DE512205C - Knopflochnaehmaschine - Google Patents

Knopflochnaehmaschine

Info

Publication number
DE512205C
DE512205C DER71530D DER0071530D DE512205C DE 512205 C DE512205 C DE 512205C DE R71530 D DER71530 D DE R71530D DE R0071530 D DER0071530 D DE R0071530D DE 512205 C DE512205 C DE 512205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
stitch
cam
pin
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reece Button Hole Machine Co
Original Assignee
Reece Button Hole Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reece Button Hole Machine Co filed Critical Reece Button Hole Machine Co
Priority to DER71530D priority Critical patent/DE512205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512205C publication Critical patent/DE512205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopflochnähmaschine Die Erfindung betrifft eine Knopflochnähmaschine derjenigen bekannten Gattung, bei welcher die Stichbildewerkzeuge gegenüber dem Stoffträger zur Bildung der Längsseitenstiche und des Längsriegels am Knopflochende durch die Hauptkurvenscheibe längs und quer verschoben werden, und besteht darin, daß die Steuerung der Bewegung der Stichbildewerkzeuge zur Herstellung des Riegels durch eine einstellbar am Maschinenbett befestigte besondere Riegelkurvenplatte erfolgt. Diese besondere Riegelkurvenplatte ist mit der Einrichtung zur Änderung der Knopflochlänge einstellbar und ist auf dem den Stoffträger tragenden Bett gelagert. Durch diese neue Bauart wird der weitere Vorteil erreicht, daß die besondere Riegelkurvenplatte ausgerückt und so eingestellt werden kann, daß ein Knopfloch ohne Riegel benäht werden kann.
  • In der Zeichnung zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Grundriß des den Stichbildner tragenden Rahmens, Abb. 3 eine Teilansicht für die Vorrichtung zum Einstellen der Knopflochlänge, Abb. q. einen Grundriß für die Riegelkurve, Abb.5 die Hauptkurvenscheibe von unten gesehen in größerem Maßstabe, Abb. 6 die Hauptkurvenscheibe von oben gesehen, Abb. 7 einen Teilschnitt für die Einrichtung, durch welche die Länge des Knopfloches bestimmt wird, Abb.8 einen Teilschnitt mit Teilaufriß für eine Einzelheit, Abb. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 2, Abb. io ein teilweise benähtes Knopfloch, Abb: ii und 12 Knopflöcher verschiedener Länge, die mit dem Riegel versehen sind, Abb. 13 ein Knopfloch ohne Riegel, Abb. 1q. ein Knopfloch mit kurzem Riegel. Gemäß Abb. io bis i2 besteht das Knopfloch, welches auf der Maschine gemäß der Erfindung benäht wird, aus dem Schlitz i mit dem Auge 2; 3 und q. bezeichnen die Stiche zu beiden Seiten des Knopfloches, die um das Auge bei 5 herumgeführt sind, wie üblich. Das dem Knopfloch gegenüberliegende Ende erhält einen Riegel 6, der von einer oder zwei Stichreihen 7, 8 gebildet wird; diese verlaufen in Richtung des Knopflochschlitzes und sind mehr oder weniger übereinandergelegt.
  • Das Benähen des Knopfloches' beginnt gewöhnlich an der mit 9 bezeichneten Stelle (Abb. io), und während der ersten Vorschubbewegung werden die Riegelstiche 7 gebildet. Wenn die mit io bezeichnete Stelle erreicht ist, wird dem Stoffträger und dem Stichbildner eine seitliche Bewegung erteilt, so daß bei dem fortgesetzten Vorschub die Stiche 3 an der einen Seite des Knopfloches gebildet werden. Sobald der Anfang des Auges erreicht ist, wird dem Stichbildner und dem Stoffträger eine seitliche Rückwärts- und Vorwärtsbewegung erteilt, gleichzeitig wird der Stichbildner um eine senkrechte Achse gedreht, um die Stiche 5 um das Auge 2 herum zu bilden. Der Stichbildner und der Stoffträger erhalten dann den Vorschub in entgegengesetzter Richtung zur Bildung der Stiche-4 an der gegenüberliegenden Seite des Knopfloches. Sobald der Punkt io erreicht ist, wird dem Stichbildner und dem Stoffträger eine seitliche Bewegung erteilt, so daß während des fortgesetzten Vorschubes die Riegelstiche 8 gebildet werden, die mehr oder weniger über den Riegelstichen 7 liegen. Hierdurch wird der Riegel 6 am Ende des Knopfloches hergestellt, der in der Längsrichtung des Knopfloches verläuft.
  • Bei den bisherigen :Maschinen, die diese Knopflöcher herstellten, war eine Einstellung für verschiedene Knopflochgrößen nicht möglich. Jede Knopflochnähmaschine war,daher auf 'ihre von vornherein bestimmte Knopflochgröße beschränkt. Mit der vorliegenden Erfindung können Knopflöcher verschiedener Größe der angegebenen Art hergestellt werden, indem man nur die hierzu notwendigen Einstellungen vornimmt.
  • Der Stoffträger und der Stichbildner haben die bei Knopflochnähmaschinen dieser bekannten Art übliche Einrichtung. Der Stoffträger besitzt die üblichen Stoffklemmen ix, die drehbar gelagert sind und den Stoff gegen Platten 12 klemmen, die auf dem Bett 13 befestigt sind. Der Stichbildner besitzt die Nadel i4., die von oben einsticht, und die übliche untere Fadenzuführung, die unterhalb der Bettplatte auf einem Drehzapfen 15 gelagert ist und mit der Nadel zusammen arbeitet, um die Stiche um das Knopfloch herum zu verketten.
  • Die Nadel ist in dem Kopf 16 gelagert und wird von der Welle 17 angetrieben, wie üblich. Die Relativbewegung zwischen Stichbildner und Stoffhalter wird durch die Bewegung des Kopfes 16 auf dem Maschinenbett gesichert. Mit dem den Stichbildner tragenden Kopf 16 ist ein Getriebegehäuse 18 starr verbunden, in welchem die Hauptkurvenscheibe ig drehbar gelagert ist. Diese steuert die Bewegungen der Maschine, und eine der Aufgaben der Kurvenscheibe besteht darin, daß sie dem Kopf 16 die hin und her gehende Vorschubbewegung erteilt. Zu diesem Zweck erhält die Hauptkurvenscheibe ig eine Vorschubnut 2o (Abb. 6), in weicher die am unteren Ende eines Zapfens 21 sitzende Rolle geführt wird. Der Zapfen 21 sitzt fest an dem Bettrahmen 13. Wenn daher die Kurvenscheibe ig umläuft, wird ihr und dem Kopf 16 gemeinsam eine hin und her gehende Bewegung erteilt, wie bei den Maschinen dieser Gattung bekannt.
  • Am Ende des Kreislaufes der Vorgänge steht die Maschine mit ihren Teilen in der Stellung still, in welcher das Knopfloch geschnitten wird. Wenn die Maschine eingerückt wird, dann erhält die Kurvenscheibe ig ihre Anfangsbewegung durch ein Hochgeschwindigkeitsgetriebe, und während dieser Bewegung wird der Kopf 16 aus der Stellung, in welcher das Knopfloch geschnitten wird, in die Nähstellung verschoben. Wenn diese Stellung erreicht ist, wird das Hochgeschwindigkeitsgetriebe von der Kurvenscheibe ig entkuppelt, und die die Antriebswelle 17 steuernde Kupplung wird eingerückt und mit ihr der Stichbildner. In diesem Zeitpunkt wird die Kurvenscheibe ig mit geringerer Geschwindigkeit von der Welle 17 angetrieben, und der Kopf 16 erhält die Bewegungen, welche zur Stichbildung um das Knopfloch herum nötig sind.
  • Während des Umnähens des Auges des Knopfloches wird der Stichbildner um seine senkrechte Achse in bekannter Weise gedreht. Dieses geschieht durch einen Hebel 56, der, um einen Zapfen iio drehbar, an dem Getriebegehäuse 18 gelagert und durch einen Lenker iii mit dem auf der Schwingwelle 113 festen Arm ü2 verbunden ist. Auf der Schwingwelle sind zwei Zahnsektoren 114, 115 fest gelagert, die in Eingriff mit den Zahnrädern 116, 117 auf dem Drehzapfen 15 bzw. auf dem Träger für die obere Nadel 1q. stehen. Der Hebel 56 hat einen Mitnehmer zig, der in einer Kurvennut 1z8 auf der Unterseite der Kurvenscheibe ig arbeitet und den Stichbildner an jedem Ende des Knopfloches eine Drehung ausführen läßt.
  • Während des Umnähens des Auges des Knopfloches wird dem Kopf 16 eine hin und her gehende seitliche Bewegung erteilt zur Bildung des Auges durch den bekannten Antrieb. Dieser besteht aus einer Sinuskurvennut 54 (Abb. 5) von besonderer Gestalt, die in der Hauptkurvenscheibe ig gebildet ist. In der Nut arbeitet ein Mitnehmer, der auf das Ende eines Hebels 55 einwirkt. Dieser Hebel sitzt fest auf einer Welle izo, die in dem Teil 121 des Gehäuses 18 gelagert ist und an ihrem oberen Ende einen Arm 122 nebst Block 123 trägt, der in einer Nut des Rahmens 13 arbeitet.
  • Die Antriebswelle 17 wird von einer Riemenscheibe 22 angetrieben; die Kupplung, welche die Welle 1,7 mit der Riemenscheibe 22 verbindet, ist von bekannter Bauart und braucht deshalb nicht besonders beschrieben zu werden. Es genügt festzustellen, daß die Kupplung einen Mitnehmer 127 trägt, der die Riemenscheibe mit der Welle 17 verbindet und mit einem Schwanz 23 versehen ist. Die Klauenkupplung wird durch ein Kupplungsglied 24 gesteuert, das auf einer Schwingwelle 25 festsitzt. Das Kupplungsglied hat einen Auslöser 26 (Abb. 7).
  • Wenn der Stichbildner in Tätigkeit ist, dann wird das Kupplungsglied in seiner Ruhestellung (Abb. 7) mittels einer Klinke 27 gehalten, die gegen einen Anschlag 28 des Armes 29 stößt, der auf der Schwingwelle 25 befestigt ist. Wenn das Kupplungsglied 24 in dieser Stellung ist, dann gelangt das die Kupplung lösende Glied 26 aus der Bewegungsbahn des Mitnehmers 23 heraus. Die Kupplung der Welle 7 wird eingerückt und die Riemenscheibe 22 angetrieben. Wenn die Klinke 27 von dem Anschlag 28 entfernt wird, dann schwingt die Feder 29 das Kupplungsglied 24 nach vorn und bringt die Steuerung 26 in die Bewegungsbahn des Schwan-. zes 23 der Kupplung; die Kupplung wird entkuppelt und die Maschine stillgesetzt.
  • Das Entkuppeln der Kupplung wird selbsttätig in bekannter Weise bewirkt, wenn das Knopfloch fertiggestellt ist, und zwar mittels der Ausrückstange 3o, die auf dem Bett 13 einstellbar so gelagert ist, daß während der Vorwärtsbewegung des Kopfes 16 und nach Vollendung des Benähens das untere Ende der auf dem Kopf gelagerten Klinke 27 das Ende der Ausrückstange 3o berührt, so daß die fortgesetzte Vorwärtsbewegung des Kopfes 16 die Klinke auslöst und das Kupplungsglied 26 in die Stellung übergehen läßt, in welcher es den Schwanz 23 berührt und so die Kupplung entkuppelt.
  • Die Maschine ist auch mit der üblichen Einrichtung versehen, die die Länge des Knopfloches bestimmt und mittels welcher diese eingestellt werden kann.
  • Auf der Schwingwelle 25 ist ein Arm 31 befestigt, an welchem ein Lenker 32 angreift, dean seinem unteren Ende eine Rolle 33 trägt. Der Lenker wird in der in Abb. i dargestellten Lage mittels einer Klinke 3¢ gehalten. Die die Kupplung auslösende Stange 3o liegt mit ihrem unteren Teil 35 unter der Rolle 33, wenn die Maschine am Ende des Nähvorganges zur Ruhe gekommen ist; die Stange 3o trägt noch die Kurve 36, die von der Rolle 33 berührt wird, wenn der Kopf 16 sich nach rechts bewegt.
  • Die in der Abb. i gezeigten Teile sind in der Lage, in welcher das Knopfloch geschnitten ist und die sie am Ende des Nähvorganges einnehmen, also wenn die Maschine stillsteht. Die Klinke 27 ist in diesem Zeitpunkt von dem Anschlag 28 gelöst, und der Ausrücker 26 ist in seiner Arbeitsstellung.
  • Wenn die Maschine eingerückt ist, wird der Kopf 16 zunächst nach rechts bewegt und führt die Teile aus der Lage, in welcher das Knopfloch geschnitten wird, in die Nählage. Bei dieser Bewegung läuft die Rolle 33 auf der Kurve 36, dreht die Schwingwelle 25 und zieht den Ausrücker 26 zurück, also außer Berührung mit dem Schwanz 23 des Mitnehmers (Abb. 7). Hierdurch wird der Stichbildner in bekannter Weise eingerückt und gleichzeitig der Anschlag 28 gesenkt, so daß die Klinke 27 über ihn schnappt und die Teile in dieser Stellung verriegelt. Der Punkt in der Bewegung des Kopfes 16, in welchem der Stichbildner eingerückt wird, hängt von der Lage der Kurve 36 ab; die Stange 3o ist an dem Bett 13 einstellbar befestigt, so daß die Lage der Kurve 36 verändert werden kann. Wenn die Stange 3o nach rechts bewegt wird, dann- wird ein kürzeres Knopfloch hergestellt, wird sie nach links bewegt, entsteht ein längeres Knopfloch. Die Bauart der Maschine zum Einstellen auf verschiedene Knopflochlängen ist bekannt; ebenso ist die bisher beschriebene übrige Bauart anNähmaschinen dieserGattungbekannt.
  • Bei den bisherigen Maschinen dieser Gattung wird die Riegelkurve, durch welche dem Stoffhalter und dem Stichbildner eine relative seitliche Bewegung am Ende des Knopflochschlitzes zur Bildung der Riegelstiche 7, 8 in Richtung des Knopflochschlitzes gegeben wird, von der Hauptkurvenscheibe i9 getragen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Riegelkurve von der Hauptkurve ig getrennt und unabhängig von dieser gelagert und so gestaltet, daß sie zur Herstellung von Knopflöchern beliebiger Länge geeignet ist. Die Riegelkurve ist vorzugsweise dem einstellbaren Teil 3o zugeteilt, durch welchen die Länge des Knopfloches so eingestellt wird, daß, wenn eine Einstellung zur Änderung der Länge des Knopfloches gemacht ist, die Lage der Riegelkurve gleichzeitig eingestellt wird, so daß die Riegelkurve immer richtig arbeitet, unabhängig von der Einstellung der Knopflochlänge. Die Riegelkurve 37 hat die Form einer Platte und ist an der Unterseite des Bettes 13 befestigt; sie ist an dem vorderen Ende der Stange 3o mittels einer Schraube 39 einstellbar befestigt, die durch einen Schlitz 40 in der Bettplatte hindurchtritt. Wenn die Schraube 39 angezogen ist, werden das vordere Ende 38 der Stange 30 und die Riegelkurve 37 gegen den oberen und unteren Teil der Bettplatte festgeklemmt, wenn aber die Schraube gelöst ist, dann können die Riegelkurve und die Stange 3o als Einheit verstellt werden.
  • Die Riegelkurve hat zwei Kurvennuten 41, 42 (Abb. q.). Jede hat einen abgesetzten oder kurvenförmigen Teil .43.
  • Der Teil 44 des Getriebegehäuses am Kopf 16, in welchem das Drehlager 15 gelagert ist, hat einen Arm 45, in dessen Kopf 46 (Abb. 9) zwei Stifte 47, 48 gleitbar gelagert sind; diese wirken mit den Nuten 41, 42 zusammen und stoßen den Kopf 16 nach der Seite zur Bildung der Riegelstiche, wenn der Kopf sich zurück- und vorbewegt. Einer der Stifte, der Stift 48, arbeitet in seiner Nut 42 während des Benähens auf der einen Seite des Knopfloches; der andere Stift 47 ist zu dieser Zeit zurückgezogen und außer Berührung mit der Kurvenplatte (Abb. i und 9), dieser andere Stift 47 arbeitet in seiner Nut 41 während des Benähens auf der zweiten Seite des Knopfloches, und der Stift 48 ist dann zurückgezogen. Wenn das obere Ende des einen oder des anderen Stiftes sich in seiner Kurvennut befindet, dann verhindert die Anlage des Stiftes an den Wandungen der Nut jede seitliche Bewegung des Stichbildners, und die seitliche Lage des Stichbildners wird durch den Stift bestimmt. Angenommen, das obere Ende des Stiftes 48 befindet sich in seiner Nut 42 (Abb. 9) und die Teile nehmen die in Abb. 2 gezeigte Lage ein, dann erhält der Stichbildner bei der Bewegung des Kopfes 16 nach rechts eine seitliche Bewegung, wenn der Stift durch den Kurventeil 43 des Schlitzes geht; diese seitliche Bewegung ist diejenige, welche an dem Punkt io des Knopfloches (Abb. io) eintritt und welche die Versetzung der Riegelstiche 8 zu den seitlichen Stichen 3 bewirkt.
  • Die Stifte 47, 48 arbeiten nacheinander, der eine Stift ist in Tätigkeit, während das Benähen auf der einen Seite des Knopfloches erfolgt, und der andere Stift arbeitet während des Benähens auf der anderen Seite des Knopfloches. Die Stifte bestimmen daher die Lage des Stichbildners in seitlicher Richtung während der Bildung der Riegelstiche und der Seitenstiche des Knopfloches.
  • Zur Steuerung der Stifte dient folgende Einrichtung: Der Stichbildner hat während des Nähens um das Auge 5 des Knopfloches herum eine Seitenbewegung, die von der Sinusnut 54 der Kurvenscheibe ig gesteuert wird mit Hilfe des Hebels 55; deshalb ist dafür gesorgt, daß beide Stifte 47, 48 zu der Zeit untätig sind, in welcher das Auge des Knopfloches benäht wird, so daß die Steuerung des Kopfes 16 in seiner seitlichen Bewegung in diesem Zeitpunkt von den Stiften auf die Kurvennut 54 übertragen wird.
  • Ferner ist die Einrichtung getroffen, den einen Stift während des Benähens auf der einen Seite des Knopfloches einzurücken und den anderen Stift während des Benähens auf der anderen Seite des Knopfloches. Während des.Benähens der ersten Seite oder während der Kopf 16 sich nach links (Abb. i) bewegt, wird der Stift 48 in seinen Schlitz 4.2 eingerückt (Abb. 2 und 9) und der Stift 47 zurückgezogen, und während des Benähens der zweiten Seite des Knopfloches wird der Stift 47 in der Nut 41 eingerückt, und der Stift 48 wird zurückgezogen.
  • Die Stifte werden durch Arme 79, 8o gesteuert (Abb. i, 2 und 8), die auf einem Zapfen 81 drehbar sind; die Stifte werden von dem Arm 45 getragen. Das vordere Ende des Armes 79 liegt in einer Nut 73 an dem unteren heraustretenden Ende des Stiftes 47, und das vordere Ende des Armes 8o wird von einer gleichen Nut 52 an dem unteren Ende des Stiftes 48 aufgenommen. Jeder Ahn steht unter dem Einfluß j e einer Feder 83, die die Stifte gewöhnlich aufwärts zu ziehen sucht zum Eingriff in die Nuten der Kurvenplatte 37.
  • Mit dem Arm 8o ist ein Arm 63 starr verbunden, der durch einen Lenker 62 mit einem Ansatzstück 58 des Hebels 56 verbunden ist, durch den der Stichbildner um seine senkrechte Achse gedreht wird. Der Arm 79 sitzt fest auf einer Hülse 61, die auf dem Zapfen 81 gelagert ist; mit der Hülse ist ein Arm 6o starr verbunden, der durch einen Lenker 59 mit einem weiteren Ansatz 57 des Hebels 56 verbunden ist, aber auf der gegenüberliegenden Seite des Ansatzes 58 liegt. Die Schwingung des Hebels 56, durch welche der Stichbildner um das Ende des Knopfloches gedreht wird, veranlaßt infolgedessen die Verschiebung der Lage der Stifte.
  • Ist in der in Abb. i und 2 gezeigten Stellung der Teile der Stift 47 in die Ruhelage gedrückt und der Stift 48 gehoben, dann wird, wenn der Hebel 56 in die punktierte Lage (Abb.2) schwingt, um den Stichbildner um das Ende des Knopfloches herumzuführen, der Arm 8o mit Stift 48 niedergedrückt, während der Arm 79 mit Stift 47 gehoben wird. In gleicher Weise wird an dem gegenüberliegenden Ende des Knopfloches die drehende Bewegung des Hebels 56, die die Teile in die in Abb. 2 gezeigte Lage bringen soll, den Stift 47 niederdrücken und den Stift 48 heben.
  • Wenn die Seitenstiche 3 (Abb. io) gerade beendet sind und bevor der Mitnehmer auf dem Hebel 55 in die Kurvennut 54 eintritt, um das Benähen um das Auge herum zu bewirken, dann wird der Stift 48 aus seiner Eingriffsstellung mit der Nut 42 zurückgezogen. Um dieses auszuführen, ist der Hebel 8o mit einem aufrechten Arm 64 versehen und das Bett 13 mit einem abwärts gerichteten Arm 65, der eine solche Lage hat, daß er an den aufrechten Arm64 gerade anstößt, bevor das Auge des Knopfloches erreicht ist. Die Begegnung des Armes 64 mit dem Arm 65 drückt den Hebel 8o herab und zieht den Stift 48 aus seinem Schlitz 42 (Abb. 8). , Zwischen dem Lenker 62 und dem Arm 58 besteht eine solche Verbindung, daß der Arm 8o durch den Arm 65 bewegt werden kann, ohne daß die Lage des Armes 58 verändert wird. Der Arm 58 hat eine Verdickung 40, durch welche das Ende des Lenkers 62 hindurchgleitet; auf seinem Gewindeende sitzt eine Mutter 141, mit welcher er bei der Bewegung des Hebels 55 mitgenommen wird. Der Lenker 59 hat eine ähnliche Verbindung mit dem Arm 57.
  • Während des Umnähens des Auges des Knopfloches wird der Hebel 56 in die punktierte Lage (Abb.2) bewegt; infolgedessen kann sich der Arm 79 aufwärts bewegen, und seine Feder 83 führt den Stift 47 gegen die Kurvenplatte 37. Da dieser Stift durch die. seitliche Verschiebung des Stichbildners mit seiner Nut 41 in eine Linie kommt, so fällt er in die Nut 41 ein und wird dann während der seitlichen Weiterbewegung des Kopfes 16 des Stichbildners durch die Kurvennut 41 gesteuert.
  • Gemäß Abb. 5 ist die Nut, in welcher der Mitnehmer auf dem Hebel 55 geführt wird, mit erweiterten Teilen 13o an jedem Ende des Sinusteiles 54 versehen. Während der Zeit, in welcher die Stifte 47, 48 in ihren Kurvennuten arbeiten, folgt der Mitnehmer auf dem Hebel 55 dem weiten Teil 13o der Nut 54; dieser weite Teil bietet dem Mitnehmer auf dem Hebel 55 so viel Spiel, daß er die seitliche Stoßbewegung des Kopfes i6, die ihm durch die Kurventeile 43 der Nuten 4i, 42 erteilt wird, nicht stört.
  • Da die Riegelkurve 37 mit dem Steuergliede 30 verbunden ist, durch welche die Länge des Knopfloches bestimmt wird, so wird die Lage der Riegelkurve gleichzeitig mit der Einstellung der Stange 30 eingestellt. Infolgedessen erhält die Riegelkurve eine solche Lage, daß sie bei jeder Länge des Knopfloches richtig arbeitet, und es ist daher möglich, Knopflöcher von beliebiger Länge mit dem Riegel 6 herzustellen.
  • Die Erfindung bietet auch ein Mittel dar, durch welches die Riegelkurve unwirksam gemacht werden kann, so daß auch Knopflöcher ohne Riegel genäht werden können. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Riegelkurve in bezug auf die Kurve 36 für den Antrieb verschoben wird, so daß der Stichbildner erst eingerückt wird, nachdem die Stifte 47, 48 an der Kurvennut 43 der Riegelkurve vorbeigegangen sind (Abb. 3). Der Teil des Gliedes 3o, der die Anlaßkurve 36 trägt, ist mit dem Teil 38 einstellbar verbunden, mit welchem wiederum die Riegelkurve durch die Klemmschraube 39 verbunden ist. Der Teil 38 hat einen Schlitz 131 zur''Aufnahme einer Schraube 132, die von dem vorderen Ende des Teiles 3o getragen wird. Wenn die Schraube 132 gelöst wird, dann kann die Riegelkurve zu dem Teil 30 vorwärts bewegt werden; diese Verstellung kann so vorgenommen werden, daß zu dem Zeitpunkt, in welchem die Rolle 33 die Anlaßkurve 36 erreicht und berührt, die Stifte 47, 48 hinter den Kurventeil 43 der Riegelkurve geführt worden sind. Wenn diese Lage erreicht ist, macht der Stichbildner keine seitliche Stoßbewegung, wie an dem Punkt io der Abb. io angedeutet ist, und infolgedessen wird ein Knopfloch gemäß Abb. 13 hergestellt.
  • Um diese Einstellung zu erleichtern, ist ein Hebel 133 an dem Teil 38 bei 134 drehbar befestigt; er hat ein Gabelende 135, mit dem er einen Stift 136 am Ende des Teiles 30 umfaßt. Wenn die Schraube 132 gelöst ist, dann können die Teile 30 und 38 zueinander durch den Hebel 133 eingestellt werden, und nach erfolgter Einstellung werden sie in der eingestellten Lage durch Anziehen der Schraube 1322 festgestellt.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung hat den weiteren Vorteil; daß sie die Herstellung von Riegeln verschiedener Länge unabhängig von der Größe der Knopflöcher gestattet. Oben ist beschrieben worden, wie die Riegelkurve, wenn sie zu der Anlaßkurve 36 genügend weit eingestellt worden ist, äusgerückt werden kann, weil während der Bewegung des Kopfes 16 die Stifte 47, 48 hinter den Kurventeil 43 der Riegelkurve geführt worden sind, bevor die Anlaßkurve die Rolle 33 zum Einrücken des Stichbildners berührt. Wenn jedoch die Riegelkurve zu der Anlaßkurve um ein Maß eingestellt worden ist, das kleiner ist, als zum Ausrücken der Riegelkurve erforderlich ist, dann wird ein Riegel gebildet, der gegenüber der vollen Riegellänge um das Maß verkürzt ist, das durch die Einstellung der Riegelkurve bestimmt ist.
  • Abb. 14 zeigt ein Knopfloch mit einem kurzen Riegel. Die Riegelkurve kann so eingestellt werden, daß sie bei dem Kreislauf der Bewegung so arbeitet, daß nur drei oder vier Stiche gebildet werden, bevor der Punkt io des Knopfloches erreicht ist und dem Kopf seine seitliche Bewegung erteilt wird, um von den Riegelstichen zu den Seitenstichen überzugehen, oder die Riegelkurve kann in die Lage eingestellt werden, in welcher ein verhältnismäßig langer Riegel gemäß Abb. 2 gebildet wird.
  • Die Einstellung für die Länge des Riegels ist ganz unabhängig von derjenigen für die Länge des Knopfloches, so daß ein Riegel von gewünschter Länge oder überhaupt kein Riegel auf einem Knopfloch beliebiger Länge hergestellt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knopflochnähmaschine, deren Stichbildewerkzeuge gegenüber dem Stoffträger zur Bildung der Längsseitenstiche und des Längsriegels am Knopflochende durch eine Hauptkurvenscheibe längs und quer verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Bewegung der Stichbildewerkzeuge zur Herstellung des Riegels durch eine einstellbar am Maschinenbett befestigte besondere Riegelkurvenplatte erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit einer Einrichtung zur Veränderung der Knopflochlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Riegelkurvenplatte mit der Einrichtung zur Veränderung der Knopflochlänge einstellbar ist.
  3. 3. Knopflochnähmaschine nach Anspruch i und 2, deren die Stichbildewerkzeuge tragender Kopf von der Hauptkurvenscheibe die Längsbewegung zu dem den Stoffträger tragenden Bett erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Riegelkurvenplatte auf dem Bett gelagert ist.
DER71530D 1927-06-20 1927-06-23 Knopflochnaehmaschine Expired DE512205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71530D DE512205C (de) 1927-06-20 1927-06-23 Knopflochnaehmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16312/27A GB285710A (en) 1927-06-20 1927-06-20 Improvements in or relating to buttonhole sewing machines
DER71530D DE512205C (de) 1927-06-20 1927-06-23 Knopflochnaehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512205C true DE512205C (de) 1930-11-10

Family

ID=10075021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71530D Expired DE512205C (de) 1927-06-20 1927-06-23 Knopflochnaehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1696893A (de)
DE (1) DE512205C (de)
FR (1) FR638653A (de)
GB (1) GB285710A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS201170B1 (en) * 1977-12-30 1980-10-31 Frantisek Bajer Buttenhole machine equipped with device for controlling the length of buttonhole ended with angular tack

Also Published As

Publication number Publication date
US1696893A (en) 1928-12-25
FR638653A (fr) 1928-05-31
GB285710A (en) 1928-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE512205C (de) Knopflochnaehmaschine
DE2121140A1 (de) Oberer Arbeitsstückvorschubmechanismus für Nähmaschinen
DE1028862B (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Naehbilder, insbesondere Knopfloecher, sowie Zickzacknaehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE936549C (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung des Arbeitsstuecks unter der Nadel der Naehmaschine und Verfahren zur mechanischen Steuerung eines aus mehreren Schichten bestehenden Werkstuecks
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE3939678A1 (de) Mehrnadel-naehmaschine zum naehen eines musters
DE1660968B2 (de) Stoffschieberanordnung an naehmaschinen
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE488719C (de) Kettenstichnaehmaschine, bei der unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Greifer die Nadelfadenschleife derart gespreizt wird, dass ein quer liegender Fadenschleifenteil entsteht
DE217870C (de)
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE314614C (de)
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
DE274444C (de)
DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE269275C (de)
DE2218038A1 (de) Nähmaschine, insbesondere Stichgruppennähmaschine