DE1143615B - Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen - Google Patents

Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen

Info

Publication number
DE1143615B
DE1143615B DEB39537A DEB0039537A DE1143615B DE 1143615 B DE1143615 B DE 1143615B DE B39537 A DEB39537 A DE B39537A DE B0039537 A DEB0039537 A DE B0039537A DE 1143615 B DE1143615 B DE 1143615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
drawer
coupling
lever
desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39537A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Alfred Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1069851D priority Critical patent/DE1069851B/de
Priority to BE548598D priority patent/BE548598A/xx
Priority to IT555072D priority patent/IT555072A/it
Priority to NL96311D priority patent/NL96311C/xx
Priority to CH160356D priority patent/CH160356A/de
Priority to DEB36111A priority patent/DE1017351B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB39537A priority patent/DE1143615B/de
Priority to US589475A priority patent/US2873159A/en
Priority to CH349049D priority patent/CH349049A/de
Priority to AT342256A priority patent/AT203662B/de
Priority to FR1154183D priority patent/FR1154183A/fr
Priority to AT618857A priority patent/AT211504B/de
Publication of DE1143615B publication Critical patent/DE1143615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/036Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with sliding or unfolding parts other than leaves or drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Das Hauptpatent 1 017 351 bezieht sich auf einen Schreibtisch mit Unterkästen, in den übereinanderliegende Schubladen untergebracht sind. Zum Aus- und Einschieben der Schubladen sind durch einen Elektromotor bewegte Fördereinrichtungen an den Seiten der Schubladen angeordnet. Der Elektromotor treibt eine an der Rückwand unterhalb der Platte gelegene Hauptwelle an. Von der Hauptwelle werden an der äußeren Kastenseitenwand entlang waagerecht sich erstreckende endlose Ketten angetrieben, an die eine lotrechte, sich über die übereinanderliegenden Schubladen erstreckende Mitnehmerleiste befestigt ist. Die Mitnehmerleiste eines Unterkastens weist für jede Schublade einen Mitnehmerbolzen auf. Am hinteren Ende jeder Schublade ist ein Kupplungshebel um eine waagerechte Achse drehbar befestigt, der sich beim Niederschwenken mit dem Mitnehmerbolzen bzw. der Fördervorrichtung kuppelt. In der rückwärtigen Endstellung drückt ein an der Schreibtischrückwand lotrecht schiebbar geführter Entkupplungshebel den Kupplungshebel unter der Wirkung einer Feder aus dem Eingriff mit dem Mitnehmerbolzen. Zum Eingreifen wird der Entkupplungshebel durch einen Drahtzug von einer Drucktaste aus hochgezogen. Zugleich mit dem Niederdrücken der Taste wird der Elektromotor eingeschaltet, so daß die gewählte Schublade ausgeschoben wird. Für jede Schublade ist eine Taste vorhanden. Jede dieser ' Wähltasten wird nach dem Niederdrücken der Taste durch eine gefederte Klinke in der gedrückten Stellung gehalten. Hat die Schublade die vordere Endstellung erreicht, so unterbricht ein Endschalter die Stromzufuhr, die Schublade bleibt stehen. Zum Einschieben ist eine Einschiebtaste zu drücken. Sie schaltet einen Wechselschalter um, damit der Motor seinen Drehsinn ändert, und löst den Ausschiebeanschlag für den Endausschalter aus, so daß der Motor Strom erhält, die Fördereinrichtung rückwärts läuft und die Schublade einschiebt. Gelangt sie in die Einschiebendstellung, so stößt sie gegen einen zweiten Anschlag für den Endausschalter, gibt die eingerückte Drucktaste frei, unterbricht dadurch den Stromkreis und setzt die Fördereinrichtung still.
Um die Schubladen nur teilweise ausziehen zu können, ist eine Stopptaste für jeden Unterkasten vorgesehen. Sie unterbricht mit einem Schalter den Stromkreis, und die Schublade bleibt in der jeweiligen Lage stehen. Die in der eingedrückten Stellung ebenfalls durch eine gefederte Sperrklinke niedergehaltene Stopptaste kann durch eine Auslösetaste freigegeben werden, wodurch der Stromkreis wieder geschlossen und das Ausschieben vorgesetzt oder Einrichtung für das Ausziehen
und Einschieben von in einem Schreibtisch
angeordneten Schubladen
Zusatz zum Patent 1 017 351
Anmelder:·'
Dr. Otto Alfred Becher,
Saarbrücken3, Graf-Johann-Str. 28
Dr. Otto Alfred Becker, Saarbrücken,
ist als Erfinder genannt worden
durch Drücken der Einschiebtaste die Schublade eingeschoben wird.
Es liegt demgegenüber die Aufgabe vor, eine noch einfachere und schnellere Betätigung zu ermöglichen, was insbesondere bei der Anwendung für Registraturen, wo fortwährend eine Betätigung der Schubladen erforderlich ist, von Vorteil ist, weil hierdurch die Wirtschaftlichkeit bedeutend erhöht wird.
Bei einer Einrichtung für das Schieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen mit einer mittels Drucktasten gesteuerten, von einem Elektromotor angetriebenen Fördereinrichtung, die mit den Schubladen durch von Hand betätigbare Kupplungen verbindbar ist, erfolgt gemäßt der Erfindung die Stromzuführung zum Elektromotor nur während der Dauer der Betätigung der Drucktasten. Hierdurch wird erreicht, daß das Schieben der Schublade in jedem Augenblick ohne zusätzliche Betätigung durch Loslassen der jeweiligen Wähltaste unterbrochen werden kann.
Bei einer Fördereinrichtung mit Mitnehmerleisten und Kupplungshebeln werden nach der Erfindung beiderseits der Schubladen Mitnehmerleisten angeordnet, deren Förderrichtung gegenläufig ist. Hierdurch kann beim Ausfahren einer neu gewählten Schublade die vorher gewählte, nun nicht mehr benötigte Schublade eingefahren werden, was eine weitere Arbeitszeitersparnis mit sich bringt. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise die Schaltung derart ge-
309 509/14
troffen, daß automatisch durch Wahl einer auszufahrenden Schublade eine andere, bereits ausgeschobene Schublade in ihre Grundstellung zurückgeführt wird.
Weiterhin sind die Kupplungshebel auch in der vorderen Endstellung der Schubladen von Hand entriegelbar. Infolge der Ausbildung der Kupplungshebel kann die Fördereinrichtung für weitere Schubladen wirksam werden, während irgendeine Schublade oder mehrere in der vorderen Endstellung verbleiben. Dazu weisen die Kupplungshebel vordere und hintere Abweisspitzen auf, mit welchen sie den Mitnehmerbolzen der Mitnehmerleisten bei gegeneinander gerichteter Bewegung ausweichen können. Die vorderen Ausweichspitzen dienen in der vorderen Endstellung zum Auflaufen auf Entkupplungsnocken und zum Entkuppeln. Ohne zusätzliche Handbetätigung kann die nächste Schublade geschoben werden, ohne die ausgeschobene Schublade einschieben zu müssen.
Sämtliche Wähltasten für die einzelnen Schubladen, welche auf die individuelle Kupplungseinrichtungen einwirken, können mittelbar auf einen einzigen Motorschalter einwirken.
Die Einrichtung kann gemäß der Erfindung auch Anwendung finden für solche Schreibtische od. dgl., bei denen die Schubladen nach beiden Seiten ausfahrbar sind. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere für sehr schwere Schubladen zweckmäßig ist, können die Kupplungseinrichtungen kraftbetätigt werden, z. B. durch elektromagnetische Einrichtungen, die beim Drücken der betreffenden Wahltaste erregt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit der Einrichtung gemäß der Erfindung ausgestatteten Schreibtisches,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt parallel zur Auszugsrichtung der Schubladen des in Fig. 1 dargestellten Schreibtisches,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt des in Fig. 1 dargestellten Schreibtisches,
Fig. 4 bis 9 den zwischen Mitnehmer und Schublade wirksam werdenden Kupplungshebel in verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt parallel zur Schubrichtung des in Fig. 1 dargestellten Schreibtisches am Tastenfeld in größerem Maßstab,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt quer zur Schubrichtung mit der Entkupplung- bzw. Auslösetaste und den zugeordneten Gestängen,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Schalt- und Übertragungsgestänge,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Schaltbetätigung durch die in Fig. 12 dargestellten abgekröpften Stangen,
Fig. 14 als Einzelheit die konstruktive Anordnung der Endschalter im Grundriß wie in Fig. 3,
Fig. 15 als Einzelheit die Wähltastenanordnung mit Anzeigevorrichtung,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Verriegelungsvorrichtung für die Einschubstellung der Schubladen als Sicherung gegen unbefugte Betätigung,
Fig. 17 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansieht eines Teiles eines zweiten Schreibtisches mit nach beiden Seiten ausfahrbaren Schubladen,
Fig. 18 den Hauptantrieb und die Kupplungen zum Antrieb der Schubladen gemäß Fig. 17,
Fig. 19 als Einzelheit in größerem Maßstab eine der in Fig. 18 dargestellten Kupplungen,
Fig. 20 eine Seitenansicht des in Fig. 17 dargestellten Schreibtisches,
Fig. 21 eine Draufsicht des in Fig. 17 dargestellten
ίο Schreibtisches bei abgenommener Tischplatte,
Fig. 22 die Wähltasten mit Gestängen für den in Fig. 17 dargestellten Schreibtisch im Vertikalschnitt längs der Schubrichtung,
Fig. 23 eine dritte Ausführungsform mit Zahn-Stangenantrieb,
Fig. 24 eine Schnittansicht der in Fig. 23 dargestellten Form mit senkrecht zur Ausschubrichtung der Schublade liegender Schnittebene.
Der in Fig. 1 schaubildlich dargestellte Schreibtisch besteht aus einer Schreibtischplatte 202, einem rechten und einem linken Unterkasten 201 und aus einer dazwischenliegenden Mittelschublade 247. In jedem Unterkasten 201 sind je drei übereinanderliegende Schubladen 208 angeordnet, die sich nach vorn ausziehen lassen. Weiterhin sind über jeden Unterkasten in der Tischplatte je eine Gruppe von Tasten 203, 204, 205 eingelassen, die zur Bedienung der eingebauten Fördereinrichtung zum Ausziehen und Einschieben der Schublade dienen.
Die Fördereinrichtung wird von einem Elektromotor 231 angetrieben, der an der Rückwand des Schreibtisches in ihrem mittleren Teil befestigt ist. Der Elektromotor 231 treibt über einen Kettentrieb 232 ein auf einer Hauptantriebswelle 209 lose gelagertes Kettenrad, das auf einer Seite mit Klauen versehen ist.
Zur Kraftübertragung auf die Hauptantriebswelle ist eine Klauenkupplung vorgesehen, die durch einen Hebel von Hand gegen den Druck einer Feder ausgerückt werden kann. Zu beiden Seiten der Hauptantriebswelle sind mit elastischen Zwischengliedern die linke und die rechte Antriebswelle für die Fördereinrichtungen am linken und rechten Unterkasten angeschlossen.
Die Fördereinrichtung an einem Unterkasten besteht nach Fig. 2 aus zwei waagerechten endlosen Ketten 211, die in mittlerer Höhe zu beiden Seiten der Schubladen hinten über ein Kettenrad 210 auf der Antriebswelle 209 und vorn über ein loses Kettenrad 212 auf einem Zapfen 212 α geführt sind. In jede Kette greift ein Zapfen 217 einer lotrechten Mitnehmerleiste 213 ein, die sich über die ganze Höhe des Unterkastens erstreckt und oben und unten durch Rollen 215 in Schienen 216 geführt ist. Die Mitnehmerleisten 213 sind versetzt zueinander mit den endlosen Ketten 211 verbunden, so daß z. B. die rechte Mitnehmerleiste in der rückwärtigen Endstellung steht, wenn die linke Mitnehmerleiste in der vorderen angelangt ist. Weiterhin weist jede Mit-
nehmerleiste für jede Schublade einen Mitnehmerbolzen 214 auf, der mit einem Kupplungshebel 218 an der Schublade zusammenarbeitet. Jede Schublade trägt an ihrem rückwärtigen Ende links und rechts je einen Kupplungshebel, der um eine waagerechte
Achse 218 a Fig. 4 bis 9 schwingen kann. Sein vorderer Arm trägt einen Ansatz 218', der den Mitnehmerbolzen 214 von oben her übergreifen kann. Eine Drahtfeder 221 drückt den Mitnehmerhebel
5 6
dauernd in Eingriffsstellung, deren tiefste Lage durch der Entkupplungstaste 205 sind Winkelhebel 205 a einen Anschlag begrenzt ist. Der Anschlag wird und 205 a' mit Drahtverbindungen 2056 bzw. 205 b' durch eine Drahtfeder 221a gebildet, so daß der Mit- zu Umlenkwinkeln 205 c bzw. 205 c' mit Drahtvernehmerhebel bei Nichteingriff die Möglichkeit hat, bindungen 205 d bzw. 205 d' zu den Leisten 227 bzw. noch weiter nach unten auszuweichen. Bei Nichtein- 5 227' vorgesehen (Fig. 11). Die Schubladen 208 sind griff muß der Mitnehmerbolzen 214 die Möglichkeit sowohl in ihrer Grundstellung im Schreibtisch wie haben, am Kupplungshebel vorbeizukommen. Zur auch im voll ausgeschobenen Zustand in der vorAblenkung ist der Kupplungsansatz vorn und hinten deren Endstellung nach Betätigung der Entkuppmit spitzen Auflauframpen versehen, so daß er vom lungstaste 205 frei von Hand hin- und herbewegbar Mitnehmerbolzen vorübergehend in eine untere Aus- io und können auch ganz aus dem Schreibtisch herausweichlage gedrückt werden kann. Durch die ver- genommen werden. Zu letzterem Zwecke, wie auch setzte Anordnung der Mitnehmerleisten 213 kann um Störungen bei eingedrückter Entkupplungstaste höchstens ein Kupplungshebel einer Schublade im 205 und bewegten Mitnehmerleisten 213 auszuschlie-Eingriff sein. ßen, sind die Entkupplungsleisten 227 und 227' an
In der Grundstellung bei eingeschobenen Schub- 15 Federn 227 b aufgehängt.
laden ist der Kupplungshebel 218 vom Mitnehmer- Da sich in den verschiedenen Stellungen der bolzen 214 zu entkuppeln. Dazu weist der Kupp- Schublade für die beiderseits daran angeordneten lungshebel einen rückwärtigen Arm auf, der von Kupplungshebel 218 zu den Mitnehmerbolzen 214 einem lotrecht schiebbaren Entkupplungsbügel 219 verschiedene Lageverhältnisse ergeben, ist der Kuppunter dem Einfluß einer an der Schreibtischrückwand 20 lungshebel 218 entsprechend allen diesen möglichen abgestützten Druckfeder 220 niedergedrückt und da- Verhältnissen mit Auflauframpen 218' versehen, so mit entkuppelt wird. Zum Einkuppeln wird der Ent- daß er den gegenläufigen Mitnehmerbolzen teils nach kupplungsbügel 219 durch einen Draht 226 hoch- oben, teils nach unten ausweichen und durch seine gezogen. Der Draht ist nach oben bis unter die Formgebung die Mitnehmerbolzen 214 in den End-Tischplatte zu einem Umlenkhebel 225 geführt, von 25 Stellungen freigeben kann.
dem aus ein waagerechter Draht 224 zu einem Die Zeichnung gibt in den Fig. 4 bis 9 derartige
zweiten Umlenkhebel 222, 223 führt, dessen freier unterschiedliche Stellungen des Kupplungshebels 218
Arm durch eine Drucktaste bewegbar ist. Wird die wieder, und zwar zeigt Fig. 4 die Stellung des Kupp-
Drucktaste niedergedrückt, zieht der Draht den Ent- lungshebels 218 bei eingeschobener Schublade im
kupplungsbügel hoch, und der Kupplungshebel 218 3° entkuppelten Zustand. Durch den Druck der Feder
greift mit seinem Ansatz über den Mitnehmerbolzen 220 wird der Ansatz 218' des Kupplungshebels 218
214. Von den drei übereinanderliegenden Entkupp- aus dem Eingriffsbereich mit dem Mitnehmerbolzen
lungsbügeln an der rechten Kastenseite führen drei 214 geschwenkt.
Drähte zu drei Wähltasten 203. Von den auf der Fig. 5 zeigt dieselbe Grundstellung, jedoch bei linken Seite vorgesehenen drei Entkupplungsbügeln 35 betätigter Wähltaste 203 bzw. 204, durch welche das führen drei weitere Drähte zu Wähltasten 204. Steht Entkupplungselement 219 angehoben und damit der die rechte Mitnehmerleiste rückwärts bereit zum Ein- Hebel 218 mit seinem Ansatz 218' gesenkt und mit griff, so kann der Eingriff durch eine der drei Tasten dem Mitnehmerbolzen 214 in Eingriff gebracht wird. 203 bewerkstelligt werden. Das Drücken einer der Fig. 6 zeigt die Stellung des Hebels 218 im Augendrei Tasten 204 ist wirkungslos, da die linke Mit- 40 blick der beginnenden Ausschubbewegung aus der nehmerleiste versetzt zur rechten, d. h. an der Kasten- Grundstellung heraus,
vorderwand, steht. Fig. 7 zeigt zwei Stellungen des freien Kupplungs-
In der vorderen Endstellung der ausgeschobenen hebeis 218 im Augenblick des Sichkreuzens mit der Schubladen befinden sich an einer senkrechten Leiste rückwärts laufenden Mitnehmerleiste 213. Der Mit-227 in Führung 227 α Entkupplungsorgane 228 mit 45 nehmerbolzen 214 stößt auf die vordere obere Aufgewölbten Anlauf ebenen (Fig. 2, 8 und 11), durch lauf rampe des Kupplungshebels, drückt diesen herweiche der Kupplungshebel 218 so weit angehoben unter und gleitet über die obere Fläche hinweg, wowerden kann, daß er mit dem Mitnehmerbolzen 214 nach der Kupplungshebel wieder in seine Normalnicht mehr im Eingriff ist (Fig. 8). Dies erfolgt durch stellung zurückkehrt.
Anheben der Leiste 227 bei Betätigung der Taste 50 Fig. 8 wurde bereits oben beschrieben und zeigt
205 (Fig. 11). Diese Anordnung ist paarweise, und die vordere Endstellung des Kupplungshebels 218 bei
zwar mit einer rechten Leiste 227 und einer linken voll ausgeschobener Schublade, und zwar erstens in
Leiste 227' zu beiden Seiten jedes Untersatzes vor- normaler Stellung und zweitens bei eingedrückter
gesehen. Ist die Entkupplungstaste 205 nicht nieder- Entkupplungstaste 205.
gedrückt, so bleibt der Mitnehmerbolzen 214 im Ein- 55 Fig. 9 ist eine Draufsicht auf den Kupplungshebel
griff mit dem Hebel 218 und führt bei der Betätigung 218 (entsprechend Fig. 6), aus welcher die räumliche
irgendeiner der zu der zuvor gedrückten Wähltaste Formgebung ersichtlich ist. Ein oberhalb des Kupp-
(z. B. 203) entgegengesetzt liegenden Wähltasten lungshebels angeordneter Federdraht 221 a (Fig. 8)
(z. B. 204) die ausgeschobene Schublade in ihre sichert seine Stellung bei Nichteingriff in den
Grundstellung wieder zurück. 60 Bolzen 214.
Ist die Entkupplungstaste 205 niedergedrückt wor- Wird eine Wähltaste 203 (Fig. 10) betätigt und
den, so verbleibt sie in dieser Stellung durch das damit über Drahtverbindungen 224 einer der Winkel-
Einrasten einer an ihr vorgesehenen Federklinke 230 hebel 225 geschwenkt, so wird zugleich eine ab-
(Fig. 11) so lange in dieser Stellung, bis sie durch gekröpfte Stange 240 (Fig. 13 bzw. 12) geschwenkt
eine Auslösetaste 206, die unter der Wirkung einer 65 und dadurch ein Schließschalter 241 geschaltet, der
Feder 206 α steht, wieder entklinkt wird und nach den Motor anschaltet. Der Schließschalter 241
oben in ihre Grundstellung zurückkehrt (Fig. 11). schließt nur so lange, wie die Wähltaste entgegen
Zur Übertragung der Bewegung des Niederdrückens dem Zug einer Feder 225 a bzw. 225 a' (Fig. 12)
erfolgt durch einen Fortsatz 246 a, der sich in der entsprechenden rückliegenden Stellung an einem Verbindungsdraht 246 befindet und die Betätigung des vorderen Hebels 244 von der Grundstellung der Mitnehmerleiste 213 aus bewirkt.
Zur Sicherung gegen unbefugte Betätigung der Schubladen ist eine Verriegelungsvorrichtung am hinteren Ende eines jeden Unterkastens vorgesehen, die gemeinsam durch die Mittelschublade 247 bzw. deren
der Endausschalter 238 und 242 durch Anheben eines entsprechend angeordneten, oben abgeschrägten Winkelstücks 253 unterbrochen (Fig. 14).
In den Fig. 17 bis 22 ist eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt.
Fig. 17 zeigt in perspektivischer Ansicht einen oben offenen linken Unterkasten 301 eines Schreibtisches mit Schreibtischplatte 302 und Schubladen
niedergedrückt wird. Wird zur Vornahme der Einschubbewegung eine Wähltaste 204 betätigt, so wird
über Drahtverbindungen 224' einer der Winkelhebel
225' geschwenkt und hierdurch die abgekröpfte
Stange 236 betätigt, die den zweiten Schließschalter
237 schaltet (Fig. 12) und hierdurch den Motor in
entgegengesetzter Laufrichtung in Bewegung setzt.
Die Unterbrechungsschalter 238 und 242 (Fig. 14)
hingegen unterbrechen nur im Falle der Betätigung
mittels des Ausschaltringers 239 an den Mitnehmer- io Führung 247α betätigt werden kann (Fig. 16). Diese leisten 213. Führung weist am hinteren Ende eine Abschrägung
Von den Unterbrechungsschaltern 238 und 242 ist 248 auf, mit der sie unter einen Fortsatz 249 einer mindestens einer in der End- bzw. Grundstellung Verriegelungsstange 250 greift, diesen anhebt und daeingeschaltet, während der andere infolge der Gegen- mit die Verriegelungsstange 250 mit dem daran anläufigkeit der Mitnehmerleiste 213 unterbrochen ist. 15 geordneten federnden Sperrschnepper 251 in Eingriff In der Zwischenstellung der Mitnehmerleisten 213 bringt mit einem Winkelstück 252, das ebenfalls gesind beide Unterbrechungsschalter eingeschaltet. meinsam mit dem Kupplungshebel 218 am hinteren
Fig. 14 zeigt die Konstruktion der Unterbrechungs- Ende der Schublade angebracht ist (Fig. 4). Dadurch schalter 238 und 242 mit innerer Druckfeder 238 α ist die Schublade mechanisch verriegelt. Durch die und 242 a. Die Schließschalter 236 und 241 sind in 20 Aufwärtsbewegung der Verriegelungsstange 250 wird der gleichen Weise konstruiert. auch der Stromkreis zum Motor durch Betätigung
Gelangt die Schublade in die Grundstellung, so wird (Fig. 14) der Unterbrechungsschalter 238 betätigt und damit der Stromkreis zum Motor unterbrochen, während der Schalter 242 geschlossen ist. 25
In der Zwischenstellung der Schublade zwischen Grundstellung und vorderer Endstellung kann jederzeit durch Loslassen der gedrückten Wähltaste 203 oder 204 eine Unterbrechung der Schließschalter
237 bzw. 241 erfolgen und alsdann in beliebiger 30 303. Die Schubladen 303 können nicht nur von vorn, Weise auch der Motor links- oder rechtsgängig er- sondern auch von hinten her auf Auszugsschlitten neut eingeschaltet werden. Die beiden Unterbre- 304 aus- und eingeschoben werden. Neben jeder chungsschalter 238 und 242 sind beide in dieser Schublade 303 ist eine horizontale endlose Kette 305 Zwischenstellung geschlossen. Sollten zufällig beide vorgesehen, die durch Kettenräder 305 α umgelenkt Wähltasten 203 und 204 gleichzeitig stromschaltend 35 wird. Etwa in der Mitte des unteren Kettenteiles ist eingeschaltet werden, so wird eine Abschaltung be- die Kette 305 über Antriebskettenrad 306 a und Anwirkt. Dieser Fall kann nur eintreten, wenn die triebswelle 306 b mit einer gemeinsamen Antriebs-Schublade ihre Endstellung bereits verlassen hat und welle 306 c, betätigt durch Elektromotor 231, in Verbeide Unterbrechungsschalter somit geschlossen sind. bindung (Fig. 18 und 21). Zwischen den Antriebs-Um dem Benutzer die richtige Tastenreihe kennt- 40 wellen 306 b und 306 c ist an ihrer Unterbrechungslich zu machen, ist eine Signalanlage (Fig. 15) vor- stelle eine konische Kupplung 308, 309 (Fig. 19) eingebaut. Der konische Innenteil 309 der Kupplung wird aus dem äußeren Kupplungsteil 308, der fest mit der Antriebswelle 306 c verbunden ist, durch den 45 Kupplungsschwenkarm 310 ein- und ausgerückt. Dieser ist verbunden mit einer Druckbuchse 311, die einen Schrägschlitz 312 für einen Bolzen 313 aufweist. Der Bolzen ist auf dem Fortsatz 314 des Kupplungsdrucklagers 315 befestigt und wird in seitlicher Signalleiste 245, die in einer besonderen Führung 50 Richtung durch den Schrägschlitz 312 geschoben, 245a hin- und hergleiten kann, betätigt. In der hin- wenn der Kupplungsarm 310 nach oben schwenkt, teren Endstellung der Mitnehmerleiste zeigt das Hierdurch wird der Kupplungsteil 309 in den Kupp-Sternzeichen 207 auf die Tasten 203. Nur diese geben lungsteil 308 gepreßt und dadurch die Kupplung einbeim Betätigen einen Stromschluß. In der vorderen gerückt. Wird umgekehrt der Schwenkarm 310 nach Stellung zeigt das Sternzeichen 207 auf die Tasten 55 unten durch eine Feder 316 (Fig. 22) gedrückt, so 204. In diesem Falle bewirken nur diese Wähltasten wird durch die Entkupplungsnase 317, die ebenfalls 204 eine elektrische Schaltung. Befinden sich die auf dem Fortsatz 314 des Drucklagers 315 angeord-Mitnehmer213 in einer Zwischenstellung, so steht net ist, die Entkupplung bewirkt. Die Druckbuchse das Steffizeichen 207 zwischen den beiden Wähl- 311 weist am entgegengesetzten Ende ebenfalls ein tastenreihen 203 und 204, da eine Feder 244 b den 60 Drucklager 318 auf. Auf dem äußeren obersten Hebel 244 stets in diese Lage verbringt, wenn er Kupplungsteil 308 ist eine Kette 319 auf einem nicht durch die Leiste 213 abgeschwenkt wird. Kettenrad 320 angeordnet, die die Antriebsbewegung
Diese Mittelstellung des Hebels 244 besagt, daß der Welle 306 c auf die senkrecht darunterliegende beide Wähltastenreihen je nach Belieben betätigt Kupplung 321, 322 mit Welle 323 und Kettenwerden können und daß von der Zwischenstellung 65 antriebsrad 324 für die mittlere Schublade überträgt aus die Schublade in beiden Richtungen bewegt wer- (Fig. 18). In der gleichen Weise wird von dem den kann. Die Betätigung der Signalvorrichtung bei konischen Kupplungsteil 321 über ein zweites Kettender Rückführung der Schublade in die Grundstellung antriebsrad 325 und Kette 326 die darunterliegende
gesehen. Diese zeigt jeweils durch das Stemzeichen 207 an, welche Wähltastenreihe mit dem nicht unterbrochenen Schalter (238 und 242) in Verbindung treten kann.
An der Mitnehmerleiste 213 ist ein Winkel 243 (Fig. 15) befestigt, der beim Bewegen der Mitnehmerleiste nach vorn gegen einen zweiarmigen, um Achse 244 a drehbaren Hebel 244 stößt und hierdurch eine
Kupplung 327, 328 über Kettenrad 329 für die untere Schublade angetrieben (Fig. 18).
Der Schreibtisch ist so ausgebildet, daß zwei sich gegenübersitzende Personen die Schubladen bedienen können. Aus diesem Grunde sind auch die Wähltasten 203, 204 an beiden Arbeitsplätzen vorgesehen (Fig. 17 und 21). Mittels der Verbindungsdrähte 226 (Fig. 22) können die einzelnen Kupplungsschwenkarme 310 betätigt werden. Wie Fig. 19 zeigt, werden diejenigen Verbindungsdrähte, die zu den tiefer lie- ίο genden Kupplungsschwenkarmen 310 führen, durch Aussparungen 330 lose geführt. Diejenigen Verbindungsdrähte 226, die mit den Kupplungsschwenkarmen 310 in Verbindung treten sollen, weisen hingegen unmittelbar unter den Schwenkarmen 310 Mitnehmer 331 auf (Fig. 19), die beim Anheben der Verbindungsdrähte den jeweiligen Schwenkarm 310 betätigen. Die Winkelhebel 222 und 223 (Fig. 22) tragen nach unten Fortsätze, mit denn sie gegen Schieber 332, 333 stoßen. Dadurch werden Kontaktwinkelhebel und die Schließschalter 237 und 241 betätigt.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Ketten 305 nicht starr an den Schubladen 303 befestigt, sondern lösbar durch an den Ketten angeordnete Mitnehmerbolzen 335 (Fig. 20), die in nach unten offene Gabelstücke 336, befestigt an den Seitenwänden der Schublade 303, beim Umlauf der endlosen Ketten 305 über die zugehörigen Kettenräder 305 α eingreifen können. Noch ehe ein Eingriff durch den endlosen Umlauf der Kette sich löst, erfolgt bereits am entgegengesetzten Ende ein erneuter Eingriff eines weiteren Mitnehmerbolzens 335 in ein weiteres offenes Gabelstück 336 (Fig. 20). Auf diese Weise ist es möglich, die Schubladen nach beiden Seiten hin abwechselnd voll auszuschieben.
Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind Endschalter 238 und 242 vorgesehen, die in den beiden Endstellungen von Schaltstangen 337 betätigt werden können. Dies geschieht durch abgeschrägte Winkelstücke 338, die an den Enden der Schubladenseiten befestigt sind und gegen entsprechend angeordnete seitliche Winkel 339, die an den Schaltstangen 337 befestigt sind, stoßen und dabei die Schaltstangen hochschieben. Hierdurch werden die Endschalter betätigt. Die Winkel 339 und die abgeschrägten Winkelstücke 338 sind so in der Höhe versetzt angeordnet, daß sie sich gegenseitig nicht stören, sondern immer nur in den Endstellungen bei vollausgeschobener Schublade in Wirkung treten können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 23 und 24 dargestellt. Die vom Motor aus angetriebene endlose Kette 401 treibt das Kettenrad 402 an, mit welchem sich auf gleicher Achse 403 seitlich ein Gummirad 404 mit geriffelter Lauffläche (oder ein Zahnrad) befindet. Auf der Achse 403 befindet sich auch ein einarmiger Schwenkhebel 405, der eine Achse 406 mit einem zweiten Gummirad 407 (oder Zahnrad), ebenfalls mit geriffelter Lauffläche, trägt, das in die Lauffläche des Gummirades 404 eingreift und dadurch von diesem zum Umlauf gebracht wird. Wird der Hebel 405 nach oben durch Betätigung einer der Wähltasten 203, 204 angezogen, so greift das Gummirad 407 in eine geriffelte Leiste 408 (oder Zahnleiste) und bewirkt dadurch je nach der Umdrehungsrichtung die Aus- oder Einschubbewegung der zugehörigen Schublade 409. Wird die Wähltaste durch die Feder 410 angehoben und der Hebel 405 gesenkt, so wird die Gummirolle 407 außer Eingriff gebracht mit der Riffelleiste 408. Die Antriebsbewegung des Kettenrades 402 kann durch ein auf gleicher Achse 403 aufgesetztes weiteres Kettenrad 411 durch weitere Ketten 412, 413 auf gleichartige Einzelantriebe, die sich unterhalb oder oberhalb des Kettenrades 411 befinden, übertragen werden.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung für das Schieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkästen, Zügen od. dgl. mit einer mittels Drucktasten gesteuerten, von einem Elektromotor getriebenen Fördereinrichtung, die mit den Schubladen durch von Hand betätigbare Kupplungen verbindbar ist, nach Patent 1017 351, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zum Elektromotor (231) nur während der Dauer der Betätigung der Drucktasten (203 bis 205) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Fördereinrichtung, bestehend aus Mitnehmerleisten und Kupplungshebeln, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmerleisten (213) und Kupplungshebel (218) an beiden Seiten der Schubladen gegenläufig angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplungshebel (218) auch in der vorderen Endstellung der Schubladen (208) eine Kupplungsvorrichtung (227, 228) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshebel (218) vordere und hintere Auflauframpen für Mitnehmerbolzen (214) der Mitnehmerleisten (213) aufweisen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kupplungsvorrichtung (227, 228) wahlweise durch den Druck einer Taste (205) entkuppelt und durch eine Feder (227 b) eingekuppelt wird.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart getroffen ist, daß bei gleichzeitigem Betätigen zweier Wähltasten, die den Links- und Rechtsumlauf des Motors bewirken, eine Abschaltung bewirkt wird.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Endabschaltung für sämtliche Schubladen des Schreibtisches ein Endschalter (238) für die Einschubstellung und ein Endschalter (242) für die Ausschubstellung vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Fördereinrichtung, bestehend aus einer endlosen Kette und durch Wähltasten betätigbaren Kupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schublade (303) eine endlose Kette (305) zugeordnet ist und jede endlose Kette durch eine von einer Wähltaste (203, 204) betätigte Kupplung (308, 309) mit dem Kraftantrieb kuppelbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schublade (303) auch wahlweise nach hinten ausschiebbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schublade (303) ein nach vorn und hinten ausschiebbarer Auszugsschlitten (304) vorgesehen ist.
309 50W14
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (308, 309) durch Elektromagnete betätigt sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Fördereinrichtung, bestehend aus einem Hauptantrieb und aus von Wähltasten betätigten Kupp-
lungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung aus einem an einem schwenkbaren Hebel (405) gelagerten Antriebsrad (407) besteht, das mit einer sich längs der Schublade (409) erstreckenden Antriebsstange (408) in Eingrifi bringbar ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
DEB39537A 1931-09-02 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen Pending DE1143615B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1069851D DE1069851B (de) 1956-03-16 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkästen, Zügen od dgl. nach Patent 1017 351
BE548598D BE548598A (de) 1956-03-16
IT555072D IT555072A (de) 1956-03-16
NL96311D NL96311C (de) 1956-03-16
CH160356D CH160356A (de) 1931-09-02 1931-09-02 Elektrischer Leistungsschalter nach dem Expansionsprinzip.
DEB36111A DE1017351B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.
DEB39537A DE1143615B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen
US589475A US2873159A (en) 1956-03-16 1956-06-05 Selectively power-operated drawer structure
CH349049D CH349049A (de) 1956-03-16 1956-06-07 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch oder einem Registraturkasten angeordneten Schubladen
AT342256A AT203662B (de) 1956-03-16 1956-06-08 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch, Registraturkasten od. dgl. übereinander angeordneten Schubladen
FR1154183D FR1154183A (fr) 1956-03-16 1956-06-12 Dispositif de sortie et de rentrée de tiroirs, élévateurs, etc., de bureaux ou meubles analogues
AT618857A AT211504B (de) 1956-03-16 1957-09-23 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch, Registraturkasten od. dgl. übereinander angeordneten Schubladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36111A DE1017351B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.
DEB39537A DE1143615B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143615B true DE1143615B (de) 1963-02-14

Family

ID=25965089

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069851D Pending DE1069851B (de) 1956-03-16 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkästen, Zügen od dgl. nach Patent 1017 351
DEB39537A Pending DE1143615B (de) 1931-09-02 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen
DEB36111A Pending DE1017351B (de) 1931-09-02 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069851D Pending DE1069851B (de) 1956-03-16 Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkästen, Zügen od dgl. nach Patent 1017 351

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36111A Pending DE1017351B (de) 1931-09-02 1956-03-16 Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2873159A (de)
AT (1) AT203662B (de)
BE (1) BE548598A (de)
CH (1) CH349049A (de)
DE (3) DE1143615B (de)
FR (1) FR1154183A (de)
IT (1) IT555072A (de)
NL (1) NL96311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101891U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-26 Collection C Möbel Vertriebsgesellschaft mbH Möbel

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028209A (en) * 1957-07-25 1962-04-03 Whirlpool Co Movable kitchen units and control means therefor
US3019070A (en) * 1958-08-28 1962-01-30 Anderson Co Motion-transmitting device
US3045779A (en) * 1961-03-07 1962-07-24 Rosenthai Sidney Electromechanical linear reciprocal actuator
US3109686A (en) * 1962-06-29 1963-11-05 Clarence R Watts Filing cabinet drawer latch selector
US3259443A (en) * 1964-04-09 1966-07-05 Lavigne Marcel Display cabinet
US3285682A (en) * 1964-07-08 1966-11-15 Kranel Mfg Co Kitchen cabinet structure
US3298765A (en) * 1965-08-18 1967-01-17 Rakich George Cash drawers and method for operating same
US3415385A (en) * 1966-06-27 1968-12-10 Rosse Fox Company Automatic garment handling machine
US3791708A (en) * 1972-06-29 1974-02-12 Avm Corp Drawer locking system
DE2261733C3 (de) * 1972-12-16 1982-01-14 Robert Krause KG Zweigniederlassung Weilheim/Teck, 7315 Weilheim Möbelbeschlag
US3936112A (en) * 1974-10-10 1976-02-03 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Cradle selector controls for motorized rotary files
DE2525498A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Vogt Bueromoebel Arbeitstisch mit im tisch verlegten leitungen
US4303287A (en) * 1980-02-04 1981-12-01 Vickers Limited Locking mechanism for a storage cabinet
FR2476193A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Classement Rationnel Moderne S Bloc-moteur destine a commander, par contacts electriques, l'ouverture d'un tiroir, et obtenir sa fermeture automatique
DE3834581A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Grass Ag Fuehrung fuer schubladen
AT394802B (de) * 1988-12-23 1992-06-25 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE69014319T2 (de) * 1989-01-19 1995-05-18 Mib Elettronica Vorrichtung zum Schützen und Verarbeiten von Banknoten und Wertgegenstände.
ATE83903T1 (de) * 1989-03-08 1993-01-15 Schock Metallwerk Einzugeinrichtung.
US5207781A (en) * 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
AT398513B (de) * 1989-05-30 1994-12-27 Blum Gmbh Julius Schubladenführungsgarnitur
AT400219B (de) * 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
DE4324846C2 (de) * 1993-07-23 1995-12-14 Harald Kunze Auszug für ein Eingabegerät
US5605388A (en) * 1995-02-14 1997-02-25 Lista International Corporation Cabinet drawer interlocking system
DE29621545U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Westermann Kg In ein Schrankmöbel einbaubarer, schienenverfahrbarer Abfallsammler
FR2770169B1 (fr) * 1997-10-28 2000-01-14 Sivab Dispositif pour le rangement d'outillages
US6341511B1 (en) * 1997-11-19 2002-01-29 Stanley Mechanics Tools, Inc. Workstation lock system
US6170927B1 (en) 1998-11-20 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Drawer interlink system
AT413631B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
DE10225364A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Kokemor, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit
AT500362B1 (de) 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
US7152441B2 (en) * 2004-03-11 2006-12-26 Artromick International, Inc. Cart locking device
US20060255702A1 (en) * 2005-03-03 2006-11-16 Cherng Chang Art sheets storage, display and retrieval systems
US20060290248A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Joe Chandler Table with electric hidden storage
AT502097B1 (de) * 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
AT502204B1 (de) * 2005-07-20 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
FR2899213B1 (fr) * 2006-03-28 2009-03-06 Pharmacie Automatisme Soc Par Installation de delivrance d'objets, notamment pour pharmacie
DE202006011039U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Alfit Ag Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202007001582U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001580U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001647U1 (de) 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007001646U1 (de) 2007-01-31 2008-06-12 Deon Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007004338U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Linrot Holding Ag Möbel
AT505119A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
US7901017B1 (en) * 2007-07-02 2011-03-08 Corry Contract, Inc. Security file cabinet with self-closing, self-locking drawers
US20090224639A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Telco Technologies, Inc. Enclosure for Electronic Equipment
WO2009119921A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer in a refrigerator
ITMI20081361A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per eseguire la fase di apertura o chiusura di una parte dinamica di un mobile
US8816236B2 (en) * 2008-12-15 2014-08-26 Siemens Industry, Inc. Mail holder for use in a mail sorting system
KR101592574B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
KR101592575B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101592573B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101592571B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
KR101592572B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
DE102009026142A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für eine Auszugsführung
DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Linrot Holding Ag Möbel
EP3889528B1 (de) * 2015-11-04 2023-01-04 LG Electronics Inc. Kühlschrank
CN111578612A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱的抽屉门控制方法和冰箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187012A (en) * 1937-01-19 1940-01-16 Brenner Edward Light-controlled actuating device
US2621995A (en) * 1950-05-24 1952-12-16 Remington Rand Inc Power-operated visible index

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101891U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-26 Collection C Möbel Vertriebsgesellschaft mbH Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1069851B (de) 1959-11-26
US2873159A (en) 1959-02-10
FR1154183A (fr) 1958-04-03
BE548598A (de) 1900-01-01
AT203662B (de) 1959-05-25
CH349049A (de) 1960-09-30
IT555072A (de) 1900-01-01
DE1017351B (de) 1957-10-10
NL96311C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143615B (de) Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
DE1785099B2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE666902C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Addiermaschinen
DE1144892B (de) Foerdereinrichtung fuer das Schieben von in einem Schreibtisch, einem Schrank od. dgl. angeordneten Schubladen mit einem Kraftantrieb
DE2714820A1 (de) Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur
DE907047C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE518243C (de) Rechenmaschine
DE1130886B (de) Hochstromschalter mit einem Bedienungshebel fuer mehrere parallel arbeitende Teilschalter, insbesondere Elektrolyse-Schalter
DE632566C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE925152C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Rad- oder Raupenschlepper
DE616390C (de) Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden
DE354810C (de) Tasteneinstellwerk
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE474306C (de) Rechenmaschine
DE1903905C3 (de) Drucktastenschalter
DE500647C (de) Tastenbrett fuer Rechenmaschinen
DE336681C (de) Steuerung fuer die Einstossvorrichtung der Foerderwagen u. dgl. auf den Foerderkorb
DE905757C (de) Elektrisch betaetigte Anordnung zum Ein- und Ausruecken von Maschinen
DE2146660A1 (de) Zentralausloesung fuer tastenschalterreihen
AT117617B (de) Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.
DE713380C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE425906C (de) Addiermaschine mit Druckwerk
DE717688C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Reihen von durch eine gemeinsame Muenzausloesung verriegelten Warenentnahmevorrichtungen