DE1104109B - Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen - Google Patents

Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1104109B
DE1104109B DED30554A DED0030554A DE1104109B DE 1104109 B DE1104109 B DE 1104109B DE D30554 A DED30554 A DE D30554A DE D0030554 A DED0030554 A DE D0030554A DE 1104109 B DE1104109 B DE 1104109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pins
drive
pawls
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30554A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Dubied et Cie SA
Original Assignee
Edouard Dubied et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Dubied et Cie SA filed Critical Edouard Dubied et Cie SA
Priority to DED30554A priority Critical patent/DE1104109B/de
Priority to CH54460A priority patent/CH378454A/de
Priority claimed from FR825669A external-priority patent/FR1256279A/fr
Publication of DE1104109B publication Critical patent/DE1104109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltsteuervorrichtung für die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen mit Hand- oder Motorantrieb, veränderlichem Schlittenhub und beliebiger Lage der Hubstrecke bezüglich des Nadelraumes.
Bei den bisher bekannten Ausführungen für Flachstrickmaschinen mit Schwinghebelantrieb von Hand und einer Mustervorrichtung dient als Steuerorgan derselben ein durch den Schwinghebel betätigtes Schaltsegment mit darauf verstellbaren Schaltkurven, wobei der verkürzte Schlittenhub nur in die Mitte der Maschine verlegt werden kann, was deren Leistungsbedingungen benachteiligt und Zeitverluste bewirkt.
Bei einer weiteren Ausführung mit von einem Kurbeltrieb über ein endloses Zugglied bewegtem Schloßschlitten kann der verkürzte Schlittenhub ebenfalls nur in die Mitte der Maschine verlegt werden, und zudem eignet sich der Kurbelantrieb nur für Maschinen mit schmalem Nadelraum.
Auch sind Lösungen bekannt, bei denen eine Schaltsteuervorrichtung für die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen mit beliebig veränderlichem Schlittenhub vorgesehen ist. Diese Ausführungen dienen nur zum Schalten je eines Musterkartenprismas, sind entweder kompliziert, benötigen viel Platz- und Kraftbedarf, oder als Folge des für die Verstellungen der Steuerorgane von Hand auftretenden Zeitverlustes verteuern sie die Fabrikation in unerwünschter Weise.
Erfindungsgemäß werden bei derartigen Flachstrickmaschinen mit Hand- oder Motorantrieb die genannten Nachteile auf einfache Weise beseitigt und die möglichst günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen dadurch erzielt, daß der Schlittenbügel unmittelbar auf einen Steuerantrieb mit Schaltwerk einwirkt, der eine hin und her bewegliche Kette aufweist, welche die Antriebs- sowie Schalträder des Schaltwerkes in beiden Richtungen dreht, und daß beim Bewegungssinnwechsel der Kette je eine auf einem Steuerorgan angeordnete Klinke kurzzeitig mit je einem dieser Schalträder in Eingriff gebracht wird, wodurch das genannte Steuerorgan eine Kippbewegung ausführt und dabei mittels üblicher Betätigungselemente mindestens ein Musterkartenprisma schaltet.
Es betrifft dies eine einfache und günstige Schaltsteuervorrichtung für mindestens eine Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen mit Hand- oder Motorantrieb, veränderlichem Schlittenhub in beliebiger Länge und Lage bezüglich des Nadelraums, ohne verstellbare Steuerorgane von Hand, so daß die Fabrikation nicht unerwünscht verteuert wird.
Vorzugsweise sind auf einem ortsfesten Zapfen der Maschine ein in beiden Richtungen drehbares Antriebs-Kettenrad mit einer Friktionsscheibe mit auf dieser angeordneten Schaltstiften und mit Schalt-Schaltsteuervorrichtung
für die Mustervorrichtung
von Flachstrickmaschinen
Anmelder:
Edouard Dubied et Cie. (Societe Anonyme), Couvet (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. P. K. Holzhäuser, Patentanwalt,
Offenbach/M., Herrnstr. 37
ao rädern einerseits und das kippbare Steuerorgan mit den Klinken anderseits lose gelagert und miteinander kuppelbar, indem während der einen oder anderen Drehbewegung des Antriebs-Kettenrades die Schaltstifte einstellbare Aufläufer sowie die durch eine Schraubenfeder verbundenen beiden Klinken mit ihrem Schaltrad in oder außer Eingriff bringen.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Schaltstifte auf der mittels Reibungsgliedern mit dem Antriebs-Kettenrad verbundenen Friktionsscheibe befestigt sind, wobei diese Stifte je einzeln, der Drehbewegung des Antriebs-Kettenrades entsprechend, eine der Klinken ihrem Schaltrad gegenüber außer Eingriff bringen, worauf die Stifte vom Ende einer der Klinken zum Stehen gebracht werden und dadurch die Friktionsscheibe vom Kettenrad entkuppelt wird.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes im Zusammenhang mit einer Flachstrickmaschine dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht der Flachstrickmaschine bzw. der Hauptteile der erfindungsgemäßen Schaltsteuervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 5 und Fig. S einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 4.
Die gewünschte Länge und Lage der Schlittenhubstrecke wird in üblicher Weise entweder von Hand oder durch eine Kraftquelle, beispielsweise einen Elektromotor mit Wendegetriebe u. dgl., über den Bügel 1 des Schlittens 2 bewirkt. Zur Betätigung des Musterkartenprismas 3 nach den Schlittenumkehrstellungen wird der Schittenbügel 1 durch ein Verbindungsglied 4 mit einer hin und her beweglichen
109 539/7
Kette 5 des Steuerantriebes für das Schaltwerk verbunden.
Mit 6 und 7 sind zwei Kettenräder bezeichnet, die über Träger 9 bzw. 10 am Nadelbettengestell 8 angeordnet sind.
Auf einem im Träger 10 ortsfesten Zapfen 11 sind das sich hin und her drehende Kettenrad 7 mit einer Friktionsscheibe 12, Kugeln 13, an genannter Friktionsscheibe befestigten Stiften 14, 14' und Schalträdern 15, 15' sowie ein kuppelbares Steuerorgan 16 mit zwei durch eine Schraubenfeder 17 verbundenen Klinken 18, 18' und Bremsstiften 19, 19' lose gelagert. Ferner sind zwei Aufläufer 20, 20' durch Stellschrauben 21, 21' regulierbar an einem Winkel 22 befestigt. Die Betätigungselemente des Musterkartenprismas sind mit 23 und 24 bezeichnet.
Die Wirkitngsweise des mit dem erfindungsgemäßen Steuerantrieb verbundenen Schaltwerks zwecks anschließend an die Schlittenumkehrstellung· gewünschter Betätigung eines Musterkartenprismas oder einzeln getrennter Musterkettenräder für den Fadenführerwechsel, Xadelbettversatz usw. ist folgende:
Bei Beginn des Ketten- bzw. Schlittenhubes in Pfeilrichtung A der Fig. 1 drehen sich die Kettenräder 6 und 7 fortwährend im Uhrzeigersinn, bis das Verbindungsglied 4 bzw. die Kette 5 an der Schlittenumkehrstelle den Hub gemäß Pfeilrichtung B der Fig. 1 ändert und infolgedessen die Kettenräder 6, 7 ihre Drehbewegung ändern. Bei jedem Drehsinnwechsel des Kettenrades 7 bzw. der auf demselben befestigten Schalträder 15, 15', deren Zähne entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wird je eine der auf dem Steuerorgan 16 vorgesehenen Schaltklinken 18 bzw. 18' abwechslungsweise und kurzzeitig mit seinem Schaltrad in Eingriff gebracht. Das dadurch mit dem Kettenrad 7 gekuppelte Steuerorgan 16 macht, lose auf dem ortsfesten Zapfen 11, eine bestimmte Kippbewegung in Pfeilrichtung A bzw. B der Fig. 5 und bewirkt dabei mit Hilfe der üblichen Betätigungselemente 23, 24 je eine Schaltbewegung des Musterkartenprismas 3.
Zur Erzeugung der Kippbewegung A (Fig. 5) des Steuerorgans 16 wird dasselbe kurzzeitig und auf folgende Weise mit dem Kettenrad 7 gekuppelt:
Xach der linken Schlittenumkehrstelle (Fig. 1) bewegt sich die Kette5 in Richtung^, die Kettenräder 6,7 drehen sich im Uhrzeigersinn, und die Friktionsscheibe 12 wird durch die unter Federdruck stehenden Kugeln 13 mit dem Kettenrad 7 gekuppelt. Daran anschließend entfernt sich der Stift 14' von der Klinke 18', welche infolgedessen mit dem auf dem Kettenrad 7 befestigten Schaltrad 15' in Eingriff gebracht sowie durch dasselbe bewegt wird und somit auch das Steuerorgan 16, bis der Aufläufer 20' die Klinke 18' vom Schaltrad 15' befreit, diese Klinke gegen den Anschlagestift 19' lehnt und das Steuerorgan 16 zum Stillstand bringt. Um während dieses Vorganges und bis zum Drehsinnwechsel des Kettenrades 7 ein fortwährendes Gleiten der Klinke 18 auf den Zähnen des Schaltrades 15 zu vermeiden, wird dieselbe durch das Anstoßen des auf der Friktionsscheibe 12 befestigten Stiftes 14 gegen das Klinkenende vom Schaltrad 15 abgehoben. Der vom Ende seiner Klinke 18 zum Stehen gebrachte Stift 14 entkuppelt die Friktionsscheibe 12 vom Kettenrad 7, das sich bis zur nächsten Schlittenumkehrstelle mit den Schalträdern 15, 15' im Uhrzeigersinn lose auf den Zapfen 11 weiterdreht.
Die Kippbewegung B (Fig. 5) des Steuerorgans 16 wird auf ähnliche Art wie die vorgehend beschriebene Kippbewegung A bewerkstelligt.
Dabei bewegt sich nach der rechten Schlittenumkehrstelle (Fig. 1) die Kette 5 in Richtung B, währenddem die Kettenräder 6, 7, die Friktionsscheibe 12 und die Schalträder 15, 15' sich entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn drehen. Der Stift 14 entfernt sich von der Klinke 18, so daß dieselbe ins Schaltrad 15 eingreift, bis der Aufläufer 20 diese Klinke außer Eingriff mit dem Schaltrad 15 bringt, gegen den Bremsstift 19 anlehnt und das Steuerorgan 16 blockiert. Ferner stößt der Stift 14' gegen das Ende der Klinke 18', befreit dieselbe vom Schaltrad 15' und entkuppelt die Friktionsscheibe 12 vom Kettenrad 7.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltsteuervorrichtung für die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen mit Handoder Motorantrieb, veränderlichem Schlittenhub und beliebiger Lage der Hubstrecke bezüglich des Nadelraumes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenbügel (1) unmittelbar auf einen Steuerantrieb mit Schaltwerk einwirkt, der eine hin und her bewegliche Kette (5) aufweist, weiche die Antriebssowie Schalträder des Schaltwerks (6,7, 15, 15') in beiden Richtungen dreht, und daß beim Bewegungsinnenwechsel der Kette je eine auf einem Steuerorgan (16) angeordnete Klinke (18 bzw. 18') kurzzeitig mit je einem dieser Schalträder (15 bzw. 15') in Eingriff gebracht wird, wodurch das gesamte Steuerorgan eine Kippbewegung ausführt und dabei mittels üblicher Betätigungselemente (23, 24) mindestens ein Musterkartenprisma (3) schaltet.
2. Schaltsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ortsfesten Zapfen (11) der Maschine ein in beiden Richtungen drehbares Antriebs-Kettenrad (7) mit einer Friktionsscheibe (12) mit auf dieser angeordneten Schaltstiften (14, 14') und mit Schalträdern (15, 15') einerseits und das kippbare Steuerorgan (16; mit den Klinken (18, 18') anderseits lose gelagert und miteinander kuppelbar sind, indem während der einen oder anderen Drehbewegung des Antriebs-Kettenrades (7), die Schaltstifte (14, 14') einstellbare Aufläufer (20, 20') sowie die durch eine Schraubenfeder (17) verbundenen beiden Klinken (18, 18') mit ihrem Schaltrad (15 bzw. 15') in oder außer Eingriff bringen.
3. Schaltsteuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstifte (14,14') auf der mittels Reibungsgliedern (13) mit dem Antriebs-Kettenrad (7) verbundenen Friktionsscheibe (12) befestigt sind, wobei diese Stifte je einzeln, der Drehbewegung des Antriebs-Kettenrades (7) entsprechend, einer der Klinken (18 bzw. 18') ihrem Schaltrad (15 bzw. 15') gegenüber außer Eingriff bringen, worauf die Stifte (14, 14') vom Ende einer der Klinken (18 bzw. 18') zum Stehen gebracht werden und dadurch die Friktionsscheibe (12) vom Kettenrad (7) entkuppelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 593 803, 615 800, 616 390;
»Wirkerei- und Stickerei-Technik«, Nr. 7/1954, S. 26 bis 28; Nr. 4/1955, S. 26/27; Nr. 1/1958, S. 38 bis 40.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED30554A 1959-04-28 1959-04-28 Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen Pending DE1104109B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30554A DE1104109B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen
CH54460A CH378454A (de) 1959-04-28 1960-01-19 Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30554A DE1104109B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen
FR825669A FR1256279A (fr) 1960-04-26 1960-04-26 Commande de l'appareil de sélection pour machine à tricoter rectiligne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104109B true DE1104109B (de) 1961-04-06

Family

ID=25970944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30554A Pending DE1104109B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104109B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425245A (en) * 1965-05-15 1969-02-04 Stoll & Co H Flat knitting machines
DE1635962B1 (de) * 1962-11-12 1970-06-18 Schieber Universal Maschf Transport- und Schaltauswahlvorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593803C (de) * 1930-03-22 1934-03-09 Perssons Vaef & Stickmaskin Ab Flachstrickmaschine
DE615800C (de) * 1934-03-01 1935-07-13 Reutlinger Strickmaschinenfabr Flachstrickmaschine mit von einem Kurbeltrieb ueber ein endloses Zugglied bewegtem Schlossschlitten
DE616390C (de) * 1933-07-09 1935-07-29 Reutlinger Strickmaschinenfabr Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593803C (de) * 1930-03-22 1934-03-09 Perssons Vaef & Stickmaskin Ab Flachstrickmaschine
DE616390C (de) * 1933-07-09 1935-07-29 Reutlinger Strickmaschinenfabr Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden
DE615800C (de) * 1934-03-01 1935-07-13 Reutlinger Strickmaschinenfabr Flachstrickmaschine mit von einem Kurbeltrieb ueber ein endloses Zugglied bewegtem Schlossschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635962B1 (de) * 1962-11-12 1970-06-18 Schieber Universal Maschf Transport- und Schaltauswahlvorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
US3425245A (en) * 1965-05-15 1969-02-04 Stoll & Co H Flat knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1104109B (de) Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen
DE665916C (de) Handsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE621479C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Motor-Flachstrickmaschinen
CH378454A (de) Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE454749C (de) Buchstabenschaltvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE596772C (de) Antrieb fuer Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE735563C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren o. dgl.
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE913179C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE916235C (de) Zehntastenaddiermaschine mit Voreinstellung der Zahlenwerte
DE2011568C (de) Elektrische Uhr mit Datumanzeige
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE526242C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE508872C (de) Vorrichtung zum Vorformen des Zigarrenwickels