter-Vorrichtungen.
DE102005063403A1 (de) Kleber oder Bondmaterial
DE102014100196B4 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Abscheiden (EPD) eines Films auf einer exponierten leitfähigen Oberfläche und ein elektrisches Bauteil daraus
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
DE102011088218A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit thermischen Kopplungsschichten zu einem Entwärmungselement
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE102004047357A1 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE4436903C2 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung von elektronischen Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
WO2008055766A1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102017220258B4 (de) Halbleitersensorbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
WO1997007540A1 (de) Gehäuse für bauelemente und module der mikroelektronik und verfahren zu seiner herstellung
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
DE19731424C1 (de) Verfahren zum Einbetten von metallischen Leitern mikroelektronischer Bauelemente in eine Kunststoffmasse
EP1817945A1 (de) Substrat
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE19803392C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung
WO2016005130A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente
DE19755155B4 (de) Elektronisches Modul
DE3402256A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente
DE3725929A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch, elektromagnetisch und/oder magnetisch wirksamen abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee