DE1585393C3 - Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen - Google Patents

Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1585393C3
DE1585393C3 DE19661585393 DE1585393A DE1585393C3 DE 1585393 C3 DE1585393 C3 DE 1585393C3 DE 19661585393 DE19661585393 DE 19661585393 DE 1585393 A DE1585393 A DE 1585393A DE 1585393 C3 DE1585393 C3 DE 1585393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
knitted
knitted fabric
flat knitting
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661585393
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Zusatz zu: 12 90291 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatz zu: 12 90291 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen filed Critical Zusatz zu: 12 90291 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen
Application granted granted Critical
Publication of DE1585393C3 publication Critical patent/DE1585393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer fortlaufenden Gestrickbahn mit wahlweise veränderbarer Arbeitsweise, insbesondere sprungweiser Verbreiterung, nach Patent 12 70 730 und Zusatzpatent 12 90 291.
Nach dem Haupt- und dem Zusatzpatent ist der Abzugswalze eine mit Abzugshaken besetzte, selbsttätig heb- und senkbare Barre zugeordnet, die in angehobener Stellung das Bilden und Erfassen der den Anfang der Verbreiterungen bindenden Netzreihe ermöglicht.
Bei der Herstellung bestimmter Ware, insbesondere kurzen Strickstücken wie Kragen u. dgl., bei denen auf eine schmale Arbeitsbreite eine verhältnismäßig breite Strickbahn folgt, die aber nicht so lang gearbeitet wird, daß sie von den Nadelbetten bis in die Gestrickeinführung des Abzugswalzensystems reicht, stößt das Anheben der mit Abzugshaken besetzten Barre mitunter auf Schwierigkeiten. Bei der Herstellung derartiger Waren ist es nicht zu vermeiden, daß die verbreiterten Randteile sich in Richtung Warenmitte nach hinten oder vorne einrollen, so daß das Gestrick nicht in einer Ebene liegen bleibt, sondern sich willkürlich im Raum verteilt
Es ergibt sich der Nachteil, daß beim Abziehen von Gestrickbahnen mit in verhältnismäßig kurzen Abständen aufeinanderfolgenden sprunghaften Verbreiterungen die zur Erfassung der jeweils neu gebildeten Verbreiterungen anzuhebenden Abzugshaken in das Gestrick eindringen können, die Verbreiterungen jedoch von dem eigentlichen Abzugssystem nicht einwandfrei erfaßt werden. Diese Nachteile sind dadurch bedingt, daß die Abzugshaken immer schon zu einem Zeitpunkt zur Erfassung der jeweils nächstfolgenden Verbreiterung angehoben werden müssen, zu dem die zuletzt gebildete Verbreiterung noch nicht in das eigentliche Abzugssystem, bestehend aus einer Abzugswalze und einem schalenförmigen Führungsorgan, eingeführt ist, und daß sich diese Verbreiterung bei ihrer Freigabe in Richtung zur Warenmitte nach hinten oder vorn einrollen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar hinter der Gestrickbahn in einer zu dieser parallelen Ebene liegende einzelne Führungsorgane, die direkt unter den Nadelbetten beginnen und bis unter die Abzugswalze reichen, in geeignetem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie ein Zurückrollen der Gestrickbahn hinter die Bewegungsebene der Abzugshaken verhindern. Durch die Führungsorgane wird nicht nur das Eindringen der Abzugshaken in die freihängenden Verbreiterungen verhindert, sondern auch eine einwandfreie Einführung der Verbreiterung in das Abzugswalzensystem sichergestellt.
Bei Flachstrickmaschinen älterer Bauart, bei denen noch keine Ware mit sprungweiser Verbreiterung herstellbar war, ist zwar schon bekannt, als Gestrickabzug Abzugshaken vorzusehen, die jedoch lediglich mit ihren Spitzen auf die Warenbahn einwirken, in ihrem weiteren Teil aber durch eine massive Abdeckplatte von der Warenbahn getrennt sind. Die Anordnung dieser Abdeckplatte ist aber derart, daß ein Einrollen der Warenbahn durch sie nicht verhindert werden könnte. Ein Abzugswalzensystem, in das die Ware eingeführt werden muß, fehlt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gestrickabzug an einer Flachstrickmaschine und
F i g. 2 eine Vorderansicht auf die Führungsorgane des Gestrickabzuges.
In dem Nadelbettenträger 1 der Flachstrickmaschine, auf dem die Nadelbetten 2,3 aufliegen, ist eine Leiste 4 befestigt, die in einem bestimmten Abstand zueinander mit Bohrungen 5 versehen ist. In diese Bohrungen 5 ist je ein Führungsorgan 6 eingehängt, das an seinem anderen Ende mit einer Zugfeder 7 versehen ist. Die Zugfedern 7 sind in eine Leiste 8 eingehängt, die in Längsrichtung der Flachstrickmaschine unterhalb dem aus der Abzugswalze 9, den verstellbaren Leitsegmenten 10 und der Abzugshakenführungsplatte 11 bestehenden Abzugssystems angeordnet ist. Weiter ist die Anordnung der Leiste 8 derart, daß die Führungsorgane 6 direkt hinter dem von der Abzugswalze 9 und der Abzugshakenführungsplatte 11 gebildeten Leitkanal 12 für die Gestrickbahn liegt. Die Lage der Barre 13, in der die Abzugshaken 14 befestigt sind, ist derart, daß die Spitzen der letzteren hinter der von den Führungsorganen 6 gebildeten Leitebenen liegen und auch bei dem Anheben der Barre 13 dort verbleiben. Das Anheben der Abzugshaken 14 vorbei an der Leiste 4 und bis über die Nadelbetten 2,3 wird durch in die Leiste 4 eingearbeitete Führungsschlitze ermöglicht.
Der seitliche Abstand der einzelnen Führungsorgane 6 voneinander ist so, daß jeweils ein oder mehrere Abzugshaken 14 dazwischen liegen.
Die Führungsorgane 6 können entweder aus einem Draht (Klaviersaitendraht) oder aus einem Nylonfaden oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Bei der Verwendung eines unstarren Werkstoffes können die Enden mit Haken od. dgl. aus starrem Werkstoff, die ein Einhängen der Führungsorgane 6 in die Leisten 4,8 ermöglichen, versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer fortlaufenden Gestrickbahn mit wahlweise veränderbarer Arbeitsweise, insbesondere sprungweiser Verbreiterung, nach Patent 12 70 730 und Zusatzpatent 12 90 291, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Gestrickbahn in einer zu dieser parallelen Ebene liegende einzelne Führungsorgane (6), die direkt unter den Nadelbetten (2, 3) beginnen und bis unter die Abzugswalze (9a) reichen, in geeignetem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie ein Zurückrollen der Gestrickbahn hinter die Bewegungsebene der Abzugshaken (14) verhindern.
2. Gestrickbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane (6) aus Draht (Klaviersaitendraht), Nylonfäden oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
DE19661585393 1966-12-15 1966-12-15 Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen Expired DE1585393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026252 1966-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585393C3 true DE1585393C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721939C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschenwaren
DE1585393C3 (de) Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen
DE1585393B2 (de) Gestrickabzug fuer flachstrickmaschinen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
CH201594A (de) Strickvorrichtung.
DE2826963A1 (de) Wirkmaschine zum aufnehmen von maschen
DE854987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE3029061A1 (de) Kettenwirkmaschine mit magazinschusseinrichtung
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE248348C (de)
DE737243C (de) Zur Herstellung von Maschenwaren dienende Vorrichtung mit zwei Nadelreihen
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE619719C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen
DE724244C (de) Handwebvorrichtung zum Verweben von Streifen aus Leder, Stoff o. dgl.
DE447989C (de) Maschine zum Knuepfen von Netzen mit viereckigen Maschen
DE2436452C2 (de)
DE598155C (de) Handdeckgeraet fuer Flachstrickmaschinen
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE418802C (de) Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle
CH485898A (de) Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen
DE586101C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filetware auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE3138886A1 (de) "handstrickmaschine"
DE1113352B (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Ketteln