DE19915682C2 - Spritzgußdüse - Google Patents

Spritzgußdüse

Info

Publication number
DE19915682C2
DE19915682C2 DE19915682A DE19915682A DE19915682C2 DE 19915682 C2 DE19915682 C2 DE 19915682C2 DE 19915682 A DE19915682 A DE 19915682A DE 19915682 A DE19915682 A DE 19915682A DE 19915682 C2 DE19915682 C2 DE 19915682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
nozzle
core
valve pin
molding nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915682A1 (de
Inventor
Itsuo Shibata
Shigeo Wada
Hitoshi Toki
Hiroyuki Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JU-OH INC., HIRATSUKA, KANAGAWA, JP
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
JU OH Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd, JU OH Inc filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE19915682A1 publication Critical patent/DE19915682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915682C2 publication Critical patent/DE19915682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C2045/272Part of the nozzle, bushing or runner in contact with the injected material being made from ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2858Materials or coatings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgußdüse für eine Heißkanal-Spritzgußeinrichtung, welche zum Spritzgießen von Harz oder geschmolzenem Metall verwendet werden kann.
Bekannte Düsen, Düsenhauptkörper und Ventilstifte, die zum Spritzgießen verwendet werden, sind typischerweise aus Metall, wie z. B. Werkzeugstahl, hergestellt und können da­ her nicht für Glasfasern, Kohlefasern, Harz mit Füllmaterialien und geschmolzenem Metall verwendet werden.
Bekannte aus Metall hergestellte Spritzgußdüsen haben mehrere Probleme. Das Metall verfügt über eine niedrige Härte und ist chemisch unstabil, so daß das Strömungsmittel, wel­ ches in den Spalt zwischen die Spritzgußdüse und den Ventilstift eintreten kann, durch die Temperatur und den Druck des einzuspritzenden Materiales dazu führen kann, daß der Ventil­ stift festgesetzt wird. Die Biegbarkeit des Metalles kann dazu führen, daß sich der Ventilstift verbiegt, wobei die Koaxialität zwischen dem Ventilstift und der Düsenmündung verloren gehen kann. Das Metall hat einen großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß es schwierig ist, ein hohes Maß an Bearbeitungsgenauigkeit während des Herstellungsverfahrens aufrechtzuerhalten.
Aus der DE 39 39 017 A1 ist eine induktiv erhitzte Vorrichtung für Kunststoffextruder bekannt, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aus Stahl hat, das durch Induktion erhitzt wird. Das Spritzgußmaterial, das in diesem Fall Kunststoff ist, wird durch einen direkten Wärme­ übergang von dem Gehäuse auf das Material erhitzt, das heißt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Materialschicht. Daher hat diese Vorrichtung die oben erwähnten Nachteile von Spritzgußdüsen aus Metall.
Aus der EP 0662361 A1 ist eine Spritzgußmaschine bekannt, bei der eine Spritzguß­ kammer vorgesehen ist, durch die das Spritzgußmaterial in die Spritzgußform eingespritzt wird. Die Kammer umfaßt einen inneren Zylinder, der mit Keramik beschichtet sein kann, und einen äußeren Zylinder aus nichtmagnetischem, austenitischem, rostfreiem Stahl, in dem Kühlkanäle vorgesehen sind. Eine Induktionsspule ist um den äußeren Zylinder herum ange­ ordnet. Der äußere Zylinder wird auf eine Betriebstemperatur von etwa 100°C gekühlt, und die induktive Beheizung wirkt direkt auf das Spritzgußmaterial, in diesem Fall Metall, um dieses Material induktiv zu erhitzen. Mit anderen Worten kann in dieser Spritzgußmaschine nur solches Material verarbeitet werden, welches sich direkt induktiv aufheizen läßt, also kein Kunststoff.
Aus Keramische Zeitschrift 49/1997, 2, Seiten 88 bis 96 sind zwei Betriebsweisen für die induktive Beheizung von Materialproben bekannt. Wenn die zu erwärmende Materialpro­ be ein elektrischer Leiter mit einem geringen elektrischen Widerstand ist, entsteht die Jou­ le'sche Wärme durch induzierten Stromfluß direkt in der Probe. Viele Werkstoffe, die im Hochtemperaturbereich eingesetzt werden, können nicht direkt induktiv aufgeheizt werden, da sie einen zu großen elektrischen Widerstand aufweisen. Deshalb muß in der zweiten Be­ triebsweise ein Suszeptor mit niedrigem Widerstand verwendet werden, in dem ein Stromfluß induziert werden kann, der dann wie ein Heizelement Wärme auf das Gut überträgt. Das "Gut" ist in diesem Fall die Materialprobe. Für die Suszeptoren bei indirekter induktiver Be­ heizung werden dann prinzipiell die gleichen Materialien wie für elektrische Widerstands- Heizelemente verwendet.
Aus der DE 39 25 328 A1 ist eine Heizkanal-Spritzgießeinrichtung mit einer Ventilna­ del bekannt. Die Düse dieser Spritzgießeinrichtung hat ein elektrisches Heizelement, das inte­ gral in die Düse eingegossen ist. Über das Material des Düsenkerns ist in der DE 39 25 348 A1 keine Aussage getroffen, jedoch läßt die Tatsache, daß die Heizelemente zur Beheizung der Düse am oberen Bereich der Düse angeordnet sind und die Düse über einen großen Bereich unterhalb der Heizelemente keine Beheizung aufweist, nur den Schluß zu, daß die Düse, wie beim Stand der Technik üblich, aus Metall besteht. Auch die in der Düse ange­ ordnete Hülse, die den Spritzgußkanal durch die Düse umgibt, ist aus rostfreiem Stahl gefer­ tigt, so daß sich die oben erwähnten Nachteile von Spritzgußdüsen aus Metall ergeben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spritzgußdüse anzugeben, die sich sowohl für die Verarbeitung von Harz als auch von geschmolzenem Metall eignet, eine hohe Härte hat und chemisch stabil ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Spritzgußdüse nach dem Hauptan­ spruch gelöst.
Das Material des Kerns hat einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizi­ enten, wodurch es einfach ist, ein hohes Maß an Bearbeitungsgenauigkeit während des Her­ stellungsverfahrens beizubehalten. Das Material des Kerns ist korrosionsbeständig und hat daher eine Innenfläche, die nicht korrodiert, was eine hohe Standzeit ergibt. Die für die Er­ wärmung des Gießmaterials erforderliche Wärme wird an der Metallhülse erzeugt und von der Metallhülse durch den Kern hindurch auf das Gießmaterial übertragen, sodass sowohl Harz als auch Metall als Gießmaterial in Frage kommt. Schließlich wird bei der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse durch den geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kerns eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit bei Spritzgießen und ein hohes Maß an Oberflächenebenheit des Produkts erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse ist in Anspruch 2 gekennzeichnet. Bei dieser Spritzgußdüse kann sich der Ventilstift nicht verbiegen oder ver­ formen, da er in einer Keramikhülse geführt ist. Auch kann wegen fehlender Korrosion das Strömungsmittel, welches in den Spalt zwischen der Spritzgußdüse und den Ventilstift ein­ treten kann, den Ventilstift unabhängig von der Temperatur und dem Druck des einzusprit­ zenden Materiales nicht blockieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse ist im Anspruch 3 gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden de­ taillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen gilt:
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Spritzgußvorrichtung, die eine erste Ausführungsform der erfingungsgemäßen Spritzgußdüse enthält;
Fig. 2 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgußdüse;
Fig. 3 ist eine schematische Horizontalquerschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Ausfüh­ rungsform, aufgenommen entlang Linie III-III;
Fig. 4 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfingungsgemäßen Spritzgußdüse;
Fig. 5 ist eine schematische Horizontalquerschnittsansicht der in Fig. 4 gezeigten Ausfüh­ rungsform, aufgenommen entlang Linie V-V;
Fig. 6 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse;
Fig. 7 ist eine schematische Horizontalquerschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausfüh­ rungsform, aufgenommen entlang Linie VII-VII;
Fig. 8 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse;
Fig. 9 ist eine schematische Horizontalquerschnittsansicht der in Fig. 8 gezeigten Ausfüh­ rungsform, aufgenommen entlang Linie IX-IX;
Fig. 10 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht eines unteren Abschnittes des Ventil­ stiftes der fünften Ausführungsform;
Fig. 11 ist eine schematische Vertikalquerschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse; und
Fig. 12 ist eine schematische Horizontalquerschnittsansicht der in Fig. 11 gezeigten Ausfüh­ rungsform, aufgenommen entlang Linie XII-XII.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Unter Bezugnah­ me auf Fig. 1 umfaßt die Spritzgußdüse 10 einen Kern 12, der eine Ventilstiftöffnung 16 ent­ hält, welche einen diesbezüglichen Durchtritt eines Ventilstiftes 14 ermöglicht, und der eine Düsenmündung 17 an dem Frontende davon aufweist. Der Kern 12 der Spritzgußdüse 10 ist in eine Metallhülse 20 aufgeschrumpft. Ein Harzpfad 21 ist zwischen der Metallhülse 20 und dem Kern 12 ausgebildet. Eine elektromagnetische Induktionsspule 26 ist um die Metallhülse 20 aufgepaßt. Ein Verteiler 18 ist mit einem Harzverteilerpfad 28 versehen, der mit dem Harzpfad in Verbindung steht. Ein Temperatursensor 22 ist vorgesehen.
Der Kern 12 ist aus Aluminiumoxid hergestellt mit einer Vickers-Härte von 2300 Hv, wobei die Metallhülse 20 aus extrudiertem Stahl hergestellt ist, während der Ventilstift aus Siliciumnitrit hergestellt ist, mit einer Vickers-Härte von 1400 Hv. Die Metallhülse 20 wird durch ein stationäres Formenteil 32 einer stationären Metallformhälfte über einen Isolations­ ring 30 gestützt, wobei das Formenteil 32 mit einem beweglichen Formenteil 34 einer beweg­ lichen Metallformhälfte in Wechselwirkung tritt, um einen Form-Hohlraum 40 zu bilden.
Eine Pneumatikzylindereinheit 50 oder eine hydraulische Zylindereinheit (nicht darge­ stellt) ist oberhalb des Verteilers angeordnet, um den Ventilstift 14 hin- und herbeweglich an­ zutreiben, um die Düsenmündung 17 zu öffnen bzw. zu schließen.
Fig. 2 und 3 zeigen schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist der Kern 112 der Spritzgußdüse 110 der zweiten Ausführungsform aus einem keramischen Material, wie z. B. Siliciumnitrit, hergestellt und verfügt über eine Ventilstiftöffnung 116, welche den Durchtritt eines Ventil­ stiftes 114 diesbezüglich ermöglicht. Der Kern 112 der Spritzgußdüse 110 ist fest in eine Metallhülse 120 aufgeschrumpft. Die Metallhülse 120 hat einen Kanal 121, welcher in solch einer Weise angeordnet ist, daß dessen Horizontalquerschnitt jenen des Kerns 112 überlappt. Die Metallhülse 120 wird durch ein stationäres Formenteil 132 einer stationären Metallform­ hälfte über eine Isolationslage aus Harz (Ring) 130 gestützt. Eine Düsenmündung 117 ist an dem unteren Ende des stationären Formenteiles 132 ausgebildet.
Fig. 4 und 5 zeigen schematisch eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Spritzgußdüse. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 hat der Kern 212 der Spritzgußdüse 210 gemäß der dritten Ausführungsform eine Ventilstiftöffnung 216, durch welche ein Ventilstift 214 hindurchtritt, wobei eine Düsenmündung 217 an dem Frontende des Ventilstiftes 216 ausgebildet ist. Der Kern 212 der Spritzgußdüse 210 ist fest in eine Me­ tallhülse 220 aufgeschrumpft. Die Metallhülse 220 weist einen Kanal 221 auf, der in solch einer Weise angeordnet ist, daß dessen horizontaler Querschnitt jenen des Ventilstiftes 216 überlappt.
Fig. 6 und 7 zeigen schematisch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzgußdüse. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 weist der Kern 312 der Spritzgußdüse 310 der vierten Ausführungsform eine Ventilstiftöffnung 316 auf, welche den Durchtritt eines Ventilstiftes 314 erlaubt, wobei eine Düsenmündung 317 an dem Frontende des Ventilstiftes 316 ausgebildet ist. Der Kern 312 der Spritzgußdüse 310 ist durch eine Metallhülse 320 be­ deckt. Der Kern 312 weist einen Kanal 321 auf, der in solch einer Weise angeordnet ist, daß dessen horizontaler Querschnitt jenen des Ventilstiftes 316 überlappt.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen schematisch eine fünfte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Spritzgußdüse. Unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9 und 10 weist der Kern 412 der Spritzgußdüse 410 der fünften Ausführungsform eine Ventilstiftöffnung 416 auf, welche den Durchtritt eine Ventilstiftes 414 diesbezüglich erlaubt. Der Kern 412 der Spritzgußdüse 410 ist fest in eine Metallhülse 420 aufgeschrumpft. Die Metallhülse 420 weist einen Kanal 421 auf, welcher in solch einer Weise angeordnet ist, daß dessen horizontaler Querschnitt jenen des Kerns 412 überlappt. Eine Düsenmündung 417 ist an dem unteren Ende des Kerns 412 ausgebildet. Der Ventilstift 414 ist durch Schrumpfpassung eines oberen Metallstiftgliedes 440 gebildet, welches mit einer Luftzylindereinheit (nicht dargestellt) zu kombinieren ist, wo­ bei ein zwischengelagertes keramisches Stiftglied 442 in der Ventilstiftöffnung 416 angeord­ net ist, und wobei ein unteres keramisches Stiftglied 444 mit der Düsenmündung 414 zu kom­ binieren ist.
Fig. 11 und 12 zeigen schematisch eine sechste Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Spritzgußdüse. Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 weist der Kern 512 der Spritzgußdüse 510 der sechsten Ausführungsform einen Harzpfad 516 auf. Der Kern 512 der Spritzgußdüse 510 ist fest in eine Metallhülse 520 aufgeschrumpft.

Claims (3)

1. Spritzgußdüse für eine Heißkanal-Spritzgußeinrichtung zum Spritzgießen von Harz oder geschmolzenem Metall, mit
einem Kern (12, 212, 312, 412, 512), der vollständig aus einem Keramikmaterial herge­ stellt ist,
einem Spritzgußkanal (21, 221, 321, 421, 516), der in dem Kern (12, 212, 312, 412, 512) ausgebildet ist,
einer Metallhülse (20, 220, 320, 420, 520) aus Stahl zur Induktionsheizung, die außer­ halb des Kerns (12, 212, 312, 412, 512) angeordnet ist, und
einer elektromagnetischen Induktionsspule (26) zum Beheizen der Metallhülse (20, 220, 320, 420, 520) durch Induktion, die außen um die Metallhülse (20, 220, 320, 420, 520) gewickelt ist.
2. Spritzgußdüse für eine Heißkanal-Spritzgußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgußdüse (10, 210, 310, 410) einen Ventilstift (14, 214, 314, 442) aufweist, der in dem Kern (12, 212, 312, 412) gleitbar angeordnet ist.
3. Spritzgußdüse für eine Heißkanal-Spritzgußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (14, 214, 314, 442) wenigstens zum Teil aus einem Kera­ mikmaterial hergestellt ist.
DE19915682A 1998-04-07 1999-04-07 Spritzgußdüse Expired - Fee Related DE19915682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09499698A JP3991340B2 (ja) 1998-04-07 1998-04-07 射出成形用ノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915682A1 DE19915682A1 (de) 1999-10-14
DE19915682C2 true DE19915682C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=14125479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915682A Expired - Fee Related DE19915682C2 (de) 1998-04-07 1999-04-07 Spritzgußdüse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6234783B1 (de)
JP (1) JP3991340B2 (de)
DE (1) DE19915682C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001789U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
DE102014018794A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Gebr. Krallmann Gmbh Metallspritzdüse zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente
CN110271150A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 英格拉斯股份公司 用于塑料材料的注射成型的设备

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10080726B4 (de) * 1999-02-10 2007-03-01 Ju-Oh Inc., Hiratsuka Form für eine Heißanguß-Spritzmaschine sowie Verfahren zum Herstellen derselben
FR2792243B1 (fr) * 1999-04-13 2001-06-29 Essilor Int Vanne d'injection, en particulier pour moule pour lentille optique
DE19936973A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Induga Industrieoefen Und Gies Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen
US6769901B2 (en) * 2000-04-12 2004-08-03 Mold-Masters Limited Injection nozzle system for an injection molding machine
US6419116B1 (en) * 2001-02-27 2002-07-16 D-M-E Company Molding nozzle gate valve
CA2358148A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
CA2358187A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited Nozzle seal
US6962492B2 (en) * 2001-10-05 2005-11-08 Mold-Masters Limited Gap seal between nozzle components
AT5750U1 (de) * 2001-11-14 2002-11-25 Hefner Elastomere Technik Gmbh Einspritzdüse für kautschuk, gummi und polysiloxane
GB2374269B (en) 2002-02-14 2003-04-16 Umbrella Group Lawn-edging strip
DE10392298B4 (de) * 2002-02-21 2016-04-28 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung mit einer Ventilnadelführung für eine ventilbetätigte Düse
US7128566B2 (en) * 2002-02-21 2006-10-31 Mold-Masters Limited Valve pin guiding tip for a nozzle
US7025586B2 (en) * 2002-07-30 2006-04-11 Mold-Masters Limited Valve pin guidance and alignment system for an injection molding apparatus
KR100542193B1 (ko) * 2002-11-08 2006-01-11 허남욱 박판 플라스틱 성형용 핫런너 밸브 장치
CA2450411C (en) * 2002-11-21 2012-01-03 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with a tip, a tip surrounding piece and an alignment piece
DE10356937A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Mold-Masters Ltd., Georgetown Düsenspitze und -dichtung
US7131832B2 (en) * 2003-05-08 2006-11-07 Mold-Masters Limited Transfer seal for a removable nozzle tip of an injection molding apparatus
US7143496B2 (en) * 2003-05-08 2006-12-05 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with removable tip and tip retainer
DE102004051750B4 (de) * 2004-10-23 2008-05-15 Otto Männer Innovation GmbH Heißkanaldüse
KR100599005B1 (ko) 2004-12-13 2006-07-12 김관표 사출성형기
JP2007021502A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Coki Engineering Inc 射出成形用のホットランナ金型装置および金属粉末の射出成形方法
US7913884B2 (en) * 2005-09-01 2011-03-29 Ati Properties, Inc. Methods and apparatus for processing molten materials
US7517214B2 (en) * 2007-05-24 2009-04-14 Mold-Masters (2007) Limited Valve pin bushing having a thermally insulative component
US7699600B2 (en) * 2008-01-30 2010-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Flexible plate slot for a hot runner injection molding system
US8167608B2 (en) 2009-04-27 2012-05-01 Mold-Masters (2007) Limited Melt channel geometries for an injection molding system
IT1397284B1 (it) * 2009-11-30 2013-01-04 Inglass Spa Iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche.
CA2796886C (en) * 2010-06-11 2016-05-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold-tool system having valve stem slide supported by nozzle housing
KR101252574B1 (ko) 2011-02-18 2013-04-09 지이엠(주) 사출성형 금형의 핫 런너 시스템용 이중밸브핀 노즐장치
DE102013217923A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung
DE102014119422B3 (de) * 2014-12-22 2016-03-10 Summerer Technologies GmbH & Co. KG Nadelverschluss-System für Gusskavität
ITUB20154577A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Inglass Spa Iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche e apparecchiatura di stampaggio ad iniezione
DE102015223206A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Osram Gmbh Metalleinspritzdüse, LMIM-Vorrichtung, Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von flüssigem Metall
JP7099119B2 (ja) 2018-07-20 2022-07-12 セイコーエプソン株式会社 射出成形装置および射出成形方法
WO2020194880A1 (ja) * 2019-03-22 2020-10-01 本田技研工業株式会社 射出成形装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939017A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Blum Gmbh & Co E Induktiv erhitzte vorrichtung
DE3925348A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Gellert Jobst U Spritzgiesseinrichtung mit einer ventilnadel-betaetigungsvorrichtung
EP0662361A1 (de) * 1993-12-13 1995-07-12 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
WO1995034393A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for injection molding of semi-solid metals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492556A (en) * 1978-10-16 1985-01-08 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Unitary heated nozzle assembly
JPS61272119A (ja) 1985-05-27 1986-12-02 Shinagawa Refract Co Ltd 可塑物の成形装置
JP2528943B2 (ja) * 1988-07-01 1996-08-28 三井石油化学工業株式会社 ゴムチュ―ブの製造方法およびそれに用いる樹脂被覆装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939017A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Blum Gmbh & Co E Induktiv erhitzte vorrichtung
DE3925348A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Gellert Jobst U Spritzgiesseinrichtung mit einer ventilnadel-betaetigungsvorrichtung
EP0662361A1 (de) * 1993-12-13 1995-07-12 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
WO1995034393A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for injection molding of semi-solid metals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent abstract von JP 61272119 A *
LOHSE, U.: "Elektrische Beheizungen..." in: Keramische Zeitschrift, 49, 1997, S. 88-96 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001789U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
DE102014018794A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Gebr. Krallmann Gmbh Metallspritzdüse zum Spritzgießen einer flüssigen Metall-Komponente
CN110271150A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 英格拉斯股份公司 用于塑料材料的注射成型的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915682A1 (de) 1999-10-14
US6234783B1 (en) 2001-05-22
JPH11291290A (ja) 1999-10-26
JP3991340B2 (ja) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
DE19620002B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält
DE69837631T2 (de) Isolierte modulare Spritzdüsenanordnung
DE60106579T2 (de) Kompakte rohrheizkörperheisskanaldüse und verfahren zu ihrer herstellung
DE10392298B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Ventilnadelführung für eine ventilbetätigte Düse
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE10354456A1 (de) Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE102016203995A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenheizeinrichtungen
EP3153294A1 (de) Düsenmundstück für eine spritzgiessdüse, spritzgiessdüse und spritzgiesswerkzeug
EP1148985B1 (de) Düse zum spritzgiessen von kunststoff
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
DE10255938B4 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
EP1603729A1 (de) Nadelverschlussdüse
DE112006000474B4 (de) Spritzgießvorrichtung
DE3335277C2 (de)
DE19535717C2 (de) Düsenkörper für eine Spritzgießdüse
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE602004012648T2 (de) Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
DE102015225028A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit beheizten Formhohlräumen
DE10008471B4 (de) Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück
EP2781333B1 (de) Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
EP0670209B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE202007015873U1 (de) Spritzgießdüse
DE10246701B4 (de) Spritzgießvorrichtung und Düse mit einer Spaltdichtung zwischen Düsenbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 17/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JU-OH INC., HIRATSUKA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee