DE19755155B4 - Elektronisches Modul - Google Patents

Elektronisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE19755155B4
DE19755155B4 DE1997155155 DE19755155A DE19755155B4 DE 19755155 B4 DE19755155 B4 DE 19755155B4 DE 1997155155 DE1997155155 DE 1997155155 DE 19755155 A DE19755155 A DE 19755155A DE 19755155 B4 DE19755155 B4 DE 19755155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lid
components
base side
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997155155
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755155A1 (de
Inventor
Luc Jansseune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1997155155 priority Critical patent/DE19755155B4/de
Publication of DE19755155A1 publication Critical patent/DE19755155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755155B4 publication Critical patent/DE19755155B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/165Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0314Elastomeric connector or conductor, e.g. rubber with metallic filler
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0113Female die used for patterning or transferring, e.g. temporary substrate having recessed pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronisches Modul, welches
– ein Gehäuse (7) aus isolierendem Material mit einer Grundseite (8) und sich an die Grundseite (8) anschließenden Seitenwänden (9) (Bodengruppe),
– in durchgehenden Aussparungen (10) in der Grundseite (8) des Gehäuses (7) angeordnete elektronische Bauelementen mit entsprechenden Kontaktierungsflächen (12),
– aus dem Gehäuse austretende Abschlusselemente (11),
– einen das Gehäuse (7) verschließenden Deckel (4) aus Isoliermaterial und
– auf dem Deckel (4) aufgedruckte Leiterbahnen (5) aus Leitpaste aufweist,
– wobei beim Montieren des Deckels (mechanisches Verspannen) elektrische Verbindungen (Verschaltung) zwischen den Kontaktierungsflächen (12) der Bauelemente und den Leiterbahnen (5) realisiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Aussparungen (10) in der Grundseite (8) nicht durchgehend ausgebildet sind und
– die Leitpaste in Form einer Leitkleberschicht vorliegt, die eine zusätzliche Aushärtungsschicht aufweist, wobei die Aushärtung dieses Verbundes nach dem Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Modul gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bisherigen Realisierungen eines elektronischen Moduls sind die elektronischen Bauelemente auf einem Substrat angebracht. Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, einen Leadframe oder eine Keramik handeln, worauf die elektronischen Bauelemente durch Löten, Kleben, Bonden oder Schweißen befestigt sind. Das Substrat mit den darauf befestigten Bauelementen ist in einem separaten Gehäuse montiert, welches durch einen Deckel verschlossen ist. Die Abdichtung von Spalten zwischen dem Deckel und dem Gehäuse kann mittels Vergießen oder Umspritzen erfolgen. Derartige Realisierungen haben jedoch den Nachteil, dass stets ein separates Substrat als zusätzliches Bauteil benötigt wird. Ferner werden elektronische Bauelemente bei der Befestigung auf dem Substrat, beispielsweise beim Löten, sowohl thermisch als auch mechanisch infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bauteile beansprucht. Zudem bestehen dabei im Einzelfall hohe Anforderungen an die Temperaturfestigkeit der Werkstoffe für die Bauteile. Eine zusätzliche Belastung für die Bauteile des elektronischen Moduls ergibt sich bei einem möglichen nachfolgende Umspritzungs- bzw. Vergießvorgang. Insgesamt wirken sich die genannten Nachteile in einer verringerten Zuverlässigkeit des elektronischen Moduls aus sowie in erhöhten Fertigungskosten.
  • Aus Goldbacher Alfred, 3D-Hybride sprengen Entwicklungsgrenzen, In: Elektronik 15/20.7.1990, Seiten 28 bis 31 und Luchs Ralf, MID-Technologie: eine Alternative zur Herstellung integraler Elektronikprodukte, In: Productronic 8- 1995, Seiten 96 bis 99 ist ein elektronisches Modul der eingangs genannten Art bekannt, bei dem auf ein Gehäuseteil durch Spritzguss Leiterbahnen aufgebracht sind, die zum Verschalten der Bauelemente dienen. Trotzdem sind bei elektronischen Modulen nach dem Stand der Technik die Bauteile beim Schließen des Deckels mechanischen Belastungen ausgesetzt, welche von der relativ hohen Dicke der spritzgegossenen Leiterbahnen herrühren. Auch wird das Problem der Belastung der Bauteile beim Abdichten der Gehäuse durch solche Module nach dem Stand der Technik nicht gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Modul der oben genannten Art zu schaffen, welches sich mittels lötfreier Fertigungsverfahren herstellen lässt und sich dadurch auszeichnet, dass die leitenden Verbindungen in einfacher Weise und mit geringer Schichtdichte hergestellt werden, so dass Verspannungen beim Verschließen des Deckels vermieden werden. Ferner soll durch die Erfindung ein elektronisches Modul bereitgestellt werden, das so abgedichtet ist, dass die Bauteile des Moduls durch das Abdichten nicht belastet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektronisches Modul erreicht, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Vorzugsweise wird ein wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen hybriden elektronischen Moduls dadurch erreicht, dass die Aufbringung der Leitkleberschicht auf den Deckel in Siebdrucktechnik erfolgt. Da sich auf diese Weise dünne Leiterbahnen mit Dicken bis ca. 100 Mikrometer realisieren fassen, ergeben sich beim Verschließen des Gehäuses durch den mit den Leiterbahnen bedruckten Deckel keine weiteren mechanischen Verspannungen. Allerdings müssen hierzu die Kontaktierungszonen der elektronischen Bauelemente und der Anschlusselemente mit geringen Toleranzen in einer Ebene liegen. Die Aushärtung der Leitkleberschicht und die damit verbundene Kontaktierung erfolgen selbstverständlich erst nach dem Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel und werden vorzugsweise durch Auftragen einer zusätzlichen Aushärtungsschicht auf die Leitkleberschicht unterstützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann zwischen dem Gehäuse und dem Deckel eine Abdichtung durch einen Gummiring gebildet sein. Ebenfalls möglich ist eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Deckel mittels einer Ultraschallverschweißung. Weitere Alternativen für die Abdichtung zwischen Gehäuse und Deckel sind durch eine Überspritzung des betreffenden Gehäuseabschnittes oder durch Ausfüllen der Spalte zwischen dem Gehäuse und dem Deckel mit Vergussmasse gegeben. Die Anschlusselemente sind bei der erfindungsgemäßen Lösung vorzugsweise entweder durch Steckerstifte oder durch Crimphülsen gebildet. Dabei kann das Gehäuse in einem Bereich, wo die Anschlusselemente aus dem Gehäuse austreten, einen Steckerkragen aufweisen, welcher die Anschlusselemente umgibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt 1 ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls mit aus dem Gehäuse austretenden Anschlusselementen und 2 ein mit elektronischen Bauelementen bestücktes Gehäuse und einen Deckel mit darauf aufgebrachten Leiterbahnen.
  • 1 zeigt ein Gehäuse für ein erfindungsgemäßes Modul, welches als Spritzgießteil gefertigt ist. Das Gehäuse 7 besteht aus isolierendem Material und weist eine Grundseite 8 mit sich an der Grundseite 8 anschließenden Seitenwänden 9 auf. Zudem sind in das Gehäuse 7 bereits Anschlusselemente 11 integriert, welche hier als Steckerstifte ausgebildet und in das Gehäuse 7 eingespritzt sind. Ferner weist das Gehäuse 7 an seiner Grundseite 8 Aussparungen 10 für elektronische Bauelemente auf. In einem Bereich, wo die Anschlusselemente 11 durch eine Seitenwand 9 des Gehäuses 7 hindurchtreten, ist am Gehäuse 7 ein die Anschlusselemente 11 umgebender Steckerkragen 13 angeformt.
  • In 2 ist ein mit elektronischen Bauelementen 1, 2 und 3 bestücktes Gehäuse 7 sowie ein mit Leiterbahnen 5 bedruckter Deckel 4 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine einfaches Beispiel eines Hall-Sensors mit einer kleinen Schutzbeschaltung. Die elektronischen Bauelemente sind hierbei ein Hall-IC 1, ein Kondensator 2 und ein Widerstand 3, die hier jeweils mit mindestens einer Kontaktierungszone 12 ausgestattet sind. Die Anschlusselemente 11 weisen ebenfalls Kontaktierungszonen 6 für die Leiterbahnen 5 auf. Durch die geometrische Ausgestaltung der Leiterbahnen 5 wird die Verschaltung der elektronischen Bauelemente 1, 2 und 3 untereinander sowie die Verbindung der elektronischen Bauelemente 1, 2 und 3 mit den Kontaktierungszonen 6 der Anschlusselemente 11 realisiert. Der Deckel 4 kann auf einfache Weise durch Schnappen, Pressen oder Ultraschallschweißen auf dem Gehäuse montiert werden.

Claims (2)

  1. Elektronisches Modul, welches – ein Gehäuse (7) aus isolierendem Material mit einer Grundseite (8) und sich an die Grundseite (8) anschließenden Seitenwänden (9) (Bodengruppe), – in durchgehenden Aussparungen (10) in der Grundseite (8) des Gehäuses (7) angeordnete elektronische Bauelementen mit entsprechenden Kontaktierungsflächen (12), – aus dem Gehäuse austretende Abschlusselemente (11), – einen das Gehäuse (7) verschließenden Deckel (4) aus Isoliermaterial und – auf dem Deckel (4) aufgedruckte Leiterbahnen (5) aus Leitpaste aufweist, – wobei beim Montieren des Deckels (mechanisches Verspannen) elektrische Verbindungen (Verschaltung) zwischen den Kontaktierungsflächen (12) der Bauelemente und den Leiterbahnen (5) realisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aussparungen (10) in der Grundseite (8) nicht durchgehend ausgebildet sind und – die Leitpaste in Form einer Leitkleberschicht vorliegt, die eine zusätzliche Aushärtungsschicht aufweist, wobei die Aushärtung dieses Verbundes nach dem Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel erfolgt.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkleberschicht in Siebdrucktechnik aufgebracht ist.
DE1997155155 1997-12-11 1997-12-11 Elektronisches Modul Expired - Fee Related DE19755155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155155 DE19755155B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Elektronisches Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155155 DE19755155B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Elektronisches Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755155A1 DE19755155A1 (de) 1999-06-24
DE19755155B4 true DE19755155B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=7851619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155155 Expired - Fee Related DE19755155B4 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Elektronisches Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755155B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005931A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Oechsler Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152137A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Trw Automotive Electron & Comp Elektronikmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10222200A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE102005053973A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Siemens Ag Sensorbaugruppe
EP1973390A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Continental Automotive GmbH Elektronisches Bauelement, insbesondere Sensormodul, mit einer elektronischen Schaltung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Daten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008002700A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, die getrennt voneinander ausgebildet sind und jeweils umspritzte miteinander in Kontakt bringbare Kontaktelemente aufweist

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDBACHER, A.: 3D-Hybride sprengen Entwicklungs- grenzen. In: Elektronik 15/20.7.1990, S. 28-31 *
LUCHS, R.: MID-Technologie: eine Alternative zur Herstellung integraler Elektronikprodukte. In: Productronic 8 - 1995, S. 96-99 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005931A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Oechsler Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung
DE102015005931B4 (de) 2015-05-07 2023-06-15 Oechsler Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755155A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056363B4 (de) Halbleitermodul mit mindestens zwei Substraten und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit zwei Substraten
EP1352185A1 (de) Hydraulisches kraftfahrzeug- getriebesteuergerät mit kunststoff-hydraulikverteilerplatte und darin integrierten leitern
DE19651122C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
EP1842407A1 (de) Steuermodul
DE102009001461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
WO2007020132A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE4430798A1 (de) Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
WO2005041295A2 (de) Halbleitermodul mit gehäusedurchkontakten
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009001969A1 (de) Sensormodul
WO2008009524A1 (de) Elektronikanordnung
DE19755155B4 (de) Elektronisches Modul
EP0219627B1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
EP2548423A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
EP2033269A1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE19530577A1 (de) Gehäuse für Bauelemente der Mikroelektronik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE4223371A1 (de) Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee