DE102016208679A1 - Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen - Google Patents

Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016208679A1
DE102016208679A1 DE102016208679.0A DE102016208679A DE102016208679A1 DE 102016208679 A1 DE102016208679 A1 DE 102016208679A1 DE 102016208679 A DE102016208679 A DE 102016208679A DE 102016208679 A1 DE102016208679 A1 DE 102016208679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle tip
tip
heater
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208679.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian SLISSE
George Olaru
Satinder Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Maenner Innovation GmbH
Original Assignee
Otto Maenner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Maenner Innovation GmbH filed Critical Otto Maenner Innovation GmbH
Priority to DE102016208679.0A priority Critical patent/DE102016208679A1/de
Priority to PCT/EP2017/000611 priority patent/WO2017198340A1/de
Priority to DE112017002516.8T priority patent/DE112017002516A5/de
Publication of DE102016208679A1 publication Critical patent/DE102016208679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • B29C2045/2741Plurality of independent thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2754Plurality of independent heating or cooling means, e.g. independently controlling the heating of several zones of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2766Heat insulation between nozzle and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76732Mould
    • B29C2945/76752Mould runners, nozzles
    • B29C2945/76755Mould runners, nozzles nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Heißkanal-Spritzgießvorrichtung weist eine Vielzahl von Heißkanaldüsen auf, die einen Düsenkörper, eine Düsenspitze und erste Heizeinrichtungen aufweisen, die mit dem Düsenkörper verbunden sind. Eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen sind thermisch mit den Düsenspitzen verbunden, welche jede Düsenspitze umgeben und die Wärme von einer zweiten und separaten Heizeinrichtung auf und entlang der Düsenspitzen verteilen. Die von der ersten und zweiten Heizeinrichtung erzeugte Temperatur wird von einem ersten Thermoelement und von einem zweiten Thermoelement gemessen. Eine Steuereinrichtung wird zum jederzeit voneinander unabhängigen Einstellen der Temperatur der ersten Heizeinrichtung und der zweiten Heizeinrichtung verwendet. Die zweite Heizeinrichtung wird verwendet, um entweder i) eine kältere Schmelze zu schmelzen, die sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) die Temperatur der Düsenspitze unterschiedlich von einer Düse zur nächsten zu ändern.

Description

  • Die Offenbarung betrifft Heißkanaldüsen zum Spritzgießen und damit verbundene Heizeinrichtungen zum Steuern der Temperatur der Heißkanaldüsen.
  • Heißkanal-Spritzgießsysteme sind gut bekannt. Abhängig von der Anwendung und anderen Betrachtungen können Heißkanalsysteme als thermisch geregelte Düsen oder als Nadelventildüsen verwendet werden.
  • Die bekannten thermisch geregelten Düsen oder Nadelventildüsen arbeiten für einige gießbare Teile, für einige Kunststoffwerkstoffe und für einige Anwendungen einwandfrei. Dennoch sind die bekannten Heißkanaldüsen für viele praktische Anwendungen und Situationen unterschiedlich gestaltet, um für eine verbesserte Steuerung des Wärmeprofils entlang der Düse und speziell in den Bereichen um das Ende der Düsenspitze und in der Nähe der Formanschnittöffnung zu sorgen.
  • Während des Spritzgießens ist der Düsenspitzenbereich generell kälter als der mittlere Bereich der Düse, aufgrund von Wärmeverlusten an die Form in der Nähe der Formhohlraumöffnung, wo die Düsenspitze angeordnet ist. Infolgedessen ist eine Schmelzevorkammer einer Düse beispielsweise kälter als der Schmelzekanal. Falls die Temperatur im Schmelzekanal in einigen Bereichen zu niedrig ist, beispielsweise im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Düsenspitze und der Formhohlraumöffnung, können sich verschiedene Prozessprobleme ergeben, wie zum Beispiel Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme oder mit Farbwechseln. In gleicher Weise können sich Probleme mit der Qualität des gegossenen Produkts ergeben, wie beispielsweise ein Aufbau der Anschnittöffnung oder Einschlüsse von „Chips” von vorzeitig erstarrter Schmelze.
  • Hiervon ausgehend besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare Heißkanaldüsen für Anwendungen weiter zu verbessern, die einen schnelleren Farbwechsel zwischen Chargen von Gussteilen erfordern, um den Werkstoffverlust zu verringern und die Produktivität zu steigern.
  • Es besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare Heißkanaldüsen für Anwendungen weiter zu verbessern, die präzise und visuell ästhetische Gussteile erfordern, um die Zahl beanstandeter Gussteile zu reduzieren und auch um die Anforderungen einer Anwendung oder eines Kunden zu erfüllen.
  • Es besteht ein Bedarf, die oben genannten und vergleichbare Heißkanaldüsen weiter für Anwendungen zu verbessern, die ein ausgeglicheneres Wärmeprofil entlang der Düse erfordern, um Gussteile aus verschiedenen Werkstoffen gießen zu können, welche ein größeres Betriebsfenster der Düse erfordern.
  • Um Beschränkungen des Stands der Technik zu überwinden, weist eine Spritzgießvorrichtung gemäß der Erfindung einen Verteiler mit einem Verteilereinlass zum Aufnehmen von geschmolzenem Kunststoff oder Harzwerkstoff und einer Vielzahl von Verteilerauslässen auf. Die Spritzgießvorrichtung weist eine Vielzahl von mit den Verteilerauslässen verbundenen Heißkanaldüsen auf, welche in einzelnen Öffnungen einer Formplatte angeordnet sind. Jede Heißkanaldüse weist einen Düsenkörper und eine Düsenspitze auf. Die Heißkanaldüse weist ferner eine erste mit dem Düsenkörper verbundene Heizeinrichtung und ein erstes Thermoelement zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung erzeugten Wärmemenge auf.
  • Die Spritzgießvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von zweiten Heizeinrichtungen auf, wobei jede eine Düsenspitze umgibt, die zweiten Heizeinrichtungen sind separat und unabhängig von den ersten Heizeinrichtungen. Die Spritzgießvorrichtung weist auch eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen auf, die thermisch mit den Düsenspitzen verbunden sind. Die Wärmeverteilerbuchsen sind ausgeführt, jede Düsenspitze vollständig zu umgeben und die Wärme von den zweiten Heizeinrichtungen auf und entlang der Düsenspitzen zu verteilen. Die Wärmeverteilerbuchse kann als Haltebuchse ausgeführt sein, beispielsweise zum Halten einer Heizeinrichtung oder von Heizeinrichtungen. Eine solche Haltebuchse/Verteilerbuchse kann auch weitere Funktionen vorsehen wie zum Beispiel als Montageelement für ein oder mehrere Elemente der Düse zu dienen. Abhängig von der Ausführungsform kann die zweite Heizeinrichtung als separate Heizeinrichtung oder als kombinierte Heizeinrichtung ausgeführt sein. Die Verteilerbuchsen können aus einer Vielzahl von Werkstoffen hergestellt sein, welche unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, um die Wärmeübertragung zur Düsenspitze zu erhöhen. Die Verteilerbuchse kann daher aus einem ersten Werkstoff hergestellt sein, der Kupfer in Kombination mit anderen Werkstoffen aufweist. Die Verteilerbuchse kann daher aus einem zweiten Werkstoff hergestellt sein, der Aluminium in Kombination mit anderen Werkstoffen aufweist.
  • Die Spritzgießvorrichtung weist ferner eine Vielzahl von mit den Düsen verbundenen Düsendichtungen auf. Jede Düsendichtung berührt einen Formhohlraumblock und bietet dabei eine Abdichtung und eine Ausrichtung der Düse gegenüber der Formhohlraumöffnung. Die Düsendichtungen begrenzen ferner eine Wärmeübertragung von der Düse zum Formhohlraumblock, wenn die zweite Heizeinrichtung aktiviert ist. Die Spritzgießvorrichtung weist auch eine Steuereinrichtung auf, die eingerichtet ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement und vom zweiten Thermoelement zu empfangen, um die erste Heizeinrichtung und die zweite Heizeinrichtung unabhängig voneinander einzustellen.
  • Die Wärmemenge der zweiten Heizeinrichtung wird insbesondere von einem zweiten Thermoelement gemessen, wobei die Wärmemenge unabhängig über eine Steuereinrichtung der Spritzgießmaschine einstellbar ist. Die Wärmemenge für jede Düsenspitze wird eingestellt zum Ausgleichen des Wärmeverlusts an die Gießform in der Nähe der Formhohlraumöffnungen.
  • Die zweite Heizeinrichtung wird verwendet, um entweder i) eine kühlere Schmelze zu schmelzen, die sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) die Temperatur der Düsenspitze unterschiedlich von einer Düse zur nächsten zu ändern.
  • Die Düsendichtung kann aus einem Werkstoff hergestellt sein, der i) eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze, um eine thermische Isolierung der Spitze gegenüber einem Formhohlraumblock vorzusehen oder ii) die gleiche thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Heißkanaldüse eine thermisch geregelte Düse, und die zweite Heizeinrichtung ist ausgeführt, während eines einzelnen Einspritzzyklus die Düsenspitze jeder Düse auf verschiedene Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede von einem Formhohlraum zum anderen auszugleichen. Dabei wird auch der Schmelzekanal der Düsenspitze und ein unterer Bereich der Ventilnadel geheizt. Ebenso kann jede zweite Heizeinrichtung eingestellt werden, um das Wärmeprofil von jeder Düse unabhängig zu optimieren oder um die ästhetische Ansicht oder Aussehen des Gussteils im Bereich des Formanschnitts zu verbessern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Heißkanaldüse eine Nadelventildüse und die zweite Heizeinrichtung ist ausgeführt, während eines einzelnen Einspritzzyklus die Düsenspitze und die Ventilnadel jeder Düse auf verschiedene Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede auszugleichen, die durch thermische Unterschiede zwischen den Düsenspitzen und Ventilnadeln von einem Formhohlraum zum anderen verursacht werden. Dabei wird auch der Schmelzekanal der Düsenspitze und ein unterer Bereich der Ventilnadel geheizt. Ebenso kann jede zweite Heizeinrichtung eingestellt werden, um das Wärmeprofil von jeder Düse unabhängig zu optimieren oder um die ästhetische Ansicht oder Aussehen des Gussteils im Bereich des Formanschnitts zu verbessern.
  • Die Erfindung wie oben beschrieben ist mit Bezug auf Heißkanaldüsen in Form von thermisch geregelten Düsen (auch bekannt als thermisch verschließende Düsen) oder in Form von Nadelventildüsen (auch bekannt als nadelverschließende Düsen oder Nadelverschlussdüsen) anwendbar. Die Erfindung ist ferner anwendbar für eine Spritzgießvorrichtung, die Heißkanaldüsen aufweist, bei welchen die Düsenspitze integral mit dem Düsenkörper ausgebildet ist oder wobei die Düsenspitze separat vom Düsenkörper ist. Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung haben eine positive Auswirkung auf all diese Spritzgießvorrichtungen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Düsenspitze aus einem anderen Werkstoff hergestellt als dem Werkstoff des Düsenkörpers. Da unterschiedliche Werkstoffe unterschiedliche thermische Leitfähigkeiten aufweisen, kann der Wärmefluss zwischen der Düsenspitze und dem Düsenkörper durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe für den Düsenkörper und die Düsenspitze beeinflusst werden. Die Düsenspitze kann aus Be (Beryllium) oder Cu (Kupfer) -Legierungen hergestellt sein, oder Be-Cu (Beryllium-Kupfer) -Legierungen für eine gute thermische Leitfähigkeit.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Düsenspitzenheizeinrichtung über der Düsenspitze angeordnet und die Wärmeverteilerbuchse berührt die Düsenspitze nur in wenigstens einem Bereich, um einen Dichtbereich zwischen der Düsenspitze und der Haltebuchse zu schaffen, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff die Düsenspitzenheizeinrichtung berührt.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Heizeranordnung die Wärmeverteilerbuchse und die Düsenheizeinrichtung auf, welche an der äußeren Fläche der Wärmeverteilerbuchse eingebettet ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine erste Dichtfläche dagegen hergestellt, dass Kunststoffschmelze zwischen die Düsenspitze und die Düsendichtung fließt, durch Anordnen der Düsenheizeinrichtung an der Außenfläche der Wärmeverteilerbuchse und zur Innenfläche der Düsendichtung hin.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine zweite Dichtfläche zwischen der Innenfläche der Düsendichtung und der Wärmeverteilerbuchse auf der Düsenspitze geschaffen, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die Düsenheizeinrichtung berührt.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung mit thermisch geregelten Düsen;
  • 1B zeigt eine Detailansicht der beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung aus 1A;
  • 2A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düse der beispielhaften Ausführungsform aus 1A;
  • 2B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus 1A;
  • 2C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform aus 1A im Querschnitt;
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung mit Nadelventildüsen;
  • 4A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer Nadelventildüse der beispielhaften Ausführungsform aus 3;
  • 4B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus 3;
  • 4C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform aus 3 im Querschnitt;
  • 5A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Nadelventildüse für eine erfindungsgemäße Spritzgießvorrichtung;
  • 5B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus 5A;
  • 5C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse aus den 5A und 5B im Querschnitt;
  • 6A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Nadelventildüse für eine erfindungsgemäße Spritzgießvorrichtung;
  • 6B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus 6A;
  • 6C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse aus den 6A und 6B im Querschnitt;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Spritzgießvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Steuereinrichtung zum Einstellen wenigstens der Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen aufweist.
  • 1A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heißkanalvorrichtung mit offenen (thermisch geregelten) Düsen. Die Heißkanalvorrichtung 12 dient für ein Spritzgießverfahren und weist eine thermisch geregelte Düsenanordnung 20 auf (bei der beispielhaften Ausführungsform mit vier Düsen; die Anzahl der Düsen, die in einer thermisch geregelten Düsenanordnung enthalten ist, hängt von der Anwendung ab und kann auch zwei oder mehr als vier betragen, bis zu 64 oder 128 Düsen sind auch möglich), die mit einem Heißkanalverteiler 19 verbunden ist, der einen Verteilereinlass 17 aufweist, um geschmolzenen Kunststoff aufzunehmen und eine Vielzahl von Verteilerauslässen (nicht gezeigt). Die Heißkanaldüsen 20a sind in einzelnen Öffnungen 30a einer Formplatte angeordnet, welche bei der beispielhaften Ausführungsform von 1A Formhohlraumblöcke 30 aufweist. In jedem Formhohlraumblock 30 ist eine Vertiefung angeordnet, welche einen Teil des Formhohlraums 32 bildet.
  • Jede Heißkanaldüse 20a weist einen Düsenkörper 22 und eine Düsenspitze 23 auf. Die Heißkanaldüse 20a weist ferner eine erste Heizeinrichtung 21 auf, die mit dem Düsenkörper 22 verbunden ist und ein erstes Thermoelement 18, zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung 21 erzeugten Wärmemenge. Eine Düsendichtung 26 bietet eine Abdichtung und eine Ausrichtung der jeweiligen Düse 20a gegenüber einer Formanschnittöffnung 34. Eine Steuereinrichtung 137 (in 1A nicht gezeigt) ist mit der Heißkanalvorrichtung 12 verbunden, die ausgeführt ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement 18 und einem zweiten Thermoelement 31 (in 1A nicht gezeigt) zu empfangen und zum voneinander unabhängigen Einstellen der Wärmeabgabe der ersten Heizeinrichtung 21 und der zweiten Heizeinrichtung 25.
  • 1B zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düsenanordnung 20 der beispielhaften Ausführungsform wie durch eine vertikale Ellipse in 1A gezeigt ist. An der linken Seite der Darstellung der thermisch geregelten Düse 20a zeigt ein Diagramm das Niveau der Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals über der Länge L der Heißkanaldüse 20a ausgehend vom Flansch der Düse 20a am Verteiler 19. Das Diagramm zeigt als Strichlinie das Niveau der Temperatur in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 nicht in Gebrauch ist. Wie an diesem Diagramm erkennbar ist, verringert sich die Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals der Heißkanaldüse 20a konstant vom Flansch der Düse zur Düsenspitze 23 hin, wobei der Temperaturabfall umso höher ist, je näher die Position zur Düsenspitze 23 hin angeordnet ist, wo die Temperatur T am geringsten ist. Die Düsenspitze 23 ist benachbart zur Formanschnittöffnung 34 angeordnet und dabei in unmittelbarer Nähe zum Formhohlraumblock 30, welcher eine niedrigere Temperatur aufweist als die Heißkanaldüse 20a.
  • Das Diagramm zeigt als durchgehende Linie das Niveau der Temperatur T über der Länge L der Heißkanaldüse 20a in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 in Gebrauch ist. Wie aus diesem Diagramm erkennbar ist, ist die Temperatur T innerhalb des Schmelzekanals des Düsenkörpers 22 in einer Situation, in welcher die zweite Heizeinrichtung 25 in Gebrauch ist, generell höher. In einem ersten Bereich vom Flansch der Düse zur Düsenspitze 23 hin, ist die Temperatur T relativ konstant. Nur in einem Bereich näher an der Düsenspitze 23 der Heißkanaldüse 20a verringert sich die Temperatur T in einer Richtung zur Formanschnittöffnung 34 hin, aber nur in einem geringeren Ausmaß im Vergleich zu einer Situation ohne Heizen durch eine zweite Heizeinrichtung 25.
  • Die erste Heizeinrichtung 21 ist am Umfang des Düsenkörpers 22 angeordnet. Ein Wärmeverlust erfolgt von der Düsenspitze 23 in den Formhohlraumblock 30, was zu sinkenden Temperaturen in Richtung zur Düsenspitze 23 hin führt und auch zu einer sinkenden Temperatur der Schmelze, die in diesen Bereichen innerhalb des Schmelzekanals der Heißkanaldüse 20a angeordnet ist.
  • Das zweite Thermoelement 31 zum Erfassen der von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 erzeugten Wärmemenge, die in diesem Beispiel eine Heizwicklung ist, ist nahe an der Düsenspitze 23 und in unmittelbarer Nähe der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 angeordnet. Diese zweite Heizeinrichtung 25 wird verwendet entweder zum i) Schmelzen eines kühleren geschmolzenen Materials, das sich um die Düsenspitze gesammelt hat oder ii) zum unterschiedlichen Ändern der Temperatur der Düsenspitze von einer Düse zur nächsten.
  • 2A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer thermisch geregelten Düse 20a der beispielhaften Ausführungsform aus 1A. Gezeigt ist die thermisch geregelte Düsenanordnung 20, die den Düsenkörper 22, die Düsenspitze 23, eine Haltebuchse zum Befestigen der Düsenspitze 23 am Düsenkörper 22, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21, eine Düsenspitzenheizeinrichtung 25 und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente aufweist, die an der thermisch geregelten Düse 20a angeordnet sind. Die thermisch geregelte Düsenanordnung ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Der thermisch leitfähige Düsenkörper 22 ist Teil der Düsenanordnung 20 und weist eine hoch thermisch leitfähige, austauschbare Düsenspitze 23 auf, mit Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen, die zum thermischen Ausgleich um den Spitzenbereich 29 gewickelt sind. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach von einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirken, um den Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Düsendichtung 26 ist ferner über der Haltebuchse 50 angeordnet, zur thermischen Isolierung der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock. Das zweite Thermoelement 31 ist in der Nähe der Düsenspitze 23 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. In 2A ist auch die Position eines Ausgangs für die elektrische Verdrahtung 66b gezeigt.
  • 2B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus 1A. Die Darstellung in 2B entspricht der Darstellung in 2A abgesehen davon, dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in 2B nicht gezeigt sind.
  • 2C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform der beispielhaften Spritzgießvorrichtung 12 mit offenen (thermisch geregelten) Düsen aus 1A im Schnitt, in welcher auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 gezeigt ist. 2C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 20 in einer Montagefolge.
  • In den 2 bis 5 besteht die Heizeinrichtungsanordnung aus der Haltebuchse 50 (Heizbuchse) und einer Düsenspitzenheizeinrichtung 25, welche durch eine Heizwicklung gebildet wird. Die Heizwicklung 25 aus 2A bis 2C ist über der Spitze angeordnet und die Haltebuchse 50 berührt die Spitze nur in wenigstens einem Bereich. Ein Dichtbereich ist zwischen der Düsenspitze 23 und der Haltebuchse 50 angeordnet, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff in Kontakt mit der Heizeinrichtung 25 kommt.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfinderischen Spritzgießvorrichtung 14 mit Nadelventildüsen 27a (auch als nadelverschließende Düsen oder Nadelverschlussdüsen bekannt). In gleicher Weise wie die Heißkanalvorrichtung 12, wie in 1A bis 2C gezeigt, dient die Heißkanalvorrichtung 14 für Spritzgießverfahren und weist eine Nadelventildüsenanordnung 27 auf (in der beispielhaften Ausführungsform vier Düsen; die Zahl der in einer Nadelventildüsenanordnung enthaltenen Düsen hängt von der Anwendung ab und kann auch zwei oder mehr als vier betragen, bis zu 64 oder 128 Düsen sind auch möglich), die mit einem Heißkanalverteiler 62 verbunden ist, der einen Verteilereinlass 67 aufweist, um geschmolzenen Kunststoff aufzunehmen und eine Vielzahl von Verteilerauslässen (nicht gezeigt). Die Heißkanaldüsen 27a sind in einzelnen Öffnungen 30a einer Formplatte angeordnet, welche bei der beispielhaften Ausführungsform der 3 Formhohlraumblöcke 30 aufweist. In jedem Formhohlraumblock 30 ist eine Vertiefung angeordnet, welche einen Teil des Formhohlraums 32 bildet. Die Ventilnadeln 24 der Nadelventildüsen 27a werden mittels eines pneumatischen Systems 61 betätigt, um den Schmelzestrom in die Vertiefung und damit in den Formhohlraum 32 zu steuern.
  • Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a weist einen Düsenkörper 22 mit einer Düsenspitze 23 auf. Entsprechend den thermisch gesteuerten Düsen 20a, die in den beispielhaften Ausführungsformen der 1A bis 2C gezeigt sind, weist jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a ferner eine erste Heizeinrichtung 21 auf, die mit dem Düsenkörper 22 verbunden ist, und ein erstes Thermoelement 18 zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung 21 erzeugten Wärmemenge.
  • 4A zeigt eine detailliertere Schnittansicht einer Nadelventildüse der beispielhaften Ausführungsform aus 3. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper 22, eine integral mit dem Düsenkörper 22 ausgebildete Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50 zum Halten der Düsenspitzenheizeinrichtung 25, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21, und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Der thermisch leitfähige Düsenkörper 22 ist Teil der Düsenanordnung 20 und ist integral mit einer thermisch leitfähigen Düsenspitze 23 ausgebildet.
  • Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 über die Düsenspitze 23 gewickelt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach von einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die Düsendichtung 26 ist ferner über der Haltebuchse 50 zur thermischen Isolierung der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische Verdrahtung 66b ist gezeigt.
  • 4B zeigt eine weitere detailliertere Schnittansicht des Formanschnittbereichs der beispielhaften Ausführungsform aus 3. Die Darstellung in 4B entspricht der Darstellung in 4A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in 4B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in 4B nicht gezeigt sind.
  • 4C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem Formanschnittbereich der beispielhaften Ausführungsform der beispielhaften Spritzgießvorrichtung 14 mit Nadelventildüsen aus 3 im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. 4C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27 in einer Montagefolge.
  • 5A zeigt eine Schnittansicht einer Nadelventildüse einer Nadelventildüse für eine Spritzgießvorrichtung 14 im Detail. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper 22, eine insbesondere hoch leitfähige separate und austauschbare Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21 und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 um die Düsenspitze 23 gewickelt. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird danach mit einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den Wärmefluss in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. Die Düsendichtung 26 ist ferner über der Haltebuchse 50 zur thermischen Isolierung der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische Verdrahtung 66b ist gezeigt.
  • 5B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus 5A. Die Darstellung in 5B entspricht der Darstellung in 5A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in 5B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in 5B nicht gezeigt sind.
  • 5C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse 27a aus den 5A und 5B im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. 5C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27, die in den 5A und 5B in einer Montagefolge gezeigt sind.
  • 6A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Nadelventildüse 27a einer Nadelventildüse 27a für eine Spritzgießvorrichtung 14 im Detail. Die Ventilnadel 24 ist in einer geschlossenen Position des Ventils gezeigt. Jede Heißkanal-Nadelventildüse 27a bildet einen Teil der Nadelventildüsenanordnung 27. Die Nadelventildüsenanordnung 27 weist einen Düsenkörper 22, eine insbesondere hoch leitfähige separate und austauschbare Düsenspitze 23, eine Haltebuchse 50, eine Düsenkörperheizeinrichtung 21 und erste 18 und zweite 31 Thermoelemente auf, die an der Nadelventildüse 27a angeordnet sind. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 ist an der Haltebuchse 50 eingebettet. Die separate Düsenspitze 23 wird von der Haltebuchse 50 überdeckt. In der äußeren zylindrischen Fläche der Haltebuchse 50 ist die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 eingebettet. Die Haltebuchse 50 verteilt die Wärme von der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf und entlang der Düsenspitze 23. Die Nadelventildüsenanordnung 27 ist im Formhohlraumeinsatz 30 angeordnet. Düsenheizeinrichtungen 25 in Form von Heizwicklungen sind zum thermischen Ausgleich im Spitzenbereich 29 um die Haltebuchse 50 gewickelt. Durch ein Anordnen der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 auf der Haltebuchse verteilt sich die Wärme über die thermisch hochleitfähige Haltebuchse 50, welche wiederum die Düsenspitze 23 heizt. Die Düsenspitzenheizeinrichtung 25 ist danach mit einer hoch thermisch leitfähigen Haltebuchse 50 gestützt, gefolgt von der Düsendichtung 26, welche als Isolierung wirkt, um den Wärmeübergang in den Formhohlraumbereich einzuschränken. Die Düsendichtung 26 ist ferner zum thermischen Isolieren der Düsenspitze 23 und der Düsenspitzenheizeinrichtung 25 gegenüber dem Formhohlraumblock über der Haltebuchse 50 angeordnet. Das zweite Thermoelement 31 ist nahe an der Düsenspitze 23 im Spitzenbereich 29 angeordnet, insbesondere zum Erfassen der Temperatur der Düsenspitze 23 in unmittelbarer Nähe zum Düsenschmelzekanal. Auch ein Auslass für die elektrische Verdrahtung 66b ist gezeigt.
  • 6B zeigt eine weitere Schnittansicht der Nadelventildüse aus 6A. Die Darstellung in 6B entspricht der Darstellung in 6A abgesehen von der Position der Ventilnadel, welche in 6B in einer geöffneten Position des Ventils ist und dass die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 in 6B nicht gezeigt sind.
  • In den 6A bis 6C weist die Heizanordnung 66 eine Haltebuchse 50 (Heizbuchse) und eine Düsenspitzenheizeinrichtung 25 in Form einer Heizwicklung auf. Anders als in den Ausführungsformen der 4 und 5 ist die Heizwicklung 25 der 6A bis 6C in die Außenfläche der Haltebuchse 50 eingebettet, wodurch die Haltebuchse 50 den Düsenspitzenendbereich 29 unmittelbar berührt. Die Buchse 50 kann mit der Düsenspitze 23 über ein Gewinde verbunden sein, über einen Presssitz oder über eine Verlötung oder eine Schweißverklebung. Auf diese Weise wird der Wärmeübergang optimiert und eine gute erste Dichtfläche gegen Kunststoffschmelze hergestellt, die zwischen die Düsenspitze 23 und die Düsendichtung 26 fließt. Durch Anordnen der Heizeinrichtung 25 auf der Außenfläche der Haltebuchse 50 und hin zur Innenfläche der Düsendichtung 26, wird eine zweite Dichtung zwischen der Innenfläche der Düsendichtung 26 und der Haltebuchse 50 (Heizbuchse) an der Düsenspitze 23 geschaffen, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die Düsenheizeinrichtung 25 berührt.
  • 6C zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Formhohlraumblocks 30 mit dem Formanschnittbereich mit der Nadelventildüse 27a aus den 6A und 6B im Querschnitt, wobei auch die elektrische Verdrahtung der Thermoelemente 18, 31 dargestellt ist. 6C ist eine 3D-Ansicht der Komponenten der thermisch geregelten Düsenanordnung 27, die in den 6A und 6B in einer Montagefolge gezeigt sind.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung mit einer Steuereinrichtung zum Einstellen wenigstens der Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen.
  • 7 zeigt ein Heißkanal-Spritzgießsystem 10. Das Spritzgießsystem 10 weist eine Spritzgießmaschine 102 mit einer Formplatte 104 auf. Die Spritzgießmaschine 102 weist eine Einspritzeinheit 108 und eine Schließeinheit 110 auf. Die Schließeinheit 110 kann eine Vielzahl von Hydraulikzylindern 114 aufweisen, welche eine erste Platte 116 und eine zweite Platte 118 zueinander und voneinander weg bewegen. Eine Heißkanal-Spritzgießvorrichtung 12 oder 14 gemäß einer der beispielhaften Ausführungsformen kann an der ersten Platte 116 angeordnet sein. Die Heißkanalvorrichtung 12, 14 weist ferner eine Steuereinrichtung 137 auf, die ausgeführt ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement 18 und vom zweiten Thermoelement 31 von jeder Düse 20a, 27a zu empfangen, die dazu dienen, die erste Heizeinrichtung 21 und die zweite Heizeinrichtung 25 unabhängig voneinander einzustellen. Die ersten und zweiten Thermoelemente 18, 31 sind an den Düsen 20a, 27a angeordnet und sind mit der Steuereinrichtung 137 verbunden. Die Steuereinrichtung 137 kann in die Gesamtsteuereinrichtung des Heißkanal-Spritzgießsystems 10 integriert sein. Auch kann eine Vielzahl von Verfahrenssensoren 120 vorgesehen sein, um unter anderen den Druck des geschmolzenen Werkstoffs, die Motorstromaufnahme der Antriebe und jede andere geeignete Verfahrensinformation zu erfassen. Die Sensoren 120 bilden Beispiele für weitere Spritzgießmaschinensensoren und jeder andere Sensortyp kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, um das Heißkanal-Spritzgießsystem 10 und die Wärmeabgabe der ersten und zweiten Heizeinrichtungen 21, 25 zu steuern.

Claims (10)

  1. Spritzgießvorrichtung (12, 14) aufweisend: – einen Verteiler (19, 69) mit einem Verteilereinlass (17, 67) zum Aufnehmen von geschmolzenem Kunststoff oder Harzwerkstoff und einer Vielzahl von Verteilerauslässen; – eine Vielzahl von mit den Verteilerauslässen verbundenen Heißkanaldüsen (20a, 27a), die Heißkanaldüsen (20a, 27a) sind in einzelnen Öffnungen (30a) einer Formplatte angeordnet, jede Heißkanaldüse (20a, 27a) weist einen Düsenkörper (22) und eine Düsenspitze (23) auf, die Heißkanaldüse (20a, 27a) weist ferner eine mit dem Düsenkörper (22) verbundene erste Heizeinrichtung (21) auf und ein erstes Thermoelement (18) zum Erfassen einer von der ersten Heizeinrichtung (21) erzeugten Wärmemenge; – eine Vielzahl zweiter Heizeinrichtungen (25), wobei jede zweite Heizeinrichtung (25) eine Düsenspitze (23) umgibt und wobei die zweiten Heizeinrichtungen (25) separat und unabhängig von den ersten Heizeinrichtungen (21) sind; – eine Vielzahl von Wärmeverteilerbuchsen (50), die thermisch mit den Düsenspitzen (23) verbunden sind, wobei die Wärmeverteilerbuchsen (50) ausgeführt sind, jede Düsenspitze (23) vollständig zu umgeben und die Wärme von den zweiten Heizeinrichtungen (25) auf und entlang der Düsenspitzen (23) zu verteilen; – eine Vielzahl von mit den Düsen (20a, 27a) verbundene Düsendichtungen (26), wobei jede Düsendichtung (26) einen Formhohlraumblock (30) berührt und wobei die Düsendichtungen (26) ferner eine Wärmeübertragung von den Düsenspitzen (23) zum Formhohlraumblock (30) begrenzen, wenn die zweite Heizeinrichtung (25) aktiviert ist; – eine Steuereinrichtung (137), die eingerichtet ist, Temperaturdaten vom ersten Thermoelement (18) und vom zweiten Thermoelement (31) zu empfangen, und um die erste Heizeinrichtung (21) und die zweite Heizeinrichtung (25) unabhängig voneinander einzustellen.
  2. Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Düsendichtung (26) aus einem Werkstoff hergestellt ist, der – eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze (23), um eine thermische Isolierung der Spitze (23) gegenüber einem Formhohlraumblock vorzusehen oder – die gleiche thermische Leitfähigkeit aufweist, als der Werkstoff der Düsenspitze (23).
  3. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heißkanaldüse (20a, 27a) eine thermisch geregelte Düse (20a) ist, und die zweite Heizeinrichtung (25) ausgeführt ist, während eines einzelnen Einspritzzyklus die Düsenspitze jeder Düse (20a, 27a) auf andere Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede von einem Formhohlraum zum anderen auszugleichen.
  4. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Heißkanaldüse (20a, 27a) eine Nadelventildüse (27a) ist, und die zweite Heizeinrichtung (25) ausgeführt ist, während eines einzelnen Einspritzzyklus die Düsenspitze (23) und die Ventilnadel (24) jeder Düse (27a) auf andere Temperaturen aufzuheizen, um Wärmeverlustunterschiede auszugleichen, die durch thermische Unterschiede zwischen den Düsenspitzen (23) und Ventilnadeln (24) von einem Formhohlraum zum anderen verursacht werden.
  5. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenspitze (23) integral mit dem Düsenkörper (22) ausgebildet ist oder die Düsenspitze (23) separat vom Düsenkörper (22) ist.
  6. Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Düsenspitze (23) aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist als der Düsenkörper (22).
  7. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenspitzenheizeinrichtung (25) über der Düsenspitze (23) angeordnet ist und die Wärmeverteilerbuchse (50) die Düsenspitze (23) nur in wenigstens einem Bereich berührt, um einen Dichtbereich zwischen der Düsenspitze (23) und der Haltebuchse (50) zu schaffen, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff die Düsenspitzenheizeinrichtung (25) berührt.
  8. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeranordnung die Wärmeverteilerbuchse (50) und die Düsenheizeinrichtung (25) aufweist, welche an der äußeren Fläche der Wärmeverteilerbuchse (50) eingebettet ist.
  9. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Dichtfläche dagegen hergestellt wird, dass Kunststoffschmelze zwischen die Düsenspitze (23) und die Düsendichtung (26) fließt, durch Anordnen der Düsenheizeinrichtung (25) an der Außenfläche der Wärmeverteilerbuchse (50) und zur Innenfläche der Düsendichtung (26) hin.
  10. Spritzgießvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite Dichtfläche zwischen der Innenfläche der Düsendichtung (26) und der Wärmeverteilerbuchse (50) auf der Düsenspitze (23) hergestellt wird, um zu verhindern, dass eine Leckage von Kunststoff die Düsenheizeinrichtung (25) berührt.
DE102016208679.0A 2016-05-19 2016-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen Withdrawn DE102016208679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208679.0A DE102016208679A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen
PCT/EP2017/000611 WO2017198340A1 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heisskanalsystem und damit verbundene düsenspitzenheizeinrichtungen
DE112017002516.8T DE112017002516A5 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208679.0A DE102016208679A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208679A1 true DE102016208679A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=59054065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208679.0A Withdrawn DE102016208679A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen
DE112017002516.8T Withdrawn DE112017002516A5 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002516.8T Withdrawn DE112017002516A5 (de) 2016-05-19 2017-05-19 Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016208679A1 (de)
WO (1) WO2017198340A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110883324A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 昆山华复精密金属有限公司 喷嘴结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035194A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Jetform Heisskanalnormalien Verfahren zum angusslosen spritzgiessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000488A (nl) * 1990-03-01 1991-10-01 Eurotool Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een inspuitmondstuk voor toepassing bij een spuitgiet-inrichting.
JP2002331552A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Mitsubishi Materials Corp バルブゲート式金型装置
JP3705189B2 (ja) * 2001-11-26 2005-10-12 三菱マテリアル株式会社 バルブ温度制御装置
CA2482254A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-07 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035194A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Jetform Heisskanalnormalien Verfahren zum angusslosen spritzgiessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017198340A1 (de) 2017-11-23
DE112017002516A5 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203995A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenheizeinrichtungen
DE69915731T2 (de) Giesssystem mit Filmheizungen und/oder -Sensoren
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE10392533B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formangussöffnungseinsatz mit Wärmesperre
EP2295172B1 (de) Angussblockeinheit, Angusssystem und Steuerungseinrichtung für eine Druckgiessmaschine
DE102008028577B4 (de) Eckenangussspritzgießvorrichtung
DE102004002883B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Wärmeableitvorrichtung und Verfahren zum Abführen von Wärme aus einem Verteiler
DE102008015939A1 (de) Heißläuferdüse mit einem stromabwärtigen Thermoeinsatz
WO2009056486A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE102008025180A1 (de) Heißkanal mit einem Temperatursensor zum Steuern eines Düsenheizers sowie entsprechendes Verfahren
DE10255938B4 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE102005050360B4 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Seitenanguss
DE102014005284A1 (de) Heizer-Thermoelement-Anordnung
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
EP2633971B1 (de) Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen
DE102016208679A1 (de) Heißkanalsystem und damit verbundene Düsenspitzenheizeinrichtungen
DE202007017083U1 (de) Spritzgießdüse
DE3337803A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP2781332B1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE102012211141B4 (de) Heißkanalvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102014014960A1 (de) Heißkanal zum seitlichen Anspritzen mit Temperatursteuerung an den Spitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ELC RECHTSANWAELTE DUNKEL KRAEMER SCHAELLIG PA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned