DE1785099B2 - Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes - Google Patents

Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes

Info

Publication number
DE1785099B2
DE1785099B2 DE1785099A DE1785099A DE1785099B2 DE 1785099 B2 DE1785099 B2 DE 1785099B2 DE 1785099 A DE1785099 A DE 1785099A DE 1785099 A DE1785099 A DE 1785099A DE 1785099 B2 DE1785099 B2 DE 1785099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
needles
needle
transfer
transferring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1785099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785099A1 (de
DE1785099C3 (de
Inventor
Ernst 7417 Pfullingen Goller
Wilhelm Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Hadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Original Assignee
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll & Co 7410 Reutlingen filed Critical H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority to DE1785099A priority Critical patent/DE1785099C3/de
Priority to GB39102/69A priority patent/GB1215678A/en
Priority to FR6926909A priority patent/FR2015353A1/fr
Priority to US848513A priority patent/US3615145A/en
Priority to CH1209269A priority patent/CH504562A/de
Publication of DE1785099A1 publication Critical patent/DE1785099A1/de
Publication of DE1785099B2 publication Critical patent/DE1785099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785099C3 publication Critical patent/DE1785099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • D04B15/365Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation with provision for loop transfer from one needle bed to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Dem Nadelaustriebsteil 1, das mit zwei Höckern 2,
Die Erfindung betrifft ein Schloß für Flachstrick- 55 3 ausgebildet ist, sind Zubringerteile 4, 4' und Nadelmaschinen zum Umhängen von Maschen von den heber 5, 5' zugeordnet, die in wirksame oder unwirk-Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes, same Lage gebracht werden können,
bei welchem für die übergebenden Nadeln ein zwei Dadurch entsteht neben dem Übergabekanal 6, der
Hocker aufweisender Kanal vorgesehen ist, von de- die Nadelfüße N bis in Maschenübergabestellung nen der voranlaufende zur Maschendehnung und der 60 austreibt, noch ein Kanal 7, der die Nadelfüße N bis nachlaufende zur Steuerung der Nadeln bei der in die Maschenübernahmestellung vorbringt und desÜbergabe dient und bei welchem ferner für die über- sen Verlauf durch Eindrücken der Nadelheber 5, 5' nehmenden Nadeln ein Nadelheber vorgesehen ist. beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens angepaßt
Bei bekannten Schlössern dieser Art sind die bei- werden kann.
den. Köcher verschieden geformt, und zwar ist der 65 Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind je-Yoranlaufende Hocker höher und spitzer als der weils das voranlaufende Zubringerteil 4 bzw. 4' und lachlaufende. Der Nadelheber für die übernehmen- der voranlaufende Nadelheber 5 bzw. 5' bei dem malen Nadeln ist nur einmal vorhanden. Mit diesem schenübernehmenden Nadelbett außer
(schraffiert dargestellt) so daß der Kanal 7 jeweils Bei einer erweiterten Ausgestaltung der beschrie-
nur in semer nachlaufenden Hälfte wirksam wird. benen Umhängeschloßgruppe entsprechend den
?Tgfvh , M Übergabekanal 6, der von dem Na- Fig. 3 und 4 sind HauptstößerST beeinflussende
delaustnebsted 1 und den Senkern 8, 8' gebildet wird, weitere Zubringer 4", 4'" und Heber 5", 5'" sowie
im ganzen wirksam 5 ein U1J161-J1311, dieser angeordneter Heber 9 für die
κ S-ffü JTm ο16· ^^nübe/gebenden Nadeln Betätigung von Hilfsstößern H vorgesehen. Eine der-
betatigenden Schloß sind die veranlagenden Zubrin- artige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlos-
"vl^mVi. Λ. Η™ If TT611U1"1 -m dem die maschen- ses ergibt die Möglichkeit, gleichzeitig und wahlweise
übernehmenden Nadeln betätigenden Schloß außer Maschen von den Nadeln des vorderen auf die des
laugken. JJie JNadelfuße der Nadeln weiden also io hinteren Nadelbettes und von den Nadeln des hinte-
"1SL1 Zubrmf T * bzw· 4' dem Nadelaus- ren auf die des vorderen Nadelbettes bei jedem zugeleitet und vo d lf
f T * bzw· 4 dem Nadelaus- ren auf die des vordere
zugeleitet und von dessen voranlaufen- Schlittenhub umzuhängen,
dem «ocker 2 bzw. 3 zunächst bis in die weiteste Erreicht wird dies dadurch, daß bei der Schlitten-
Austnebsstellung vorgeschoben. Dadurch werden die bewegung sowohl in die eine als auch in die andere
Maschen vorgedehnt und damit für das nachfolgende i5 Richtung gemäß Fig.3 und 4 die Zubringerteile4,
Umhangen vorbereitet. Die Nadeln gehen darauf zu- 4' und die Nadelheber 5, 5' der Nadelschlösser bei^
nf Tf t J* 7^ Und Werden erst an' der Nadelbetten außer Tätigkeit gebracht werden. In
schließend durch den nachlaufenden Höcker 2 bzw. den unterhalb der Nadelschlösser angebrachten
3 endgültig in die Maschenübergabestellung ge- Hauptstößerschlössern mit den Zubringern 4", 4'"
bracht. Die Nadeln des gegenüberliegenden Nadel- *o und den Hebern 5", 5"' sind jeweils die voranlaufen-
bettes sind da sich das voranlaufende Zubringerteil4 den Zubringer4" gemäß Fig. 3 und die Zubrin-
^L ™ ν de t r.v°ra^laufe?de NadelheberS bzw. 5' ger4'" gemäß Fig.4 und die nachlaufenden He-
außer Tätigkeit befanden, las zur Mitte des Nadelaus- ber 5'" gemäß F i g 3 und 5" gemäß F i g. 4 in Tätig-
tnebstedes 1 in emer Beratschaftsstellung verblie- keit. Die ausgewählten, d. h. in den Bereich ihres Zu-
Sejl "undcW!r V^ dU- - nachlaufenden Na- 2S bringers4" bzw. 4'" gebrachten Hauptstößer5Twerdelheber 5 bzw 5 bis m die Maschenübernahmestel- den von jedem Nadelbett aus vorgeschoben und brining vorgebracht Da diese Stelle dem nachlaufenden gen ihre zugehörigen Nadeln in den Bereich des Na-Hocker 2 bzw. 3 des Austnebsteiles 1 gegenüberliegt, delaustriebteües 1 und damit in Maschenübergabeerfolgt dann an dieser Stelle die Maschenübergabe in stellung. Durch den Heber 9 werden die ausgewähloeKannter weise. 30 ten HilfsstößerH vorgeschoben und bringen über In sinngemäßer Weise kann eine Maschenübertra- ihre zugehörigen Hauptstößer ST und den nachlaugung auch von hinten nach vorn wahlweise bei der fenden Heber S'" bzw. 5" die zugehörigen Nadeln bis einen oder anderen Schhttenbewegungsrichtung vor- in die Maschenübernahmestellung woraufhin die Magenommen werden. schenübergabe erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

bekannten Schloß ist das Umhängen nur bei einer Patentansprüche: Bewegungsrichtung des Schlittens möglich. Durch die USA.-Patentschrift 2 521786 gehört
1. Schloß für Flachstrickmaschincn zum um- zwar schon ein Schloß zum Stand der Technik, mit hängen von Maschen von den Nadeln des einen 5 dem ein Umhängen bei beiden Bewegungsrichtungen auf die des anderen Nadelbettes, bei welchem für des Schlittens möglich ist. Der Kanal zur Steuerung die übergebenden Nadeln ein zwei Hocker auf- der übergebendenNadeln weist aber kerne zwei Hökweisender Kanal vorgesehen ist, von denen der ker auf. Die Maschen werden deshalb nicht aufgevoranlaufende zur Maschendehnung und der weitet, so daß ein schnelles und betriebssicheres Umnachlaufende zur Steuerung der Nadeln bei der io hängen nicht möglich ist. Der Nadelheber für die Übergabe dient, und bei welchem femer für die übernehmenden Nadeln ist bei diesem Schloß als einübernehmenden Nadeln ein Nadelheber vorgese- faches Dreieck ausgebildet. Mit einem einzigen derhen ist, dadurch gekennzeichnet, daß artigen Heber kann eine dem Umhängevorgang angeder Höcker (2 bzw. 3) zur Maschendehnung die paßte Steuerung der Nadeln nicht erfolgen; denn es gleiche Form wie der Hocker (2 bzw. 3) zur 15 kann keine für beide Bewegungsrichtungen optimale Steuerung der übergebenden Nadeln aufweist und Kanaliorm hergestellt werden.
daß jedem der beiden Höcker (2, 3) ein je in siner Der Erfindung lisgi die Aufgabe zugrunde, die
Schloßbewegungsrichtung wirkender schallbarer Maschenübertragungsschloßteile so zu gestalten, daß Nadelheber (5, 5') für die übernehmenden Na- mit denselben das Umhängen von Maschen vom vordeln zugeordnet ist. 30 deren auf das hinlere und vom hinteren auf das vor-
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dere Nadelbett bei beiden Bewegungsrichtungen des zeichnet, daß sowohl die dem vorderen als auch Schlittens schnell und betriebssicher möglich ist.
die dem hinteren Nadelbett zugeordnete Schloß- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
hälfte einen zwei Hocker (2, 3) aufweisenden löst, daß der Höcker zur Maschendehnung die
Übergabekanal (6) besitzt und daß jeweils unter as gleiche Form wie der Hocker zur Steuerung der
dem die übergebenden Nadeln steuernden Über- übergebenden Nadeln aufweist und daß jedem der
gabekanal (6) ein Kanal (7) zur Steuerung der beiden Hocker ein je in einer Sch!oßbewegungsrich-
übernehmenden Nadeln vorgesehen ist, welcher tung wirkender schaltbarer Nadelheber für die über-
an beiden Enden durch ein schaltbares Zabrin- nehmenden Nadeln zugeordnet ist. Durch die zwei
gerteil (4, 4') zum Zubringen der einlaufenden 30 gjeichgeformten Hocker ist wahlweise mit jedem der
Füße in dem Übergabekanal (6) verschließbar ist. Hocker das Aufweiten oder das Übergeben der Ma-
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekenn- sehen möglich. Durch die Anordnung von zwei zeichnet, daß ein Hauptstößerschloß vorgesehen schaltbaren Nadelhebern für die übernehmenden Naist, in welchem jedem der beiden Hocker (2, 3) dein ist die Voraussetzung für eine exakte Steuerung ein je in einer Schloßbewegungsrichtung wirken- 35 der übernehmenden Nadeln geschaffen.
der schaltbarer Heber (5", 5'") für die den über- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-
nehmenden Nadeln zugeordneten Hauptstößer dung sind Gegenstand der Unteransprüche. Nachste-
(ST) zugeordnet ist, und daß vor diesen Hebern hend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an
(5", 5'") schaltbare Zubringer (4", 4'") vorgese- Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
hen sind, mittels derer die übergebenden Nadeln 40 F i g. 1 eine Draufsicht auf die Maschenübertra-
über deren Hauptstößer (ST) in den Übergabeka- gungsschloßteile und die Nadelfüße beim Umhängen
nal (6) hebbar sind. der Maschen von vorn nach hinten bei einem Schlit-
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ttüzug in Pfeilrichtung von rechts nach links,
zeichnet, daß ein Hilfsstößerschloß vorgesehen Fig.2 eine Draufsicht auf die Maschenübertraist, welches einen schaltbaren Heber (9) aufweist, 45 gungsschloßteile und die Nadelfüße beim Umhängen dessen Austriebsschräge dem Zubringer (4", 4'") der Maschen von vorn nach hinten bei einer Schiitim Hauptstößerschloß in Laufrichtung des Schiit- tenbewegung in Pfeilrichtung von links nach rechts,
tens nachgeordnet ist und durch den die Haupt- F i g. 3 eine Draufsicht auf die Maschenübertrastößer (ST) über die Hilfsstößer (H) in den Be- gungsschloßteile gemäß Fig. 1, denen noch Stößerreich der im Hauptstößerschloß befindlichen He- 50 schloßteile zugeordnet sind und
ber (5", 5'") gebracht werden können. F i g. 4 eine Draufsicht auf die Maschenübertra
gungsschloßteile gemäß F i g. 2 mit zugeordneten
Stößerschloßteilen.
DE1785099A 1968-08-09 1968-08-09 ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes Expired DE1785099C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1785099A DE1785099C3 (de) 1968-08-09 1968-08-09 ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
GB39102/69A GB1215678A (en) 1968-08-09 1969-08-05 Lock for flat knitting machines for transferring the stitches from the needles of one needle to the other
FR6926909A FR2015353A1 (de) 1968-08-09 1969-08-05
US848513A US3615145A (en) 1968-08-09 1969-08-08 Cam lock for flat knitting machine
CH1209269A CH504562A (de) 1968-08-09 1969-08-08 Schloss für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1785099A DE1785099C3 (de) 1968-08-09 1968-08-09 ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785099A1 DE1785099A1 (de) 1971-05-13
DE1785099B2 true DE1785099B2 (de) 1974-06-06
DE1785099C3 DE1785099C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5706006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785099A Expired DE1785099C3 (de) 1968-08-09 1968-08-09 ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3615145A (de)
CH (1) CH504562A (de)
DE (1) DE1785099C3 (de)
FR (1) FR2015353A1 (de)
GB (1) GB1215678A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU579912A3 (ru) * 1974-09-10 1977-11-05 Универсаль Машиненфабрик Др. Рудольф Шибер Кг (Фирма) Замок переноса петель с игл игольницы на иглы другой игольницы плоскофанговой машины
DD125826A1 (de) * 1976-05-18 1977-05-18
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
JPS563291U (de) * 1979-06-18 1981-01-13
JPS6410617B2 (de) * 1979-10-01 1989-02-22 Bentorei Aremania Ltd
DE3138986C2 (de) * 1981-09-30 1984-01-19 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
DE3138981C2 (de) * 1981-09-30 1984-09-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Doppelstrickschloß für Strickmaschinen
JPS591750A (ja) * 1982-04-28 1984-01-07 株式会社島アイデア・センタ− 横編機
DE3220055A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Strick-umhaengeschloss fuer v-bett-flachstrickmaschinen mit schiebernadeln
DD215345A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-07 Elite Diamant Veb Maschenumhaengevorrichtung fuer flachstrickmaschinen mit nadelantrieb durch kurbeln
DE3327093C2 (de) * 1983-07-27 1986-05-22 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Kombiniertes Strick-Umhhängeschloß für R-R-Flachstrickmaschinen mit V-förmig angeordneten Nadelbetten und mit Schiebernadeln
DE3334040C2 (de) * 1983-09-21 1986-03-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Ein- oder Mehrschloßsystem für Flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015353A1 (de) 1970-04-24
US3615145A (en) 1971-10-26
GB1215678A (en) 1970-12-16
DE1785099A1 (de) 1971-05-13
DE1785099C3 (de) 1975-01-23
CH504562A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE1785099B2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
DE2459693A1 (de) Vorrichtung am fadenfuehrer von flachstrickmaschinen zur vermeidung von fehlmaschen bei intarsienarbeiten
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE689627C (de) Verfahren zum UEbertragen der Maschen und Rundstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE695086C (de) Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE119498C (de)
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE256545C (de)
DE692710C (de) Zaehlvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE1585008C (de) Warenabzugvorrichtung für automatische Maschinen zur Herstellung von Kulierware
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1585393C3 (de) Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen
DE1585508C (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE664905C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
AT203344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Maschenreihen auf Nadelfonturen, insbesondere zum Ketteln auf Kettelmaschinen
AT99511B (de) Rundstrickmaschine.
DE617890C (de) Rundstrickmaschine mit Mehrzungennadeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977