DE102020105964A1 - Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils - Google Patents

Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020105964A1
DE102020105964A1 DE102020105964.7A DE102020105964A DE102020105964A1 DE 102020105964 A1 DE102020105964 A1 DE 102020105964A1 DE 102020105964 A DE102020105964 A DE 102020105964A DE 102020105964 A1 DE102020105964 A1 DE 102020105964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
nozzle
functional layer
potting
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105964.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schiebel
Dejan Kovacevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020105964.7A priority Critical patent/DE102020105964A1/de
Publication of DE102020105964A1 publication Critical patent/DE102020105964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Düse, insbesondere zum Verwenden in einer Vergussanlage, umfassend einen Grundkörper, wobei der Grundkörper aus einem ersten Werkstoff gebildet ist, und wobei an dem Grundkörper zumindest eine Funktionsschicht angeordnet ist, welche aus einem zweiten, zum ersten Werkstoff unterschiedlichen Werkstoff, gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse, insbesondere eine Vergussdüse, insbesondere zum Verwenden beim Vakuum-Druckgelieren, eine Vorrichtung zum Vergießen oder Spritzgießen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils.
  • Düsen der in Rede stehenden Art sind zur Anordnung in Gießköpfen von beispielsweise Vergussanlagen vorgesehen. Derartige Düsen sind höchsten Belastungen ausgesetzt, wobei insbesondere herausfordernd ist, als diese Teile bzw. Komponenten zwar möglichst lange halten sollen, die Kosten aber gering sein müssen. Dabei gilt es, die die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen. Gefordert sind beispielsweise ein hohe Abrasionsbeständigkeit sowie eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Düse, eine Vorrichtung zum Vergießen oder Spritzgießen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils anzugeben, wobei Düsen bereitgestellt werden, welche in der Lage sind, die verschiedensten Anforderungen zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Düse gemäß Anspruch 1, durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Düse, insbesondere zum Verwenden in einer Vergussanlage, insbesondere zum Vakuum-Druckgelieren, einen Grundkörper, wobei der Grundkörper aus einem ersten Werkstoff gebildet ist, und wobei an dem Grundkörper zumindest eine Funktionsschicht angeordnet oder befestigt ist, welche aus einem zweiten, zum ersten Werkstoff unterschiedlichen Werkstoff, gebildet ist. Durch diesen zumindest zweiteiligen Aufbau der Düse ist es möglich, die unterschiedlichsten Randbedingungen zu erfüllen bzw. in ein Bauteil zu integrieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Werkstoff ausgelegt bzw. dahingehend ausgewählt, eine möglichst geringe Wärmeleitung aufzuweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Werkstoff ein Kunststoff, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyoxymethylen (POM). Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erste Werkstoff Polyoxymethylen. Dieses Material weist insbesondere die geforderte und gewünschte geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht als Antihaftschicht und/oder als abrasionsbeständige Schicht ausgebildet. Damit können unerwünschte Anhaftungen des Gießmaterials vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht eine metallische Schicht. Alternativ ist die Funktionsschicht als nicht metallische Schicht ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Werkstoff eine Keramik oder ein Sintermetall. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionsschicht stoffschlüssig am Grundkörper befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht insbesondere geklebt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mittels eines Beschichtungsverfahrens aufgebracht, beispielsweise mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht mittels eines additiven Fertigungsverfahrens auf den Grundkörper aufgebracht und befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist (auch) der Grundkörper, bevorzugt in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, mittels eine additiven Fertigungsverfahrens erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Funktionsschicht über ihren gesamten Bereich eine gleiche Schichtdicke auf. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist eine Dicke der Funktionsschicht lokal angepasst, insbesondere erhöht oder erniedrigt. Auch können durch die Funktionsschicht zusätzliche Geometriemerkmale eingebracht werden, insbesondere beispielsweise wenn ein Fertigungsverfahren verwendet wird, welches entsprechende Freiheitsgrade bietet, wie die vorgenannten additiven Fertigungsverfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Grundkörper eine Öffnung auf, welche sich entlang einer Durchströmrichtung des Grundkörpers erstreckt, und wobei die Öffnung zumindest bereichsweise die Funktionsschicht aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Öffnung vollflächig bzw. vollständig mit der Beschichtung versehen bzw. weist diese vollflächig auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist entlang der Durchstömrichtung eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Funktionsschichten ausgebildet. Zweckmäßigerweise unterscheiden sich die Funktionsschichten, beispielsweise hinsichtlich der Materialzusammensetzung oder der Schichtstärke voneinander, wodurch die Düse bereichsweise bzw. lokal an die unterschiedlichsten Anforderungen angepasst werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Vergießen bzw. zum Verguss- oder Spritzgießen, umfassend zumindest einen Gießkopf, wobei in dem Gießkopf eine erfindungsgemäße Düse angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Vergussanlage. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vergussanlage eine Vorrichtung zum Vakuum-Druckgelieren. Mit Vorteil ist die Vorrichtung zum Umgießen bzw. zum Verguss von Bauteilen, insbesondere zum Verguss von Bauteilen für Elektromotoren, wie Statoren oder insbesondere Rotoren, insbesondere von stromerregten Synchronmaschinen, ausgelegt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere zum Umgießen oder Vergießen einer Komponente eines Elektromotors, insbesondere eines Rotors eines Elektromotors, insbesondere einer stromerregten Synchronmaschine, umfassend die Schritte:
    • - Einlegen eines zu umspritzenden oder zu umgießenden bzw. vergießenden Bauteils in ein Spritzguss- oder Vergusswerkzeug;
    • - Schließen des Werkzeugs und Einbringen eines Vergussmaterials in das Werkzeug mittels oder über zumindest eine Düse, welche einen Grundkörper umfasst, welcher aus einem ersten Werkstoff gebildet ist, und wobei an dem Grundkörper zumindest eine Funktionsschicht angeordnet ist, welche aus einem zweiten, zum ersten Werkstoff unterschiedlichen, Werkstoff gebildet ist.
  • Für das Verfahren gelten die im Zusammenhang mit der Düse erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend. Bei der Düse handelt es sich insbesondere um dasjenige Bauteil, mittels welchem das Vergussmaterial, vorliegend beispielsweise ein thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff, in die Kavität des Werkzeugs zum Vergießen oder Umgießen eingebracht wird. Eine derartige Düse ist beispielsweise in einem geeigneten Gießkopf, insbesondere auswechselbar, angeordnet.
  • Mit Vorteil weist die vorliegende Düse eine Antihaft- bzw. abrasionsbeständige Schicht sowie einen Wärmeisolationsbereich auf. Der Wärmeisolationsbereich wird mit Vorteil durch den Grundkörper bzw. dessen Material gebildet. Die Werkstoffe bzw. Materialien der einzelnen Bereiche oder Schichten können je nach Anforderung angepasst werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer Düse mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Düse.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düse, umfassend einen Grundkörper 10. Der Grundkörper 10 weist eine Öffnung 12 auf, welche sich entlang einer Durchströmrichtung im Wesentlichen verjüngt. Ein Austrittsdurchmesser liegt z. B. in einem Bereich von 4 bis 6 mm. Entscheidend ist, dass die Öffnung 12 eine Funktionsschicht 20 aufweist, welche vorliegend vorteilhafterweise als abrasionsbeständige Schicht und/oder als Antihaftschicht ausgebildet ist. Als Material für den Grundkörper 10 wird vorteilhafterweise ein Material von geringer Wärmeleitfähigkeit gewählt, wie beispielsweise Polyoxymethylen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundkörper
    12
    Öffnung
    20
    Funktionsschicht
    D
    Durchströmrichtung

Claims (10)

  1. Düse, insbesondere zum Verwenden in einer Vergussanlage, umfassend einen Grundkörper (10), wobei der Grundkörper (10) aus einem ersten Werkstoff gebildet ist, und wobei an dem Grundkörper (10) zumindest eine Funktionsschicht (20) angeordnet ist, welche aus einem zweiten, zum ersten Werkstoff unterschiedlichen Werkstoff, gebildet ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, wobei der erste Werkstoff ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen, ist oder diesen umfasst.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Funktionsschicht (20) als Antihaftschicht und/oder als abrasionsbeständige Schicht ausgebildet ist.
  4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Werkstoff eine Keramik oder ein Sintermetall ist.
  5. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsschicht (20) stoffschlüssig am Grundkörper befestigt ist.
  6. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsschicht (20) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens auf den Grundkörper (10) aufgebracht und befestigt ist.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (10) eine Öffnung (12) aufweist, welche sich entlang einer Durchströmrichtung (D) des Grundkörpers (10) erstreckt, und wobei die Öffnung (12) zumindest bereichsweise die Funktionsschicht (20) aufweist.
  8. Düse nach Anspruch 7, wobei entlang der Durchströmrichtung (D) eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Funktionsschichten (20) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung zum Vergießen oder Spritzgießen, umfassend zumindest einen Gießkopf, wobei in dem Gießkopf eine Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere zum Umgießen oder Vergießen einer Komponente eines Elektromotors, umfassend die Schritte: - Einlegen eines zu umspritzenden oder zu umgießenden Bauteils in ein Spritzguss- oder Vergusswerkzeug; - Schließen des Werkzeugs und Einbringen eines Vergussmaterials in das Werkzeug mittels zumindest einer Düse, welche einen Grundkörper (10) umfasst, welcher aus einem ersten Werkstoff gebildet ist, und wobei an dem Grundkörper (10) zumindest eine Funktionsschicht (20) angeordnet ist, welche aus einem zweiten, zum ersten Werkstoff unterschiedlichen Werkstoff, gebildet ist.
DE102020105964.7A 2020-03-05 2020-03-05 Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils Pending DE102020105964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105964.7A DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105964.7A DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105964A1 true DE102020105964A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105964.7A Pending DE102020105964A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105964A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620002A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Nippon Denso Co Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, welches ein Einlegeteil enthält
US20030086997A1 (en) 2001-10-03 2003-05-08 Mold-Masters Limited Tip assembly having at least three components for hot runner nozzle
DE112010000954T5 (de) 2009-03-05 2012-08-30 Mold-Masters Ltd. Keildichtung fOr eine Spritzgießdüse
DE102015102941A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Inglass S.P.A. Düsenanschluss für Injektoren einer Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620002A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Nippon Denso Co Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Gußteils, welches ein Einlegeteil enthält
US20030086997A1 (en) 2001-10-03 2003-05-08 Mold-Masters Limited Tip assembly having at least three components for hot runner nozzle
DE112010000954T5 (de) 2009-03-05 2012-08-30 Mold-Masters Ltd. Keildichtung fOr eine Spritzgießdüse
DE102015102941A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Inglass S.P.A. Düsenanschluss für Injektoren einer Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508395B1 (de) Vorrichtung zum Elysiersenken
DE102009017776B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundwerkstoffes mit einem metallischen Bauteil und dessen Verwendung
EP3110363A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen instruments mittels eines additiven verfahrens
EP1481449B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
DE19856809A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Werkstücken
DE102009028105A1 (de) Generatives Verfahren zur Serienfertigung von metallischen Bauteilen
EP1888321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands mit mindestens zwei beweglichen bauteilen
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
DE102020123852A1 (de) Verfahren zum Umgießen oder Vergießen von Bauteilen mittels Spritzpressen, elektrische Maschine sowie Vorrichtung zum Spritzpressen
DE102007032621B4 (de) Metallischer Werkzeugeinsatz
DE10132408C2 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102020105964A1 (de) Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3482905B1 (de) Formwerkzeug sowie verfahren zum formen eines bauteils
DE102020122779B3 (de) Verfahren zum Herstellen, Bearbeiten, Veränderung und/oder zur Veredelung eines Formwerkzeuges sowie Spritzgusswerkzeug
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
WO2021255154A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
DE102020121430A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE102014012180B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE102011013131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
EP2878434A1 (de) Verbundanordnung und Herstellverfahren hierfür
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE19912721C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fräslamelle und nach dem Verfahren hergestellte Fräslamelle
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102011002083A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffurformwerkzeuges sowie Kunststoffurformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified