EP0992306B1 - Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0992306B1
EP0992306B1 EP99118748A EP99118748A EP0992306B1 EP 0992306 B1 EP0992306 B1 EP 0992306B1 EP 99118748 A EP99118748 A EP 99118748A EP 99118748 A EP99118748 A EP 99118748A EP 0992306 B1 EP0992306 B1 EP 0992306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding furnace
pressure
melt
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992306A1 (de
Inventor
Norbert Damm
Herbert Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Original Assignee
Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Georg Fischer Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG, Georg Fischer Automotive AG filed Critical Georg Fischer Fahrzeugtechnik AG
Publication of EP0992306A1 publication Critical patent/EP0992306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992306B1 publication Critical patent/EP0992306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a device for increasing Low-pressure casting of molten metal in intermittently pumped Sand molds with a arranged on the conveyor line Casting station, one arranged at this, the Molten metal containing gas pressure holding furnace with a connectable to the sand molds, rising pouring tube and a means for refilling the holding furnace with molten metal.
  • the rising low-pressure casting has become particular in light metals, preferably aluminum, enforced.
  • the reason is that light metal melts in air Oxidize very quickly and form unwanted oxide skin which significantly affects the quality of the casting. Therefore closed casting paths must be guaranteed be.
  • air contact is inevitable, namely in the mold must be turbulent movements of the Melt be avoided.
  • This succeeds in flawless Way only with the rising casting principle, in which the Melt from a gas-holding holding furnace is pressed into the mold.
  • This casting principle has in particular advantages even if, as is increasingly the case, Sand molds are used because due to not or little turbulent melt flow dissolving Sand particles in the mold is avoided, which in turn Loss of quality on the finished casting entail would.
  • the invention is based on the object, a device to create for the rising low pressure casting
  • a high Casting capacity (To / h) allows.
  • the means for Refill at least one pressure-tight melt container with a melt supply and a bottom drain and a filling tube arranged in the holding furnace with a has arranged outside of the same closure, that the melt container via its outlet with the filling tube the holding furnace pressure-tight can be coupled and that the Holding furnace with the melt container via a pneumatic Pressure equalization line is connected.
  • a refill on the holding furnace attached which contains a melt supply and via a filling tube immersed in the holding furnace Melt delivers to the holding furnace.
  • the handover of the Melt from the refill container in the holding furnace is without additional reduction of the gas pressure in the holding furnace possible because this with the refill connected via a pneumatic pressure equalization line which is the gas cushion in the holding furnace and in the Refill container brings into communicating connection.
  • the coupling between the Outlet of the melt container and the filling tube of the holding furnace formed pressure-tight.
  • the closure of the filling tube is preferably in dependence Controlled by the conveying cycle of the sand molds.
  • the control can be done so that after each casting cycle the shutter is opened as long as that for the Fill the sand mold with necessary melt volume becomes. But the refill files can last longer and with each Nach Schollakt then a larger melt volume be transferred to the holding furnace. With this Operation in a pressure balanced state becomes the Filling dynamics when refilling the melt on the metallostatic Pressure difference limited because of the Casting cycle changing gas pressure in the furnace via the pressure equalization line always at the melt level in the refill container is pending, so that the gas pressure in the holding furnace is completely compensated.
  • the Melt transferred in a closed system in the oven and can melt continuously and without Overflowing of air.
  • the flow velocity in the filling tube can be by known measures reduce the desired level.
  • the filling tube ends in the holding furnace near the ground, so that it is not in the holding furnace too turbulent melt movements come in Nach Heilllakt can.
  • the Filling tube at the holding furnace gimbaled to the Coupling the bottom outlet of the melt container to the To facilitate holding furnace.
  • a preferred variant of the invention is characterized characterized in that the melt container as a transport container formed with a closure at the bottom outlet and after emptying against a full transport container is interchangeable.
  • the closures are at the bottom outlet and close the filling tube. Furthermore, the pressure equalization line from the container and then this can uncoupled and through a full melt container be replaced. This will be in the field of closures the filling tube coupled, the pressure equalization line connected and is then ready. The replacement can take place during the ongoing casting operation, so that the sand molds continue in the given Cycle time can be poured.
  • the transport container before the Coupling to the filling tube and connecting the pressure compensation line is biased with gas pressure to at Coupling to avoid a pressure drop in the holding furnace and immediately after coupling with refilling to start from the melt container.
  • the transport container is in one Caddy arranged by means of which he in recordings can be used at the holding furnace.
  • the invention provides that the Melting container as a lock container between the Holding furnace and the stationary melting plant or the stationary melt supply arranged and a dip tube with a head-end closure outside the Melting container is refillable.
  • Refilling can be done through an open pot, which is coupled via the closure to the dip tube, so that lock container and holding furnace turn as pressure-tight system can be operated with overpressure.
  • lock container becomes depressurized at short notice and after transfer of the melt in the lock container this again pressurized.
  • a transport route 1 e.g. in Shape of a roller conveyor indicated on the sand molds 2 by means of pallets 3 from the mold series in the casting station be transported.
  • these are box-bound sand molds 2, that is consist of upper box 4 and lower box 5.
  • a Pouring table 6 arranged on the sand molds 2 from the Conveyor 1 are deported. Instead, that can Of course, casting also takes place in the conveyor line 1.
  • the melt 8th contains and can be raised and lowered, for example by means of a scissor lift 9.
  • the scissor lift 9 or the holding furnace 7 on the scissor lift 9 additionally be moved translationally.
  • the holding furnace 7 has on its one side Pouring tube 10, which is arranged rising, and in the Melt 8 immersed in the holding furnace 7.
  • the riser opens via a closure 11 on the surface of the Casting table 6, where the sand mold 2, namely the lower box 5, is positionable with its sprue.
  • melt container 14 fulfills the function of a transport container.
  • This transport container contains a Melt supply 15, which run through a bottom outlet 16 can.
  • the bottom outlet 16 is provided with a closure 17th equipped by means of which he to a filling tube 18, the immersed in the melt 8 of the holding furnace 7, connectable is.
  • the filling tube 18 is gimbal at 19 on Holding furnace 7 stored and also with a controllable Provided closure 20, depending on Delivery cycle in the conveyor line 1 is controllable.
  • the pressure-tight melt container 14, namely its Gas pressure pad 21 is connected via a pressure equalization line 22 with the gas pressure cushion 23 of the holding furnace 7th connected.
  • the pressure equalization line 22 is in the range their connections to the melt container 14 and the Holding furnace 7 with suitable, controllable closures Mistake. Furthermore, another closure on the ceiling the melt container 14 is arranged.
  • FIG. 1 another transport frame 13 'with a Melt container 14 'shown.
  • This arrangement is in the same way as the previously described.
  • the closure 17 'of the melt container 14' is located in closed position.
  • the shutter 11 After positioning the sand mold 2 in the casting position the shutter 11 is opened and penetrates the melt under the pressure of the gas cushion 23 in the holding furnace. 7 through the riser 10 in the sand mold 2, until the Mold cavity is filled. Then the shutter 11 brought into the closed position and the sand mold 2 in the Conveyor 1 reset, on this by one position administrattaktet and the next sand mold in the Casting position brought. At every casting stroke or after one Plurality of castings becomes the seals 17 and 20 turned on and can melt 15 from the transport container 4 over the bottom outlet 16 and the filling pipe 18th be overcrowded in the holding furnace 7. this happens preferably between two casting cycles to the casting process not influenced by the filling dynamics. By the Pressure equalization line 22 ensures that the Gredynamik not by pressure differences in addition being affected. The flow rate of the melt 15 through the bottom outlet 16 and the filling tube 18 can kept low by suitable cross sections and installations become.
  • melt container 14 If the melt container 14 emptied, it is closed Closure 17 of the closed closure 20 uncoupled and the pressure equalization line 22 and the corresponding closure 24 is closed on the melt container 14. Then, the melt container 14 by means of of the transport frame 13 removed from the receptacles 12 and exchanged with the melt container 14 '. If he is in position, he will be with his Closure 17 'coupled to the closure 20 of the filling tube 18, then the pressure equalization line 22nd connected and the closure 24 'on the melt container 14 'open. The refilling of the holding furnace 7 is done then in the manner already described.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment, wherein the same Components are designated by the same reference numerals.
  • the melt container 14 is stationary Lock container 25 is formed, the bottom outlet 16 is coupled to the closure 20 of the filling tube 18.
  • the pressure-tight lock container 25 is in turn on the Pressure equalization line 22 connected to the holding furnace 7.
  • the lock container 25 is a dip tube 26th used, the head and outside the lock container 25 is provided with a closure 27.
  • Crucible 28 coupled, consisting of a stationary melt supply is filled. This can be a Forehearth, a treatment furnace or the like act.
  • the refilling of the holding furnace 7 is again via the controllable closure 20 and the filling tube 18 in the previously described manner. It is the head-side Closure 27 of the lock container 25 is closed. Between these refill files, the lock container 25 are refilled via the crucible 28. For this purpose, the Pressure in the lock container 25 relieved to the extent that the geodesic height between the crucible 28 and the remaining Melt level in the lock container 25 is sufficient to overflow the melt from the crucible 28 to enable. After this refilling the shutter 27 brought back into the closed position and the pressure compensation via the line 22 between lock container 25 and holding furnace 7 restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelze in taktweise geförderte Sandformen mit einer an der Förderstrecke angeordneten Gießstation, einem an dieser angeordneten, die Metallschmelze enthaltenden Gasdruck-Warmhalteofen mit einem an die Sandformen anschließbaren, steigenden Gießrohr und einer Einrichtung zum Nachfüllen des Warmhalteofens mit Metallschmelze.
Das steigende Niederdruck-Gießen hat sich insbesondere bei Leichtmetallen, vorzugsweise Aluminium, durchgesetzt. Der Grund liegt darin, daß Leichtmetallschmelzen an Luft sehr schnell oxidieren und unerwünschte Oxidhaut gebildet wird, die die Qualität des Gußstücks erheblich beeinflußt. Es müssen deshalb geschlossene Gießwege gewährleistet sein. Dort wo der Luftkontakt unvermeidlich ist, nämlich in der Gießform müssen turbulente Bewegungen der Schmelze vermieden werden. Dies gelingt in einwandfreier Weise nur mit dem steigenden Gießprinzip, bei der die Schmelze aus einem unter Gasdruck stehenden Warmhalteofen in die Form gedrückt wird. Dieses Gießprinzip hat insbesondere auch dann Vorteile, wenn, wie zunehmend der Fall, Sandformen eingesetzt werden, da aufgrund der nicht oder nur wenig turbulenten Schmelzeströmung das Lösen von Sandpartikeln in der Form vermieden wird, die wiederum Qualitätseinbußen am fertigen Gußstück nach sich ziehen würden.
Das aus der Eisen- und Stahlgießerei bekannte Gießen in Sandformen ist heute mit hohen Taktzeiten möglich, da -im Gegensatz zum Druckgießen- die Sandformen an der Gießstation nur solange angehalten werden müssen, wie dies für das Füllen der Form erforderlich ist, während der gesamte Abkühlprozeß und das Erstarren des Gußstücks auf einer anschließenden Kühlstrecke erfolgen kann. Im übrigen hat das Druckgießen Grenzen bei zunehmendem Gußgewicht. Umgekehrt ergeben sich beim Niederdruck-Gießen dadurch Probleme, daß herkömmliche Gasdruck-Warmhalteöfen, die stets nur eine bestimmte Schmelzemenge enthalten können, bei hoher Gießleistung im Bereich mehrerer Tonnen pro Stunde versagen und selbst bei kleineren Gießleistungen jedoch hohen Taktzeiten für das Nachfüllen der Schmelze zu viel Zeit benötigt wird. Während des Nachfüllens muß zudem der Formtransport stillgesetzt werden.
Beim fallenden Niederdruck-Gießen erfolgt das Nachfüllen des Schmelzebehälters mehr oder minder kontinuierlich über einen vorgeschalteten Schmelzetiegel mit einem in den Warmhalteofen hineingeführten Tauchrohr. Dies würde beim steigenden Gießen, bei dem die zu füllende Form oberhalb des Warmhalteofens angeordnet ist, zu einer geodätischen Höhe des Tiegels führen, die mit einer erheblichen Fallhöhe der Schmelze verbunden wäre. Damit wiederum steigt die Gefahr der Oxidbildung und erhöht sich die von der Schmelze aufgenommene Gasmenge, die wiederum die Gußqualität erheblich beeinträchtigen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für das steigende Niederdruck-Gießen zu schaffen, die einerseits die Beibehaltung hoher Taktzeiten in der Förderstrecke der Sandformen, andererseits eine hohe Gießleistung (To/h) ermöglicht.
Ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Nachfüllen wenigstens einen druckdichten Schmelzebehälter mit einem Schmelzevorrat und einem bodenseitigen Ablauf und ein im Warmhalteofen angeordnetes Füllrohr mit einem außerhalb desselben angeordneten Verschluß aufweist, daß der Schmelzebehälter über seinen Ablauf mit dem Füllrohr des Warmhalteofens druckdicht kuppelbar ist und daß der Warmhalteofen mit dem Schmelzebehälter über eine pneumatische Druckausgleichsleitung verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist auf dem Warmhalteofen ein Nachfüllbehälter aufgesetzt, der einen Schmelzevorrat enthält und über ein in den Warmhalteofen tauchendes Füllrohr die Schmelze an den Warmhalteofen abgibt. Die Übergabe der Schmelze aus dem Nachfüllbehälter in den Warmhalteofen ist ohne zusätzliche Absenkung des Gasdrucks im Warmhalteofen dadurch möglich, daß dieser mit dem Nachfüllbehälter über eine pneumatische Druckausgleichsleitung verbunden ist, welche das Gaspolster im Warmhalteofen und im Nachfüllbehälter in kommunizierende Verbindung bringt. Aus dem gleichen Grund ist auch die Kupplung zwischen dem Auslauf des Schmelzebehälters und dem Füllrohr des Warmhalteofens druckdicht ausgebildet.
Der Verschluß des Füllrohrs ist vorzugsweise in Abhängigkeit vom Fördertakt der Sandformen steuerbar.
Die Steuerung kann so erfolgen, daß nach jedem Gießtakt der Verschluß solange geöffnet wird, daß das für das Füllen der Sandform notwendige Schmelzevolumen nachgefüllt wird. Es können aber die Nachfülltakte auch länger und mit jedem Nachfülltakt dann ein größeres Schmelzevolumen in den Warmhalteofen überführt werden. Mit diesem Betrieb in einem druckausgeglichenen Zustand wird die Fülldynamik beim Nachfüllen der Schmelze auf den metallostatischen Druckunterschied begrenzt, da der im Gießtakt sich ändernde Gasdruck im Ofen über die Druckausgleichsleitung stets auch am Schmelzespiegel im Nachfüllbehälter ansteht, so daß der Gasdruck im Warmhalteofen vollständig kompensiert wird. Im Gegensatz zum Füllen über Tiegel bei gleicher geodätischer Höhe wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung die Schmelze in einem geschlossenen System in den Ofen überführt und kann die Schmelze kontinuierlich und ohne Ansaugen von Luft überlaufen. Die Strömungsgeschwindigkeit im Füllrohr läßt sich durch bekannte Maßnahmen auf das gewünschte Maß reduzieren.
Vorteilhafterweise endet das Füllrohr im Warmhalteofen bodennah, so daß es auch im Warmhalteofen nicht zu turbulenten Schmelzebewegungen beim Nachfülltakt kommen kann.
In einer weiterhin vorteilhaften Ausführung ist das Füllrohr am Warmhalteofen kardanisch gelagert, um das Ankuppeln des Bodenauslaufs des Schmelzebehälters an den Warmhalteofen zu erleichtern.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schmelzebehälter als Transportbehälter mit einem Verschluß am Bodenauslauf ausgebildet und nach dem Entleeren gegen einen vollen Transportbehälter auswechselbar ist.
Für das Auswechseln sind die Verschlüsse am Bodenauslauf und am Füllrohr zu schließen. Ferner ist die Druckausgleichsleitung vom Behälter zu lösen und kann dieser dann abgekuppelt und durch einen vollen Schmelzebehälter ersetzt werden. Dieser wird im Bereich der Verschlüsse an das Füllrohr angekuppelt, die Druckausgleichsleitung angeschlossen und ist alsdann betriebsbereit. Das Auswechseln kann während des laufenden Gießbetriebs erfolgen, so daß die Sandformen weiterhin in der vorgegebenen Taktzeit abgegossen werden können.
Dabei ist von Vorteil, wenn der Transportbehälter vor dem Ankuppeln an das Füllrohr und dem Anschließen der Druckausgleichsleitung mit Gasdruck vorgespannt wird, um beim Ankuppeln eine Druckabsenkung im Warmhalteofen zu vermeiden und unverzüglich nach dem Ankuppeln mit dem Nachfüllen aus dem Schmelzebehälter beginnen zu können.
Zweckmäßigerweise ist der Transportbehälter in einem Transportgestell angeordnet, mittels dessen er in Aufnahmen am Warmhalteofen einsetzbar ist.
Damit ist ein schnelles und einfaches Positionieren des Nachfüllbehälters in der Kupplungslage am Warmhalteofen gewährleistet, so daß der Zeitbedarf für den Auswechselvorgang gering ist und in Verbindung mit den vorgenannten Merkmalen jeglicher Luftzutritt in das Schmelzesystem vermieden wird. Fluchtfehler in der Kupplungslage können in einfacher Weise durch die kardanische Lagerung des Füllrohrs am Warmhalteofen ausgeglichen werden.
Für hohe Gießleistungen bis zu mehreren Tonnen pro Stunde wird man in der Regel einen größeren stationären Schmelzevorrat, beispielsweise in einem Vorherd oder in einem Behandlungsofen bereit halten, da bei solchen Gießleistungen der Austauch der Nachfüllbehälter nicht mehr in ausreichend kurzer Zeit möglich ist bzw. sich durch den dann notwendigen häufigen Austausch aufwendig gestaltet. Für einen solchen Fall sieht die Erfindung vor, daß der Schmelzebehälter als Schleusenbehälter zwischen dem Warmhalteofen und der stationären Schmelzanlage oder dem stationären Schmelzevorrat angeordnet und über ein Tauchrohr mit einem kopfseitigen Verschluß außerhalb des Schmelzebehälters nachfüllbar ist.
Das Nachfüllen kann über einen offenen Tiegel geschehen, der über den Verschluß an das Tauchrohr angekuppelt ist, so daß Schleusenbehälter und Warmhalteofen wiederum als druckdichtes System mit Überdruck betrieben werden können. In den Nachfüllzyklen wird der Schleusenbehälter kurzfristig druckentlastet und nach Übergabe der Schmelze in den Schleusenbehälter dieser wieder unter Druck gesetzt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Transportstrecke 1, z.B. in Form einer Rollenbahn angedeutet, auf der die Sandformen 2 mittels Paletten 3 aus der Formreihe in die Gießstation transportiert werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um kastengebundene Sandformen 2, die also aus Oberkasten 4 und Unterkasten 5 bestehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Gießstation ein Gießtisch 6 angeordnet, auf den die Sandformen 2 aus der Förderstrecke 1 abgeschoben werden. Stattdessen kann das Abgießen natürlich auch in der Förderstrecke 1 erfolgen.
An der Gießstation ist ein Warmhalteofen 7 unterhalb und neben dem Gießtisch 6 angeordnet, der die Schmelze 8 enthält und heb- und senkbar ist, beispielsweise mittels eines Scherenhubtischs 9. Gegebenenfalls kann der Scherenhubtisch 9 oder der Warmhalteofen 7 auf dem Scherenhubtisch 9 zusätzlich translatorisch verfahren werden.
Der Warmhalteofen 7 weist an seiner einen Seite ein Gießrohr 10 auf, das steigend angeordnet ist, und in die Schmelze 8 im Warmhalteofen 7 eintaucht. Das Steigrohr mündet über einen Verschluß 11 an der Oberfläche des Gießtischs 6, wo die Sandform 2, nämlich der Unterkasten 5, mit seinem Einguß positionierbar ist.
Am Warmhalteofen 7 ist eine Aufnahme 12 für ein Transportgestell 13 angeordnet, der einen druckdichten Schmelzebehälter 14 aufnimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfüllt der Schmelzebehälter 14 die Funktion eines Transportbehälters. Dieser Transportbehälter enthält einen Schmelzevorrat 15, der über einen Bodenauslauf 16 ablaufen kann. Der Bodenauslauf 16 ist mit einem Verschluß 17 ausgestattet, mittels dessen er an ein Füllrohr 18, das in die Schmelze 8 des Warmhalteofens 7 eintaucht, anschließbar ist. Das Füllrohr 18 ist bei 19 kardanisch am Warmhalteofen 7 gelagert und gleichfalls mit einem steuerbaren Verschluß 20 versehen, der in Abhängigkeit vom Fördertakt in der Förderstrecke 1 steuerbar ist.
Der druckdichte Schmelzebehälter 14, nämlich dessen Gasdruckpolster 21 ist über eine Druckausgleichsleitung 22 mit dem Gasdruckpolster 23 des Warmhalteofens 7 verbunden. Die Druckausgleichsleitung 22 ist im Bereich ihrer Anschlüsse an den Schmelzebehälter 14 und den Warmhalteofen 7 mit geeigneten, steuerbaren Verschlüssen versehen. Ferner ist ein weiterer Verschluß an der Decke des Schmelzebehälters 14 angeordnet.
In Fig. 1 ist ein weiteres Transportgestell 13' mit einem Schmelzebehälter 14' gezeigt. Diese Anordnung ist in gleicher Weise ausgebildet wie die zuvor Beschriebene. Der Verschluß 17' des Schmelzebehälters 14' befindet sich in Schließstellung. Ferner ist der Schmelzebehälter 14' über den verschließbaren Anschluß 24' mittels Druckgas vorgespannt, so daß im Raum 21' etwa der gleiche Druck herrscht wie ihn das Gaspolster 21 in dem in Nachfüllposition befindlichen Schmelzebehälter 24 aufweist.
Die Betriebsweise ist folgende:
Nach Positionieren der Sandform 2 in der Gießposition wird der Verschluß 11 geöffnet und dringt die Schmelze unter dem Druck des Gaspolsters 23 im Warmhalteofen 7 durch das Steigrohr 10 in die Sandform 2 ein, bis der Formhohlraum gefüllt ist. Daraufhin wird der Verschluß 11 in Schließstellung gebracht und die Sandform 2 in die Förderstrecke 1 zurückgesetzt, auf dieser um eine Position weitergetaktet und die nächste Sandform in die Gießposition gebracht. Bei jedem Gießtakt oder nach einer Mehrzahl von Gießtakten werden die Verschlüsse 17 und 20 aufgesteuert und kann die Schmelze 15 aus dem Transportbehälter 4 über den Bodenauslauf 16 und das Füllrohr 18 in den Warmhalteofen 7 überfüllt werden. Dies geschieht vorzugsweise zwischen zwei Gießtakten, um den Gießvorgang nicht durch die Fülldynamik zu beeinflussen. Durch die Druckausgleichsleitung 22 ist gewährleistet, daß die Fülldynamik nicht durch Druckdifferenzen zusätzlich beeinflußt wird. Die Ablaufgeschwindigkeit der Schmelze 15 durch den Bodenauslauf 16 und das Füllrohr 18 kann durch geeignete Querschnitte und Einbauten gering gehalten werden.
Ist der Schmelzebehälter 14 geleert, wird er bei geschlossenem Verschluß 17 von dem geschlossenen Verschluß 20 abgekuppelt und die Druckausgleichsleitung 22 bzw. der entsprechende Verschluß 24 am Schmelzebehälter 14 geschlossen. Daraufhin kann der Schmelzebehälter 14 mittels des Transportgestells 13 aus den Aufnahmen 12 entnommen und gegen den Schmelzebehälter 14' ausgetauscht werden. Befindet sich dieser in Position, wird er mit seinem Verschluß 17' an den Verschluß 20 des Füllrohrs 18 angekuppelt, anschließend die Druckausgleichsleitung 22 angeschlossen und der Verschluß 24' am Schmelzebehälter 14' geöffnet. Das Nachfüllen des Warmhalteofens 7 geschieht dann in der bereits beschriebenen Weise.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführung, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In diesem Fall ist der Schmelzebehälter 14 als stationärer Schleusenbehälter 25 ausgebildet, dessen Bodenauslauf 16 an den Verschluß 20 des Füllrohrs 18 angekuppelt ist. Der druckdichte Schleusenbehälter 25 ist wiederum über die Druckausgleichsleitung 22 mit dem Warmhalteofen 7 verbunden. In den Schleusenbehälter 25 ist ein Tauchrohr 26 eingesetzt, das kopfseitig und außerhalb des Schleusenbehälters 25 mit einem Verschluß 27 versehen ist. An diesem wiederum ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein Tiegel 28 angekuppelt, der aus einem stationären Schmelzevorrat gefüllt wird. Hierbei kann es sich um einen Vorherd, einem Behandlungsofen oder dergleichen handeln.
Das Nachfüllen des Warmhalteofens 7 erfolgt wiederum über den steuerbaren Verschluß 20 und das Füllrohr 18 in der zuvor beschriebenen Weise. Dabei ist der kopfseitige Verschluß 27 des Schleusenbehälters 25 geschlossen. Zwischen diesen Nachfülltakten kann der Schleusenbehälter 25 über den Tiegel 28 nachgefüllt werden. Hierzu wird der Druck im Schleusenbehälter 25 soweit entlastet, daß die geodätische Höhe zwischen dem Tiegel 28 und dem verbliebenen Schmelzeniveau im Schleusenbehälter 25 ausreicht, um das Überlaufen der Schmelze aus dem Tiegel 28 zu ermöglichen. Nach diesem Nachfüllvorgang wird der Verschluß 27 wieder in Schließlage gebracht und der Druckausgleich über die Leitung 22 zwischen Schleusenbehälter 25 und Warmhalteofen 7 wieder hergestellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelzen in taktweise geförderte Sandformen (2) mit einer an der Förderstrecke (1) angeordneten Gießstation (6), einem an dieser angeordneten, die Metallschmelze (8) enthaltenden Gasdruck-Warmhalteofen (7) mit einem an die Sandformen (2) anschließbaren, steigenden Gießrohr (10) und einer Einrichtung zum Nachfüllen des Warmhalteofens mit Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachfüllen wenigstens einen druckdichten Schmelzebehälter (14) und ein im Warmhalteofen (7) angeordnetes Füllrohr (18) mit einem außerhalb desselben angeordeten Verschluß (20) aufweist, daß der Schmelzebehälter (14) über seinen Ablauf (16) mit dem Füllrohr (18) des Wamhalteofens (7) druckdicht kuppelbar ist und daß der Warmhalteofen (7) mit dem Schmelzebehälter (14) über eine pneumatische Druckausgleichsleitung (22) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (20) des Füllrohrs (18) in Abhängigkeit vom Fördertakt der Sandformen (2) steuerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (18) im Warmhalteofen (7) bodennah endet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (18) am Warmhalteofen (7) kardanisch gelagert ist (11).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzebehälter (14) als Transportbehälter mit einem Verschluß (17) am Bodenauslauf (16) ausgebildet und nach dem Entleeren gegen einen vollen Transportbehälter (14) auswechselbar ist.
  6. Vorrichtung nach dem Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (14) vor dem Ankuppeln an das Füllrohr (18) und dem Anschließen der Druckausgleichsleitung (22) mit Gasdruck vorgespannt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (14) in einem Transportgestell (13) angeordnet ist, mittels dessen er in Aufnahmen (12) am Warmhalteofen (7) einsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzebehälter (14) als Schleusenbehälter (25) zwischen dem Warmhalteofen (7) und einer stationären Schmelzanlage (28) oder einen stationären Schmelzevorrat angeordnet und über ein Tauchrohr mit einem kopfseitigen Verschluß (27) außerhalb des Schleusenbehälters (25) nachfüllbar ist.
EP99118748A 1998-10-02 1999-09-23 Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen Expired - Lifetime EP0992306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845389A DE19845389A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Gießen von Metallschmelzen
DE19845389 1998-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992306A1 EP0992306A1 (de) 2000-04-12
EP0992306B1 true EP0992306B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7883175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118748A Expired - Lifetime EP0992306B1 (de) 1998-10-02 1999-09-23 Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6460604B1 (de)
EP (1) EP0992306B1 (de)
JP (1) JP2000107851A (de)
AT (1) ATE253995T1 (de)
DE (2) DE19845389A1 (de)
ES (1) ES2207097T3 (de)
PT (1) PT992306E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106001502A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 上海华培动力科技有限公司 一种平顶式低压铸造机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033625A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen mit einer Kokille / einem Kernpaket mit offener Eingußöffnung
DE102004040147A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Rautenbach-Guß Wernigerode GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Niederdruck-Gießen in steigender Gießweise von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
AT511300B1 (de) 2011-02-09 2019-03-15 Fill Gmbh Giessverfahren sowie giessanlage zur herstellung von werkstücken
CN107042296A (zh) * 2017-06-13 2017-08-15 江苏天宏机械工业有限公司 一种采用剪刀撑升降的两室保温炉
CN109773154B (zh) * 2019-03-29 2023-11-03 中信戴卡股份有限公司 压铸机跑液检测装置
CN110918940B (zh) * 2019-12-18 2021-12-31 内蒙古工业大学 一种大型有色金属薄壁结构件的铸造装置及铸造方法
CN111182752B (zh) * 2019-12-30 2021-04-13 贵州新蓝辉金属制品有限公司 一种磁悬浮列车用散热器机箱及其铸造方法
IT202100031076A1 (it) * 2021-12-10 2023-06-10 Paolo Zolesi Metodo per fabbricare un pezzo in lega leggera tramite una colata di lega leggera fusa a bassa pressione e apparecchiatura per eseguire tale metodo

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR902463A (fr) * 1943-04-01 1945-08-31 Mahle Werk Gmbh Machine pour la coulée par injection actionnée par un gaz comprimé avec chambre de refoulement placée extérieurement au creuset de fusion
FR2293275A1 (fr) * 1974-12-06 1976-07-02 Pechiney Aluminium Dispositif pour l'alimentation automatique continue en metal liquide des fours equipant les machines a mouler les metaux et alliages
US4153100A (en) * 1975-10-27 1979-05-08 Institut Po Metaloznanie I Technologia Na Metalite Low-pressure or counterpressure casting apparatus
BG22157A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-20
SE455577B (sv) * 1980-06-30 1988-07-25 Leybold Ag Anleggning for framstellning av metallpulver innefattande ett mellankerl
DE3024709A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Transportbehaelter fuer metallschmelzen
DE8230594U1 (de) * 1982-10-30 1983-03-17 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Transportable pfanne zur aufnahme und metallurgischen behandlung fluessigen metalls
DE3317474A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Russ-Elektroofen Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Niederdruckgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US5271539A (en) * 1986-06-09 1993-12-21 Kawasaki Steel Corporation Pressure type automatic pouring furnace for casting
DE4116998A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Ats Beteiligungs Gmbh Verfahren zum giessen von leichtmetallteilen aus magnesium sowie giessanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4139743A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Blacha, Jerzy Marcisz Von, Dipl.-Ing. Dosiervorrichtung fuer nichteisen-metallschmelzen
DE4203193C2 (de) * 1992-02-05 1999-09-30 Inst Werkstoffkunde Uni Hannov Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Magnesium- und Magnesium-Legierungsschmelzen
JP3117163B2 (ja) * 1992-06-10 2000-12-11 東洋機械金属株式会社 ダイカストマシン
DE4403285A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Alexander Fischer Dosierofen
JP3354277B2 (ja) * 1994-03-23 2002-12-09 マツダ株式会社 低圧鋳造装置
US5948352A (en) * 1996-12-05 1999-09-07 General Motors Corporation Two-chamber furnace for countergravity casting
DE19720057A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106001502A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 上海华培动力科技有限公司 一种平顶式低压铸造机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992306A1 (de) 2000-04-12
ES2207097T3 (es) 2004-05-16
US6460604B1 (en) 2002-10-08
JP2000107851A (ja) 2000-04-18
PT992306E (pt) 2004-03-31
DE59907701D1 (de) 2003-12-18
DE19845389A1 (de) 2000-04-06
ATE253995T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0992306B1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallschmelzen
DE102019004546A1 (de) System zur Herstellung von Stahlgussteilen
DE3009189B1 (de) Verfahren zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl,und Einrichtung dazu
DE102016118703B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Steigrohr-Zuführbarkeit beim Semi-Kokillenguss von Zylinderköpfen
DE2164755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE3437810A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
EP1428599A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und System zum Vergiessen von Metallschmelze und anderen fluiden Stoffen
DE2428263A1 (de) Giessvorrichtung
DE19821946A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Gießen von Bauteilen durch quantifiziertes Füllen eines Raumes mit geschmolzenem Metall
DE19920267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit flüssigen Metallen
DE19962471A1 (de) Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE3401354A1 (de) Verfahren zum giessen von graugussteilen
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
DE2056243A1 (en) Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
WO2001010583A1 (de) Vorrichtung zum niederdruckgiessen von metallen
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
AT320887B (de) Verfahren zum mechanischen Transport von insbesondere mehrmals verwendbaren Gußformen an einer Gießvorlage
DE745944C (de) Giessvorrichtung fuer Leichtmetall
DE1483645B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussbloecken und verfahren zum betrieb derselben
DE102004053692A1 (de) Verfahren zum Giessen von Metallschmelze und Giesseinrichtung
DE1508781A1 (de) Stranggiessverfahren und Stranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20001007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEORG FISCHER FAHRZEUGTECHNIK AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040204

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207097

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FISCHER FAHRZEUGTECHNIK A.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FISCHER FAHRZEUGTECHNIK A.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924