DE19620002A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, welches ein Einlegeteil enthält - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, welches ein Einlegeteil enthält

Info

Publication number
DE19620002A1
DE19620002A1 DE19620002A DE19620002A DE19620002A1 DE 19620002 A1 DE19620002 A1 DE 19620002A1 DE 19620002 A DE19620002 A DE 19620002A DE 19620002 A DE19620002 A DE 19620002A DE 19620002 A1 DE19620002 A1 DE 19620002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
insert
holding
resin
molten resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620002B4 (de
Inventor
Hiroshi Koyama
Tsutomu Onoue
Keigo Asano
Tadatsugu Nakamura
Izuru Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19620002A1 publication Critical patent/DE19620002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620002B4 publication Critical patent/DE19620002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7356Heating or cooling of the mould the temperature of the mould being near or higher than the melting temperature or glass transition temperature of the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7337Heating or cooling of the mould using gas or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils bzw. Formteils, welches ein Einlegeteil enthält. Beispiele für derartige Gußteile sind elektrische Spulen oder Induktionsspulen, IC′s und Heißleiter, die in Harz gegossene Einlegeteile aufweisen.
Einige der bekannten elektrischen Spulen (elektrischen Induktionsspulen) und IC′s weisen Beschichtungen aus Gußma­ terial oder versiegelte Anker auf, um Wasserdichtigkeit zu schaffen. Es ist bekannt, elektrische Teile in Harz einzu­ schließen. Das Eingießen elektrischer Teile in Harz ist hinsichtlich der Kosten und der Wiederverwertung vorteil­ haft. Im allgemeinen wird zum Eingießen elektrischer Teile in Harz ein Einsatzgießverfahren angewendet, das hinsicht­ lich der Kosten und einer Massenproduktion günstig ist.
Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung 55-91642 of­ fenbart eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, wel­ ches ein Einlegeteil enthält. Bei der Vorrichtung gemäß der japanischen Anmeldung 55-91642 weisen Formen bzw. Matrizen einen Hohlraum auf, in dem ein Einlegeteil angeordnet ist. Das Einlegeteil kann durch Haltestifte gestützt werden, die in der Lage sind, sich relativ zu den Matrizen zu bewegen. Während der Ausbildung des Gußteils ist das Einlegeteil an einem vorbestimmten Ort innerhalb des Hohlraums angeordnet, wobei es durch die Haltestifte gehalten wird. Unter diesen Bedingungen wird der Hohlraum mit geschmolzenem Harz ge­ füllt. Dann werden die Haltestifte aus dem Hohlraum zurück­ bewegt, bevor der Hohlraum weiter mit geschmolzenem Harz beschickt wird. Das sich letztlich ergebende Gußteil ent­ hält ein Einlegeteil, welches vollständig mit Harz versie­ gelt ist.
Während der Ausbildung des Gußteils durch die Vorrich­ tung gemäß der japanischen Anmeldung 55-91642 neigt das Einlegeteil dazu, durch die Bewegung des geschmolzenen Har­ zes verschoben zu werden, wenn die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückgezogen werden, bevor die Beaufschlagung des Hohlraums mit geschmolzenem Harz abgeschlossen ist. Die Verschiebung des Einlegeteils verursacht eine Ungleichheit bzw Unebenheit in der Dicke des sich ergebenden Gußteils.
Es ist denkbar, daß die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückgezogen werden, nachdem die Beschickung des Hohlraums mit geschmolzenem Harz abgeschlossen ist. In diesem Fall sind bereits verfestigte Harzschichten rund um die Halte­ stifte ausgebildet unmittelbar bevor die Haltestifte aus dem Hohlraum zurückbewegt werden. Da die Haltestifte aus dem Hohlraum herausbewegt werden, tritt geschmolzenes Harz in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte er­ gebenden Freiräume ein und nimmt diese ein. Das geschmol­ zene Harz, welches in die Freiräume eintritt und diese ein­ nimmt, neigt zu einem ungenügenden Verschmelzen mit den verfestigten Schichten. Diese ungenügende Verschmelzung be­ wirkt winzige Löcher im Harz des vollendeten Gußteils, die den Eintritt von Wasser oder ähnlichem zum Einlegeteil er­ möglichen. Die winzigen Löcher entsprechen den unverschmol­ zenen Abschnitten in Harz des vollendeten Gußteils.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils (eines Formteils) zu schaffen, welches ein Einlegeteil aufweist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Ver­ fahren zum Ausbilden eines Formteils mit Einlegeteil aufge­ zeigt, mit den Schritten: Halten eines Einlegeteiles in ei­ nem Hohlraum innerhalb einer Matrizenanordnung durch ein bewegbares Halteteil; Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird; Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorgegebenen Zeitpunkt; und Beheizen einer Oberfläche des Halteteiles, welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Harz ist, auf eine Temperatur, die höher als eine Tempera­ tur einer im Hohlraum freiliegenden Innenfläche der Matri­ zenanordnung ist.
Ferner kann der Beheizungsschritt das Beheizen der Hal­ teteile auf eine Temperatur vorsehen, welche gleich oder höher als ein Schmelzpunkt des eingespritzten Harzes ist.
Der Trennschritt kann zudem das Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil nach Abschluß der Einspritzung des ge­ schmolzenen Harzes in den Hohlraum vorsehen.
Das Verfahren kann den weiteren Schritt aufweisen: Küh­ len eines ersten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum um einen Wert, der größer als der Wert einer Küh­ lung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil be­ nachbart ist, und wobei der erste Bereich mehr beabstandet vom Halteteil vorliegt, als der zweite Bereich.
Dabei kann der erste Bereich dünner als der zweite Be­ reich sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Ver­ fahren zum Ausbilden eines Formteils mit Einlegeteil aufge­ zeigt, mit den Schritten: Halten eines Einlegeteiles in ei­ nem Hohlraum innerhalb einer Matrizenanordnung durch ein bewegbares Halteteil; Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird; Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorgegebenen Zeitpunkt; und Kühlen eines ersten Be­ reichs des geschmolzenen Harzes im Hohlraum um einen Wert, der größer als ein Wert einer Kühlung eines zweiten Berei­ ches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich mehr beabstandet vom Halteteil vorliegt, als der zweite Bereich.
Dabei kann der erste Bereich dünner als der zweite Be­ reich sein.
Ferner kann der Halteschritt ein gleichzeitiges Halten eines inneren Abschnitts und eines äußeren Abschnitts des Einlegeteiles durch das Halteteil vorsehen, wobei der inne­ re Abschnitt in den äußeren Abschnitt eingefügt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlegeteil aufgezeigt, mit: einer Matrizenanordnung mit einem Hohl­ raum; einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenan­ ordnung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohlraum vorgese­ hen ist; einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolze­ nem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird; einer Einrichtung zum Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt; und einer Einrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Halteteiles, welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Harz ist, auf eine Temperatur, die höher als eine Tempera­ tur einer im Hohlraum freiliegenden Innenfläche der Matri­ zenanordnung ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlegeteil aufgezeigt, mit: einer Matrizenanordnung mit einem Hohl­ raum; einer Einrichtung zum Steuern einer Temperatur der Matrizenanordnung; einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenanordnung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohl­ raum vorgesehen ist; einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird; einer Einrichtung zum Trennen des Halteteils vom Einlegeteil zu einem vorbestimm­ ten Zeitpunkt; und einer Einrichtung zum Beheizen des Hal­ teteiles.
Dabei kann das Halteteil einen Wärmezuführabschnitt und einen den Wärmezuführabschnitt abdeckenden Körper aufwei­ sen.
Ferner kann der Wärmezuführabschnitt ein Heizelement aufweisen, welches Wärme erzeugt, wenn es mit elektrischen Strom versorgt wird.
Das Halteteil kann weiter ein Wärmeerzeugungselement und einen Körper aufweisen, wobei das Wärmeerzeugungsele­ ment aus einem elektrisch leitfähigen Keramikwerkstoff her­ gestellt ist, wobei der Körper das Wärmeerzeugungselement umgreift und wobei der Körper aus einem isolierenden Kera­ mikwerkstoff hergestellt ist.
Eine im Hohlraum freiliegende Innenfläche der Matrizen­ anordnung kann eine Einrichtung zum Erleichtern des Kühlens eines ersten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum bezüglich der Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmol­ zenen Harzes im Hohlraum aufweisen, wobei der zweite Be­ reich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Be­ reich vom Halteteil mehr beabstandet ist, als der zweite Bereich.
Dabei kann der erste Bereich dünner als der zweite Be­ reich sein.
Ferner kann die Beheizungseinrichtung eine Einrichtung zum Beheizen des Halteteiles auf eine Temperatur aufweisen, welche gleich oder höher als der Schmelzpunkt des einge­ spritzten Harzes ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlegeteil aufgezeigt, mit: einer Matrizenanordnung mit einem Hohl­ raum; einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenan­ ordnung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohlraum vorgese­ hen ist; einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolze­ nem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird; einer Einrichtung zum Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorbestimmten Zeit­ punkt; und einer Einrichtung zum Kühlen eines ersten Berei­ ches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum auf einen Wert, der größer als ein Wert der Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich vom Halteteil mehr beabstandet ist, als der zweite Bereich.
Dabei kann der erste Bereich dünner als der zweite Be­ reich sein.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Spritz­ gußmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Darstellung eines Teils der Spritzgußmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Matrize;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Matrize;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Matrize;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Matrize der Spritzgußma­ schine gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Aus­ bilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Guß­ teils (eines mit einem Einlegeteil versehenen Form­ teils) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer Matrizenanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Matrizenanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung der Matrizenanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 11 eine Teilansicht eines Harzteils in einem Gußteil (einem Formteil), das mit einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ausgebildet wurde;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht von Harz und einem Freiraum in einem Hohlraum;
Fig. 13 eine Teilansicht des Harzes und des Freiraums gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Teilansicht von ausgehärtetem Harz gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 15 eine Teilansicht von ausgehärtetem Harz gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Aus­ bilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Guß­ teils (mit einem Einlegeteil versehenen Formteils) gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 und 18 Schnittdarstellungen der Vorrichtung gemäß Fig. 16 in jeweils unterschiedlichen Zuständen;
Fig. 19 ein Diagramm der Relation zwischen Probeteilen von Haltestiften und Bewertungskriterien;
Fig. 20 ein Zeitabschnittsdiagramm der Temperatur eines Haltestifts;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung eines Haltestifts;
Fig. 22 eine Schnittdarstellung eines Haltestifts;
Fig. 23 eine Schnittdarstellung eines Haltestifts;
Fig. 24 eine Schnittdarstellung eines Haltestifts;
Fig. 25 eine Seitenansicht eines Haltestifts;
Fig. 26 eine Schnittansicht des Haltestifts gemäß Fig. 25;
Fig. 27 eine Schnittansicht eines Haltestifts gemäß der Li­ nie A-A in Fig. 25;
Fig. 28 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Aus­ bilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Guß­ teils (Formteils) gemäß einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 29, 30 und 31 Schnittdarstellungen der Vorrichtung gemäß Fig. 28 in jeweils unterschiedlichen Zustän­ den;
Fig. 32 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen dem Zeit­ punkt der Rückzugsbewegung eines Haltestifts, der Neigung eines Einfügeteils und der Länge eines un­ verschmolzenen Abschnitts (eines winzigen Lochs);
Fig. 33 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Aus­ bilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Guß­ teils (Formteils) gemäß einer Abwandlung der zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 34 bis 38 perspektivische Ansichten eines Formab­ schnitts für eine dünne Wandung;
Fig. 39, 40 und 41 Schnittdarstellungen einer Matrizenan­ ordnung;
Fig. 42 eine Schnittansicht einer Matrizenanordnung;
Fig. 43 eine Schnittansicht der Matrizenanordnung gemäß der Linie L43-L43 in Fig. 42;
Fig. 44 eine Schnittdarstellung eines Gußteils (eines Form­ teils);
Fig. 45 eine Schnittdarstellung des Gußteils gemäß Fig. 44;
Fig. 46 eine Darstellung eines Einlegeteils;
Fig. 47 eine Explosionsdarstellung des Einlegeteils gemäß Fig. 46;
Fig. 48 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Aus­ bilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Guß­ teils (Formteils) gemäß einer dritten Ausführungs­ form der Erfindung; und
Fig. 49 eine Darstellung eines Gußteils (eines Formteils).
Erste Ausführungsform
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist eine Spritzgußma­ schine einen Sockel 70 auf, auf dem ein Einspritzabschnitt und ein Formabschnitt angeordnet sind. Der Einspritzab­ schnitt dient zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Formabschnitt. Der Formabschnitt dient zum Abkühlen und Verfestigen bzw Aushärten des durch den Einspritzabschnitt zugeführten, geschmolzenen Harzes. Der Einspritzabschnitt bewegt sich längs der durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigten Richtung und spritzt geschmolzenes Harz in einen Hohlraum innerhalb von Matrizen bzw. Formen im Formabschnitt.
Der Einspritzabschnitt weist einen Trichter 71 und eine Einspritzvorrichtung 72 auf. Der Trichter 71 enthält Harz­ pellets bzw. -granulat und führt diese der Einspritzvor­ richtung 72 zu. Die Einspritzvorrichtung 72 verarbeitet das zugeführte Harzgranulat in geschmolzenes Harz.
Nachdem die Harzpellets der Einspritzvorrichtung 72 zu­ geführt sind, werden sie mittels einer nicht dargestellten Schnecke, die innerhalb der Einspritzvorrichtung 72 ange­ ordnet ist, zu einem Ende der Einspritzvorrichtung 72 be­ wegt. Die Einspritzvorrichtung 72 ist mit einer nicht dar­ gestellten Heizvorrichtung zum Beheizen der Harzpellets versehen. Während die Harzpellets zum Ende der Einspritz­ vorrichtung 72 bewegt werden, werden sie durch die Heizvor­ richtung und auch durch den Schub der Schnecke erhitzt und geschmolzen.
Der Formabschnitt weist zwei Matrizen bzw. Formen, d. h. eine Form "A" und eine Form "B", Matrizenbefestigungsplat­ ten 73A und 73B und eine Antriebsvorrichtung 74 auf. Die Form "A" und die Form "B" werden durch die jeweilige Matri­ zenbefestigungsplatte 73A und 73B gehalten. Die Antriebs­ vorrichtung 74 dient zum Bewegen der Befestigungsplatte 73B und der Form "B". Insbesondere bewegt die Antriebsvorrich­ tung 74 die Form "B" in die durch den Pfeil in Fig. 1 ge­ zeigte Richtungen zur Form "A" hin und davon weg.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weist der Formabschnitt einen Angußkanal 75 zum Zuführen von geschmolzenem Harz aus der Einspritzvorrichtung 72 gemäß Fig. 1 in einen Hohlraum 76 auf. Ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Einlegeteil ist im Hohlraum 76 angeordnet. Das geschmolzene Harz tritt nach dem Erreichen des Inneren der Formen "A" und "B" über einen Steg bzw. Einlauf 77 in den Hohlraum 76 ein. Nachdem die Ausbildung eines Gußteils (eines Formteils), welches ein Einlegeteil enthält, abgeschlossen ist, wird die Form "B" von der Form "A" durch die in Fig. 1 dargestellte Antriebs­ vorrichtung 74 getrennt. Dementsprechend kann das fertig ausgebildete Gußteil mittels einem Auswerfer 78 vom Formab­ schnitt entnommen werden.
Im allgemeinen sind Heizabschnitte 79 in der Form A und der Form B angeordnet, um die Temperatur in der gesamten Matrizenanordnung auf eine vorbestimmte Temperatur aufzu­ heizen und zu halten. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist jede der Formen "A" und "B" Löcher 80 auf, in denen jeweils Metallheizungen 81 eingefügt sind. Die Metallheizungen 81 bilden jeweils die Heizabschnitte 79 aus.
Fig. 4 zeigt noch ein weiteres Beispiel für eine Hei­ zungsanordnung der Formen "A" und "B". Gemäß Fig. 4 weist jede Form "A" und "B" einen Kanal 83 auf, durch den ein Heizmedium 82, wie z. B. erhitztes Wasser oder erhitztes Öl fließt.
Fig. 5 zeigt noch ein weiteres Beispiel einer Heizungs­ anordnung für die Formen "A" und "B". Gemäß Fig. 5 weist jede Form "A" und "B" separate Kanäle 83 auf, durch die Heizmedium 82 wie z. B. erhitztes Wasser oder erhitztes Öl fließt. Die separaten Kanäle 83 können derart abgewandelt werden, daß sie einen gemeinsamen Einlaß und einen gemein­ samen Auslaß aufweisen.
Die Form "A" und "B" kann andererseits abhängig vom je­ weiligen Typ des eingespritzten Harzes gekühlt werden. In diesem Fall wird die Anordnung gemäß Fig. 4 oder die Anord­ nung gemäß Fig. 5 verwendet und das Heizmedium 82 wird durch ein Kühlmittel wie z. B. kaltes Wasser ersetzt, wel­ ches durch den Kanal oder die Kanäle 83 fließt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 6 weist die Form "B" ei­ nen Hohlraumabschnitt 91 auf, der einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Hohlraums 76 ausbildet, wenn die Form "B" und die Form "A" in Berührung oder in Eingriff miteinander sind. Ein zumindest teilsweise im Hohlraumabschnitt 91 an­ geordnetes Einlegeteil 90 wird durch einen Haltestift 92 gestützt.
Gemäß Fig. 6 dient ein sich zwischen dem Angußkanal 75 und dem Einlauf 77 erstreckender Hauptkanal 93 als Durch­ gang zum überführen des geschmolzenen Harzes vom Angußkanal 75 zum Einlauf 77. Ein Gießharz (Formharz) verbleibt in diesem Durchgang als Anguß. Der Anguß wird vom Gußteil (dem Formteil) entfernt, bevor das Gußteil zum nächsten Schritt weitergeführt wird.
Der Haltestift 92 ist über ein Verbindungsteil 94 mit einem Zylinderstift 95A verbunden. Der Zylinderstift 95A wird durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 95 aufwärts und abwärts bewegt. Da der Zylinderstift 95A aufwärts und abwärts bewegt wird, bewegt sich der Halte­ stift 92 in den Hohlraum 76 (den Hohlraumabschnitt 91) und aus diesem heraus. Der pneumatische oder hydraulische Zy­ linder 95 ist ein pneumatisches oder hydraulisches Stell­ glied. Der pneumatische Zylinder 95 wird ebenso als Luftzy­ linder 95 bezeichnet.
Eine Heizvorrichtung im Inneren des Haltestiftes 92 kann mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, um diesen zu beheizen. Das Verbindungsteil 94 weist ein Loch 96 auf. Die Form "B" weist ein Loch 97 auf. Die Heizvorrichtung im Haltestift 92 ist über Leitungen 98, die sich durch das Loch 96 im Verbindungsteil 94 und das Loch 97 in der Form "B" erstrecken, elektrisch mit einer Energieversorgung 99 verbunden. Die Energieversorgung 99 ist außerhalb der Form "B" angeordnet.
Gemäß Fig. 7 enthält eine Vorrichtung zum Ausbilden ei­ nes mit einem Einlegeteil versehenen Gußteils (mit einem Einlegeteil versehen Formteils) eine Matrizenanordnung 1 mit einer oberen Matrize bzw. Form 11 und einer unteren Ma­ trize bzw. Form 12. Vier Haltestifte (Halteteile) 2 sind beweglich in der Matrizenanordnung 1 vorgesehen. Eine Heiz­ vorrichtung bzw. -einrichtung enthält elektrisch gesteuerte Heizungen 3 zum Beheizen der Haltestifte 2 und Energiever­ sorgungen 4 zum Zuführen von elektrischen Strom zu den elektrisch gesteuerten Heizungen 3.
Die Matrizenanordnung 1 ist zwischen einer geschlossen Lage und einer offenen Lage bewegbar. Wenn die Matrizenan­ ordnung 1 in der geschlossenen Lage erscheint, berühren sich die obere Form 11 und die untere Form 12 oder sie sind im Eingriff miteinander. Wenn die Matrizenanordnung 1 in der offenen Lage erscheint, liegen die obere Form 11 und die untere Form 12 getrennt voneinander vor. In dem Fall, wenn die Matrizenanordnung 1 in der geschlossenen Lage ist, weist die Matrizenanordnung 1 einen Hohlraum 13 auf, der durch die gegenüberliegenden Oberflächen der oberen Form 11 und der unteren Form 12 ausgebildet wird. Die Gestalt des Hohlraumes 13 entspricht der Gestalt eines auszubildenden Gußteils (Formteils). Eine Seite der Matrizenanordnung 1 weist einen Einlaß 14 zum Zuführen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum 13 auf.
Zwei der Haltestifte 2 werden an der oberen Form 11 ge­ halten, während die anderen beiden Haltestifte 2 an der un­ teren Form 12 gehalten werden. Die Haltestifte 2 sind in den Hohlraum 13 hinein und davon heraus bewegbar. Jeder der Haltestifte 2 wird durch einen Luftzylinder (ein pneumati­ sches Stellglied) zwischen ersten und zweiten Lagen ange­ trieben. Es ist erkennbar, daß die Luftzylinder dem pneuma­ tischen oder hydraulischen Zylinder 95 gemäß Fig. 6 ent­ sprechen. Die ersten Lagen der Haltestifte 2 entsprechen den hervorstehenden Lagen, in denen die vorderen Enden der Haltestifte 2 ein Einlegeteil 5 im Hohlraum 13 halten. Wenn die Haltestifte 2 in der zweiten Lage erscheinen, sind die vorderen Enden der Haltestifte 2 bündig mit der Wandung der oberen Form 11 und der unteren Form 12. Die zweite Lage der Haltestifte 2 wird auch als zurückgezogene Lage bezeichnet.
Jede der elektrisch gesteuerten Heizungen 3 enthält z. B. einen Leiter aus Nickel-Chrom oder Wolfram. Die elek­ trisch gesteuerten Heizungen 3 sind im jeweiligen Halte­ stift 2 eingebettet. Jede der elektrisch gesteuerten Hei­ zungen 3 ist von der Wandung des zugehörigen Haltestifts 2 isoliert. Die in den der oberen Form 11 zugeordneten Halte­ stiften 2 vorgesehenen elektrisch gesteuerten Heizungen 3 sind mit einer der Energieversorgungen 4 elektrisch verbun­ den. Die in den der unteren Form 12 zugeordneten Haltestif­ ten 2 vorgesehenen elektrisch gesteuerten Heizungen 3 sind mit anderen Energieversorgungen 4 elektrisch verbunden. Es ist erkennbar, daß die Energieversorgungen 4 durch eine einzige Energieversorgung ersetzt werden können.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 bildet ein mit einem Ein­ legeteil versehenes Gußteil (Formteil) wie folgt aus. Im Zustand, wenn die Matrizenanordnung 1 in der geöffneten La­ ge ist, stehen die Haltestifte 2 von der oberen Form 11 und der unteren Form 12 vor. Dann wird ein Einlegeteil 5 in La­ ge innerhalb der Matrizenanordnung 1 gesetzt und die Matri­ zenanordnung 1 geschlossen. Hieraus ergibt sich, daß das Einlegeteil 5 in einer vorbestimmten Lage im Hohlraum 13 angeordnet ist, während es durch die vorderen Enden der Haltestifte 2 gehalten wird.
Anschließend wird der Hohlraum 13 der Matrizenanordnung 1 gemäß der Darstellung in Fig. 8 mittels einer Einspritz­ vorrichtung mit geschmolzenem Harz 6 beschickt. Es ist er­ kennbar, daß diese Einspritzvorrichtung der in Fig. 1 ge­ zeigten Einspritzvorrichtung 72 entspricht. Das geschmol­ zene Harz 6 fließt durch den Einlauf 14 bevor es in den Hohlraum 13 eintritt. Zur gleichen Zeit werden die Energie­ versorgungen 4 derart aktiviert, daß elektrischer Strom zu den elektrisch gesteuerten Heizungen 3 zugeführt wird. Da­ her werden die Haltestifte 2 auf eine vorgegebene Tempera­ tur erwärmt, die höher ist, als der Schmelzpunkt des Har­ zes. Während der Beschickung des Hohlraums 13 mit dem ge­ schmolzenem Harz 6 wird eine Bewegung des Einlegeteils 5 aufgrund eines durch das geschmolzene Harz 6 hervorgerufe­ nen Drucks und eines Fließwiderstandes wirksam vermieden, da das Einlegeteil 5 fest durch die Haltestifte 2 gehalten wird. Da die Haltestifte 2 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt sind, die höher als der Schmelzpunkt des Harzes ist, bildet das geschmolzene Harz 6 keine verfestigten Schichten aus, wenn es auf die Haltestifte 2 auftrifft.
Dann werden die Luftzylinder aktiviert, um die Halte­ stifte 2 aus dem Hohlraum 13 in die Rückzugslagen zurückzu­ ziehen, in denen die vorderen Enden der Haltestifte 2 gemäß der Darstellung in Fig. 9 bündig mit den Wandungen der obe­ ren Form 11 und der unteren Form 12 sind. Gleichzeitig wird der Hohlraum 13 weiter mit geschmolzenem Harz 6 gefüllt. Nachdem die Haltestifte 2 die Rückzugslagen erreicht haben, werden die elektrisch gesteuerten Heizungen nicht mehr mit Energie versorgt. Gemäß der Darstellung in den Fig. 9 und 10 tritt das geschmolzene Harz 6 gleichmäßig in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 ergeben­ den Freiräume ein und nimmt diese im wesentlichen ein. Die Abschnitte des geschmolzenen Harzes 6, die die Freiräume einnehmen, verschmelzen ausreichend mit den weiteren Ab­ schnitten des geschmolzenen Harzes 6. Die Freiräume, die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 ergeben, verschwinden im wesentlichen vollständig. Daher verbleiben keine winzigen Löcher im Harz des fertigen Gußteils. Zu­ sätzlich treten keine unverschmolzenen Abschnitt im Harz auf. Schließlich wird das geschmolzene Harz 6 im Hohlraum 13 gekühlt und ausgehärtet, um ein Gußteil (ein Formteil) zu vervollständigen, welches das Einlegeteil 5 enthält, das vollständig im Harz abgedichtet ist. Das vervollständigte Gußteil weist gute Wasserdichtigkeitseigenschaften auf.
Es ist vorzuziehen, daß die Haltestifte 2 ihre Rück­ zugsbewegung aus dem Hohlraum 13 unmittelbar nachdem die Beschickung des Hohlraumes 13 mit dem geschmolzenen Harz 6 vervollständigt ist starten. Es ist erkennbar, daß die Hal­ testifte 2 ihre Rückzugsbewegung vom Hohlraum 13 auch star­ ten können, bevor die Befüllung des Hohlraumes 13 mit ge­ schmolzenem Harz abgeschlossen ist. Hier entspricht der Ab­ schluß der Beschickung Bedingungen, in denen ungefähr 90 bis 95% des Freiraums im Hohlraum 13 mit geschmolzenem Harz 6 befüllt sind und dieser dann weiter befüllt wird, während der Einspritzdruck des geschmolzenen Harzes 6 auf ein nied­ riges Niveau fällt und dieses beibehalten wird.
Der Zeitpunkt des Beginns der Rückzugsbewegung der Hal­ testifte 2 kann wie folgt gesteuert werden. Ein erstes Bei­ spiel verwendet einen Zeitschalter, der die Rückzugsbewe­ gung der Haltestifte 2 zu einem Moment um eine vorbestimmte Zeit nach dem Start der Beschickung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Harz 6 startet. Gemäß einem zweiten Beispiel wird der Druck des geschmolzenen Harzes 6 im Hohlraum 13 durch einen Sensor erfaßt und eine Entscheidung darüber ge­ troffen, ob die Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolze­ nem Harz 6 gemäß dem Ausgabesignal des Sensors vervollstän­ digt ist oder nicht. In diesem Fall beginnen die Halte­ stifte 2 ihre Rückbewegung aus dem Hohlraum 13 nachdem das Ausgangssignal des Sensors den Abschluß der Befüllung des Hohlraumes 13 mit geschmolzenem Harz 6 anzeigt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 11 weist ein Harzteil 60 in einem Gußteil (einem Formteil), welches durch ein Ver­ fahren nach dem Stand der Technik ausgebildet wurde, unver­ schmolzene Abschnitte (kleine Löcher) 61 auf. Die Wandungen des Harzteils 60 sind an den Stellen, die den unverschmol­ zenden Abschnitten (den kleinen Löchern) 61 entsprechen, bedenklich dünn. Die dünnen Wandungen verringern die Zuver­ lässigkeit des Gußteils. In einigen Fällen erstreckt sich ein unverschmolzener Abschnitt (ein winziges Loch) 61 durch die Wandung des Harzteiles 60.
Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Beispiel einer Öffnung (eines Freiraums) 20 im geschmolzenem Harz, die sich aus der Rückzugsbewegung eines Haltestifts ergibt. Gemäß der Darstellung in den Fig. 12 und 13 wird ein Bereich des geschmolzenen Harzes rund um die Öffnung 20 durch Drücke beaufschlagt, die zur Öffnung 20 gerichtet sind. Daher rückt das geschmolzene Harz aus allen Richtungen derart in die Öffnung 20 vor, daß sich die Öffnung 20 verengt. Gemäß einem Verfahren nach dem Stand der Technik, in dem die Hal­ testifte nicht erwärmt werden, verbleiben relativ große un­ verschmolzene Abschnitte (relativ große Öffnungen) 61 im verfestigten Harz gemäß der Darstellung in Fig. 14. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung verbleiben auch unter schlechten Bedingungen nur kleine unverschmolzene Ab­ schnitte (nur kleine Öffnungen) oder unerhebliche unver­ schmolzene Abschnitte (unerhebliche Öffnungen) 62 im verfe­ stigten Harz gemäß der Darstellung in Fig. 15. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Auftreten von unverschmolzenen Abschnitten (winzigen Löchern) im festen Harz in dem Falle vermieden, wenn der Zeitpunkt des Beginns der Rückzugsbewegung des Haltestifts 2 relativ früh bezüg­ lich dem Moment der Komplettierung des Auffüllens des Hohl­ raumes 13 ist, oder in dem Fall, wenn die Temperatur im be­ heizten Haltestift 2 ausreichend hoch ist.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung der ersten Ausführungs­ form der Erfindung. Gemäß der Darstellung in Fig. 16 wurde ein Einlegeteil 55 vorab mit Aussparungen oder Nuten verse­ hen und die vorderen Enden von Haltestiften 52 entsprechen den Aussparungen. Während der Ausbildung eines Gießteils (eines Formteils) erstrecken sich die vorderen Enden der Haltestifte 52 in die jeweiligen Aussparungen im Einlege­ teil 55. Dieses Design ermöglicht es, das Einlegeteil 55 exakt in Lage zu positionieren. Die Gestalt der Aussparun­ gen im Einlegeteil 55 und die Gestalt der vorderen Enden der Haltestifte 52 sind keilförmig, konisch oder halbkugel­ förmig.
Gemäß Fig. 16 ist die Bewegungsrichtung einer Matrizen­ anordnung nicht parallel zur Bewegungsrichtung der Halte­ stifte 52. Eine Rückzugslage von jedem der Haltestifte 52 entspricht vorzugsweise einer Position, in der ein Ende der Haltestifte 52 unmittelbar vor der inneren Oberfläche der Wandung der Matrizenanordnung gemäß der Darstellung in Fig. 17 angeordnet ist. Diese Bauform verhindert die Ausbildung von Vorsprüngen auf einem Harzteil in einem Gußteil (einem Formteil). Gemäß der Darstellung in Fig. 17 nimmt geschmol­ zenes Harz 57 einen Freiraum in der Matrizenanordnung ein. Das geschmolzene Harz 57 wird verfestigt. Nachfolgend wer­ den die Haltestifte 52 weiter aus der Rückzugslage gemäß Fig. 18 zurückbewegt und die Matrizenanordnung wird geöff­ net, um eine Entnahme des Gußteils (des Formteils) zu er­ möglichen.
In dem Fall, wenn die Beheizung der Haltestifte 2 die Matrizenanordnung 1 und das sich ergebende Gußteil (Formteil) nicht negativ beeinflußt, z. B. in dem Fall, wenn die Matrizenanordnung 1 groß in ihrer Gestalt ist und kaum beheizt werden kann, oder die Anzahl der Haltestifte 2 ge­ ring ist, so daß das Ausmaß der von den Haltestiften 2 ab­ gegebenen Wärme gering ist, kann die Beheizung der Halte­ stifte 2 auch nach der Rückzugsbewegung der Haltestifte 2 fortgesetzt werden.
In dem Fall, wenn das Einlegeteil 5 aus einem Material, z. B. Harz, hergestellt ist, welches geringe Wärmewider­ standseigenschaften aufweist, ist es vorzuziehen, daß die Haltestifte 2 sehr schnell beheizt werden unmittelbar bevor oder unmittelbar nachdem der Hohlraum 13 mit dem geschmol­ zenem Harz 6 befüllt ist. Daher ist es in diesem Fall mög­ lich, den Zeitraum während dem die hochtemperierten Halte­ stifte 2 in Kontakt mit dem Einlegeteil 5 verbleiben, zu verringern. Um ein schnelles Beheizen zu ermöglichen, ist es vorzuziehen, die elektrisch gesteuerten Heizungen 3 in Abschnitten der Haltestifte 2 anzuordnen, die im Hohlraum 13 frei vorliegen, wenn die Haltestifte 2 in der vorge­ streckten Lage erscheinen. Zusätzlich ist es vorzuziehen, die Dichte eines elektrischen Stromflusses durch jede der elektrisch gesteuerten Heizungen 3 anzuheben. Die elek­ trisch gesteuerten Heizungen 3 können reine Keramikheizun­ gen sein, die den Haltestiften 2 angepaßt sind.
Um ein geeignetes Material für die elektrisch gesteuer­ ten Heizungen 3 zu finden, wurden Probestücke "A", "B", "C" und "D" eines Haltestifts 2 vorbereitet und gemäß der Dar­ stellung in Fig. 19 nach bestimmten Kriterien ausgewertet. Die Proben "A", "B", "C" und "D" des Haltestifts 2 unter­ schieden sich voneinander im Material des Körpers des Hal­ testifts 2 und dem Material der elektrisch gesteuerten Hei­ zung 3. Die Bewertungspunkte wurden passend auf der Basis eines Ausformungsstufen-Modelldiagramms festgesetzt, d. h. Fig. 20 zeigt die Beziehung zwischen einem Zeitfortschritt und einer Temperaturvariation des Haltestifts 2.
Gemäß der Darstellung in Fig. 20 ist der untere Grenz­ bereich der Temperatur der Haltestifte 2 vorzugsweise der­ art, daß die Temperatur des Harzes rund um die Haltestifte 2 gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Harzes, wenn die Haltestifte 2 ihre Rückzugsbewegung aus dem Hohl­ raum 13 beginnen. Im allgemeinen wird die Temperatur der Matrizenanordnung 1 derart gewählt, daß das in den Hohlraum 13 eingespritzte geschmolzene Harz 6 aushärtet. Daher ist die Temperatur der Haltestifte 2 nicht auf einen Punkt un­ terhalb der Temperatur der Matrizenanordnung 1 eingestellt.
Während dem Intervall vom Zeitpunkt des Starts der Aus­ bildung zum Zeitpunkt des Starts der Befüllung des Hohlrau­ mes 13 mit geschmolzenem Harz 6 ist es vorzuziehen, die Temperatur der Haltestifte 2 gleich oder unterhalb dem thermischen Verformungspunkt des Materials des Einlegeteils zu halten. Wenn die Haltestifte 2 ihre Rückzugsbewegung aus dem Hohlraum 13 beginnen, ist vorzuziehen, die Temperatur der Haltestifte 2 gleich oder geringer als den thermischen Zersetzungspunkt des Harzes festzusetzen. Hier bedeutet die thermische Zersetzungstemperatur eine Temperatur, oberhalb der sich die chemische Struktur des entsprechenden Materi­ als derart verändert, daß sich auch die physikalischen Ein­ genschaften ändern. Bevor die Ausbildung abgeschlossen ist (bevor die Matrizenanordnung 1 geöffnet ist und nachdem die Befüllung des Hohlraumes 13 mit dem geschmolzenen Harz 6 abgeschlossen ist), ist es vorzuziehen, die Temperatur der Haltestifte 2 in einem vorgegebenen Bereich festzusetzen, in dem das verfestigte Harz nicht verformt wird. Diese Bau­ weise ist vorteilhaft, da es das Harz, welches in Berührung mit dem Ende von jedem der Haltestifte 2 ist, daran hin­ dert, sich auszudehnen und entsprechend der Bewegung der Haltestifte 2 während der Entnahme des Gußteils (des Form­ teils) zu verformen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 20 ist in dem Fall, wenn das Einlegeteil für eine nur sehr kurze Zeit durch die Hal­ testifte 2 gestützt verbleibt, eine hohe Anstiegsrate der Temperatur vorzuziehen. Aus Sicht des Herstellungskreislau­ fes ist ein hoher Temperaturabfall vorzuziehen. Die weite­ ren Bewertungskriterien sind die Verbrauchsrate an elektri­ scher Energie durch die elektrisch gesteuerten Heizungen 3 und die Zuverlässigkeit der sich wiederholenden Ein-Aus-Be­ tätigung der elektrisch gesteuerten Heizung 3.
Bei der Probe "A" des Haltestiftes 2 war der Körper des Haltestiftes 2 aus einem rostfreiem Stahl (SUS304 gemäß dem JIS Standard) hergestellt und das Heizelement der elek­ trisch gesteuerten Heizung war aus dem gleichen rostfreiem Stahl hergestellt. Bei der Probe "A" des Haltestiftes 2 ge­ mäß der Darstellung in Fig. 21 hat der Körper 21 des Halte­ stiftes 2 dünne Wandungen und der Körper 21 wurde als Heiz­ element verwendet. Zusätzlich erstreckte sich die plussei­ tige Leitung in den Körper 21 des Haltestiftes 2 und war mit einem vorderen Ende des Körpers 21 verlötet und verbun­ den, während eine minusseitige Leitung mit einem hinteren Ende des Körpers 21 des Haltestiftes 2 verbunden war. Das Hauptteil des plusseitigen Leitung im Körper 21 des Halte­ stiftes 2 war mit einem Isoliermaterial (z. B. Silikon-Gel) 22 derart abgedeckt, daß er keinen Kurzschluß mit der Wan­ dung des Körpers 21 des Haltestiftes 2 bildet. Die plussei­ tige Leitung war z. B. aus Nickel-Chrom oder Wolfram herge­ stellt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 22 hatte die Probe "B" des Haltestiftes 2 einen Körper 23, der mit einem Loch ver­ sehen war, in dem ein Heizelement 24 der elektrisch gesteu­ erten Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 23 des Halte­ stiftes 2 war aus einem Material wie z. B. Schnellar­ beitstahl, einem Stahl SKH51 gemäß dem JIS Standard oder einem Stahl SKD11 gemäß dem JIS Standard hergestellt. Das Heizelement 24 war als Wolfram hergestellt. Das Heizelement 24 war mit einem Isoliermaterial 25 abgedeckt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 23 hatte die Probe "C" des Haltestiftes 2 einen Körper 27, der mit einem Loch ver­ sehen war, in dem ein Heizelement 26 der elektrisch gesteu­ erten Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 27 des Halte­ stiftes 2 war aus Isolationskeramikmaterial wie z. B. Si₃N₄ hergestellt. Das Heizelement 26 war aus elektrisch leitfä­ higen Keramiken wie z. B. MoSi₂ hergestellt. Eine metalli­ sche Kappe 28 war am Körper 27 des Haltestiftes 2 vorgese­ hen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 24 hatte die Probe "D" des Haltestiftes 2 einen Körper 27, der mit einem Loch ver­ sehen war, in dem ein Heizelement 26 der elektrisch gesteu­ erten Heizung 3 angeordnet war. Der Körper 27 des Halte­ stiftes 2 war aus Isolationskeramikmaterial wie z. B. Si₃N₄ hergestellt. Das Heizelement 26 war aus einem elektrisch leitfähigen Keramik wie z. B. MoSi₂ herstellt. Die äußere Oberfläche des Körpers 27 des Haltestiftes 2 war freilie­ gend.
Unter den Temperaturbedingungen gemäß Fig. 20 wurden die Proben "A", "B", "C" und "D" des Haltestiftes 2 hin­ sichtlich der Temperaturanstiegsrate (der Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit), der elektrischen Energieverbrauchs­ rate, der Festigkeit und der Zuverlässigkeit der wiederho­ lenden Ein-Aus-Betätigungen getestet. Die Temperaturan­ stiegsrate (die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit) wurde mittels eines Thermistors oder eines Temperatursensors ge­ messen, der nahe dem vorderen Ende von jeder der Proben "A", "B", "C" und "D" angeordnet war. Die elektrische Ener­ gieverbrauchsrate wurde während verschiedener Zeitpunkte der Durchführung des Ausformungskreislaufes bezüglich jeder der Proben "A", "B", "C" und "D" gemessen. Die Festigkeit wurde als Durchmesser des Haltestiftes 2 ausgedrückt, der mit einer Referenzfestigkeit oder mehr bezüglich jeder der Proben "A", "B", "C" und "D" vorgesehen ist. Die Zuverläs­ sigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung wurde dadurch gemessen, daß überprüft wurde, ob der Haltestift 2 brach, nachdem der Haltestift 2 von jeder der Proben "A", "B", "C" und "D" mehrere Male mit der Ein-Aus-Betätigung beauf­ schlagt wurde.
Gemäß der Darstellung in Fig. 19 waren die Proben "C" und "D" des Haltestiftes 2 in allen Betrachtungspunkten besser als die Proben "A" und "B" des Haltestiftes 2. Die Probe "D" des Haltestiftes 2 war hinsichtlich der Tempera­ turanstiegsrate besser als die Probe "C" des Haltestiftes 2. Die Probe "C" des Haltestiftes 2 war gleich der Probe "D" des Haltestiftes 2 mit Ausnahme davon vergleichbar, daß die Metallkappe gemäß Fig. 23 zusätzlich vorgesehen war. Die Proben "C" und "D" der Haltestifte 2 waren in ihrer Fe­ stigkeit gleich.
Da der Körper 21 des Haltestiftes 2 dünne Wandungen aufwies, um einen effektiven Heizprozeß zu ermöglichen, war die Festigkeit bei der Probe "A" des Haltestiftes gemäß Fig. 21 gering. Der durch die Probe "A" des Haltestiftes 2 geschaffene elektrische Widerstand war derart klein, daß der durch das Heizelement fließenden elektrische Strom groß gesetzt wurde. Dementsprechend hatte die Probe "A" des Hal­ testiftes 2 eine hohe elektrische Energieverbrauchsrate. Die plusseitige Leitung war am vorderen Ende des Körpers 21 des Haltestiftes 2 angelötet. Der Hauptteil der plusseiti­ gen Leitung im Körper 21 des Haltestiftes 2 war mit einem Isoliermaterial 22 abgedeckt. Es bestand ein Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Körper 21 des Hal­ testiftes 2 und dem Isoliermaterial 22. Während der wieder­ holten Ein-Aus-Betätigung der Probe "A" des Haltestiftes 2 neigte die verlötete Verbindung zwischen der plusseitigen Leitung und dem Körper 21 des Haltestiftes 2 zum Bruch. Dementsprechend war die Zuverlässigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung der Probe "A" des Haltestiftes 2 gerin­ ger als die der Proben "C" und "D" des Haltestiftes 2.
Die Probe "B" des Haltestiftes 2 war bei der Tempera­ turanstiegsrate und der elektrischen Leistungsverbrauchsra­ te etwas schlechter als die Proben "C" und "D" des Halte­ stiftes 2. Die Probe "B" des Haltestiftes 2 war vergleich­ bar den Proben "C" und "D" des Haltestiftes 2 hinsichtlich der Festigkeit und der Zuverlässigkeit der wiederholten Ein-Aus-Betätigung.
Es hat sich experimentell herausgestellt, daß alle Bau­ formen der Proben "A", "B", "C" und "D" für einen Halte­ stift 2 geeignet waren, der tatsächlich in einer Vorrich­ tung zum Ausbilden eines Gießteils (eines Formteils) ver­ wendet wird. Im allgemeinen waren die Proben "B", "C" und "D" des Haltestiftes 2 besser als die Probe "A" des Halte­ stiftes 2. Die Probe "D" des Haltestiftes 2 war hinsicht­ lich der Temperaturanstiegsrate exzellent.
Ein möglicher Grund, warum die Probe "D" des Haltestif­ tes 2 hinsichtlich der Temperaturanstiegsrate besser war als die Probe "B" und "C" des Haltestiftes 2 ist wie folgt. Die Probe "D" des Haltestiftes 2 ist im wesentlichen aus einer Doppelschichtstruktur, die elektrisch leitfähige Ke­ ramiken und isolierende Keramiken aufweist. Dagegen ist je­ de der Proben "B" und "C" des Haltestiftes 2 aus einer Dreischichtstruktur aufgebaut, die ein Heizelement, das Isoliermaterial, welches das Heizelement abdeckt und den Haltestiftkörper aufweist.
Es ist vorzuziehen, daß die Bauform des Haltestiftes 2 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung der Bauform der Proben "A", "B", "C" oder "D" gleich ist. In dem Fall, wenn die Haltestifte 2 der Probe "A" entsprechen, können die Körper der Haltestifte 2 aus einem anderen geeigneten Metall als rostfreiem Stahl hergestellt sein. In dem Fall, wenn die Haltestifte 2 der Probe "B" entsprechen, können die Heizteile 24 gemäß Fig. 22 aus Platin oder einer ande­ ren Substanz anstelle von Wolfram hergestellt sein. Ferner kann der Haltestiftkörper 23 ein rostfreies Stahlteil ent­ halten, welches ein Loch aufweist, in dem ein Heizelement angeordnet ist. In dem Fall, wenn die Haltestifte 2 der Probe "C" oder der Probe "D" entsprechen, können die elek­ trisch leitfähigen Keramiken anstelle von MoSi₂ unter Ver­ wendung von ZrO₂-Y₂O₃ oder LaF₃ hergestellt sein. Ferner kann die Isolierkeramik des Haltestiftkörpers Al₂O₃, BeO oder MgO nutzen.
Es ist erkennbar, daß die Keramiken in dieser Beschrei­ bung als inorganische nicht-metallische Materialien, die durch Wärmeverfahren hergestellt sind, zu deuten sind.
Der Körper jedes Haltestiftes 2 kann aus Isolierkeramik hergestellt sein, während das Heizelement jeder elektrisch gesteuerten Heizung 3 aus einem Metall wie z. B. Wolfram oder Platin hergestellt sein kann.
In dem Fall, wenn die Haltestifte 2 in der Matrizenan­ ordnung 1 isoliert sind, können die Haltestifte 2 aus nur elektrisch leitfähigen Keramiken ausgebildet sein.
Die Fig. 25, 26 und 27 zeigen einen Haltestift, der in seiner Bauweise mit der Probe "D" vergleichbar ist. Der Haltestift gemäß der Fig. 25, 26 und 27 weist ein vorde­ res Ende auf, das ein keramisches Heizelement 31 enthält. Das keramische Heizelement 31 wird durch eine Metallhülse 32 gehalten. Es erstreckt sich durch die Metallhülse 32. Ein hinteres Ende des keramischen Heizelements 31 ist durch ei­ ne Metallkappe 33 abgedeckt. Eine plusseitige elektrische Leitung 34 ist mit einem Abschnitt der Metallkappe 33 ver­ bunden. Die elektrische Leitung 34 weist einen metallischen Leiter 34a und eine isolierende Beschichtung 34b auf, die den metallischen Leiter 34a abdeckt. Der metallische Leiter 34a ist z. B. aus Kupfer ausgebildet. Er weist einen unge­ schützten bzw. freiliegenden Abschnitt auf, der mit der Me­ tallkappe 33 verlötet ist. Eine minusseitige elektrische Leitung 35 ist mit der metallischen Hülse 32 verlötet. Die Metallkappe 33 wird durch eine isolierende Beschichtung 33a abgedeckt, die einen Kurzschluß zwischen der Metallkappe 33 und der minusseitigen elektrischen Leitung 35 verhindert. Wenn der Haltestift gemäß den Fig. 25, 26 und 27 tat­ sächlich in einer Matrizenanordnung verwendet wird, er­ streckt sich der vordere Abschnitt des keramischen Heizele­ ments 31 in einen Hohlraum der Matrizenanordnung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 27 weist das keramische Heizelement 31 ein Heizteil 31b auf, das aus elektrisch leitfähigen Keramiken ausgebildet und durch isolierende Ke­ ramiken 31a ummantelt ist. Eine sich vom Heizteil 31b er­ streckende plusseitige Leitung 34c ist an einer Position, die in Fig. 26 mit "A" bezeichnet ist, mit der Metallkappe 33 verbunden. Eine sich vom Heizteil 31b erstreckende mi­ nusseitige Leitung 35c ist an einer Position, die in Fig. 26 mit "B" bezeichnet ist, mit der Metallhülse 32 verbun­ den.
Es ist erkennbar, daß der Haltestift gemäß den Fig. 25, 26 und 27 auch eine andere Gestalt haben kann.
Es ist vorzuziehen, daß die Beheizung der Haltestifte 2 nach Abschluß von deren Rückzugsbewegung eingestellt wird. Diese Bauweise kann wie folgt modifiziert werden. In dem Fall, wenn das geschmolzene Harz 6 dazu neigt, in die Frei­ räume zwischen den Haltestiften 2 und der Matrizenanordnung 1 einzudringen und auszuhärten, werden die Haltestifte 2 während ihrer nächsten Bewegung wieder erhitzt. Das Wieder­ erhitzen der Haltestifte 2 bewirkt ein Schmelzen des verfe­ stigten Harzes in den Freiräumen zwischen den Haltestiften und der Matrizenanordnung 1, was eine nachfolgende Bewegung der Haltestifte 2 ermöglicht.
Wie zuvor beschrieben enthält jeder der Haltestifte 2 ein Heizelement und der Haltestift 2 wird unmittelbar durch das Heizelement erwärmt. Diese Bauweise kann gemäß folgen­ der Gestalt abgewandelt werden. Die Matrizenanordnung 1 ist mit Heizelementen von z. B. der elektrisch gesteuerten Art versehen, die die jeweiligen Haltestifte 2 umfassen. In diesem Fall werden die Haltestifte 2 indirekt beheizt.
Jeder der Haltestifte 2 kann eine hohle Struktur auf­ weisen und eine Flüssigkeit oder ein Gas mit hoher Tempera­ tur wie z. B. erhitztes Wasser, erhitzte Luft oder erhitztes Öl kann in das Innere des Haltestiftes 2 eingeführt werden, um letzteren zu beheizen. In diesem Fall kann auf die elek­ trisch gesteuerten Heizungen 3 der Haltestifte 2 verzichtet werden.
Nachdem die Haltestifte 2 aufgeheizt sind, kühlen die Haltestifte 2 naturgemäß ab. Rund um die Haltestifte 2 kön­ nen Kühlvorrichtungen vorgesehen sein, um den Ausbildungs­ zyklus zu beschleunigen. Z.B. kann die Matrizenanordnung 1 nahe den Haltestiften 2 mit Kanälen versehen und ein Kühl­ mittel vorgesehen sein, um zum Kühlen der Haltestifte 2 durch die Kanäle zu fließen.
Es ist vorzuziehen, daß die Haltestifte 2 auf eine Tem­ peratur erhitzt werden, die gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Harzes. Es sollte bemerkt werden, daß die Haltestifte 2 auch auf eine Temperatur unterhalb dem Schmelzpunkt des Harzes erhitzt werden können. Es ist vor­ zuziehen, die Haltestifte 2 auf eine Temperatur zu behei­ zen, die höher ist als die Temperatur der Matrizenanordnung 1.
Im folgenden wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils (eines Formteils) gemäß dem Stand der Technik be­ schrieben. Bei der bekannten Vorrichtung werden die Halte­ stifte nicht ganz zuverlässig erhitzt und die Temperatur der Haltestifte ist im wesentlichen gleich der Temperatur einer Matrizenanordnung. Die Temperatur der Matrizenanord­ nung ist derart eingestellt, daß das geschmolzene Harz in einen Hohlraum innerhalb der Matrizenanordnung eingeführt und nachfolgend ausgehärtet werden kann. Dementsprechend wird das geschmolzene Harz im Hohlraum gleichermaßen durch die Haltestifte wie durch die Matrizenanordnung gekühlt. Daher treten gekühlte und ausgehärtete Harz schichten rund um die Haltestifte auf. Während der Rückzugsbewegung der Haltstifte verhindern die ausgehärteten Harz schichten einen gleichmäßigen Eintritt in und eine Einnahme des aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte resultierenden Freiraumes durch das geschmolzene Harz. Als Ergebnis verbleiben unver­ schmolzene Abschnitte oder winzige Löcher im Harz des fer­ tiggestellten Gußteils (Formteils), welches durch die be­ kannte Vorrichtung ausgebildet wurde.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung können die Haltestifte 2 auf eine Temperatur beheizt werden, bei der die ausgehärteten Harzschichten wieder weich werden. Diese Bauweise vermeidet das Auftreten von unverschmolzenen Abschnitten oder winzigen Löchern im Harz des fertigen Guß­ teils (Formteils). In diesem Fall ist es gut, wenn die Hal­ testifte 2 auf den Verformungspunkt des Harzes erhitzt wer­ den.
Das eingespritzte Harz kann ein thermoplastisches Harz wie z. B. PBT (Polybutylen-Terephthalat) sein. Das PBT-Harz weist einen Schmelzpunkt von 230°C auf. Das PBT-Harz weist ferner einen thermischen Deformationspunkt von 150°C auf.
Wird das PBT-Harz als Einspritzharz verwendet, so ist es vorzuziehen, daß die Temperatur der Matrizenanordnung 1 zwischen 70°C und 80°C gesetzt wird und die Haltestifte 2 auf ungefähr 100°C beheizt werden. Dies dient dazu, damit in diesem Fall die Abschnitte mit eingespritztem Harz rund um der Haltestifte 2 weicher sind und folglich weniger un­ verschmolzene Abschnitte im Harz des fertigen Gußteils (Formteils) im Vergleich mit einer herkömmlichen Bauweise, in der die Haltestifte nicht beheizt werden, verbleiben. Die Haltestifte 2 können auf 150°C erwärmt werden, was dem thermischen Verformungspunkt des PBT-Harzes entspricht.
Dies dient dazu, daß in diesem Fall die Abschnitte rund um die Haltestifte 2 hinreichend verformbar sind und folglich der Verbleib an unverschmolzenen Abschnitten im Harz des fertigen Gußteils (Formteils) wirksam vermieden werden kann. Gleichermaßen können die Haltestifte 2 auf eine Tem­ peratur erhitzt werden, die gleich oder höher ist, als der Schmelzpunkt des PBT-Harzes. Dies dient dazu, daß in diesem Fall die Abschnitte von eingespritztem Harz rund um die Haltestifte 2 geschmolzen bleiben und folglich ein Verbleib von ungeschmolzenen Abschnitten im Harz des fertigen Guß­ teils (Formteils) noch wirksamer vermieden wird.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung kann das Einlegeteil 5 jede elektrische Komponente sein, die als Er­ gebnis eines Form- oder Gießverfahrens in Harz eingebettet wird. Hinsichtlich einem sich ergebenden Gießteil (Formteil) kann das Einlegeteil 5 zumindest teilweise in Harz eingebettet werden. Mit anderen Worten kann ein Teil des Einlegeteiles 5 unbedeckt vom Harz vorliegen. Bezüglich dem fertigen Gußteil liegen dann Drahtleitungen oder Kon­ takte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwi­ schen dem Einlegeteil 5 und einer externen Vorrichtung frei vor. Die elektrische Komponente entsprechend dem Einlege­ teil 5 ist z. B. eine elektrische Spule (eine elektrische Induktionsspule), ein IC, oder ein Thermistor bzw. Heißlei­ ter.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung hat die Matrizenanordnung 1 in sich einen Hohlraum 13. Das Einlege­ teil 5 ist im Hohlraum 13 angeordnet. Die Gestalt des Hohl­ raumes 13 entspricht der Gestalt eines auszubildenden Guß­ teils (Formteils). Der Hohlraum 13 stellt einen Freiraum in der Matrizenanordnung 1 dar, der dem fertigen Gußteil ent­ spricht. Die Matrizenanordnung 1 ist zwischen einer offenen Lage und einer geschlossenen Lage bewegbar. Wenn die Matri­ zenanordnung 1 in der offenen Lage ist, kann das Einlege­ teil 5 in Bezugslage hierzu angeordnet oder das fertige Gußteil hieraus entnommen werden. Ein erstes Beispiel der Matrizenanordnung 1 weist eine obere Form und eine untere Form auf, die in vertikaler Richtung relativ zueinander be­ wegbar sind. Ein zweites Beispiel einer Matrizenanordnung 1 weist eine feststehende Form und eine bewegbare Form auf, welche relativ zur feststehenden Form in horizontaler Rich­ tung bewegt werden kann. Es ist vorzuziehen, daß die Matri­ zenanordnung 1 aus Metall hergestellt ist.
Die in der Matrizenanordnung 1 vorgesehenen Haltestifte 2 dienen zum starren Abstützen des Einlegeteiles 5 in einer vorgegebenen Lage innerhalb des Hohlraums 13. Die Halte­ stifte 2 werden ebenso Halteteile genannt. Die Halteteile sind in den Hohlraum 13 und aus diesem heraus bewegbar. Die Halteteile werden durch Antriebsvorrichtungen wie z. B. Hy­ draulikzylindern oder Luftzylindern angetrieben. Es ist vorzuziehen, daß die Halteteile zylindrisch sind. Die Hal­ teteile können die Gestalt eines Vierkantmaterials oder ei­ ne L-förmige Konfiguration in Übereinstimmung mit der Ge­ stalt des Einlegeteiles 5 aufweisen. Wenn die Halteteile in ihrer zurückgezogenen Lage erscheinen, sind die vorderen Endflächen der Halteteile im wesentlichen bündig mit oder in lagemäßiger Übereinstimmung mit den inneren Oberflächen der Matrizenanordnung 1. Es ist vorzuziehen, daß die Halte­ teile aus einem Stahl hergestellt sind, der für Matrizen geeignet ist. Die Halteteile können aus einem keramischen Material hergestellt sein, das hohen Temperaturen wider­ steht.
Die Matrizenanordnung 1 dient zum Kühlen und Aushärten des geschmolzenen Harzes, welches in den Hohlraum 13 einge­ spritzt wird. Die Halteteile können durch Heizvorrichtungen beheizt werden, die den elektrisch gesteuerten Heizungen 3 entsprechen. Die beheizten Halteteile verhindern die Aus­ härtung des geschmolzenen Harzes in ihrer Umgebung, oder verändern ausgehärtetes Harz in ihren geschmolzenem Zu­ stand.
Das Ausmaß der Beheizung der Halteteile durch die Heiz­ vorrichtungen wird vorzugsweise derart gewählt, daß das Harz rund um die Halteteile geschmolzen verbleibt. In dem Fall, wenn die Halteteile auf eine Temperatur beheizt wer­ den, die höher ist, als die Temperatur der inneren Oberflä­ chen der Matrizenanordnung 1, ist es möglich, das Auftreten von unverschmolzenen Abschnitten (winzigen Löchern) im Harz des fertigen Gußteiles zu unterdrücken. Es ist vorzuziehen, die Halteteile auf eine Temperatur zu beheizen, die gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Harzes und gleich oder geringer ist, als der thermische Zersetzungspunkt des Harzes. Die Heizvorrichtungen können elektrisch gesteuerte Heizungen 3 sein, die jeweils einen Nickel-Chrom-Draht, ei­ nen Wolfram-Draht, einen Platin-Draht oder ein elektrisch leitfähiges keramisches Element enthalten. Es ist vorzuzie­ hen, die elektrisch gesteuerten Heizungen 3 in den Halte­ teilen anzuordnen. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 3 können auch außerhalb der Halteteile angeordnet sein. Die Energieversorgungen 4 für die elektrisch gesteuerten Hei­ zungen 3 sind z. B. Schaltenergieversorgungen bzw. Schalt­ stromversorgungen oder andere Energieversorgungen, die große Konstantströme zuführen können. Pro Halteteil kann eine Energieversorgung 4 verwendet werden. Alternativ kann eine Energieversorgung 4 für zwei oder mehrere Halteteile verwendet werden.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist es vorzuziehen, zwei oder mehrere Halteteile zu verwenden. Es ist erkennbar, daß auch nur ein Halteteil vorgesehen sein kann.
Es ist vorzuziehen, daß das eingespritzte Harz ther­ moplastischer Art ist. Beispiele für verwendete thermopla­ stische Harze sind PBT-Harz (Polybutylen-Terephthalat- Harz), PPS-Harz (Polyphenylen-Sulfid-Harz), Harze auf Po­ lyamidbasis und Harze auf Polyesterbasis.
Zweite Ausführungsform
Gemäß der Darstellung in Fig. 28 enthält eine Vorrich­ tung zum Ausbilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Gußteiles (Formteiles) eine Matrizenanordnung 101 mit einer oberen Form 111 und einer unteren Form 112. Die Matrizenan­ ordnung 101 weist Formabschnitte 115 für dünne Wandungen auf. Zwei Haltestifte (Halteteile) 102 sind bewegbar in der Matrizenanordnung 101 vorgesehen. Jeder der Haltestifte 102 weist eine Heizvorrichtung (eine Heizeinrichtung) auf.
Die Matrizenanordnung 101 ist zwischen einer geschlos­ senen Lage und einer offenen Lage bewegbar. Wenn die Matri­ zenanordnung 101 in der geschlossenen Lage erscheint, sind die obere Form 111 und die untere Form 112 in Kontakt oder in Eingriff miteinander. Wenn die Matrizenanordnung 101 in der offenen Lage erscheint, liegen die obere Form 111 und die untere Form 112 separat voneinander vor. In dem Fall, wenn die Matrizenanordnung 101 in der geschlossenen Lage ist, weist die Matrizenanordnung 101 einen Hohlraum 113 auf, der durch die gegenüberliegenden Oberflächen der obe­ ren Form 111 und der unteren Form 112 ausgebildet wird. Die Gestalt des Hohlraumes 113 entspricht der Gestalt eines auszubildenden Gußteils (Formteils). Eine Seite der Matri­ zenanordnung 101 weist einen Einlauf 114 zum Zuführen von geschmolzenen Harz in den Hohlraum 113 auf.
Die inneren Oberflächen der oberen Form 111 und der un­ teren Form 112, welche den Hohlraum 113 definieren, sind mit Vorsprüngen ausgebildet, die den jeweiligen Formab­ schnitten 115 entsprechen. Die Formabschnitte 115 für dünne Wandungen entsprechen der Lage der beiden Enden eines Einl­ egeteiles 105, welches im Hohlraum 113 angeordnet ist. Die Formabschnitte 115 der oberen Form 111 liegen den jeweili­ gen Formabschnitten 115 der unteren Form 112 gegenüber. Die Enden der Formabschnitte 115 sind nahe dem Einlegeteil 105 angeordnet. Sie sind vom Einlegeteil 105 durch einen Spalt von z. B. ungefähr 1 mm beabstandet. Andererseits sind die inneren Oberflächen der Matrizenanordnung 101 mit Ausnahme der Formabschnitte 115 vom Einlegeteil 105 durch einen Spalt von z. B. ungefähr 4 mm beabstandet. Dementsprechend ist die Dicke der Abschnitte des geschmolzenen Harzes 106 zwischen den Formabschnitten 115 und dem Einlegeteil 105 um z. B. ungefähr 3 mm geringer als die Dicke der anderen Be­ reiche des geschmolzenen Harzes 106.
Einer der Haltestifte 102 wird an der oberen Form 111 gehalten, während der andere Haltestift 102 durch die unte­ re Form 112 gehalten wird. Die Haltestifte 102 erstrecken sich vertikal durch die Wandung der jeweiligen Zentralbe­ reiche der oberen Form 111 und der unteren Form 112. Die Haltestifte 102 sind in den Hohlraum 113 und aus diesem heraus bewegbar. Jeder der Haltestifte 102 wird durch einen Luftzylinder (einem hydraulischen Stellglied) zwischen er­ sten und zweiten Lagen bewegt. Es ist erkennbar, daß die Luftzylinder dem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 95 in Fig. 6 entsprechen. Die erste Lage der Haltestifte 102 entspricht den hervorstehenden Lagen, in denen die vor­ deren Enden der Haltestifte 102 das Einlegeteil 105 im Hohlraum 113 halten. Wenn die Haltestifte 102 in der zwei­ ten Lage erscheinen, sind die vorderen Enden der Halte­ stifte 102 bündig mit der Wandung der oberen Form 111 und der unteren Form 112. Die zweiten Lagen der Haltestifte 102 werden ebenso als zurückgezogene Lagen bezeichnet.
Die Haltestifte 102 haben Körper aus isolierenden Kera­ miken, in denen jeweils elektrische gesteuerte Heizungen 121 eingebettet sind. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 121 enthalten Heizelemente, die jeweils aus Keramik ausge­ bildet sind. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 121 sind jeweils elektrisch mit Energieversorgungen 103 verbunden.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 28 bildet ein mit einem Einlegeteil ausgebildetes Gußteil (Formteil) wie folgt aus. Unter Bedingungen, in denen die Matrizenanordnung 101 in der offenen Lage vorliegt, ragen die Haltestifte 102 von der oberen Form 111 und der unteren Form 112 hervor. Dann wird ein Einlegeteil 105 in Lage innerhalb der Matrizenan­ ordnung 101 festgesetzt und die Matrizenanordnung 101 wird geschlossen. Als Ergebnis ist das Einlegeteil 105 in einer vorgegebenen Lage im Hohlraum 113 angeordnet, während es durch die vorderen Enden der Haltestifte 102 gehalten wird.
Nachfolgend wird der Hohlraum 113 in der Matrizenanord­ nung 101 gemäß Fig. 29 durch eine Einspritzvorrichtung mit geschmolzenem Harz 106 gefüllt. Es ist erkennbar, daß die Einspritzvorrichtung der Einspritzvorrichtung 72 gemäß Fig. 1 entspricht. Das geschmolzene Harz 106 fließt durch den Einlauf 114, bevor es in den Hohlraum 113 eintritt. Zur gleichen Zeit werden die Energieversorgungen 103 derart ak­ tiviert, daß den elektrisch gesteuerten Heizungen 121 elek­ trischer Strom zugeführt wird. Daher werden die Haltestifte 102 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, die höher als der Schmelzpunkt des Harzes ist. Während der Beschickung des Hohlraums 113 mit dem geschmolzenen Harz 106 ist eine Bewegung des Einlegeteils 105 aufgrund des Drucks und eines Fließwiderstandes durch das geschmolzene Harz 106 verhin­ dert, da das Einlegeteil 105 starr durch die Haltstifte 102 gehalten wird. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer schreitet das Abkühlen und die Aushärtung des geschmolzenen Harzes 106 in den Bereichen, die in Berührung mit der Matrizenan­ ordnung 101 und dem Einlegeteil 105 sind nach und nach fort, wie in Fig. 30 dargestellt ist. In den Bereichen zwischen den Formabschnitten 115 und dem Einlegeteil 105 erreicht die Aushärtung des geschmolzenen Harzes 106 einem zentralen Bereich in einer kurzen Zeit, da deren Dicke ge­ ring ist. Während einer bestimmten Zeit nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der Aushärtung des geschmolzenen Harzes 106 in den Bereichen zwischen den Formabschnitten 115 und dem Einlegeteil 105 bleibt das Harz, welches zentral in den an­ deren dickeren Regionen vorliegt, geschmolzen. Da die Hal­ testifte 102 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wer­ den, die höher als der Schmelzpunkt des Harzes ist, bildet das geschmolzene Harz 106 keine ausgehärteten Schichten aus, wenn es auf die Haltestifte 102 trifft.
Dann werden die Luftzylinder aktiviert, um die Halte­ stifte 102 aus dem Hohlraum 113 in ihre zurückgezogene Lage zurückzubewegen. In dieser sind die vorderen Enden der Hal­ testifte 102 bündig mit der Wandung der oberen Form 111 und der unteren Form 112, wie in Fig. 31 dargestellt ist. Zur gleichen Zeit wird der Hohlraum 113 weiter mit geschmolze­ nem Harz 106 beaufschlagt. Nachdem die Haltestifte 102 die zurückgezogene Lage erreicht haben, werden die elektrisch gesteuerten Heizungen 121 nicht mehr mit Strom beauf­ schlagt. Gemäß der Darstellung in Fig. 31 tritt das ge­ schmolzene Harz 106 gleichmäßig ein und nimmt die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ergebenden Freiräume im wesentlichen vollständig ein. Die Abschnitte des geschmolzenen Harzes 106, welche die Freiräume einneh­ men, verschmelzen ausreichend mit den anderen Abschnitten des geschmolzenen Harzes 106. Die sich durch die Rückzugs­ bewegung der Haltestifte 102 ergebenden Freiräume ver­ schwinden daher im wesentlichen vollständig. Daher verblei­ ben keine winzigen Löcher im Harz eines fertigen Gußteils. Zusätzlich treten keine unverschmolzenen Abschnitte im Harz auf. Während das geschmolzene Harz 106 in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ergebenden Frei­ räume eintritt, wird das Einlegeteil 105 durch das ausge­ härtete Harz, welches die Bereiche zwischen den Formab­ schnitten 115 und dem Einlegeteil 105 einnimmt, bleibend gehalten. Dementsprechend ist es möglich, eine Verschiebung des Einlegeteiles 105 von der gewünschten Lage zu verhin­ dern. Schließlich wird das gesamte geschmolzene Harz 106 im Hohlraum 113 gekühlt und ausgehärtet, um ein Gußteil (Formteil) fertigzustellen, das ein Einlegeteil 105 ent­ hält, welches vollständig mit Harz versiegelt ist. Das fer­ tiggestellte Gußteil weist gute Eigenschaften hinsichtlich der Wasserdichtigkeit auf.
Gemäß einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die Haltestifte 102 nicht beheizt. Ohne die Formabschnitte 115 neigt des Einlegeteil 105 dazu, sich während der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 zu neigen. Unter bestimmten Bedingungen können unverschmolzene Ab­ schnitte (winzige Löcher) im Harz des fertiggestellten Guß­ teiles (Formteiles) auftreten. Gemäß der Darstellung in Fig. 32 hängt die Schräglage bzw. Neigung des Einlegeteils 105 vom Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ab. Gleichermaßen hängt die Länge der unverschmolzenen Ab­ schnitte (winzigen Löcher) im Harz des fertigen Gußteils vom Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ab. Gemäß Fig. 32 bezeichnen die Linien "a0" und "a1" die Schräglagen bzw. Neigungen des Einlegeteiles 105, während die Linien "b0" und "b1" die Länge der unverschmolzenen Ab­ schnitte (winzigen Löcher) im Harz des fertigen Gußteiles bezeichnen.
Die Neigung "a0" des Einlegeteiles 105 tritt in einer herkömmlichen Vorrichtung auf, die keine Formabschnitte 115 aufweist. Die Neigung "a1" des Einlegeteiles 105 tritt bei der Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung auf, die die Formabschnitte 115 aufweist.
Die Länge "b0" der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) im Harz des fertigen Gußteiles tritt bei der Abwandlung der zweiten Ausführungsform der Erfindung auf, in der die Haltestifte 102 nicht beheizt werden. Die Länge "b1" der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Lö­ cher) im Harz des fertigen Gußteils tritt bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung auf, in der die Haltestifte 102 beheizt werden.
Wie durch die Linien "a0" und "a1" gemäß Fig. 32 ge­ zeigt wird, ist die Neigung des Einlegeteiles 105 in dem Fall groß, wenn die Haltestifte 102 unmittelbar nach dem Beginn der Einspritzung des geschmolzenen Harzes 106 in die Matrizenanordnung 101 zurückbewegt werden. Die Neigung des Einlegeteiles 105 sinkt abrupt ab, wenn der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 auf einen Moment un­ mittelbar vor dem Zeitpunkt der Vervollständigung der Ein­ spritzung des geschmolzenen Harzes 106 verzögert wird. Die Verringerung der Neigung des Einlegeteiles 105 wird durch die Tatsache bewirkt, daß das Positionieren des Einlegetei­ les 105 durch das Beschicken des Hohlraumes 13 mit dem ge­ schmolzenen Harz 106 vollendet wird.
Wie durch die Linien "b0" und "b1" gemäß Fig. 32 ge­ zeigt ist, steigt die Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löchern) im Harz des fertigen Gußteiles entspre­ chend der Verzögerung des Zeitpunktes der Rückzugbewegung der Haltestifte 102 an. Der Anstieg der Länge der unver­ schmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) wird durch die Tatsache bewirkt, daß das geschmolzene Harz 106 rund um die Haltestifte 102 mehr verfestigt ist, da der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 verzögert ist.
Es wird nun gemäß der Darstellung in Fig. 32 angenom­ men, daß der Grenzwert der Neigung des Einlegeteiles 105 und der Grenzwert der Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) für ein tatsächliches Produkt bestimmt werden. Gemäß Fig. 32 ist es in dem Fall, in dem die Form­ abschnitte 115 für dünne Wandungen nicht vorgesehen sind oder in dem Fall, in welchem die Haltestifte 102 nicht be­ heizt werden, vorzuziehen, daß der Zeitpunkt der Rückzugs­ bewegung der Haltestifte 102 auf "A0" folgt, der durch den Grenzwert der Neigung des Einlegeteiles 105 bestimmt ist. Ferner ist es vorzuziehen, daß der Zeitpunkt der Rückzugs­ bewegung der Haltestifte 102 "B0" vorangeht, der durch den Grenzwert der Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) bestimmt ist. Wie sich aus Fig. 32 er­ gibt, kann der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Halte­ stifte 102 die beiden zuvor erwähnten unterschiedlichen Be­ dingungen nicht erfüllen.
In dem Fall, wenn die Formabschnitte 115 vorgesehen sind, verschiebt sich die Neigung des Einlegeteiles 105 von "a0" zu "a1", so daß ein früherer Zeitpunkt "A1" für die Rückzugsbewegung des Haltestiftes 102 in Verbindung mit dem Grenzwert der Neigung des Einlegeteiles 105 geschaffen wird. Wie sich aus Fig. 32 ergibt, liegt in diesem Fall ein bestimmter Bandbereich für den Zeitpunkt der Rückzugs­ bewegung der Haltestifte 102 vor, der die beiden zuvor ge­ nannten unterschiedlichen Bedingungen erfüllt. Daher kann die Neigung des Einlegeteiles 105 geringer als der Grenz­ wert werden, während der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 relativ vorgezogen werden kann, um die Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) zu verringern.
Wie sich aus obiger Beschreibung ergibt, verhindern die Formabschnitte 115 den Verbleib von unverschmolzenen Ab­ schnitten (winzigen Löchern) im Harz des fertigen Gußteils. Es ist vorzuziehen, die Formabschnitte 115 an Stellen anzu­ ordnen, die von den Haltestiften 102 beabstandet sind. In diesem Fall ist die Dicke des geschmolzenen Harzes 106 nahe und rund um die Haltestifte 102 relativ groß, während die Dicke des geschmolzenen Harzes 106 zwischen den Formab­ schnitten 115 und dem Einlegeteil 105 relativ gering ist.
Daher härtet das geschmolzene Harz 106 zwischen den Formab­ schnitten 115 und dem Einlegeteil 105 schneller aus, als das geschmolzene Harz 106 nahe und rund um die Haltestifte 102.
Der Fall, wenn die Haltestifte 102 beheizt und zurück­ bewegt werden, ist vorteilhaft gegenüber dem Fall, wenn die Haltestifte 102 ohne eine Beheizung zurückbewegt werden, da die Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) kurz sein kann, auch wenn der Zeitpunkt der Rückzugsbewe­ gung der Haltestifte 102 verzögert ist. Gemäß Fig. 32 kann die Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzige Löcher) von "b0" zu "b1" verschoben werden und folglich kann die Länge der unverschmolzenen Abschnitte (winzigen Löcher) kurz sein, auch wenn der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 verzögert ist. Dementsprechend ist es mög­ lich, den Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 zu verzögern. Ferner ist es möglich, eine übermäßige Schräglage des Einlegeteiles 105 zu vermeiden.
Wie vorab beschrieben ermöglichen die Formabschnitte 115 einen früheren Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Hal­ testifte 102. Dabei ist es möglich, das Auftreten von un­ verschmolzenen Abschnitten (winzigen Löcher) im Harz der fertigen Gußteils zu unterdrücken. Gemäß Fig. 33 ist es vorzuziehen, den Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Halte­ stifte 102 im Bereich zwischen "A1" und "B0" zu legen.
Die Beheizung der Haltestifte 102 macht es möglich, das Auftreten von unverschmolzenen Abschnitten (winzigen Lö­ cher) im Harz des fertigen Gußteiles auch dann zu unter­ drücken, wenn der Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Halte­ stifte 102 verzögert ist, um eine übermäßige Schrägstellung des Einlegeteiles 105 zu vermeiden. Gemäß Fig. 32 ist es vorzuziehen, den Zeitpunkt der Rückzugsbewegung der Halte­ stifte 102 in den Bereich zwischen "A0" und "B1" zu legen.
In dem Fall, wenn die Formabschnitte 115 vorgesehen und die Haltestifte 102 beheizt sind, kann die Schrägstellung des Einlegeteiles 105 wirksam unterdrückt werden, während das Harz des fertigen Gußteils im wesentlichen frei von un­ verschmolzenen Abschnitten (winzigen Löchern) ist. Gemäß Fig. 32 ist es vorzuziehen, den Zeitpunkt der Rückzugsbe­ wegung der Haltestifte 102 in den Bereich zwischen "A1" und "B1" zu legen.
Da der Spalt zwischen den Formabschnitten 115 der Ma­ trizenanordnung 101 und dem Einlegeteil 105 verringert ist, ist die Dicke des darin geschmolzenen Harzes 106 geringer, so daß das dort vorliegende geschmolzene Harz 106 schneller gekühlt und ausgehärtet wird. Die schnellere Aushärtung des geschmolzenen Harzes 106 steigert die Fähigkeit zum Fest­ setzen und Halten des Einlegeteiles 105. Wenn der Spalt zwischen den Formabschnitten 115 und dem Einlegeteil 105 sehr gering ist, neigt der Hohlraum 113 innerhalb der Ma­ trizenanordnung 101 dazu, nicht hinreichend mit geschmolze­ nem Harz 106 gefüllt zu werden. Dementsprechend ist es vor­ zuziehen, daß der Spalt zwischen den Formabschnitten 115 und dem Einlegeteil 105 in einem Bereich von ungefähr 0,5 15 mm bis ungefähr 1,5 mm liegt. Da der Spalt zwischen dem Einlegeteil 105 und den inneren Oberflächen der Matrizenan­ ordnung 101 außerhalb den Formabschnitten 115 ansteigt, dringt das geschmolzene Harz 106 zuverlässiger ein und nimmt die durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 entstehenden Freiräume ein. Da der Spalt zwischen dem Ein­ legeteil 105 und den inneren Oberflächen der Matrizenanord­ nung 101 andererseits außer bei den Formabschnitten 115 an­ steigt, verlängert sich der Ausformungszyklus. Dementspre­ chend ist es vorzuziehen, daß der Spalt zwischen den Einle­ geteil 105 und den inneren Oberflächen der Matrizenanord­ nung 101 außer im Bereich der Formabschnitte 115 in einem Bereich von ungefähr 2 mm bis ungefähr 6 mm liegt.
Es ist erkennbar, daß die Formabschnitte 115 am Einle­ geteil 105 anstelle an der Matrizenanordnung 101 vorgesehen sein können. In diesem Fall kann die Gesamtheit der gegen­ überliegenden inneren Oberflächen der oberen Form 111 und der unteren Form 112 eben sein.
Fig. 33 zeigt eine diesbezügliche Abwandlung der zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung, bei der Formabschnitte 115a für dünne Wandungen am Einlegeteil 105 anstelle an der Matrizenanordnung angeordnet sind. Die Dicke des geschmol­ zenen Harzes zwischen den Formabschnitten 115a und den in­ neren Oberflächen der Matrizenanordnung ist geringer als die Dicke des Harzes zwischen dem Einlegeteil 105 außerhalb den Formabschnitten 115 und den inneren Oberflächen der Ma­ trizenanordnung. In diesem Fall kann auch die Matrizenan­ ordnung mit Formabschnitten 115 versehen sein.
Es ist vorzuziehen, die Lagen und die Anzahl der Form­ abschnitte 115 in Anbetracht der Gestalt und der Größe des Einlegeteiles 105 geeignet festzusetzen.
Die Formabschnitte 115 können wie folgt in Formab­ schnitte 125 für dünne Wandungen abgewandelt werden. Fig. 34 zeigt einen Formabschnitt 125, der eine trapezoidförmige Gestalt aufweist. Fig. 35 zeigt einen Formabschnitt 125, der in seiner Gestalt einen Teil eines Zylinders ent­ spricht. Fig. 36 zeigt einen Formabschnitt 125, der in seiner Gestalt annähernd einem Zylinder mit einer flachen Oberfläche "A" entspricht. Fig. 37 zeigt einen Formab­ schnitt 125, der in seiner Gestalt einem Teil einer Kugel entspricht. Fig. 38 zeigt einen Formabschnitt 125, der in seiner Gestalt einen Teil annähernd einer Kugel mit einer flachen Oberfläche "B" entspricht.
Die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ergebenden Freiräume werden durch das geschmolzene Harz 106 oder das weiche Harz, in welches das gekühlte und ausgehär­ tete Harz rund um die Haltestifte 102 durch Beheizen der Haltestifte 102 übergeführt wird, eingenommen. Das ge­ schmolzene Harz 106 oder das weiche Harz wird durch den Harzeinspritzdruck beaufschlagt und dabei zu den sich aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ergebenden Frei­ räumen gedrückt. Um eine zuverlässige Übertragung des Harz­ einspritzdrucks auf das geschmolzene Harz 106 oder auf das weiche Harz rund um die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 102 ergebenden Freiräume zu ermöglichen, ist es vorzuziehen, daß die Lage der Haltestifte 102 aus Richtung der Einspritzung des geschmolzenen Harzes 106 betrachtet unterschiedlich oder versetzt zu den Lagen der Formab­ schnitte 115 sind. Mit anderen Worten ist es vorzuziehen, die Lagen der Haltestifte 102 außer Flucht mit den Lagen der Formabschnitte 115 aus der Betrachtungsrichtung der Einspritzung des geschmolzenen Harzes 106 zu legen.
Die Fig. 39, 40 und 41, in denen die Richtung der Einspritzung des geschmolzenen Harzes mit der Richtung von der Vorderseite zur Rückseite des Zeichnungsblattes über­ einstimmt, werden nun beschrieben. Fig. 39 zeigt eine An­ ordnung, in der die Formabschnitte 135 für dünne Wandungen aus Sicht der Einspritzrichtung des geschmolzenen Harzes in Flucht mit den Haltestiften 132 vorgesehen sind und sich vor diesen erstrecken. In der Anordnung gemäß Fig. 39 nei­ gen die Formabschnitte 135 dazu, die Übertragung des Harz­ einspritzdrucks zu den sich aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte 132 ergebenden Freiräumen zu stören bzw. zu be­ einflussen. Fig. 40 zeigt eine Anordnung, in der die Form­ abschnitte 135 in einer Matrizenanordnung aus Sicht der Einspritzrichtung des geschmolzenen Harzes außer Flucht mit den Haltestiften 132 sind. Gemäß der Anordnung nach Fig. 40 stören die Formabschnitte 135 die Weiterleitung des Harz­ einspritzdrucks zu den sich aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte 132 ergebenden Freiräumen kaum. Fig. 41 zeigt eine Anordnung, in der die Formabschnitte 135 in einer Ma­ trizenanordnung aus Sicht der Einspritzrichtung des ge­ schmolzenen Harzes außer Flucht mit den Haltestiften 132 vorliegen. Gemäß der Anordnung nach Fig. 41 stören die Formabschnitte 135 die Weiterleitung des Harzeinspritz­ drucks zu den sich aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte 132 ergebenden Freiräume kaum.
Die Fig. 42 und 43 zeigen eine Anordnung, in der sich ein Formabschnitt 145 für eine dünne Wandung in einer Matrizenanordnung aus Sicht der Einspritzrichtung des ge­ schmolzenen Harzes hinter den Haltestiften 142 erstreckt. Der Formabschnitt 145 weist eine ringförmige Konfiguration auf und erstreckt sich von der inneren Oberfläche der Ma­ trizenanordnung. Der Formabschnitt 145 erstreckt sich rund um ein Einlegeteil 140 in einem Hohlraum 146. Der Formab­ schnitt 145 kann auch auf dem Einlegeteil 140 anstelle der Matrizenanordnung ausgebildet sein.
Einige Magnetdetektor- bzw. magnetische Gleichrichter­ vorrichtungen weisen einen integrierten Hybridschaltkreis auf, in dem ein Halbleiter-IC, Kondensatoren und andere Teile auf einem keramischen Substrat vorgesehen sind. Das keramische Substrat eines derartigen integrierten Hybrid­ schaltkreises neigt dazu beschädigt zu werden, wenn es ei­ nen hohen Druck von z. B. 20 MPa bis 80 MPa ausgesetzt wird. Dementsprechend ist es vorzuziehen, einen integrierten Hy­ bridschaltkreis mittels einem ersten Gießverfahren als ein­ gegossene integrierte Schaltung auszubilden, in dem der Harzeinspritzdruck auf 6 MPa bis 8 MPa festgesetzt ist, um eine Beschädigung des keramischen Substrats zu vermeiden und ein Gießmaterial (z. B. Epoxyd-Material) mit einem hohen Fließvermögen zu verwenden. Ferner ist es vorzuziehen, die eingegossene integrierte Schaltung durch ein zweites Gieß­ verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in ein fertiges Gußteil (Formteil) auszubilden. Während des zweiten Gießverfahrens wird die eingegossene integrierte Schaltung als Einlegeteil verwendet. Es ist erkennbar, daß das zweite Gießverfahren auch auf der ersten Ausführungs­ form anstelle auf der zweiten Ausführungsform der Erfindung basieren kann.
Die Fig. 44 und 45 zeigen ein Beispiel eines ferti­ gen Gußteils (Formteils), welches einen eingegossenen IC 152, einen Hohlmagnet 153 und einen Harzbereich 154 auf­ weist. Das eingegossene IC 152 weist eine plattenförmige Gestalt auf. Ein Sensorelement 151 ist in einem Ende des eingegossenen IC′s 152 eingebettet. Der Hohlmagnet 153 ist röhrenförmig. Der Hohlmagnet 153 weist ein Loch auf, das sich durch dessen Wandungen erstreckt. Das eingegossene IC 152 erstreckt sich durch das Loch des hohlen Magneten 153. Das eingegossene IC 152 und der hohle Magnet 153 sind im Harzbereich 154 versiegelt. Das fertige Gußteil gemäß Fig. 44 und 45 weist gute Wasserdichtigkeitseigenschaften auf.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann das Einlegeteil 105 jede elektrische Komponente sein, die als Ergebnis eines Formverfahrens oder Gießverfahrens in Harz eingebettet ist. Hinsichtlich eines sich ergebenden Guß­ teils (Formteils) kann das Einlegeteil 105 zumindest teil­ weise in Harz eingegossen sein. Mit anderen Worten kann ein Teil des Einlegeteiles 105 frei von einer Abdeckung durch das Harz sein. Hinsichtlich dem fertigen Gußteil sind dann Leitungen oder Kontakte zum Schaffen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Einlegeteil 105 und einer externen Vorrichtung freiliegend. Die elektrische Komponente ent­ sprechend dem Einlegeteil 105 ist z. B. eine elektrische Spule (elektrische Induktionsspule), ein IC oder ein Heiß­ leiter.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die Matrizenanordnung 101 in sich den Hohlraum 113 auf. Das Einlegeteil 105 ist im Hohlraum 113 angeordnet. Die Gestalt des Hohlraumes 113 entspricht der Gestalt eines auszubil­ denden Gußteils (Formteils). Der Hohlraum 113 stellt einen Freiraum in der Matrizenanordnung 101 dar, der dem fertigen Gußteil entspricht. Die Matrizenanordnung 101 ist zwischen einer offenen Lage und einer geschlossenen Lage bewegbar. Wenn die Matrizenanordnung in ihrer offenen Lage ist, kann das Einlegeteil 105 in Lage hierzu angeordnet oder das fer­ tige Gußteil hiervon entfernt werden. Ein erstes Beispiel einer Matrizenanordnung 101 weist eine obere Form und eine untere Form auf, die relativ zueinander in vertikaler Rich­ tung bewegbar sind. Ein zweites Beispiel der Matrizenanord­ nung 101 weist eine feststehende Form und eine bewegbare Form auf, welche in horizontaler Richtung relativ zur fest­ stehenden Form bewegbar ist. Es ist vorzuziehen, daß die Matrizenanordnung 101 aus Metall hergestellt ist.
Die in der Matrizenanordnung 101 vorgesehenen Halte­ stifte 102 dienen zum starren Halten des Einlegeteiles 105 in einer vorgegebenen Lage innerhalb des Hohlraums 113. Die Haltestifte 102 werden auch als Halteteile bezeichnet. Die Halteteile sind in den Hohlraum 113< 23652 00070 552 001000280000000200012000285912354100040 0002019620002 00004 23533/BOL< und aus diesem heraus bewegbar. Die Halteteile werden durch Antriebsvorrichtungen wie z. B. hydraulischen Zylindern oder Luftzylindern ange­ trieben. Es ist vorzuziehen, daß die Halteteile zylindrisch sind. Die Halteteile können eine Gestalt eines Vierkantsta­ bes oder eine L-förmige Konfiguration in Übereinstimmung mit der Gestalt des Einlegeteiles 105 aufweisen. Wenn die Halteteile in ihrer zurückgezogenen Lage erscheinen, sind die vorderen Endflächen der Halteteile im wesentlichen bün­ dig mit den inneren Oberflächen der Matrizenanordnung 101 oder in einer Lageübereinstimmung mit dieser. Es ist vorzu­ ziehen, daß die Halteteile aus einem Stahl hergestellt sind, der für Matrizen geeignet ist. Die Halteteile können auch aus keramischen Material hergestellt sein, das hohen Temperaturen widersteht. Die Matrizenanordnung 101 dient zum Kühlen und Aushär­ ten des geschmolzenen Harzes, welches in den Hohlraum 113 eingespritzt wird. Die Halteteile können durch Heizvorrich­ tungen entsprechend den elektrisch gesteuerten Heizungen 121 beheizt werden. Die beheizten Halteteile verhindern die Aushärtung des geschmolzenen Harzes in ihrem Umfeld oder wandeln das verfestigte Harz in einen geschmolzenen Zu­ stand. Das Ausmaß der Beheizung der Halteteile durch die Heiz­ vorrichtungen wird vorzugsweise derart gewählt, daß das Harz rund um die Halteteile geschmolzen verbleibt. In die­ sem Fall, wenn die Halteteile auf eine Temperatur beheizt werden, die höher ist als die Temperatur der inneren Ober­ flächen der Matrizenanordnung 101, ist es möglich, das Auf­ treten von unverschmolzenen Abschnitten (winzigen Löchern) im Harz des fertigen Gußteils zu unterdrücken. Es ist vor­ zuziehen, die Halteteile auf eine Temperatur zu beheizen, die gleich oder höher ist, als der Schmelzpunkt des Harzes und gleich oder niedriger ist, als der thermische Zerset­ zungspunkt des Harzes. Die Heizvorrichtungen können elek­ trisch gesteuerte Heizungen 121 sein, die jeweils einen Nickel-Chrom-Draht, einen Wolfram-Draht, einen Platin-Draht oder ein elektrisch leitfähiges keramisches Teil aufweisen. Es ist vorzuziehen, die elektrisch gesteuerten Heizungen 121 in den Halteteilen anzuordnen. Die elektrisch gesteuer­ ten Heizungen 121 können auch außerhalb den Halteteilen an­ geordnet sein. Die Energieversorgungen 103 für die elek­ trisch gesteuerten Heizungen 121 sind z. B. Schaltenergie­ versorgungen oder andere Energieversorgungen, die große konstante Ströme zuführen können. Eine Energieversorgung 103 kann pro Halteteil verwendet werden. Alternativ kann eine Energieversorgung 103 für zwei oder mehrere Halteteile verwendet werden. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es vorzuziehen, zwei oder mehr Halteteile zu verwenden. Es ist erkennbar, daß auch nur ein Halteteil vorgesehen sein kann. Es ist vorzuziehen, daß das eingespritzte Harz ther­ moplastischer Art ist. Beispiele für verwendetes thermopla­ stisches Harz sind PBT-Harze (Polybutylen-Terephthalat- Harz), PPS-Harz (Polyphenylen-Sulfid-Harz), Harz auf Polya­ midbasis und Harz auf Polyesterbasis. Dritte Ausführungsform Gemäß der Darstellung in Fig. 46 weist ein Einlegeteil einen Hohlmagneten 251 und eine Detektorvorrichtung 242 auf. Der Hohlmagnet 251 ist röhrenförmig. Der Hohlmagnet 253 weist ein Loch auf, das sich durch dessen Wandungen er­ streckt. Die Detektorvorrichtung 252 erstreckt sich durch das Loch im Hohlmagneten 251. Die Detektorvorrichtung 252 ist im Hohlmagneten 251 gesichert. Gemäß der Darstellung in Fig. 47 wird die Detektorvor­ richtung 252 während der Montage des Einlegeteiles in das Loch des Hohlmagneten 251 gedrückt, bis eine Marke "A" der Detektorvorrichtung 252 eine Marke "B" des Hohlmagneten 251 trifft. Gemäß der Darstellung in den Fig. 46 und 47 sind die Marken "A" und "B" derart gestaltet, daß der Abstand "b" zwischen einer magnetisierten Oberfläche des hohen Mag­ neten 251 und einer Endfläche der Detektorvorrichtung 252 auf einen Wert gesetzt werden kann, bei dem die Ausgangs­ charakteristik der Detektorvorrichtung 252 optimiert ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 48 weist eine Vorrich­ tung zum Ausbilden eines mit einem Einlegeteil versehenen Gußteils (Formteils) eine Matrizenanordnung 201 auf, die eine feststehende Form 211 und eine bewegbare Form 212 auf­ weist. Vier Haltestifte (Halteteile) 202 sind bewegbar in der Matrizenanordnung 201 angeordnet. Jeder der Haltestifte 202 weist eine Heizvorrichtung (Heizeinrichtung) auf. Zu­ sätzlich sind zwei Stützstifte (Stützteile) 207 beweglich in der Matrizenanordnung 201 vorgesehen. Jeder der Stütz­ stifte 207 weist eine Heizvorrichtung (Heizeinrichtung) auf. Die bewegbare Form 212 kann in links-rechts-Richtung gemäß Fig. 48 zur feststehenden Form 211 hin oder von die­ ser weg angetrieben werden. Die Matrizenanordnung 201 be­ wegt sich zwischen einer geschlossenen Lage und einer offe­ nen Lage entsprechend der Bewegung der bewegbaren Form 212 bezüglich der feststehenden Form 211. Wenn die Matrizenan­ ordnung 201 in der geschlossenen Lage erscheint, sind die feststehende Form 211 und die bewegbare Form 212 in Berüh­ rung oder in Eingriff miteinander. Wenn die Matrizenanord­ nung 201 in der offenen Lage erscheint, sind die festste­ hende Form 211 und die bewegbare Form 212 voneinander ge­ trennt. In dem Fall, wenn die Matrizenanordnung 201 in der geschlossene Lage vorliegt, weist die Matrizenanordnung 201 einen Hohlraum 213 auf, der durch die gegenüberliegen­ den Oberflächen der feststehenden Form 211 und der bewegba­ ren Form 212 ausgebildet wird. Die Gestalt des Hohlraumes 213 entspricht der Gestalt eines auszubildenden Gußteils (Formteils). Die oberen Enden der Matrizenanordnung 201 weisen Einläufe 214 zum Einführen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum 213 auf. Zwei der Haltestifte 202 werden durch die feststehende Form 211 gehalten, während die anderen Haltestifte 202 durch die bewegbare Form 212 gehalten werden. Die Halte­ stifte 202 erstrecken sich horizontal durch die Wandung der zentralen Bereiche der feststehenden Form 211 und der be­ wegbaren Form 212. Die Haltestifte 202 sind in den Hohlraum 213 hinein und aus diesem heraus bewegbar. Jeder der Halte­ stifte 202 wird durch einen Luftzylinder (ein pneumatisches Stellglied) zwischen ersten und zweiten Lagen bewegt. Es ist erkennbar, daß die Luftzylinder dem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 95 gemäß Fig. 6 entsprechen. Die erste Lage der Haltestifte 202 entspricht der hervorstehen­ den Lage, in der die vorderen Enden der Haltestifte 202 die Seiten eines Hohlmagnetes 251 eines Einlegeteiles 205 im Hohlraum 213 halten. Wenn die Haltestifte 202 in der zwei­ ten Lage erscheinen, sind die vorderen Enden der Halte­ stifte 202 im wesentlichen in einer lagemäßigen Überein­ stimmung mit den inneren Oberflächen der Wandung der fest­ stehenden Form und der bewegbaren Form 212. Die zweiten La­ gen der Haltestifte 202 werden ebenso als zurückgezogene Lagen bezeichnet. Die Haltestifte 202 haben Körper, die aus isolierenden Keramiken ausgebildet sind, in denen jeweils elektrisch ge­ steuerte Heizungen 203 eingebettet sind. Die elektrisch ge­ steuerten Heizungen 203 enthalten Heizelemente, die jeweils aus Keramik hergestellt sind. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 203 sind elektrisch mit Energieversorgungen 204 verbunden. Einer der Haltestifte 207 ist in der feststehenden Form 211 vorgesehen, während der andere Haltestift 207 in der bewegbaren Form 212 angeordnet ist. Die Haltestifte 207 er­ strecken sich vertikal durch die jeweiligen unteren Wandun­ gen der feststehenden Form 211 und der bewegbaren Form 212. Die Stützstifte 207 sind in den Hohlraum 213 und aus diesem heraus bewegbar. Jeder der Stützstifte 207 wird durch einen Luftzylinder (ein pneumatisches Stellglied) zwischen ersten und zweiten Lagen bewegt. Es ist erkennbar, daß der Luftzy­ linder dem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 95 ge­ mäß Fig. 6 entspricht. Die erste Lage der Stützstifte 207 entspricht der hervorragenden Lage, in denen die vorderen Enden der Stützstifte 207 die unteren Oberflächen des Hohl­ magneten 251 und der Detektorvorrichtung 252 des Einlege­ teiles 205 im Hohlraum 213 halten. Wenn die Stützstifte 207 in den zweiten Lagen erscheinen, sind die vorderen Enden der Stützstifte 207 im wesentlichen bündig mit der Wandung der feststehenden Form 211 und der bewegbaren Form 212. Die zweiten Lagen der Stützstifte 207 werden auch als zurückge­ zogene Lagen bezeichnet. Die Stützstifte 207 haben Körper, die aus isolierenden Keramiken hergestellt sind, in welchen elektrisch gesteu­ erte Heizungen 208 eingebettet sind. Die elektrisch gesteu­ erten Heizungen 208 enthalten jeweils Heizelemente, welche aus Keramik hergestellt sind. Die elektrisch gesteuerten Heizungen 208 sind elektrisch mit einer Energieversorgung 209 verbunden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 48 bildet ein mit einem Ein­ legeteil versehenes Gußteil (Formteil) wie folgt aus. Ein Einlegeteil 205 wird mittels den Haltestiften 202, welche von den Wandungen der feststehenden Form 211 und der beweg­ baren Form 212 horizontal in den Hohlraum 213 vorragen in einer Lage innerhalb des Hohlraumes 213 fixiert. In diesem Fall greifen die vorderen Enden der Haltestifte 202 in die jeweilige Ausnehmung 251a ein, die in einem Hohlmagnet 251 des Einlegeteiles 205 vorgesehen sind. Zusätzlich werden die unteren Oberflächen des Hohlmagnetes 251 und der Detek­ torvorrichtung 252 des Einlegeteiles 205 durch die vorderen Enden der Stützstifte 207 gehalten, welche vertikal von der unteren Wandung der feststehenden Form 211 und der bewegba­ ren Form 212 in den Hohlraum 213 ragen. Der Abstand f zwischen der inneren Oberfläche der unteren Wandung der Ma­ trizenanordnung 201 und der unteren Endfläche der Detektor­ vorrichtung 251 des Einlegeteiles 205 wird auf einen mini­ malen Wert gesetzt, bei dem das Auftreten eines Berstens in einem entsprechenden Harzabschnitt des fertigen Gußteils (Formteils) verhindert werden kann. Nachfolgend wird der Hohlraum 213 der Matrizenanordnung 201 mittels einer in Fig. 48 nicht darstellten Einspritz­ vorrichtung mit geschmolzenem Harz befüllt. Das geschmolze­ ne Harz fließt durch die Einläufe 214 bevor es in den Hohl­ raum 213 eintritt. Das geschmolzene Harz wird durch einen hohen Druck von z. B. 20 MPa bis 80 MPa als Einspritzdruck beaufschlagt. Gleichzeitig werden die Energieversorgungen 204 und 209 derart aktiviert, daß elektrischer Strom zu den elektrisch gesteuerten Heizungen 203 und 208 zugeführt wird. Dabei werden die Haltestifte 202 und die Stützstifte 207 auf eine vorgegebene Temperatur beheizt, die höher als der Schmelzpunkt des Harzes ist. Während der Befüllung des Hohlraumes 213 mit dem geschmolzenem Harz wird der Hohlma­ gnet 251 des Einlegeteiles 205 durch die Haltestifte 202 stabil gehalten. Zusätzlich werden die unteren Oberflächen des Hohlmagnets 251 und der Detektorvorrichtung 252 durch die Stützstifte 207 in einer Richtung gehalten, die der Fließrichtung des geschmolzenen Harzes aus den Einlässen 214 gegenüberliegt. Dementsprechend ist eine Relativbewe­ gung des Hohlmagnetes 251 und der Detektorvorrichtung 252 des Einlegeteiles 205 zueinander verhindert, da das Einle­ geteil 205 starr in Lage im Hohlraum 213 befestigt ist. Auch wenn das geschmolzene Harz die Haltestifte 202 und die Stützstifte 207 trifft, ist das Auftreten von gekühlten und ausgehärteten Schichten in deren Umgebung verhindert, da die Haltestifte 202 und die Stützstifte 207 auf eine vorbe­ stimmte Temperatur beheizt werden, die höher als der Schmelzpunkt des Harzes ist. Dann werden die Luftzylinder aktiviert, um die Halte­ stifte 202 aus den Hohlraum 213 in ihre zurückgezogene Lage zu bewegen, in der die vorderen Enden der Haltestifte 202 im wesentlichen in einen Positionsabgleich mit den Wandun­ gen der feststehenden Form 211 und der bewegbaren Form 212 vorliegen. Gleichzeitig werden die Luftzylinder aktiviert, um die Stützstifte 207 aus dem Hohlraum 213 in ihre zurück­ gezogene Lage zu bewegen, in der die vorderen Enden der Stützstifte 207 im wesentlichen bündig mit den inneren Oberflächen der Wandungen der Matrizenanordnung 201 sind. Gleichzeitig wird der Hohlraum 213 weiter mit geschmolzenem Harz befüllt. Nachdem die Haltestifte 202 und die Stütz­ stifte 207 ihre zurückgezogene Lage erreicht haben, werden die elektrisch gesteuerten Heizungen 203 und 208 nicht mehr mit Energie versorgt. Das geschmolzene Harz tritt gleichmä­ ßig in die sich durch die Rückzugsbewegung der Haltestifte 202 und der Stützstifte 207 ergebenden Freiräume ein und nimmt diese im wesentlichen vollständig ein. Die Abschnitte des geschmolzenen Harzes, die die Freiräume einnehmen, ver­ schmelzen ausreichend mit den anderen Abschnitten des ge­ schmolzenen Harzes. Die sich aus der Rückzugsbewegung der Haltestifte 202 und der Stützstifte 207 ergebenden Frei­ räume verschwinden im wesentlichen vollständig. Daher ver­ bleiben keine winzigen Löcher im Harz des fertigen Gußtei­ les. Zusätzlich treten keine unverschmolzene Abschnitte im Harz auf. Das geschmolzene Harz im Hohlraum 213 wird ge­ kühlt und ausgehärtet, um ein Gußteil (ein Formteil) fer­ tigzustellen, welches das in Harz versiegelte Einlegeteil 205 enthält. Das fertige Gußteil weist gute Wasserdichtig­ keitseigenschaften auf. Fig. 49 zeigt ein Beispiel eines fertigen Gußteils (Formteils), welches ein Einlegeteil mit einem Hohlmagneten 251 und einer Detektorvorrichtung 252 enthält. Das Einlege­ teil ist in Harz versiegelt. Im fertigen Gußteil sind der Hohlmagnet 251 und die Detektorvorrichtung 252 in einem ge­ wünschten Lagebezug. Zusätzlich ist der Abstand "e" zwi­ schen der magnetisierten Oberfläche des Hohlmagneten 251 und der Endfläche der Detektorvorrichtung 252 gleich einem gewünschten Wert. Ferner ist die Dicke des Harzes zwischen der unteren Endfläche der Detektorvorrichtung 252 und einer äußeren Oberfläche des fertigen Gußteils gleich einem ge­ wünschten Wert. Dementsprechend weist die Detektorvorrich­ tung 252 im fertigen Gußteil gute Ausgangscharakteristiken auf. Wie zuvor beschrieben greifen die vorderen Enden der Haltestifte 202 während der Ausbildung des Gußteils (Formteils) in die jeweiligen Aussparungen 251a des Hohlma­ gneten 251 des Einlegeteiles 205 ein. Diese Gestaltung er­ möglicht eine exakte Anordnung des Einlegeteiles 205 in La­ gebezug zur Matrizenanordnung 201. Dementsprechend ist es möglich, die Lage des Einlegeteiles 205 relativ zum ferti­ gen Gußteil exakt festzusetzen. Es ist vorzuziehen, die Aussparungen 251a im Hohlmagneten 251 und die vorderen En­ den der Haltestifte 202 konisch auszubilden. Diese Gestalt ermöglicht es, das Einlegeteil 205 in einer noch genaueren Lage im Lagebezug zur Matrizenanordnung 201 vorzusehen. Es ist erkennbar, daß jede der Aussparungen 251a im Hohlmagne­ ten 251 und die vorderen Enden der Haltestifte 202 einen konischen Abschnitt und einen flachen Abschnitt aufweisen können, der sich vorderhalb des konischen Abschnitts er­ streckt. Alternativ können jede der Aussparungen 251a im Hohlmagneten 251 und die vorderen Enden der Haltestifte 202 halbkugelförmig ausgebildet sein. Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung kann das Einlegeteil 205 jede elektrische Komponente sein, die als Ergebnis eines Form- oder Gießverfahrens in Harz einge­ bettet ist. Bezüglich dem sich ergebenden Gußteil (Formteil) kann das Einlegeteil 205 zumindest teilweise harzversiegelt bzw. eingegossen sein. Mit anderen Worten kann ein Teil des Einlegeteiles 205 frei von einer Ab­ deckung durch das Harz vorliegen. Bezüglich dem fertigen Gußteil sind dann z. B. Leitungen oder Anschlüsse bzw. Kon­ takte zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Einlegeteil 205 und einer externen Vorrichtung freilie­ gend. Die elektrische Komponente entsprechend dem Einlege­ teil 205 ist z. B. eine elektrische Spule (elektrische In­ duktionsspule), ein IC oder ein Thermistor bzw. Heißleiter. Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung weist die Matrizenanordnung 201 in sich einen Hohlraum 213 auf. Das Einlegeteil 205 ist im Hohlraum 213 angeordnet. Die Ge­ stalt des Hohlraumes 213 entspricht der Gestalt des auszu­ bildenden Gußteils (Formteils). Der Hohlraum 213 stellt ei­ nen Freiraum in der Matrizenanordnung 201 dar, der dem fer­ tigen Gußteil entspricht. Die Matrizenanordnung 201 ist zwischen einer offenen Lage und einer geschlossenen Lage bewegbar. Wenn die Matrizenanordnung 201 in der offenen La­ ge ist, kann das Einlegeteil 205 in Bezugslage hierzu ange­ ordnet oder das fertige Gußteil hieraus entfernt werden. Ein erstes Beispiel für eine Matrizenanordnung 201 weist eine obere Form und eine untere Form auf, welche in verti­ kaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Ein zwei­ tes Beispiel einer Matrizenanordnung 201 weist eine fest­ stehende Form und eine bewegbare Form auf, welche relativ zur feststehenden Form in horizontaler Richtung bewegbar ist. Es ist vorzuziehen, daß die Matrizenanordnung 201 aus Metall hergestellt ist. Die in der Matrizenanordnung 201 vorgesehenen Halte­ stifte 202 dienen dem starren Abstützen des Einlegeteiles 205 in einer vorgegebenen Lage innerhalb des Hohlraums 213. Die Haltestifte 202 werden auch als Halteteile bezeichnet. Die Halteteile sind in den Hohlraum 213 hinein und aus die­ sem heraus bewegbar. Die Halteteile werden durch Antriebs­ vorrichtungen wie z. B. Hydraulikzylinder oder Luftzylinder bewegt. Es ist vorzuziehen, daß die Halteteile zylindrisch ausgebildet sind. Die Halteteile können auch die Gestalt eines Vierkantstabes oder eine L-förmige Konfiguration in Übereinstimmung mit der Gestalt des Einlegeteiles 205 auf­ weisen. Wenn die Halteteile in ihrer zurückgezogenen Lage erscheinen sind die vorderen Endflächen der Halteteile im wesentlichen bündig oder im Lageabgleich mit den inneren Oberflächen der Matrizenanordnung 201. Es ist vorzuziehen, daß die Halteteile aus Stahl hergestellt sind, der für Ma­ trizen geeignet ist. Die Halteteile können auch aus einem keramischen Material hergestellt sein, welches hohen Tempe­ raturen widersteht. Die Matrizenanordnung 201 dient zum Kühlen und Aushär­ ten des geschmolzenen Harzes, welches in den Hohlraum 213 eingespritzt wird. Die Halteteile können durch Heizvorrich­ tungen beheizt werden, die den elektrisch gesteuerten Hei­ zungen 203 entsprechen. Die beheizten Halteteile verhindern eine Aushärtung des geschmolzenen Harzes in ihrer Umgebung oder wandeln das feste Harz in einen geschmolzenen Zustand um. Das Ausmaß der Beheizung der Halteteile durch die Heiz­ vorrichtungen wird vorzugsweise derart gewählt, daß das Harz rund um die Halteteile geschmolzen verbleibt. In dem Fall, wenn die Halteteile auf eine Temperatur beheizt wer­ den, die höher ist, als die Temperatur der inneren Oberflä­ chen der Matrizenanordnung 201, ist es möglich, das Auftre­ ten von unverschmolzenen Abschnitten (winzigen Löchern) im Harz des fertigen Gußteils zu unterdrücken. Es ist vorzu­ ziehen, die Halteteile auf eine Temperatur zu erwärmen, die gleich oder höher ist, als der Schmelzpunkt des Harzes und gleich oder niedriger ist als der thermische Zersetzungs­ punkt des Harzes. Die Heizvorrichtungen können elektrisch gesteuerte Heizungen 203 sein, die jeweils einen Nickel- Chrom-Draht, einen Wolfram-Draht, einen Platin-Draht oder ein elektrisch leitfähiges keramisches Element aufweisen. Es ist vorzuziehen, die elektrisch gesteuerten Heizungen 203 in den Halteteilen anzuordnen. Die elektrisch gesteuer­ ten Heizungen 203 können auch außerhalb der Halteteile an­ geordnet sein. Die Energieversorgungen 204 für die elek­ trisch gesteuerten Heizungen 203 sind z. B. Schaltenergie­ versorgungen oder andere Energieversorgungen, die große konstante Ströme zuführen können. Eine Energieversorgung 204 kann pro Halteteil verwendet werden. Alternativ kann eine Energieversorgung 204 für zwei oder mehr Halteteile verwendet werden. Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist es vorzuziehen, zwei oder mehr Halteteile zu verwenden. Es ist erkennbar, daß auch nur ein Halteteil vorgesehen sein kann. Es ist vorzuziehen, daß das eingespritzte Harz ther­ moplastischer Art ist. Beispiele für verwendetes thermopla­ stisches Harz sind PBT-Harz (Polybutylen-Terephthalat- Harz), PPS-Harz (Polyphenylen-Sulfid-Harz), Harz auf Polya­ midbasis und Harz auf Polyesterbasis.

Claims (18)

1. Verfahren zum Ausbilden eines Formteils mit Einlege­ teil, mit den Schritten:
Halten eines Einlegeteiles in einem Hohlraum innerhalb einer Matrizenanordnung durch ein bewegbares Halteteil;
Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird;
Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorge­ gebenen Zeitpunkt; und
Beheizen einer Oberfläche des Halteteiles, welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Harz ist, auf eine Tempe­ ratur, die höher als eine Temperatur einer im Hohlraum freiliegenden Innenfläche der Matrizenanordnung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Beheizungsschritt das Beheizen der Halteteile auf eine Temperatur vor­ sieht, welche gleich oder höher als ein Schmelzpunkt des eingespritzten Harzes ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trenn­ schritt das Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil nach Abschluß der Einspritzung des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum vorsieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit dem weiteren Schritt:
Kühlen eines ersten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum um einen Wert, der größer als der Wert ei­ ner Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich mehr beabstandet vom Halteteil vorliegt, als der zweite Bereich.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste Bereich dün­ ner als der zweite Bereich ist.
6. Verfahren zum Ausbilden eines Formteils mit Einlege­ teil, mit den Schritten:
Halten eines Einlegeteiles in einem Hohlraum innerhalb einer Matrizenanordnung durch ein bewegbares Halteteil;
Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird;
Trennen des Halteteiles vom Einlegeteil zu einem vorge­ gebenen Zeitpunkt; und
Kühlen eines ersten Bereichs des geschmolzenen Harzes im Hohlraum um einen Wert, der größer als ein Wert ei­ ner Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich mehr beabstandet vom Halteteil vorliegt, als der zweite Bereich.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der erste Bereich dün­ ner als der zweite Bereich ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Halteschritt ein gleichzeitiges Halten eines inneren Abschnitts und eines äußeren Abschnitts des Einlegetei­ les durch das Halteteil vorsieht, wobei der innere Ab­ schnitt in den äußeren Abschnitt eingefügt ist.
9. Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlege­ teil, mit:
einer Matrizenanordnung mit einem Hohlraum;
einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenanord­ nung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohlraum vorge­ sehen ist;
einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird;
einer Einrichtung zum Trennen des Halteteiles vom Ein­ legeteil zu einem vorbestimmten Zeitpunkt; und
einer Einrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Halteteiles, welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Harz ist, auf eine Temperatur, die höher als eine Tem­ peratur einer im Hohlraum freiliegenden Innenfläche der Matrizenanordnung ist.
10. Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlege­ teil, mit:
einer Matrizenanordnung mit einem Hohlraum;
einer Einrichtung zum Steuern einer Temperatur der Ma­ trizenanordnung;
einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenanord­ nung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohlraum vorge­ sehen ist;
einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird;
einer Einrichtung zum Trennen des Halteteils vom Einle­ geteil zu einem vorbestimmten Zeitpunkt; und
einer Einrichtung zum Beheizen des Halteteiles.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Halte­ teil einen Wärmezuführabschnitt und einen den Wärme zu­ führabschnitt abdeckenden Körper aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Wärmezuführab­ schnitt ein Heizelement aufweist, welches Wärme er­ zeugt, wenn es mit elektrischen Strom versorgt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Halte­ teil ein Wärmeerzeugungselement und einen Körper auf­ weist, wobei das Wärmeerzeugungselement aus einem elek­ trisch leitfähigen Keramikwerkstoff hergestellt ist, wobei der Körper das Wärmeerzeugungselement umgreift und wobei der Körper aus einem isolierenden Keramik­ werkstoff hergestellt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei eine im Hohlraum freiliegende Innenfläche der Matrizen­ anordnung eine Einrichtung zum Erleichtern des Kühlens eines ersten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum bezüglich der Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum aufweist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich vom Halteteil mehr beabstandet ist, als der zweite Bereich.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Bereich dünner als der zweite Bereich ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Beheizungseinrichtung eine Einrichtung zum Beheizen des Halteteiles auf eine Temperatur aufweist, welche gleich oder höher als der Schmelzpunkt des eingespritz­ ten Harzes ist.
17. Vorrichtung zum Ausbilden eines Formteils mit Einlege­ teil, mit:
einer Matrizenanordnung mit einem Hohlraum;
einem Halteteil, welches bewegbar an der Matrizenanord­ nung zum Halten eines Einlegeteiles im Hohlraum vorge­ sehen ist;
einer Einrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in den Hohlraum, während das Einlegeteil durch das Halteteil gehalten wird;
einer Einrichtung zum Trennen des Halteteiles vom Ein­ legeteil zu einem vorbestimmten Zeitpunkt; und
einer Einrichtung zum Kühlen eines ersten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum auf einen Wert, der größer als ein Wert der Kühlung eines zweiten Bereiches des geschmolzenen Harzes im Hohlraum ist, wobei der zweite Bereich dem Halteteil benachbart ist, und wobei der erste Bereich vom Halteteil mehr beabstandet ist, als der zweite Bereich.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der erste Bereich dünner als der zweite Bereich ist.
DE19620002A 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält Expired - Fee Related DE19620002B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-121706 1995-05-19
JP12170695 1995-05-19
JP09704496A JP3389775B2 (ja) 1995-05-19 1996-04-18 インサート品成形方法およびインサート品成形装置
JP8-97044 1996-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620002A1 true DE19620002A1 (de) 1996-11-21
DE19620002B4 DE19620002B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=26438247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620002A Expired - Fee Related DE19620002B4 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6063321A (de)
JP (1) JP3389775B2 (de)
DE (1) DE19620002B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953432A1 (de) * 1999-11-06 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und seine Verwendung
DE10314032A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Braun Formenbau Gmbh Werkzeugsystem sowie Verfahren zum Mehrkomponentenspritzgießen, insbesondere Zweikomponentenspritzgießen, von Kunststoffkörpern
DE102008051946A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Aksys Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wenigstens ein Einlegeteil enthaltenden Kunststoff-Formteils, Anlage zur Herstellung eines derartigen Kunststoff-Formteils und ein derartiges Kunststoff-Formteil
DE102008061617A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem kunststoffumspritzten Träger
DE10326794B4 (de) * 2002-06-26 2012-07-26 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
AT512819A2 (de) * 2012-04-19 2013-11-15 Kmt Kunststoff Metalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen einer Ummantelung eines Bauteils
US9120258B2 (en) 2011-05-31 2015-09-01 Robert Bosch Gmbh Device for encapsulating a component with plastics material
US9636856B2 (en) 2013-05-15 2017-05-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molding system and method of manufacturing molded article
DE102019210375A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines robusten Sensors
EP3778168A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Universität Kassel Formflexibler einsatz, formgebendes werkzeug, verwendung eines formflexiblen einsatzes, verfahren zur herstellung eines formgebenden werkzeugs, verfahren zur herstellung eines kunststoff enthaltenden formteils, kunststoff enthaltendes formteil
CN112776252A (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 海尔曼太通有限责任公司 注射模制具有集成无线标记箔的诸如线缆保持器的装置
DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102012100760B4 (de) 2012-01-31 2022-09-29 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffansatzelementes und Vertikalspritzgießmaschine

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3399366B2 (ja) 1998-06-05 2003-04-21 株式会社村田製作所 インダクタの製造方法
JPH11348070A (ja) 1998-06-09 1999-12-21 Denso Corp インサート成形方法及び装置
JP2000208232A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 D D K Ltd ハ―ネス製造方法及びその方法に使用する金型
JP3614080B2 (ja) * 1999-05-31 2005-01-26 株式会社村田製作所 チップ型インダクタの製造方法
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
US6576496B1 (en) * 2000-08-21 2003-06-10 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for encapsulating a multi-chip substrate array
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
BR0116740A (pt) * 2001-01-09 2003-12-23 Black & Decker Inc Motor elétrico tendo induzido revestido com um plástico termicamente condutivo
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
DE10129010A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Icon Genetics Ag Verfahren und Vektoren zur Erzeugung von transgenen Pflanzen
US20040056539A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US6846445B2 (en) * 2002-09-04 2005-01-25 Byung Kim Method for rapid mold heating and cooling
US20040046281A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Byung Kim Localized compression molding process for fabricating microstructures on thermoplastic substrates
NO318008B1 (no) * 2002-11-14 2005-01-17 Primefloor As Fremgangsmåte og anordning for fremstilling av platelegemer av plastmateriale, samt anvendelse derav
DE10306424B4 (de) * 2003-02-15 2005-08-04 Chun Yong Chen Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs eines Handwerkzeuges sowie nach diesem Verfahren hergestellter Handgriff
JP5146711B2 (ja) 2003-05-29 2013-02-20 アイシン精機株式会社 樹脂封止品製造方法及びケース
JP2005101236A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Matsushita Electric Works Ltd 電磁装置の製造方法及びこれを用いた放電灯装置と照明器具
DE102004010904A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils
US20050236727A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Niewels Joachim J Method and apparatus for mold component locking using active material elements
US7833551B2 (en) * 2004-04-26 2010-11-16 Conocophillips Company Inhibition of biogenic sulfide production via biocide and metabolic inhibitor combination
WO2007037778A2 (en) * 2004-09-03 2007-04-05 Societe De Technologie Michelin Improved method for curing a thick, non-uniform rubber article
DE102005011249B4 (de) 2005-03-11 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leiterschleifenstruktur, sowie eine damit hergestellte Leiterschleifenstruktur
JP2006272622A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Tdk Corp 樹脂成形品及び成形方法、成形装置
JP2008541691A (ja) * 2005-05-17 2008-11-20 フェデラル−モーグル コーポレイション 封入された回路基板を有するbldcモータおよびポンプアセンブリ
JP2006346995A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Central Glass Co Ltd 枠体付き窓ガラスの製造方法および製造装置
US20070187869A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Single mold active speed sensor
US8777120B2 (en) * 2006-04-15 2014-07-15 International Business Machines Corporation Hydronic radiant flooring heating system
US7931448B2 (en) * 2006-08-01 2011-04-26 Federal Mogul World Wide, Inc. System and method for manufacturing a brushless DC motor fluid pump
DE102006045411B4 (de) * 2006-09-26 2008-11-13 Webasto Ag Werkzeug zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
US20080149240A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Luneau Michael J Method for curing non-uniform, rubber articles such as tires
US7847457B2 (en) * 2007-05-09 2010-12-07 Federal-Mogul World Wide, Inc BLDC motor assembly
US8070993B2 (en) * 2007-05-11 2011-12-06 Shiloh Industries, Inc. Composite component and method of manufacturing the same
JP2009042003A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Denso Corp 電流センサ
US8591801B2 (en) * 2007-10-29 2013-11-26 Kyocera Corporation Process for producing conductor built-in ceramic
JP5422191B2 (ja) * 2008-04-04 2014-02-19 東光株式会社 モールドコイルの製造方法
JP5256010B2 (ja) * 2008-12-19 2013-08-07 東光株式会社 モールドコイルの製造方法
JP4811428B2 (ja) 2008-04-25 2011-11-09 株式会社デンソー インサート成形方法
US20110062631A1 (en) * 2008-05-22 2011-03-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Curing Pin Material Optimization
JP2010234641A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd インサート成形方法及び装置
JP5169990B2 (ja) * 2009-05-21 2013-03-27 住友電装株式会社 機器用コネクタの製造方法
CN102230991B (zh) * 2009-10-23 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤耦合连接器
WO2011057662A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Datalogic Automation S.R.L. Method for injection moulding an external housing of an object, object and apparatus for injection moulding
JP2011143711A (ja) * 2009-12-16 2011-07-28 Hitachi Cable Ltd インサート成形方法及びインサート成形品
US8796555B2 (en) * 2010-01-25 2014-08-05 Apple Inc. Molded splitter structures and methods for making the same
US8512619B2 (en) * 2010-12-06 2013-08-20 Nike, Inc. Methods for manufacturing a golf ball
JP5635385B2 (ja) * 2010-12-13 2014-12-03 有限会社吉井電子工業 インサート成形品の製造方法
JP5777396B2 (ja) * 2011-05-03 2015-09-09 株式会社フジ インサート成形方法
DE102011076747A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
DE202011103625U1 (de) 2011-05-31 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
JP5661566B2 (ja) * 2011-06-22 2015-01-28 小島プレス工業株式会社 樹脂モールド型コンデンサの製造方法
US8641402B2 (en) * 2011-09-09 2014-02-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Injection mold
JP5814090B2 (ja) * 2011-11-21 2015-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 浮き成形制御装置及び製造方法
JP2013131544A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Panasonic Corp ケーブルおよびケーブルの製造方法
JP6136498B2 (ja) * 2013-04-12 2017-05-31 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
CN103286921B (zh) * 2013-06-28 2016-07-06 慈溪市三佩机械有限公司 五芯传感器壳体包塑模
US10232531B1 (en) * 2014-07-08 2019-03-19 Verily Life Sciences Llc Methods and apparatus for forming a polymer layer around a structure using a plurality of protrusions
US10183424B1 (en) * 2014-12-18 2019-01-22 Amazon Technologies, Inc. Expanded foam shipping container
US9536216B1 (en) 2014-12-18 2017-01-03 Amazon Technologies, Inc. Delivery of packages by unmanned aerial vehicles
GB201503785D0 (en) 2015-03-06 2015-04-22 Rolls Royce Plc Firing process and method
US10779919B2 (en) * 2015-06-08 2020-09-22 Sunstar Suisse S.A. Interdental cleaning tool
JP6380240B2 (ja) * 2015-06-08 2018-08-29 サンスター スイス エスエー 歯間清掃具
JP6745645B2 (ja) * 2016-05-25 2020-08-26 オリンパス株式会社 インサート成形方法
JP6726056B2 (ja) * 2016-08-05 2020-07-22 株式会社Subaru 隔壁プレート
JP6679470B2 (ja) * 2016-12-05 2020-04-15 株式会社東海理化電機製作所 金型装置、インサート成形品の製造方法、及びインサート成形品
DE102016226214A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formwerkzeug und Verfahren zum Verformen und Hinterspritzen einer biegbaren Platte
CN106952717B (zh) * 2017-03-21 2018-08-21 贵州金林电子科技有限公司 用于变压器加工的辅助装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979338U (de) * 1967-06-23 1968-02-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
US3577843A (en) * 1969-04-09 1971-05-11 Louis F Kutik Apparatus for controlling bristle deflection
GB1382583A (en) * 1971-04-16 1975-02-05 Gkn Sankey Ltd Plastics moulding
US3999736A (en) * 1971-10-13 1976-12-28 Kurt Salmon Associates, Inc. Apparatus for encapsulating an article in molded polyurethane
GB1425837A (en) * 1973-05-09 1976-02-18 Gkn Sankey Ltd Plastic mouldings
JPS5591642A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Matsushita Electric Works Ltd Holding device for inserted body at enclosing molder
US4446084A (en) * 1980-06-09 1984-05-01 Rowley William W Plastic tube coupling and apparatus for forming
US4470786A (en) * 1981-07-28 1984-09-11 Omron Tateisi Electronics Co. Molding apparatus with retractable preform support pins
US4377548A (en) * 1981-11-27 1983-03-22 Sprague Electric Company Method for encapsulating a radial leaded electrical component
JPS6154634A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体樹脂封止用金型
JPS6154633A (ja) * 1984-08-24 1986-03-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体樹脂封止用金型
EP0257681A3 (de) * 1986-08-27 1990-02-07 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von in Kunststoff eingeschmolzenen Halbleiterbauelementen und damit hergestellte Bauelemente
US5133921A (en) * 1987-12-31 1992-07-28 Sanken Electric Co., Ltd. Method for manufacturing plastic encapsulated electronic semiconductor devices
US5004893A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Westover Brooke N High-speed, high temperature resistance heater and method of making same
JPH02236183A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 Mitsubishi Electric Corp ホールセンサ装置及びその製造方法
US5044912A (en) * 1989-12-11 1991-09-03 Motorola, Inc. Mold assembly having positioning means
JP2935862B2 (ja) * 1989-12-19 1999-08-16 オリンパス光学工業株式会社 射出成形方法および射出成形用金型
GB2252746B (en) * 1991-01-17 1995-07-12 Towa Corp A method of molding resin to seal an electronic part on a lead frame and apparatus therefor
JPH0521492A (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 Mitsubishi Kasei Corp 電気・電子部品の樹脂封止成形方法及びそれに用いる金型
IT1252624B (it) * 1991-12-05 1995-06-19 Cons Ric Microelettronica Dispositivo semiconduttore incapsulato in resina e elettricamente isolato di migliorate caratteristiche di isolamento,e relativo processo di fabbricazione
JP2829174B2 (ja) * 1992-01-08 1998-11-25 三菱電機株式会社 磁気式ピックアップセンサ
CA2108888A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-22 Tomoyuki Hayashi Shaping mold for production of ultra-thin shaped rubber articles and method for production of them
JPH0684985A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Sharp Corp トランスファモ−ルド金型
JP2927660B2 (ja) * 1993-01-25 1999-07-28 シャープ株式会社 樹脂封止型半導体装置の製造方法
DE4439438C1 (de) * 1994-11-04 1995-11-30 Ferromatik Milacron Maschinenb Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Spritzgußteile
US5685884A (en) * 1995-10-13 1997-11-11 Bently Nevada Corporation Method of making a transducer
US5770941A (en) * 1995-10-13 1998-06-23 Bently Nevada Corporation Encapsulated transducer and method of manufacture
EP0817261B1 (de) * 1996-06-28 2003-04-23 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Plastikpackung für eine elektronische Anordnung mit vollständig isolierter Wärmesenke
JPH11348070A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Denso Corp インサート成形方法及び装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953432A1 (de) * 1999-11-06 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Formwerkzeug zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen und seine Verwendung
DE10326794B4 (de) * 2002-06-26 2012-07-26 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE10314032A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Braun Formenbau Gmbh Werkzeugsystem sowie Verfahren zum Mehrkomponentenspritzgießen, insbesondere Zweikomponentenspritzgießen, von Kunststoffkörpern
DE102008051946A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Aksys Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wenigstens ein Einlegeteil enthaltenden Kunststoff-Formteils, Anlage zur Herstellung eines derartigen Kunststoff-Formteils und ein derartiges Kunststoff-Formteil
DE102008061617A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem kunststoffumspritzten Träger
US9120258B2 (en) 2011-05-31 2015-09-01 Robert Bosch Gmbh Device for encapsulating a component with plastics material
DE102012100760B4 (de) 2012-01-31 2022-09-29 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffansatzelementes und Vertikalspritzgießmaschine
AT512819B1 (de) * 2012-04-19 2015-03-15 Kmt Kunststoff Metalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen einer Ummantelung eines Bauteils
AT512819A2 (de) * 2012-04-19 2013-11-15 Kmt Kunststoff Metalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen einer Ummantelung eines Bauteils
AT512819A3 (de) * 2012-04-19 2015-01-15 Kmt Kunststoff Metalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen einer Ummantelung eines Bauteils
US9636856B2 (en) 2013-05-15 2017-05-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molding system and method of manufacturing molded article
US10093048B2 (en) 2013-05-15 2018-10-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molding system and method of manufacturing molded article
DE102019210375A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung eines robusten Sensors
EP3778168A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Universität Kassel Formflexibler einsatz, formgebendes werkzeug, verwendung eines formflexiblen einsatzes, verfahren zur herstellung eines formgebenden werkzeugs, verfahren zur herstellung eines kunststoff enthaltenden formteils, kunststoff enthaltendes formteil
DE102019130175A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Hellermanntyton Gmbh Spritzgussverfahren eines Bauteils, wie beispielsweise eines Kabelhalters, mit einer integrierten Drahtlos-Kennungs-Folie
EP3819233A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 HellermannTyton GmbH Spritzgiessen einer vorrichtung wie z. b. eines kabelhalters mit einer integrierten drahtlosen markierungsfolie
US11433581B2 (en) 2019-11-08 2022-09-06 Aptiv Technologies Limited Injection molding a device such as a cable holder with an integrated wireless tagging foil
CN112776252A (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 海尔曼太通有限责任公司 注射模制具有集成无线标记箔的诸如线缆保持器的装置
DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US6309579B1 (en) 2001-10-30
JPH0938982A (ja) 1997-02-10
US6923632B2 (en) 2005-08-02
JP3389775B2 (ja) 2003-03-24
DE19620002B4 (de) 2010-07-29
US6063321A (en) 2000-05-16
US20020017732A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, welches ein Einlegeteil enthält
DE60127679T2 (de) Dickschicht heizvorrichtung
DE60130370T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Filmheizungen
DE60106579T2 (de) Kompakte rohrheizkörperheisskanaldüse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69837631T2 (de) Isolierte modulare Spritzdüsenanordnung
DE69838178T2 (de) Verfahren und gerät zur patiellen kristallisierung amorpher kunststoffgegenstände
DE69915731T2 (de) Giesssystem mit Filmheizungen und/oder -Sensoren
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
EP1294552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
EP0326565A1 (de) Elektrisch beheizbare punktangussdüse.
WO2001054882A1 (de) Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE202007002817U1 (de) Spritzgießdüse
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
EP2837256A2 (de) Werkzeugeinsatz mit schichtheizung, formplatte mit einem solchen werkzeugeinsatz und verfahren zum betrieb eines solchen werkzeugeinsatzes
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
EP1148985B1 (de) Düse zum spritzgiessen von kunststoff
DE2340772A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschicken einer form mit treibmittelhaltigem, plastifizierten kunststoff
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE3001017A1 (de) Heisskanalduese fuer eine spritzgussmaschine
DE19533045A1 (de) Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE3626019C1 (en) Device for producing prototypes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201