WO2017198340A1 - Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen - Google Patents

Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017198340A1
WO2017198340A1 PCT/EP2017/000611 EP2017000611W WO2017198340A1 WO 2017198340 A1 WO2017198340 A1 WO 2017198340A1 EP 2017000611 W EP2017000611 W EP 2017000611W WO 2017198340 A1 WO2017198340 A1 WO 2017198340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
heater
nozzle tip
tip
injection molding
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Slisse
George Olaru
Satinder Singh
Original Assignee
Otto Männer Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Männer Innovation GmbH filed Critical Otto Männer Innovation GmbH
Priority to DE112017002516.8T priority Critical patent/DE112017002516A5/de
Publication of WO2017198340A1 publication Critical patent/WO2017198340A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • B29C2045/2741Plurality of independent thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2754Plurality of independent heating or cooling means, e.g. independently controlling the heating of several zones of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2766Heat insulation between nozzle and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76732Mould
    • B29C2945/76752Mould runners, nozzles
    • B29C2945/76755Mould runners, nozzles nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips

Definitions

  • the disclosure relates to hot runner nozzles for injection molding and related
  • Heaters for controlling the temperature of the hot runner nozzles are Heaters for controlling the temperature of the hot runner nozzles.
  • Hot runner injection molding systems are well known. Depending on the application and other considerations, hot runner systems may be used as thermally controlled nozzles or as
  • Needle valve nozzles are used.
  • the known thermally controlled nozzles or needle valves operate properly for some castable parts, for some plastic materials and for some applications. Nevertheless, the known hot runner nozzles are designed differently for many practical applications and situations to provide improved control of the thermal profile along the nozzle, and especially in the areas around the end of the nozzle tip and near the mold gate.
  • the nozzle tip area is generally colder than the central area of the nozzle due to heat losses to the mold near the nozzle
  • melt pre-chamber of a nozzle for example, colder than the melt channel. If the temperature in the melt channel is too low in some areas, for example in the area of contact between the nozzle tip and the mold cavity opening, various process problems may arise, such as difficulties with the
  • an injection molding apparatus includes a manifold having a manifold inlet for receiving molten plastic or resin material and a plurality of manifold outlets.
  • the injection molding apparatus has a plurality of hot runner nozzles connected to the manifold outlets, which are arranged in individual openings of a mold plate.
  • Each hot runner nozzle has a nozzle body and a nozzle tip.
  • the hot runner nozzle further comprises a first heater connected to the nozzle body and a first one
  • Thermocouple for detecting a heat generated by the first heater on.
  • the injection molding apparatus further includes a plurality of second heaters, each surrounding a nozzle tip, the second heaters being separate and independent of the first heaters.
  • the injection molding apparatus also includes a plurality of heat spreader bushings thermally connected to the nozzle tips.
  • Heat spreader bushings are designed to completely surround each nozzle tip and the
  • the heat distribution bushing can be designed as a retaining bush, for example for holding a heating device or heating devices. Such a retaining bush / distributor bush can also provide additional functions, such as serving as a mounting element for one or more elements of the nozzle.
  • the second Heater be designed as a separate heater or as a combined heater.
  • the manifold bushings can be made of a variety of materials that have different thermal conductivities to increase heat transfer to the nozzle tip.
  • the distribution socket can therefore be made of a first material comprising copper in combination with other materials.
  • the distribution socket can therefore be made of a second material, the aluminum in combination with others
  • the injection molding apparatus further includes a plurality of nozzles connected to the nozzles
  • Nozzle seals on. Each nozzle seal contacts a mold cavity block thereby providing sealing and alignment of the nozzle with the mold cavity opening. The nozzle seals further limit heat transfer from the nozzle to the nozzle
  • the injection molding apparatus also includes a controller configured to receive temperature data from the first thermocouple and the second thermocouple about the first one
  • the amount of heat of the second heater is in particular of a second
  • Measured thermocouple wherein the amount of heat is independently adjustable via a control device of the injection molding machine. The amount of heat for each nozzle tip is adjusted to equalize the heat loss to the mold near the nozzle
  • the second heater is used to either melt i) a cooler melt that has collected around the nozzle tip or ii) the temperature of the
  • the nozzle seal may be made of a material which i) a lesser
  • thermal conductivity as the material of the nozzle tip to provide a thermal insulation of the tip against a mold cavity block or ii) has the same thermal conductivity, as the material of the nozzle tip.
  • the hot runner nozzle is a thermally controlled nozzle
  • the second heater is configured during a single injection cycle
  • the hot runner nozzle is a needle valve nozzle and the second heater is configured during a single injection cycle
  • every other heater can be adjusted to independently optimize the heat profile of each nozzle or to improve the aesthetic appearance or appearance of the casting in the region of the mold gate.
  • thermally controlled nozzles also known as thermal sealing nozzles
  • needle valve nozzles also known as needle sealing nozzles or needle valve nozzles
  • the invention is also applicable to an injection molding apparatus which
  • Hot runner nozzles wherein the nozzle tip is formed integrally with the nozzle body or wherein the nozzle tip is separate from the nozzle body.
  • the nozzle tip is made of a different material than the material of the nozzle body. Because different materials differ
  • the heat flow between the nozzle tip and the nozzle body can be influenced by the selection of suitable materials for the nozzle body and the nozzle tip.
  • the nozzle tip can be made of Be (beryllium) or Cu (copper)
  • the nozzle tip heater is disposed over the nozzle tip, and the heat distribution sleeve contacts the nozzle tip only in at least one Area to create a sealing area between the nozzle tip and the retaining sleeve to prevent molten plastic touches the nozzle tip heater.
  • the heater assembly includes the heat spreader sleeve and the nozzle heater embedded on the outer surface of the heat spreader sleeve.
  • a first sealing surface is made
  • Nozzle seal and heat spreader bushing are created on the nozzle tip to prevent any leakage of plastic from contacting the nozzle heater.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 1B shows a detailed view of the exemplary embodiment of a
  • Fig. 2A is a more detailed sectional view of a thermally controlled nozzle of the exemplary embodiment of Fig. 1A;
  • FIG. 2B is another more detailed sectional view of the mold cam portion of the exemplary embodiment of FIG. 1A;
  • Figure 2C shows a three-dimensional view of the mold cavity block with the
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention
  • Injection molding device with needle valve nozzles shows a more detailed sectional view of a needle valve nozzle of the exemplary embodiment of FIG. 3;
  • FIG. 11 is another more detailed sectional view of the mold cam portion of the exemplary embodiment of FIG. 3; FIG.
  • Figure 3 is a three-dimensional view of the mold cavity block with the mold cam portion of the exemplary embodiment of Figure 3 in cross-section;
  • FIG. 5A shows a sectional view of another exemplary embodiment of a needle valve nozzle for an injection molding apparatus according to the invention; shows a further sectional view of the needle valve nozzle of Fig. 5A;
  • FIG. 5A and 5B shows a three-dimensional view of the mold cavity block with the mold cutting area with the needle valve nozzle of Figs. 5A and 5B in cross section;
  • FIG. 6A shows a sectional view of another exemplary embodiment of a needle valve nozzle for an injection molding apparatus according to the invention; shows a further sectional view of the needle valve nozzle of Fig. 6A;
  • FIG. 6A shows a three-dimensional view of the mold cavity block with the mold cutting area with the needle valve nozzle of Figures 6A and 6B in cross section.
  • FIG. 1A shows an exemplary embodiment of an inventive
  • Hot runner device with open (thermally controlled) nozzles The hot runner apparatus 12 is for an injection molding method and has a thermally controlled nozzle assembly 20 (in the exemplary embodiment with four nozzles, the number of nozzles included in a thermally controlled nozzle assembly depends on the application and may also be two or more than four, up to 64 or 128 nozzles are also possible) connected to a hot runner manifold 19 having a manifold inlet 17 for receiving molten plastic and a plurality of manifold outlets (not shown).
  • the hot runner nozzles 20a are disposed in individual openings 30a of a mold plate, which in the exemplary embodiment of FIG. 1A are mold cavity blocks 30 has. In each mold cavity block 30, a recess is arranged, which
  • Part of the mold cavity 32 forms.
  • Each hot runner nozzle 20a has a nozzle body 22 and a nozzle tip 23.
  • the hot runner nozzle 20 a further includes a first heater 21 connected to the nozzle body 22 and a first thermocouple 18 for detecting an amount of heat generated by the first heater 21.
  • a nozzle seal 26 provides sealing and alignment of the respective nozzle 20a against a mold gate 34.
  • a controller 137 (not shown in FIG. 1A) is connected to the hot runner 12 which carries temperature data from the first thermocouple 18 and a second thermocouple 31 (not shown in FIG. 1A) and for independently adjusting the heat output of the first heater 21 and the second heater 25.
  • FIG 1B shows a more detailed sectional view of a thermally controlled nozzle assembly 20 of the exemplary embodiment as indicated by a vertical ellipse in FIG 1A is shown.
  • a diagram shows the level of the temperature T within the melt channel over the length L of the hot runner nozzle 20a from the flange of the nozzle 20a at the manifold 19. The diagram shows
  • Temperature T within the melt channel of the hot runner nozzle 20a constant from the flange of the nozzle to the nozzle tip 23, wherein the temperature drop is higher, the closer the position is arranged to the nozzle tip 23, where the temperature T is the lowest.
  • the nozzle tip 23 is disposed adjacent to the mold gate 34 while being in close proximity to the mold cavity block 30, which is at a lower temperature than the hot runner nozzle 20a.
  • the diagram shows as a solid line the level of the temperature T over the length L of the hot runner nozzle 20a in a situation in which the second heater 25 is in
  • the temperature T within the melt channel of the nozzle body 22 is generally higher in a situation where the second heater 25 is in use.
  • the temperature T is relatively constant. Only in a region closer to the nozzle tip 23 of the hot runner nozzle 20a, the temperature T decreases in a direction to Mold gate opening 34 out, but only to a lesser extent compared to a situation without heating by a second heater 25th
  • the first heating device 21 is arranged on the circumference of the nozzle body 22.
  • Heat loss occurs from the nozzle tip 23 into the mold cavity block 30, resulting in decreasing temperatures towards the nozzle tip 23 and also to a decreasing melt temperature that is located in these regions within the melt channel of the hot runner nozzle 20a.
  • the second thermocouple 31 for detecting the amount of heat generated by the nozzle tip heater 25, which is a heating coil in this example, is disposed close to the nozzle tip 23 and in the immediate vicinity of the nozzle tip heater 25.
  • This second heater 25 is used to either: i) melt a cooler molten material that has collected around the nozzle tip; or ii) to differently change the temperature of the nozzle tip from one nozzle to the next.
  • Fig. 2A shows a more detailed sectional view of a thermally controlled nozzle 20a of the exemplary embodiment of Fig. 1A. Shown is the thermally controlled
  • Nozzle assembly 20 including nozzle body 22, nozzle tip 23, a retaining sleeve for securing nozzle tip 23 to nozzle body 22, a nozzle body heater 21, a nozzle tip heater 25, and first 18 and second 31 thermocouples disposed on thermally controlled nozzle 20a.
  • Nozzle assembly is disposed in the mold cavity insert 30.
  • the thermally conductive nozzle body 22 is part of the nozzle assembly 20 and has a highly thermally conductive, replaceable nozzle tip 23, with nozzle heaters 25 in the form of
  • Heater windings which are wound around the tip region 29 for thermal compensation.
  • the nozzle tip heater 25 is then of a highly thermally conductive
  • Retaining bush 50 supported, followed by the nozzle seal 26, which act as insulation to restrict the heat flow in the mold cavity area.
  • Nozzle tip heater 25 is covered by the retaining sleeve 50.
  • the retainer bushing 50 distributes the heat from the nozzle tip heater 25 onto and along the nozzle tip 23.
  • the nozzle seal 26 is also disposed over the retainer bushing 50 for thermal isolation of the nozzle tip 23 and the nozzle tip heater 25 from the mold cavity block.
  • the second thermocouple 31 is disposed in the vicinity of the nozzle tip 23, in particular for detecting the temperature of the nozzle tip 23 in the immediate Proximity to the nozzle melt channel. In Fig. 2A, the position of an output for the electrical wiring 66b is also shown.
  • FIG. 2B shows another more detailed sectional view of the mold gating portion of the exemplary embodiment of FIG. 1A.
  • FIG. The illustration in FIG. 2B corresponds to FIG.
  • Fig. 2C shows a three-dimensional view of the mold cavity block 30 with the
  • FIG. 2C is a 3D view of the components of the thermally controlled nozzle assembly 20 in an assembly sequence.
  • the heater assembly consists of the holding bushing 50 (heating bushing) and a nozzle tip heating device 25, which is formed by a heating coil.
  • the heating coil 25 of Figs. 2A to 2C is disposed over the tip, and the retaining sleeve 50 contacts the tip only in at least one area.
  • a sealing area is disposed between the nozzle tip 23 and the retaining sleeve 50 to prevent molten plastic from coming into contact with the heater 25.
  • Fig. 3 shows another exemplary embodiment of an inventive
  • Injection molding apparatus 14 with needle valve nozzles 27a also known as needle-closing nozzles or needle valve nozzles.
  • needle valve nozzles 27a also known as needle-closing nozzles or needle valve nozzles.
  • the hot runner 14 is for injection molding and has a needle valve nozzle assembly 27 (in the exemplary embodiment, four nozzles; the number of nozzles included in a needle valve nozzle assembly depends on the number of nozzles)
  • Distributor inlet 67 has to receive molten plastic and a plurality of distributor outlets (not shown).
  • the hot runner nozzles 27a are arranged in individual openings 30a of a mold plate, which has mold cavity blocks 30 in the exemplary embodiment of FIG. In each mold cavity block 30, a recess is arranged, which forms a part of the mold cavity 32.
  • the valve needles 24 of Needle valve nozzles 27a are actuated by a pneumatic system 61 to control the flow of melt into the cavity and thus into the mold cavity 32.
  • Each hot runner needle valve nozzle 27 a has a nozzle body 22 with a nozzle tip 23.
  • each hot runner needle valve nozzle 27a further includes a first heater 21 connected to the nozzle body 22 and a first thermocouple 18 for detecting an amount of heat generated by the first heater 21.
  • FIG. 4A is a more detailed sectional view of a needle valve nozzle of the exemplary embodiment.
  • valve needle 24 is shown in a closed position of the valve.
  • Each hot runner needle valve nozzle 27a forms part of the
  • Needle valve nozzle assembly 27 The needle valve nozzle assembly 27 has a nozzle body 22, a nozzle tip 23 integrally formed with the nozzle body 22, a holding bush 50 for holding the nozzle tip heater 25, a nozzle body heater 21, and first 18 and second 31 thermocouples disposed on the needle valve nozzle 27a ,
  • the needle valve nozzle assembly 27 is disposed in the mold cavity insert 30.
  • the thermally conductive nozzle body 22 is part of the nozzle assembly 20 and is integrally formed with a thermally conductive nozzle tip 23.
  • Heating coils are wound over the nozzle tip 23 for thermal compensation in the tip region 29.
  • the retainer bushing 50 distributes heat from the nozzle tip heater 25 onto and along the nozzle tip 23.
  • the nozzle tip heater 25 is then supported by a high thermal conductive retainer bushing 50 followed by the nozzle seal 26, which acts as an insulator to restrict heat flow into the mold cavity area.
  • the nozzle tip heater 25 is covered by the retaining sleeve 50.
  • Nozzle seal 26 is also over the retaining bush 50 for thermal insulation of
  • Nozzle tip 23 and nozzle tip heater 25 are disposed opposite the mold cavity block.
  • the second thermocouple 31 is arranged close to the nozzle tip 23 in the tip region 29, in particular for detecting the temperature of the nozzle tip 23 in FIG.
  • Wiring 66b is shown.
  • FIG. 4B shows another more detailed sectional view of the mold gating portion of the exemplary embodiment of FIG. 3.
  • the illustration in FIG. 4B corresponds to FIG Representation in Fig. 4A except for the position of the valve needle which is in an open position of the valve in Fig. 4B and that the first and second thermoelements 18, 31 are not shown in Fig. 4B.
  • Fig. 4C shows a three-dimensional view of the mold cavity block 30 with the
  • 4C is a 3D view of the components of the thermally controlled nozzle assembly 27 in an assembly sequence.
  • Fig. 5A is a sectional view of a needle valve nozzle of a needle valve nozzle for a
  • valve needle 24 is shown in a closed position of the valve.
  • Each hot runner needle valve nozzle 27a forms part of the
  • Needle valve nozzle arrangement 27 has a nozzle body 22, a particularly highly conductive separate and exchangeable nozzle tip 23, a retaining bush 50, a nozzle body heater 21 and first 18 and second 31
  • Thermocouples which are arranged on the needle valve nozzle 27 a.
  • Needle valve nozzle assembly 27 is disposed in the mold cavity insert 30.
  • Nozzle heaters 25 in the form of heating coils are wound around the nozzle tip 23 for thermal compensation in the tip region 29.
  • the retaining bush 50 distributes the heat from the nozzle tip heater 25 to and along the nozzle tip 23
  • Nozzle tip heater 25 is then supported with a highly thermally conductive retainer bushing 50, followed by nozzle seal 26, which acts as an insulator to hold the
  • the nozzle tip heater 25 is covered by the retaining sleeve 50.
  • the nozzle seal 26 is also above the
  • Nozzle tip heater 25 positioned opposite the mold cavity block.
  • the second thermocouple 31 is arranged close to the nozzle tip 23 in the tip region 29, in particular for detecting the temperature of the nozzle tip 23 in the immediate vicinity of the nozzle melt channel. Also, an outlet for the electrical wiring 66b is shown.
  • Fig. 5B shows another sectional view of the needle valve nozzle of Fig. 5A.
  • the illustration in Fig. 5B corresponds to the illustration in Fig. 5A except for the position of the valve needle which is in an open position of the valve in Fig. 5B and that the first and second thermocouples 18, 31 are not shown in Fig. 5B.
  • Fig. 5C shows a three-dimensional view of the mold cavity block 30 with the mold cutting area with the needle valve nozzle 27a of Figs. 5A and 5B in cross section, wherein the electrical wiring of the thermocouples 18, 31 is shown.
  • Figure 5C is a 3D view of the components of the thermally controlled nozzle assembly 27 shown in an assembly sequence in Figures 5A and 5B.
  • FIG. 6A shows a sectional view of another needle valve nozzle 27a of a needle valve nozzle 27a for an injection molding apparatus 14 in detail.
  • the valve needle 24 is shown in a closed position of the valve.
  • Each hot runner needle valve nozzle 27a forms part of the
  • Needle valve nozzle assembly 27 The needle valve nozzle assembly 27 has a nozzle body
  • Thermocouples which are arranged on the needle valve nozzle 27 a.
  • Nozzle tip heater 25 is embedded on the retaining sleeve 50. The separate
  • Nozzle tip 23 is covered by the retaining bushing 50.
  • the nozzle tip heater 25 is embedded in the outer cylindrical surface of the retaining sleeve 50.
  • the retaining bushing 50 distributes the heat from the nozzle tip heater 25 and along the nozzle tip
  • the needle valve nozzle assembly 27 is disposed in the mold cavity insert 30.
  • Nozzle heaters 25 in the form of heating coils are wound around the retaining sleeve 50 for thermal compensation in the tip region 29.
  • the nozzle seal 26 is further disposed to thermally isolate the nozzle tip 23 and the nozzle tip heater 25 from the mold cavity block above the retaining sleeve 50.
  • the second thermocouple 31 is arranged close to the nozzle tip 23 in the tip region 29, in particular for detecting the temperature of the nozzle tip 23 in the immediate vicinity of the nozzle melt channel. Also, an outlet for the electrical wiring 66b is shown.
  • Fig. 6B shows another sectional view of the needle valve of Fig. 6A.
  • the illustration in FIG. 6B corresponds to the representation in FIG. 6A apart from the position of the valve needle, which is in an open position of the valve in Fig. 6B and that the first and second thermoelements 18, 31 are not shown in Fig. 6B.
  • the heating arrangement 66 has a holding bush 50 (heating bush) and a nozzle tip heating device 25 in the form of a heating coil. Unlike in the embodiments of Figs. 4 and 5 is the heating coil 25 of Figs. 6A to 6C in the
  • Nozzle tip end region 29 touched directly.
  • the bushing 50 may be threadedly connected to the nozzle tip 23 via a press fit or via soldering or welding bonding. In this way, the heat transfer is optimized and made a good first sealing surface against molten plastic, which flows between the nozzle tip 23 and the nozzle seal 26.
  • a second seal is provided between the inner surface of the nozzle seal 26 and the retaining sleeve 50 (heating sleeve) on the nozzle tip 23 to prevent leakage from Plastic the
  • Fig. 6C shows a three-dimensional view of the mold cavity block 30 with the
  • FIG. 6C is a 3D view of the components of the thermally controlled nozzle assembly 27 shown in an assembly sequence in Figures 6A and 6B.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of an injection molding apparatus according to the invention with a control device for adjusting at least the heat output of the first and second heating devices.
  • FIG. 7 shows a hot runner injection molding system 10.
  • the injection molding system 10 has a
  • Injection molding machine 102 with a mold plate 104 on.
  • the injection molding machine 102 has an injection unit 108 and a closing unit 110.
  • the clamping unit 1 10 can a
  • a hot runner injection molding apparatus 12 or 14 may be disposed on the first plate 16.
  • the hot runner device 12, 14 further includes a controller 137 that is configured to receive temperature data from the first thermocouple 18 and the second one To receive thermocouple 31 of each nozzle 20a, 27a, which serve to adjust the first heater 21 and the second heater 25 independently.
  • the first and second thermocouples 18, 31 are disposed on the nozzles 20a, 27a and are connected to the controller 137.
  • the controller 137 may in the
  • Overall control device of the hot runner injection molding system 10 may be integrated. Also, a plurality of process sensors 120 may be provided to detect, inter alia, the pressure of the molten material, the motor current consumption of the drives, and any other suitable process information.
  • the sensors 120 form examples of others
  • Injection molding machine sensors and any other sensor type may additionally or alternatively be provided to control the hot runner injection molding system 0 and the heat output of the first and second heaters 21, 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Heißkanal-Spritzgießvorrichtung weist eine Vielzahl von Heißkanaldüsen auf, die einen Düsenkörper, eine Düsenspitze und erste Heizeinrichtungen aufweisen, die mit dem Düsenkörper verbunden sind. Eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen sind thermisch mit den Düsenspitzen verbunden, welche jede Düsenspitze umgeben und die Wärme von einer zweiten und separaten Heizeinrichtung auf und entlang der Düsenspitzen verteilen. Die von der ersten und zweiten Heizeinrichtung erzeugte Temperatur wird von einem ersten Thermoelement und von einem zweiten Thermoelement gemessen. Eine Steuereinrichtung wird zum jederzeit voneinander unabhängigen Einstellen der Temperatur der ersten Heizeinrichtung und der zweiten Heizeinrichtung verwendet. Die zweite Heizeinrichtung wird verwendet, um entweder i) eine kältere Schmelze zu schmelzen, die sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) die Temperatur der Düsenspitze unterschiedlich von einer Düse zur nächsten zu ändern.

Description

Otto Männer Innovation GmbH,
Bahlingen am Kaiserstuhl
Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen
Die Offenbarung betrifft Heißkanaldüsen zum Spritzgießen und damit verbundene
Heizeinrichtungen zum Steuern der Temperatur der Heißkanaldüsen.
Heißkanal-Spritzgießsysteme sind gut bekannt. Abhängig von der Anwendung und anderen Betrachtungen können Heißkanalsysteme als thermisch geregelte Düsen oder als
Nadelventildüsen verwendet werden.
Die bekannten thermisch geregelten Düsen oder Nadelventildüsen arbeiten für einige gießbare Teile, für einige Kunststoffwerkstoffe und für einige Anwendungen einwandfrei. Dennoch sind die bekannten Heißkanaldüsen für viele praktische Anwendungen und Situationen unterschiedlich gestaltet, um für eine verbesserte Steuerung des Wärmeprofils entlang der Düse und speziell in den Bereichen um das Ende der Düsenspitze und in der Nähe der Formanschnittöffnung zu sorgen.
Während des Spritzgießens ist der Düsenspitzenbereich generell kälter als der mittlere Bereich der Düse, aufgrund von Wärmeverlusten an die Form in der Nähe der
Formhohlraumöffnung, wo die Düsenspitze angeordnet ist. Infolgedessen ist eine
Schmelzevorkammer einer Düse beispielsweise kälter als der Schmelzekanal. Falls die Temperatur im Schmelzekanal in einigen Bereichen zu niedrig ist, beispielsweise im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Düsenspitze und der Formhohlraumöffnung, können sich verschiedene Prozessprobleme ergeben, wie zum Beispiel Schwierigkeiten mit der
Inbetriebnahme oder mit Farbwechseln. In gleicher weise können sich Probleme mit der Qualität des gegossenen Produkts ergeben, wie beispielsweise ein Aufbau der
Anschnitt Öffnung oder Einschlüsse von„Chips" von vorzeitig erstarrter Schmelze. Hiervon ausgehend besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare
Heißkanaldüsen für Anwendungen weiter zu verbessern, die einen schnelleren Farbwechsel zwischen Chargen von Gussteilen erfordern, um den Werkstoffverlust zu verringern und die Produktivität zu steigern.
Es besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare Heißkanaldüsen für
Anwendungen weiter zu verbessern, die präzise und visuell ästhetische Gussteile erfordern, um die Zahl beanstandeter Gussteile zu reduzieren und auch um die Anforderungen einer Anwendung oder eines Kunden zu erfüllen.
Es besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare Heißkanaldüsen weiter für Anwendungen zu verbessern, die ein ausgeglicheneres Wärmeprofil entlang der Düse erfordern, um Gussteile aus verschiedenen Werkstoffen gießen zu können, welche ein größeres Betriebsfenster der Düse erfordern.
Um Beschränkungen des Stands der Technik zu überwinden, weist eine Spritzgießvorrichtung gemäß der Erfindung einen Verteiler mit einem Verteilereinlass zum Aufnehmen von geschmolzenem Kunststoff oder Harzwerkstoff und einer Vielzahl von Verteilerauslässen auf. Die Spritzgießvorrichtung weist eine Vielzahl von mit den Verteilerauslässen verbundenen Heißkanaldüsen auf, welche in einzelnen Öffnungen einer Formplatte angeordnet sind. Jede Heißkanaldüse weist einen Düsenkörper und eine Düsenspitze auf. Die Heißkanaldüse weist ferner eine erste mit dem Düsenkörper verbundene Heizeinrichtung und ein erstes
Thermoelement zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung erzeugten Wärmemenge auf.
Die Spritzgießvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von zweiten Heizeinrichtungen auf, wobei jede eine Düsenspitze umgibt, die zweiten Heizeinrichtungen sind separat und unabhängig von den ersten Heizeinrichtungen. Die Spritzgießvorrichtung weist auch eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen auf, die thermisch mit den Düsenspitzen verbunden sind. Die
Wärmeverteilerbuchsen sind ausgeführt, jede Düsenspitze vollständig zu umgeben und die
Wärme von den zweiten Heizeinrichtungen auf und entlang der Düsenspitzen zu verteilen. Die Wärmeverteilerbuchse kann als Haltebuchse ausgeführt sein, beispielsweise zum Halten einer Heizeinrichtung oder von Heizeinrichtungen. Eine solche Haltebuchse/ Verteilerbuchse kann auch weitere Funktionen vorsehen wie zum Beispiel als Montageelement für ein oder mehrere Elemente der Düse zu dienen. Abhängig von der Ausführungsform kann die zweite Heizeinrichtung als separate Heizeinrichtung oder als kombinierte Heizeinrichtung ausgeführt sein. Die Verteilerbuchsen können aus einer Vielzahl von Werkstoffen hergestellt sein, welche unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, um die Wärmeübertragung zur Düsenspitze zu erhöhen. Die Verteilerbuchse kann daher aus einem ersten Werkstoff hergestellt sein, der Kupfer in Kombination mit anderen Werkstoffen aufweist. Die Verteilerbuchse kann daher aus einem zweiten Werkstoff hergestellt sein, der Aluminium in Kombination mit anderen
Werkstoffen aufweist.
Die Spritzgießvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von mit den Düsen verbundenen
Düsendichtungen auf. Jede Düsendichtung berührt einen Formhohlraumblock und bietet dabei eine Abdichtung und eine Ausrichtung der Düse gegenüber der Formhohlraumöffnung. Die Düsendichtungen begrenzen ferner eine Wärmeübertragung von der Düse zum
Formhohlraumblock, wenn die zweite Heizeinrichtung aktiviert ist. Die Spritzgießvorrichtung weist auch eine Steuereinrichtung auf, die eingerichtet ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement und vom zweiten Thermoelement zu empfangen, um die erste
Heizeinrichtung und die zweite Heizeinrichtung unabhängig voneinander einzustellen.
Die Wärmemenge der zweiten Heizeinrichtung wird insbesondere von einem zweiten
Thermoelement gemessen, wobei die Wärmemenge unabhängig über eine Steuereinrichtung der Spritzgießmaschine einstellbar ist. Die Wärmemenge für jede Düsenspitze wird eingestellt zum Ausgleichen des Wärmeverlusts an die Gießform in der Nähe der
Formhohlraumöffnungen.
Die zweite Heizeinrichtung wird verwendet, um entweder i) eine kühlere Schmelze zu schmelzen, die sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) die Temperatur der
Düsenspitze unterschiedlich von einer Düse zur nächsten zu ändern.
Die Düsendichtung kann aus einem Werkstoff hergestellt sein, der i) eine geringere
thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze, um eine thermische Isolierung der Spitze gegenüber einem Formhohlraumblock vorzusehen oder ii) die gleiche thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze.
Bei einer Ausführungsform ist die Heißkanaldüse eine thermisch geregelte Düse, und die zweite Heizeinrichtung ist ausgeführt, während eines einzelnen Einspritzzyklus die
Düsenspitze jeder Düse auf verschiedene Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede von einem Formhohlraum zum anderen auszugleichen. Dabei wird auch der Schmelzekanal der Düsenspitze und ein unterer Bereich der Ventilnadel geheizt. Ebenso kann jede zweite Heizeinrichtung eingestellt werden, um das Wärmeprofil von jeder Düse unabhängig zu optimieren oder um die ästhetische Ansicht oder Aussehen des
Gussteils im Bereich des Formanschnitts zu verbessern.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Heißkanaldüse eine Nadelventildüse und die zweite Heizeinrichtung ist ausgeführt, während eines einzelnen Einspritzzyklus die
Düsenspitze und die Ventilnadel jeder Düse auf verschiedene Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede auszugleichen, die durch thermische Unterschiede zwischen den Düsenspitzen und Ventilnadeln von einem Formhohlraum zum anderen verursacht werden. Dabei wird auch der Schmelzekanal der Düsenspitze und ein unterer Bereich der Ventilnadel geheizt. Ebenso kann jede zweite Heizeinrichtung eingestellt werden, um das Wärmeprofil von jeder Düse unabhängig zu optimieren oder um die ästhetische Ansicht oder Aussehen des Gussteils im Bereich des Formanschnitts zu verbessern.
Die Erfindung wie oben beschrieben ist mit Bezug auf Heißkanaldüsen in Form von thermisch geregelten Düsen (auch bekannt als thermisch verschließende Düsen) oder in Form von Nadelventildüsen (auch bekannt als nadelverschließende Düsen oder Nadelverschlussdüsen) anwendbar. Die Erfindung ist ferner anwendbar für eine Spritzgießvorrichtung, die
Heißkanaldüsen aufweist, bei welchen die Düsenspitze integral mit dem Düsenkörper ausgebildet ist oder wobei die Düsenspitze separat vom Düsenkörper ist. Vorteilhafte
Wirkungen der Erfindung haben eine positive Auswirkung auf all diese
Spritzgießvorrichtungen.
Bei einer Ausführungsform ist die Düsenspitze aus einem anderen Werkstoff hergestellt als dem Werkstoff des Düsenkörpers. Da unterschiedliche Werkstoffe unterschiedliche
thermische Leitfähigkeiten aufweisen, kann der Wärmefluss zwischen der Düsenspitze und dem Düsenkörper durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe für den Düsenkörper und die Düsenspitze beeinflusst werden. Die Düsenspitze kann aus Be (Beryllium) oder Cu (Kupfer)
-Legierungen hergestellt sein, oder Be-Cu (Beryllium-Kupfer)
-Legierungen für eine gute thermische Leitfähigkeit.
Bei einer Ausführungsform ist die Düsenspitzenheizeinrichtung über der Düsenspitze angeordnet und die Wärmeverteilerbuchse berührt die Düsenspitze nur in wenigstens einem Bereich, um einen Dichtbereich zwischen der Düsenspitze und der Haltebuchse zu schaffen, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff die Düsenspitzenheizeinrichtung berührt.
Bei einer Ausführungsform weist die Heizeranordnung die Wärmeverteilerbuchse und die Düsenheizeinrichtung auf, welche an der äußeren Fläche der Wärmeverteilerbuchse eingebettet ist.
Bei einer Ausführungsform wird eine erste Dichtfläche dagegen hergestellt, dass
Kunststoffschmelze zwischen die Düsenspitze und die Düsendichtung fließt, durch Anordnen der Düsenheizeinrichtung an der Außenfläche der Wärmeverteilerbuchse und zur Innenfläche der Düsendichtung hin.
Bei einer Ausführungsform wird eine zweite Dichtfläche zwischen der Innenfläche der
Düsendichtung und der Wärmeverteilerbuchse auf der Düsenspitze geschaffen, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die Düsenheizeinrichtung berührt.
Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
Fig 1A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Spritzgießvorrichtung mit thermisch geregelten Düsen;
Fig 1 B zeigt eine Detailansicht der beispielhaften Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung aus Fig. 1A;
Fig 2A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düse der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1A;
Fig 2B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1A;
Fig 2C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem
Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1A im Querschnitt;
Fig 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Spritzgießvorrichtung mit Nadelventildüsen; zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer Nadelventildüse der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 3;
zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 3;
zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 3 im Querschnitt;
zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Nadelventildüse für eine erfindungsgemäße Spritzgießvorrichtung; zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus Fig. 5A;
zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse aus den Figs. 5A und 5B im Querschnitt;
zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Nadelventildüse für eine erfindungsgemäße Spritzgießvorrichtung; zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus Fig. 6A;
zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse aus den Fig. 6A und 6B im Querschnitt;
zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Spritzgießvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Steuereinrichtung zum Einstellen wenigstens der Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen aufweist. Fig. 1A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Heißkanalvorrichtung mit offenen (thermisch geregelten) Düsen. Die Heißkanalvorrichtung 12 dient für ein Spritzgießverfahren und weist eine thermisch geregelte Düsenanordnung 20 auf (bei der beispielhaften Ausführungsform mit vier Düsen; die Anzahl der Düsen, die in einer thermisch geregelten Düsenanordnung enthalten ist, hängt von der Anwendung ab und kann auch zwei oder mehr als vier betragen, bis zu 64 oder 128 Düsen sind auch möglich), die mit einem Heißkanalverteiler 19 verbunden ist, der einen Verteilereinlass 17 aufweist, um geschmolzenen Kunststoff aufzunehmen und eine Vielzahl von Verteilerauslässen (nicht gezeigt). Die Heißkanaldüsen 20a sind in einzelnen Öffnungen 30a einer Formplatte angeordnet, welche bei der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 1A Formhohlraumblöcke 30 aufweist. In jedem Formhohlraumblock 30 ist eine Vertiefung angeordnet, welche
Teil des Formhohlraums 32 bildet.
Jede Heißkanaldüse 20a weist einen Düsenkörper 22 und eine Düsenspitze 23 auf. Die Heißkanaldüse 20a weist ferner eine erste Heizeinrichtung 21 auf, die mit dem Düsenkörper 22 verbunden ist und ein erstes Thermoelement 18, zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung 21 erzeugten Wärmemenge. Eine Düsendichtung 26 bietet eine Abdichtung und eine Ausrichtung der jeweiligen Düse 20a gegenüber einer Formanschnittöffnung 34. Eine Steuereinrichtung 137 (in Fig. 1A nicht gezeigt) ist mit der Heißkanalvorrichtung 12 verbunden, die ausgeführt ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement 18 und einem zweiten Thermoelement 31 (in Fig. 1A nicht gezeigt) zu empfangen und zum voneinander unabhängigen Einstellen der Wärmeabgabe der ersten Heizeinrichtung 21 und der zweiten Heizeinrichtung 25. Fig. 1 B zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düsenanordnung 20 der beispielhaften Ausführungsform wie durch eine vertikale Ellipse in Fig. 1A gezeigt ist. An der linken Seite der Darstellung der thermisch geregelten Düse 20a zeigt ein Diagramm das Niveau der Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals über der Länge L der Heißkanaldüse 20a ausgehend vom Flansch der Düse 20a am Verteiler 19. Das Diagramm zeigt als
Strichlinie das Niveau der Temperatur in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 nicht in Gebrauch ist. Wie an diesem Diagramm erkennbar ist, verringert sich die
Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals der Heißkanaldüse 20a konstant vom Flansch der Düse zur Düsenspitze 23 hin, wobei der Temperaturabfall umso höher ist, je näher die Position zur Düsenspitze 23 hin angeordnet ist, wo die Temperatur T am geringsten ist. Die Düsenspitze 23 ist benachbart zur Formanschnittöffnung 34 angeordnet und dabei in unmittelbarer Nähe zum Formhohlraumblock 30, welcher eine niedrigere Temperatur aufweist als die Heißkanaldüse 20a.
Das Diagramm zeigt als durchgehende Linie das Niveau der Temperatur T über der Länge L der Heißkanaldüse 20a in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 in
Gebrauch ist. Wie aus diesem Diagramm erkennbar ist, ist die Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals des Düsenkörpers 22 in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 in Gebrauch ist, generell höher. In einem ersten Bereich vom Flansch der Düse zur Düsenspitze 23 hin, ist die Temperatur T relativ konstant. Nur in einem Bereich näher an der Düsenspitze 23 der Heißkanaldüse 20a verringert sich die Temperatur T in einer Richtung zur Formanschnittöffnung 34 hin, aber nur in einem geringeren Ausmaß im Vergleich zu einer Situation ohne Heizen durch eine zweite Heizeinrichtung 25.
Die erste Heizeinrichtung 21 ist am Umfang des Düsenkörpers 22 angeordnet. Ein
Wärmeverlust erfolgt von der Düsenspitze 23 in den Formhohlraumblock 30, was zu sinkenden Temperaturen in Richtung zur Düsenspitze 23 hin führt und auch zu einer sinkenden Temperatur der Schmelze, die in diesen Bereichen innerhalb des Schmelzekanals der Heißkanaldüse 20a angeordnet ist.
Das zweite Thermoelement 31 zum Erfassen der von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 erzeugten Wärmemenge, die in diesem Beispiel eine Heizwicklung ist, ist nahe an der Düsenspitze 23 und in unmittelbarer Nähe der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 angeordnet. Diese zweite Heizeinrichtung 25 wird verwendet entweder zum i) Schmelzen eines kühleren geschmolzenen Materials, das sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) zum unterschiedlichen Ändern der Temperatur der Düsenspitze von einer Düse zur nächsten.
Fig. 2A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düse 20a der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1A. Gezeigt ist die thermisch geregelte
Düsenanordnung 20, die den Düsenkörper 22, die Düsenspitze 23, eine Haltebuchse zum Befestigen der Düsenspitze 23 am Düsenkörper 22, eine Düsenkörperheizeinnchtung 21 , eine Düsenspitzenheizeinrichtung 25 und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente aufweist, die an der thermisch geregelten Düse 20a angeordnet sind. Die thermisch geregelte
Düsenanordnung ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Der thermisch leitfähige Düsenkörper 22 ist Teil der Düsenanordnung 20 und weist eine hoch thermisch leitfähige, austauschbare Düsenspitze 23 auf, mit Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von
Heizwicklungen, die zum thermischen Ausgleich um den Spitzenbereich 29 gewickelt sind. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach von einer hoch thermisch leitfähigen
Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirken, um den Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die
Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Düsendichtung 26 ist ferner über der Haltebuchse 50 angeordnet, zur thermischen Isolierung der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock. Das zweite Thermoelement 31 ist in der Nähe der Düsenspitze 23 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. In Fig. 2A ist auch die Position eines Ausgangs für die elektrische Verdrahtung 66b gezeigt.
Fig. 2B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 1A. Die Darstellung in Fig. 2B entspricht der
Darstellung in Fig. 2A abgesehen davon, dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in Fig. 2B nicht gezeigt sind.
Fig. 2C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem
Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform der beispielhaften
Spritzgießvorrichtung 12 mit offenen (thermisch geregelten) Düsen aus Fig. 1A im Schnitt, in weicher auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 gezeigt ist. Fig. 2C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 20 in einer Montagefolge.
In den Figuren 2 bis 5 besteht die Heizeinrichtungsanordnung aus der Haltebuchse 50 (Heizbuchse) und einer Düsenspitzenheizeinrichtung 25, welche durch eine Heizwicklung gebildet wird. Die Heizwicklung 25 aus Fig. 2A bis 2C ist über der Spitze angeordnet und die Haltebuchse 50 berührt die Spitze nur in wenigstens einem Bereich. Ein Dichtbereich ist zwischen der Düsenspitze 23 und der Haltebuchse 50 angeordnet, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff in Kontakt mit der Heizeinrichtung 25 kommt.
Fig. 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfinderischen
Spritzgießvorrichtung 14 mit Nadelventildüsen 27a (auch als nadelverschließende Düsen oder Nadelverschlussdüsen bekannt). In gleicher weise wie die Heißkanalvorrichtung 12, wie in
Figs. 1A bis 2C gezeigt, dient die Heißkanalvorrichtung 14 für Spritzgießverfahren und weist eine Nadelventildüsenanordnung 27 auf (in der beispielhaften Ausführungsform vier Düsen; die Zahl der in einer Nadelventildüsenanordnung enthaltenen Düsen hängt von der
Anwendung ab und kann auch zwei oder mehr als vier betragen, bis zu 64 oder 128 Düsen sind auch möglich), die mit einem Heißkanalverteiler 62 verbunden ist, der einen
Verteilereinlass 67 aufweist, um geschmolzenen Kunststoff aufzunehmen und eine Vielzahl von Verteilerauslässen (nicht gezeigt). Die Heißkanaldüsen 27a sind in einzelnen Öffnungen 30a einer Formplatte angeordnet, welche bei der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 3 Formhohlraumblöcke 30 aufweist. In jedem Formhohlraumblock 30 ist eine Vertiefung angeordnet, welche einen Teil des Formhohlraums 32 bildet. Die Ventilnadeln 24 der Nadelventildüsen 27a werden mittels eines pneumatischen Systems 61 betätigt, um den Schmelzestrom in die Vertiefung und damit in den Formhohlraum 32 zu steuern.
Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a weist einen Düsenkörper 22 mit einer Düsenspitze 23 auf. Entsprechend den thermisch gesteuerten Düsen 20a, die in den beispielhaften
Ausführungsformen der Figs. 1A bis 2C gezeigt sind, weist jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a ferner eine erste Heizeinrichtung 21 auf, die mit dem Düsenkörper 22 verbunden ist, und ein erstes Thermoelement 18 zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung 21 erzeugten Wärmemenge.
Fig. 4A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer Nadelventildüse der beispielhaften
Ausführungsform aus Fig. 3. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der
Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper 22, eine integral mit dem Düsenkörper 22 ausgebildete Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50 zum Halten der Düsenspitzenheizeinrichtung 25, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21 , und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Der thermisch leitfähige Düsenkörper 22 ist Teil der Düsenanordnung 20 und ist integral mit einer thermisch leitfähigen Düsenspitze 23 ausgebildet. Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von
Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 über die Düsenspitze 23 gewickelt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach von einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die
Düsendichtung 26 ist ferner über der Haltebuchse 50 zur thermischen Isolierung der
Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in
unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische
Verdrahtung 66b ist gezeigt.
Fig. 4B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus Fig. 3. Die Darstellung in Fig. 4B entspricht der Darstellung in Fig. 4A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in Fig. 4B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in Fig. 4B nicht gezeigt sind. Fig. 4C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem
Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform der beispielhaften
Spritzgießvorrichtung 14 mit Nadelventildüsen aus Fig. 3 im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. Fig. 4C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27 in einer Montagefolge.
Fig. 5A zeigt eine Schnittansicht einer Nadelventildüse einer Nadelventildüse für eine
Spritzgießvorrichtung 14 im Detail. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der
Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper 22, eine insbesondere hoch leitfähige separate und austauschbare Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21 und erste 18 und zweite 31
Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die
Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet.
Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 um die Düsenspitze 23 gewickelt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die
Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach mit einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den
Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die Düsendichtung 26 ist ferner über der
Haltebuchse 50 zur thermischen Isolierung der Düsenspitze 23 und der
Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische Verdrahtung 66b ist gezeigt.
Fig. 5B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus Fig. 5A. Die Darstellung in Fig. 5B entspricht der Darstellung in Fig. 5A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in Fig. 5B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in Fig. 5B nicht gezeigt sind. Fig. 5C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse 27a aus den Figs. 5A und 5B im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. Fig. 5C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27, die in den Fig. 5A und 5B in einer Montagefolge gezeigt sind.
Fig. 6A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Nadelventildüse 27a einer Nadelventildüse 27a für eine Spritzgießvorrichtung 14 im Detail. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der
Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper
22, eine insbesondere hoch leitfähige separate und austauschbare Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21 und erste 18 und zweite 31
Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die
Düsenspitzenheizeinnchtung 25 ist an der Haltebuchse 50 eingebettet. Die separate
Düsenspitze 23 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. In der äußeren zylindrischen Fläche der Haltebuchse 50 ist die Düsenspitzenheizeinnchtung 25 eingebettet. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinnchtung 25 auf und entlang der Düsenspitze
23. Die Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet.
Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 um die Haltebuchse 50 gewickelt. Durch ein Anordnen der
Düsenspitzenheizeinnchtung 25 auf der Haltebuchse verteilt sich die Wärme über die thermisch hochleitfähige Haltebuchse 50, welche wiederum die Düsenspitze 23 heizt. Die Düsenspitzenheizeinnchtung 25 ist danach mit einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den
Wärmeübergang in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsendichtung 26 ist ferner zum thermischen Isolieren der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinnchtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock über der Haltebuchse 50 angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische Verdrahtung 66b ist gezeigt.
Fig. 6B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus Fig. 6A. Die Darstellung in Fig. 6B entspricht der Darstellung in Fig. 6A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in Fig. 6B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in Fig. 6B nicht gezeigt sind.
In den Figs. 6A bis 6C weist die Heizanordnung 66 eine Haltebuchse 50 (Heizbuchse) und eine Düsenspitzenheizeinrichtung 25 in Form einer Heizwicklung auf. Anders als in den Ausführungsformen der Figs. 4 und 5 ist die Heizwicklung 25 der Fig. 6A bis 6C in die
Außenfläche der Haltebuchse 50 eingebettet, wodurch die Haltebuchse 50 den
Düsenspitzenendbereich 29 unmittelbar berührt. Die Buchse 50 kann mit der Düsenspitze 23 über ein Gewinde verbunden sein, über einen Presssitz oder über eine Verlötung oder eine Schweißverklebung. Auf diese Weise wird der Wärmeübergang optimiert und eine gute erste Dichtfläche gegen Kunststoffschmelze hergestellt, die zwischen die Düsenspitze 23 und die Düsendichtung 26 fließt. Durch Anordnen der Heizeinrichtung 25 auf der Außenfläche der Haltebuchse 50 und hin zur Innenfläche der Düsendichtung 26, wird eine zweite Dichtung zwischen der Innenfläche der Düsendichtung 26 und der Haltebuchse 50 (Heizbuchse) an der Düsenspitze 23 geschaffen, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die
Düsenheizeinrichtung 25 berührt.
Fig. 6C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem
Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse 27a aus den Figs. 6A und 6B im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. Fig. 6C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27, die in den Fig. 6A und 6B in einer Montagefolge gezeigt sind.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung mit einer Steuereinrichtung zum Einstellen wenigstens der Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen.
Figur 7 zeigt ein Heißkanal-Spritzgießsystem 10. Das Spritzgießsystem 10 weist eine
Spritzgießmaschine 102 mit einer Formplatte 104 auf. Die Spritzgießmaschine 102 weist eine Einspritzeinheit 108 und eine Schließeinheit 1 10 auf. Die Schließeinheit 1 10 kann eine
Vielzahl von Hydraulikzylindern 1 14 aufweisen, welche eine erste Platte 1 16 und eine zweite Platte 1 18 zueinander und voneinander weg bewegen. Eine Heißkanal-Spritzgießvorrichtung 12 oder 14 gemäß einer der beispielhaften Ausführungsformen kann an der ersten Platte 1 16 angeordnet sein. Die Heißkanalvorrichtung 12, 14 weist ferner eine Steuereinrichtung 137 auf, die ausgeführt ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement 18 und vom zweiten Thermoelement 31 von jeder Düse 20a, 27a zu empfangen, die dazu dienen, die erste Heizeinrichtung 21 und die zweite Heizeinrichtung 25 unabhängig voneinander einzustellen. Die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 sind an den Düsen 20a, 27a angeordnet und sind mit der Steuereinrichtung 137 verbunden. Die Steuereinrichtung 137 kann in die
Gesamtsteuereinrichtung des Heißkanal-Spritzgießsystems 10 integriert sein. Auch kann eine Vielzahl von Verfahrenssensoren 120 vorgesehen sein, um unter anderen den Druck des geschmolzenen Werkstoffs, die Motorstromaufnahme der Antriebe und jede andere geeignete Verfahrensinformation zu erfassen. Die Sensoren 120 bilden Beispiele für weitere
Spritzgießmaschinensensoren und jeder andere Sensortyp kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, um das Heißkanal-Spritzgießsystem 0 und die Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen 21 , 25 zu steuern.

Claims

Ansprüche
Spritzgießvorrichtung (12, 14) aufweisend:
einen Verteiler (19, 69) mit einem Verteilereinlass (17, 67) zum Aufnehmen von geschmolzenem Kunststoff oder Harzwerkstoff und einer Vielzahl von
Verteilerauslässen;
eine Vielzahl von mit den Verteilerauslässen verbundenen Heißkanaldüsen (20a, 27a), die Heißkanaldüsen (20a, 27a) sind in einzelnen Öffnungen (30a) einer Formplatte angeordnet, jede Heißkanaldüse (20a, 27a) weist einen Düsenkörper (22) und eine Düsenspitze (23) auf, die Heißkanaldüse (20a, 27a) weist ferner eine mit dem Düsenkörper (22) verbundene erste Heizeinrichtung (21) auf und ein erstes Thermoelement (18) zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung (21) erzeugten Wärmemenge;
eine Vielzahl zweiter Heizeinrichtungen (25), wobei jede zweite Heizeinrichtung (25) eine Düsenspitze (23) umgibt und wobei die zweiten Heizeinrichtungen (25) separat und unabhängig von den ersten Heizeinrichtungen (21) sind;
eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen (50), die thermisch mit den
Düsenspitzen (23) verbunden sind, wobei die Wärmeverteilerbuchsen (50) ausgeführt sind, jede Düsenspitze (23) vollständig zu umgeben und die Wärme von den zweiten Heizeinrichtungen (25) auf und entlang der Düsenspitzen (23) zu verteilen;
eine Vielzahl von mit den Düsen (20a, 27a) verbundene Düsendichtungen (26), wobei jede Düsendichtung (26) einen Formhohlraumblock (30) berührt und wobei die Düsendichtungen (26) ferner eine Wärmeübertragung von den Düsenspitzen (23) zum Formhohlraumblock (30) begrenzen, wenn die zweite Heizeinrichtung (25) aktiviert ist;
eine Steuereinrichtung (137), die eingerichtet ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement (18) und vom zweiten Thermoelement (31) zu empfangen, und um die erste Heizeinrichtung (21) und die zweite Heizeinrichtung (25) unabhängig voneinander einzustellen.
2. Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei die Düsendichtung (26) aus einem Werkstoff hergestellt ist, der
eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze (23), um eine thermische Isolierung der Spitze (23) gegenüber einem Formhohlraumblock vorzusehen oder die gleiche thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze (23).
3. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heißkanaldüse (20a, 27a) eine thermisch geregelte Düse (20a) ist, und die zweite Heizeinrichtung (25) ausgeführt ist, während eines einzelnen
Einspritzzyklus die Düsenspitze jeder Düse (20a, 27a) auf andere
Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede von einem
Formhohlraum zum anderen auszugleichen.
4. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Heißkanaldüse (20a, 27a) eine Nadelventildüse (27a) ist, und die zweite Heizeinrichtung (25) ausgeführt ist, während eines einzelnen Einspritzzyklus die Düsenspitze (23) und die Ventilnadel (24) jeder Düse (27a) auf andere Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede auszugleichen, die durch thermische Unterschiede zwischen den Düsenspitzen (23) und
Ventilnadeln (24) von einem Formhohlraum zum anderen verursacht werden.
5. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenspitze (23) integral mit dem Düsenkörper (22) ausgebildet ist oder die Düsenspitze (23) separat vom Düsenkörper (22) ist.
6. Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Düsenspitze (23) aus
einem anderen Werkstoff hergestellt ist als der Düsenkörper (22).
7. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenspitzenheizeinrichtung (25) über der Düsenspitze (23) angeordnet ist und die Wärmeverteilerbuchse (50) die Düsenspitze (23) nur in wenigstens einem Bereich berührt, um einen Dichtbereich zwischen der Düsenspitze (23) und der Haltebuchse (50) zu schaffen, um zu verhindern, dass geschmolzener
Kunststoff die Düsenspitzenheizeinrichtung (25) berührt.
Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeranordnung die Wärmeverteilerbuchse (50) und die Düsenheizeinrichtung (25) aufweist, welche an der äußeren Fläche der Wärmeverteilerbuchse (50) eingebettet ist.
9. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Dichtfläche dagegen hergestellt wird, dass Kunststoffschmelze zwischen die Düsenspitze (23) und die Düsendichtung (26) fließt, durch Anordnen der Düsenheizeinrichtung (25) an der Außenfläche der
Wärmeverteilerbuchse (50) und zur Innenfläche der Düsendichtung (26) hin.
Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite Dichtfläche zwischen der Innenfläche der Düsendichtung (26) und der Wärmeverteilerbuchse (50) auf der Düsenspitze (23) hergestellt wird, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die Düsenheizeinrichtung (25) berührt.
PCT/EP2017/000611 2016-05-19 2017-05-19 Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen WO2017198340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002516.8T DE112017002516A5 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208679.0A DE102016208679A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen
DE102016208679.0 2016-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198340A1 true WO2017198340A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=59054065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000611 WO2017198340A1 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016208679A1 (de)
WO (1) WO2017198340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110883324A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 昆山华复精密金属有限公司 喷嘴结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444748A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Eurotool B.V. Verfahren zur Herstellung einer Einspritzdüse, verwendbar in einer Spritzvorrichtung
DE4035194A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Jetform Heisskanalnormalien Verfahren zum angusslosen spritzgiessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2002331552A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
JP2003159726A (ja) * 2001-11-26 2003-06-03 Mitsubishi Materials Corp バルブ温度制御装置
US20050225000A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444748A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Eurotool B.V. Verfahren zur Herstellung einer Einspritzdüse, verwendbar in einer Spritzvorrichtung
DE4035194A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Jetform Heisskanalnormalien Verfahren zum angusslosen spritzgiessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2002331552A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
JP2003159726A (ja) * 2001-11-26 2003-06-03 Mitsubishi Materials Corp バルブ温度制御装置
US20050225000A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110883324A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 昆山华复精密金属有限公司 喷嘴结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002516A5 (de) 2019-01-31
DE102016208679A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203995A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenheizeinrichtungen
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE69717825T2 (de) Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
DE60319876T2 (de) Spritzgiessdüse
DE10392533B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formangussöffnungseinsatz mit Wärmesperre
DE68906822T2 (de) Spulenträger mit Heizspule.
DE102004002883B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Wärmeableitvorrichtung und Verfahren zum Abführen von Wärme aus einem Verteiler
DE102008024285B4 (de) Spritzgiessvorrichtung und ventilnadelbuchse mit einem thermisch isolierten buchsenkörper
WO2009056486A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
DE10255938B4 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE102005050360A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Seitenanguss
EP2229268A2 (de) Spritzgiessdüse
WO2017198340A1 (de) Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen
EP2633971B1 (de) Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen
DE3337803A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE4404862A1 (de) Sonde für Spritzwerkzeug und angussloses Spritzwerkzeug
EP2781332B1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE19522716C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE102012211141B4 (de) Heißkanalvorrichtung für eine Spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17729353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002516

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17729353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1