DE3609054A1 - Spritzgusssystem - Google Patents

Spritzgusssystem

Info

Publication number
DE3609054A1
DE3609054A1 DE19863609054 DE3609054A DE3609054A1 DE 3609054 A1 DE3609054 A1 DE 3609054A1 DE 19863609054 DE19863609054 DE 19863609054 DE 3609054 A DE3609054 A DE 3609054A DE 3609054 A1 DE3609054 A1 DE 3609054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
melt
injection molding
molding system
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863609054
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3609054A1 publication Critical patent/DE3609054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • B29C2045/306Movable torpedoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

-Jf-
Beschreibung Spritzgußsystem
Die Erfindung bezieht sich auf das Spritzgießen und im speziellen auf ein Spritzgußsystem mit zumindest einer beheizbaren Sonde welche in eine geöffnete und in eine geschlossene Position bringbar ist um den Einlauf einer Strömung an druckbeaufschlagter Schmelze in einen Formhohlraum in der Art eines Ventils zu steuern.
/ ' Es ist bereits bekannt, einen Einlauf mittels eines
Ventils zu öffnen oder zu verschließen. Dies umfaßt jedoch normalerweise die Betätigung einer Ventilnadel, welche zentral in einer beheizbaren Düse angeordnet ist, um die Schmelzenströmung durch den Einlauf zu steuern. Ein Beispiel., für diesen Typ einer hydraulisch betätigbaren Ventilnadel ist in dem kanadischen Patent 1.177.213 beschrieben. Manche dieser Ventilnadeln sind in beiden Richtungen betätigbar, bei einigen dieser bekannten Systeme wird die Ventilnadel nur in die geschlossene Position bewegt und es bleibt dem Einspritzdruck der Schmelze überlassen, die Nadel in die geöffnete Position zurückzubewegen. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind aus dem kanadischen Patent 1 032 317 sowie aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 55-61438 bekannt-
In gleicher Weise ist es bekannt, Spritzgußsysteme vorzusehen, die mit einer beheizbaren Sonde ausgerüstet sind, die in einer festen Position in einer Bohrung der Kokille angeordnet ist, um welche die Schmelze in den Einlauf strömt. Ein Beispiel für eine derartige Ausgestaltung ist aus dem kanadischen Patent 1 163
-.«;■■■«■■
bekannt. In jüngster Zeit wurde in den kanadischen Patentanmeldungen 436 502 und 417 995 vorgeschlagen, Sonden vorzusehen,welche externe Schmelzenkanäle oder Nuten aufweisen, welche sich in Längsrichtung erstrecken. 5
Während sich feststehende Sonden für viele Anwendungsfälle als völlig zufriedenstellend erwiesen haben, hat es sich jedoch für einige schwierig zu vergießende Materialien als wünschenswert erwiesen, mittels eines Ventils steuerbare Einlaufe vorzusehen. Das ventilartige Steuern der Einlaufe weist jedoch den Nachteil auf, daß die Ventilnadel nicht beheizbar ist, was dazu führt, daß Probleme im Bezug auf die Endspitze des Ventils auftreten, welche, bedingt durch erstarrte' Schmelze in diesem Bereich, nicht in ordnungsgemäßer Weise auf dem Einlauf aufsitzt.
/Ί, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgußsystem zu schaffen, welches die obengenannten Nachteile überwindet, wobei das Spritzgußsystem mit einer beheizbaren Sonde versehen ist, die in einer Bohrung der Kokille hin- und herbewegbar ist, um in ventilartiger Weise die Strömung von Schmelze in die Kokille durch den Einlauf zu steuern.
Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Spritzgußsystem mit einem erwärmbaren Zulaufkanal, durch welchen mit Druck beaufschlagte Schmelze von einer Gießmaschine zu einem Einlauf einer gekühlten Kokille, welcher zu einem Formhohlraum führt, überführbar ist. Eine längliche beheizbare Sonde mit einer Endspitze, die in einer Bohrung der Kokille aufgenommen ist, weist eine äußere Fläche mit zumindest einem Schmelzenkanal auf, welcher sich in dieser im wesentliehen in Längsrichtung in der Nähe der Endspitze er-
streckt, wobei die Erfindung vorsieht, daß die Sonde in der Bohrung angeordnet ist, um in Längsrichtung gemäß einem vorbestimmten Zyklus zwischen einer geschlossenen Position, in welcher ein Teil der Endspitze der Sonde in dem Einlauf der Kokille aufgenommen ist, und einer offenen zurückgezogenen Position hin- und herbewegbar zu sein. Weiterhin ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen,um die Sonde von der geöffneten in die geschlossene Position zu bewegen. Ein Raum zur Aufnahme von Schmelze ist in der Bohrung um die Endspitze der Sonde vorgesehen, wobei eine ausreichende Kraft durch den Einspritzdruck der Schmelze auf die Sonde aufgebracht werden kann, um diese in die zurückgezogene Position zu bewegen.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils eines mit mehreren Formhohlräumen versehenen Spritzgußsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 25
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in Fig . 1 dargestellten Systems,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Line 3-3 der Fig. 1, wobei eine der Sonden in ihrer geschlossenen Position dargestellt ist,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei sich jedoch die Sonde in ihrer geöffneten Position befindet,
-Jr-
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Sonde,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 von ■ Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spritzgußsystems und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Spritzgußsystems mit mehreren Formhohlräumen, welches mit mehreren länglichen beheizbaren Sonden 10 versehen ist. Jede der Sonden 10 ist in einer zylindrischen Bohrung 12 einer Kokille oder Kokillenplatte 14 angeordnet und weist eine konische Endspitze 16 auf, welche mit einem Einlauf 18, welcher zu einem Formhohlraum 20 führt, fluchtet. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist jede der Sonden 10 mittels Schrauben 24 mit einem länglichen Verteiler 22 verbunden. Eine Verlängerung 26 des Verteilers 22 ist mit diesem befestigt und wird durch einen Führungsring 28, der mittels Schrauben 32 an einer Rückplatte 30 befestigt ist, in ihrer Lage gehalten. Die Verlängerung 26 weist eine zentrale Ausnehmung 34 zur Aufnahme einer Kolbendüse 36 einer Gießmaschine auf.
Ein erwärmbarer Zulaufkanal 38 erstreckt sich von der zentalen Aufnahmeausnehmung 34 der Verlängerung 26 des Verteilers 22 durch den Verteiler 22 und durch die beheizbaren Sonden 10 zu jedem der Einlaufe 18. Der Verteiler/22 ist gem-äß einem Verfahren unter Verwendung zweier Platten gefertigte welches in der kanadischen Patentanmeldung Nr. 478 674 beschrieben ist.
ORIGINAL INSPECTED
Der erwärmbare Zulaufkanal 38 erstreckt sich von einer Einlaßöffnung 40, welche mit einer zentralen Bohrung 42 in der Verlängerung 26 des Verteilers 22 fluchtet, durch den Verteiler 22 zu mehreren Verzweigungen 44, welche jeweils zu einer Auslaßöffnung 46 führen, die jeweils mit einem zentralen Einlaß 1J 8 in der jeweiligen Sonde 10 fluchten. Der erwärmbare Zulaufkanal 28 verzweigt sich in jeder der Sonden 10 von dem zentralen Einlaß 48 aus nach außen, wobei er durch zwei diagonale Bohrungen 50 in ein Paar von sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle 52 übergeht, welche nachfolgend detailliert beschrieben werden. Der Verteiler 22 ist mittels eines elektrischen Heizelements 54 beheizbar, welches in diesen unter Verwendung des obenbeschriebenen Verfahrens der Patentanmeldung eingegossen ist, um die Schmelze bei deren Strömung durch den Verteiler 22 auf einer vorbestimmten gleichförmigen Temperatur zu halten. Die Heizelemente 54 werden durch Anschlüsse 56 mit Energie versorgt, welche sich von dem Verteiler 22 aus erstrecken. Die Kokille 14 und die Rückplatte 30 werden in konventioneller Weise dadurch gekühlt, daß Wasser durch Kühlkanäle 57 geleitet wird. Der beheizbare Verteiler 22 ist von der kühlen Rückplatte 30 durch einen Zwischenraum getrennt und wird von einer ihn umgebenden Lagerplatte 58 durch einen isolierenden Luftspalt 60 getrennt.
Wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, weist jede der Sonden 10 einen stromaufwärts 62 und stromabwärts 64 gelegenen Teil auf, welche an einer Schulter 66 ineinander übergehen. Die Sonde ist mittels einer Heizpatrone 68 heizbar, welche mittels eines hochschmelzbaren Kupferbereichs 72 in einen äußeren Körper 70 aus Werkzeugstahl eingegossen ist. Der äußere Stahlkörper 70 weist eine ausreichende Festig-
keit und Korrosionsbeständigkeit auf, um den Einfluß der heißen druckbeaufschlagten Schmelze zu widerstehen, während der Kupferbereich 72 ausreichend wärmeleitfähig ist, um die Wärme von der Heizpatrone 68 gleichförmig entlang des äußeren Körpers 70 zu verteilen. Die Heizpatrone 68 ist in konventioneller Weise ausgebildet und mit einem elektrischen Heizdraht 74 versehen, der in einem im wesentlichen zylindrischen äußeren Gehäuse 78 mittels feuerfestem Magnesiumoxidpulver 76 angeordnet ist. Die Enden der Heizdrähte 74 sind mit Zuführungsdrähten 80 größeren Durchmessers verbunden, welche sich in einen Anschluß 82 hinein erstrecken, welcher sich von dem stromaufgelegenen Teil 62 der Sonde 10 aus erstreckt und in konventioneller Weise
mit einer nicht-dargestelIten Stromquelle verbunden sind.
Der stromabwärts gelegene Teil 64 des äußeren Stahlkörpers 70 weist eine Außenfläche 84 auf, die mit zwei Schmelzenkanälen 52 versehen ist, die sich
in Längsrichtung von den Bohrungen 50, die sich diagonal von dem zentralen Einlaß 48 aus durch den stromaufgelegenen Teil 62 erstrecken, aus erstrecken. Diese nach außen geöffneten Kanäle 52 fluchten mit passenden nach innen geöffneten Nuten 88 in einer inneren
Fläche 90 einer Isolierhülse 92, welche den stromabgelegenen Teil 64 der Sonde 10 umgibt. Je ein zueinanderpassender Kanal 52 und eine Nut 64 bilden einen Teil des erwärmbaren Zulaufkanals 38, welcher sich zu einem Schmelzienaufnahmeraum 94 erstreckt, der am
ö Ende der Isolierhülse 92 zwischen der konischen Endspitze 16 der Sonde 10 und der diese umgebenden Kokille 14 vorgesehen ist. Die zylindrische Isolierhülle 62 wiederum ist von einer Stahl-Führungshülse umgeben, die mehrere voneinander beabstandete Rippen
98 aufweist, die sich gegen eine innere Wandung der
-*- 360905A
Bohrung 12 abstützen. Zusätzlich zur Führung der Führungshülse 96 in der Bohrung 12 sehen diese Rippen 98 isolierende Luftspalte 102 zwischen der beheizbaren Sonde 10 und der gekühlten Kokille 14 vor. Die Stahl-Führungshülse 96 weist einen sich nach außen erstreckenden Flansch 104 auf, der in einem Sitz 106 zwischen der Kokille 14 und der Lageplatte 58 festgehalten wird, um die Führungshülse 96 in einer festen Position zu halten. Eine Stahl-Isolierbuchse 108 ist mit dem stromauf gelegenen Teil 62 der Sonde 10 verlötet und weist einen untenllegenden Flanschbereich 110 auf, welcher sich gegen eine Schulter 112 der Stahl-Führungshülse 96 in der geschlossenen Position abstützt (Fig. 3). In der in Fig. 4 dargestellten geöffneten Position wird durch das Zurückziehen des Verteilers 22 und der Sonde 10 ein zylindrischer Spalt 114 zwischen der Isolierbuchse 108 und der Schulter 112 erzeugt, welcher von der Isolierhülse 92 überbrückt wird. Während die Hülse 92 früher aus einem theroplastischen Material mit einer hohen Schmelztemperatur und einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie etwa aus glasfaserverstärktem (glass filled) NYLON 6-6 gefertigt wurde, hat es sich nun als vorteilhaft erwiesen, sie nun aus Polyetheretherketon (PEEK) herzustellen, um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen, um dem Einspritzdruck der Schmelze in die Kanäle 80 zu widerstehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß ein Paar von hydraulisch betätigbaren Kolben in Zylindern 118 in der Rückplatte 30 auf entgegengesetzten Seiten der Verlängerung 26 des Verteilers 22 vorgesehen sind. Jeder Kolben 116 ist vorgesehen, um eine Kolbenstange 120 zu betätigen, die eine einjustierbare Spitze 122 aufweist, die in Kontakt mit einer oberen Fläche 124 des Verteilers 22 steht. Um die Schulter jedes Kolbens ist eine Hoch-
temperaturdichtung 126 vorgesehen, zur Abdichtung zwischen dem Kolben und der Zylinderwandung ist ein O-Ring 128 vorgesehen. Jeder Zylinder 118 ist mit der Rückplatte 30 in seiner Lage verschraubt und weist einen entfernbaren Deckel 130 auf, mittels dessen eine Entfernung des Kolbens 116 erleichtert wird. Jeder Zylinder ist mit Hydraulikkanälen 132 versehen, die zu gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 116 führen. Ein einjustierbarer Anschlag134 ist auf einer Schraube 136 gelagert, die sich durch die Rückplatte 30 neben den Kolben 116 erstreckt.
Zum Gebrauch wird das System, wie in Fig. 1 dargestellt, mittels Schrauben 138 zusammengesetzt, welche die Kokille oder Kokillenplatte 14, die Lagerplatte 58 und die Rückplatte 30 miteinander verbinden. Die Spitzen 122 der Kolbenstangen 120 werden so einjustiert, daß die Endspitzen 16 der Sonden 10 in den jeweiligen Einlaufen in der geschlossenen Position gelagert sind, die einjustierbaren Anschläge 134 werden so eingestellt, daß sie um einen vorbestimmten Abstand, nämlich die Sonden 10, in der geöffneten Position zurückgezogen sind. Die Anschlüsse 56 des Heizelements 54 des Verteilers 22 und die Anschlüsse 82 jeder der Sonden 10 werden mit elektrischer Energie beaufschlagt, um diese auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur vorzuwärmen. Die kalten Anschlüsse 82 und die Zuführungsdrähte 80, welche zu den jeweiligen Sonden 10 führen, sind bevorzugterweise mittels L-förmiger Clips 140, die in Abständen an der Außenseite des Verteilers 22 befestigt sind, unter dem Verteiler 22 gehalten. Die Hydraulik-Flüssigkeitskanäle 132, welche zu entgegengesetzten Seiten der Kolben 116 führen, werden mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit versorgt und druckbeaufschlagte Schmelze wird von der Kolbendüse 36 der Gießmaschine
IS
dem erwärmbaren Zulaufkanal 38 zugeführt, wobei dies unter Steuerung gemäß einem vorbestimmten Betriebszyklus durch nicht dargestellte konventionelle Einrichtungenerfolgt. Die druckbeaufschlagte Schmelze strömt durch die Verlängerung 26 in den Verteiler 22, wo sie sich zu jeder der an dem Verteiler 22 befestigten Sonden 10 hin verzweigt. Die Schmelze strömt in den zentralen Einlaß 48 jeder der Sonden 10 und verzweigt sich durch die zwei diagonalen Bohrungen 50 und durch die jeweiligen länglichen Kanäle 52, durch welche die Schmelze dem Schmelzenaufnahmeraum 54 um die Endspitze 16 der Sonde 10 zugeführt wird. Von da aus strömt die Schmelze durch den Einlauf 18 in den Formhohlraum 20.
Nachdem der erwärmbare Zulaufkanal 38 anfänglich gefüllt ist, führt eine Aufbringung von Einspritzdruck durch die Gießmaschine und ein Nachlassen des hydraulischen Drucks auf den Kolben 116 zu·einer Kraft der druckbeaufschlagten Schmelze in dem Schmelzenaufnahmeraum 94 gegen die konische Endspitze 16, wodurch die Sonde 10 und der Verteiler 22 aus der vorderen geschlossenen Position, welche in Fig. 3 dargestellt ist, in die zurückgezogene offene Position (Fig. 4) bewegt werden. Daraufhin strömt die Schmelze durch den Einlauf 18 und füllt den jeweiligen Formhohlraum Der Einspritzdruck wird über einen Zeitraum weniger Sekunden zum Verdichten aufrechterhalten, daraufhin wird hydraulischer Druck auf die Kolben 116 aufgebracht, um den Verteiler 22 und die Sonden 10 in die vornegelegene, geschlossene Position zu bewegen, in welcher die Endspitzen 16 der Sonden 10 in den Einlaufen 18 sitzen. Der hohe Einspritzdruck wird daraufhin erniedrigt und die Kokille wird in konventioneller Weise zur Entleerung geöffnet, woraufhin eine kurze Abkühl-
periode folgt. Wenn die Kokille wiederum geschlossen ist, wird der Hydraulikdruck auf die Kolben 116 erniedrigt und wiederum ein Einspritzdruck aufgebracht, der die Snläufe 18 wieder öffnet. Dieser Ablauf wird normalerweise mehrere Male pro Minute wiederholt, wobei das System über einen langen Zeitraum ohne Betriebsstörung betätigbar sein muß.
Bei einer Hin- und Herbewegung des Verteilers 22 und der Sonden 10 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position, gleitet die äußere Fläche jeder Isolierhülse 92 entlang der inneren Fläche 144 der feststehenden Stahl-Führungshülse 96. Wie oben bereits erwähnt wurde, überbrückt die Isolierhülse 92
in der zurückgezogenen, offenen Position den zylindrischen Spalt 114 und muß deshalb aus einem Material gefertigt sein, welches einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, jedoch eine hohe Festigkeit hat, um dem hohen Einspritzdruck der Schmelze bei Temperaturen von ungefähr 6000F (315,50C) zu widerstehen. Polyetheretherketone haben sich für diesen zweck als verwenbar erwiesen, es können auch andere Materialien mit ähnlichen Kennwerten verwendet werden.
In den Fig. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem das Spritzgußsystem nur mit einer einzigen Sonde 10 ausgerüstet ist und deshalb kein Verteiler benötigt wird. Weiterhin wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Düse durch Einwirkung des Zylinderkopfes der Gießmaschine geschlossen, so daß keine hydraulisch betätigbaren Kolben erforderlichsind. Da viele der hier verwendeten Bauteile mit den Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, werden gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszahlen versehen.
4S
360905A Die Sonde 10 ist in ähnlicher Weise hin- und herbewegbar in einer Bohrung 12 einer Kokille 14 angeordnet, wobei dieSonde 10, wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist, mit der Ausnahme, daß ein Thermoelement 146 vorgesehen ist, welches sich durch die Sonde 10 erstreckt, um die Temperatur des Kupferbereichs 62 in der Nahe der Endspitze 16 in bekannter Weise zu messen. Die Isolierhülse 92 , die Führungshülse 96 und die Isolierbuchse 108 sind ebenfalls im wesentlichen identisch zu dem ersten Ausführungsbei spiel.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Sonde 10 mittels Schrauben 148 mit einem Stahl-Verbindungsteil 50 verbunden, welches eine zentrale Bohrung 152 aufweist, welche sich fluchtend zu dem zentralen Einlaß 48 der Sonde 10 durch den Verbindungsteil 150 erstreckt. Der Verbindungsteil 150 weist weiterhin einen äußeren Gewindeabschnitt 156 und einen darunterliegenden Flanschbereich 158 auf und wird mittels eines Führungsrings 160 in seiner Position gehalten, welcher mittels Schrauben 162 mit der Kokille oder Kokillenplatte 14 verbunden ist. Der Zylinderkopf 164 der Gießmaschine weist einen hohlen Flansch 166 auf, der mittels eines Spreizrings 168, welcher mit einem Sitz 170 in dem Zylinderkopf 164 in Eingriff ist, mit dem Zylinderkopf 164 verbunden ist. Der Flansch 166 weist ein Innengewinde 172 auf, das mit dem äußeren Gewindeabschnitt 156 des Verbindungsteils 150 in Eingriff ist, um den Zylinderkopf 164 in fester Weise mit dem Verbindungsteil 150 zu verbinden. Der Flansch 16 und der Verbindungsteil 150 werden mittels eines Heizbandes 154, welches sich um den Führungsring 160 erstreckt, auf eine vorbestimmte Temperatur vorgewärmt, um die Temperatur der Schmelze,
welche durch die zentrale Bohrung 152 fließt, aufrechtzuerhalten .
Beim Betrieb wird das System in dargestellter Weise zusammengesetzt, wobei der Zylinderkopf 164, das Verbindungsteil 150 und die Sonde 10 miteinander verbunden sind, um sich als eine Einheit hin- und herzubewegen. Die konventionelle Gießmaschine wird hydraulisch betätigt und ist in nicht dargestellter Weise betätigbar, um nach jedem vollendeten Einspritzvorgang um einen vorbestimmten Betrag vorbewegt zu werden. Wenn somit die Sonde 10 in der in Fig. 8 dargestellten vorderen geschlossenen Position ist, bei welcher die Endspitze 16 den Einlaß 18 abdichtet und Einspritzdruck aufgebracht wird, hilft die Kraft der Schmelze in dem Schmelzenaufnahmeraum 64 mit, die Sonde 10 und den Zylinderkopf 164 in die offene Position zurückzuschieben. Die druckbeaufschlagte Schmelze strömt daraufhin von der Gießmaschine durch den erwärmbaren Zulaufkanal 38 , welcher sich durch das Verbindungsteil 150 und die diagonalen Bohrungen 50 und durch die länglichen Kanäle 52 in der Sonde 10 erstreckt, zu dem geöffneten Einlaß 18 und in den Formhohlraum 20. Nachdem der Formhohlraum 20 gefüllt und nachverdichtet ist, wird der Zylinderkopf 164 betätigt, um die Sonde 10 in die geschlossene Position zu verschieben. Der Einspritzdruck wird dabei erniedrigt. Anschließend wird die Kokille geöffnet, um in konventioneller Weise entleert zu werden, woraufhin der Zyklus wiederholt wird. Dieses Ausführungsbeispiel weist den Vorteil auf, daß auf den Verteiler und die Kolben verzichtet werden kann, es hat jedoch den Nachteil, daß nur eine einzige Sonde verwendet werden kann und daß es deshalb nur für bestimmte Anwendungsgebiete verwendbar ist.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spritzgußsystems möglich. Das System kann beispielsweise auch pneumatisch betätigt werden, es ist auch möglich, einen Wechsel zwischen den geöffneten und geschlossenen Positionen mittels einer Feder vorzunehmen. Das System kann auch mit vielfältigen anderen Ausgestaltungsformen des Verteilers und der Sonde versehen sein.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Heißkanal-Spritzgußsystem mit einem erwärmbaren Zulcufkanal (38) zur Zufuhr von druckbeaufschlag· ter Schmelze von einer Gießmaschine zu einem Einlauf (18) einer gekühlten Kokille (14), der zu einem Formhohlraum (20) führt, mit einer länglichen beheizbaren Sonde (10), die eine Endspitze (16) aufweist und in einer Bohrung (12) in der Kokille (14) angeordnet ist, wobei die Sonde (10) eine Außenfläche (84) mit zumindest einem Schmelzenkanal (52) aufweist, der sich im wesentlichen in Längsrichtung angrenzend an die Endspitze (16) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (10) in der Bohrung (12) zwischen einer geschlossenen Position, in welcher ein Teil der Endspitze (16) der Sonde (10) in dem Einlauf (18) der Kokille (14) aufgenommen ist, und
einer geöffneten, zurückgezogenen Position in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Zyklus in Längsrichtung hin- und herbewegbar ist, daß eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung der Sonde (10) von der offenen in die geschlossene Position vorgesehen ist und daß ein Schmelzenaufnahmeraum (94) in der Bohrung (.12) um die Endspitze (16) der Sonde (10) vorgesehen ist, wobei durch den Einspritzdruck der Schmelze eine ausreichende Kraft auf die Sonde (10) aufbringbar ist, um diese in die zurückgezogene, geöffnete Position zu bewegen.
2. Spritzgußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Sonden (10) an einem gemeinsamen Verteiler (22) befestigt sind, welcher durch die Betätigungseinrichtung bewegbar ist und in welchem der erwärmbare Zulaufkanal (38) mehrere Verzweigungen aufweist, um Schmelze von einer gemeinsamen Einlaßöffnung (42) zu mehreren Auslaßöffnungen (46) zu leiten, welche jeweils zu einer der Sonden (10) führen, wobei die Hin- und Herbewegungen der Sonden (10) zwischen den geöffneten und geschlossenen Positionen im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
3. Spritzgußsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verteiler (22) länglich ausgebildet ist und daß die Betätigungseinrichtung ein Paar von hydraulisch betätigbaren Kolben
(116) umfaßt, mittels derer der Verteiler (22) bewegbar ist, um eine ausgeglichene gleichzeitige Bewegung der Sonden (10), die an dem Verteiler (22) befestigt sind, von der offenen in die geschlossene
Position zu ermöglichen.
35
4. Spritzgußsystem nach einem der Ansprüche 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Verteiler (22) eine Kolben-Düsenaufnahmeeinrichtung(26, 34) zur Übernahme druckbeaufschlagter Schmelze von einer feststehenden Kolbendüse (36) der Gießmaschine ohne wesentliche Leckage umfaßt.
5. Spritzgußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) eine Wandung (100) umfaßt, welche sich um eine Außenfläche (64) der Sonde (10) erstreckt, um zwischen diesen einen Zwischenraum vorzusehen, und daß eine Isolierhülse (92) in dem Zwischenraum zwischen der Sonde (10) und der Kokille (14) vorgesehen ist, wobei die Isolierhülse (92) eine Innenfläche (90) aufweist, welche sich gegen die Außenfläche (84) der Sonde (10) abstützt, wobei die Innenfläche der Hülse (92) zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (88) aufweist, die mit einem
Schmelzenkanal (52), der in der Außenfläche (84) der Sonde (10) vorgesehen ist, fluchtet, um einen Teil des erwärmbaren Zulaufkanals zu bilden.
6. Spritzgußsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (92) im
wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
7. Spritzgußsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse aus Polyetheretherketon gefertigt ist.
8. Spritzgußsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Stahl-Führungshülse (96) zwischen der Isolier-
hülse (92) und der Wandung (100) der Bohrung (12) vorgesehen ist.
: 3809054
9. Spritzgußsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (96) Führungsvorsprünge (98) aufweist, welche sich nach außen erstrecken, um mit der Wandung (100) der Bohrung (12) in Kontakt bringbar zu sein und um einen isolierenden Luftspalt (102) zwischen der Wandung (100) und der Führungshülse (96) vorzusehen .
10. Spritzgußsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,daß die Sonde (10) zumindest eine Schmelzenbohrung (50) aufweist, welche sich von einem zentralen Einlaß (48) aus erstreckt, um diesen mit dem Schmelzenkanal
(52) zu verbinden.
DE19863609054 1985-04-30 1986-03-18 Spritzgusssystem Ceased DE3609054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000480467A CA1230459A (en) 1985-04-30 1985-04-30 Valve gated probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609054A1 true DE3609054A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=4130391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609054 Ceased DE3609054A1 (de) 1985-04-30 1986-03-18 Spritzgusssystem
DE8686104940T Expired - Lifetime DE3675972D1 (de) 1985-04-30 1986-04-10 Als ventil ausgebildeter torpedo.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686104940T Expired - Lifetime DE3675972D1 (de) 1985-04-30 1986-04-10 Als ventil ausgebildeter torpedo.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4669971A (de)
EP (1) EP0200048B1 (de)
JP (1) JPS61255821A (de)
AT (1) ATE58863T1 (de)
CA (1) CA1230459A (de)
DE (2) DE3609054A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939870A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mold Masters Ltd Spritzgusssystem mit fluidgekuehlten einsaetzen
DE4003971A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Gellert Jobst U Spritzgiessduese
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
DE4439872A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Friedrich Druckgiestech Gmbh Mundstückkörper für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
DE29615042U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-24 Schmale & Schulte GmbH, 58513 Lüdenscheid System eines Mehrfachfertigungswerkzeuges für Zink- und Magnesiumdruckguß sowie Kunststoff-Spritzguß
DE19606806A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Kurt Dipl Ing Detering Vorrichtung zum Thixoforming
DE102010053125A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gussbauteilen und Vorrichtung zum Herstellen eines Gussbauteils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523045A (en) 1983-04-13 1996-06-04 American National Can Company Methods for injection molding and blow-molding multi-layer plastic articles
US6129960A (en) 1983-04-13 2000-10-10 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Methods and apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer plastic and the articles made thereby
US5037285A (en) 1983-04-13 1991-08-06 American National Can Company Apparatus for injection molding and injection blow molding multi-layer articles
DE3710139A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hans Schreck Heisskanal fuer kunststoffspritzmaschinen
CA1261569A (en) * 1987-07-15 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding multiple nozzle valve gating system
US4777348A (en) * 1987-08-19 1988-10-11 Gellert Jobst U Injection molding probe with insulation and locating hoop portion
CA1261571A (en) * 1987-12-17 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding single nozzle valve gating
CA1266360A (en) * 1988-04-13 1990-03-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding elongated probe having integral heating element and locating means
WO1990009876A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-07 Kurt Paul Cuttat Verschlussnadel und damit bestückte einheit für spritzgussformen
US5238392A (en) * 1989-06-13 1993-08-24 Hosokawa Seisakushi Company, Ltd. Pressure molding apparatus for molten resin having a limit switch which detects movement of a gate pin
US5066216A (en) * 1989-09-22 1991-11-19 Binney & Smith Inc. Apparatus for injection of viscous material
AU630761B2 (en) * 1989-11-14 1992-11-05 F F Seeley Nominees Pty Ltd Valve gate manifold
US5037598A (en) * 1990-04-16 1991-08-06 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Reciprocating heated nozzle
US5078589A (en) * 1990-06-15 1992-01-07 Osuna Diaz J M Multicavity injection molding apparatus having precision adjustment and shut off of injection flow to individual mold cavities
US5229145A (en) * 1990-06-27 1993-07-20 David Brown Multi-level stacked mold system
US5458843A (en) * 1990-06-27 1995-10-17 Tradesco Mold Limited Pin-less drool prevention system
US5142126A (en) * 1991-07-08 1992-08-25 Mold-Masters Limited Injection molding manifold with integral heated inlet portion
FR2681813A1 (fr) * 1991-09-26 1993-04-02 Mecaplast Sa Element de buse d'injection pour moule.
US5501594A (en) * 1994-02-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a thermoplastic body
US5783234A (en) * 1996-07-25 1998-07-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner valve gate for eliminating unidirectional molecular orientation and weld lines from solidified resin used for forming molded articles
US6616015B2 (en) * 2000-01-27 2003-09-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Manifold structure for pressure molding
US6755641B1 (en) * 2000-09-01 2004-06-29 Mold-Masters Limited Stack injection molding apparatus with separately actuated arrays of valve gates
AU2003207920A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Denis Babin Thermal seal between manifold and nozzle
US20030209523A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Applied Materials, Inc. Planarization by chemical polishing for ULSI applications
JP2007504967A (ja) * 2003-09-09 2007-03-08 モールド‐マスターズ、リミテッド ホットランナーノズル及びマニホルドシール
FR2876618B1 (fr) * 2004-10-15 2008-10-17 Delachaux Sa Sa Dispositif d'injection-moulage a appui reparti
US20070065538A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system having valve including pump
US7997895B1 (en) * 2010-04-06 2011-08-16 Mold Hotrunner Solutions Inc. Injection apparatus for injection molding of thermoplastic parts
US9272455B2 (en) 2014-04-30 2016-03-01 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner system sealing arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1032317A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 Jobst U. Gellert Valve-gated injection molding mechanism
JPS5561438A (en) * 1978-11-02 1980-05-09 Hokoku Jushi Kogyo Kk Hot runner system injection molding method and nozzle used for the said injection molding
DE3214884A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Jobst Ulrich Glen Williams Ontario Gellert Integrierte heizpatrone fuer spritzgussmaschinen
CA1177213A (en) * 1982-03-19 1984-11-06 Jobst U. Gellert Hydraulically actuated injection molding system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037245A (en) * 1958-12-08 1962-06-05 Darnell George Molding apparatus
JPS5129774B2 (de) * 1972-07-14 1976-08-27
JPS5129774U (de) * 1974-08-26 1976-03-03
JPS51147170A (en) * 1975-06-12 1976-12-17 Toshiba Corp Cavity cap
US4108956A (en) * 1977-01-21 1978-08-22 Owens-Illinois, Inc. Injection molding method and apparatus
CA1097872A (en) * 1978-12-08 1981-03-24 Jobst U. Gellert Injection molding valve pin actuator mechanism
US4333608A (en) * 1980-09-19 1982-06-08 Ex-Cell-O Corporation Injection molding nozzle
JPS58142833A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Kobe Steel Ltd 射出成形機の制御方法
CA1206311A (en) * 1983-09-12 1986-06-24 Jobst U. Gellert Injection molding system having an insulation sleeve
US4555294A (en) * 1984-04-03 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1032317A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 Jobst U. Gellert Valve-gated injection molding mechanism
JPS5561438A (en) * 1978-11-02 1980-05-09 Hokoku Jushi Kogyo Kk Hot runner system injection molding method and nozzle used for the said injection molding
DE3214884A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Jobst Ulrich Glen Williams Ontario Gellert Integrierte heizpatrone fuer spritzgussmaschinen
CA1163073A (en) * 1981-05-08 1984-03-06 Jobst U. Gellert Injection molding heated probe
CA1177213A (en) * 1982-03-19 1984-11-06 Jobst U. Gellert Hydraulically actuated injection molding system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939870A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mold Masters Ltd Spritzgusssystem mit fluidgekuehlten einsaetzen
DE3939870C2 (de) * 1988-12-05 1998-07-02 Mold Masters Ltd Spritzgußsystem mit fluidgekühlten Einsätzen
DE4003971A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Gellert Jobst U Spritzgiessduese
DE4003971C2 (de) * 1989-02-10 1999-03-11 Gellert Jobst U Spritzgießdüse
DE4439872A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Friedrich Druckgiestech Gmbh Mundstückkörper für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
DE4439872C2 (de) * 1994-11-08 1998-05-20 Klaus Friedrich Mundstückkörper für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
DE19606806A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Kurt Dipl Ing Detering Vorrichtung zum Thixoforming
DE19606806C2 (de) * 1996-02-23 1998-01-22 Kurt Dipl Ing Detering Vorrichtung zum Thixoforming
DE29615042U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-24 Schmale & Schulte GmbH, 58513 Lüdenscheid System eines Mehrfachfertigungswerkzeuges für Zink- und Magnesiumdruckguß sowie Kunststoff-Spritzguß
DE102010053125A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gussbauteilen und Vorrichtung zum Herstellen eines Gussbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0200048B1 (de) 1990-12-05
EP0200048A2 (de) 1986-11-05
JPS61255821A (ja) 1986-11-13
US4669971A (en) 1987-06-02
EP0200048A3 (en) 1989-01-25
DE3675972D1 (de) 1991-01-17
CA1230459A (en) 1987-12-22
ATE58863T1 (de) 1990-12-15
JPH0414862B2 (de) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609054A1 (de) Spritzgusssystem
DE4004225C2 (de) Heißkanal-Spritzgießsystem zur Herstellung von Formteilen mit Hohlräumen
DE3779555T2 (de) Mechanismus zum spritzgiessen mit verschlussduesen-anguss mit einem elastischen haltering.
DE4004224C2 (de) Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem
DE4407065B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießdüse mit Ventilnadelführungseinrichtung
DE19502430B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießvorrichtung
DE19717381B4 (de) Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich
DE68922294T2 (de) Spritzgiessystem mit einer Verschlussnadel mit einem gerippten isolierenden Teil.
EP0781640B1 (de) Beheizte Nadelverschlussdüse
DE68924706T2 (de) Spritzgiesssystem mit einer Buchse mit doppelter Zufuhr, montiert im Verteilerkanal.
DE2940044C2 (de)
DE69916775T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung
DE69104392T2 (de) Spritzgisseinrichtung.
DE10359692B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
DE102008028577B4 (de) Eckenangussspritzgießvorrichtung
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE4104433A1 (de) Kuehlanordnung fuer ventilspindelabschlusskoerper in heisskanal-spritzgiess-maschinen
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE68922208T2 (de) Spritzgiessdüse mit selbsttragendem Betätigungsmechanismus.
DE2539785B2 (de) Heißkanalspritzdüse
EP0467129A2 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE4032500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles und Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
DE10354422A1 (de) Düse mit linear ausgerichtetem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection