DE3402256A1 - Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente - Google Patents

Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente

Info

Publication number
DE3402256A1
DE3402256A1 DE19843402256 DE3402256A DE3402256A1 DE 3402256 A1 DE3402256 A1 DE 3402256A1 DE 19843402256 DE19843402256 DE 19843402256 DE 3402256 A DE3402256 A DE 3402256A DE 3402256 A1 DE3402256 A1 DE 3402256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceramic
glass
electronic component
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402256
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Dipl.-Phys. Dr. 6901 Gaiberg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19843402256 priority Critical patent/DE3402256A1/de
Publication of DE3402256A1 publication Critical patent/DE3402256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente ist aus H.J. Hanke, H. Fabian, Technologie elektronischer Baugruppen", 3. Auflage 1982, VEB-Verlag Technik, Berlin, Seite 142 bis 148 bekannt.
  • Als Materialien für Elektronik-Gehäuse werden vor allem Keramik, Glas, Kunststoffe oder Metalle eingesetzt. Die Gehäuse werden insbesondere dann aus Metall gefertigt, wenn Wert auf eine hermetische Abdichtung gelegt wird und wenn die in den elektronischen Bauelementen während des Betriebes entstehende Verlustleistungswärme zuverlässig aus dem Gehäuseinneren an die Gehäuseoberfläche abgeleitet werden soll. Die zur Bildung von Gehäusen allgemein bekannten Metalle, wie z.B. Eisen-Nickel-Legierungen oder Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen sind jedoch hinsichtlich ihres Wärmeableitvermögens und ihrer Wärmespreizung noch keinesfalls optimal, so daß insbesondere bei Einsatz elektronischer Bauelemente mit hoher Verlustleistungsdichte und punktuell er Wärmeerzeugung schnell die Grenzen der Wärmeableitfähigkeit erreicht werden. Bei Einsatz von Kupfer als Gehäusematerial ergibt sich zwar eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit; es ist jedoch nicht möglich, in einem Kupfergehäuse elektronische Bauelemente mit Keramik- oder Glassubstrat einzubauen, da das Wärmeausdehnungsverhalten von Kupfer und demjenigen der Substrate aus Glas oder Keramik zu unterschiedlich ist und sich folglich Spannungen bei abwechselnder Aufheizung und Abkühlung des Gehäuses bilden. Da als Material zur Abdichtung und elektrischen Isolation von extern zugänglichen Gehäuse-Anschlußsteckern ebenfalls Glas oder Keramik zum Einsatz kommt, ergeben sich hierdurch ebenfalls Wärmespannungen.
  • Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen mit Keramik- oder Glassubstrat anzugeben, das eine optimale Wärmespreizung und ein optimales Wärmeableitvermögen aufweist und gleichzeitig hermetisch abdichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Gehäuse infolge des guten Wärmeableitvermögens auch für hermetisch abzudichtende elektronische Bauelemente mit hoher Verlustleistungsdichte einsetzbar ist, da die während des Betriebes auftretenden besonders "heißen Punkte" des elektronischen Bauelements, wie z.B. Dickschichtwiderstände bei Vielfach-Schaltkreisen, infolge der guten Wärmespreizung des Gehäuses intensiv gekühlt werden können. Wärmespannungen zwischen dem Gehäuse und dem Keramik- oder Glassubstrat des elektronischen Bauelementes werden vorteilhaft verhindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Figur ist ein Gehäuse 1, bestehend aus einem wannenförmigen Gehäuseunterteil 2 und einem flachen Gehäusedeckel 3, dargestellt. Als Grundmaterial für das Gehäuse 1 dient ein Blech aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän 4. Dieses Grundmaterial ist beidseitig mit Kupferschichten 5 (in Form von Folien oder dünnen Blechen) lamelliert. Als Korrosionsschutzschichten 6 für die Kupferschichten 5 dienen vorzugsweise galvanisch ausgebrachte Nickel- oder Goldauflagen.
  • Die Kupferschichten 5 werden vorzugsweise bereits vor dem Ausstanzen und Formen der einzelnen Gehäuseteile auf dem aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän bestehenden Blech 4 aufgebracht. Die Korrosionsschutzschichten 6 können wahlweise vor oder nach dem Ausstanzen der Gehäuseteile bzw. vor oder nach der Formung der Gehäusewanne 2 aufgebracht werden.
  • Das so vorbereitete und Bohrungen auf seiner Bodenseite aufweisende Gehäuseunterteil 2 wird mit metallenen Anschlußsteckern 7 bestückt, wobei Glas- oder Keramikeinschmelzungen 8 um die Anschlußstecker 7 zur elektrischen Isolation der Stecker und zur hermetischen Abdichtung des Gehäuses 1 vorzusehen sind ("Stromdurchführungen").
  • Anschließend kann ein vorzugsweise in Dickschicht-, Dünnschicht- oder Hybridtechnik hergestelltes, auf einem Keramik- oder Glassubstrat aufgebautes elektronisches Bauelement (integrierter Baustein, Vielfach-Schaltkreis) 9 in das Gehäuseunterteil 2 eingelegt und auf den Gehäuseboden aufgepreßt oder mit dem Gehäuseboden unter Zuhilfenahme eines Wärmeleitklebers verklebt bzw. verlötet werden. Danach werden die Anschlußstecker 7 mit den Anschlüssen des elektronischen Bauelementes 9 kontaktiert, und zwar beispielsweise mittels Ultraschallschweißen.
  • Als Anschlüsse des elektronischen Bauelementes 9 können Kontaktflächen 10 auf dem Keramik- oder Glassubstrat oder Kontaktflächen 11 auf Einzelbauteilen 12 (z.B.
  • Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, integrierte Schaltkreise etc.) des elektronischen Bauelementes 9 Verwendung finden. Die Kontaktierung erfolgt vorzugsweise über Drähte 13.
  • Anschließend wird das Gehäuseunterteil 2 durch Aufschweißen oder Auflöten des Gehäusedeckels 3 hermetisch, d.h. vakuum- und feuchtigkeitsdicht verschlossen.
  • Bei Betrieb des elektronischen Bauelementes 9 wird die Verlustleistungswärme im Regelfall nicht gleichmäßig über das gesamte Bauelementvolumen produziert, sondern es bilden sich einzelne besonders "heiße Punkte" im Bauelement aus, wobei diese verlustleistungsintensiven Stellen bevorzugt an die Bodenseite des elektronischen Bauelementes 9 zu legen sind. Durch die sehr gute Wärmeleitfähigkeit der Kupferschicht 5 ergibt sich eine ausgezeichnete Wärmespreizung, d.h. die punktförmig erzeugte Verlustleistungswärme wird durch die Kupferschichten 5 über eine größere Fläche des Gehäuses verteilt, was örtliche Uberhitzungen und damit gegebenenfalls einen Ausfall des gesamten elektronischen Bauelementes verhindert.
  • Obwohl sich das Gehäuse 1 während des Betriebes des elektronischen Bauelementes erwärmt und danach abkühlt, treten keine wesentlichen thermischen Ausdehnungsänderungen und damit keine Wärmespannungen zwischen den Glas- bzw. Keramikeinschmelzungen 8 und dem Gehäuseboden sowie zwischen dem Keramik- oder Glassubstrat des elektronischen Bauelements 9 und dem Gehäuseboden auf, da die Eisen-Nickel-Legierung oder das Molybdän und die Glas- oder Keramikeinschmelzungen bzw. das Keramik- oder Glassubstrat ungefähr die gleichen Wärmeausdehnungskoef fizienten aufweisen. Eine hermetische Abdichtung des Gehäuses sowie eine sichere Befestigung des elektronischen Bauelements 9 am Gehäuseboden sind daher auch nach einer Vielzahl von Lastwechseln dauerhaft gewährleistet.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eines ~plug-in-"Gehäuses kann das Gehäuse auch in allen weiteren bekannten Ausführungsformen, wie z.B.
  • "dual-in-line-package" (steckbares Flachgehäuse), "flatpack" (aufsetzbares Flachgehäuse) oder "power-hybrid-package" (Leistungshybridgehäuse) ausgebildet sein, wobei der Gehäusedeckel auch wannenförmig und das Gehäuseunterteil auch flach geformt sein können.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente, bestehend aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän, wobei das Gehäuseunterteil mit von Glas- oder Keramikeinschmelzungen umhüllten Anschlußsteckern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseunterteil (2) und Gehäusedeckel (3) jeweils beidseitig mit Kupferschichten (5) lamelliert und diese Kupferschichten (5) mit Korrosionsschutzschichten (6) versehen sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzschichten (6) aus Nickel bestehen.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzschichten (6) aus Gold bestehen.
DE19843402256 1984-01-24 1984-01-24 Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente Withdrawn DE3402256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402256 DE3402256A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402256 DE3402256A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402256A1 true DE3402256A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402256 Withdrawn DE3402256A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402256A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645698A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-12 Thomson Brandt Armements Boitiers etanches de protection pour circuits electriques ou electroniques
DE4032035A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Hughes Aircraft Co Hochstromdurchkontaktierungsverpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE4012100A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4129917A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bodenseewerk Geraetetech Hermetisch dichte baugruppe
DE4415066A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Diehl Gmbh & Co Mehrteiliges dichtes Gehäuse
FR2769168A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil electronique dans le boitier duquel est loge un module a carte a circuits imprimes
DE10010454A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645698A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-12 Thomson Brandt Armements Boitiers etanches de protection pour circuits electriques ou electroniques
EP0392905A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Thomson-Brandt Armements Dichte Schutzgehäuse für elektrische oder elektronische Schaltungen
DE4032035A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Hughes Aircraft Co Hochstromdurchkontaktierungsverpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE4012100A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4129917A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bodenseewerk Geraetetech Hermetisch dichte baugruppe
DE4415066A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Diehl Gmbh & Co Mehrteiliges dichtes Gehäuse
FR2769168A1 (fr) * 1997-09-19 1999-04-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil electronique dans le boitier duquel est loge un module a carte a circuits imprimes
DE10010454A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon
DE10010454B4 (de) * 2000-03-03 2005-02-03 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840514C2 (de)
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009045063C5 (de) Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE2536316C2 (de) Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE1489781B2 (de) Hermetisches gehaeuse fuer eine elektronische vorrichtung, vorzugsweise miniaturvorrichtung, und verfahren zu seiner herstellung
EP2796022B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug
DE102007005233A1 (de) Leistungsmodul
DE10248644A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013102829B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE69025624T2 (de) Leichte anordnung für versiegelte schaltungsplatte
DE2937051C2 (de)
DE3402256A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente
DE19523364B4 (de) Leiterplatte
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102012209034A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE19511487A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
EP2033219A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE3444699A1 (de) Elektrisches leistungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee