DE354359C - Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten - Google Patents

Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten

Info

Publication number
DE354359C
DE354359C DEJ19138D DEJ0019138D DE354359C DE 354359 C DE354359 C DE 354359C DE J19138 D DEJ19138 D DE J19138D DE J0019138 D DEJ0019138 D DE J0019138D DE 354359 C DE354359 C DE 354359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lever
movement
machine
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ19138D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIAL MASCHINEN FABRIK ROWLE
Original Assignee
SPECIAL MASCHINEN FABRIK ROWLE
Publication date
Priority to DEJ19138D priority Critical patent/DE354359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354359C publication Critical patent/DE354359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zum Annähen von Knöpfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten. Die bisher gebräuchlichen Knopfannähmaschinen waren derartig gebaut, daß sie jeweils nur für die vorher festgelegte Stichart und Stichzahl Verwendung finden konnten, so daß man für verschiedene Sticharten, wie Zweiloch und ParallelStich oder Zweiloch und Kreuzstich oder Quadratstich oder Quadrat und Kreuzstich, zusammen verschiedene Maschinen verwenden mußte. Bei jeder dieser Maschinen war auch die Anzahl der Stiche, ob Ia, I6, a0, a24 usw. Stiche, vorher bestimmt und konnte nicht ohne weiteres und nach Belieben vermindert oder erhöht wenden, weit die Bewegungshebel der Knopfzange immer fest mit dem Bewegungsmechanismus verbunden waren und letzterer auch nicht auswechselbar war.
  • Es sind zwar schon Vorrichtungen zum Knopfannähen bekannt, die verschiedene Sticharten gestatten, die durch Schaltstifte in bestimmter Weise in das Schaltrad eingesetzt werden. Es handelt sich dabei aber lediglich um Vorrichtungen, die an vorhandenen Hausnähmaschinen angebracht werden können und von der Nadelstange aus ihre Bewegung erhalten. Diese Einrichtungen wirken aber nicht selbsttätig in der Weise wie die voriiegende Maschine, d. h. die Stichzahl kann bei diesen Vorrichtungen nicht selbsttätig begrenzt werden, sondern es bleibt der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Arbeiters an der Maschine überlassen, nach einer bestimmten Anzahl von Stichen den Nähvorgang abzubrechen. Auch findet bei diesen Vorrichtungen kein selbsttätiges Verknoten und Abschneiden der Fäden statt. Überdies arbeitet diese Vorrichtung lediglich kraftschlüssig und kann daher nicht für Maschinenbetrieb mit hoher Umdrehungszahl Verwendung finden. Eine gleichzeitige Herstellung des Kreuzstiches und des Quadratstiches ist gleichfalls bei diesen Vorrichtungen nicht möglich.
  • Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Knopfannähmaschine ist nun für alle die genannten Sticharten verwendbar und gestattet auch, die Stichzahl ebenso wie die Stichentfernung beliebig abzuändern und damit die Maschine allen vorhandenen Knopfarten und Stichen anzupassen. Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei denen die Betätigung der verschiedenen Mechanismen durch nicht auswechselbare und nicht veränderbare Kurven erfolgte, sinidl bei dem Gegenstand' der vorliegenden Erfindung die Kurven so angebracht, daß sie ohne weiteres vom Näher gegen andere ausgewechselt werden können, ohne -d@aß dabei irgendwelche andere Teile der Maschine auseinandergenommen oder geändert werden müssen. Erreicht wirdf Idas dadurch, @daß in das Bewegungsübertragungsgestänge zwischen der die Bewegung der Knopfgabel bewirkenden Antriebskurvenscheibe und der Knopfgabel eine die Stichart und die Stichzahl beeinflussende Steuerung eingeschaltet ist, die von einer vom Näher selbst auswechselbaren Kurve in Tätigkeit gesetzt wird. Die Kurven können dabei entweder als auswechselbare Kurvenscheiben ausgeführt werden, oder man setzt sie auf eine Kette ohne Ende, und muß sie ,dann naturgemäß aus einzelnen Kurventeilen zusammensetzen. Die Kette hat den Vorteil, daß der Drehpunkt des Kettenrades unabhängig von der Länge @d'er Kurve, also der Kette an derselben- Stelle bleiben kann. Anstatt die Kurventeile besonders auf die Kettenglieder aufzusetzen, kann man die Kettenglied'er selbst als solche Kurventeile ausbilden. Durch Auswechseln der Kette gegen eine andere mit anderen Kurven, oder aber durch Än@lerting der auf der Kette sitzenden Kurventeile kann man die Maschine dann ohne weiteres für eine andere Stichart oder Stichzahl 'bzw. für beide einstellen, Die Zeichnungen zeigen zwei beispielsweise Ausführungsformen der Maschine, und zwar stellen die Abb. I bis II die eine Ausführungsform, die Abb. I2 und I3 die zweite Ausführungsform dar. Im besonderen ist Abb. I eine Ansicht der Maschine von der einen Seite und Abb. 2 eine solche von der andern. Abb. 3 zeigt eine Ansicht von oben, Abb. 4 eine Ansicht von vorn, teilweise im Schnitt und Abb. 5 eine Ansicht von hinten. Die Abb.6 und 7 zeigen in zwei verschiedenen Schnitten die eine Kupplungseinrichtung, die Abb. 8 und 9 die zweite Kupplung. Die Abb. Io und II sind Vorder- und Seitenansicht einer zu der ersten Kupplung gehörenden Bremse. Abb. I2 ist eine Seiten- und Abb. I3 eine Hinteransicht teilweise im Schnitt der zweiten Ausführungsform.
  • Der mit dem Knopf zu versehende Stoff wird unter die federnde Knopfzange I der Maschine gelegt, während der Knopf selbst in die Zange kommt. Die Zange sitzt an einem Schlitten 2, dem sowohl eine hin und her gehende als eine quer dazu verlaufende Bewegung erteilt werden kann. Die Hin-und Herbewegung in der Längsrichtung erfolgt von einem Schwinghebel 3, der um die senkrechte Achse 4 drehbar ist, und einen Hebel s trägt, der durch die Zugstange-6 mit dem Hebel 30 in Verbindung steht. Dieser Hebel 30 dreht sich lose auf einer senkrechten Achse 8, kann jedoch mit ihr durch eine Kupplung verbunden werden, so daß er ihre Bewegung mitmacht. Die Achse 8 erhält ihre hin und her schwingende Bewegung durch die Kurvenscheibe 9, in welche mit einem Rollzapfen der Hebel Io eingreift, der sich gleichfalls frei um die Achse 8 dreht. Der Hebel Io trägt auf der anderen Seite der Achse 8 einen zweiten Hebelarm II, an welchen die Zugstange I2 angreift, die ihrerseits mit dem um I3 schwingenden Hebel I4 verbunden ist. Von diesem Hebel I4 wvird durch die darunter liegende Zugstange I5 die Bewegung auf einen Hebel I6 übertragen, der unmittelbar auf der Achse 8 befestigt ist, ihr also seine eigene Schwvingbewegung erteilt.
  • Die Umdrehung der Kurvenscheibe 9 wird bewirkt durch eine Zahnradübersetzung I7, I8, von welcher das Rad I7 mit der Kurve 9 verbunden ist, während das Rad I8 auf der Hauptantriebswelle I9 der Maschine sitzt. Diese Welle I9 trägt die Schnur- oder Riemenscheibe 2o, von der der Antrieb erfolgt, und die durch eine entsprechende Kupplung mit der Welle verbunden werden kann, wenn die Maschine eingenickt werden soll.
  • Auf diese Weise läßt sich mittels der aufgezählten Hebel die Hin- und Herverschiebung der Knopfzange I in der Längsrichtung der Maschine von der Kurvenscheibe g her ableiten. Bei der erforderlich werdenden Querbewegung, die sowohl beim Stichwechsel für die zweite Lochreihe des Knopfes als auch ständig beim Kreuzstich mitzuwirken hat, wird der Schieber 2 de, Knopfzange I durch einen um 2I drehbaren Hebel 22 bewegt, an dessen zweiten, im rechten Winkel dazu stehenden Hebelarm 23 die Zugstange 24 angreift. Diese Zugstange 24 sitzt an dem Hebel 25, der fest auf einer Achse 26 sitzt. Dieser Achse 26 kann durch den Hebel 33, welcher durch die Zugstange 32 mit dem Hebel 3I verbunden ist, gleichfalls eine schwingende Bewegung von der Achse 8 aus erteilt werden. Auf diese Weise ist es möglich durch Längsv erschiebung als auch durch Querverschiebung der Knopfzange I alle möglichen Sticharten zu erzielen.
  • Es sei nun im einzelnen noch die Kupplungseinrichtung besprochen, die dazu dient, die Längsbewegung oder auch die Querbewegung bzw. eine Vereinigung beider beim Kreuzstich zu erzielen.
  • Es ist schon gesagt, wie der Schlitten 2 -von der Kurvenscheibe 9 seine hin und her gehende Bewegung erhält dadurch, daß die senkrechte Achse 8 in Hin- und Herschwingung versetzt wird. Wie insbesondere aus den Abb. 6 und 7 ersichtlich, ist ein Mittelstück 27 auf der Achse 8 befestigt, welche vorn eine doppelte konische Aussparung trägt, in welche von oben bzw. von unten j e ein entsprechend ausg bildetes Kupplungsstück 28 bzw. 29 eingreifen können. Das obere Kupplungsstücl 28 sitzt in der Nabe des Hebels 30, an welchen die Zugstangen 6 und 39 angreifen, während des Kupplungsstück 29 in 4'er Nabe des Hebels 31 sitzt, der durch die Zugstange 32 mit der anderen Kupplung verbunden ist. Wird nun durch Einschieben des K Kupplungsstückes 28 bzw. 29 .der obere (30) bzw. der untere (31) der beiden Hebel mit ,dem Stück 27 :und damit mit der Achse 8 verbunden, so erfolgt im ersteren Falle idlie Längsbewegung :der Knopfzange i mittels der Hebel 3o, 6, 5 und' 3. Im letzteren Falle, wenn also das Kupplungsstück 29 in 27 eingreift, erfolgt eine Querschiebung der Knopfzange mittels edler Teile 3i, 32, 33, 34, 36, 26, 25, 24, 23, 22. Die Querverschiebung kann aber auch durch ,d'en Hebel 30 mittels der Teile 39, 37, 35, 34, 26, 25, 24, 23, 22 bewirkt werden. Zu diesem Zweck sitzt auf der senkrechten Achse 26 eine zweite Kupplung.
  • Diese zweite Kupplung ist in ähnlicher Weise eingerichtet und' zwar so, daß mit der Achse 26 fest verbunden ist ein Mittelstück 34 (Abh.8 und 9), in welchem ein Doppelkegel 35, 36 sitzt, der bei d'er Stellung nach Abb. 9 in eine entsprechende Aussparung des Hebels 33 eingreift, der wie gesagt seinen Antrieb durch die Zugstange 32 erhält. Wird dagegen der obere Teil 35 des Doppelkegels zum Eingriff in die entsprechende Aussparung des Hebels 37 gebracht, so wird diese mit dem Mittelstück 34 verkuppelt, so daß die Achse 26 ihre Schwingbewegung von dem Hebel 37 erhält, der mit der Zugstange 39 verbunden ist. Diese Zugstange greift aber gleichfalls wie die Zugstange 6 an dem Hebel 3o an.
  • Die Betätigung der beiden Kupplungen, also insbesondere der Kupplungsstücke 28 und 29 der ersten Kupplung und des Doppelkupplungsstücks 35 und 36 der zweiten Kupplung erfolgt nun in folgender Weise. An der einen Seite der Maschine sitzt ein Kettenrad 40, das sich um 4I dreht; über dieses Kettenrad läuft eine endlose Kette 42, die durch eine Rolle 43 gehaltem und durch eine diese Ralle nach unten ziehende Feder 44 gespannt wird. Die Kette 42 trägt vier Reihen von aus einzelnen Teilen 45 zusammengesetzten Kurven, die nebeneinander angeordnet sind und auf vier über der Kette liegende Hebel 46, 47, 48 und 49 einwirken. Alle diese Hebel drehen sich gemeinsam um eine Achse 5o, jedoch so, daß nur der Hebel 48 mit dieser Achse fest verbunden ist (Abb.3), während der Hebel 47 auf einer Hülse 5I, die auf der Achse 50 steckt, festsitzt und sich mit dieser Hülse dreht. Die Hebel 49 und 46 sitzen frei auf der Achse 5o bzw. auf der Hülse 5I.
  • Auf der andern Seite der Achse 50 sitzt nun fest ein Hebel 52, während entsprechend auf der Hülse 5I ein Hebel 53 befestigt ist. Der Hebel 52 betätigt durch die Zugstange 54 den Hebel 55, der die Verschiebung des oberen Kupplungsstückes 28 besorgt, während der Hebel 53 durch die Zugstange 56 mit dem Hebel 57 verbunden ist, der das zweite Kupplungsstück 29 verschiebt. Je nachdem nun die Hebel48 bzw. 47 von den entsprechenden Kurven der endlosen Kette 42 angehoben werden, werden auch die Welle 5o bzw. deren Hülse 5I gedreht und Idamit die Hebel 52 bzw. 53, die ihrerseits wieder durch die Zugstangen 54 bzw. 56 das obere (28) bzw. das untere Kupplungsstück (29) verstellen.
  • In ähnlicher Weise wirkt nun der Hebel 49, der frei auf der Achse 5o sitzt, auf die zweite Kupplung. An ihn greift nämlich eine Zugstange 58 an, die unten an einen Hebel 59 angreift, der auf der andern Seite seiner Welle 6o den Hebel 6I trägt. In diesem Hebel 6I sitzt das doppelte Kupplungsstück 35, 36, das somit die Kupplung des Mittelstiicks 34, welches auf der Achse 26 festsitzt, entweder mit 37 oder mit 33 vornimmt (Abb. 8 und 9), Der Hebel 46 endlich, der frei auf der Hülse 5I sitzt, steht durch die Zugstange 62 mit dem um 63 drehbaren Hebel 64 in Verbindung, der in bekannter Weise die Auslösung der die Schnurscheibe 2o mit der Hauptwelle I9 verbindenden Kupplung bewirkt, was nicht näher beschrieben zu werden braucht. Von der Länge der Kurve der Kette, die auf dem Hebel 46 wirkt, läßt sich auf diese Weise ohne weiteres die Anzahl der Stiche abhängig machen, indem bei größerer Kurvenlänge auch die Stichzahl entsprechend größer wind, weil dann erst die Ausrückung der Maschine durch Aden Hebel 46 später er folgt. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Handelt es sich zunächst um einen Knopf mit vier Löchern, der durch Parallelstich an dem Stoff angenäht werden soll, also in der Weise, daß je zwei nebeneimanderliegende Löcher durchstochen werden, und zwar zunächst die beiden ersten mit einer bestimmten Stichzahl, und dann die beiden andern mit der gleichen Stichzahl, so hat die Knopfzange zunächst den Knopf in .der Längsrichtung Ader Maschine eine entsprechende Anzahl von Stichen hin und' her zu führen. Dies erfolgt, wenn durch -die entsprechenden Kurven der Kette mittels,des Hebels 55 -das obere Kupplungsstück 28 in Idas Mittelstück 27 hineingedrückt ist, so @daß die Bewegung des letzteren auf den Hebel 3o übertragen wird unddamit durch 5 und 3 auf Aden Schlitten 2. Nach einer bestimmten Anzahl von Stichen wird! jetzt die Kupplung 29 eingerückt, wodurch mittels der Zugstange 32 Üie Bewegung ,der Achse 8 auf den Hebel 33 übertragen wird. Steht jetzt die zweite Kupplung so, @daß das Kupplungsstück 36 in 33 eingreift, so wird die Achse 26 von 32 mitgenommen, und es erfolgt mittels der Glieder 24 und 23 eine Verstellung .des Hebels 2z und damit eine Verschiebung der Knopfzange in der Ouerrichtung. Nach dieser Verschiebung wird 'd'as Kupplungsstück 29 wieder ausgelöst. Dadurch kommt und bleibt die zweite Lochreihe unter der Nähnadel, und es erfolgt nun in :derselben Weise wie vorher und! unter Ausschaltung der Kupplung 29 wieder eine Längsverschiebung der Knopfzange i, wodurch die zweite Lochreihe durch die entsprechende Stichzahl durchstochen wird. Dann erfolgt die Knotenbiläung, wobei alle Kupplungen ausgeschaltet sind, und die Knopfzange für einige Stiche stillsteht, in bekannter Weise gegebenenfalls das selbsttätige Abschneiden und, d'as Ausrücken der Maschine durch den Hebel 46 und das daran hängende Gestänge.
  • Handelt es sich nur um einen Knopf mit zwei Löchern, also um einen Zweilochstich, so werden der Hebel 23 und damit die Knopfzange I auf ihre mittlere Lage gestellt, und diese Lage wird durch einen Stift 63 festgehalten, der durch ein Loch des Hebels 23 und einer darunterliegenden an dem Gestell der Maschine festen Schiene 66 gesteckt wird. Dabei ist die Querbewegung durch das Kupplungsstück 29 ausgeschaltet.
  • Für die Kreuzsticbbildung ist die Arbeitsweise der Maschine die folgende.
  • Die Knopfzange muß sowohl hin und her bewegt, als auch gleichzeitig in der Querrichtung verschoben werden, wodurch der Diagonalstich zustande kommt. Dies wird dadurch erreicht, daß einmal die Kupplungsstücke 28 und 29 in 27 eingerückt werden, während anderseits bei der zweiten Kupplung das Kupplungsstück 36 in 33 eingreift. Dadurch wird mittels der Hebel6, 5 und 3 die Längsbewegung des Schlittens 2, erzielt und anderseits mittels der Teile 32, 33, 36, 34, 26, 25, 24, 23 und 22 die Querbewegung. Aus beiden setzt sich die Diagonalbewegung des Knopfes zusammen. Ist die Befestigung des Knopfes durch die ersten zwei Löcher durch die erforderliche Anzahl von Stichen erfolgt, so muß zunächst eine Umstellung in der Weise erfolgen, daß die Knopfzange sich bei einem Stich lediglich in der Längsrichtung verschiebt. Dies geschieht durch Auskupplung der Querbewegung durch das Kupplungsstück 29 nach unten. Bei dem nächsten Stich wird das Kupplungsstück 35 nach oben in 37 eingerückt, wodurch beim nächsten Stich die Querbewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgt, so daß der Stich jetzt in der anderen Diagonalrichtung liegt Man muß zu diesem Zweck die Querbewegung mittels der zweiten Zugstange 39 von der Achse 8 ableiten, während die Zugstange 32 dann nur leer mitläuft. Die Anzahl der Stiche wird wieder in derselben Weise wie vorher durch den Ausrückhebel 46 bzw. durch ,die betreffende Kurve bedingt.
  • Durch das Aus- und Einschalten der Kupplungsstücke 28, 29, 35, 36 lassen sich die verschiedenen Bewegungen der Knopfzange bestimmen. Da das Ein- bzw. Ausschalten dieser Kupplungsstücke sowie der ganzen Maschine durch den Ausrückhebel 46 wieder von den Kurven der Kette bestimmt wird, so hängen die Bewegungen der Knopfzange und die Anzahl der Stiche ganz davon ab, wie lang die Kette ist bzw. wie die Kurventeile auf die Kette aufgesetzt sind, Erwähnt sei noch, daß es erforderlich ist, beim Ausschalten einer der Kupplungen den losgekuppelten Hebel in seiner jeweiligen Lage festzuhalten. Zu diesem Zweck sind zwei Bremsen vorgesehen und zwar eine für ,den, Hebel 3o und eine für den Hebel3I. Da die entsprechenden Hebel 37 und 32 der zweiten Kupplung mit den erst genannten verbunden sind, so wirken die beiden Bremsen auch gleichzeitig auf die zwei genannten Hebel.
  • Die Bremse für den Hebel 3o besteht aus einer kleinen Stange 67, die am Hebel 3o befestigt ist und von einer rohrschellenartigen Bremse 68 umgeben ist. Das eine Stück dieser Bremse ist mit einer Nase 69 versehen (Abb. Io und II), auf welche ein Daumen 70 wirken kann, der auf der Welle des Hebels 55 sitzt. Wird dieser Hebel angehoben, so drückt der Daumen 70 auf die Nase 69 und klemmt damit die Bremsstange 67 und damit den Hebel 30 fest, so daß er in seiner Lage verbleibt. In ähnlicher Weise ist mit dem Hebel 57 ein Daumen 7I verbunden, der auf die Nase 72 einer zweiten Bremse, die für den unteren Hebel 3I dient, wirkt.
  • Die Kupplungen können natürlich irgendwelcher anderen Art sein; die in den Abbildungen dargestellten stellen nur beispielsweise Ausführungsform dar. Ebenso kann natürlich die dargestellte Hebelverbindung eine andere sein, wenn nur dieselbe Wirkung erreicht wird. Desgleichen kann auch unter Umständen die mit Kurven versehene Kette durch entsprechende Kurvenscheiben o. ,dgl. ersetzt werden.
  • Bei,der Ausführungsform nachd en Abb. i2 und 13 wirken @die Hebel 47 und 48 uuMittelbar auf die Bewegung der Knopfzange ein. Zu diesem Zweck sitzen sie in gleicher Weise wie bei der erstgenannten Ausführungsform auf einer Hülse 51 bzw. auf einer Welle 50, die auf der anderen Seite jeweils die Hebel 53 bzw. 52 tragen. Von dem Hebel 53 geht eine Zugstange 73 nach einem Winkelhebel 74, 'der lose auf der Welle 75 sitzt und durch, die Zugstange 76 mit dem die Längsbewegung veranlassenden um 4 drehbaren Hebel 3 unmittelbar verbunden ist. Der Hebel 52 trägt gleichfalls eine Zugstange 79, die durch die auf der Welle 75 festsitzenden Hebel 8o und 81 sowie durch die Zugstange 82 unter Vermittlung der Winkelhebel 22, 23 die Querbewegung des Schlittens 2 bewirkt. Durch die geeignete Betätigung der Hebel 47 und 48 durch, eine entsprechende Kurvenkette 42 kann wiederum jede Stichart bewirkt werden. Man hat also hier auch nur nötig .die Kette 42 auszuwechseln, wenn eine andere Stichart gewünscht wird,. Auch bei dieser Ausführungsform dient wieder der Hebel 46 unter Vermittlung der Zugstange 62 und ides Hebels 64 für :das Ausrücken der Maschine nach der gewünschten Stichzahl.
  • Die Maschine kann natürlich außer zum Knopfannähen auch für .irgendwelche anderen Zwecke, z. B. Knopflochverriegeln, benutzt werden, wo eine Anzahl aufeinanderfolgende Stiche in bestimmtem Abstand und in bestimmter Lage verlangt werden.
  • Erw-ähnt sei noch, daß der Abstand der Stiche entsprechend der Entfernung der Löcher im Knopf voneinander durch Verlegung der Angriffspunkte teer Zugstangen I2 und I5 an den Hebelen II bzw. I4 erfolgt, zu welchem Zweck, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, dliese mit Schlitzen versehen sind.
  • Erwähnt sei ferner, daß die zu dem Kupplungshebel 59 führende Zugstange 58 in sich fernrolrartig verschiebbar ist und unter der Wirkung einer Feder 82 steht, wodurch auch bei Abnutzung des Kupplungsstuckes immer ein ordnungsmäßiges Eingreifen erzielt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Maschine zum Annähen von Knöpfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten, dadurch gekennzeichnet, daß in das Übertragungsgestänge zwischen der lie Bewegung der Knopfgabel bewirkenden Kurvenscheibe und der Knopfgabel eine die Stichart und die Stichzahl beeinflussende Steuerung eingeschaltet ist, die durch vomn Näher selbst auswechselbare Kurven in Tätigkeit gesetzt wird.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven aus einzelnen, gegebenenfalls auswechselbaren Kurventeilen zusammengesetzt sind und auf einer endlosen Kette sitzen bzw. unmittelbar deren Glieder bilden.
  3. 3. Ausführungsform der Maschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven auf eine entsprechend, Anzahl von Steuerhebeln wirken, von denen drei auf Kupplungen o. dgl. einwirken, durch welche die Antriebsbewegung auf die Knopf- bzw. Stoffzange in der Längs- bzw. Querrichtung übertragen wird, während der vierte Hebel für die Ausschaltung der Maschine nach der gewünschten Stichzahl dient. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß von einer einzigen oder auch von mehreren mit dem Antrieb der Maschine verbundenen Kurvenscheiben aus Schwinghebel in Hin- und Herbewegung versetzt werden, deren Bewegung auf Achsen übertragen wird, die ,durch die Kupplungen entwveder mit Hebeln zur Längsbewegung oder mit solchen zur Querbewegung der Knopf- bzw. Stoffzange verbunden werden können. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hobelanordnung für die Querbewegung der Knopf- bzw. Stoffzange noch eine zweite Kupplung eingeschaltet ist, die so wirkt, daß die Querbewegung auch in umbekehrter Richtung erfolgen kann, was für die Kreuzstichbildung notwvendig ist. 6. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten der Kupplungen durch Kupplungsstücke erfolgt, die durch Zugstangen mit den von der Kette betätigten Steuerhebeln verbunden sind. 7. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der Kupplung verbundenen Hebeln Bremsen vorgesehen sind, welche beim Lösen des betreffenden Hebels aus der Kupplung ,diesen in seiner jeweiligen Lage festhalten, so daß ein nicht beabsichtigtes Verschieben der Knopfzange verhindert wird. B. Ausführungsform nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kurven betätigten Steuerhebel durch Zugstangen unmittelbar die Längs- bzw. Querbewegung ,dies die Knopf- ibzw. Stoffzange tragenden Schlittens bewirken. 9. Ausführum!gsformnach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, .@daß der die Knopf- bzw. Stoffzange tragedle Schlitten durch einen Steckstift o. dgl. in seiner Mittellage festgestellt werden kann, wenn die Maschine für Zweilöchknöpfe Verwendung finden soll. io. Ausführungsform nach den vorhergebenden Ansprüchen, d'ad'urch gekennzeichnet, @ähß zur Erzielung verschiedener Stichgrößen in beiden Bewegungsrichtungen die Angriffspunkte der beide Bewegungen verursachenden Zugstange in an sich bekannter Weise an den zugehörigen Hebeln verstellbar sind.
DEJ19138D Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten Expired DE354359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19138D DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19138D DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354359C true DE354359C (de) 1922-06-08

Family

ID=7199948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19138D Expired DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944917C (de) * 1953-12-22 1956-06-28 Luise Agnes Stamm Geb Jun Else Einrichtung an Knopfannaehmaschinen zum Annaehen der Halter von Hosenumschlaegen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944917C (de) * 1953-12-22 1956-06-28 Luise Agnes Stamm Geb Jun Else Einrichtung an Knopfannaehmaschinen zum Annaehen der Halter von Hosenumschlaegen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
DE707492C (de) Kettenwirkmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE506941C (de) Antriebsvorrichtung fuer die maschenbildenden Teile an der flachen Kettenwirkmaschine
DE2543958C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Klöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE894673C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE214500C (de)
DE176556C (de)
DE616390C (de) Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden
DE512205C (de) Knopflochnaehmaschine
DE456936C (de) Vorrichtung zur mustergemaessen Verschiebung fadenfuehrender Teile, insbesondere der Legemaschinen an Kettenwirk- und Raschelmaschinen
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE512216C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE477702C (de) Wendeplattiervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit drehbaren Mustertrommeln zur Wechselschaltung der Fadenfuehrer
DE233028C (de)
DE593777C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE349033C (de) Fadenfuehrvorrichtung
DE573927C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Veraenderung der Maschenlaenge
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE424692C (de) Stickmaschine zum gleichzeitigen Besticken mehrerer Baender
DE480724C (de) Automatisch gesteuerte Schiffchenstickmaschine