DE214500C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214500C DE214500C DENDAT214500D DE214500DA DE214500C DE 214500 C DE214500 C DE 214500C DE NDAT214500 D DENDAT214500 D DE NDAT214500D DE 214500D A DE214500D A DE 214500DA DE 214500 C DE214500 C DE 214500C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- lever
- levers
- shaft
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
- D04B27/26—Shogging devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25«. GRUPPE
in CHEMNITZ i. S.
Um bei flachen Kettenwirkstühlen mit zwei Mustermaschinen für die Bewegung der Lochnadelschienen
zur Herstellung verschiedener Warenarten von einer Warenart zur anderen überzugehen, wurde bisher der eine Antrieb für
die Lochnadelschienen, z. B. das Kettengetriebe, seitlich verschoben, und dafür wurden die
Spiegelscheiben (Schneidräder) unter die die Lochnadelschienen verschiebenden Triebteile gebracht
bzw. umgekehrt. Man konnte aber nicht in einem und demselben Warenstück abwechselnd
die eine und die andere Ware arbeiten. Denn es ergaben sich namentlich bei
feinen. Teilungen Ungenauigkeiten, und die Lochnadelschienen mußten jedesmal beim Übergang
von dem Kettengetriebe auf die Spiegelscheiben neu eingestellt werden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Einrichtung für flache Kettenstühle, deren
Wesen darin besteht, daß diejenigen Trieb teile, deren genaue Stellung für die Fehlerlosigkeit
des entstehenden Musters maßgeblich ist, im Falle des Umwechseins von einer Ware zur
anderen überhaupt 'nicht aus ihrer Lage gebracht zu werden brauchen, das Umwechseln
vielmehr einzig und allein durch Umkuppeln der Rollenhebel, Schalträder o. dgl. für die
Mustermaschinen geschieht. Nur auf diese Weise ist es möglich, in einem und demselben
Warenstück abwechselnd die eine und die andere Ware fehlerfrei zu erzeugen.
In den beiliegenden Zeichnungen sind diejenigen Teile eines Kettenstuhles dargestellt,
welche zum Verständnis der Erfindung notwendig erscheinen. Fig. 1 ist eine Vorderansicht,
Fig. 2 ein Grundriß und . Fig. 3 eine Seitenansicht, von links betrachtet, der linker
Hand an dem eigentlichen Kettenstuhl angeordneten Wechselvorrichtung.
Zur Regelung des Lochnadelspiels bei der Herstellung der einen Warenart, z. B. dichter
Ware, dienen die Spiegelscheiben 1 und 2 in den Fig. 1, 2 und 3, welche, exzentrisch gegeneinander
versetzt, zu einem Ganzen miteinander vereinigt sind und auf dem im Maschinengestell
starr befestigten Bolzen 3 drehbar sitzen. In der Zeichnung sind diese Spiegelscheiben 1
und 2 der Einfachheit wegen als Scheiben mit glatten Kreisumfängen bezeichnet. In Wirklichkeit
sind die Umfange stufenweise mit sehr geringen Halbmesserunterschieden abgesetzt, ■
wie bei Spiegelscheiben im. allgemeinen bekannt. Der Antrieb dieser Spiegelscheiben geschieht
durch Vermittlung der beiden Zahnräder 4, 5, von denen 4 starr mit 1 und 2 verbunden ist,
während 5 auf einer Welle 6 befestigt ist, die mit einer Triebscheibe 7 ein starres Ganze bildet.
Zur Regelung des Lochnadelspiels bei der Herstellung der zweiten Warenart, z. B. durchbrochener
Ware, dient die Kettentrommel 8, welche ihren Antrieb dadurch erhält, daß sie mit einer Triebscheibe 9 auf gemeinsamer
Welle 10 starr befestigt ist.
Die Triebscheibe 7 wird von einem Schaltrad 11 und die Triebscheibe 9 von einem Schaltrad
12 schrittweise angetrieben, was dadurch geschieht, daß die Umfange der Scheiben 7
und 9 verzahnt sind, und daß in die Zahn-
60
lücken der Kranz der Scheiben ii bzw. 12 eingreift,
welcher an bestimmten Stellen seines Umfanges sogenannte Flügel 13, 14 besitzt.
Die Umfange der Schalträder 11, 12 bilden also
. 5 gewissermaßen eine Schraubenlinie mit sprungweiser Steigung, d. h. der größere Teil des Umfanges entspricht einem regelrechten Kreise,
dessen Ebene normal zur Welle liegt, nur die Flügel 13, 14 erhalten die eigentliche Steigung,
so daß, wenn diese zwischen die Zähne der Triebscheiben 7,9 einlaufen, diese letzteren
sprungweise um eine Teilung fortgeschaltet werden.
Da beide Scheiben 7 und 9 von derselben Welle 16 angetrieben werden sollen, aber stets
nur eine der beiden Scheiben, entweder 7 oder 9, angetrieben werden darf; so sind die beiden
Schalträder 11 und 12 auf ihrer gemeinsamen
Welle 16 lose drehbar, aber durch je eine Kupphängevorrichtung
so mit ihr verbindbar, daß stets eine Scheibe, z. B. 11, wie in Fig. 2 ersichtlich,
ausgeschaltet bleibt, während die andere, 12, mit der Kupplungsmuffe 17 in Eingriff steht.
Da nun die Kupplungsmuffe 17 auf der Welle 16 längsverschiebbar sitzt, mit ihr aber auch
Drehung verbunden ist, so folgt, da, wie erwähnt, beide Schalträder lose auf ihrer Welle 16
sitzen, jeweils nur dasjenige Schaltrad (in Fig. 2 das Schaltrad 12), in welches die Kupplungsmuffel^
eingerückt ist, dem Antrieb derWelleio.
. Das Verschieben der Kupplung nach der einen oder anderen Seite hin geschieht durch
Vermittlung des um den festen Bolzen 18 schwingbaren Handhebels 19, welcher mit den
drei Armen 20, 21, 22 ein starres Ganze bildet. An der Innenfläche jedes der beiden Schalträder 11 und 12 ist ein zylindrisches Rad 23, 24
angegossen, an dessen Umfang sich eine Aussparung befindet. In diese Aussparung greift
das freie Ende des Armes 21 bzw. 22 ein, wenn das Schaltrad stillstehen soll, und die Abmessungen
sind nun so gewählt, daß das Eingreifen des Kuppelzahnes 25 bzw. 26 der Kupplungsmuffe
17 in die dafür bestimmte Aussparung .des Randes 23 bzw. 24 erst dann erfolgen
kann, wenn im Beginne der Drehbewegung des Hebels 19, 20, 21, 22 die beiden Arme
21 und 22 gleichzeitig die Schalträder 11 und 12
in einer bestimmten Stellung festhalten, so daß es niemals vorkommen kann, daß gleichzeitig
- beide Schalträder 11 und 12 treibend auf die
Welle 16 einwirken können. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage ist das Schaltrad 12 mit der
Welle 16 auf Drehung verbunden, das Schaltrad 11 aber vollständig festgehalten. Will man
umschalten, so braucht man nur an dem Hebel 19 anzufassen und ihn rechts herumzudrängen.
Dabei hat der Hebel 21 zwar das Bestreben, das Schaltrad 12 freizugeben, aber er
kann dieses nicht eher tun, als bis der Hebel 22 in den für ihn bestimmten Ausschnitt des
zylindrischen Ansatzes 24 eintreten kann. Während nun der Hebel 19, 20 ungefähr in seiner
Mittelstellung ist, sind beide Schalträder 11 und 12 festgehalten, und erst dann wird 12
frei und 11 vollständig mit der Welle 16 verkuppelt
sein, wenn das Rechtsherumlegen des Hebels 20 ganz vollendet ist. Um aber diesen
Handhebel in der einen oder anderen Wechselstellung . während des Arbeitsganges der Maschine
zu sichern, dient ein Vorsteckstift 27, der in einem seitlichen Lappen des Hebels 19
sitzt und in zwei Löcher des Maschinengerüstes, welche den beiden Endstellen des Hebels 19
entsprechen, hineinpaßt.
Die Arbeitsbewegungen für das Lochnadelspiel werden, wie bei Kettenstühlen bekannt,
durch die Stangen 28, 29, 30 vermittelt, deren rechtes Ende mit den Lochnadelschienen, deren
linkes Ende aber gelenkig an die freien Enden der Hebel 31, 32, 33 angeschlossen ist. Alle
drei Hebel und außerdem noch die Hebel 34, 35, 36 und 37. sitzen auf einer gemeinsamen
Welle 38.
Jeder der drei Hebel 37, 32, 33 (Fig. 3 und 1) bildet je ein starres Ganze mit je einem der
drei Rollenhebel 39, 40, 41. Von diesen drei Hebeln arbeitet der eine, und zwar 33, 41,
ausschließlich mit der über die Kettentrommel 8 laufenden Musterkette. Die beiden anderen
Hebel aber, nämlich 32, 40 und 37, 39, können abwechselnd das eine Mal — soll z. B. durchbrochene
Ware entstehen — unter die Herrschaft der über die Kettentrommel 8 laufenden
Musterketten und das andere Mal — für die Erzeugung z. B. dichter Ware — unter die
Herrschaft der Spiegelscheiben 1,2 gebracht werden. Somit sind die beiden Hebel 32, 40
und 37, 39 diejenigen Organe, zu deren zweckentsprechender Arbeitsweise die schon beschriebenen
Einrichtungen nötig waren, um nunmehr durch eine einfache Umsteuervorrichtung unmittelbar an diesen Hebeln die Warenart
im Sinne vorliegenden Erfindungsgedankens wechseln zu können. Als Umsteuerungsvorrichtung
kommen nachstehend beschriebene Teile in Betracht.
Der Hebel 31 ist gekröpft und sitzt lose auf
der Welle 38 (Fig. 3). Durch eine lange Nabe 43 ist dieser Hebel 31 mit dem Hilfshebelarm 34
zu einem starren Ganzen verbunden. Und in diesen beiden Hebeln 31, 34 ist ein Stellriegel 42
parallel zur. Welle 38 verschiebbar und feststellbar eingelagert. Der Hebel 37, welcher, wie
schon erwähnt, mit dem Rollenhebel 39 ein starres Ganze bildet, besitzt einen Riegelschlitz,
in welchen das eine Ende des Riegels 42 hineinpaßt. . Ebenso besitzt auch der Rollenhebel 35
einen solchen Riegelschlitz. Die Stange 28, welche unmittelbar von dem gekröpften Hebel
31 bewegt wird, wird also jedesmal den Bewegungen desjenigen Hebels, nämlich 37 oder 35,
folgen, welcher durch den Riegel 42 mit dem Hebel 31 verkuppelt ist. Der Rollenhebel 36
und der Röllenhebel 32, 40 sind starr auf der Welle 38 befestigt. Dieses Hebelpaar folgt
daher sowohl dem Antriebe durch die mittlere der drei auf der Trommel 8 liegenden Musterketten
als auch dem Antrieb der Spiegelscheibe i.
Wie schon in der Einleitung angedeutet, beruht der vorliegende Erfindungsgedanke darauf,
daß im Augenblick des Umsteuerns der Maschine einerseits die Rollenhebel 39,40 (der
Rollenhebel 41 kommt hierbei nicht in Frage) in Berührung mit ihren Stellorganen, nämlich
einerseits den Spiegelscheiben 1, 2, anderseits der über die Trommel 8 geführten Ketten
bleiben, und die Umstellung dadurch geschieht, daß mittels des Handhebels 19 die Kuppelmuffe
17 nach links oder rechts verschoben wird.
Als ursprünglicher Ausgangspunkt des Erfindungsgedankens
zu einer Einrichtung der vorbeschriebenen Art ist das Bedürfnis anzusehen, dem Kettenstuhl außer einem schnellen
Gang eine umfassendere Musterfähigkeit zu geben, ohne seinen Bau schwieriger zu gestalten
oder zuviel Kettenmaterial verwenden zu müssen. Will man z. B. eine Ware herstellen,
welche gemusterte Streifen über die ganze Warenbreite abwechselnd mit Streif en. glatter
Ware zeigt, so kann dies sicher und, was Leistung anbetrifft, wirtschaftlich günstig mittels der
beschriebenen Einrichtung erreicht werden. Vielfach wird derartige Ware zu Handschuhen
verwendet. In diesem Falle ist für die Handfläche zunächst ein breiter Streifen glatter
Ware zu wirken, dann wird für die Handschuhlänge, welche meistens gemustert ist, ein Warenstück
mit vielfachen Abwechselungen zwischen breiten gemusterten Streifen und schmalen
Streifen glatter Ware hergestellt und als Abschluß, später den Saum des fertigen Handschuhs
bildend, ein etwas breiterer Streifen glatte Ware angeschlossen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Umschaltvorrichtung für flache Kettenwirkstühle mit zwei Mustermaschinen für die Bewegung der Lochnadelschienen zur Herstellung verschiedener Warenarten, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der einen Warenart zur andern nicht die Mustermaschinen verschoben werden, sondern durch Umkuppeln der Rollenhebel und Schalträder o. dgl. für die Mustermaschinen die eine oder andere dieser zur Wirkung gebracht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214500C true DE214500C (de) |
Family
ID=476075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214500D Active DE214500C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214500C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748196C (de) * | 1939-05-05 | 1954-08-23 | Paul Schoenfeld | Kettenwirkmaschine mit Riegeln zwischen den Legeschienen und deren Mustervorrichtung |
-
0
- DE DENDAT214500D patent/DE214500C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748196C (de) * | 1939-05-05 | 1954-08-23 | Paul Schoenfeld | Kettenwirkmaschine mit Riegeln zwischen den Legeschienen und deren Mustervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE214500C (de) | ||
DE262665C (de) | ||
DE551987C (de) | Plissiermaschine | |
DE246492C (de) | ||
DE429798C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Wirkstuehlen | |
DE817874C (de) | Sektionalschermaschine | |
DE590859C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE415107C (de) | Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware | |
DE2208662A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen | |
DE467549C (de) | Broetchenteig-Teil- und -Wirkmaschine | |
DE646831C (de) | Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine | |
DE820467C (de) | Flache Kettenwirkmaschine | |
DE47185C (de) | Damastmaschine ohne Vordergeschirr und ohne Kartenkette | |
DE420809C (de) | Maschine zum Aufschneiden von Florgeweben | |
DE349033C (de) | Fadenfuehrvorrichtung | |
DE495565C (de) | Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen und aehnliche Maschinen | |
DE19840C (de) | Neuerungen an RQschenmaschinen | |
DE607836C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Stellbewegungen verschiedener Groesse fuer selbsttaetig arbeitende Maschinen, insbesondere fuer Automatgatterstickmaschinen | |
DE193860C (de) | ||
DE691135C (de) | Steuervorrichtung fuer die zur Auswahl der Nadeln einer Flachstrickmaschine dienendeWaehlertrommel | |
DE218823C (de) | ||
DE429669C (de) | Rechenmaschine mit Stellradwagen | |
DE434085C (de) | Faltmaschine fuer Tuche und andere bandartige Stoffe | |
DE405738C (de) | Tastensperrung fuer Rechenmaschinen | |
DE33575C (de) | Streifen - Apparat für Cottonwirkstühle |