DE4003971C2 - Spritzgießdüse - Google Patents

Spritzgießdüse

Info

Publication number
DE4003971C2
DE4003971C2 DE4003971A DE4003971A DE4003971C2 DE 4003971 C2 DE4003971 C2 DE 4003971C2 DE 4003971 A DE4003971 A DE 4003971A DE 4003971 A DE4003971 A DE 4003971A DE 4003971 C2 DE4003971 C2 DE 4003971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection molding
section
central portion
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4003971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003971A1 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4003971A1 publication Critical patent/DE4003971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003971C2 publication Critical patent/DE4003971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2735Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles for non-coaxial gates, e.g. for edge gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2761Seals between nozzle and mould or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2779Nozzles with a plurality of outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2787Nozzle tips made of at least 2 different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizte Spritzgießdüse gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine derartige beheizte Spritzgießdüse, wie sie beispielsweise zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffmaterialien in großer Einsatzbreite Anwendung findet, ist aus DE 36 09 054 A1 bekannt.
Beheizte Düsen zum Mehrfachform- bzw. Mehrfachwerkzeug- Spritzgießen, wie z. B. mit Kantenanschnitt (edge gating) sind in der Industrie bekannt. Z. B. zeigt die US-PS 46 63 811, veröffentlicht 12.5.1987, des Anmelders beheizte Düsen mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Anschnittkonfigurationen, von denen eine der Kantenanschnitt (edge gating) ist. Obwohl diese früheren Anordnungen für einige Anwendungen vollständig zufriedenstellend sind, führen sie in anderen Fällen nicht zu einer ausreichenden Erwärmung und/oder baulichen Festigkeit oder der Bereich, der den Formhohlräumen benachbart ist, ist schwierig zu kühlen. Wie bekannt ist, ist es mit der fortlaufenden Entwicklung von Materialien, die immer schwieriger spritzzugießen sind, zunehmend wichtig, eine größere Wärme näher an dem Anschnittsbereich bereitzustellen. Es sind für den Fall eines einzelnen Mittelanschnittes verschiedene Anordnungen, wie z. B. die Heißspitzendichtung (hot tip seal), gezeigt in der US-PS 4 450 999 des Anmelders, veröffentlicht 29.5.1984, oder der kreisförmige Heizelementabschnitt bekannt, der in der kanadischen Patentanmeldung 578 973 des Anmelders, eingereicht 30.9.1988 unter dem Titel "Spritzgießdüse mit einem Nasenabschnitt, mit einem Heizelement, das die Bohrung umgibt sowie Verfahren hierfür". Es ist jedoch sehr viel schwieriger, zusätzliche Wärme den Anschnittsbereichen bei einer Konfiguration zuzuführen, bei der eine Anzahl von Anschnitten rund um oder entlang der Peripherie der Düse beabstandet angeordnet sind. Auch ist es bei einigen Formhohlraum- und Anschnitt-Konfigurationen schwierig, die Form mit der ausreichenden Festigkeit zu versehen, so daß sie den wiederholten Stoß der Klemmkraft und dem hohen Spritzgießdruck widersteht. Mit anderen Worten, wenn nur ein dünner Abschnitt der Formhohlraumplatte zwischen dem Vorderende der Düse und der Formtrennlinie vorgesehen ist, besteht häufig die Möglichkeit, daß die Form bricht, mit der Folge der Abschaltung des Systems. Eine frühe Konfiguration, bei der ein Heizer eingegossen ist und die beabstandeten Düsenabschnitte für den Kantenanschnitt (edge gating) aufweist, ist in der US-PS 40 94 447, veröffentlicht 13.6.1978, des Anmelders gezeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine beheizte Spritzgießdüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Einspritzen eines Kunststoffmateriales in einen Formhohlraum unter einer bis in den Anschnittbereich hinein verbesserten Wärmezufuhr erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine beheizte Spritz­ gießdüse mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen ge­ löst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine beheizte Spritzgießdüse geschaffen, die in eine Boh­ rung in einer Formhohlraumplatte eingesetzt ist, um Schmelze von einem Düseneinlaß zu einer Mehrzahl von beabstandeten Anschnitten zu fördern, die sich durch die Formhohlraumplatte benachbart zu der Düse erstrecken, wobei die Düse einen Kragenabschnitt aufweist, der sich am hinteren Ende erstreckt und einen Mittelabschnitt besitzt, der ein vorderes Ende und eine zylindrische Außenfläche aufweist, die sich von dem Kragenabschnitt aus erstreckt, wobei die Düse eine zentrale Schmelzebohrung aufweist, die sich von dem Einlaß am hinteren Ende zu dem vorderen Ende des Mittelabschnittes erstreckt, die Düse mit einem elektrisch isolierten Heizelement versehen ist, das einen hinteren Endabschnitt und einen Spiralabschnitt aufweist, der integral in einen Kanal in die zylindrische Außenfläche des Mittelabschnittes der Düse hart eingelötet ist, wobei sich der hintere Endabschnitt des Heizelementes nach außen durch den Kragenabschnitt hindurch zu einem elektrischen Anschluß erstreckt und wobei die Erfindung sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß die Düse einen äußeren Hülsenabschnitt aufweist, der die zylindrische Außenoberfläche des Mittelabschnittes der Düse am vorderen Ende des Mittelabschnittes umgibt, wobei der Hülsenabschnitt eine Mehrzahl von leitfähigen Längs-Sondenkörpern aufweist, die in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen sind, wobei die Sondenkörper jeweils einen vorderen Abschnitt aufweisen, der sich ein bestimmtes Maß über das vordere Ende des Mittelabschnittes der Düse nach vorwärts hinauserstreckt, um zusätzliche Wärme auf die Schmelze zu übertragen, die im Anschluß an den vorderen Abschnitt zu einem der Anschnitte fließt.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Erläuterung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teiles eines Spritz­ gießsystemes mit einer Düse nach einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die zeigt, wie die Teile der Düse, die in Fig. 1 dargestellt ist, montiert werden, und
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung, die eine andere Düse nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Es wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Spritzgießsystem zeigt, in dem eine Anzahl erfindungsgemäßer Düsen 10 jeweils in eine Bohrung 12 in einer Formhohlraumplatte 14 eingesetzt sind. Jede Düse besitzt einen Mittelabschnitt 16, der sich von einem Kragenabschnitt 18 zu einem vorderen Ende 20 erstreckt. Ein äußerer Hülsenabschnitt 22 umgibt die zylindrische Außenoberfläche 24 des Mittelabschnittes 16 am vorderen Ende 20 des Mittelabschnittes 16. Die Düse 10 wird durch ein elektrisch isoliertes Heizelement 26 erwärmt, das einen hinteren Endabschnitt 28 und einen Spiralabschnitt 30 aufweist, der integral in einen Kanal in der zylindrischen Außenoberfläche 24 des Mittelabschnittes 16 der Düse 10 hart eingelötet ist. Der hintere Endabschnitt 28 des Heizelements 26 erstreckt sich nach außen durch den Kragenabschnitt 18 zu einem elektrischen Anschluß 32. Das Heizelement 26 besitzt einen Chrom/Nickel-Widerstandsdraht 34, der sich mittig durch ein als Feuerfestpulver ausgestaltetes elektrisches Isoliermaterial 36, wie z. B. Magnesiumoxid, innerhalb eines Stahlmantels 38 erstreckt.
Die Düse 10 besitzt eine Anzahl von langgestreckten, leitfähigen Sondenkörpern 40, die integral einstückig in dem äußeren Hülsenabschnitt 22 aufgenommen sind, wobei jeder von ihnen einen vorderen Abschnitt 42 aufweist, der nach vorwärts von dem Hülsenabschnitt 22 ein bestimmtes Maß in einzelne Unterbohrungen 44 im Boden der Düsenbohrung 12 in der Formhohlraumplatte 14 vorspringt. Dieser Aufbau schafft einen zusätzlichen Abstand zwischen dem vorderen Ende 20 des Mittelabschnittes 16 und den Formhohlräumen 46, so daß die Form gegen die wiederholte Stoßbelastung des hohen Einspritzdruckes und des Klemm- bzw. Formschließdruckes an der Formtrennlinie eine höhere Festigkeit aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Hülsenabschnitt 22 aus H13-Stahl und die leitfähigen Sondenkörper 40 sind aus einem hochleitfähigen Kupferabschnitt 48 innerhalb eines abrieb- und korrosionsbeständigen Außenabschnittes 50, bestehend aus Schnellarbeitsstahl. In diesem Ausführungsbeispiel hat jeder der Vorderabschnitte 42 der leitfähigen Sondenkörper 40 eine zulaufende Spitze 52, angeordnet in einer der Unterbohrungen 44 in axialer Ausrichtung mit einem der Anschnitte 54, die sich durch die Formhohlraumplatte 14 zu einem Formhohlraum 46 erstrecken. Wie ersichtlich ist, erstrecken sich die leitfähigen Sondenkörper 40 nach hinten ein bestimmtes Maß in den Hülsenabschnitt 22 hinein, um Wärme von den benachbarten Windungen bzw. Wicklungen 56 des Heizelementes 26 aufzunehmen. Der Kupferabschnitt 48 leitet die Wärme zu der spitz zulaufenden Spitze 52, benachbart zu dem zugehörigen Anschnitt 54.
Die Düse 10 ist exakt in ihrer Lage durch einen Umfangs- Isolierflansch 58 positioniert, der sich von dem Kragenabschnitt 18 erstreckt und gegen eine Umfangsschulter 60 sitzt. Auch eine Dichtung 62, die eine V-förmige Unterseite 64 aufweist, die gegen eine Umfangsflansch 66, der sich von dem Hülsenabschnitt 22 nach außen erstreckt, sitzt, liegt gegen die Innenfläche 68 der Bohrung 12 an. Somit wird in dieser Lage ein isolierender Luftraum oder Luftspalt 70 zwischen der heißen Düse 10 und der umgebenden Formhohlraumplatte 14 mit minimalem Kontakt zwischen ihnen ausgebildet. Die Formhohlraumplatte 14 wird durch Pumpen von Kühlwasser durch Leitungen 72 gekühlt. Wie in der US-PS 40 53 271 des Anmelders, veröffentlicht 12.10.1977, beschrieben ist, verhindert diese Dichtung 62, daß die unter Druck stehende Schmelze während des Arbeitsvorganges den isolierenden Luftraum 70 füllt.
Die Düse 10 besitzt eine zentrale Schmelzebohrung 74, die sich von einem Einlaß 76 am hinteren Ende 78 zu dem vorderen Ende 20 des Mittelabschnittes 16 der Düse 10 erstreckt. Die Düsen 10 sind durch Schrauben 80 an einem gemeinsamen, langgestreckten Verteiler 82 befestigt, der einen Schmelzekanal 84 besitzt, der zu einer Anzahl von Auslässen 86 sich verzweigt, von denen jeder mit der Schmelzebohrung 74, die sich durch die jeweilige Düse 10 erstreckt, axial ausgerichtet ist. Der Verteiler 82 ist fest zwischen einer Rückplatte 88 und der Formhohlraumplatte 14 durch einen zentralen Positionierring 90 und ein Titan-Druckstück 92 festgelegt. Die Rückplatte 88 wird durch Schrauben 94 plaziert, die sich durch die Rückplatte 88 in die Formhohlraumplatte 14 erstrecken. Die Rückplatte 88 wird ebenfalls durch Pumpen von Kühlwasser durch Kühlleitungen 72 gekühlt. Der Verteiler 82 wird durch ein elektrisches Heizelement 96 erwärmt, das in diesen eingegossen ist, wie dies in der US-PS 46 88 622 des Anmelders, veröffentlicht 25.8.1987, beschrieben ist. Der Positionierring 90 überbrückt einen weiteren isolierenden Luftraum oder Luftspalt 98 zwischen dem beheizten Verteiler 82 und dem Formträger 14.
In der Benutzung wird das System montiert, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und elektrische Energie wird an den Anschluß 32 des Heizelementes 96 jeder Düse 10 gelegt, und wird an das Heizelement 96 in den Verteiler 92 gelegt, um die Düsen 10 und den Verteiler 92 auf eine bestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen. Unter Druck stehende Schmelze von einer Gießmaschine (nicht gezeigt) wird in den Schmelzekanal 84 durch den Verteiler 82 entsprechend eines bestimmten Zyklus in herkömmlicher Weise eingespritzt. Die unter Druck stehende Schmelze strömt durch die Schmelzebohrung 74 in jede Düse 10 in den Raum 100, benachbart zum vorderen Ende 20 des Mittelabschnittes 16 der Düse, von wo aus sie nach außen rund um den Vorderabschnitt 42 jedes der leitfähigen Sondenkörper 40 in die jeweiligen Unterbohrungen 44 und durch die Einschnitte 54 strömt, um die Formhohlräume 46 zu füllen. Wie oben erwähnt, greift der innere Kupferabschnitt 48 jedes der leitfähigen Sondenkörper 40 Wärme von den benachbarten Windungen bzw. Wicklungen 56 des Heizelementes 26 auf und leitet diese zu der zulaufenden Spitze 42, benachbart zu dem zugehörigen Anschnitt 54, um eine ausreichende Erwärmung für einen sauberen und effizienten Anschnitt zu erreichen. Nachdem die Formhohlräume 46 gefüllt sind, wird der Spritzgießdruck eine zeitlang aufrechterhalten, um die Formfüllung zu verdichten und wird anschließend entlastet. Nach einer kurzen Abkühlphase wird die Form entlang der Formtrennlinie 102 geöffnet, um die spritzgegossenen Produkte auszuwerfen. Nach dem Auswerfen wird die Form wieder geschlossen und der Spritzgießdruck wird erneut angelegt, um die Formhohlräume 46 erneut zu füllen. Dieser Zyklus wird kontinuierlich wiederholt, mit einer Frequenz, die von der Größe und der Form der Formhohlräume und der Art des spritzgegossenen Materiales abhängt.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 verwiesen, um zu erläutern, wie eine Düse 10 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Zuerst wird das Heizelement 26 auf den Mittelabschnitt 16 aufgewickelt, der anschließend in den Kragenabschnitt 18 eingesetzt ist, wobei der hintere Endabschnitt 28 des Heizelementes sich zu dem Anschluß 32 nach außen erstreckt, ähnlich dem Verfahren, das in der US-PS 47 68 283 des Anmelders, veröffentlicht 6.9.1988, und in der US-PS 47 73 154, die am 27.9.1988 veröffentlicht wurde, erläutert ist. Der Hülsenabschnitt 22 wird anschließend über das vordere Ende 20 des nach oben sich erstreckenden vorderen Endes 20 des Mittelabschnittes 16 aufgesetzt. Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, hat der Hülsenabschnitt 22 einen sich nach einwärts erstreckenden Flansch 104, der gegen das vordere Ende 20 des Mittelabschnittes 16 sitzt, um diesen in seiner Längsrichtung zu positionieren.
Ein gleitfähiger Sondenkörper 40 wird anschließend in jeder der beabstandeten Öffnungen 106 in dem Hülsenabschnitt 22 angeordnet, wo die Umfangsflansche 108 sie in vergleichbarer Weise in Längsrichtung positionieren. Ein Nickellegierungs- Lotmaterial wird anschließend auf der Außenoberfläche 24 des Mittelabschnittes 16 aufgebracht und rund um die leitfähigen Sondenkörper 40 vorgesehen, ehe die vormontierte Anordnung in Chargen in einem Vakuumofen erwärmt wird. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Ofen allmählich auf eine Temperatur von ungefähr 2000 F (ca. 1093°C) aufgeheizt wird, wird in diesem Ausführungsbeispiel der Ofen auf ein verhältnismäßig hohes Vakuum evakuiert, um im wesentlichen den gesamten Sauerstoff zu entfernen. Ehe der Schmelzpunkt der Nickellegierung erreicht ist, wird das Vakuum teilweise durch Rückfüllen des Ofens mit einem inerten Gas, wie z. B. Stickstoff, vermindert. Wenn die Nickellegierung schmilzt, strömt sie durch Kapillarwirkung rund um das Heizelement 26, um den Spiralkanal in der Außenoberfläche 24 zu füllen und einstückig das Heizelement 26 integral einzubetten. Die geschmolzene Nickellegierung fließt auch zwischen den Mittelabschnitt 16 und den Kragenabschnitt 18, zwischen den Mittelabschnitt 16 und den Hülsenabschnitt 22 und zwischen den Hülsenabschnitt 22 und die leitfähigen Sondenkörper 40, um diese Teile integral miteinander einstückig stofflich zu verbinden. Das Verlöten in einem Vakuumofen führt zu einer metallurgischen oder intermetallischen Bindung zwischen den Teiler, wodurch die Effizienz des Wärmeübergangs von den Windungen bzw. Wicklungen 56 des Heizelementes 26 zu den leitfähigen Sondenkörpern 40 verbessert wird. Nachdem die Düsen 10 abgekühlt und aus dem Vakuumofen entfernt sind, werden sie bearbeitet, insbesondere spanend bearbeitet, um alles überschüssige Material, wie z. B. die vorspringenden Teile der Flansche 108, zu beseitigen.
Es wird nunmehr auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug genommen, das in Fig. 3 dargestellt ist. Da die meisten der Elemente dieses Ausführungsbeispieles identisch mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispieles sind, werden die Teile, die beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam sind, unter Verwendung derselben Bezugszeichen beschrieben und dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der vordere Abschnitt 42 der leitfähigen Sondenkörper 40 eine andere Form, um einen "Heißkanten"-Anschnitt (hot edge gating) anstelle eines "Heißspitzen"-Anschnittes (hot tip gating) vorzusehen. Wie ersichtlich ist, hat das vordere Ende 110 jeder Sonde einen diametralen bzw. Durchgangskanal 112, um Schmelze von dem Raum 100 am vorderen Ende 20 des Mittelabschnittes 16 der Düse 10 zu dem jeweiligen Kanten- Anschnitt (edge gate) 114 zuzuführen. Obwohl eine Schmelzeschicht dort erstarrt, wo sie die gekühlte Formhohlplatte berührt, führen die leitfähigen Sondenkörper 40 ausreichende Wärme der Schmelze am vorderen Ende 20 und in dem Kanal 112 zu, um ein Erstarren der Schmelze dort zu verhindern. Wie oben erwähnt, bildet diese Anordnung mit den leitfähigen Sondenkörpern 40, die sich ein bestimmtes Maß vorwärts in die Unterbohrungen 44 erstrecken, den angehobenen Mittelabschnitt 116 der Formhohlraumplatte 14, welcher zu einer zusätzlichen Festigkeit führt und es gestattet, daß die Dicke der Formhohlraumplatte 14 zwischen dem Boden der Unterbohrungen 44 und der Formteilungsebene 102 für eine bestimmte Anwendung geringer sein kann. Dies ist insbesondere für den Kanten-Anschnitt (edge gating) von Produkten geringer Höhe. Mit Ausnahme der Form der Vorderenden 20 der leitfähigen Sondenkörper 40 sind die Elemente dieses Ausführungsbeispieles die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel und ihre Beschreibung und ihre Arbeitsweise brauchen daher hier nicht wiederholt zu werden.
Obwohl die Beschreibung der Düsen in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele erfolgte, sind diese nicht in einem die Erfindung begrenzenden Sinne zu verstehen. Veränderungen und Modifikationen sind dem Fachmann deutlich. Z. B. können die Düsen eine unterschiedliche Anzahl leitfähiger Sondenkörper 40 für unterschiedliche Anschnittkonfigurationen aufweisen und die Einzelteile können aus anderen geeigneten Materialien mit anderen Formen und Abmessungen bestehen. In Bezug auf den Umfang der Erfindung wird insbesondere auf die Darlegung in den beigefügten Ansprüchen verwiesen.
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachanschnitt-Spritzgieß­ düse mit einem Mittelabschnitt, der eine zentrale Schmelzebohrung und ein spiraliges elektrisches Heizelement aufweist, das integral in einen Kanal in der Außenoberfläche der Düse hart eingelötet ist. Die Düse hat eine Anzahl von langgestreckten leitfähigen Sonden bzw. Sondenkörpern, die beabstandet in einem Hülsenabschnitt angeordnet sind, der sich rund um den zentralen Mittelabschnitt am vorderen Ende desselben erstreckt. Jede Sonde erstreckt sich in dem Hülsenabschnitt ein bestimmtes Maß nach hinten entlang des Mittelabschnittes und springt an der gegenüberliegenden Seite von dem Hülsenabschnitt ein bestimmtes Maß über das vordere Ende des Mittelabschnittes nach vorwärts hinaus vor. Jede leitfähige Sonde hat einen Innenteil aus Kupfer, der die Wärme von den benachbarten Windungen des Heizelementes aufnimmt und ihn nach vorwärts zu dem vorspringenden vorderen Abschnitt benachbart zu einem der Anschnitte überträgt. Zusätzlich zur Herbeiführung zusätzlicher Wärme in den Anschnittbereich führt diese Konfiguration mit den nach vorwärts vorspringenden Sonden dazu, daß die Form mit größerer baulicher Festigkeit und verbesserter Kühlung versehen werden kann.

Claims (8)

1. Beheizte Spritzgießdüse zum Einsatz in eine Bohrung in einer Formhohl­ raumplatte, um Schmelze durch die Düse von einem Düseneinlaß einem Formraum- Anschnitt zuzuführen, wobei die Düse einen Mittelabschnitt, ein hinteres Ende und ei­ nen Kragenabschnitt benachbart zu dem hinteren Ende aufweist, wobei der Mittelab­ schnitt eine Schmelzebohrung besitzt, die sich von dem Düseneinlaß am hinteren En­ de zu einem vorderen Ende des Mittelabschnittes erstreckt und die Düse ein elek­ trisch isoliertes Heizelement besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen Endes (20) der Düse (10) ein äußerer Hülsenabschnitt (22) vorgesehen ist, der die Düse (10) umgibt, wobei der Hülsenabschnitt (22) eine Mehrzahl von längs­ ausgedehnten, leitfähigen Sondenkörpern (40) aufweist, die in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts (22) beabstandet vorgesehen sind, wobei die Sondenkörper (40) je­ weils einen vorderen Abschnitt (42, 110) aufweisen, der sich ein bestimmtes Maß über das vordere Ende (20) des Mittelabschnittes (16) der Düse (10) hinauserstreckt.
2. Spritzgießdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt (22) integral schmelzverbunden mit der Außenoberfläche (24) des Mittelabschnittes (16) der Düse (10) ist und sich ein bestimmtes Maß von dem vorderen Ende (20) des Mittelabschnittes (16) nach rückwärts erstreckt.
3. Spritzgießdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Sondenkörper (40) integral in dem Hülsenabschnitt (22) aufgenommen sind, derart, daß sie sich ein bestimmtes Maß von dem vorderen Ende (20) des Mittelabschnittes (16) der Düse (10) nach rückwärts erstrecken, und daß sie ein bestimmtes Maß sich nach vorwärts über das vordere Ende (20) des Mittelabschnittes (16) der Düse (10) hinaus vorspringend erstrecken.
4. Spritzgießdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leitfähige Sondenkörper (40) einen leitfähigen Innenteil (48) aufweist und zumindest der vordere Abschnitt (42) einen abrasions- und korrosionsbeständigen Außenabschnitt (50) aufweist.
5. Spritzgießdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenabschnitt (48) jeder Sonde (40) aus Kupfer besteht und der Außenabschnitt jeder Sonde (40) aus Schnellarbeitsstahl besteht.
6. Spritzgießdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hülsenabschnitt (22) einen sich nach außen erstreckenden Umfangsflansch zur Bildung einer Abdichtung aufweist.
7. Spritzgießdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (42) jeder leitfähigen Sonde (40) eine zulaufende Spitze (52) aufweist, die sich in axialer Ausrichtung mit einem der Anschnitte (54) durch die Formhohlraumplatte (14) erstreckt.
8. Spritzgießdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede leitfähige Sonde (40) ein vorderes Ende (110) mit einem Kanal (112) aufweist, der sich diametral quer erstreckt, um Schmelze zu einem Kantenanschnitt (edge gate) durch die Formhohlraumplatte (14) zuzuführen.
DE4003971A 1989-02-10 1990-02-09 Spritzgießdüse Expired - Lifetime DE4003971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000590793A CA1268915A (en) 1989-02-10 1989-02-10 Injection molding nozzle having circumferentially spaced conductive probes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003971A1 DE4003971A1 (de) 1990-08-16
DE4003971C2 true DE4003971C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=4139610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008560T Expired - Fee Related DE69008560T2 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Spritzengussdüse mit am Umfang im Abstand angeordneten leitfähigen Sonden.
DE4003971A Expired - Lifetime DE4003971C2 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Spritzgießdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008560T Expired - Fee Related DE69008560T2 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Spritzengussdüse mit am Umfang im Abstand angeordneten leitfähigen Sonden.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4921708A (de)
EP (1) EP0382257B1 (de)
JP (1) JP2718801B2 (de)
CN (1) CN1018902B (de)
AT (1) ATE105227T1 (de)
CA (1) CA1268915A (de)
DE (2) DE69008560T2 (de)
DK (1) DK0382257T3 (de)
ES (1) ES2055814T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770595B2 (ja) * 1991-03-29 1998-07-02 三菱マテリアル株式会社 射出成形金型
DE4127036C2 (de) * 1991-08-16 1995-05-04 Guenther Herbert Gmbh Heißkanaldüse
DE4308922B4 (de) * 1992-03-30 2005-03-03 Mold-Masters Ltd., Georgetown Beheizte Mehrfach-Spritzgußdüse
CA2064677C (en) * 1992-03-30 1999-09-21 Alex C. Yeng Multi-cavity injection molding heated nozzle
US5217730A (en) * 1992-05-04 1993-06-08 Alex C. Teng Multi-cavity injection molding heated nozzle
US5587188A (en) * 1992-11-27 1996-12-24 Polyshot Corporation Multitip hot runner system
US5464343A (en) * 1992-11-27 1995-11-07 Polyshot Corporation Multitip hot runner system
US5551863A (en) * 1992-11-27 1996-09-03 Polyshot Corporation Self-contained runnerless molding system
WO1995005276A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 Kona Corporation Improved hot runner injection molding system
US5378139A (en) * 1993-09-07 1995-01-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hook nozzle for inside gated mold
CA2164557C (en) 1995-12-06 2007-05-08 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle manifold
US5896640A (en) * 1996-11-12 1999-04-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Deflection sealing apparatus and method
CA2190569C (en) * 1996-11-18 2005-11-08 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with edge gate inserts and sealing ring
US6945767B2 (en) * 2001-11-29 2005-09-20 Mold-Masters Limited Small pitch nozzle with a thermally conductive insert for an injection molding apparatus
US7131833B2 (en) * 2002-11-21 2006-11-07 Mold-Masters Ltd. Nozzle with thermally conductive device
JP4538281B2 (ja) * 2004-02-05 2010-09-08 フィーサ株式会社 バルブノズル
DE102004032336B3 (de) * 2004-07-02 2005-11-10 Sfr Formenbau Gmbh Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunstoffspritzgießform od. dgl.
CN100528512C (zh) * 2004-12-29 2009-08-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具冷却装置
US8287272B1 (en) 2011-03-31 2012-10-16 Dme Company Llc Injection molding apparatus having a nozzle retaining clip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800986A (en) * 1971-09-24 1974-04-02 T Stamp Apparatus for discharging molten metals with pump emptying means
DE2949637A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl.-Ing. Burkhardt Gmbh, 8580 Bayreuth Elektrisch beheizbare einspritzduese fuer warmkammer-druckgiessmaschinen
DE3500561A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Toshiba Kikai K.K., Tokio/Tokyo Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE3609054A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert Spritzgusssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568256A (en) * 1968-07-15 1971-03-09 J & J Machine Co Inc Plastic feeder head
US3758252A (en) * 1971-11-08 1973-09-11 A Kohler Nozzle head assembly for injection mold
US4053271A (en) * 1976-02-04 1977-10-11 Gellert Jobst U Valve-gated injection molding mechanism
CA1070072A (en) * 1976-12-02 1980-01-22 Jobst U. Gellert Heater cast
JPS604742Y2 (ja) * 1978-04-08 1985-02-12 固 青木 ノズル装置
AT374406B (de) * 1978-06-07 1984-04-25 Ewikon Entwicklung Konstr Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine, ein extrudermundstueck oder ein heisskanalwerkzeug
CA1174020A (en) * 1982-01-06 1984-09-11 Jobst U. Gellert Injection molding manifold member and method of manufacture
CA1190019A (en) * 1982-07-12 1985-07-09 Jobst U. Gellert Injection molding hot tip seal
CA1230458A (en) * 1984-07-13 1987-12-22 Gellert, Jobst Ulrich Injection molding heated nozzle with brazed in heating element and method of manufacture
US4663881A (en) * 1985-03-28 1987-05-12 Follett John L Disintegrating casting weight and fish attractor
CA1252973A (en) * 1986-12-01 1989-04-25 Harald H. Schmidt Side mounted manifold block for variable orientation of injection molding nozzle
CA1267514A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Jobst Ulrich Gellert Coated injection molding nozzle and method
CA1263222A (en) * 1987-10-16 1989-11-28 Jobst Ulrich Gellert Method of manufacture of injection molding nozzle having grounded heating element brazed into pointed tip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800986A (en) * 1971-09-24 1974-04-02 T Stamp Apparatus for discharging molten metals with pump emptying means
DE2949637A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Eisenwerk Hensel Bayreuth Dipl.-Ing. Burkhardt Gmbh, 8580 Bayreuth Elektrisch beheizbare einspritzduese fuer warmkammer-druckgiessmaschinen
DE3500561A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Toshiba Kikai K.K., Tokio/Tokyo Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE3609054A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert Spritzgusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003971A1 (de) 1990-08-16
DE69008560D1 (de) 1994-06-09
ES2055814T3 (es) 1994-09-01
ATE105227T1 (de) 1994-05-15
EP0382257A2 (de) 1990-08-16
CN1044782A (zh) 1990-08-22
CN1018902B (zh) 1992-11-04
JP2718801B2 (ja) 1998-02-25
DK0382257T3 (da) 1994-09-19
EP0382257B1 (de) 1994-05-04
EP0382257A3 (en) 1990-12-12
US4921708A (en) 1990-05-01
JPH02248229A (ja) 1990-10-04
CA1268915A (en) 1990-05-15
DE69008560T2 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE68922260T2 (de) Spritzgiessdüse mit Nasenteil mit einem die Bohrung umringenden Heizelement und Verfahren.
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE69011498T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse einer gewünschten Länge.
DE69019882T2 (de) Spritzgiesssystem mit geflanschter isolierter Angussdichtung.
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE69837631T2 (de) Isolierte modulare Spritzdüsenanordnung
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE68903418T2 (de) Langgestreckter torpedo zum spritzgiessen mit integralem heizelement und zentriermittel.
DE68905213T2 (de) Spritzgiesssystem mit duese in tandem.
DE3912199C2 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE3881556T2 (de) Einspritzduese und herstellungsverfahren.
DE3926362C2 (de) Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug
DE69306001T2 (de) Spritzgiesstorpedo mit koaxialen Thermoelementrohr und Heizelement
DE3835104A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessduese und spritzgiessduese
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE69214261T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesstorpedos
DE19526582A1 (de) Beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren
EP0137888A2 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE69218356T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiessdüse mit einem Heisselement herausragend zwischen benachbarten Muffeteilen und Spritzgiessdüse
DE3417220C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 17/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA