DE202016001937U1 - Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren - Google Patents

Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren Download PDF

Info

Publication number
DE202016001937U1
DE202016001937U1 DE202016001937.7U DE202016001937U DE202016001937U1 DE 202016001937 U1 DE202016001937 U1 DE 202016001937U1 DE 202016001937 U DE202016001937 U DE 202016001937U DE 202016001937 U1 DE202016001937 U1 DE 202016001937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varistors
overvoltage protection
protection arrangement
carrier plate
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001937.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE202016001937.7U priority Critical patent/DE202016001937U1/de
Publication of DE202016001937U1 publication Critical patent/DE202016001937U1/de
Priority to CN201720291379.5U priority patent/CN206790087U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/022Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/16Series resistor structurally associated with spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren (9; 13; 16), mindestens einem Gasableiter (15) sowie mindestens einer Thermosicherung oder thermischen Abtrenneinrichtung, welche mit dem mindestens einen Varistor in engem thermischen Kontakt steht, wobei die vorgenannten Bauteile von einem Außengehäuse (5) umgeben und weiterhin auf der zweiten Seite der Trägerplatte Mittel zum elektrischen Anschluss, insbesondere Kontaktstifte zum Verlöten auf einer Leiterplatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der n-eckigen Trägerplatte (1) an n-1 Seitenkanten Varistoren (9; 13; 16) befestigt sind, welche einen Raum umschließen, in dem der mindestens eine Gasableiter (15) befindlich ist, wobei jedem der Varistoren (9; 13; 16) auf dessen zum umschlossenen Raum weisenden Oberflächenseite eine Thermosicherung (10; 12; 18) zugeordnet ist und wobei die nach außen weisende Oberflächenseite der Varistoren (9; 13; 16) von einer thermisch isolierenden Platte (11; 14; 17) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren, mindestens einem Gasableiter sowie mindestens einer Thermosicherung oder thermischen Abtrenneinrichtung, welche mit dem mindestens einen Varistor in engem thermischem Kontakt steht, wobei die vorgenannten Bauteile von einem Außengehäuse umgeben und weiterhin auf der zweiten Seite der Trägerplatte Mittel zum elektrischen Anschluss, insbesondere Kontaktstifte zum Verlöten auf einer Leiterplatte vorgesehen sind, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der CN000204668940U ist eine in einem Gehäuse befindliche Überspannungsschutzanordnung vorbekannt, wobei die Anordnung drei, räumlich in Reihe angeordnete scheibenförmige Varistoren umfasst.
  • Zwischen mindestens zwei der räumlich in Reihe angeordneten scheibenförmigen Varistoren ist eine Thermosicherung angeordnet, welche in einem engen thermischen Kontakt zum jeweiligen Varistor steht.
  • Die räumliche Reihenschaltung umfasst weiterhin einen Gasentladungsableiter.
  • Bedingt durch die Anordnung der Thermosicherung innerhalb der Sandwich-Konstruktion der Varistoren kann nur der jeweils benachbarte Varistor hinsichtlich seines thermischen Verhaltens überwacht werden. Eine Überprüfung des Zustands des eingesetzten Gasableiters ist nicht möglich.
  • Weiterhin führt die Sandwich-Anordnung der Varistoren zu Problemen beim Erreichen oder Sicherstellen der notwendigen elektrischen Trennungsabstände.
  • Aus der DE 10 2013 005 327 A1 ist eine Überspannungsschutzanordnung mit mehreren scheibenförmigen Varistoren vorbekannt.
  • Die scheibenförmigen Varistoren sind innerhalb eines, einen Hohlraum einschließenden Gehäuses angeordnet und elektrisch kontaktiert.
  • Das vorbekannte Gehäuse ist als Vieleckkörper, insbesondere mehrseitiges Prisma, Würfel, Quader oder Tetraeder ausgebildet und weist eine Öffnung zum Einbringen der scheibenförmigen Varistoren auf, welche jeweils mit einem Abschnitt oder einem Teil der Gehäuseinnenseitenwandung mechanisch in Verbindung stehen und dort in Anlage kommen.
  • Über das Gehäuse kann eine elektrische Kontaktierung zur gewünschten Parallelschaltung der eingesetzten Varistoren vorgenommen werden. Darüber hinaus schaffen großflächige Verbindungen und das diesbezügliche Inkontaktkommen der Varistoren mit der Gehäuseseitenwand einen guten thermischen Übergang zum Zweck des Ableitens von Verlustwärme.
  • Bei einer Weiterbildung der Lehre nach DE 10 2013 005 327 A1 ist im Gehäuse ein z. B. rahmenförmiger oder gestellartiger Isolierstoffeinsatz befindlich, welcher die scheibenförmigen Varistoren in einem Abstand zueinander fixiert. Der Isolierstoffeinsatz wird dem Vieleckkörpergerüst nachempfunden und nutzt demnach dem zur Verfügung stehenden Hohlraum maximal aus. Im nach dem Einsetzen der Varistoren verbleibenden Hohlraum des Gehäuses ist ein Kontaktierungskörper einbringbar, welcher mit den freien Seitenflächen der Varistorscheiben und dort befindlichen Kontaktelementen in Wirkverbindung steht. Dieser Kontaktierungskörper kann ein kreuzförmiger, sternförmiger oder ähnlich gearteter Körper sein, der entsprechend der Anzahl der freien zu kontaktierenden Seitenflächen der Varistoren Kontaktfortsätze oder Kontaktflächen besitzt. Mit Hilfe eines Verschwenkens oder Verdrehens des Kontaktierungskörpers besteht die Möglichkeit, für eine sichere elektrische und mechanische Verbindung der Konstruktion, umfassend Varistorscheiben, Isolierstoffeinsatz und Gehäuse Sorge zu tragen. Mittels des Kontaktierungskörpers werden also die Varistorscheiben mechanisch innerhalb des Gehäuses verspannt und fixiert sowie gleichzeitig elektrisch kontaktiert.
  • Die vorstehend geschilderte Lösung ermöglicht es in sehr einfacher Weise, eine Parallelschaltung mehrerer Varistoren innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses elektrisch und mechanisch umzusetzen. Nicht gelöst ist jedoch die Problematik des Einhaltens thermischer Bedingungen, insbesondere hinsichtlich einer Überwachung der Betriebstemperatur der Varistoren mit nachfolgender Abtrennung, um Schäden an nachgeordneten technischen Einrichtungen und Anlagen auszuschließen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren und mindestens einem Gasableiter sowie mindestens einer Thermosicherung anzugeben, welche in einfacher Weise mit wenigen Bauteilen und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von einer an sich bekannten Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren sowie mindestens einem Gasableiter aus. Darüber hinaus ist mindestens eine Thermosicherung oder eine thermische Abtrenneinrichtung vorhanden, die mit den entsprechenden Bauteilen in Reihe geschaltet ist und welche sicherstellt, dass bei thermischer Überlastung eine Abtrennung des oder der jeweiligen Bauteile in entsprechend kurzer Zeit erfolgt.
  • Derartige Thermosicherungen oder thermische Abtrenneinrichtungen gehören zum Stand der Technik und liegen im Griff des Fachmanns.
  • Die Thermosicherungen bzw. thermischen Abtrenneinrichtungen stehen mit dem jeweiligen Varistor in einem engen thermischen Kontakt.
  • Die vorstehend erwähnten Bauteile sind von einem gemeinsamen Außengehäuse, bevorzugt aus einem isolierenden Material umgeben.
  • Auf der weiteren, der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite der Trägerplatte sind Mittel zum elektrischen Anschluss, insbesondere Kontaktstifte, Kontaktstecker oder dergleichen zum Befestigen, insbesondere zum Verlöten auf einer Leiterplatte vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind ausgehend von der n-eckigen, flächenhaften Trägerplatte an n-1 Seitenkanten Varistoren befestigt, welche einen Raum einschließen, in dem der mindestens eine Gasableiter befindlich ist, wobei jedem der Varistoren auf dessen zum umschlossenen Raum weisende Oberflächenseite eine Thermosicherung zugeordnet ist.
  • Weiterhin sind die nach außen weisenden Oberflächenseiten der Varistoren von einer thermisch isolierenden Platte oder dergleichen Mittel abgedeckt.
  • Der mindestens eine Gasableiter ist an der nicht von Varistoren besetzten, offenen Raumseite auf der Trägerplatte fixiert und entsprechend dem jeweiligen Schaltschema mit den Varistoren und den Thermosicherungen verbunden.
  • Die Trägerplatte weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung Aussparungen entsprechend der Anzahl der Thermosicherungen auf, wobei über diese Aussparungen eine optische Funktionsanzeige und Funktionskontrolle des Zustands der jeweiligen Thermosicherung erfolgen kann.
  • Der mindestens eine Gasableiter ist mit wenigstens einem der Varistoren in Reihe geschalten und wird von einer gemeinsamen Thermosicherung überwacht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich von der ersten Seite der Trägerplatte Rastnasen, welche bei aufgesetztem Außengehäuse in hierzu komplementäre Ausnehmungen eingreifen derart, dass das Außengehäuse mit der Trägerplatte verbunden ist.
  • Von der ersten Seite der Trägerplatte in Abschnitte des umschlossenen Raums hinein können sich Stegflächen zum Gewährleisten ausreichender Trennungsabstände zwischen den elektronischen Bauelementen erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Außengehäuse die Form eines n-eckigen Würfels oder Quaders auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt die Innenwandung des Außengehäuses eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung oder weist derartige Wärmestrahlung reflektierende Eigenschaften auf.
  • Die scheibenförmigen Varistoren, bei denen es sich bevorzugt um Standard-Bauelemente handelt, sind stehend auf der Trägerplatte befestigt. Mindestens ein Varistor weist einen elektrischen Anschluss auf, welcher durch eine Ausnehmung in der Trägerplatte durch diese hindurch tritt und somit einen Anschlusspin oder eine Anschlusslasche bildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatz der Überspannungsschutzanordnung als kompakte, gekapselte Leiterplatten-montierbare Baueinheit, wobei die Größe der Kapselung im Wesentlichen von den Abmessungen der eingesetzten Varistoren bestimmt und vorgegeben ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren naher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzanordnung als kompakte gekapselte Baueinheit mit Blick auf die zweite Seite der Trägerplatte mit dort erkennbaren Mitteln zum elektrischen Anschluss sowie Ausnehmungen zur Funktionskontrolle der Thermosicherungen und
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Überspannungsschutzanordnung mit abgenommenem Außengehäuse und den auf einer Trägerplatte angeordneten Varistoren, dem Gasableiter sowie den Thermosicherungen.
  • Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzanordnung geht aus von einer Trägerplatte 1.
  • Auf einer ersten Seite der Trägerplatte 1 sind gemäß Beispiel drei scheibenförmige Varistoren 9; 13 und 16 stehend angeordnet.
  • Die Anordnung der Varistor 9; 13 und 16 erfolgt dabei jeweils längs der n-1 Seitenkanten der im Beispiel viereckigen Trägerplatte 1.
  • Es ist ersichtlich, dass die Varistoren 9; 13; 16 dreiseitig einen Raum umschließen.
  • In diesem Raum ist ein Gasableiter 15, eine Funkenstrecke oder dergleichen Mittel befindlich.
  • Auf jedem der Varistoren 9; 13; 16 ist auf dessen zum umschlossenen Raum weisender Oberflächenseite eine Thermosicherung 10; 12 oder 18 angeordnet, wobei die nach außen weisende Oberflächenseite der Varistor 9; 13; 16 von einer thermisch isolierenden Platte 11; 14; 17 abgedeckt ist.
  • In die Trägerplatte 1 sind Aussparungen 3; 4; 7 eingebracht, über welche eine optische Funktionsanzeige und Funktionskontrolle des Zustands der entsprechenden Thermosicherungen 10; 12; 18 erfolgen kann.
  • Durch die Trägerplatte 1 treten Anschlusslaschen hindurch, wobei es sich hier um eine Anschlusslasche für N (Bezugszeichen 2), eine Anschlusslasche L (Bezugszeichen 8) sowie eine Anschlusslasche für den PE-Anschluss (Bezugszeichen 6) handelt.
  • Von der ersten Seite der Trägerplatte 1 erstrecken sich Rastnasen 20, welche bei aufgesetztem Außengehäuse 5 in hierzu komplementäre Ausnehmungen 21 eingreifen.
  • Hierdurch wird das Außengehäuse 5 an der Trägerplatte 1 fixiert.
  • Ausgehend von der ersten Seite der Trägerplatte 1 erstrecken sich in Abschnitte des umschlossenen Raumes hinein Stegflächen 22 zum Gewährleisten ausreichender Trennungsabstände bzw. ausreichender elektrischer Trennstrecken.
  • Wie aus der 1 deutlich wird, kann das Außengehäuse 5 die Form eines Würfels aufweisen, so dass sich eine kompakte, gekapselte Baueinheit ergibt.
  • Die scheibenförmigen Varistoren sind bevorzugt stehend auf der Trägerplatte 1 befestigt, wobei die Befestigung unter Nutzung der elektrischen Anschlüsse der Varistoren in Verbindung mit den Stegflächen 22 sowie den isolierenden Platten 11; 14; 17 realisiert werden kann.
  • Durch die von einer Sandwich-Anordnung abweichende Konstruktion mit längs der Seitenkanten fixierten Varistoren und innenseitig befindlichen Thermosicherungen werden elektrische Isolationsprobleme von vornherein vermieden und es wird für eine Konzentration entstehender Wärme in dem umschlossenen Innenraum Sorge getragen. Damit können die Thermosicherungen mit ausreichender Genauigkeit und schnell ansprechen, so dass eine hohe Betriebssicherheit der Anordnung gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 000204668940 U [0002]
    • DE 102013005327 A1 [0007, 0011]

Claims (10)

  1. Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren (9; 13; 16), mindestens einem Gasableiter (15) sowie mindestens einer Thermosicherung oder thermischen Abtrenneinrichtung, welche mit dem mindestens einen Varistor in engem thermischen Kontakt steht, wobei die vorgenannten Bauteile von einem Außengehäuse (5) umgeben und weiterhin auf der zweiten Seite der Trägerplatte Mittel zum elektrischen Anschluss, insbesondere Kontaktstifte zum Verlöten auf einer Leiterplatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der n-eckigen Trägerplatte (1) an n-1 Seitenkanten Varistoren (9; 13; 16) befestigt sind, welche einen Raum umschließen, in dem der mindestens eine Gasableiter (15) befindlich ist, wobei jedem der Varistoren (9; 13; 16) auf dessen zum umschlossenen Raum weisenden Oberflächenseite eine Thermosicherung (10; 12; 18) zugeordnet ist und wobei die nach außen weisende Oberflächenseite der Varistoren (9; 13; 16) von einer thermisch isolierenden Platte (11; 14; 17) abgedeckt ist.
  2. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gasableiter (15) an der nicht von Varistoren (9; 13; 16) besetzten, offenen Raumseite auf der Trägerplatte (1) befestigt ist.
  3. Überspannungsschutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (1) Aussparungen (3; 4; 7) entsprechend der Anzahl der Thermosicherungen (10; 12; 18) ausgebildet sind, wobei über diese Aussparungen (3; 4; 7) eine optische Funktionsanzeige und Funktionskontrolle des Zustands der Thermosicherungen realisierbar ist.
  4. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gasableiter (15) und einer der Varistoren in Reihe geschalten sind und von einer gemeinsamen Thermosicherung überwacht werden.
  5. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Seite der Trägerplatte (1) Rastnasen (20) erstrecken, welche bei aufgesetztem Außengehäuse (5) in hierzu komplementäre Ausnehmungen (21) eingreifen und das Außengehäuse (5) mit der Trägerplatte (1) verbinden.
  6. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Seite der Trägerplatte (1) in Abschnitte des umschlossenen Raumes hinein Stegflächen (22) zum Gewährleisten ausreichender elektrischer Trennungsabstände erstrecken.
  7. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (5) die Form eines n-eckigen Würfels oder Quaders aufweist.
  8. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Außengehäuses (5) eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung oder Wärmestrahlung reflektierende Eigenschaften besitzt.
  9. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Varistoren (9; 13; 16) stehend auf der Trägerplatte (1) befestigt sind und mindestens ein Varistor einen Anschluss aufweist, welcher durch eine Ausnehmung in der Trägerplatte (1) hindurchtritt.
  10. Überspannungsschutzanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Einsatz als kompakte, gekapselte Leiterplatten-montierbare Baueinheit, wobei die Größe der Kapselung im Wesentlichen von den Abmessungen der eingesetzten Varistoren bestimmt und vorgegeben ist.
DE202016001937.7U 2016-03-23 2016-03-23 Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren Active DE202016001937U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001937.7U DE202016001937U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren
CN201720291379.5U CN206790087U (zh) 2016-03-23 2017-03-23 具有多个盘状压敏电阻的过压保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001937.7U DE202016001937U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001937U1 true DE202016001937U1 (de) 2016-07-11

Family

ID=56551923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001937.7U Active DE202016001937U1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206790087U (de)
DE (1) DE202016001937U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113267A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Epcos Ag Bauelement zum Schutz vor Überspannungen und Verwendung eines Bauelements zum Schutz vor Überspannungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094147B1 (fr) * 2019-03-20 2023-01-06 Citel Dispositif de protection contre les surtensions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005327A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit scheibenförmigem Varistor
CN204668940U (zh) 2015-05-19 2015-09-23 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 电路板用小型防浪涌保护器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005327A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit scheibenförmigem Varistor
CN204668940U (zh) 2015-05-19 2015-09-23 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 电路板用小型防浪涌保护器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113267A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Epcos Ag Bauelement zum Schutz vor Überspannungen und Verwendung eines Bauelements zum Schutz vor Überspannungen
WO2018015183A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Epcos Ag Bauelement zum schutz vor überspannungen und desen verwendung mit zwei varistoren und einem ableiter in einem einzigen bauteil
CN109564806A (zh) * 2016-07-19 2019-04-02 Tdk电子股份有限公司 利用单一组件中的两个变阻器和一个放电器防御过电压的器件及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN206790087U (zh) 2017-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342635C2 (de) Überspannungsschutz für elektrische Geräte
EP3469605B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistoren
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE102007030653A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3208812B1 (de) Überspannungsschutzelement
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102008025936A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2038972B1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
DE202016001937U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren
DE202010018463U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102012024352A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
EP2183752B1 (de) Elektrische schutzvorrichtung
EP0405337B1 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE102015106031A1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement
DE202014101167U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Überspannungen
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102010033764A1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige Überspannungsschutzgeräte
EP3475959B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistor
DE102017219193B3 (de) Steckbares Ensemble
DE202016107504U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE202010016321U1 (de) Überspannungs- und elektrostatisch sicherer, elektrischer Verbinder vom Halbleitertyp
DE102022110329A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE3304021A1 (de) Eintauchbarer ueberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years