DE102015005931A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015005931A1
DE102015005931A1 DE102015005931.9A DE102015005931A DE102015005931A1 DE 102015005931 A1 DE102015005931 A1 DE 102015005931A1 DE 102015005931 A DE102015005931 A DE 102015005931A DE 102015005931 A1 DE102015005931 A1 DE 102015005931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
strand
strands
circuit arrangement
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005931.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005931B4 (de
Inventor
Jürgen Heinz
Florian Gress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102015005931.9A priority Critical patent/DE102015005931B4/de
Publication of DE102015005931A1 publication Critical patent/DE102015005931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005931B4 publication Critical patent/DE102015005931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09018Rigid curved substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • H05K2201/10318Surface mounted metallic pins

Abstract

Eine Schaltungsanordnung (13), bei der ein Schaltungsträger (11) mit Leiterbahnen aus Leitkleber-Strängen (12, 12') bestückt ist, weist wenigstens einen Strang (12) mit einer Folge abgestufter Leitwerte als den Widerständen (Ri) einer Serienschaltung (14) auf. Etwa parallel zum Strang (12) der Widerstände (Ri) kann ein Strang (12') als an Masse (15) führender Rückleiter (18') verlaufen. Dann können zwischen den Strängen (12-12') Schaltungs-Komponenten (19), nach Art einer SMD-Bestückung (23) oder durch Bedrahtungs-Eingriffe in mit Leitkleber (26) der Stränge (12; 12') gefüllte Sacklöcher (25), angeschlossen sein. Zum elektrischen Kontaktieren dieses Schaltungsträgers (11) mit anderen Leitungszügen können federbelastete Kontakte (22) auf die Stränge (12; 12') geklebt sein. Die Schaltungsanordnung (13) kann etwa zum Abgreifen von Teil-Spannungen (Ui) an Widerständen (Ri) gegen Masse (15), bevorzugt bei Konstantstrom-Einspeisung (I) in deren Serienschaltung (14), ausgelegt sein, oder auch als Heizkreis mit regional unterschiedlicher elektrischer Widerstands-Heizleistung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE 1 97 55 155 B4 in Ausführung eines Modul-Gehäuses bekannt, auf dessen Boden-Innenseite Bauelemente so montiert sind, dass ihre Anschlüsse oberhalb der Bauelemente in einer Ebene liegen, während die Deckel-Innenseite mit Leiterbahnen bestückt ist, die beim Verschließen des Gehäuses auf die Anschlüsse der Bauelemente zu liegen kommen sollen, um diese dadurch miteinander zu verschalten; was aber eine im Langzeitverhalten, insbesondere in vibrierender Umgebung wie bei Betrieb an Bord eines Fahrzeuges, nur unsichere Kontaktierung erbringt. Bei den Leiterbahnen handelt es sich um dünne, bei einheitlichem Querschnitt bis 100 Mikrometer stark im Siebdruck aufgebrachte Stränge aus Leitkleber nicht näher offenbarter Konsistenz unter einer zusätzlich aufzubringenden Schutzbeschichtung, die nach dem Schließen des Gehäuses thermisch ausgehärtet wird.
  • Um den Leitwert derartiger Leiterbahnen zu erhöhen, ist es aus der DE 1 02 06 526 A1 bekannt, einen dünnen Draht in die extrudierte Leiterbahn einzubetten, was aber erheblichen fertigungstechnischen Aufwandes bedarf.
  • Nach der DE 20 2012 012 625 U1 wächst die Breite eines, längs einer großflächig stromdurchflossenen Beschichtung auf deren Trägermaterial kaschierten, Sammelleiters über seiner Längserstreckung linear an, um über diese gesamte Länge möglichst überall eine etwa gleiche Stromdichte zu erzielen.
  • Vorliegender Erfindung liegt dagegen die technische Problemstellung zugrunde, vielseitigere Anwendungen für den funktionssicheren und technologisch unkritischen Einsatz von Leitkleber-Leiterbahnen zu eröffnen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist vorgesehen, im Zuge eines Leitkleber-Leiterstranges, insbesondere durch Querschnitts-, durch Längen- und/oder durch Materialvariationen, nacheinander abgestuft jeweils konstante Leitwerte aufeinander folgen zu lassen. Die wirken als Serien-, also Reihenschaltung unterschiedlicher ohmscher Widerstände und deshalb bei Bestromung als Spannungsteiler, etwa für eine Versorgung von bei unterschiedlichen Potentialabgriffen angeschlossenen elektrischen Bauelementen und elektronischen Schaltkreisen. Vorzugsweise wird die Reihenschaltung aus einer, im Verhältnis zu ihr, hochohmigen Spannungsquelle und dadurch praktisch im Kurzschlussbetrieb, also mit Konstantstrom gespeist, weil dann hochohmig am Spannungsteiler abgegriffene Teilspannungen nicht nur im festen Verhältnis zueinander stehen, sondern auch praktisch lastunabhängig, konstant sind. Die Bauelemente und Schaltkreise, nachstehend allgemein als die Komponenten der Schaltungsanordnung bezeichnet, können mit ihren zweiten, den so genannten kalten Polaritätsanschlüssen an einen, vorzugsweise relativ dicht benachbart parallel verlaufenden, gedruckten Leitkleber-Strang, mit vorzugsweise über seinem Verlauf konstant niedrigem spezifischem Widerstand, auf Massepotential gelegt sein; oder sie werden mit dem Spannungsabfall längs eines der als Widerstände in Serie geschalteten Strang-Abschnitte versorgt, der sich bei der Konstantstrom-Einspeisung der Widerstands-Reihenschaltung aus dem Abgriff-Verhältnis ergibt. Die Komponenten können mit z. B. getrimmter Bedrahtung in Sackbohrungen im Schaltungsträger eingeführt werden, die mit dem Leitkleber des auf dem Schaltungsträger dort endenden oder darüber hinweg verlaufenden Leiterstranges gefüllt sind. Beziehungsweise die Komponenten werden in SMD-Bestückungstechnologie aufgebracht; allerdings hier ohne Löterfordernisse, nämlich unmittelbar auf die Leiterbahnen in Form der Leitkleber-Leiterstränge und hier durch Verkleben mechanisch und elektrisch angeschlossen. Die SMD-Komponenten können dazu in einem Zubringer vereinzelt und gegurtet sein; oder sie werden beim SMD-Bestücker auf ein programmiertes Maß von einer Rolle abgelängt und zur SMD-Bestückung bereitgestellt. Wegen der dem Leitkleber inhärenten Elastizität ergibt die Verklebung der Komponenten-Anschlüsse in jedem Fall eine auch unter Vibrationsbeanspruchung mechanisch und elektrisch langzeit-zuverlässige Kontaktierung der Komponenten der Schaltungsanordnung auf dem Schaltungsträger.
  • Stattdessen oder zusätzlich können solche als Leitkleber-Stränge realisierten Leiterbahnen mit abschnittweise unterschiedlichen spezifischen, insbesondere höheren, Widerständen auch als Heizleiter dimensioniert sein, deren regionale Heizleistung, bei konstantem Stromfluss durch diese Reihenschaltung, proportional dem regionalen Widerstand ist. Damit lässt sich bei auf den elektrisch nicht leitenden Schaltungsträger mäandrisch aufgebrachtem Leitkleber-Strang mit regional erhöhtem Widerstand in diesem Bereich die Heizleistung gezielt anheben, etwa um diesen Bereich einer Scheibe, eines Gewebes oder eines sonstigen Schaltungsträgers bevorzugt zu erwärmen.
  • Dabei müssen zur Variation des wirksamen spezifischen Widerstandes nicht unbedingt der Querschnitt oder die Länge des – über eine konisch zulaufende Hohlnadel auf den Schaltungsträger ausgebrachten – Leitkleber-Stranges variiert werden; stattdessen oder zusätzlich kann streckenweise ein hinsichtlich seiner, in einer Dosiervorrichtung beigestellten, Leitmaterial-Zusätze variierender Leitkleber-Strang ausgebracht werden.
  • Von dem Einspeisungs-Anschluss in die Serienschaltung, oder aus dieser heraus, sowie vom Rückstrang her können Leitkleber-Stränge abzweigen, die der Verschaltung zusätzlicher Funktionalitäten wie Signalverarbeitungsschaltungen oder Antennenschaltkreisen auf dem Schaltungsträger dienen, ohne hierzu noch gesonderte Schaltungsträger bestücken und in einen Modul einbauen zu müssen.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch hinsichtlich deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung einer unmaßstäblich vergrößert auf das Funktionswesentliche abstrahierten Skizze eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zur Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 nach Art eines Blockschaltbildes eine Spannungsteiler-Schaltung aus einer Serie von Leitkleber-Strängen material- und/oder geometriebedingt abgestuft unterschiedlicher Leitwerte, veranschaulicht durch unterschiedlich skizzierte Strang-Breiten,
  • 2 den mäandrischen Verlauf eines Heizleiters mit regional unterschiedlichen Leitwerten seines Leitkleber-Stranges und
  • 3 bevorzugte Kontaktierungsmöglichkeiten bei mit Federkontakten bestückten Anschlüssen auf dem Schaltungsträger.
  • Auf einem elektrisch nicht leitenden Schaltungsträger 11, etwa aus Kunststoff, Keramik, Glas oder textilem Gewebe, beliebiger auch unebener Topographie verläuft in beliebiger Geometrie (hier linear) die Leiterbahn eines Speiseleiters 18 in Form eines Leitkleber-Stranges 12 abschnittweise unterschiedlicher spezifischer elektrischer Leitwerte, veranschaulicht durch bereichsweise unterschiedliche, gegenüber den Abschnitten des Speiseleiters 18 schmalere Breiten des Stranges 12. Der Strang 12' des Rückleiters 18' weist hier keine derartigen Streckenabschnitte verringerten Leitwertes auf.
  • Das Material des Leitklebers besteht aus Klebmittel mit typisch um 30% anorganischen, elektrisch leitfähigen Füllstoffen wie Gold, Palladium oder Platin, bevorzugt aber Silber, so etwa aus silberhaltigem Epoxid oder Polyamid. Der Strang 12 muss nicht wie skizziert im Wesentlichen linear verlaufen, er kann gemäß Strang 12', geometrischen Vorgaben folgend, einen beliebig gewundenen Verlauf nehmen. Vorzugsweise werden die Stränge 12, 12' über eine aus einer Dosiervorrichtung gespeiste, konisch zulaufende Hohlnadel (nicht dargestellt) auf den Schaltungsträger 11 ausgebracht. Zum Reduzieren des spezifischen Widerstandes (als dem Kehrwert des elektrischen Leitwertes) wird der Strang 12 über die zugeordnete Strecke durch langsamere Relativbewegung zwischen Schaltungsträger 11 und Hohlnadel dicker verlegt oder mehrmals neben- oder übereinander gelegt; oder die Hohlnadel wird gegen eine mit größerer Öffnung ausgewechselt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Dosiervorrichtung vor der Hohlnadel vorübergehend mit Leitkleber-Material beschickt wird, in dem eine geänderte, hier erhöhte, Konzentration leitfähiger Füllstoffe, oder ein besser leitfähiges Material, enthalten ist.
  • Die in 1 skizzierte Schaltungsanordnung 13 auf dem Schaltungsträger 11 stellt eine Reihen- oder Serienschaltung 14 von Widerständen Ri (i = 1, 2, 3) dar. Diese Serienschaltung 14 ist einpolig auf Masse 15 gelegt. An den ihr schaltungstechnisch gegenüber gelegenen Einspeisungs-Anschluss 16 ist eine Leistungsquelle 17 geführt. Von der wird die Serienschaltung 14 mit einem Konstantstrom I gespeist, wenn der Wert der Summe deren Widerstände ΣRi klein ist im Verhältnis zum Innenwiderstand der Leistungsquelle 17, so dass diese praktisch im Kurzschluss betrieben wird. Der jeweilige Spannungsabfall Uj gegen Masse 15, hier U1...U3, ist dann längs der Serienschaltung 14 der jeweiligen Widerstands-Summe ΣRj proportional. Außerdem kann über dem jeweiligen Widerstand Ri (oder über einen Teil dessen beziehungsweise über mehrere Widerstände R-R) eine Spannung Ui, hier U4 über R2, abgegriffen werden.
  • Geometrisch grob parallel zur Serienschaltung 14 verläuft der durchgehend niederohmige Leitkleber-Strang 12' eines einpolig ebenfalls an Masse 15 angeschlossenen Rückleiters 18'. Zwischen diesem und den zwischen den Widerständen Ri gelegenen Abschnitten des Speiseleiters 18 können, möglichst leistungsarme, Komponenten 19, wie elektromechanische oder elektronische Bauelemente oder Schaltkreise, angeschlossen sein, die so mit unterschiedlich an der Serienschaltung 14 abgegriffenen Spannungen Uj gegen Masse 15 betreibbar sind. Da die Komponenten 19 über die Serienschaltung 14 sämtlich aus der Leistungsquelle 17 gespeist werden, kann in Serie zu ihr ein Codegeber 20 betrieben werden, der etwa durch rhythmisches Absenken des Stromes I oder durch Überlagerung von anderen Steuerungssignalen auf die Komponenten 19 einwirkt.
  • Bei der in 2 skizzierten Realisierung der Erfindung ist auf den Schaltungsträger 11 kein im Wesentlichen linearer, sondern ein mäandrischer Verlauf des eine Widerstands-Serienschaltung 14 bildenden Leitkleber-Stranges 12 ausgebracht. Der ist als Heizleiter mit zwei unterschiedlichen Widerstandswerten Ri (i = 1, 2) bei R1 < R2 ausgelegt und weist benachbart zu zwei einander gegenüber gelegenen Längsseiten des Schaltungsträgers 11 je einen höheren (R1), im Mittenbereich dagegen niedrigere (R2) elektrischen Leitwerte auf. Da die Widerstandserwärmung unter konstantem Strom I zum elektrischen Widerstand R proportional ist, wird der Mittenbereich stärker erwärmt, als die beiden ihm benachbarten Randbereiche; was sich in der Heizwirkung durch wie skizziert dichtere Mäandrierung im Mittenbereich noch steigern lässt. Wenn es sich beim Schaltungsträger 11 etwa um ein Spiegelglas handelt, hat diese Serienschaltung 14 zur Folge, dass ein zunächst beschlagener oder gar vereister Spiegel in seinem Mittenbereich schneller aufklart und dadurch nutzbar wird, als in den beiderseits benachbarten Randbereichen.
  • Etwa die Leistungsquelle 17 ist, wie in 1 skizziert, vorzugsweise kein integraler Bestandteil der Schaltungsanordnung 13 auf dem Trägermaterial des Schaltungsträgers 11, sondern etwa im Innern eines mit dem Schaltungsträger 11 zu bestückenden Modulgehäuses gesondert angeordnet. Die Leistungsquelle 17 wird erst im Zuge des Bestückens des Modulgehäuses (nicht dargestellt) mit dem Schaltungsträger 11 zugeschaltet. Dafür können biegefeder-belastete Kontakte 22 auf die Leitkleber-Stränge 12 beziehungsweise 12' geklebt sein; oder besser noch, nämlich mangels Schälbeanspruchung des materialschlüssigen Verbindungsbereiches, wie ebenfalls in 3 skizziert schraubenfeder-belastete Kontakte 22. Bei letzteren handelt es sich bevorzugt um die handelsüblichen Pogo-Kontakte, die eine in einem Hohlzylinder geführte Schaubenfeder unter orthogonaler Abstützung gegen den Leitkleber-Strang 12 beziehungsweise 12' für den Andruck des eigentlichen Kontaktes 22 aufweisen.
  • Die Kontaktierung von beim Rand eines Schaltungsträgers 11 offen, also hier ohne Schutzbeschichtung (27) endenden Strängen 12, 12' kann vorteilhaft auch mittels von außerhalb des Schaltungsträgers 11 rand-übergreifender Biegefedern erfolgen, wie im Einzelnen in der heutigen Parallelanmeldung „Leiterbahnen-Kontaktstelle” dargestellt und beschrieben; worauf hier zur Ergänzung vorliegender Erfindungsoffenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Entsprechend 1 oder 3 können Schaltungs-Komponenten 19 in SMD-Bestückung auf die Leitkleber-Stränge 12-12' aufgebracht werden; oder sie werden mit ihrer Bedrahtung 24 in Sacklöcher 25 im Schaltungsträger 11 eingesteckt, die von jene überbrückenden oder von dort endenden Strängen 12/12' mit Leitkleber 26 gefüllt sind.
  • In 3 ist berücksichtigt, dass es zweckmäßig ist, nach dem Bestücken des Schaltungsträgers 11 mit den Komponenten 19 der Schaltungsanordnung 13 in als solcher bekannter Weise wenigstens die Leitkleber-Stränge 12, 12' mit einer thermisch aushärtenden Schutzbeschichtung 27 abzudecken.
  • Eine Schaltungsanordnung 13, bei der ein Schaltungsträger 11 mit Leiterbahnen aus Leitkleber-Strängen 12, 12' bestückt ist, weist also erfindungsgemäß wenigstens einen Strang 12 als Speiseleiter 18 mit einer Folge von Abschnitten mit abgestuften Leitwerten als den Widerständen Ri einer Serienschaltung 14 nach Art eines Stufen-Potentiometers auf. Etwa parallel zum Strang 12 der Widerstände Ri kann ein Strang 12' als an Masse 15 führender Rückleiter 18' verlaufen. Dann können zwischen den Strängen 12-12' Schaltungs-Komponenten 19, nach Art einer SMD-Bestückung 23 oder durch Eingriff in ein mit Leitkleber 26 eines Stranges 12; 12' gefülltes Sackloch 25, angeschlossen werden. Zum elektrischen Kontaktieren der Schaltungsanordnung 13 auf dem Schaltungsträgers 11 mit Leitungszügen etwa auf anderen Schaltungsträgern können federbelastete Kontakte 22 auf die Stränge 12; 12' geklebt oder von außen aufgelegt sein. Die Widerstands-Serienschaltung 14 kann etwa zum Abgreifen von Teil-Spannungen Uj an Widerständen Ri gegen Masse 15 und/oder Ui über Widerstände Ri, bevorzugt bei Konstantstrom-Einspeisung I, ausgelegt sein, oder auch als Heizkreis mit regional unterschiedlicher elektrischer Widerstands-Heizleistung.
  • Bezugszeichenliste
  • U
    (Abgriff-)Spannung;
    Uj
    gegen Masse 15,
    Ui
    über Widerständen R
    R
    (Serien-)Widerstand
    I
    (Konstant-)Strom
    11
    Schaltungsträger
    12
    (Leitkleber-)Strang;
    12'
    (Leitkleber-)Rückstrang
    13
    Schaltungsanordnung
    14
    Serienschaltung
    15
    Masse
    16
    Einspeisungs-Anschluss
    17
    Leistungsquelle
    18
    Speiseleiter
    18'
    Rückleiter
    19
    Komponenten
    20
    Codegeber
    21
    Rückleiter-Anschluss
    22
    Kontakte
    23
    SMD-Bestückung
    24
    Bedrahtung
    25
    Sackloch
    26
    Leitkleber
    27
    Schutzbeschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19755155 B4 [0002]
    • DE 10206526 A1 [0003]
    • DE 202012012625 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (13) mit Leiterbahnen aus Leitkleber-Strängen (12, 12') auf einem Schaltungsträger (11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strang (12) mit einer Folge abgestufter Leitwerte als Widerständen (Ri) in Serienschaltung (14) vorgesehen ist.
  2. Schaltungsanordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (12) auf einem nichtebenen Schaltungsträger (11) aufgebracht ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (12) einen nichtlinearen Verlauf aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltungsträger (11) etwa parallel zum Strang (12) der Widerstände (Ri) ein Strang (12') als Rückleiter (18') verläuft.
  5. Schaltungsanordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strängen (12-12') Schaltungs-Komponenten (19) angeschlossen sind.
  6. Schaltungsanordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (19) nach Art einer SMD-Bestückung (23), oder unter Eingriff ihrer Bedrahtung (24) in mit Leitkleber (26) gefüllte Sacklöcher (25) im Schaltungsträger (11), an die Schaltungsanordnung (13) angeschlossen sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stränge (12; 12') mittels Leitklebers (26) mit federbelasteten Kontakten (22) bestückt sind.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (Ri) einen Spannungsteiler bilden.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (Ri) einen Heizleiter bilden.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande des Schaltungsträgers (11) offen endende Stränge (12, 12') mittels von außerhalb randübergreifender Biegefedern kontaktiert sind.
DE102015005931.9A 2015-05-07 2015-05-07 Schaltungsanordnung Active DE102015005931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005931.9A DE102015005931B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005931.9A DE102015005931B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005931A1 true DE102015005931A1 (de) 2016-11-10
DE102015005931B4 DE102015005931B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=57178620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005931.9A Active DE102015005931B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005931B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741918A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Heino Pachschwoell Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltungsvorrichtung
DE4133835A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Kitagawa Ind Co Ltd Leitungselement
DE10216526A1 (de) 2001-04-30 2002-11-21 Isa Conductive Microsystems Gm Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von Leiterbahnen mit einem durchgehenden Leiterstrang
DE19755155B4 (de) 1997-12-11 2006-06-01 Tyco Electronics Logistics Ag Elektronisches Modul
DE202012012625U1 (de) 2012-08-01 2013-07-01 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrischer Kontaktierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741918A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Heino Pachschwoell Verfahren zur herstellung einer elektronischen schaltungsvorrichtung
DE4133835A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Kitagawa Ind Co Ltd Leitungselement
DE19755155B4 (de) 1997-12-11 2006-06-01 Tyco Electronics Logistics Ag Elektronisches Modul
DE10216526A1 (de) 2001-04-30 2002-11-21 Isa Conductive Microsystems Gm Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von Leiterbahnen mit einem durchgehenden Leiterstrang
DE202012012625U1 (de) 2012-08-01 2013-07-01 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrischer Kontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005931B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010319U1 (de) Elektronisches Bauelement
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE3631177C2 (de)
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE102015005931A1 (de) Schaltungsanordnung
DE112019004609T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE102008020503A1 (de) Erdungsanschlusselement
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE112018000813B4 (de) Ein beleuchtungsmodul, ein beleuchtungssystem und ein verfahren zum zusammenbau eines beleuchtungssystems
WO2008000209A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011003833B4 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von elektrischen Bauelementen
DE102006060756A1 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE112018004107T5 (de) Strommessvorrichtung
EP1624597B1 (de) Sicherung in Serie mit einem Kondensator zur Vermeidung der Folgen eines Kurzschlusses in dem Kondensator
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung
DE102018107309B4 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE202015104797U1 (de) LED-Modul
DE19852771B4 (de) Elektrische Ausgangsleiterplatte und mit dieser Leiterplatte ausgestattetes Gerät zur elektrischen Energieversorgung eines Zauns
DE112016000424T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
WO2016037927A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE102004057505B4 (de) Elektrisches Funktionsbauteil
DE102010060344A1 (de) SMD-bestücktes Folienband
EP1452824A1 (de) Heizelement zum Zünden von pyrotechnischen Ladungen
DE102017130508A1 (de) Flexibler flächiger Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final