DE193860C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193860C
DE193860C DENDAT193860D DE193860DA DE193860C DE 193860 C DE193860 C DE 193860C DE NDAT193860 D DENDAT193860 D DE NDAT193860D DE 193860D A DE193860D A DE 193860DA DE 193860 C DE193860 C DE 193860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end points
circular disk
cam disks
slide rod
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193860D
Other languages
English (en)
Publication of DE193860C publication Critical patent/DE193860C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
"- M 193860 KLASSE 526. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1905 ab.
Das Bedürfnis, auf einer Stickmaschine verschiedene Sticharten und eine gewisse Veränderung in der Stichbildung mit Rücksicht auf die verschiedenen Arten des zu bestickenden Stoffes ausführen zu können, hat es nötig gemacht, jedes einzelne der einzelnen Arbeitswerkzeuge mit einem veränderlichen Antriebe auszustatten, der je nach Bedarf benutzt werden kann. So ist, um sowohl einen gewöhnliehen Steppstich als auch einen Plattstich ähnlichen Steppstich herstellen zu können, für jede der beiden Sticharten ein anderer Kurvenantrieb für die Schiffchen nötig, und ebenso ist für die Nadelbewegung bei normalem Stich und bei Festonstich je ein Kurvenantrieb vorgesehen. Entsprechend der Bewegung der stichbildenden Werkzeuge müssen aber auch die von diesen abhängigen Mechanismen, wie Fadenleiter, Sperrzeug usw., mit Antrieben versehen sein, die diesen Mechanismen verschiedenartige Bewegungen erteilen können. Die Einstellung dieser verschiedenen Antriebe zueinander oder eine Veränderung der Arbeitsbewegungen war bisher meist sehr zeitraubend und ihre gegenseitige Sicherung sowie die Umsteuerung derselben verwickelt und nur bei bestimmten Stellungen der Maschine ausführbar. Es gibt zwar insbesondere für die verschiedene Schiffchenbewegung bei der Herstellung von Steppstich und Plattstich ähnlichem Steppstich schon die verschiedenartigsten Umsteuerungsvorrichtungen, dieselben gestatten aber fast ausschließlich nur eine Umsteuerung auf zwei Endstellungen, nicht aber auf Zwischenstellungen.
Allerdings ist auch schon eine Umsteuerungsvorrichtung zur Herbeiführung einer verschiedenartigen Schiffchenbewegung angegeben worden, bei der nicht nur zwei Endstellungen, sondern auch beliebige Zwischenstellungen möglieh sind; dieselbe hat aber infolge ihrer baulichen Anordnung die Eigenschaft, daß die beim Betriebe auftretenden Kräfte die Umsteuerung der Vorrichtung während des Betriebs sehr erschweren.
Das ist bei der vorliegenden neuen Umsteuerungsvorrichtung durch eine zweckmäßige Anordnung der Teile zueinander vermieden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Aufriß des linken Teiles einer Schiffchenstickmaschine von vorn gesehen mit der neuen Umsteuerungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu.
α ist die Hauptwelle der Stickmaschine, b eine Nebenwelle, z. B. die Festonierwelle der Maschine. Auf der Hauptwelle α sitzen die an den beiden Stirnseiten einer Scheibe angeordneten Antriebskurven S und B, die ihre Bewegung durch die TRollenpaare r auf die in Lagern 0 geführten Schieberstangen m und η übertragen. Die oberen Enden dieser Schieberstangen tragen je einen Zapfen p und q. Die Zapfen p und q sind drehbar mit je einem Kulissensteine s verbunden. Die beiden Kulissensteine s sind in einen gemeinschaftlichen, in einer Kreisscheibe t angebrachten, durch deren Mittelpunkt gehenden geraden Kulissenschlitz u eingesetzt. Die Kreisscheibe t ist im
Kreisring k drehbar gelagert. Der Kreisring k ist starr am Gestänge Z befestigt und vermittels Bolzen / entweder unmittelbar mit dem betreffenden Arbeitswerkzeug oder mit einem Bewegungsübertragungsmittel, wie im vorliegenden Falle dem Schwinghebel H, verbunden, der seine Bewegung durch die Zugstange V weitergibt. Die Umsteuerung von einer Kurvenscheibe auf die andere erfolgt
ίο durch Bewegung des Kreisringes k um den Bolzen /, wodurch es möglich ist, den geometrischen Mittelpunkt der Kreisscheibe t mit dem Ende der einen oder der anderen Schieberstange m oder η zusammenfallen zu lassen oder in eine Stellung zwischen oder außerhalb dieser Enden zu bringen.
Im ersten Falle wird diejenige Arbeitskurve, deren Schieberstangenende im Kreisscheibenmittelpunkte liegt, ihre Bewegung dem Kreisringe k und damit dem von diesem abhängigen Arbeitswerkzeuge mitteilen, während das Ende der von der zweiten Antriebskurve beeinflußten Schieberstange der Kreisscheibe t Drehbewegungen erteilt und damit ohne Einfluß auf den Kreisring k bleibt. Alle anderen Stellungen des Kreisscheibenmittelpunktes zu den Schieberstangenenden p und q müssen diesen Stellungen entsprechende resultierende Bewegungen ergeben. Eine derartige Veränderung der Bewegung kann z. B. wünschenswert sein bei einer Änderung der zeitlichen Reihenfolge des Schiffchendurchganges durch die Schleife des Nadelfadens', wodurch die Form der Schleifenbildung der fertigen Stickerei beeinflußt werden kann.
Es ist ersichtlich, daß man die erläuterte Umsteuerungsvorrichtung nicht nur beim Vorhandensein von Kurvenantrieben, sondern auch bei anderen Antrieben, wie. Kurbeln, Exzentern u. dgl., sowie bei verschiedenen aus den genannten Elementen kombinierten Antrieben anwenden kann.
Die Umsteuerung selbst kann durch die Hand vermittels Handgriffes w oder motorisch geschehen, z. B. durch einen Automaten oder ein Exzenter. Die letztere Anordnung wird man wählen, wenn man eine periodische Umsteuerung wünscht, wie z. B. beim Festonieren. Bei dieser Arbeit ist neuerdings der erste Stich ein Steppstich und der zweite ein Plattstich ähnlicher Steppstich; man wird daher mit vorliegender Umsteuerungsvorrichtung leicht einen regelmäßig ' wiederkehrenden Wechsel dieser Sticharten herbeiführen, wenn man dieselbe von einem Exzenter ..der Festonwelle aus beeinflußt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umsteuerungsvorrichtung für die Arbeitswerkzeuge von Schiffchenstickmaschinen, die von zwei verschiedenen Kurvenscheiben aus unter Einschaltung einer Steüerungskulisse verschiedenartige Bewegungen erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die • Kulisse die Gestalt einer Kreisscheibe (t) besitzt, welche in dem Endteile eines als Bewegungsübertragungsmittel zwischen den Kurvenscheiben (S B) und dem Arbeitsbewegungsmechanismus eingeschalteten Zwischengliedes (Z) drehbar gelagert ist und gegen die Endpunkte (p q) zweier geradlinig geführter, von den Kurvenscheiben (SJB) bewegter Schieberstangen (mn) verschoben werden kann, so daß der geometrische Mittelpunkt der Kreisscheibe (t) einerseits mit dem Endpunkte (p) der einen Schieberstange (m), andererseits mit dem Endpunkte (q) der anderen Schieberstange (n) zur Deckung gebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193860D Active DE193860C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193860C true DE193860C (de)

Family

ID=457056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193860D Active DE193860C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758564A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 Basf Aktiengesellschaft Ether and thioether amines and their use as fungicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758564A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 Basf Aktiengesellschaft Ether and thioether amines and their use as fungicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE3000831C2 (de) Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
DE4027364C2 (de)
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE193860C (de)
DE2403167A1 (de) Stickmaschine
DD242645A5 (de) Kettelmaschine
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE101444C (de)
DE220219C (de)
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE131806C (de)
DE404733C (de) Automat fuer Stickmaschinen
DE188024C (de)
DE214500C (de)
DE150568C (de)
DE246492C (de)
DE607836C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stellbewegungen verschiedener Groesse fuer selbsttaetig arbeitende Maschinen, insbesondere fuer Automatgatterstickmaschinen
DE608538C (de) Knopflochnaehmaschine
DE745016C (de) Rundstrickmaschine
DE270453C (de)
DE91184C (de)
DE287575C (de)
DE418475C (de) Mit Naeh- und Hakennadeln arbeitende Fadenbuchheftmaschine