DE19936973A1 - Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen - Google Patents

Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen

Info

Publication number
DE19936973A1
DE19936973A1 DE1999136973 DE19936973A DE19936973A1 DE 19936973 A1 DE19936973 A1 DE 19936973A1 DE 1999136973 DE1999136973 DE 1999136973 DE 19936973 A DE19936973 A DE 19936973A DE 19936973 A1 DE19936973 A1 DE 19936973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
nozzle
mouthpiece
furnace
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136973
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bebber
Juan Faehnrich
Guenter Phillipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUGA INDUSTRIEOEFEN und GIES
Original Assignee
INDUGA INDUSTRIEOEFEN und GIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUGA INDUSTRIEOEFEN und GIES filed Critical INDUGA INDUSTRIEOEFEN und GIES
Priority to DE1999136973 priority Critical patent/DE19936973A1/de
Priority to PCT/DE2000/002143 priority patent/WO2001010583A1/de
Publication of DE19936973A1 publication Critical patent/DE19936973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen mit mindestens einem Gießofen mit einer nachfüllbaren Einfüllkammer und mit mindestens einem Steigrohr, das endseitig über eine Gießdüse sukzessive mit Hohlräume aufweisenden Sand-Gießformkästen verbindbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß besitzt die aus einem feuerfesten Material bestehende Gießdüse ein auswechselbares Mundstück, das vorzugsweise aus Elektrographit besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen mit mindestens einem Gießofen mit einer nachfüll­ baren Einfüllkammer und mit mindestens einem Steigrohr, das endseitig über eine Gießdüse sukzessive mit Hohlräume aufwei­ senden Sand-Gießformkästen verbindbar ist.
Bei Niederdruck-Gießverfahren wird das in dem Gießofen befind­ liche Flüssigmetall durch Aufbringung eines Überdruckes von etwa 2 bis 8 × 104 Pa über das druckdicht mit dem Formkasten verbundene Steigrohr in die Gießform hineingedrückt, wonach über einen in dem Sand-Gießformkasten vorhandenen Schieber die Verbindung zwischen dem Formkastenhohlraum und dem Ofen abge­ sperrt wird, so daß der Formkasten von dem Steigrohr bzw. der Düse, die am Ende des Steigrohres angeordnet ist, abgekoppelt und durch Andocken eines nächsten Formkastens der nächste Gieß­ vorgang (bei geöffnetem Schieber des Sand-Gießformkastens) ein­ geleitet werden kann. Der Gießofen ist hierbei derart ausge­ staltet, daß er die Metallschmelze über die gesamte Gießzeit unter konstanten, definierten Bedingungen mit einer exakten Druck- und Temperaturführung in den Formkasten überführen kann.
Mit jedem Gießvorgang wird die im Gießofen vorhandene flüssige Metallschmelze um den vergossenen Teil minimiert, bis der Gieß­ ofen entleert ist. Hiernach muß der Ofen wieder befüllt und die Füllcharge auf die zum Gießen optimale Temperatur gebracht wer­ den. Während dieser Zeit können mit dem Ofen keine Gießvorgänge durchgeführt werden.
Die Gießdüse, auf die der Gießformkasten aufgesetzt oder ander­ weitig angedockt wird, ist einem starken Verschleiß ausgesetzt, der schließlich die erforderliche Abdichtung nicht mehr gewähr­ leistet, so daß die komplette Düse ausgetauscht werden muß. Wegen der ohnehin relativ großen Porosität des nach dem Stand der Technik üblicherweise verwendeten feuerfesten Materiales für die Düse ergeben sich relativ kurze Betriebszeiten bzw. durch einen Düsenwechsel bedingte häufige Stillstandszeiten, die insgesamt zu einer Erhöhung der Produktionskosten führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die aus einem feuerfesten Material beste­ hende Gießdüse ein auswechselbares Mundstück aufweist, das vor­ zugsweise aus Elektrographit besteht. Das auswechselbare Mund­ stück besitzt den Vorteil, daß der aus feuerfestem Material bestehende Düsen-Grundkörper nicht vollständig ausgetauscht werden muß, womit sich die Kosten entsprechend minimieren las­ sen. Darüber hinaus besitzt das vorzugsweise als Mundstück- Material verwendete Elektrographit die Eigenschaft, daß glat­ tere Oberflächen mit einer wesentlich geringeren Rauhigkeit geschaffen werden können, die die Abdichtung des Mundstückes zum Sand-Gießformkasten erheblich verbessert.
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So besitzt die Gießdüse einen zumindest über einen Teil ihrer Länge reichenden konischen Innenmantel, der sich vorzugsweise bis zum genannten Mundstück erstreckt. Diese Konizität verbes­ sert die Wärmeleitung des Flüssigmetalles bis in den Bereich der Düse, so daß eine unerwünschte Erstarrung des Metalles an dieser Stelle wirksam verhindert wird. Der vorzugsweise verwen­ dete Konuswinkel liegt zwischen 10 und 15°.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Mundstück die Form einer Hülse mit einem endseitigen ringförmi­ gen Kragen, der vollflächig auf der Stirnseite des aus dem feu­ erfesten Material bestehenden Düsenteiles anliegt. Vorzugsweise ist der Innenmantel des genannten hülsenförmigen Mundstückes zylindrisch ausgebildet. Diese Formgestaltung ermöglicht ein leichtes Auswechseln des Mundstückes, wenn dieses verschlissen ist. Bevorzugt besitzt das Mundstück eine Porosität, die ≦ 16% ist. Ein solches, aus Elektrographit bestehendes Mundstück ist druckstabil, temperaturwechselbeständig und insbesondere von dem durchströmenden Metall nicht benetzbar.
Als feuerfestes Material der Düse wird eine Keramik gewählt, die im wesentlichen aus Al2O3 besteht. Vorzugsweise besitzt diese Keramik bis zu 5 Massen% CaO und/oder jeweils ≦ 0,2 Massen%, vorzugsweise ≦ 0,1 Massen%, SiO2 und/oder Fe2O3 (Rest Al2O3). Eine solche keramische Gießmasse erfüllt die Vor­ aussetzungen, mechanisch und thermisch im Bereich des Flüssig­ metall-Durchflußquerschnittes ausreichend stabil zu sein.
Der Gießofen selbst kann als ein Rinneninduktionsofen oder ein Tiegelinduktionsofen ausgebildet sein, die beide eine optimale Temperatursteuerung ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder zur vertikalen oder zur horizontalen Gießformfüllung abgebildet sein; im erst­ genannten Fall wird die Gießform auf die Düse aufgesetzt, wäh­ rend sie im zweiten Fall seitlich angedockt wird. Eine horizon­ tale Gießformfüllung besitzt den Vorteil einer geringeren Bau­ höhe. Um quasi-kontinuierlich gießen zu können, d. h., um Still­ standszeiten zu vermeiden, die bei einer Nachchargierung der Einzelkammer des Gießofens entstehen, können zwei Gießöfen vor­ gesehen sein, die im Tandembetrieb wechselweise zum Gießen und zum Nachchargieren eingesetzt werden.
Weitere Vorteile sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils schematische Schnittansichten eines Gießofens mit vertikaler und horizontaler Form­ füllung,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Ansicht einer Gießdüse und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Gießdüsen- Mundstückes in einer Schnittansicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gießofen 10 in Form eines Induktions-Rinnengießofens, dessen Induktor mit 11 bezeichnet ist. Der Gießofen 10 besitzt als Auslaufsiphon ein Steigrohr 12, an dessen Ende eine Gießdüse 13 angeordnet ist, auf oder an die ein Sandformkasten 14 zum Niederdruckgie­ ßen abgesenkt bzw.. angedockt werden kann. Das herzustellende Gießstück 15 (in Fig. 1 in Form einer Kurbelwelle) ergibt sich aus der Form des Hohlraumes. Der Gießofen 10 besitzt eine Ein­ füllkammer 16 in der Art eines Einlaufsiphons, das endseitig über einen Deckel 17 oder ein Ventil verschlossen ist. Der Gießofen ist mit seinem Innenraum hermetisch abriegelbar, so daß in der Kammer 18 ein Druck aufgebaut werden kann, der aus­ reicht, daß im Steigrohr stets Flüssigmetall ansteht und beim Gießen der Sand-Gießformkastenhohlraum vollständig gefüllt wer­ den kann. Zum Nachchargieren kann beispielsweise ein Speichero­ fen vorgesehen sein, durch dessen Auslauf Flüssigmetall über die Einfüllkammer 16 nachgefüllt wird. Oberhalb der Gießdüse 13 (in Fig. 1) bzw. seitlich davon (in Fig. 2) befindet sich ein Schieber, der in geöffneter Stellung über die Gießdüse 13 ein Befüllen des Hohlraumes 15 bzw. ein Wiederverschließen dieses Hohlraumes 15 nach Befüllen ermöglicht. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Öfen arbeiten dergestalt, daß bei Aufbringen eines Druckes auf die Metallbadoberfläche 19 der Badspiegel nach unten gedrückt wird und in gleichem Maß im Steigrohr 12 der Metallbadspiegel steigt. Ein oberhalb der Düse 13 bzw. seitlich der Düse 13 positionierter Gießformkasten-Hohlraum kann durch entsprechende Druckerhöhung auf den Badspiegel 19 vollständig gefüllt werden. In der Praxis wird der Gießofen immer unter einem gewissen Vordruck gefahren, so daß das Metallniveau in der Gießkammer nie unter das Niveau der Gieß­ düse 13 abfällt. Die Gießformkästen 14 werden sukzessive aufge­ setzt bzw. angedockt.
Um in Hochleistungs-Formanlagen beispielsweise 200 Gießkästen pro Stunde kontinuierlich versorgen zu können, ist eine Flüs­ sigmetallauffüllung des Gießofens in regelmäßigen Abständen erforderlich. Hierzu wird beispielsweise mit zwei Öfen gearbei­ tet. Der nachzuchargierende Ofen wird aus der Gießlinie heraus­ gefahren, wonach ein zweiter Ofen die Dosierung der Gießformkä­ sten übernimmt, ohne daß die Förderlinie angehalten werden muß. Ein solcher Tandembetrieb amortisiert sich in kurzer Zeit, da ein Produktionsverlust während des Nachfüllens des ersten Ofens vermieden werden kann.
Die in Fig. 3 dargestellte Düse 13 besitzt ein austauschbares Mundstück 20, das im einzelnen aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der aus Keramik bestehende Düsenkörper 21 besitzt einen konischen Innenmantel 22, der in einen zylindrischen Innenmantel am obe­ ren Ende übergeht. In diesem zylindrischen Innenmantel einge­ setzt ist das hülsenförmige Mundstück 20, das ein hülsenförmi­ ges Teil 22 mit einem oberen Durchmesser D1 besitzt, der sich zum unteren Ende hin geringfügig verjüngt. Der Innendurchmes­ ser d ist einheitlich zylindrisch. Am oberen Ende besitzt das Mundstück 20 einen ringförmigen Kragen 23, der vollflächig auf der Stirnseite des Teiles 21 aufliegt. Ggf. kann das Mundstück noch an seinem Außenmantel Nuten 24 besitzen, die als Ringnuten übereinander angeordnet sind.
Anders als in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel, bei dem die Gießöfen 10 mit einem hydraulisch betätigba­ ren Deckel ausgestattet sind, ist es ebenso möglich, den Ein­ laufsiphon mit einem Auslauf eines Speicherofens zu verbinden, wobei diese Verbindungsstelle entsprechende Verschlußorgane zum Chargieren bzw. Abdichten aufweist. Die Verschlußorgane, z. B. Ventile, können so ausgebildet sein, daß der Speicherofen und der Gießofen völlig entkoppelt sind, so daß zum Gießen ledig­ lich der Gießofen 10 mit Druck beaufschlagt werden muß, nicht jedoch der Speicherofen, der während der Gießzeiten selbst nachchargiert werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen mit minde­ stens einem Gießofen (10) mit einer nachfüllbaren Einfüll­ kammer (18) und mit mindestens einem Steigrohr (12), das endseitig über eine Gießdüse (13) sukzessive mit Hohl­ räume (15) aufweisenden Sand-Gießformkästen (14) verbind­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem feuerfesten Material bestehende Gieß­ düse (13) ein auswechselbares Mundstück (20) besitzt, das vorzugsweise aus Elektrographit besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießdüse (13) einen zumindest über einen Teil ihrer Länge reichenden konischen Innenmantel (22) aufweist, der sich vorzugsweise bis zum Mundstück (20) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (α) zwischen 10° und 15° liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mundstück (20) die Form einer Hülse mit einem endseitigen ringförmigen Kragen (23) aufweist, der voll­ flächig auf der Stirnseite des aus dem feuerfesten Mate­ rial bestehenden Düsenteil (21) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel des hülsenförmigen Mundstückes (20) zylin­ drisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (20) eine Porosität ≦ 16% aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material der Düse eine Keramik ist, die im wesentlichen aus Al2O3 besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik bis zu 5 Massen% CaO und/oder jeweils ≦ 0,2 Massen%, vorzugsweise ≦ 0,1 Massen%, SiO2 und/oder Fe2O3 herstellungsbedingte Verunreinigungen und Rest Al2O3 aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießofen (10) ein Rinneninduktions­ ofen oder ein Tiegelinduktionsofen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (12) zur vertikalen oder zur horizontalen Gießformfüllung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gießöfen (10) vorgesehen sind, die im Tandembetrieb wechselweise zum Gießen und zum Nach­ chargieren einsetzbar sind.
DE1999136973 1999-08-05 1999-08-05 Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen Withdrawn DE19936973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136973 DE19936973A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen
PCT/DE2000/002143 WO2001010583A1 (de) 1999-08-05 2000-06-27 Vorrichtung zum niederdruckgiessen von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136973 DE19936973A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936973A1 true DE19936973A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136973 Withdrawn DE19936973A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19936973A1 (de)
WO (1) WO2001010583A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105293U1 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum Niederdruckgießen
DE102020131698A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Kurtz Gmbh Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
WO2022112611A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Kurtz Gmbh & Co. Kg KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
DE102021131241A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Ronal Ag Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140267A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Rheinstahl Huettenwerke Ag Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE2458402B2 (de) * 1973-12-13 1976-01-15 Ceske Vysoke Uceni Technicke, Prag Keramische fuellroehre an niederdruckgiessmaschinen zum giessen von homogenen gusstuecken
DE2548215A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Activite Atom Avance Niederdruck-schnellgussanlage
EP0155121B1 (de) * 1984-02-29 1988-05-11 Guido Perrella Düsenanordnung für eine Spritzgussmaschine
DE4323038A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Gellert Jobst U Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE29600651U1 (de) * 1996-01-16 1997-02-13 Heider Michael Mundstückspitze für eine Druckgießanordnung
DE19543805A1 (de) * 1995-08-24 1997-05-28 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgießmaschine
DE19720057A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen
DE19915682A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Ju Oh Inc Spritzgußdüse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156942B (de) * 1962-06-12 1963-11-07 Alcan Aluminiumwerke Steigrohr fuer den Anschluss der Kokillen beim Niederdruckgiessverfahren
US4133370A (en) * 1974-12-24 1979-01-09 Pont-A-Mousson S.A. Method and apparatus for low-pressure casting in a sand mould
FR2378591A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Buscher Kg Conduit elevateur pour la coulee de metaux sous la pression d'un gaz
DE3409995C1 (de) * 1984-03-19 1985-03-14 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft mbH, 4300 Essen Steigrohr, insbesondere für eine Niederdruck-Gießvorrichtung
DE4109375A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur herstellung eines feuerfesten verbundwerkstoffs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140267A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Rheinstahl Huettenwerke Ag Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE2458402B2 (de) * 1973-12-13 1976-01-15 Ceske Vysoke Uceni Technicke, Prag Keramische fuellroehre an niederdruckgiessmaschinen zum giessen von homogenen gusstuecken
DE2548215A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 Activite Atom Avance Niederdruck-schnellgussanlage
EP0155121B1 (de) * 1984-02-29 1988-05-11 Guido Perrella Düsenanordnung für eine Spritzgussmaschine
DE4323038A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Gellert Jobst U Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE19543805A1 (de) * 1995-08-24 1997-05-28 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgießmaschine
DE29600651U1 (de) * 1996-01-16 1997-02-13 Heider Michael Mundstückspitze für eine Druckgießanordnung
DE19720057A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen
DE19915682A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Ju Oh Inc Spritzgußdüse

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNHUBER,Ernst: Giesserei Lexikon, Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin, Ausg. 1974, S.287 *
JP 09201662 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
KÖLZ,A.: Wartungsfreundliche Spritzgießwerkzeuge. In: Kunststoffe 88, 1998, 3, S.402-406 *
PLUME,A.W.: Niederdruck-Kokillenguß - Heutiger Stand der Technik. In: Giesserei-Praxis, Nr.22, 1986, S.294-298 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105293U1 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Kurtz Gmbh Vorrichtung zum Niederdruckgießen
EP3450050A1 (de) 2017-09-01 2019-03-06 Kurtz GmbH Vorrichtung zum niederdruckgiessen
US10850320B2 (en) 2017-09-01 2020-12-01 Kurtz Gmbh Apparatus for low-pressure casting
DE102020131698A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Kurtz Gmbh Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
WO2022112611A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Kurtz Gmbh & Co. Kg KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
DE102021131241A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Ronal Ag Kokille, Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruckgießen
WO2023094469A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Ronal Ag KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010583A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
WO1988006932A1 (en) Immersion nozzle for metallurgical recipients
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
DE2811055B2 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
DE19936973A1 (de) Vorrichtung zum Niederdruckgießen von Metallen
EP0992306B1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE10346917A1 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
DE19821946A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE3621334C1 (en) Method and device for the production of metallic mouldings
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE7441114U (de) Auswechselbarer abstich fuer einen feuerfest ausgekleideten konverter zur stahlherstellung
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE1284577B (de) Vorrichtung zum Entleeren von fluessiges Metall enthaltenden Stopfenpfannen
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
DE19802222C2 (de) Behälter für metallurgische Schmelzen
DE1136796B (de) Kokille zum horizontalen Giessen von Straengen
DE4204262A1 (de) Niederdruck-giessanlage
CH634495A5 (en) Melting furnace with a die casting device
DE60303386T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked