DE2937051C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2937051C2
DE2937051C2 DE2937051A DE2937051A DE2937051C2 DE 2937051 C2 DE2937051 C2 DE 2937051C2 DE 2937051 A DE2937051 A DE 2937051A DE 2937051 A DE2937051 A DE 2937051A DE 2937051 C2 DE2937051 C2 DE 2937051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base plate
copper
electrical
flat housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937051A1 (de
Inventor
Jeremy D. South Dartmouth Mass. Us Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOTRONICS Inc NEW BEDFORD MASS US
Original Assignee
ISOTRONICS Inc NEW BEDFORD MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOTRONICS Inc NEW BEDFORD MASS US filed Critical ISOTRONICS Inc NEW BEDFORD MASS US
Publication of DE2937051A1 publication Critical patent/DE2937051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937051C2 publication Critical patent/DE2937051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachgehäuse zur Aufnahme von elektrischen Mikroschaltkreisen, das aus einem Rahmen mit elektrischen Leitungen besteht, die mit Hilfe von Glas­ dichtungen durch den Rahmen hindurchgeführt sind sowie aus einer Bodenplatte aus Kupfer, die an dem Rahmen angelötet ist.
Ein derartiges Flachgehäuse ist zum Beispiel aus der DE-OS 20 61 179 bekannt. Das eigentliche Flachgehäuse wird in dieser Veröffentlichung als Platte bezeichnet, die durch eine spanenden Bearbeitung, durch Umformen, durch Gießen oder durch ein Lötkonstruktion unter Verwendung von Hart­ lot gebildet wird. Für eine gute Wärmeleitung sollen eng an der Seitenwand anliegende Metallkörper eingesetzt werden, wenn ein entsprechend hohes Wärmeleitvermögen gefordert wird. Als Werkstoff für die Platte 12 wird nickelplattiertes Kupfer vorgeschlagen.
Es muß bezweifelt werden, ob in einem derartigen Werkstoff eine Leitungsdurchführung mit Hilfe von Glasdichtungen ver­ wirklicht werden kann. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten und Elastizitätsmodule von Kupfer und Glas sind so stark voneinander verschieden, daß bisher keine hermetische Ab­ dichtung, die für entsprechende Flachgehäuse gefordert werden muß, gelungen ist. Hingegen können Leitungsdurch­ führungen mit Hilfe von Glasdichtungen in Stahlgehäusen als zuverlässig und brauchbar angesehen werden.
In der US-PS 39 36 864 ist ein Flachgehäuse für einen Mikrowellentransistor beschrieben, bei dem für die Wärme­ ableitung eine Kupferplatte eingesetzt wird. Die Kupfer­ platte hat mit dem Leistungschip über eine Tragplatte aus Keramik (BeO) Kontakt, und um diese Kontaktstelle herum wird in einem Schichtaufbau ein Flachgehäuse geformt. Es werden mit der Kupferplatte insgesamt sechs Schichten einschließlich des Deckels ein­ gesetzt, um die jeweilige Materialverträglichkeit zwischen Schichten, die aus technologischen Gründen benötigt werden, sich jedoch nicht direkt vertragen, herzustellen. Dabei werden sehr teure Lote und aufwendige Fügeverfahren einge­ setzt, wie zum Beispiel eine Art Reibschweißen bei erhöhter Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der verwendeten Materialpaarungen. Die hervorragenden wärmeleitenden Eigen­ schaften des Kupfers zur Ableitung der in dem Leistungschip entstehenden Wärme werden also mit einem erheblichen Aufwand erkauft, so daß der Aufbau anfällig für Fehlstellen infolge der zahllosen Fügeflächen ist.
Aus der DE-AS 12 60 034 ist eine weitere Art der Leitungs­ durchführungen bekannt, bei der die elektrischen Leiter nicht in kreisringförmigen Einsätzen untergebracht sind, sondern in rechteckigen Glasrahmen, die unter Wärmeeinwirkung und unter Einschluß der elektrischen Leiter aufeinandergelegt werden. Dabei umfließt das Glasmaterial die elektrischen Leiter zur Bildung einer hermetisch dichten Leitungsdurch­ führung. Aus der US-PS 36 46 405 wird eine Leitungsdurch­ führung unter Zuhilfenahme einer Zwischenplatte gelehrt, wobei die metallische Zwischenplatte hermetisch dicht an einem Gehäuseteil befestigt ist und an den beiden Flach­ seiten der Platte elektrische Leiter befestigt sind, bei­ spielsweise durch Schweißen oder dergleichen.
Flachgehäuse der eingangs genannten Art für elektrische Mikroschaltkreise werden in der Regel aus Kovar herge­ stellt, weil die Glasabdichtung bei der Leitungsdurch­ führung sehr gut gelingt. Allerdings weist dieser Werk­ stoff nur eine sehr geringe thermische Leitfähigkeit auf, nämlich etwa 50 · 10-71/°C. Dadurch ergeben sich Probleme bei der Wärmeabfuhr von Leistungschips durch die Bodenplatte des Flachpaketes hindurch zu einer Wärme­ abfuhrstelle. Es wurde vorangehend schon beschrieben, daß aus diesem Grunde der Versuch gemacht worden ist, ein Kupfergehäuse einzusetzen, das jedoch mit Leitungs­ durchführungen unter Verwendung von Glasabdichtungen nicht harmoniert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bodenplatte besonders dünn zu wählen, wodurch die Länge des Wärmepfades vor der Basisplatte bis zur Wärme­ abfuhrstelle reduziert wird. Die Gestaltfestigkeit der­ artiger Flachgehäuse läßt jedoch zu wünschen übrig.
Sobald ein korrosionsbeständiger Stahl oder ein kaltge­ walzter Stahl für das Flachgehäuse verwendet wird, ist zwar eine gute Verträglichkeit mit den Glasdichtungen vorhanden, wegen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist hingegen eine Unverträglichkeit mit beispielsweise 96%igem Aluminiumoxid festzustellen. Dieses für Leistungs­ chips benutzte Basismaterial muß dann mit Hilfe eines Klebers aufgebracht werden, so daß der erhoffte gute Wärmeübergang zwischen der Basisplatte und der Boden­ platte des Gehäuses wieder zunichte gemacht wird. Im übrigen ist der Wärmeleitkoeffizient derartiger Stähle nur geringfügig besser als der von Kovar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Flachgehäuse der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei Temperaturbean­ spruchung eine ausreichende Dichtigkeit, insbesondere im Bereich der Glasdurchführungen, und eine gute Wärmeleit­ eigenschaft erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß eine Werkstoffkombination benutzt wird, die aus korrosions­ beständigem Stahl der Type X5CrNiMo 18/10 für den Rahmen und einem Lot zur Verbindung beider Teile besteht, das eine Schmelztemperatur von weniger als 460°C aufweist.
Das Flachgehäuse gemäß der Erfindung gestattet die Unter­ bringung eines Substrates aus Berylliumoxid als Basis­ platte für einen Leitungschip unter Erzielung einer besonders guten Wärmeabfuhr. Dabei kann die Basisplatte an die Boden­ platte des Flachgehäuses angelötet werden, ohne daß die Gefahr der Rißbildung besteht. Auf diese Weise werden die Vorteile der Verwendung von Kupfer mit denen von korrosions­ beständigem Stahl verbunden. Der thermische Ausdehnungs­ koeffizient von Kupfer liegt genügend nahe an dem von Berylliumoxid, so daß Mikroschaltkreise auf einer ziemlich großen Basisplatte aus Berylliumoxid durch Löten auf der Kupferbodenplatte aufgebracht werden können.
Dabei sollte allerdings die Basisplatte aus Berylliumoxid nicht allzu groß gewählt werden, da dann durch thermische Expansion ein Bruch der Basisplatte vorkommen kann. Dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann ist die jeweils zulässige Größe einer Basisplatte aus Berylliumoxid geläufig; es hat sich in der Praxis gezeigt, daß als Anhaltswert Rundlinge aus Berylliumoxid mit einem Durchmesser von 6 bis 7 mm gute Ergebnisse liefern. Diese Rundlinge sind klein genug, um Probleme mit der Wärmedehnung zu vermeiden und groß genug, um eine gute elektrische Isolierung zu bewirken. Kupfer weist eine sehr günstige thermische Leitfähigkeit auf (un­ gefähr 178 · 10-7 · 1/°C, es ist jedoch nicht möglich, Glasdichtungen direkt in Kupfer unterzubringen, und außerdem ist es nicht besonders geeignet zum Aufschweißen beispiels­ weise einer Abdeckung oder dergleichen.
Korrosionsbeständiger Stahl hingegen gestattet eine zuver­ lässige Glasabdichtung elektrischer Leitungen, außerdem können Abdeckungen mit Hilfe eines Schweißvorganges sehr leicht angebracht werden. Der thermische Ausdehnungskoeffi­ zient von Kupfer und korrosionsbeständigem Stahl mit der Bezeichnung X5CrNiMo 18/10 ist nicht identisch. Aus diesem Grund schlägt die Erfindung die Verwendung eines Lotes vor, das bei einer Temperatur unterhalb von 460°C schmilzt. In diesem Temperaturbereich sind nach dem Erkalten der Lötstelle die Eigenspannungen gering genug, um noch keine Verformung beispielsweise der Bodenplatte hervorzurufen. Mit Rücksicht auf die Formbeständigkeit des Flachgehäuses nach dem Zusammenfügen des Rahmens mit der Bodenplatte wird also die Lottemperatur ausgewählt. Die zur Verwendung kommenden Lote bestehen aus Gold-Zinn, Gold-Germanium oder dergleichen.
Nach dem Zusammenlöten der Kupfer-Bodenplatte mit dem vor­ gefertigten Rahmen aus korrosionsbeständigem Stahl kann die Installation der Basisplatten mit dem Schaltkreis bzw. den Schalt­ kreisen vorgenommen werden. Jede Basisplatte trägt elektri­ sche Komponenten, deren Zuleitungen an Anschlußflächen enden, die wiederum mit den elektrischen Zuleitungen verbunden wer­ den müssen, die durch den Stahlrahmen hindurchlaufen. Sowohl das Befestigen der Basisplatten aus Berylliumoxid als auch der elektrischen Leitungen an den Anschlußflächen kann mit Hilfe eines Weichlotvorganges erfolgen. Dabei können übliche Lot­ sorten verwendet werden, wie zum Beispiel Zinn-Blei, Gold-Zinn, Gold-Germanium oder jedes andere Lot oder sogar Hartlot, das zum Zusammenlöten der beteiligten Metalle geeignet ist.
Wie oben bereits erwähnt, können Basisplatten aus Beryllium­ oxid stark wärmeentwickelte Schaltkreise tragen, wobei diese Wärme abgeführt werden muß. Typische wärmeerzeugende Schalt­ kreise sind zum Beispiel übliche Leistungschips, etwa Spannungs­ regler, Spannungsteiler und dergleichen. Der gesamte Mikro­ schaltkreis kann auf einer einzigen Basisplatte aus Beryllium­ oxid angebracht sein. Abweichend davon ist es aber ebenso mög­ lich, Bereiche des Mikroschaltkreises, die keine oder wenig Wärme abgeben, auf Basisplatten aus 96%igem Aluminiumoxid anzubringen. Diese letztgenannten Basisplatten können auf die Kupfer-Bodenplatte mit Hilfe eines Klebers aufgebracht werden. Nach dem Einbringen der Basisplatte in das Flachgehäuse und nach dem Anschluß der elektrischen Leitungen wird das Flachgehäuse mit Hilfe eines Deckels hermetisch verschlossen. Er besteht vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl und kann entweder durch Schweißen oder durch einen Kleber an dem Rahmen befestigt werden; in der Regel werden die Deckel aufgeschweißt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rahmen, eine Bodenplatte und die elektrischen Leitungen eines Flachgehäuses,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Flachgehäuses.
Das in Fig. 1 dargestellte Flachgehäuse besteht aus einem Rahmen 1 aus korrosionsbeständigem Stahl, einer Bodenplatte 2 aus Kupfer und aus elektrischen Leitungen 3. Die elektrischen Lei­ tungen 3 sind mit Hilfe von Glasdichtungen 4 in Öffnungen ge­ halten, die innerhalb des Rahmens auf sich gegenüberliegenden Seiten angebracht sind. Auf die Bodenplatte 2 aus Kupfer ist eine Basisplatte 5 aus Berylliumoxid aufgelötet (Fig. 2), die gegebenenfalls ein oder mehrere Leistungschips trägt.
Die Größe und Konfiguration jedes Flachgehäuses hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Das Gehäuse kann quadratische, rechteckige oder irgendeine andere Form aufweisen. Die Anzahl der elektrischen Leitungen unterliegt ebenfalls Schwankungen je nach dem speziellen Verwendungszweck. Sie können durch eine oder, wie in den Figuren dargestellt, durch mehrere Seiten des Rahmens 1 hindurchgeführt sein. Bei einem typischen Flachgehäuse quadra­ tischen Querschnitts mit einer Kantenlänge von 2,54 cm beträgt die Dicke der Bodenplatte 0,5 mm, während der Rahmen 1 mm dick und 3,3 mm hoch ist. Die Auswahl der Größe bereitet für den Fach­ mann auf dem entsprechenden Gebiet keine Schwierigkeit bei Kennt­ nis des Verwendungszwecks.

Claims (3)

1. Flachgehäuse zur Aufnahme von elektrischen Mikroschalt­ kreisen, bestehend aus einem Rahmen mit elektrischen Leitungen, die mit Hilfe von Glasdichtungen durch den Rahmen hindurchgeführt sind, und aus einer Bodenplatte aus Kupfer, die an dem Rahmen angelötet ist, gekenn­ zeichnet durch die Werkstoffkombination:
korrosionsbeständiger Stahl der Type X5CrNiMo 18/10 für den Rahmen und
ein Lot zur Verbindung beider Teile, das eine Schmelz­ temperatur von weniger als 460°C aufweist.
2. Flachgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die offene Seite des Rahmens ein Deckel aus Stahl, insbesondere aus korrosionsbe­ ständigem Stahl aufgeschweißt ist.
3. Flachgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die Bodenplatte eine Basisplatte aus Berylliumoxid aufgelötet wird.
DE19792937051 1978-09-14 1979-09-13 Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2937051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/942,329 US4266089A (en) 1978-09-14 1978-09-14 All metal flat package having excellent heat transfer characteristics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937051A1 DE2937051A1 (de) 1980-03-27
DE2937051C2 true DE2937051C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=25477931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937051 Granted DE2937051A1 (de) 1978-09-14 1979-09-13 Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4266089A (de)
CA (1) CA1114485A (de)
DE (1) DE2937051A1 (de)
FR (1) FR2436497B1 (de)
GB (1) GB2032188B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526585A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Thomson Csf Boitier d'encapsulation de circuit microelectronique a haute dissipation thermique et son procede de fabrication
US4451540A (en) * 1982-08-30 1984-05-29 Isotronics, Inc. System for packaging of electronic circuits
FR2539249B1 (fr) * 1983-01-07 1986-08-22 Europ Composants Electron Boitier a dissipation thermique elevee notamment pour microelectronique
US4506108A (en) * 1983-04-01 1985-03-19 Sperry Corporation Copper body power hybrid package and method of manufacture
US4547624A (en) * 1983-12-02 1985-10-15 Isotronics, Inc. Method and apparatus for reducing package height for microcircuit packages
EP0233824A3 (de) * 1986-02-19 1989-06-14 Isotronics, Inc. Gehäuse für Mikroschaltungen
US4716082A (en) * 1986-10-28 1987-12-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal sealing
US4950503A (en) * 1989-01-23 1990-08-21 Olin Corporation Process for the coating of a molybdenum base
US5001299A (en) * 1989-04-17 1991-03-19 Explosive Fabricators, Inc. Explosively formed electronic packages
US5051869A (en) * 1990-05-10 1991-09-24 Rockwell International Corporation Advanced co-fired multichip/hybrid package
US5058265A (en) * 1990-05-10 1991-10-22 Rockwell International Corporation Method for packaging a board of electronic components
US5093989A (en) * 1990-11-13 1992-03-10 Frenchtown Ceramics Co. Method of making heat-resistant hermetic packages for electronic components
US6027256A (en) * 1997-02-07 2000-02-22 Coherent, Inc. Composite laser diode enclosure and method for making the same
US6061374A (en) * 1997-02-07 2000-05-09 Coherent, Inc. Laser diode integrating enclosure and detector
JP2003115565A (ja) * 2001-10-05 2003-04-18 Nec Yamagata Ltd 半導体パッケージ及びその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880383A (en) * 1956-10-05 1959-03-31 Motorola Inc High frequency transistor package
US3381080A (en) * 1962-07-02 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Hermetically sealed semiconductor device
US3190952A (en) * 1963-02-21 1965-06-22 Bitko Sheldon Welded hermetic seal
US3733691A (en) * 1968-10-07 1973-05-22 Kabel Metallwerke Ghh Process for making semiconductor devices
GB1207728A (en) * 1968-11-27 1970-10-07 Standard Telephones Cables Ltd Housing assembly for an electric circuit
US3646405A (en) * 1969-01-08 1972-02-29 Mallory & Co Inc P R Hermetic seal
GB1259804A (en) * 1969-02-28 1972-01-12 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improvements in or relating to the manufacture of electrical circuit assemblies
BE760031A (fr) * 1969-12-11 1971-05-17 Rca Corp Boitier pour module de puissance hybride a semiconducteurs
US3649872A (en) * 1970-07-15 1972-03-14 Trw Inc Packaging structure for high-frequency semiconductor devices
FR2121454B1 (de) * 1971-01-14 1977-01-28 Materiel Telephonique
DE2158188A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Kaltpresschweissbare und kaltpressloetbare druckglasdurchfuehrungen
US3936846A (en) * 1973-04-09 1976-02-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Battery magazine in single lens reflex camera
US4063348A (en) * 1975-02-27 1977-12-20 The Bendix Corporation Unique packaging method for use on large semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114485A (en) 1981-12-15
US4266089A (en) 1981-05-05
GB2032188A (en) 1980-04-30
FR2436497A1 (fr) 1980-04-11
GB2032188B (en) 1983-02-09
FR2436497B1 (fr) 1985-06-28
DE2937051A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937051C2 (de)
EP0931346B1 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE69404997T2 (de) Durchführungssystem für hohe temperaturen und herstellungsverfahren
DE2937050C2 (de)
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE19601372B4 (de) Halbleitermodul
DE3221199A1 (de) Halbleiteranordnung des isolierten typs
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE1591394B1 (de) Elektrische schaltungs baueinheit groesserer leistung
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
EP0193127A1 (de) Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3428881A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung
DE2248303C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3835767A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleitermodul
DE102015202256A1 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Positionslehre
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE4415387A1 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE3913066C2 (de)
DE3243689C2 (de)
DE1514643A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2252833A1 (de) Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE68915259T2 (de) System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten.
DE69227859T4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung zur Unterbringung von elektronischen Elementen
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee