DE19522328A1 - Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung - Google Patents

Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung

Info

Publication number
DE19522328A1
DE19522328A1 DE19522328A DE19522328A DE19522328A1 DE 19522328 A1 DE19522328 A1 DE 19522328A1 DE 19522328 A DE19522328 A DE 19522328A DE 19522328 A DE19522328 A DE 19522328A DE 19522328 A1 DE19522328 A1 DE 19522328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cooling fluid
liquid melt
helical
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522328A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19522328A1 publication Critical patent/DE19522328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2756Cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Druck­ gußdüsen und insbesondere eine Kaltkanal-Druckgußdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, die das durch sie strömende flüssige Schmelzematerial effektiv kühlt.
Moderne Heißkanal-Druckgußsysteme erfordern eine Anzahl von Düsen, durch die die Schmelze von einem Schmelzever­ teiler zu den verschiedenen Angüssen strömt. Düsen, die durch ein einteilig ausgebildetes elektrisches Heizele­ ment mit einem schraubenlinienförmigen Abschnitt, der um einen mittigen Schmelzekanal verläuft, erwärmt werden, um die durch den Kanal strömende Schmelze zu erwärmen, sind im Gebiet des Gießens thermoplastischen Materials wohlbe­ kannt. Ein Beispiel einer solchen beheizten Düse ist aus dem Patent US 4,403,405, erteilt am 13. September 1983 an den Anmelder, bekannt.
Wenn jedoch die Materialien wie etwa ein Zweikomponenten- Silikongummi oder andere flüssige Schmelzematerialien, die nicht thermoplastisch, sondern wärmehärtend sind und nicht mit Heißkanaldüsen, sondern mit Kaltkanaldüsen behandelt werden, gegossen werden, werden die zwei Kompo­ nenten direkt vor dem Einspritzen in einen Hohlraum in einer erwärmten Gießform gemischt. Dabei ist es erforder­ lich, daß die Gießform nicht gekühlt, sondern erwärmt wird und daß das Schmelzematerial auf einer Temperatur unterhalb seiner Vernetzungstemperatur gehalten wird, wenn es durch die Düse strömt. Ein Beispiel einer Vor­ richtung zum Gießen wärmehärtender Materialien ist aus der DE P 23 41 589.6 an Delbrouck, offengelegt am 17. August 1973, bekannt. In diesem Fall strömt jedoch das flüssige Schmelzematerial um ein langgestreckten Rohr, durch das Kühlwasser strömt. Mit anderen Worten, das flüssige Schmelzematerial strömt zwischen dem gekühlten Rohr und der erwärmten Gießform, was den Nachteil hat, daß die Temperatur des flüssigen Schmelzematerials nicht sehr gleichmäßig ist, weil zwischen der Außenseite und der Innenseite ein Temperaturgefälle vorhanden ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu beseitigen und eine Druckgußdüse zu schaffen, in der ein Kühlungsfluid um den Kanal für flüssiges Schmelzematerial strömt, um das flüssige Schmelzematerial auf einer gleichmäßigen Temperatur zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Druckgußdüse der gattungsgemäßen Art, die die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf die beigefüg­ ten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines Abschnitts eines Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems mit Wärmehär­ tung, die eine Düse gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung enthält; und
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abschnitt eines Mehrfachhohl­ raum-Druckgußsystems gezeigt, das einen in einer Gießform 12 sitzenden Verteiler 10 enthält, der flüssiges Schmel­ zematerial auf eine Anzahl von Düsen 14, (wovon nur eine gezeigt ist) verteilt. Obwohl die Gießform 12 üblicher­ weise in Abhängigkeit von der Anwendung eine größere Anzahl von Platten besitzt, sind im vorliegenden Fall für die Erläuterung nur eine Gegendruckplatte 16, die mittels Bolzen 20 an einer Verteilerhalteplatte 18 befestigt ist, sowie eine Hohlraumplatte 22 gezeigt. Die Gießform 12 wird durch ein in die Hohlraumplatte 22 einteilig einge­ setztes elektrisches Heizelement 24 erwärmt. Jede Düse 14 besitzt einen äußeren Kranzabschnitt 26, der sich vom hinteren Ende 28 um einen Mittelabschnitt 30 mit kleine­ rem Durchmesser erstreckt, wovon sich eine zylindrische Außenfläche 32 zum vorderen Ende 34 erstreckt. Die Düse 14 sitzt in einem Schacht 36 in der Gießform 12 wobei ein kreisförmiger Anordnungsflansch 38, der sich vom äußeren Kranzabschnitt 26 nach unten erstreckt und auf einer kreisförmigen Schulter 40 im Schacht 36 sitzt, die genaue Anordnung der Düse 14 ermöglicht, so daß die Düse 14 auf einen durch die Hohlraumplatte 22 zu einem Hohlraum 44 sich erstreckenden Anguß 42 ausgerichtet ist. Dadurch wird zwischen dem Mittelabschnitt 30 der Düse 14 und der umgebenden inneren Oberfläche 47 des Schachts 36 ein isolierender Luftzwischenraum geschaffen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist in der vorliegenden Ausführungsform die Düse 14 eine mittige Bohrung oder einen mittigen Kanal 48 auf, der von einem Einlaß 50 am hinteren Ende 28 der Düse 14 durch die Düse 14 verläuft und dabei auf einen Torpedo 52 ausgerichtet ist, der in einem Gewindesitz 54 im vorderen Ende 34 geschraubt ist. Der Torpedo 52 besitzt ein Paar von schraubenlinienförmi­ gen Schaufelblätter 56, die um eine mittige Welle 58 mit einer in den Anguß 42 sich erstreckenden vorderen Spitze 60 verlaufen. In anderen Ausführungsformen kann für die Überbrückung des isolierenden Luftzwischenraums 46 eine Düsendichtung oder ein Angußansatz verwendet werden, außerdem kann die mittige Bohrung oder der mittige Kanal 48 in der Nähe des vorderen Endes 34 der Düse 14 nach außen zu mehreren beabstandeten Kantenangüssen aufge­ zweigt sein, ferner kann die Vorrichtung ventilgesteuerte Angüsse aufweisen, in denen ein hin und her bewegliches Ventilelement den Anguß öffnet und schließt.
Im Verteiler 10 ist ein Durchlaß 62 für flüssiges Schmel­ zematerial aufgezweigt und befördert mit Druck beauf­ schlagtes flüssiges Schmelzematerial, das an einem Einlaß 64 in einer Verteilerverlängerung 66 von einer (nicht gezeigten) Gießmaschine empfangen wird, durch die Mittel­ bohrung 48 in jeder Düse 14 zu den einzelnen Hohlräumen 44. Der Verteiler 10 wird durch gepumptes Kühlwasser oder ein anderes geeignetes Kühlungsfluid, das durch Kühlungs­ fluidleitungen 70 strömt, auf eine Temperatur unterhalb - der Vernetzungstemperatur des flüssigen Kühlmaterials gekühlt. Der Verteiler 10 für flüssiges Schmelzematerial ist mittels eines mittigen Anordnungsrings 72, der in der Verteilerhalteplatte 18 sitzt, und mittels mehrerer isolierender und elastischer Abstandshalter 74, die zwischen dem gekühlten Verteiler 10 und der umgebenden, erwärmten Gießform 12 einen isolierenden Luftzwischenraum 76 schaffen, zwischen der Gegendruckplatte 16 und der Verteilerhalteplatte 18 angebracht. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist der Verteiler 10 mittels eines Anordnungskranzes 78, der mittels Bolzen 80 an der Gegen­ druckplatte 18 befestigt ist, seitlich angeordnet.
Nun wird für die Beschreibung der Struktur der Düse 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Düse 14 besitzt eine einteilig ausgebildete Kühlungsfluidleitung 82 mit einem Einlaßabschnitt 84, einem Auslaßabschnitt 86 und einem schraubenlinienförmigen Abschnitt 88. Wie ersichtlich ist, erstrecken sich der Einlaßabschnitt 84 und der Auslaßabschnitt 86 der Kühlungsfluidleitung 82 jeweils radial durch den äußeren Kranzabschnitt 26 der Düse 14 zu Gewindeverbindern 90, 92, die Zuführungs- und Rückführungsleitungen 94, 96 für Kühlwasser oder ein anderes geeignetes Kühlungsfluid enthalten. Der schrau­ benlinienförmige Abschnitt 88 des Kühlungsfluidkanals 82 erstreckt sich in den Mittelabschnitt 30 der Düse und verläuft konzentrisch um den mittigen Kanal 48 für flüs­ siges Schmelzematerial. Wie im folgenden beschrieben wird, ist der schraubenlinienförmige Abschnitt 88 des Kühlungsfluidkanals 82 einteilig in die Düse 14 in der Weise eingesetzt, daß zwischen ihm und dem mittigen Kanal 48 für flüssiges Schmelzematerial und der äußeren Ober­ fläche 32 des Mittelabschnitts 30 der Düse 14 vorgegebene Abstände vorhanden sind.
Nun wird insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 das Verfahren zur Herstellung der Düse 14 beschrieben. Die Komponenten werden wie gezeigt hergestellt und zusammengefügt, wobei der langgestreckte Mittelabschnitt 30 eine äußere Hülse 98 aus rostfreiem Stahl besitzt, die über einem inneren Teil 100 angebracht ist, in dem eine schraubenlinienför­ mige Nut 102 ausgebildet worden ist, die den schraubenli­ nienförmigen Abschnitt 88 der Kühlungsleitung 82 ergibt. Zwei Rohrstutzen 104, 106 aus rostfreiem Stahl sind so angebracht, daß sie sich von entgegengesetzten Enden der schraubenlinienförmigen Nut 100 radial durch den äußeren Stahlkranzabschnitt 26 zu den Verbindern 90, 92 erstrek­ ken, um Einlaß- und Auslaßabschnitte 84 bzw. 86 der Kühlungsleitung 82 zu bilden. Bei der Montage wird auf die Verbindungen zwischen den Komponenten eine Nickelle­ gierungs-Lötpaste aufgebracht, anschließend werden die Komponenten in einem Vakuumofen allmählich auf eine Temperatur von ungefähr 1052°C erhitzt, die über der Schmelztemperatur der Nickellegierungs-Lötpaste liegt. Wenn der Ofen erwärmt wird, wird er auf einen verhältnis­ mäßig hohen Unterdruck evakuiert, um im wesentlichen den gesamten Sauerstoff zu entfernen, anschließend wird er mit einem Schutzgas wie etwa Argon oder Stickstoff teil­ weise wieder gefüllt. Wenn der Schmelzpunkt der Lötpaste erreicht ist, schmilzt diese und strömt aufgrund der Kapillarwirkung zwischen die aneinander anliegenden Oberflächen der Komponenten, wodurch sie zu einer Einheit verlötet werden und die Düse 14 bilden. Das Verlöten in einem Vakuumofen schafft eine metallurgische Haftung der Komponenten aneinander, wodurch ein Entweichen von Küh­ lungsfluid aus der Kühlungsleitung 82 verhindert wird und eine optimale Wärmeleitfähigkeit geschaffen wird.
Im Gebrauch wird das Druckgußsystem wie gezeigt zusammen­ gefügt. Obwohl zur Erläuterung nur ein einziger Hohlraum 44 gezeigt ist, besitzt der Verteiler 10 für flüssiges Schmelzematerial normalerweise je nach Anwendung selbst­ verständlich viel mehr Durchlaßaufzweigungen für flüssi­ ges Schmelzematerial, die sich in zahlreiche Hohlräume 44 erstrecken. Durch die Kühlungsleitung 70 im Verteiler 10 sowie durch die Kühlungsleitungen 82 in jeder der Düsen 14 wird Kühlwasser geschickt, um sowohl den Verteiler 10 als auch die Düsen 14 auf eine vorgegebene Temperatur unterhalb der Vernetzungstemperatur des Schmelzmaterials zu kühlen. Dem Heizelement 24 in der Hohlraumplatte 22 wird elektrische Leistung zugeführt, um die Gießform 12 um den Hohlraum 44 auf eine vorgegebene Temperatur ober­ halb der Vernetzungstemperatur des Schmelzematerials zu erwärmen. Dann wird mit Druck beaufschlagtes flüssiges Schmelzematerial von einer (nicht gezeigten) Gießmaschine durch den mittigen Einlaß 64 in einem vorgegebenen Zyklus in den Schmelzematerialdurchlaß 62 eingespritzt. Das mit festen schraubenlinienförmigen Schaufelblättern 56 des Torpedos 52 erfährt eine Verwirbelungsbewegung, die beschleunigt wird, wenn sich das Schmelzematerial dem Anguß 52 nähert, mit dem Ergebnis, daß das in den Hohl­ raum 44 ausströmende Schmelzematerial in der Nähe des Angusses 42 eine gekrümmte Bewegung ausführt. Dadurch wird eine unidirektionale molekulare Ausrichtung des Schmelzematerials wenigstens in der Nähe des Angusses 42 vermieden, wodurch im Angußbereich ein festeres Produkt geschaffen werden kann. Wenn die Hohlräume 44 gefüllt sind, wird der Einspritzdruck vorübergehend aufrechter­ halten, um das Material zu verdichten, anschließend wird die Druckbeaufschlagung beendet. Nach einer Verfesti­ gungsperiode wird die Gießform geöffnet, um die gegosse­ nen Produkte auszuwerfen. Nach dem Auswerfen wird die Gießform erneut geschlossen, woraufhin erneut ein Ein­ spritzdruck angelegt wird, um die Hohlräume 44 zu füllen. Dieser Einspritzzyklus wird kontinuierlich mit einer von der Größe und der Form der Hohlräume 44 und vom Typ des zu gießenden Materials abhängigen Frequenz wiederholt.
Obwohl die Beschreibung der Kaltkanal-Druckgußdüse gemäß der Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform gegeben worden ist, kann der Fachmann selbstverständlich viele Abwandlungen vornehmen, ohne vom Umfang der Erfin­ dung abzuweichen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

1. Druckgußdüse, mit einem hinteren Ende (28), einem vorderen Ende (34) und einem Kanal (48) für flüssiges Schmelzematerial, der sich durch die Düse (14) erstreckt und flüssiges Schmelzematerial nach vorn an wenigstens einen Anguß (42) befördert, wobei sich der wenigstens eine Anguß (42) durch eine geheizte Gießform (12) zu einem Hohlraum (44) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kanal (48) für flüssiges Schmelzematerial von einem mittigen Einlaß (50) am hinteren Ende (28) der Düse (14) durch die Düse (14) verläuft,
die Düse (14) eine einteilige Kühlungsfluidlei­ tung (82) mit einem Einlaßabschnitt (84), einem Auslaßab­ schnitt (86) und einem schraubenlinienförmigen Abschnitt (88) besitzt,
der schraubenlinienförmige Abschnitt (88) um wenigstens einen Abschnitt des Kanals (48) für flüssiges Schmelzematerial konzentrisch zu diesem verläuft und Kühlungsfluid, das durch die Kühlungsfluidleitung (82) strömt, das flüssige Schmelzematerial, das nach vorn durch den Kanal (48) für flüssiges Schmelzematerial strömt, kühlt.
2. Druckgußdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen langgestreckten Mittelabschnitt (30) mit einer im allgemeinen zylindrischen äußeren Oberfläche (32) und einem äußeren Kranzabschnitt (26), der sich in der Nähe des hinteren Endes (28) um den Mittelabschnitt (30) erstreckt, wobei die Düse (14) in einem Schacht (36) in der geheizten Gießform (12) sitzt, und
einen isolierenden Luftzwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche (32) des Mittelabschnitts (30) der Düse (14) und der umgebenden inneren Oberfläche (47) des Schachts (36).
3. Druckgußdüse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der schraubenlinienförmige Abschnitt (88) der Kühlungsfluidleitung (82) entlang dem Mittelabschnitt (30) der Düse (14) verläuft und
der Einlaßabschnitt (84) und der Auslaßabschnitt (86) der Kühlungsfluidleitung (82) vom schraubenlinien­ förmigen Abschnitt (88) der Kühlungsfluidleitung (82) durch den äußeren Kranzbereich (26) der Düse (14) im wesentlichen radial nach außen verlaufen.
4. Druckgußdüse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Kanal (48) für flüssiges Schmelzmaterial durch die Düse (14) von deren hinterem Ende (28) zu deren vorderem Ende (34) im wesentlichen mittig verläuft und
der schraubenlinienförmige Abschnitt (88) der Kühlungsfluidleitung (82) um vorgegebene Strecken von dem mittigen Kanal (48) für flüssiges Schmelzematerial bzw. von der äußeren Oberfläche (32) des Mittelabschnitts (30) der Düse (14) beabstandet ist.
5. Druckgußdüse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Einlaßabschnitt (84) der Kühlungsfluidleitung (82) ein erstes einteiliges Rohr ist, das durch den äußeren Kranzabschnitt (26) der Düse (14) zum schrauben­ linienförmigen Abschnitt (88) der Fluidleitung (82) nach innen verläuft und eine erste äußere Verbindung (94) besitzt, die mit einer Kühlungsfluid-Zuführungsleitung verbunden werden kann.
6. Druckgußdüse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Auslaßabschnitt (86) der Kühlungsfluidleitung (82) ein zweites einteiliges Rohr ist, das sich von dem schraubenlinienförmigen Abschnitt (88) der Fluidleitung (82) durch den äußeren Kranzabschnitt (26) der Düse (14) nach außen erstreckt und eine zweite äußere Verbindung (96) besitzt, die mit einer Kühlungsfluid-Rückführungs­ leitung verbunden werden kann.
DE19522328A 1994-06-30 1995-06-20 Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung Withdrawn DE19522328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002127210A CA2127210C (en) 1994-06-30 1994-06-30 Injection molding nozzle with helical cooling conduit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522328A1 true DE19522328A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=4153935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522328A Withdrawn DE19522328A1 (de) 1994-06-30 1995-06-20 Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE69520807T Expired - Lifetime DE69520807T2 (de) 1994-06-30 1995-06-20 Spritzgiessdüse mit schraubenförmiger Kühlleitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520807T Expired - Lifetime DE69520807T2 (de) 1994-06-30 1995-06-20 Spritzgiessdüse mit schraubenförmiger Kühlleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5427519A (de)
EP (1) EP0689922B1 (de)
JP (1) JPH0811162A (de)
AT (1) ATE200875T1 (de)
CA (1) CA2127210C (de)
DE (2) DE19522328A1 (de)
DK (1) DK0689922T3 (de)
ES (1) ES2156909T3 (de)
PT (1) PT689922E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000626A1 (de) 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießwerkzeug
DE102018110427B3 (de) 2018-05-01 2019-10-10 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Kaltkanalblock

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2129412C (en) 1994-08-03 2004-10-26 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with collar having locating and retaining lug portions
US5798127A (en) * 1995-09-15 1998-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Injection molding of a tire component
US6193914B1 (en) * 1995-11-30 2001-02-27 Ubertech Texas, Inc. Molding thermosetting polymers onto substrates
EP0806275A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 EUROTOOL Beheer B.V. Spritzgiesssystem und einen Abstandshalter
DE19627680A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Lederer Gmbh Nadelverschlußdüsensystem für ein Kunststoff-Spritzgießwerkzeug, insbesondere zur Verarbeitung von Silikonkautschuken
US6113827A (en) * 1996-11-05 2000-09-05 Styczynski; Robert J. Method for molding and curing silicone
US5849238A (en) * 1997-06-26 1998-12-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Helical conformal channels for solid freeform fabrication and tooling applications
EP0967062A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Sumitomo Bakelite Company Limited Form und Giessverfahren
US6419476B1 (en) * 1998-08-25 2002-07-16 Joseph P. Ouellette Thermally insulated runner manifold and injection nozzle construction for plastic molding apparatus
IT244323Y1 (it) * 1998-10-21 2002-03-11 Bruno Meroni Complesso iniettore/stampo per l'iniezione di polimeri siliconi omateriale termoindurente
CA2262176C (en) 1999-02-17 2008-04-22 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooled cavity insert
PT1029647E (pt) * 1999-02-18 2002-10-31 Elast Kunststoffverarbeitungs Bico de injeccao
BE1014619A3 (fr) * 1999-02-26 2004-02-03 Denso Corp Procede de production de corps ceramiques moules et appareillage correspondant.
US6652257B2 (en) 1999-02-26 2003-11-25 Denso Corporation Apparatus for producing ceramic moldings
US6280175B1 (en) 1999-05-12 2001-08-28 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Nozzle for injection molding rubber products
FR2817189B1 (fr) * 2000-11-27 2003-08-15 Berrod Bloc intermediaire pour dispositif de moulage par injection
US7392970B2 (en) * 2004-05-25 2008-07-01 Douglas J Bachan Cooling injection mold
JP4603869B2 (ja) * 2004-12-15 2010-12-22 フィーサ株式会社 バルブノズル
JP4486145B2 (ja) * 2008-09-09 2010-06-23 株式会社小松ライト製作所 熱硬化性樹脂用の射出成形装置
WO2010083584A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-29 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding apparatus
JP2010064489A (ja) * 2009-09-30 2010-03-25 Komatsulite Mfg Co Ltd 熱硬化性樹脂用の射出成形装置
US20120067391A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Ming Liang Shiao Solar thermoelectric power generation system, and process for making same
US20130309342A1 (en) * 2010-09-23 2013-11-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Mold-Tool Assembly Including Constant-Temperature Heater Assembly for Manifold Assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341589A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-06 Freya Plastic Delbrouck F Heisskanalverteiler
US4260348A (en) * 1979-10-12 1981-04-07 Graham Theodore D Sprue bushing for injection molding machine
CA1179813A (en) * 1981-07-15 1984-12-27 Jobst U. Gellert Sprue bushing connector assembly and method
US5096410A (en) * 1991-02-19 1992-03-17 Demetre Loulourgas Water jacketed sprue bushing
DE9110897U1 (de) * 1991-09-03 1991-11-07 Glittenberg, Willi, 3558 Frankenberg, De
DE9404617U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-11 Schulte Wolfgang Duroplastdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000626A1 (de) 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießwerkzeug
DE102018110427B3 (de) 2018-05-01 2019-10-10 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Kaltkanalblock
US11260568B2 (en) 2018-05-01 2022-03-01 Kloeckner Desma Elastomertechnik Gmbh Cold runner block

Also Published As

Publication number Publication date
PT689922E (pt) 2001-09-28
CA2127210A1 (en) 1995-12-31
ATE200875T1 (de) 2001-05-15
ES2156909T3 (es) 2001-08-01
DK0689922T3 (da) 2001-06-25
CA2127210C (en) 2002-05-28
JPH0811162A (ja) 1996-01-16
DE69520807T2 (de) 2001-08-09
EP0689922B1 (de) 2001-05-02
DE69520807D1 (de) 2001-06-07
EP0689922A1 (de) 1996-01-03
US5427519A (en) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE3835087C2 (de)
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE19652047B4 (de) Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung
DE10084237T5 (de) Gekühlter Spritzgiess-Hohlraumeinsatz
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE19521733B4 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE3904753A1 (de) Entfernbarer einspritzeinsatz fuer das spritzgiessen
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE19728451A1 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE3926362C2 (de) Schmelzeleitsystem für ein Etagenwerkzeug
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE4300971B4 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers einer Spritzdüse
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE69826040T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit gekühltem Kern
DE19542237A1 (de) Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe
DE112005001013B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formverteiler mit geringem Abstand
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee