DE616390C - Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden - Google Patents

Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden

Info

Publication number
DE616390C
DE616390C DER88302D DER0088302D DE616390C DE 616390 C DE616390 C DE 616390C DE R88302 D DER88302 D DE R88302D DE R0088302 D DER0088302 D DE R0088302D DE 616390 C DE616390 C DE 616390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine
stroke
machine according
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Original Assignee
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB filed Critical REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority to DER88302D priority Critical patent/DE616390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616390C publication Critical patent/DE616390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die- Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhängigkeit von dem veränderlichen Schlittenhub -selbsttätig gesteuert werden Die Erfindung betrifft Flachstrickmaschinen, bei denen die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhängigkeit von dem veränderlichen Schlittenhub selbsttätig gesteuert werden. Bei selbsttätig arbeitenden Flachstrickmaschinen werden die zur Maschenbildung und Musterung erforderlichen Umstellungen in der Regel am Hubende vorgenommen. Die Länge des Schlittenhubes .ist dabei immer die gleiche. Es sind aber auch Flachstrickmaschinen bekanntgeworden, bei denen diese Umstellungen bei veränderlich einstellbarer Hublänge selbsttätig vorgenommen werden. Bei diesen bekannten Maschinen wird der Schlitten der Maschine mittels einer endlosen Kette und eines Wendegetriebes hin und her bewegt, und das Wendegetriebe steht durch sein Umsteuerglied in ständiger getrieblicher Verbindung mit einer Welle, die während der Umsteuerung der Laufrichtung des Schlittens, also im Totpunkt, sämtliche Umstellungen der Maschine steuert. Demnach wird hier die Antriebskraft für die Umstellung der Schlösser, Fadenführer u. dgl. der Schaltbewegung des Wendegetriebes entnommen, die ihrerseits von der Treibkette abgeleitet wird. Die Treibkette -wird durch jene zusätzliche Belastung in hohem Maße beansprucht, und der Gang der Maschine wird unregelmäßig und stoßend, da sämtliche Kräfte zugleich und im ungünstigsten Zeitpunkt zur Wirkung kommen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschinen ist der, daß bei ihnen eine sehr große Anzahl von Steuergliedern nötig ist, die auf in derLängsrichtung der Maschine durchgehenden und durch bestimmte Schaltglieder im Schloßschlitten hindurchgesteckten Wellen angeordnet sind. Diese Wellen erhöhen nicht nur durch ihre Massenträgheit die Belastung der Treibkette, sondern machen es auch unmöglich, den Schlitten an beliebiger Stelle des Maschinenbettes einfach abzuheben. Vielmehr ist es notwendig, .den Schloßschlitten und die Schaltteile in langwieriger und mühsgliger Arbeit auseinanderzubauen und wieder zusammenzusetzen, wenn irgendwelche Arbeiten an den Schloßteilen vorzunehmen sind.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung vermieden. Die Erfindung ist dadurch, gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Schloßschlittens Steuerglieder für die die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Richtung des Schlittenhubes ver- und feststellbar , angeordnet . sind, die durch die Mustervorrichtung unabhängig vom Antrieb des Schlittens in wirksame oder unwirksame Lagegebracht werden und beim Vorbeilauf des Schlittens auf mit diesem bewegte, die Schloßteile, die Fadenführerkupplungen und dergleichen einstellende bewegliche, gesteuerte Glieder einwirken. Insbesondere sind die Steuerglieder in Richtung des Schlittenhubs verstellbar auf Schienen angeordnet und in- ihrer jeweiligen Lage mit den Schienen kuppelbar, die in ihrer Längsrichtung von der Mustervorrichtung verstellt werden-können und dabei die steuernden Glieder schalten.
  • Die Steuerglieder sind gruppenweise in Gehäusen zusammengefaßt, und die Gehäuse sind mit den Umkehranschlägen --für den Schlittenantrieb gekuppelt und mit diesen gemeinsam längs der Schlittenbahn verstellbar. Ferner sind vom Schlitten geschaltete Steuerhebel vorhanden, die entsprechend der Schlittenhublänge einstellbar sind und mittels eines Gestänges eine sich selbst wieder ausschaltende Kupplung schalten, mittels deren, die Mustervorrichtung unabhängig vom Schnttenantrieb vom Hauptantrieb der Maschine in Tätigkeit gesetzt werden kann.
  • Die Steuerglieder zum Schalten der Schlo$-teile und Fadenführung und die Schienen zu ihrer Einstellung durch die Mustervorrichtung liegen so neben der Bahn des Schlittens, da$ der Schlitten an jeder Stelle der Bahn frei abhebbar ist.
  • Insbesondere sünd die Steuerhebel zum Einschalten der Mustervorrichtung so gegen die Umkehranschläge der Maschine versetzt, da$ die Mustervorrichtung bereits vor Erreichung des Hubendes seitens des Schlo$-schlittens eingeschaltet wird und umläuft. Das ist deswegen möglich, weil die Mustervorrichtung die Steuerglieder, z. B. Stellkurven, für die Umschaltung der Schloßteile und der Fadenführer zunächst nur in eine Bereitschaftsstellung bringt, während die umschaltung der Schloßteile und der Fadenführer erst später stattfindet, wenn der Schlo$-schlitten an den Stellkurven vorbeiläuft. Dadurch wird die Überlastung der Maschine im Totpunkt völlig vermieden. Gleichwohl ist eine Anpassung der Lage der Stellkurven an die jeweilige Hublänge ohne weiteres möglich. Die Maschine nach der Erfindung arbeitet leicht und stoßfrei und ihre Anordnung ist vollkommen übersichtlich.
  • Die ortsfeste Anordnung von Stellkurven, die durch eine Mustervorrichtung in Bereitschaft zur Umschaltung der Fadenführer von Flachstrickmaschinen gebracht werden können, ist bekannt. Es fehlte aber bei den bekannten Maschinen die Möglichkeit der Anpassung an die Hublänge und die Möglichkeit zur Umstellung der Schloßteile, Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. .
  • Auf den Zeichnungen ist eineAusführungsform einer Maschine nach der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Rückansicht der Maschine, wobei das Nadelbett in die Zeichenebene geklappt ist.
  • Fig.3 ist eine Draufsicht auf eine Einzelheit.
  • Fig- q. zeigt den Antrieb der Mustervorrichtung in größerem Maßstab.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. q..
  • Fig.6 zeigt ein verschiebbares Gehäuse mit den Steuergliedern zur Einstellung der F adenführerbolzen in Ansicht und Fig.7 ist ein Längsschnitt dadurch, jeweils in größerem Maßstab.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse der Maschine durch das Gehäuse, in dem die Fadenführerbolzen und deren Einstellschieber angeordnet sind.
  • Fig. 8a ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. B.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht eines zweiten verschiebbaren Gehäuses, in dem Steuerglieder zur Schloßumsteliung angeordnet sind.
  • Fig: io zeigt einen Querschnitt durch dieses Gehäuse und Fig. i i einen Schnitt durch ein Schlo$ an der Stelle, wo die Einstellschieber für die beweglichen Schloßteile angeordnet sind.
  • Von der Riemenscheibe i aus wird durch die endlose Kette 2 das Kettenrad 3 und mit diesem ein hinter ihm liegendes, auf der Zeichnung nicht sichtbares Kettenrad angetrieben. über dieses zweite Kettenrad urLd über das Kettenrad q. ist die endlose Antriebskette 5 gelegt. Die Kettenräder sind in Lagern 6, 7 gelagert, die zwischen den Führungsschienen 8, 9 angeordnet sind. Auf diesen ist das an sich bekannte Wendegetriebe io zur Hinundherbewegung des Schlittens il geführt. Dieses ist mit einem Umsteuerhebel12 versehen, der jeweils am Hubende durch die verstellbaren Anschläge 13, 14 umgelegt wird und dann die Bewegungsrichtung des Schlittens i i ändert, indem er diesen durch das Wendegetriebe io abwechselnd mit dem oberen oder unteren Kettentrumm kuppelt. Die Anschläge 13, 14 sind mit. je einer Klemmschraube 15, 16 versehen, durch welche sie in ihrer jeweiligen Lage festgestelltwerden, und derAnschlag 1q. ist durch eine Verbindungsstange 17 mit einem von zwei Steuerhebeln 18, i9 verbunden, die ebenfalls mit j e einer Klemtnschraube 20, 21 versehen sind. Die Hebel 18, 1.9, sind auf einer längs der Maschine angeordneten schwenkbaren Welle 22 verstellbar und, wie in Fig- 3 dargestellt, derart ausgebildet, da$ sie beim Zusammenarbeiten mit einer Steuerkurve 23 am Wendegetriebe io nur dann betätigt werden, wenn dieses in der einen Richtung läuft, während sie, sobald die Kurve 23 in der anderen Richtung läuft, vor dieser ausweichen und unbewegt bleiben.
  • Auf -der Welle 22 ist ferner ein Hebel 24 befestigt, der durch ein Gestänge 25, 26 (Fig. 4 und 5) eine an sich bekannte Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Mustervorrichtung 27 schaltet. Diese Vorrichtung besteht aus einem von dem Antrieb der Maschine aus fortlaufend angetriebenen Schneckenrad 28, das durch einen Mitnehiner 29, der an einer auf der Welle 72 festen Mitnehmerscheibe 3o befestigt ist, und durch ein Sperr- und Rastenrad 71 mit der die Mustervorrichtung antreibenden Welle 72 gekuppelt werden kann, so daß die Mustervorrichtung von dem Schneckenrad 28 aus angetrieben werden kann. Das Ein- und Ausrücken des Mitnehmers 29 erfolgt durch ein Kurvenstück 31, das an dem Hebel 26 befestigt ist und durch das Gestänge 24, 25, 26 von der Welle 22 aus gesteuert wird.
  • Der Fadenführerwechsel der Maschine erfolgt z. B. in an sich bekannter Weise dadurch, daß über der Führungsschiene g erfindungsgemäß Zugschienen 33, 34, 35, 36, 37, 38 angeordnet sind, die mit zwei Gruppen von Stellkurven 39, 40, 41, 42, 43, 44 und 39', 40', 4i', 42', 43', 4q.' gekuppelt sind. Dabei sind die Kurven 39 bis 44 in der Hubrichtung des Schlittens fest und die Kurven 39' bis 44' in der Hubrichtung einstellbar angeordnet. Es könnten aber auch die Kurven 39' bis 44' fest und die Kurven 39 bis 44 oder aber auch beide Kurvengruppen einstellbar angeordnet sein. Die Zugschienen 33 bis 38 sind mittels je einer Kette45 mit je einem Hubhebe146 (Fig.2) der Mustervorrichtung verbunden. Die Kurven 39 bis 44 und 39' bis 44 wirken mit Schiebern 47, 48, 49, 50, 5i, 52 im Gehäuse 75 am Schlitten ii (Fig.8, 8a und i) zusammen, die jeweils einen der Fadenführerbolzen 53, welche die Fadenführerkästen 54 mitnehmen, in Arbeitsstellung bringen.
  • Die Schieber 47 bis 52 sind einzeln den Fadenführerbolzen 53 zugeordnet.und haben je eine Aussparung, die an einer Seite in eine Schrägfläche endigt. Die Fadenführerbolzen haben, wie Fig.8a zeigt, seitliche Aussparungen, in welche die Schieber 47 bis 5a zwecks Raumersparnis hineinverlegt sind, und haben außerdem je eine Nase, die ebenfalls mit einer Schrägfläche 81 versehen ist, die mit den Schrägflächen 82 an den Enden der Schieberaussparungen zusammenarbeitet. Eine Feder 83 sucht jeden-Tadenführerbolzen abwärts zu drücken. Wird ein Schieber in Fig.8 nach links geschoben, so wird die Nase des zugehörigen Fadenführerbolzens freigegeben and dieser wird durch seine Feder 83 abwärts gedrückt. Beim Zurückgehen des Schiebers wird der=zugehörige Fadenführerbolzen durch die zusammenwirkenden Schrägflächen 8r, -82 angehoben.
  • Für die Schloßumstellung sind erfindungsgemäß Zugschienen 55 vorgesehen, die längs der Nadelbetten angeordnet sind und ebenfalls unter Vermittlung je einer Kette 45 von der Mustervorrichtung 27 aus verstellt werden. Diese Zugschienen 55 stehen mit zwei Gruppen von Stellkurven 56,57 in Verbindung, von denen die eine, 56, in der Richtung des Schlittenhubes fest und die andere, 57, verschiebbar an der Maschine angeordnet sind. Auch hier könnte umgekehrt die Gruppe 56 verschiebbar und die Gruppe 57 fest oder aber auch beide Gruppen verschiebbar angeordnet sein. Diese zwei Gruppen von Stellkurven 56,57 sind in je einem Gehäuse 58, 59 angeordnet (Fig. 1, 9 und i i) und arbeiten mit Stellschiebern 6o zusammen, die in einem an dem Schlitten i1 befestigten Gehäuse 61 geführt sind und Ansätze 6o' haben, die auf die Kurven 56, 57 treffen. Für eine weitere Art der Schloßumstellung können dann noch weitere Kurven, beispielsweise die Kurven 62, vorgesehen sein. Diese können dann ebenfalls von der Mustervorrichtung 27 aus durch eine Zugstange 63 eingestellt und unter Vermittlung einer Kette 64' wiederum von der Mustervorrichtung 27 aus wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden. Diese Kurven 62 wirken dann auf einen Schieber 64, der unter Vermittlung eines Winkelhebels 65 irgendwelche Schloßteile verstellt.
  • Der Vorgang beim Arbeiten mit der Maschine ist folgender: Entsprechend der herzustellenden Warenbreite werden zuerst die Anschläge 13, 14 für den Umsteuerhebel 12 des Wendegetriebes io eingestellt. Mit dem Anschlag 14 wird aber durch die Verbindungsstange 17 gleichzeitig auch der Steuerhebel 18 verschoben. In der der Hublänge entsprechenden Stellung wird auch der Steuerhebel 18 durch seine Klemmschraube2o festgestellt. Mit dem Anschlag 14 ist auch noch das Gehäuse 14' verbunden, in dem die Kurven 39' bis 44' angeordnet sind. Diese werden also gleichzeitig in die der Hublänge entsprechende Stellung gerückt, in der sie durch in Rasten der Zugschienen 33 bis 38 eingreifende Kuppelklinken 32 (Fig.7) mit den Zugschienen verbunden werden können. Dann werden die Gehäuse 59 mit den Kurven 57 in entsprechende Stellung von Hand. gerückt, und die Schieber 66, auf denen die Kurven 57 sitzen, werden durch Bolzen 67, die gegen Herausfallen gesichert sind, mit den Zugschienen 55 verbunden. Dazu sind in demselben Abstand, in dem in den Zugschienen 33 bis 38 die Rasten angebracht sind, in die Zugschienen 55 Löcher eingebohrt, in welche die Bolzen 67 eingesteckt werden. Endlich werden dann auch noch die Deckschuhe 68 in die erforderliche Stellung gerückt und darauf die Maschine in Gang gesetzt.
  • Nachdem so die Stellkurven und die Deckschuhe in der der Hublänge entsprechenden Lage eingestellt sind, wird die Maschine in Tätigkeit gesetzt. Es sei angenommen, der Schloßschlitten i i bewege sich in Pfeilrichtung (Fig. i) von links nach rechts (also in Fig.2. Rückansicht, von rechts nach links). Dabei trifft die an dem Getriebe io befestigte Kurve 23 zunächst auf den Steuerhebel i9. Dieser weicht jedoch infolge seines Gelenkes, wenn die Kurve 23 in Fig. 3 von rechts kommt, mit seinem Ende i9' nach links aus. Die Kurve 23 geht also bei dieser Schlittenbewegung über den Hebel i9 wirkungslos hinweg, ohne daß dieser eine Schaltung vornimmt. Der Hebel 18 ist dagegen im entgegengesetzten Sinne ausklinkbar. Trifft daher bei dem 'Schlittenzug von links nach rechts, in Fig. 3 von rechts nach links, die Kurve 23 auf den Hebel 18, so wird der Hebel 18 etwas nach unten gedrückt. Dadurch wird die Welle 22 geschwenkt und diese Schwenkbewegung wird durch den Hebei 24 und das Gestänge 25, 26 auf das an dem Hebel 26 befestigte Kurvenstück 31 (Fig. 5) übertragen, auf dem eine Nase 7o des Mitnehmers 29 aufsitzt. Das Kurvenstück 31 wird dabei derart ausgeschwenkt, daß es die Nase 7o des Mitnehmers 29 freigibt, worauf dieser durch die Feder 29' vorgedrückt wird. Dadurch kommt der Mitnehmer 29 mit dem Kastenrand 71 in Eingriff, das mit dem Schneckenrad 28 verbunden ist, so daß die Mitnehmerscheibe 30 mit dem Schneckenrad 28 zusammen gedreht wird. Die Welle 72 der Mustervorrichtung 27 wird also über das Schneckenrad 28 und die Mitnehmerscheibe 30 hinweg von dem Antrieb der Maschine aus angetrieben. Dadurch kommt in bekannter Weise eine mustergemäß gelochte Pappkarte in Tätigkeit, unter deren Einwirkung die Schalthebel 46 der Mustervorrichtung 27 eingestellt werden. Diese Bewegung der Schalthebel 46 wird über die Ketten 45 auf die Zugschienen 33 bis 38, 55, 63 übertragen, und durch diese Zugschienen werden die verschiedenen Stellkurven der Maschine mustergemäß eingestellt, d. h. in Bereitschaftslage gebracht. Diese Einstellung der Kurven erfolgt also unmittelbar vom Antrieb der Maschine aus und wird vom Schlitten nicht bewirkt, sondern nur ausgelöst.
  • Sobald nun die Kurve 23 des Wendeg°-triebes io den Steuerhebel i8 wieder verlassen hat, geht dieser mit dem Gestänge 24, :25,:26 und dem Kurvenstück 31 unter Einwirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder in die Ausgangsstellung zurück. Dann läuft die Nase 7o des Mitnehmers 29 auf das Kurvenstück 31 auf, wodurch der Mitnehmer 29 aus dem Kastenrad 71 herausgezogen und die Mustervorrichtung27 stillgesetzt wird. DieAntriebswelle72 der Mustervorrichtung 27 macht also jeweils eine Umdrehung, so oft die Mustervorrichtung eingerückt wird. Die Umdrehung ist vollendet, bevor der Schlitten das Hubende erreicht, d. h. bevor ° die Umstellungen der Steuerglieder stattfinden. Der Schlitten ii bewegt sich dann immer noch in derselben Richtung weiter, und zwar so lange, bis der Umsteuerhebel 12 auf den Anschlag 14 trifft. Bis dahin sind die Stellkurven 39 bis 44 und 39' bis 44' der Maschine in der oben beschriebenen Weise bereits eingestellt worden so daß nunmehr in noch zu beschreibender Weise die Umstellungen im Schloß und der Fadenführerwechsel stattfinden.
  • Trifft der Umsteuerhebel 12 auf den Anschlag 14, so wird er umgelegt und das Getriebe und damit auch der Schlitten ii in der entgegengesetzten Richtung mitgenommen. Dabei wiederholt sich der beschriebene Vorgang sinngemäß. Die Kurve 23 trifft jetzt zuerst auf denSteuerhebel 18, wobei der Teil i8' ausgeklinkt wird, und erst beim Auftreffen auf den Steuerhebel i9 wird dieser nach unten gedrückt, die Mustervorrichtung 27 in Tätigkeit gesetzt und nach beendeter Neueinstellung der Stellkurven selbsttätig wieder ausgerückt. Beim Auftreffen des Umsteuerhebels 12 auf den Anschlag 13 wird der Schlitten ii wieder umgesteuert, und nun wiederholt -sich das gesamte Spiel der Vorgänge.
  • Es soll nun die Einwirkung der Mustervorrichtung auf die Fadenführerbolzen und die Schloßteile beschrieben werden. Durch einen der Hubhebel 46 der Mustervorrichtung 27 soll beispielsweise mittels einer der Ketten 45 . die Zugschiene 33 etwas nach rechts (in Fig. i) gezogen worden sein. Dadurch werden die mit dieser Zugschiene verbundenen Kurven 39, 39' vorgeschoben, da die Kurven 39 bis 44 und 39' bis 44' in den Gehäusen 13', 14 auf je zwei Bolzen 73 verschiebbar gelagert sind, die in schräge Führungsschlitze 74 der Kurven eingreifen.
  • An dem Schlitten ii ist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 75 vorgesehen, in dein Schieber 47 bis 5a und die Fadenführerbolzen 53 angeordnet sind. Am Ende des Schlittenhubes trifft nun der Schieber 47 auf die vorgeschobenen Kurven 39 oder 39', und dadurch wird der mit dem Schieber 47 zusammenarbeitende Fadenführerbolzen 53 mittels der in Fig. 8 und 8a dargestellten, an ihnen angebrachten Schrägflächen 8i und Federn 83-= in Arbeitsstellung gebracht und nimmt dann seinen zugehörigen Fadenführerkasten 54 mit. Das Zurückbringen der Kurven 39 bis 44 bzw. 3g' bis 44' in ihre Ausgangsstellung erfolgt durch in der Zeichnung nicht dargestellte Zugfedern.
  • In ähnlicher Weise erfolgt auch das Umstellen der Schloßteile. Von einer der Zugschienen 55 aus werden eine oder mehrere der Stellkurven 56, 57 verschoben. Diese können mit einem Schlitz 76 mit mehreren Abstufungen versehen sein (Fig, 9) so daß sich auch mehrere Stellungen der- Kurven 56, 57 ergeben. Entsprechend diesen Stellungen werden dann jeweils bei der Schlittenumkehr die Schieber 6o eingestellt, die über mitArmen77 versehene, um Achsen 78 drehbare Winkelhebel die Schloßteile 79 einstellen. Das Zurückführen der Kurven 56, 57 erfolgt durch die Zugfedern 8o.
  • Außer diesen verschiedenen beschriebenen Umstellungen können aber noch beliebige andere in gleicher oder ähnlicher Weise mit Hilfe von weiteren Zugschienen und weiteren Stellkurven vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile inAbhängigkeit von dem veränderlichen Schlittenhub selbsttätig gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bahn des Schloßschlittens (ii) Steuerglieder (39 bis 44, 39' bis 44', 56, 57, 62) für diese Maschinenteile in Richtung des Schlittenhubes ver- und feststellbar angeordnet sind, die durch die Mustervorrichtung (27) unabhängig vom Antrieb des Schlittens in wirksame oder unwirksame Lage gebracht werden und beim Vorbeilauf des Schlittens (ii) auf mit diesem bewegte, die Schloßteile (79), die Fadenführerkupplungen (53) und .dergleichen einstellende bewegliche, gesteuerte Glieder (60, 47 bis 52) einwirken.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (39 bis 44, 39' bis 4q.', 56, 57, 62) in Richtung des Schlittenhubes verstellbar auf Schienen (33 bis 38, 55, 63) angeordnet und in ihrer jeweiligen Läge mit den Schienen kuppelbar sind, die in ihrer Längsrichtung von der Mustervorrichtung (27) verstellt werden können und dabei die steuernden Glieder schalten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (3g bis 44, 3g' bis 44') in Gehäusen (i3', i4') gruppenweise zusammengefaßt und die Gehäuse mit den Umkehranschlägen (i3, 14) für den Schlittenantrieb gekuppelt und mit diesen gemeinsam längs- der Schlittenbahn verstellbar sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch vom Schlitten (ii) geschaltete Steuerhebel (i8, ig), die entsprechend der Schlittenhublänge einstellbar sind und mittels eines Gestänges (22, 25, 26) eine sich selbst wieder ausschaltende Mustervorrichtung schalten.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (i8, ig) mit den Anschlägen (i3, 4 zur Regelung der Größe des Schlittenhubes gekuppelt und mit diesen gemeinsam verstellbar- sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (i8, ig) so gegen die Umkehranschläge (i3, 14) versetzt sind, daß die Mustervorrichtung bereits vor Erreichung des Hubendes eingeschaltet wird und umläuft.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (39 bis 44, 39' bis 44', 56, 57, c,:2) und die Schienen (33 bis 38, 55, 63) zu ihrer Ein- und Ausschaltung so neben der Bahn des Schlittens (ii) liegen, daß der Schlitten (i i) an jeder Stelle der Bahn frei abhebbar ist. B. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (39 bis 44, 39' bis 44') in den Gehäusen (i3', 14) ) mittels Kurvenschlitzen (74) und Stiften (73) quer verschiebbar gelagert sind. g. Maschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (75) der Fadenführerkupplung (53) und in der Schloßplatte (6i) quer bewegliche Schieber (47 bis 52 bzw. 6o) gelagert sind, die beim Vorbeilaufen an den eingestellten Steuergliedern (3.g bis 44, 3g' bis 44', 56, 57, 62) die Fadenführerkupplungen und die Schloßteile umschalten.
DER88302D 1933-07-09 1933-07-09 Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden Expired DE616390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88302D DE616390C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88302D DE616390C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616390C true DE616390C (de) 1935-07-29

Family

ID=7417951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88302D Expired DE616390C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104109B (de) * 1959-04-28 1961-04-06 Dubied & Cie Sa E Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104109B (de) * 1959-04-28 1961-04-06 Dubied & Cie Sa E Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE4017620A1 (de) Gestrickpressvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE616390C (de) Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE3004969C2 (de)
DE2921415C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete Rohre
DE2847223A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hin- und hergehenden vorschubs
DE680614C (de) Mit Verwendung von Triebketten ausgefuehrte Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE647775C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in gleich breite oder verschieden breite Streifen
DE2208662A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
DE858675C (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
CH176614A (de) Flachstrickmaschine mit selbsttätiger Schaltung bei jeder Hublänge.
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE512216C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE1585383A1 (de) Aus zwei oder mehrmals zwei Strick-Einheiten bestehende selbsttaetig arbeitende Flachstrickmaschine
AT104900B (de) Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben.
DE564319C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Bogenstapeln
DE2228971A1 (de) Wechselgetriebe
DE1585387A1 (de) Steuergetriebe zur Regelung der Gestrickbreite und Betaetigung von Musterorganen fuer selbsttaetig arbeitende Flachstrickmaschinen