EP2183752B1 - Elektrische schutzvorrichtung - Google Patents
Elektrische schutzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2183752B1 EP2183752B1 EP08786953A EP08786953A EP2183752B1 EP 2183752 B1 EP2183752 B1 EP 2183752B1 EP 08786953 A EP08786953 A EP 08786953A EP 08786953 A EP08786953 A EP 08786953A EP 2183752 B1 EP2183752 B1 EP 2183752B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- ptc thermistor
- protective device
- connecting wires
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 34
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
- H01C1/022—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/008—Thermistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
Definitions
- the invention relates to an electrical protection device.
- An object to be solved is to provide a protective device that can be produced inexpensively and meets the requirements for telecommunications equipment.
- the invention relates to a protective device which has two disk-shaped PTC components, wherein the PTC components are arranged in a common housing.
- the housing has two opposite sides in each case a cylindrical opening, wherein the size of the openings corresponds to the dimensions of the PTC components such that the PTC components are inserted through the openings in the housing.
- the PTC components are arranged in the housing electrically isolated from each other.
- the two PTC thermistors each have two connecting wires by means of which the PTC components are locked in the housing.
- the PTC components are arranged in the housing with the end faces to each other.
- the PTC thermistors preferably have a round base, they can However, also have a rectangular or any other conceivable shape as a base.
- the PTC thermistors are inserted through the openings in the housing, so that the PTC components are fixed in the housing.
- the housing is integrally formed.
- the protection device consists of only one housing and two PTC thermistors, which are inserted into the openings of the housing. As a result, a cost-effective production of the protective device is possible in which only a few manufacturing steps are required.
- the housing is preferably made of an electrically insulating and temperature-resistant plastic.
- the outer dimensions of the housing project beyond the dimensions of the PTC components by only a few tenths of a millimeter. This is an economical and over the prior art, a low height feasible. With a disk diameter of the PTC thermistor components of, for example, 8 mm results in a height of about 8.5 mm.
- the protective device has a one-piece housing, which is provided with no additional cover.
- the protective device can be produced inexpensively.
- the PTC thermistors are laterally inserted into the openings of the protective device, wherein the ends of the leads of the PTC elements after insertion only need to be bent so that a sufficient fixation of the PTC thermistor components is ensured in the housing.
- a time-consuming and costly threading of the connecting wires in specially provided bushings in the housing is eliminated here, with required distances of the terminals are achieved by the special design of the housing.
- the size of the openings in the housing is variable according to the PTC components used or adapted to the particular PTC thermistor components used.
- the PTC components are provided on opposite faces with connecting wires and electrically contacted.
- the connecting wires of the PTC components preferably run parallel to their Strinclair.
- the PTC thermistors preferably each have at the opposite end faces two offset by 90 ° arranged connecting wires.
- the connecting wires are attached to the vertical at an angle of about 135 ° down to the end faces of the PTC components.
- the connecting wires of the PTC components are angled in the region of the wire center preferably at 135 ° parallel to the end faces of the PTC components.
- the ends of the connecting wires is an area that is bent by about 90 °.
- the ends of the connecting wires bent by 90 ° serve to lock the PTC components in the housing of the protective device.
- the connecting wires of the PTC components thus serve both for contacting to the outside and at the same time by your special wire guide for additional fixation of the PTC components in the housing.
- the PTC components are not only locked by the clamp in the openings of the housing, but also by means of their connecting wires preferably on the underside of the housing.
- the housing has recesses on the bottom for receiving the connecting wires of the PTC components.
- the housing In the region of the openings provided for the PTC elements, the housing has areas which serve as a stop for the connecting wires of the PTC components which are arranged on the front side in the direction of the housing interior as well as on the outwardly facing end faces of the PTC thermistor components when the PTC elements are inserted into the openings.
- the cylindrical openings in the housing which serve to accommodate the PTC components, have at the downwardly facing region recesses, which serve as a free space for the insertion of the connecting wires during insertion of the PTC components.
- the PTC thermistors can be inserted with the leads, the connecting wires then come to rest on the attacks, the ends of the leads of PTC thermistor elements, which then bent by 90 ° be used to additionally lock the PTC thermistors in the housing. Furthermore, the angled ends of the PTC components of the connecting wires serve to make electrical contact with the protective device. The angled ends of the leads of the two PTC elements are preferably arranged to be aligned to a pitch of SMD terminals.
- the protection device can be integrated into any electrical circuit.
- the protection device is used as a so-called Weg Pair Protector, in which the protection device protects telecommunications equipment from defects or a line failure caused by disturbances on the telephone line. Potential interference may be caused by injected surges or currents due to external events such as a lightning strike on the telephone line or induced overvoltages due to adjacent line-carrying conductors or due to line contact
- the attachment of the PTC thermistors in the opening of the housing is effected by a clamping, wherein the opening of the housing may have clamping ribs.
- the opening of the housing is provided in the outer region with a conical projection or an insertion bevel, which facilitate the insertion of the PTC thermistor elements in the opening, wherein at the same time provided for a sufficient clamping of the PTC thermistors in the opening.
- the protection device is especially suitable for use in telecommunications equipment as a telecom pair protector.
- the protection device complies with the ITU (International Telecommunication Union) safety regulations in accordance with the ITU T-K20 and K21 telephone equipment safety regulations, whereby the protective device is therefore suitable for the specifications and for the protective elements in use.
- ITU International Telecommunication Union
- the electrical dimensioning of the PTC ceramics takes place on an occasion-related basis, with all the properties required for the telecommunication protection devices being adjustable. If necessary, the installation space size must be adjusted if different disc diameters are used.
- FIG. 1 a first embodiment of the protection device is shown in a three-dimensional view from the front, in which two PTC components 1 are arranged in a common one-piece housing 2.
- the PTC thermistor components 1 are arranged in openings 3 of the housing 2.
- the openings 3 of the housing 2 preferably have a size which corresponds to the diameter of the PTC thermistor components 1.
- the opening 3 additional clamping ribs 6, which serve to clamp the PTC thermistor components 1 in the opening 3 of the housing 1.
- the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 are each electrically contacted at the end faces 11 of the PTC thermistor components 1.
- the two connecting wires 4 of a PTC thermistor device 1 are each arranged parallel to the end faces 11 and offset by 90 ° to each other.
- the connecting wires 4 In the middle region 41, the connecting wires 4 have a 135 ° angle, wherein the connecting wires 4 extend parallel to the end faces 11 of the PTC thermistor components 1.
- the Ends 42 of the leads 4 are bent by 90 ° and locked to the bottom 21 of the housing.
- FIG. 2 is a three-dimensional view of the protection device shown in which the view is directed to the bottom.
- the housing 2 two PTC thermistors 1 are arranged.
- the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 are guided on the underside 21 of the housing 2 to the outside.
- the openings 3 On the underside of the housing 2, the openings 3 have a downwardly open area.
- the open area has step-like recesses 5, in which the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 are led to the outside.
- the ends 42 of the connecting wires 4 are angled at 90 ° on the underside and serve to lock the PTC thermistor components 1 in the housing 2.
- the ends 42 of the connecting wires 4 preferably have a predetermined distance, which corresponds to a predetermined SMD pitch.
- FIG. 3 is a schematic view of the underside of a protective device shown.
- the underside 21 of the housing 2 has two openings 3 on two opposite sides.
- a PTC thermistor device 1 is arranged in each case, which has been inserted into the openings 3.
- the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 point in the direction of the lower side 21 of the housing 2.
- the open region 5 has step-like recesses 5 in which the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 are led to the outside.
- the openings 3 have recesses 5, which are shaped such that when inserting the PTC thermistor elements 1, the angled connecting wires 4 with the ends 42 in the two lateral recesses 5 come to rest.
- the ends 42 of the connecting wires 4 abut against the lower edge of the housing 2, so that the ends 42 of the connecting wires 4 provide for an additional locking of the PTC thermistor components 1 in the housing 2.
- the recesses 5 preferably have a plurality of steps, wherein a first 51 and a second 52 of the steps of the recesses 5 serve for the ends 42 of the connecting wires 4 as a lateral boundary. Due to the position of the first 51 and second 52 stages of the recesses 5, the positioning of the external contact of the protective device is ensured at predetermined SMD contacts simultaneously.
- the ends 42 of the connecting wires 4 thus preferably have the predetermined distance, which would correspond to the SMD grid.
- the protective device is thus adapted to a required SMD grid size.
- the ends 42 of the connecting wires 4 are bent at the bottom by 90 ° and are used in addition to the contacting of the PTC thermistor components 1 to the outside for locking the PTC thermistor components 1 in the housing. 2
- FIG. 4 shows a schematic view of a protective device from the front.
- a housing 2 which has two openings 3, of which only one opening 3 is visible, in the openings 3 of the housing 2, preferably each a PTC thermistor device 1 are arranged.
- the openings 3 of the housing 2 preferably have a size which corresponds to the diameter of the PTC thermistor components 1.
- the opening 3 additional clamping ribs 6, which is for clamping the PTC components 1 in the opening 3 of the housing 1 serve.
- the connecting wires 4 of the PTC thermistor components 1 are each electrically contacted at the end faces 11 of the PTC thermistor components 1.
- the two connecting wires 4 of a PTC thermistor device 1 are each arranged parallel to the end faces 11 and offset by 90 ° to each other. In the central region 41, the connecting wires 4 have a 135 ° angle parallel to the end faces 11 of the PTC thermistor components 1.
- the ends 42 of the connecting wires 4 are bent by 90 ° and locked to the bottom 21 of the housing.
- the invention is not limited to the number of elements shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzvorrichtung.
- Aus der Druckschrift
DE 10243113 A1 ist eine elektrische Baugruppe bekannt die zwei Thermistoren enthält die als Fehlerschutzelement bei der Absicherung von Telefonleitungen verwendet wird. DokumentEP 1 026705 offenbart eine elektrisch Baugruppe die zumindest zwei Kaltleiterbauelement in einem Gehäuse aufweist. - Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Schutzvorrichtung anzugeben, die kostengünstig hergestellt werden kann und den Anforderungen für Telekommunikationseinrichtungen genügt.
- Es wird eine Schutzvorrichtung angegeben, die zwei scheibenförmige Kaltleiterbauelemente aufweist, wobei die Kaltleiterbauelemente in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse weist auf zwei gegenüber liegenden Seiten jeweils eine zylindrische Öffnung auf, wobei die Größe der Öffnungen den Abmessungen der Kaltleiterbauelemente derart entspricht, dass die Kaltleiterbauelemente durch die Öffnungen in das Gehäuse einschiebbar sind. Die Kaltleiterbauelemente sind in dem Gehäuse voneinander elektrisch isoliert angeordnet. Die beiden Kaltleiterbauelemente weisen jeweils zwei Anschlussdrähte auf mittels derer die Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse arretiert sind.
- Die Kaltleiterbauelemente sind in dem Gehäuse mit den Stirnflächen zueinander angeordnet. Die Kaltleiterbauelemente weisen vorzugsweise eine runde Grundfläche auf, sie können jedoch auch eine rechteckige oder jede andere denkbare Form als Grundfläche aufweisen.
- Die Kaltleiterbauelemente werden durch die Öffnungen in das Gehäuse eingeschoben, so dass die Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse fixiert sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse einteilig ausgebildet. Die Schutzvorrichtung besteht nur aus einem Gehäuse und zwei Kaltleiterbauelementen, die in die Öffnungen des Gehäuses eingeschoben werden. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung der Schutzvorrichtung möglich, bei der nur wenige Herstellungsschritte erforderlich sind.
- Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden und temperaturbeständigen Kunststoff.
- In einer bevorzugten Ausführungsform überragen die äußeren Abmessungen des Gehäuses die Abmessungen der Kaltleiterbauelemente nur um wenige Zehntelmillimeter. Dadurch ist eine sparsame und gegenüber dem Stand der Technik auch eine niedrige Bauhöhe realisierbar. Bei einem Scheibendurchmesser der Kaltleiterbauelemente von beispielsweise 8 mm ergibt sich eine Bauhöhe von etwa 8,5 mm.
- Bevorzugt weist die Schutzvorrichtung ein einteiliges Gehäuse auf, das mit keinem zusätzlichen Deckel versehen ist. Dadurch lässt sich die Schutzvorrichtung kostengünstig herstellen.
- Bevorzugt werden die Kaltleiterbauelemente seitlich in die Öffnungen der Schutzvorrichtung eingeschoben, wobei die Enden der Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente nach dem einschieben lediglich umgebogen werden müssen, damit eine ausreichende Fixierung der Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse gewährleistet ist. Ein zeit- und kostenaufwendiges Einfädeln der Anschlussdrähte in extra dafür vorgesehene Durchführungen im Gehäuse entfällt hierbei, wobei erforderliche Abstände der Anschlusskontakte durch die besondere Bauform des Gehäuses erreicht werden.
- Durch die einstückige Ausführung des Gehäuses ist es möglich eine geringe Bauhöhe der Schutzvorrichtung zu erreichen, die die Abmessungen der eingesetzten Kaltleiterbauelemente nur um wenige Zehntelmillimeter übersteigt.
- Die Größe der Öffnungen in dem Gehäuse ist entsprechend den verwendeten Kaltleiterbauelementen variabel oder für die jeweiligen verwendeten Kaltleiterbauelemente anzupassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kaltleiterbauelemente an gegenüber liegenden Stirnflächen mit Anschlussdrähten versehen und elektrisch kontaktiert. Die Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente verlaufen vorzugsweise parallel zu deren Strinflächen.
- Die Kaltleiterbauelemente weisen vorzugsweise jeweils an den gegenüber liegenden Stirnseiten zwei um 90° versetzt angeordnete Anschlussdrähte auf. Vorzugsweise sind die Anschlussdrähte gegenüber der Senkrechten in einen Winkel von etwa 135° nach unten an den Stirnseiten der Kaltleiterbauelemente befestigt.
- Die Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente sind im Bereich der Drahtmitte bevorzugt um 135° parallel zu den Stirnflächen der Kaltleiterbauelemente abgewinkelt.
- An den Enden der Anschlussdrähte befindet sich ein Bereich, der um etwa 90° abgebogen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen die um 90° abgebogenen Enden der Anschlussdrähte zur Arretierung der Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse der Schutzvorrichtung. Die Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente dienen somit sowohl zur Kontaktierung nach Außen als auch gleichzeitig durch Ihre besondere Drahtführung zur zusätzlichen Fixierung der Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse. Somit sind die Kaltleiterbauelemente nicht nur durch die Klemmung in den Öffnungen des Gehäuses arretiert, sondern zusätzlich mittels ihrer Anschlussdrähte vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse am Boden Aussparungen zur Aufnahme der Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente auf. Das Gehäuse weist im Bereich der für die Kaltleiterbauelemente vorgesehenen Öffnungen Bereiche auf, die den Anschlussdrähten der Kaltleiterbauelemente, die stirnseitig in Richtung Gehäuseinneres als auch auf den nach Außen weisenden Stirnflächen der Kaltleiterbauelemente angeordnet sind, beim Einschieben der Kaltleiterbauelemente in die Öffnungen als Anschlag dienen. Die zylindrischen Öffnungen im Gehäuse, die zur Aufnahme der Kaltleiterbauelemente dienen, weisen an dem nach unten gewandten Bereich Aussparungen auf, die beim Einführen der Kaltleiterbauelemente als Freiraum für die Einführung der Anschlussdrähte dienen. Durch die nach unten offene zylindrische Aufnahmeöffnung in dem Gehäuse können die Kaltleiterbauelemente mit den Anschlussdrähten eingeschoben werden, wobei die Anschlussdrähte danach an den Anschlägen zu liegen kommen, wobei die Enden der Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente, die anschließend um 90° abgebogen werden, zur zusätzlichen Arretierung der Kaltleiterbauelemente in dem Gehäuse dienen. Des Weiteren dienen die abgewinkelten Enden der Kaltleiterbauelemente der Anschlussdrähte zur elektrischen Kontaktierung der Schutzvorrichtung. Die abgewinkelten Enden der Anschlussdrähte der beiden Kaltleiterbauelemente sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie nach einem Rastermaß von SMD Anschlüsse ausgerichtet sind.
- Durch die, gemäß SMD Anordnung, ausgerichteten Enden der Anschlussdrähte kann die Schutzvorrichtung in jede elektrische Schaltung integriert werden. Bevorzugt wird die Schutzvorrichtung als so genannter Telekom Pair Protector eingesetzt, bei dem die Schutzvorrichtung Telekommunikationseinrichtungen vor Defekten oder einem Leitungsausfall, hervorgerufen durch Störungen auf der Telefonleitung, schützt. Mögliche Störungen können durch eingekoppelte Überspannungen oder Ströme durch externe Ereignisse wie einem Blitzschlag auf die Telefonleitung oder durch induzierte Überspannungen aufgrund von benachbarten, Netzspannung führenden Leitern, oder infolge von Leitungsberührungen hervorgerufen werden
- In einer Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Kaltleiterbauelemente in der Öffnung des Gehäuses durch eine Klemmung, wobei die Öffnung des Gehäuses Klemmrippen aufweisen kann. In einer weiteren Ausführungsform ist die Öffnung des Gehäuses in dem äußeren Bereich mit einem konischen Ansatz oder auch einer Einführungsschräge versehen, die das Einschieben der Kaltleiterbauelemente in die Öffnung erleichtern, wobei gleichzeitig für eine ausreichende Klemmung der Kaltleiterbauelemente in der Öffnung gesorgt ist.
- Die Schutzvorrichtung ist speziell für die Verwendung in Telekommunikationseinrichtungen als Telekom pair protector geeignet. Die Schutzvorrichtung erfüllt die Sicherheitsbestimmungen der ITU (International Telecommunication Union) gemäß den Sicherheitsbestimmungen für Telefoneinrichtungen in den Standards ITU T-K20 und K21, wobei die Schutzeinrichtung somit für die Vorgaben und für die im Einsatz befindlichen Schutzelemente geeignet ist.
- Die elektrische Dimensionierung der PTC Keramiken erfolgt anlassbezogen, wobei alle für die Telekommunikationsschutzeinrichtungen erforderlichen Eigenschaften einstellbar sind. Im Bedarfsfall ist die Bauraumgröße anzupassen, sofern unterschiedliche Scheibendurchmesser zur Anwendung kommen.
- Die beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein.
- Elemente, die einander gleichen oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Figur 1
- zeigt eine erste Ausführungsform der Schutzvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht von vorne.
- Figur 2
- zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Schutzvorrichtung, bei der der Blick auf die Unterseite gerichtet ist
- Figur 3
- zeigt eine schematische Ansicht der Unterseite einer Schutzvorrichtung.
- Figur 4
- zeigt eine schematische Ansicht einer Schutzvorrichtung von vorne
- In
Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der Schutzvorrichtung in einer dreidimensionalen Ansicht von vorne dargestellt, bei der zwei Kaltleiterbauelemente 1 in einem gemeinsamen einteiligen Gehäuse 2 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kaltleiterbauelemente 1 in Öffnungen 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Öffnungen 3 des Gehäuses 2 weisen vorzugsweise eine Größe auf, die dem Durchmesser der Kaltleiterbauelemente 1 entspricht. In der dargestellten Ausführungsform weist die Öffnung 3 zusätzliche Klemmrippen 6 auf, die zur Klemmung der Kaltleiterbauelemente 1 in der Öffnung 3 des Gehäuses 1 dienen. Es ist jedoch auch möglich, die Öffnung ohne Klemmrippen 6 auszuführen, wobei in diesem Fall die Klemmung alleine durch die Innenseite der Öffnung 3 an der Mantelfläche der Kaltleiterbauelemente 1 erfolgt. Die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 sind jeweils an den Stirnflächen 11 der Kaltleiterbauelemente 1 elektrisch kontaktiert. Die beiden Anschlussdrähte 4 eines Kaltleiterbauelements 1 sind jeweils parallel zu den Stirnflächen 11 und um 90° versetzt zueinander angeordnet. Im mittleren Bereich 41 weisen die Anschlussdrähte 4 einen 135° Winkel auf, wobei die Anschlussdrähte 4 parallel zu den Stirnflächen 11 der Kaltleiterbauelemente 1 verlaufen. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 sind um 90° abgebogen und an der Unterseite 21 des Gehäuses arretiert. - In der
Figur 2 ist eine dreidimensionale Ansicht der Schutzvorrichtung dargestellt, bei der der Blick auf die Unterseite gerichtet ist. In dem Gehäuse 2 sind zwei Kaltleiterbauelemente 1 angeordnet. Die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 sind auf der Unterseite 21 des Gehäuses 2 nach außen geführt. Auf der Unterseite des Gehäuses 2 weisen die Öffnungen 3 einen nach unten offenen Bereich auf. Der offene Bereich weist stufenartige Aussparungen 5 auf, in denen die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 nach außen geführt sind. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 sind an der Unterseite um 90° abgewinkelt und dienen zur Arretierung der Kaltleiterbauelemente 1 in dem Gehäuse 2. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 weisen vorzugsweise einen vorgegebenen Abstand auf, der einem vorgegebenen SMD-Rastermass entspricht. - In der
Figur 3 ist eine schematische Ansicht der Unterseite einer Schutzvorrichtung dargestellt. Die Unterseite 21 des Gehäuses 2 weist auf zwei gegenüberliegende Seiten zwei Öffnungen 3 auf. In den Öffnungen 3 ist jeweils ein Kaltleiterbauelement 1 angeordnet, das in die Öffnungen 3 eingeschoben worden ist. Die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 weisen in Richtung Unterseite 21 des Gehäuses 2. Der offene Bereich 5 weist stufenartige Aussparungen 5 auf, in denen die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 nach außen geführt sind. Die Öffnungen 3 weisen Aussparungen 5 auf, die derart geformt sind, dass beim Einschieben der Kaltleiterbauelemente 1 die abgewinkelten Anschlussdrähte 4 mit den Enden 42 in den beiden seitlichen Aussparungen 5 zu liegen kommen. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 liegen an der Unterkante des Gehäuses 2 an, so dass die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 für eine zusätzliche Arretierung der Kaltleiterbauelemente 1 in dem Gehäuse 2 sorgen. - Die Aussparungen 5 weisen vorzugsweise mehrere Stufen auf, wobei eine erste 51 und eine zweite 52 der Stufen der Aussparungen 5 für die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 als seitliche Begrenzung dienen. Durch die Lage der ersten 51 und zweiten 52 Stufen der Aussparungen 5 wird gleichzeitig die Positionierung der Außenkontaktierung der Schutzvorrichtung an vorgegebene SMD-Kontakte gewährleistet. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 weisen somit vorzugsweise den vorgegebenen Abstand auf, der dem SMD-Rastermass entsprechen würde. Durch eine Anpassung der ersten 51 und zweiten 52 Stufen der Aussparungen 5, durch die die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 in ihrem vertikalen Abstand zumindest größtenteils festgelegt werden, ist die Schutzvorrichtung somit an ein gefordertes SMD-Rastermass angepasst. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 sind an der Unterseite um 90° abgebogen und dienen neben der Kontaktierung der Kaltleiterbauelemente 1 nach Außen zur Arretierung der Kaltleiterbauelemente 1 in dem Gehäuse 2.
- Die
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Schutzvorrichtung von vorne. In einem Gehäuse 2, das zwei Öffnungen 3 aufweist, von denen nur eine Öffnung 3 sichtbar ist, sind in den Öffnungen 3 des Gehäuses 2 vorzugsweise jeweils ein Kaltleiterbauelement 1 angeordnet. Die Öffnungen 3 des Gehäuses 2 weisen vorzugsweise eine Größe auf, die dem Durchmesser der Kaltleiterbauelemente 1 entspricht. In der dargestellten Ausführungsform weist die Öffnung 3 zusätzliche Klemmrippen 6 auf, die zur Klemmung der Kaltleiterbauelemente 1 in der Öffnung 3 des Gehäuses 1 dienen. Es ist jedoch auch möglich die Öffnung ohne Klemmrippen 6 auszuführen, wobei in diesem Fall die Klemmung alleine durch die Innenseite der Öffnung 3 an der Mantelfläche der Kaltleiterbauelemente 1 erfolgt. Die Anschlussdrähte 4 der Kaltleiterbauelemente 1 sind jeweils an den Stirnflächen 11 der Kaltleiterbauelemente 1 elektrisch kontaktiert. Die beiden Anschlussdrähte 4 eines Kaltleiterbauelements 1 sind jeweils parallel zu den Stirnflächen 11 und um 90° versetzt zueinander angeordnet. Im mittleren Bereich 41 weisen die Anschlussdrähte 4 einen 135° Winkel parallel zu den Stirnflächen 11 der Kaltleiterbauelemente 1 auf. Die Enden 42 der Anschlussdrähte 4 sind um 90° abgebogen und an der Unterseite 21 des Gehäuses arretiert. - Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildung der Erfindung beschrieben werden konnte ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Es ist prinzipiell möglich die Größe des Gehäuses zu variieren, sofern unterschiedliche Scheibendurchmesser zu Anwendung kommen.
- Die Erfindung ist nicht auf die Anzahl der dargestellten Elemente beschränkt.
- Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen soweit technisch sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
-
- 1
- Kaltleiterbauelement
- 11
- Stirnfläche des Kaltleiterbauelements 1
- 2
- Gehäuse
- 21
- Unterseite des Gehäuses 2
- 3
- Öffnung
- 4
- Anschlussdraht
- 41
- Mittlerer Bereich des Anschlussdrahtes 4
- 42
- Ende des Anschlussdrahtes 4
- 5
- Aussparung
- 51
- Erste Stufe der Aussparung 5
- 52
- Zweite Stufe der Aussparung 5
- 6
- Klemmrippen
Claims (15)
- Elektrische Schutzvorrichtung, aufweisend- zwei scheibenförmige Kaltleiterbauelemente (1),- wobei die Kaltleiterbauelemente (1) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind,- wobei das Gehäuse (2) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung (3) aufweist,- wobei die Größe der Öffnungen (3) den Abmessungen der Kaltleiterbauelemente (1) derart entspricht, dass die Kaltleiterbauelemente (1) durch die Öffnungen (3) in das Gehäuse einschiebbar sind und in dem Gehäuse (2) arretiert sind,- wobei die beiden Kaltleiterbauelemente (1) in dem Gehäuse (2) voneinander elektrisch isoliert sind,- und die Kaltleiterbauelemente (1) jeweils wenigstens zwei Anschlussdrähte (4) aufweisen, mittels derer die Kaltleiterbauelemente (1) an dem Gehäuse (2) arretiert sind.
- Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (2) einteilig ist.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußeren Abmessungen des Gehäuses (2) die Abmessungen der Kaltleiterbauelemente (1) nur um wenige Millimeter überragen.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kaltleiterbauelemente (1) an zwei gegenüberliegenden Grundflächen mit Anschlussdrähten (4) kontaktiert sind.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kaltleiterbauelemente (1) jeweils an den gegenüberliegenden Stirnseiten (11) zwei zu den Stirnseiten (11) parallel angeordnete Anschlussdrähte (4) aufweisen, wobei die Anschlussdrähte (4) zueinander um 90° versetzt angeordnet sind.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlussdrähte (4) im mittleren Bereich (41) um 135° und parallel zu den Stirnflächen (11) der Kaltleiterbauelemente (1) abgewinkelt sind.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlussdrähte (4) der Kaltleiterbauelemente (1) an den Enden (42) um 90° abgebogen sind.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die um 90° abgebogenen Enden (42) der Anschlussdrähte (4) zur Arretierung der Kaltleiterbauelemente (1) an dem Gehäuse (2) dienen.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (2) an seiner Unterseite (21) mehrere Aussparungen (5) zur Aufnahme der Anschlussdrähte der Kaltleiterbauelemente aufweist.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Befestigung der Kaltleiterbauelemente (1) in den Öffnungen (3) des Gehäuses (2) durch Klemmung erfolgt.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffnungen (3) des Gehäuses Klemmrippen (6) aufweisen.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Öffnungen (3) des Gehäuses (2) einen konischen Ansatz im äußeren Bereich aufweisen.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kaltleiterbauelemente (1) eine runde oder rechteckige Grundfläche aufweisen.
- Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Verwendung in Telekommunikationseinrichtungen geeignet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007042358A DE102007042358B3 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Elektrische Schutzvorrichtung |
PCT/EP2008/060347 WO2009033896A1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-06 | Elektrische schutzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2183752A1 EP2183752A1 (de) | 2010-05-12 |
EP2183752B1 true EP2183752B1 (de) | 2012-10-17 |
Family
ID=39869079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08786953A Active EP2183752B1 (de) | 2007-09-06 | 2008-08-06 | Elektrische schutzvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8004385B2 (de) |
EP (1) | EP2183752B1 (de) |
JP (1) | JP5220112B2 (de) |
KR (1) | KR101447309B1 (de) |
CN (1) | CN101796594B (de) |
DE (1) | DE102007042358B3 (de) |
RU (1) | RU2476946C2 (de) |
WO (1) | WO2009033896A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101650963B1 (ko) * | 2008-06-06 | 2016-08-24 | 타이코 일렉트로닉스 저팬 지.케이. | Ptc 디바이스 및 전기 장치 |
DE102018205280A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Mahle International Gmbh | Kaltleitermodul |
CN113744942B (zh) * | 2020-05-29 | 2023-11-21 | 东电化电子元器件(珠海保税区)有限公司 | 包括电阻器的电气部件以及包括该电气部件的电气电路 |
DE112021003047T5 (de) * | 2020-05-29 | 2023-06-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrisches Bauteil mit einem elektrischen Widerstand |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750082A (en) | 1972-06-15 | 1973-07-31 | Danfoss As | Plug assembly with resistor |
US3750081A (en) * | 1972-06-26 | 1973-07-31 | Cts Corp | Wirewound variable resistance control and method of making the same |
JP2529252Y2 (ja) * | 1990-04-05 | 1997-03-19 | 日本油脂株式会社 | 正特性サーミスタ装置 |
US5208723A (en) * | 1990-08-20 | 1993-05-04 | Texas Instruments Incorporated | Solid state electronic protector with pressure release |
US5140298A (en) * | 1990-09-04 | 1992-08-18 | International Business Machines Corporation | Ceramic base component packaging assembly |
JPH0631685Y2 (ja) * | 1990-11-26 | 1994-08-22 | 太平洋精工株式会社 | ブロアモータ用抵抗器 |
TW421413U (en) * | 1994-07-18 | 2001-02-01 | Murata Manufacturing Co | Electronic apparatus and surface mounting devices therefor |
JPH08241802A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Murata Mfg Co Ltd | サーミスタ装置及びその製造方法 |
US5663861A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-02 | Littelfuse, Inc. | Resettable automotive circuit protection device |
WO1999018585A1 (fr) * | 1997-10-03 | 1999-04-15 | Tyco Electronics Reychem K. K. | Dispositif electrique et ensemble correspondant |
DE19816907B4 (de) * | 1998-04-16 | 2006-09-28 | Quante Ag | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik |
WO2001052275A1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Tyco Electronics Corporation | Electrical device |
RU2192087C1 (ru) * | 2001-07-10 | 2002-10-27 | Наумов Сергей Григорьевич | Устройство токовой защиты |
JP3688236B2 (ja) * | 2001-12-27 | 2005-08-24 | 株式会社白山製作所 | 保安器ユニット |
DE10243113A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Epcos Ag | Elektrische Baugruppe und deren Verwendung |
US7145759B2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-12-05 | Shallco, Inc. | Overcurrent protection circuit including auto-reset breaker and PTC resistor |
CN2909475Y (zh) * | 2006-04-28 | 2007-06-06 | 上海思麦电子有限公司 | 工字型结构对称双片陶瓷过流保护元件 |
-
2007
- 2007-09-06 DE DE102007042358A patent/DE102007042358B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-06 CN CN200880106149.0A patent/CN101796594B/zh active Active
- 2008-08-06 WO PCT/EP2008/060347 patent/WO2009033896A1/de active Application Filing
- 2008-08-06 RU RU2010113005/07A patent/RU2476946C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-08-06 JP JP2010523463A patent/JP5220112B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-08-06 KR KR1020107007324A patent/KR101447309B1/ko active IP Right Grant
- 2008-08-06 EP EP08786953A patent/EP2183752B1/de active Active
-
2010
- 2010-03-04 US US12/717,853 patent/US8004385B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101796594A (zh) | 2010-08-04 |
CN101796594B (zh) | 2013-02-06 |
KR20100057892A (ko) | 2010-06-01 |
WO2009033896A1 (de) | 2009-03-19 |
RU2010113005A (ru) | 2011-10-20 |
JP5220112B2 (ja) | 2013-06-26 |
JP2010538558A (ja) | 2010-12-09 |
RU2476946C2 (ru) | 2013-02-27 |
DE102007042358B3 (de) | 2008-11-20 |
US20100207718A1 (en) | 2010-08-19 |
US8004385B2 (en) | 2011-08-23 |
EP2183752A1 (de) | 2010-05-12 |
KR101447309B1 (ko) | 2014-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0388585A2 (de) | Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik | |
EP0637099B1 (de) | Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen | |
EP2183752B1 (de) | Elektrische schutzvorrichtung | |
DE102009056295A1 (de) | Verteilerleiste | |
DE102014116811A1 (de) | Reihenklemme | |
EP3570392B1 (de) | Überspannungsableiteranordnung mit mehreren, in einem gehäuse befindlichen überspannungsableitern und interner verdrahtung zum schutz von niederspannungsversorgungssystemen | |
EP0405337B1 (de) | Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage | |
DE102009007338B3 (de) | Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik | |
DE112018006570T5 (de) | In einer Fahrzeugantennenvorrichtung zu verwendende Kabelverbindungskonstruktion | |
DE202014000905U1 (de) | Gerätekombination aus einem sockelartigen Unterteil und einem Steckmodul | |
DE202017107133U1 (de) | Überspannungsschutzgerät für die Montage auf einer Leiterplatte | |
DE202016001937U1 (de) | Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren | |
DE3246405C2 (de) | ||
DE102015110223A1 (de) | Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern | |
EP1059703B1 (de) | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
EP3803926B1 (de) | Überspannungsschutzgeräte-ensemble | |
EP0111756B1 (de) | Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker | |
DE102017104734B4 (de) | Anschlussanordnung | |
EP2012513A2 (de) | Elektrische Baugruppe und deren Verwendung | |
EP0258628A2 (de) | Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen | |
EP2495815B1 (de) | Kontaktfeder einer Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage | |
DE10328659A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
DE2827143A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen | |
DE202010016085U1 (de) | Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank | |
DE202010017553U1 (de) | Adapter für elektrische Anschlüsse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 580215 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008433 Country of ref document: DE Effective date: 20121213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130128 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130118 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130218 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008433 Country of ref document: DE Effective date: 20130718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EPCOS A.G. Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130806 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080806 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008008433 Country of ref document: DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008008433 Country of ref document: DE Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20190725 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190820 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 580215 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 17 |