DE10225364A1 - Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit - Google Patents

Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10225364A1
DE10225364A1 DE10225364A DE10225364A DE10225364A1 DE 10225364 A1 DE10225364 A1 DE 10225364A1 DE 10225364 A DE10225364 A DE 10225364A DE 10225364 A DE10225364 A DE 10225364A DE 10225364 A1 DE10225364 A1 DE 10225364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
torque
security unit
controllable
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10225364A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kokemor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokemor Manfred Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Kokemor Manfred Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokemor Manfred Dipl-Ing (fh) filed Critical Kokemor Manfred Dipl-Ing (fh)
Priority to DE10225364A priority Critical patent/DE10225364A1/de
Priority to PCT/EP2003/005746 priority patent/WO2003103450A1/de
Priority to AU2003242604A priority patent/AU2003242604A1/en
Publication of DE10225364A1 publication Critical patent/DE10225364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) und besitzt als wesentliches Bauteil einen Drehmomentensteller. DOLLAR A Diese Kombieinheit gestattet aufgrund seiner Technologie den Einsatz als: DOLLAR A È Übertragungseinheit DOLLAR A und/oder DOLLAR A È Sicherheitseinheit DOLLAR A und/oder DOLLAR A È Schutzeinheit DOLLAR A und dient bei optimaler Verwendung gleichzeitig der Übertragung von Drehmomenten oder Kräften und der Vermeidung von Unfällen oder Schäden, besonders beim Betrieb personenbetriebener Geräte, Maschinen oder Anlagen.

Description

  • Die Endung betrifft gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung eine dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) und besitzt als wesentliches Bauteil einen Drehmomentensteller. Diese Kombieinheit gestattet aufgrund seiner Technologie den Einsatz als:
    • – Übertragungseinheit und/oder
    • – Sicherheitseinheit und/oder
    • – Schutzeinheit
    und dient bei optimaler Verwendung gleichzeitig der Übertragung von Drehmomenten oder Kräften und der Vermeidung von Unfällen oder Schäden besonders beim Betrieb personenbetriebener Geräte, Maschinen oder Anlagen.
  • Die Verwendung solcher Kombieinheiten bietet sich überall dort vorteilhaft an, wo positionsabhängig, belastungsabhängig, zeitabhängig oder in einer Kombination der vorgenannten Anforderungen veränderliche Kräfte oder Drehmomente zur ständigen Beibehaltung der geforderten Schutz- und/oder Sicherheitsanforderungen erzeugt und übertragen werden müssen, wobei diese Anforderungen bei entsprechender konstruktiver Auslegung der Kombieinheit auch ohne Sensorik eingehalten werden können.
  • Erreicht wird diese Funktion dadurch, das dass vom jeweiligen Antrieb erzeugte Antriebsdrehmoment mittels Drehmomentensteller so verändert wird, das abtriebsseitig nur das tatsächlich benötigte Drehmoment plus minimalem Überschuss vorhanden ist womit jederzeit eine Stoppfunktion realisier werden kann.
  • Zum Aufbau derartiger Drehmomentensteller eignen sich prinzipiell dauermagnetisch erregte Kupplungen und Bremsen die häufig als Stirndrehkupplung, Zentraldrehkupplung, Hysteresekupplung oder Wirbelstromkupplung ausgelegt sind und mit denen definierte Kräfte und bei Rotationsbewegungen definierte Drehmomente berührungslos und verschleißfrei auch durch nicht magnetisierbare Wände in völlig abgeschlossene Räume hinein übertragen werden.
  • Zur Realisierung eines Drehmomentenstellers mit den oben beschriebenen Eigenschaften muss die übertragbare magnetische Kraft bzw. das Drehmoment aber jederzeit angepasst werden können, dies geschieht durch entsprechende Veränderung/Anpassung des Polabstandes „X„ gemäß der 1 bis 12.
  • Vorteilhaft ist, dass die Sicherheits- und Schutzfunktion durch die gewählte Magnettechnologie und die Steuerbarkeit der zu übertragenen Kräfte und/oder Drehmomente realisiert wird und dass bei entsprechender Auslegung keine teure und empfindliche Sensorik erforderlich ist.
  • Zwar sind aus der DE 8414107.7 , DE 8632186.2 , DE 3136132 C2 und DE 3202074 A1 verschiedenartige dauermagnetisch erregte Kupplungen bekannt, diese Systeme haben aber mindestens den Nachteil das grundsätzlich nur eine festgelegte Kraft bzw. ein definiertes Drehmoment übertragen wird welches) nickt verändert werden kann. Ebenso sind aus der US-PS 3700941 und der DE-OS 3732766 A1 einstellbare dauermagnetisch erregte Kupplungen bekannt, diese Systeme haben aber mindestens den Nachteil das die magnetische Kraft bzw. Drehmoment nur im Stillstand veränderbar ist, auch diese Kupplungen können daher während des Betriebes nicht auf veränderliche äußere Kräfte bzw. Drehmomente reagieren, und sind daher für die vorgesehene Anwendungen nicht einsetzbar.
  • Von daher liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit mit integriertem Drehmomentensteller zu realisieren, mit dem die zu übertragenen Kräfte und/oder Drehmomente zur Erzeugung translatorischer und/oder rotatorischer Bewegungen veränderbar und/oder einstellbar sind und das damit gleichzeitig sowohl eine Übertragungsfunktion als auch eine vorbeugende Schutz-, und Sicherheitsfunktion realisiert werden kann.
  • Die rationelle Arbeitsweise des vorgeschlagenen Drehmomentenstellers wird durch die nachstehend aufgeführten Vorteile verdeutlicht:
    • – Die übertragbare Kraft bzw. Drehmoment ist sowohl im Stillstand als auch im Betrieb innerhalb des konstruktiv vorgegebenen Bereiches stufenlos verstellbar und richtungsunabhängig.
    • – Die Begrenzung des Drehmomentes kann je nach Auslegung abtriebsseitig oder antriebsseitig erfolgen.
    • – Durch Begrenzung der übertragbaren Kraft bzw. des Drehmomentes kann diese Kombieinheit zusätzlich als Schutzeinheit für Personen und/oder als Sicherheitseinheit für Maschinen, Geräte oder Anlagen eingesetzt werden.
    • – Durch entsprechender Drehmomentbegrenzung in der Endlage braucht der Antrieb in dieser Position nicht zwangsläufig entkuppelt oder abgeschaltet werden und dient somit als Freilauf.
    • – Die Verstellung kann mittels mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebener Stellglieder erfolgen.
    • – Die Verstellbarkeit kann positionsabhängig ausgeführt werden.
    • – Die Verstellbarkeit kann belastungsabhängig ausgeführt werden.
    • – Die Verstellbarkeit kann zeitabhängig ausgeführt werden.
    • – Aufgrund des geringen Drehmomentenüberschusses kann jederzeit eine Bewegungsunterbrechung stattfinden.
    • – Der Bewegungsablauf kann nach einer Unterbrechung gegebenenfalls selbsttätig weitergeführt werden.
    • – Bei entsprechender Auslegung werden die Schutz- und/oder Sicherheitsvorgaben auch ohne Sensorik realisiert.
    • – Bei entsprechender Momentenvorgabe braucht der Antrieb beim Auftreffen auf ein Hindernis nicht zwangsläufig unterbrochen werden.
    • – Im Ruhezustand erfolgt automatisch eine Positionsfixierung durch die ständig vorhandene magnetische Kraft zwischen den Polen.
    • – Einfache und preiswerte Herstellbarkeit.
    • – Handbetrieb ist wahlweise oder zusätzlich möglich.
  • Besonders vorteilhaft eingesetzt werden können derartige Sicherheits – und Schutzeinheiten als Antrieb oder Bremse zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung personengenutzter Geräte/Maschinen in Haushalten, Haustechnik etc., beispielsweise in:
    • – Linearantrieben zum Ausfahren und Einfahren von Schubladen, Rolladen, etc.
    • – Drehantrieben für Türen, Transportschleusen, etc.,
    • – Schwenkantrieben zum Öffnen und Schließen von Behälterdeckel, Klappen etc..
  • Die Funktionsweise einer möglichen Übertragungs-, Schutz- und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) wird zunächst bei Verwendung in einer Linearverfahreinheit erläutert, siehe 1 und 2.
  • Die dargestellte Linearverfahreinheit führt einen Vor- und Rückhub aus wie er beispielsweise zum Aus- und Einfahren einer in Haushalten häufig verwendeten Schublade erforderlich ist. Das Einfahren und Ausfahren derartiger Schubladen erfolgt bisher häufig von Hand oder mittels unterstützender Federzugmechanik.
  • Der Einsatz elektrisch betriebener Schubladenantriebe speziell in Haushalten wurde bisher auf Grund des hohen Unfallrisikos und der damit verbundenen hohen Wahrscheinlichkeit von Verletzungen besonders bei Kleinkinder und älteren Personen, vermieden.
  • Erschwerend kommt hinzu das dass Unfallrisiko bisher generell nur mit hohem technischen Aufwand an Sensorik die zudem häufig störanfällig und schwierig zu warten ist, akzeptabel gestaltet werden konnte.
  • Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, dass die aufzubringende Handkraft zur Betätigung der Schublade nicht während der gesamten Ausfahr- und Einfahrstrecke konstant ist, häufig ist in der Startposition eine höhere Auszugskraft erforderlich, oder es treten wegabhängig zusätzliche Kräfte auf, beispielsweise zum Spannen einer Feder wodurch die Schubladenbetätigung für Kinder und/oder körperbehinderte Personen zumindest erschwert wird.
  • Auf die Darstellung der handelsüblichen Linear-Auszugsführungen rechts und links und des Aggregates zur Antriebserzeugung (z. B. Elektromotor, Hydromotor etc.) wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
  • Der gewählte Drehmomentensteller besteht im wesentlichen aus:
    • – einem ortsfest angebrachten Antriebsteil
    • – einem ortsfest angebrachten Abtriebsteil mit verfahrbarer Zahnstange und integrierter axial verschiebbarer Drehmomentübernahme
    • – einer selbsttätig wirkenden mechanischen Steuerung zur Einstellung des erforderlichen Drehmomentes.
  • Die Wirkungsweise der genannten Komponenten wird nachfolgend genauer beschrieben.
  • Der ortsfest angebrachte Antriebsteil besteht mindestens aus dem aus ferritischem Material hergestellten Pol- und Schutzgehäuse 9 der Antriebswelle 6 und dem im Pol- und Schutzgehäuse befestigten ringförmigen Permanentmagneten 4.
  • Die Antriebswelle 6 ist mittels Spannstift 25 fest mit dem als Rückschluss für die antriebsseitigen magnetischen Feldlinien ausgeführten Pol- und Schutzgehäuse 9 und damit auch mit dem im Pol- und Schutzgehäuse eingebetteten Permanentmagneten 4 verbunden und überträgt so das Antriebsmoment M Antrieb ganz oder teilweise auf den radial gegenüberliegenden Permanentmagneten 5 der Teil der axial verschiebbaren abtriebsseitig angebrachten Drehmomenteinstellung ist.
  • Der ringförmig ausgeführte Permanentmagnet 5 ist über die ebenfalls aus ferritischem Material bestehende Polhülse 7 die einerseits als Magnetaufnahme und -Zentrierung andererseits als Rückschluss für die abtriebsseitigen magnetischen Feldlinien dient und dem Spannstift 8 fest mit der Abtriebswelle 14 verbunden und überträgt so das durch den Stellweg „X" vorgegebene Abtriebsdrehmoment M Abtrieb auf die Abtriebswelle, diese leitet das Abtriebsdrehmoment über den Mitnehmerstift 16 zum Zahnrad 21, mittels angekoppelter Zahnstange 22 wird das Drehmoment in eine Bewegungskraft F Bewegung umgewandelt und diese auf den mit der Zahnstange verbundenen Schubladenboden 1 zur Betätigung der Schublade übertragen.
  • Die Einstellung des zugeordneten Abtriebsdrehmomentes M Abtrieb erfolgt hier während des Betriebes durch Verfahren des axial verschiebbaren Verstellanschlages 11 um den Stellweg „X", diese Auslenkung wird durch entsprechende Formgebung des mit dem Schubladenboden 1 verbundenen Stellweggebers 2 vorgegeben und mittels Taststift 3 auf den verbundenen Verstellanschlag 11 übertragen; dazu wird der Taststift 3 durch die Kraft der Rückstellfeder 13 ständig entlang des Stellweggebers geführt und stellt somit eine kraftschlüssige Verbindung her. Der Verstellanschlag ist durch die Lagerbuchsen 10 und 12 mit der Abtriebswelle 14 verbunden und überträgt den Stellweg „X" auf die Abtriebswelle und damit auf den abtriebseitig angebrachten Permanentmagneten 5 der dadurch um diesen Stellweg gegenüber dem antriebsseitig im Pol- und Schutzgehäuse 9 vorhandenen Permanentmagneten 4 verschoben wird. Dadurch werden die zwischen beiden Permanentmagneten 4 und 5 bestehenden magnetischen Anzugskräfte und damit das übertragbare Drehmoment beeinflusst. Zur sicheren Funktionsausübung wird der Verstellanschlag durch die beiden Führungsachsen 23, 24 geführt.
  • Zum Anfahren ist häufig zunächst ein höheres Startdrehmoment erforderlich als zum weiteren Ausfahren der Schublade, daher wird beim Start der axial verschiebbare Antriebsteil bis auf das Überstandsmaß „Xs" in den Antriebsteil hineingeschoben, das in dieser Position vorgegebene Abtriebsmoment M Abtrieb wird dann mittels Zahnrad 21 auf die Zahnstange 22 übernagen und so in eine entsprechende Bewegungskraft F Bewegung zur Betätigung der Schublade und in eine möglichst konstante zulässige Überschusskraft F zul umgesetzt.
  • Diese Überschusskraft tritt nur beim Auftreffen der Schublade auf ein Hindernis 40 sprunghaft auf und ist so bemessen, dass der Auszug unverzüglich gestoppt wird und das bei Normalbetrieb keine ernsthaften Verletzungen oder Beschädigungen hervorgerufen werden.
  • Beim weiteren Ausfahren der Schublade wird das Abtriebsmoment und damit die Bewegungskraft F Bewegung durch die Form des Stellweggebers 2 vorgegeben, dazu wird hier positionsabhängig der Antriebsteil je nach Größe der benötigten Bewegungskraft entweder entsprechend weit aus oder in das Antriebsteil verschoben. Bei steigender Bewegungskraft wird der Abtriebsteil entsprechend weiter in den Antriebsteil geschoben, bei sinkender Bewegungskraft entsprechend weit aus dem Antriebsteil herausgezogen, wodurch sich ein entsprechend geringeres Drehmoment einstellt das aber weiterhin eine kontinuierliche Betätigung der Schublade sicherstellt. Bei Ausfall oder Abschaltung des Antriebes ist ein problemloser Handbetrieb gewährleistet.
  • Dieses Verhalten wird sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren der Schublade realisiert.
  • Vorteilhaft ist dass diese Sicherheits- und Schutzfunktion allein durch die gewählte Technologie realisiert wird und dass hier keine Sensorik erforderlich ist.
  • Die 3 und 4 zeigen die gleiche Anwendung wobei hier die bisherigen Einzelteile Zahnstange 22 und Stellweggeber 2 zu einem Teil Momentensteller 26 zusammengefasst wurden, das der Taststift 3 in einer den Stellweg vorgebenden Längsnut 27 zwangsgeführt wird und dass der Verstellanschlag 11 über die Lagerbuchsen 10 und 12 nur durch die Antriebswelle 10 geführt wird; zur Verhinderung einer radialen Verdrehung des Verstellanschlages wird dieser durch eine als Führungsfläche 28 ausgelegte Grundfläche des Momentenstellers geführt. Durch diese Maßnahmen kann die Rückstellfeder 13 und die beiden Führungsachsen 23 und 24 entfallen, der Einbauraum verringert, der Montageaufwand für die Kombieinheit reduziert und die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Eine weitere interessante Anwendung einer möglichen kombinierten Übernagungs-, Schutz- und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) ist der Einsatz als Teil einer Schwenkeinheit und wird anhand der 5 und 6 erläutert.
  • Die Drehmomentübertragung soll hier mittels axial gegenüberliegender und abtriebsseitig verstellbarer Permanentmagnete erfolgen. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Linearverfahreinheit wird hier das Abtriebsdrehmoment M Abtrieb direkt zur Schwenkung eines Behälterdeckels umgesetzt und der Drehwinkel auf einen festen Wert (ca. 90°) begrenzt.
  • Schwenkeinheiten dieser Art führen Drehbewegungen in beide Richtungen aus wobei je nach konstruktiver Auslegung auch Drehwinkel größer als 360° ausgeführt werden können.
  • Schwenkbewegungen werden häufig ausgeführt zum Öffnen und Schließen von Schranktüren, Klappen oder Deckeln beispielsweise von Behälterdeckeln, speziell in Haushalten werden derartige Schwenkbewegungen fast ausschließlich noch von Hand ausgeführt. Der Einsatz von z.B. elektrisch betriebener Schwenkantriebe wurde bisher ebenfalls auf Grund des hohen Unfallrisikos und der damit verbundenen hohen Verletzungsgefahr vermieden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise anhand einer Schwenkeinheit zur Betätigung (Öffnung und Schließung) eines aufliegenden Behälterdeckels beschrieben. Auch hierbei ist beim Start zum Anheben des Behälterdeckels aufgrund des Deckelgewichtes und einer eventuellen Haftkraft zunächst ein hohes Drehmoment M Schwenk erforderlich, was durch einen entsprechend geringen Stellweg „Xs" realisiert wird siehe 6, wobei hier der Stellweg identisch ist mit dem Abstand beider Permanentmagnete zueinander. Ab einem bestimmten Schwenkwinkel entfällt zunächst die Haftkraft und mit größer werdendem Schwenkungswinkel wird auch die als Gegenkraft wirkende Gewichtskraftskomponente des Deckels geringer, das bedeutet wiederum das Vorbeugend auch das Abtriebsdrehmoment entsprechend reduziert werden muss. Die Reduzierung des Abtriebsdrehmomentes geschieht selbsttätig mit zunehmender Verdrehung des Momenteinstellers 34 dadurch dass die in diesem vorhandenen radialen Führungsnuten 38 und 39 kraftschlüssig mit den beiden ortsfest angebrachten Taststiften 36 und 37 verbunden sind wodurch sich die durch die Kurvenform der Führungsnuten vorgegebene axiale Verschiebung „X" während der Drehbewegung über den Momenteinsteller auf die Abtiebswelle 35 und damit auf den Permanentmagnet 32 überträgt. Der maximale Öffnungswinkel wird hier durch entsprechende Auslegung der Führungsnuten und Lage der Taststifte dadurch vorgegeben, dass die Führungsstifte an den Nutenenden zur Anlage kommen und somit einen internen Anschlag bilden.
  • In der Endlage das heißt bei geöffnetem Deckel ist das Abtriebsdrehmoment soweit reduziert, das dass noch vorhandene Drehmoment problemlos von der Lagerung und den internen Anschlägen aufgenommen werden wodurch ein sicherer und komfortabler Freilauf realisiert wird, der Antrieb muss nicht zwangsläufig abgestellt werden, dieser Umstand wirkt sich in Bezug auf den erforderlichen Steuerungsaufwand positiv aus. Beim Rückschwenken des Deckels wird mit geringer werdendem Öffnungswinkel und der damit verbundenen entgegengesetzt gerichteten axialen Polverschiebung auch der Stellweg „X" zwangsläufig verringert und das Abtriebsmoment wieder erhöht, wobei allerdings zu keinem Zeitpunkt unzulässig hohe Drehmomentenwerte entstehen können. In der Startposition das heißt bei geschlossenem Behälter ist zwangsweise wieder der Polabstand „Xs" vorhanden.
  • Das positionsabhängige Deckeldrehmoment M Dreh besteht aus dem Schwenkmoment M Schwenk die zur Schwenkung des Deckels ausreicht und einem während der Schwenkung möglichst konstanten zulässigen Überschussdrehmoment M zul dieses Überschussdrehmoment tritt nur beim Auftreffen des Deckels auf ein Hindernis sprunghaft auf und ist so bemessen, dass das an dieser Position vorgegebene Deckeldrehmoment M Dreh nicht überschritten und dadurch die weitere Deckelschwenkung unverzüglich gestoppt wird und das durch den eingestellten Wert Verletzungen und/oder Beschädigungen vermieden werden.
  • Der Antrieb wird hierbei nicht unterbrochen dadurch steht das Antriebsmoment M Antrieb weiterhin an, sodass der Schwenkvorgang nach entfernen des Hindernisses selbsttätig fortgeführt werden kann. Auch hierbei ist keine weitere Sensorik erforderlich.
  • Bei Ausfall oder Abschaltung des Antriebes ist auch hier ein problemloser Handbetrieb gewährleistet.
  • Die 7 und 8 zeigen die Funktionsweise einer möglichen kombinierten Übertragungs –, Schutz- und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) als Teil einer Linearverfahreinheit (ähnlich den 1 und 2).
  • Als Momenteneinsteller zum einstellen des entsprechenden Abtriebsdrehmomentes ist bei dieser Anwendung ein Elektromagnet der als Proportionalmagnet ausgebildet ist vorhanden.
  • Der Stellweg „X" wird hierbei stromabhängig vorgegeben, ist daher steuerbar/ programmierbar und ist nicht mehr nur von einer physikalischen Größe abhängig, was die Anwendbarkeit dieser Kombieinheit wesentlich erhöht.
  • Bei dieser Anwendung wurde der Elektromagnet so eingesetzt das aus Sicherheitsgründen im stromlosen Zustand nur ein geringes Haltedrehmoment vorhanden ist, welches aber keine Schubladenbetätigung zulässt.
  • Das Antriebsdrehmoment M Antrieb wird auch hier mittels Pol- und Schutzgehäuse 9 und dem in diesem eingebetteten Permanentmagneten 4 ganz oder teilweise auf den radial gegenüberliegenden Permanentmagneten 5 der Teil der axial verschiebbaren abtriebsseitig angebrachten Drehmomenteinstellung ist, übertragen. Durch den Magnetstössel 41 und dem mit diesem fest verbundenem Magnetanker 47 wird das Abtriebsdrehmoment M Abtrieb zum Zahnrad 21 geführt und durch den Mitnehmerstift über das Zahnrad auf die Zahnstange übertragen und so in eine entsprechende Bewegungskraft F Bewegung zur Betätigung der Schublade und in eine möglichst konstante zulässige Überschusskraft F zul umgesetzt.
  • Zur Realisierung und Beibehaltung eines definierten Stellweges „X" wird der Elektromagnet entsprechend bestromt bis die so erzeugte Magnetkraft den Magnetanker entgegen der Federkraft der internen Rückstellfeder 44 in die gewünschte Position gezogen hat und in dieser Position gehalten wird. Bei Stromausfall oder Abschalten der Stromzufuhr wird der abtriebseitige Permanentmagnet 5 durch die interne Rückstellfeder 44 selbständig soweit aus dem antriebseitigen Permanentmagneten 4 herausgezogen, dass kein gefahrbringendes Drehmoment mehr übertragen werden kann.
  • Die 11 und 12 zeigen die gleiche Anwendung wobei hier das umgekehrte Nullstellungsprinzip vorliegt, d. h. im stromlosen Zustand des elektrisch betriebenen Stellmagneten befindet sich der abtriebsseitigen Permanentmagnet 5 soweit im antriebsseitigen Permanentmagneten 4 das in dieser Position dass maximale Drehmoment übertragen wird, siehe 12.
  • Eingesetzt werden kann diese Einheit dort wo ein großes Haltemoment/Haltekraft im Ruhezustand und/oder beim Anfahren erforderlich ist. Während des Betriebes ist auch hier eine stufenlose Steuerung des Abtriebsmomentes möglich. Bei Stromausfall oder Stromabschaltung wird der Permanentmagnet 5 durch die interne Rückstellfeder 44 selbständig in den antriebseitigen Permanentmagneten 4 geschoben und so automatisch ein großes Haltemoment erzeugt das die Schublade in dieser Position hält.
  • Die 9 und 10 zeigen die Funktionsweise einer möglichen kombinierten Übertragungs –, Schutz- und Sicherheitseinheit (Kombieinheit) als Teil einer Hubeinheit (ähnlich den 1 und 2).
  • Als Momenteneinsteller zum einstellen des entsprechenden Abtriebsdrehmomentes ist bei dieser Anwendung ein Motor 52 vorhanden der über ein aus Zahnrad 51 und Zahnstange 50 bestehendes Getriebe die Antriebswelle 49 und damit den abtriebsseitigen Permanentmagneten 5 verschiebt und dadurch das Abtriebsmoment innerhalb seines konstruktiv festgelegten Bereiches verändert, wobei hier die Zahnstange 50 Teil der Antriebswelle ist.
  • Der Stellweg „X" ist hierbei ebenfalls steuerbar/programmierbar. Eingesetzt werden kann diese Einheit dort wo das momentan eingestellte Abtriebsmoment auch bei Ausfall oder Abschalten des Antriebes beibehalten werden muss, wo eine genaue Einstellung und eine hohe Wiederholgenauigkeit erforderlich ist.
  • Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • 1
    Schubladenboden
    2
    Stellweggeber
    3
    Taststift
    4
    Permanentmagnet Antriebsseite
    5
    Permanentmagnet Antriebsseite
    6
    Antriebswelle
    7
    Polhülse
    8
    Spannstift
    9
    Pol- und Schutzgehäuse
    10
    Lagerbuchse rechts
    11
    Verstellanschla
    12
    Lagerbuchse links
    13
    Rückstellfeder
    14
    Abtriebswelle
    15
    Lagerbuchse rechts
    16
    Mitnehmerstifi
    17
    Lagergehäuse
    18
    Boden
    19
    Lagerbuchse links
    20
    Führungsnuten
    21
    Zahnrad
    22
    Zahnstange
    23
    Führungsachse rechts
    24
    Führungsachse links
    25
    Spannstift
    26
    Momenteinsteller
    27
    Längsnut
    28
    Führungsfläche
    29
    Deckel
    30
    Gehäuse
    31
    Permanentmagnet Antriebsseite
    32
    Permanentmagnet Abtriebsseite
    33
    Magnetflansch
    34
    Momenteinsteller
    35
    Abtriebswelle
    36
    Taststift rechts
    37
    Taststift links
    38
    Führungsnut oben
    39
    Führungsnut unten
    40
    Hinderniss
    41
    Magnetstößel
    42
    Federgegenlager
    43
    Magnetkern
    44
    Rückstellfeder
    45
    Magnetspule
    46
    Magnetgehäuse
    47
    Magnetanker
    48
    Magnetflansch
    49
    Abtriebswelle
    50
    Zahnstange
    51
    Zahnrad
    52
    Motor
    53
    Doppellagerbuchse rechts
    54
    Doppellagerbuchse links
    55
    Abtriebswelle
    56
    Magnetstößel
    57
    Magnetkern
    58
    Magnetanker

Claims (11)

  1. Die Erfindung betrifft eine steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit (Kombieinheit), dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsdrehmoment oder eine Antriebskraft in Abhängigkeit zur äußeren Belastung selbsttätig so innerhalb des konstruktiv festgelegten Bereiches verändert wird das jederzeit eine Stoppfunktion möglich ist und eine Verletzung und/oder Beschädigung aufgrund des anstehenden Antriebsdrehmomentes vermieden wird, das die Steuerung positionsabhängig, belastungsabhängig, zeitabhängig oder in einer Kombination dieser Anforderungen erfolgt, das die Antriebskräfte und -Drehmomente mittels Permanentmagnete verschleißfrei und richtungsunabhängig übertragen werden und das die Abtriebsbewegung jederzeit von Hand gestoppt werden kann.
  2. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenverstellung auf der Abtriebsseite erfolgt.
  3. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenverstellung auf der Antriebsseite erfolgt.
  4. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenverstellung mittels Stellglieder erfolgt.
  5. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenverstellung über rein mechanisch (stromlos) wirkende Stellglieder erfolgt.
  6. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenverstellung über steuerbare Stellglieder erfolgt.
  7. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbares Stellglied ein elektromagnetischer Antrieb eingesetzt wird.
  8. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbares Stellglied ein elektromotorischer Antrieb eingesetzt wird.
  9. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auch im Ruhezustand ein Drehmoment zur Positionseinhaltung vorhanden ist.
  10. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender Auslegung der Antrieb auch in der Endlage nicht entkuppelt oder abgeschaltet werden muss und somit als Freilauf dient.
  11. Steuerbare Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender Auslegung keine zusätzliche Sensorik erforderlich ist.
DE10225364A 2002-06-06 2002-06-06 Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit Withdrawn DE10225364A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225364A DE10225364A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit
PCT/EP2003/005746 WO2003103450A1 (de) 2002-06-06 2003-06-02 Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte übertragungs-, schutz-, und sicherheitseinheit
AU2003242604A AU2003242604A1 (en) 2002-06-06 2003-06-02 Controlled combined transmission, protection and security unit energized by permanent magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225364A DE10225364A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225364A1 true DE10225364A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225364A Withdrawn DE10225364A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003242604A1 (de)
DE (1) DE10225364A1 (de)
WO (1) WO2003103450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052447A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Flück, Anton Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit abriebfreier Kraftübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219497A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods
EP1940012A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Selbsttätigeverstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256823A (en) * 1964-02-05 1966-06-21 Itt Variable torque eddy current drive
DE7617184U1 (de) * 1976-05-28 1979-02-08 Franz Klaus Union, 4630 Bochum Permanentmagnetpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904190A (fr) * 1943-06-25 1945-10-29 Magnetos Lucifer S A Soc Accouplement magnétique
US2536207A (en) * 1948-10-02 1951-01-02 Stewart Warner Corp Magnetic clutch
NL96311C (de) * 1956-03-16 1900-01-01
DE1131553B (de) * 1960-01-12 1962-06-14 Dieter Rau Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere OEffnen und/oder Schliessen, von waagerecht schiebbaren Verschliess- einrichtungen, vorzugsweise von Tuerfluegeln
FR1487492A (fr) * 1966-05-27 1967-07-07 Dispositif magnétique d'accouplement entre un arbre menant et un arbre mené

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256823A (en) * 1964-02-05 1966-06-21 Itt Variable torque eddy current drive
DE7617184U1 (de) * 1976-05-28 1979-02-08 Franz Klaus Union, 4630 Bochum Permanentmagnetpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052447A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Flück, Anton Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit abriebfreier Kraftübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003103450A1 (de) 2003-12-18
AU2003242604A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
EP2699815B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102009007634B4 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb
EP2350442B1 (de) Verstellsystem für nockenwellen einer brennkraftmaschine
DE102012210287A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE10250456A1 (de) Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE102015221067A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
DE102015220920B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE202015106118U1 (de) Rückblickelement-Klappvorrichtung
DE102007033676A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung und Verfahren zur Drehmomentübertragung mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE102011013957A1 (de) Elektrisch unterstützte Servolenkung mit Wegfahrsperre
EP2992257B1 (de) Armaturen-schliessvorrichtung und armaturen-stellanordnung
DE102006032914A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE102017204113A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer ersten, formschlüssig wirkenden Kupplung und mit einer zweiten, durch ein viskositätsveränderliches Wirkmedium wirkenden Kupplung
DE102010023701A1 (de) Lüftgerät für eine Bremseinrichtung
DE10225364A1 (de) Dauermagnetisch erregte, steuerbare und kombinierte Übertragungs-, Schutz-, und Sicherheitseinheit
DE102013108439B4 (de) Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2013092128A1 (de) Formschlüssige kupplung
EP0284807B1 (de) Elektrozug
EP1832773B1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
DE102008043673A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
EP1576713A1 (de) Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE102014216345A1 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee