DE3631177C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631177C2
DE3631177C2 DE19863631177 DE3631177A DE3631177C2 DE 3631177 C2 DE3631177 C2 DE 3631177C2 DE 19863631177 DE19863631177 DE 19863631177 DE 3631177 A DE3631177 A DE 3631177A DE 3631177 C2 DE3631177 C2 DE 3631177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
varistors
temperature fuse
circuit board
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863631177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631177A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr.-Ing. 4600 Dortmund De Oels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863631177 priority Critical patent/DE3631177A1/de
Publication of DE3631177A1 publication Critical patent/DE3631177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631177C2 publication Critical patent/DE3631177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/044Physical layout, materials not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10083Electromechanical or electro-acoustic component, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10537Attached components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen der im Oberbegriff des Hauptanspru­ ches angegebenen Art (US-PS 40 68 281).
Netzschutzgeräte werden insbesondere bei empfindlichen elektrischen oder elektronischen Stromverbrauchern zwi­ schen Steckdose und Gerät zwischengeschaltet, um von den empfindlichen Geräten wie beispielsweise Computern o. dgl. Spannungsspitzen fernzuhalten. Derartige Netzschutzgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Die elektri­ schen oder elektronischen Bauteile dieser Schutzgeräte sind für sich gesehen selbst auch nur bedingt haltbar. Es ist daher von Nutzen, wenn der Benutzer derartiger Geräte in die Lage versetzt wird, das Versagen derartiger Geräte von außen zu erkennen. Aus der US-PS 40 68 281 ist eine derartige Überspannungsschutzvorrichtung bekannt.
Die DE-OS 33 18 588 zeigt ein Varistorsicherungselement, wobei dort zwischen Kontaktlaschen ein Varistor und eine Temperatursicherung angeordnet sind, wobei bei Übertem­ peratur die Schmelzsicherung schmilzt und dadurch der Va­ ristor kurzgeschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei Einsatz von Varistoren deren Erwärmung kenntlich zu machen, und zwar möglichst rasch und störungsfrei, wobei insbesondere zum Schutz von Netzgeräten dem Benutzer von außen ein Deffekt dieser Geräte kenntlich gemacht werden soll.
Mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspru­ ches gelöst.
Mit der Erfindung ist es möglich, zu dem gewünschten Schutz zu kommen bei kompakter Bauweise und bei der Mög­ lichkeit, eine Erwärmung der Varistoren kenntlich zu ma­ chen.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, wobei zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Varistoren innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Dabei können neben den Varistoren auch Gasentladungsableiter vorgesehen sein.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Temperatur­ sicherung im Aufnahmeraum mittels einer Umhüllung aus wär­ meleitfähigem Kleber befestigt ist. Es hat sich gezeigt, daß diese Gestaltung zu einer besonders guten Absicherung durch die sehr gute Wärmeleitung führt, die im Varistor­ block entstehende Wärme wird optimal der Wärmetemperatur­ sicherung zugeführt.
Die Erfindung sieht auch vor, daß bei drei Varistoren die sich berührenden Innenflächen mit Elektrodendrähten kon­ taktiert sind, die als L- und N-Leiter aus dem Gehäuse zur Kontaktierung mit der Leiterplatte herausgeführt sind.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß das die Varistoren umgebende Gehäuse von einem Schutzlack gebildet ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Anzeigemittel als eine Leuchtdiode ausgebildet ist, da die­ se einfach anzusteuern und für die Benutzer gut wahrnehm­ bar ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen bei­ spielsweise näher erläutert, diese zeigt in
Fig. 1 eine Leiterplatte mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit dem von der Leiterplatte getrennten, unmontierten Zustand und in
Fig. 3 einen Teilschnitt etwa gemäß Linie III/III in Fig. 1.
Auf einer mit 1 bezeichneten, nur vereinfacht wiedergegebe­ nen Leiterplatte, die in einem nicht näher dargestellten Gehäuse eines Netzschutzgerätes unterbracht sein kann, ist die erfindungsgemäße, mit 2 bezeichnete Vorrichtung aufgelötet.
Die Vorrichtung 2 besteht aus einem Varistorblock aus drei aufeinander gelöteten Varistoren 3, wobei die sich berüh­ renden Innenflächen mit Elektrodendrähten 4 kontaktiert sind, die eine ösenförmige Geometrie aufweisen und ledig­ lich symbolhaft in Fig. 3 als Punkte dargestellt und mit dem Bezugszeichen 4 versehen sind. Die Elektrodendrähte 4 sind nach außen aus der Vorrichtung 2 herausgeführt und bilden die N- bzw. L-Kontakte.
Außenrandseitig auf den Außenflächen liegen auf den Va­ ristoren 3 je ein Kontaktblech 5 bzw. 6 auf, deren Strei­ fenbreite bei ½ bis ¾ des Durchmessers der Varistoren liegt. In Fig. 2 ist dies andeutungsweise gestrichelt wie­ dergegeben. Außen sind die Varistoren 3 Teile der N- und L-Kontakte sowie die außenrandseitig aufliegenden Kontakt­ laschen 5 und 6 mit einer Schutzlackschicht umhüllt, die das Vorrichtungsgehäuse 7 bildet.
Diese Schutzlackumhüllung wird von den Kontaktlaschen 5 bzw. 6 durchsetzt, die im dargestellten Beispiel unterhalb des Gehäuses 7 mit den Varistoren zu einem im wesentlichen rechteckigen Aufnahmeraum für eine Temperatursicherung 8 geformt sind. Diese Temperatursicherung 8 ist in dem Aufnahmeraum mittels eines wärmeleitfähigen Klebers 9 befestigt. Ihre Anschlußkontakte sind in Fig. 2 mit 10 bezeichnet.
Eine der Kontaktlaschen 5 bzw. 6 ist so lang, daß sie um die Leiterplatte 1 herum gefalzt werden kann, sie kann auf der Unterseite z. B. mit der Leiterplattenerde im Lötver­ fahren verbunden oder über eine Kontaktfahne mit PE des zu schützenden Systems verbunden werden.
Die Wirkungsweise ergibt sich aus folgender Versuchsbe­ schreibung:
Es wurde eine Temperatursicherung für 100 bzw. 120°C eingesetzt. Der Varistorblock bestand aus Varistorscheiben von 20 mm Durchmesser vom ZnO-Typ mit Stoßstromfestigkei­ ten von nominal 6,5 kA.
Nach Beschießen mit ca. 40 Impulsen mit 6,9 kA und einer Minute Pause zeigt der Varistor Leckströme von ca. 10 mA, die bei 250 V zwischen L und N zu einem Aufheizen des Va­ ristors in der Mitte des Schutzblockes führten und die Temperatursicherung nach ca. 15 min Pause zum Schmelzen brachten.
Aufgrund der Schaltung führte dies zu einem Leuchten in der in Fig. 1 mit 11 bezeichneten Leuchtdiode. Hier kann selbstverständlich auch ein Buzzer eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen mit einem Va­ risator, der in einem Gehäuse untergebracht ist, und mit einer Temperatursicherung, die mit dem Gehäuse thermisch und mit optischen und/oder akustischen Anzeigemitteln ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) bandartige, nach außen durchsetzende Kontaktlaschen (5, 6) aufweist, mit denen das Gehäuse (7) an einer Leiterplatte (1) im Abstand befestigt ist und die einen Aufnahmeraum für die Temperatursicherung (8) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (7) eine Mehrzahl von Varisto­ ren (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Varistoren (3) Gasentladungsableiter vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursicherung (8) im Aufnahmeraum mittels einer Umhüllung (9) aus wärmeleitfähigem Kleber befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Varistoren (3) die sich berührenden Innenflächen mit Elektrodendrähten (4) kontaktiert sind, die als L- und N-Leiter aus dem Gehäuse (7) zur Kontaktierung mit der Leiterplatte (1) herausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Varistoren (3) umgebende Gehäuse von einem Schutzlack (7) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel eine Leuchtdiode (11) vorgesehen ist.
DE19863631177 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten Granted DE3631177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631177 DE3631177A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631177 DE3631177A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631177A1 DE3631177A1 (de) 1988-03-24
DE3631177C2 true DE3631177C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6309505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631177 Granted DE3631177A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707489U1 (de) * 1987-05-25 1987-07-23 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE9003171U1 (de) * 1990-03-17 1990-07-05 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003486A (en) * 1989-02-24 1991-03-26 Nero Technologies Ltd. Programmable safety electrical socket controller
DE4042237A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
DE4003894C1 (en) * 1990-02-09 1991-08-01 Kickelbick, Ferdinand, 8501 Schwanstetten, De Mains distributing socket strip with overvoltage protector - is provided with manually switchable electroacoustic signal generating transducer for optical functional control
DE4305779A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Gerd Bajog Kompaktes Netzentstörfiltermodul
DE10137873C1 (de) 2001-08-02 2002-10-17 Epcos Ag Elektrokeramisches Bauelement
DE102009022069B4 (de) * 2009-01-12 2016-10-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter
CZ308826B6 (cs) * 2009-10-19 2021-06-23 KIWA sk, s.r.o Zařízení pro přepěťovou ochranu
DE102012011072B4 (de) * 2012-03-26 2016-03-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068281A (en) * 1976-09-15 1978-01-10 General Electric Company Thermally responsive metal oxide varistor transient suppression circuit
JPS597584U (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 三菱電機株式会社 避雷装置
DE3318588A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Varistorsicherungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707489U1 (de) * 1987-05-25 1987-07-23 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE9003171U1 (de) * 1990-03-17 1990-07-05 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631177A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258776B1 (de) Starthilfekabel
CH631296A5 (de) Fehlersichere ueberspannungsschutzvorrichtung.
DE3631177C2 (de)
DE102013019391A1 (de) Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE1102249B (de) Widerstand mit Schmelzsicherung
DE2248047A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine fernmeldeeinrichtung gegenueber einer leitung
DE102006031229B3 (de) Gerät zum Schutz gegen Überspannungen für elektrische Anlagen
DE19722580C1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE2315838A1 (de) Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen
DE4413140C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1308978A2 (de) Sicherungsgehäuse
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202016001937U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren
DE3722286C2 (de)
DE102007055259B3 (de) Überspannungsschutzstecker
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE2848454C2 (de) Anordnung zur Halterung von elektrische Anlagen gegen Überspannungen schützenden Elementen
DE102007029906A1 (de) Motor, insbesondere Gleichstrom-Verstellmotor für ein Kraftfahrzeug
DE2848481A1 (de) Verteilerleiste fuer fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
EP0862197A1 (de) Schutzstecker
EP0258628A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2940187C2 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee