DE665916C - Handsteuerung fuer Fraesmaschinen - Google Patents
Handsteuerung fuer FraesmaschinenInfo
- Publication number
- DE665916C DE665916C DEW94178D DEW0094178D DE665916C DE 665916 C DE665916 C DE 665916C DE W94178 D DEW94178 D DE W94178D DE W0094178 D DEW0094178 D DE W0094178D DE 665916 C DE665916 C DE 665916C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- feed
- control
- spindle
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C9/00—Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Im Hauptpatent 638473 ist eine Einhebelsteuerung
für Fräsmaschinen vorgeschlagen worden, bei der ein einziger Handhebel zum
Ein- und Ausschalten des Antriebs für die Frässpindel und für den Vorschub und außerdem
zum Bremsen dient. Die Anordnung ist so getroffen, daß man bei Bewegung des Hebels von der Mittelstellung aus nach der
einen Seite zuerst den Frässpindelantrieb und dann den Vorschubantrieb und nach der anderen
Seite die Bremse einrückt. Hierdurch ist also die Reihenfolge der Schaltungen zwangsweise
derart festgelegt, daß immer zuerst die Frässpindel laufen muß, bevor der Vorschub
eingerückt werden kann, und außerdem ist erreicht, daß man den Frässpindelantrieb
für sich allein, also ohne den Vorschub einschalten kann, was besonders für das Einrichten
von Vorteil ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen selben Hebel auch noch zur Umkehr der Vorschubrichtung,
nötigenfalls auch zur Umkehr der Frässpindeldrehung zu benutzen. Der Hebel schaltet wie beim Hauptpatent bei Bewegung
von der Mittelstellung aus nach der einen Seite zuerst den Frässpindelantrieb und
dann den Vorschubantrieb in einer bestimmten Richtung, bei Bewegung nach der anderen
Seite aber nicht die Bremse, sondern spiegelbildlich zuerst wieder den Frässpindelantrieb
und dann den Vorschubantrieb in der anderen Bewegungsrichtung ein. Die Bremse wird
durch eine nur in der Mittelstellung mögliche, in einer anderen Ebene erfolgende Bewegung
des gleichen Hebels angezogen. Man hat es dabei in der Hand, die Schaltbewegungen
des Hebels nach rechts und links mit den Vorschubrichtungen übereinstimmen zu lassen
und dadurch die Sinnfälligkeit der Steuerbewegungen zu erhalten. Beim Zurückgehen
von rechts oder links in die Mittelstellung wird die Maschine stillgesetzt, ohne daß hierdurch
zugleich die Bremse angezogen wird; diese wird nur im Bedarfsfalle durch eine
Abwärts- oder Aufwärtsbewegung desselben Hebels von seiner Mittelstellung aus betätigt.
Dies ist von Vorteil bei häufiger Verwendung sehr hoher Umlaufzahlen, z. B. bei der Bearbeitung
von Leichtmetallen.
Erfindungsgemäß kann diese Handsteuerung auch zur selbsttätigen Steuerung durch
Anschläge vom Tisch aus eingerichtet werden. Hierfür ist der Steuerhebel zweckmäßig mit
einer axial geführten und drehbaren Steuerwelle verbunden, die von den Tischanschlägen
aus über einen Steuerarm in der einen oder anderen Richtung gedreht und in der Mittelstellung,
aber nur in dieser, auch axial
verschoben werden kann. Durch die Drehung wird der Antrieb der Frässpindel und
des Vorschubs, durch die axiale Verschiebung die Bremse betätigt.
Es sind bereits Steuerhebel für Fräsmaschinen bekannt, die in zwei Ebenen schwenkbar sind. Bei einer solchen Anordnung wird z. B. durch Drehung des Hebels in der Waagerechten der Rechts- oder Linksgang, durch Schwenken in der Senkrechten der Arbeits- oder Eilgang des Tisches geschaltet. Bei einer anderen Anordnung mit H-förmiger, zwangsläufiger Führung des Hebels wird durch Schwenken in einer der bei- »5 den einander parallelen Ebenen der Arbeitsund Eilgang vorwärts oder der Arbeits- und Eilgang rückwärts geschaltet. Ferner ist es bei Werkzeugmaschinen an sich bekannt, eine Steuerwelle durch Anschläge vom Tisch aus an zu drehen oder axial zu verschieben. Bei allen diesen Ausführungen ist aber das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht erkannt, nämlich die Steuerung des Frässpindel- und Vorschubantriebes, derart, daß von der Mittelstellung ausgehend spiegelbildlich immer zuerst der Frässpindelantrieb für sich allein und dann der Vorschubantrieb in der einen oder anderen Richtung geschaltet und durch ein nur in der Mittelstellung mögliches Ausschwenken die Bremse betätigt wird.
Es sind bereits Steuerhebel für Fräsmaschinen bekannt, die in zwei Ebenen schwenkbar sind. Bei einer solchen Anordnung wird z. B. durch Drehung des Hebels in der Waagerechten der Rechts- oder Linksgang, durch Schwenken in der Senkrechten der Arbeits- oder Eilgang des Tisches geschaltet. Bei einer anderen Anordnung mit H-förmiger, zwangsläufiger Führung des Hebels wird durch Schwenken in einer der bei- »5 den einander parallelen Ebenen der Arbeitsund Eilgang vorwärts oder der Arbeits- und Eilgang rückwärts geschaltet. Ferner ist es bei Werkzeugmaschinen an sich bekannt, eine Steuerwelle durch Anschläge vom Tisch aus an zu drehen oder axial zu verschieben. Bei allen diesen Ausführungen ist aber das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht erkannt, nämlich die Steuerung des Frässpindel- und Vorschubantriebes, derart, daß von der Mittelstellung ausgehend spiegelbildlich immer zuerst der Frässpindelantrieb für sich allein und dann der Vorschubantrieb in der einen oder anderen Richtung geschaltet und durch ein nur in der Mittelstellung mögliches Ausschwenken die Bremse betätigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abb. ι bis s dargestellt. Abb. ι zeigt die wesentlichsten
Teile im Aufriß. Abb. 2 zeigt einen Grundriß. Die Abb. 3, 4 und 5 stellen Einzelheiten
der Steuerung dar.
Am Querschlitten der Fräsmaschine sind die beiden Augen 1 und 2 befestigt, welche
die Führungen für die drehbare und außerdem axial verschiebbare Steuerwelle 3 tragen.
Mit der Steuerwelle ist der Hebel 4 durch den Keil 5 verbunden, so daß der Hebel die Drehung,
aber nicht die Axialverschiebung der Welle mitmacht; der Hebel trägt einen Zapfen
6, mit dem die Anschläge des Längstisches der Fräsmaschine zusammenarbeiten.
Zur Verstellung der Steuerwelle von Hand dient ein Hebel 7, der in einem Schlitz 8 der
Welle derart geführt ist, daß die Welle sowohl die Drehungen des Hebels (s. Abb. 2)
als auch seine senkrechte Auf- oder Abbewegung mitmachen muß. Der Hebel selbst ist
in einem Schlitz 10 geführt, der sich längs des Umfanges des Gehäuses 9 erstreckt und
dessen Aussparung 11 dem Hebel 7 nur in
seiner Mittelstellung eine Bewegung in senkrechter Richtung gestattet.
Auf der Steuerwelle 3 sind mehrere Nocken
befestigt, die bei Drehung der Welle durch einen Keil 31 mitgenommen werden, jedoch
an einer axialen Verschiebung der Welle nicht teilnehmen. Der Nocken 12 dient dazu, den
Schalter 13 (Abb. 3) für den Antriebsmotor der Frässpindel nur in der Mittelstellung des
Hebels 7 bzw. der Steuerwelle 3 auszuschalten ; wird jedoch der Hebel 7 aus der Mittelstellung
(s. Abb. 2) nach rechts oder links in die Stellung B oder B' gebracht, so wird
der Schalter 13 über den unter dem Druck der Feder 14 stehenden Schwinghebel 15 eingeschaltet.
Der Nocken 16 dient dazu, mit Hilfe seiner Verlängerung 17 das Gehäuse 18
des Wendegetriebes für den Vorschub in die Stellung für Rechts- bzw. Linksgang zu bringen.
Zu diesem Zwecke ist das Gehäuse 18 (Abb. 4) mit zwei gabelartigen Armen 19, 19'
versehen, zwischen denen die Verlängerung 17 mit Spiel beweglich ist, so daß sie das Gehäuse
18 erst dann ausschwenkt, wenn der Hebel über die beiden Stellungen B, B' hinaus
in eine der beiden Stellungen C, C gebracht wird. Das Wendegetriebe besteht hier
aus zwei Schnecken 20, 20' entgegengesetzter Steigung, die von einer gemeinsamen Welle
21 aus angetrieben werden und entweder mit dem Schneckenrad 22 oder mit dem
Schneckenrad 22' in Eingriff gelangen, um die Vorschubspindel 23 für den Tisch der Maschine
im einen oder anderen Sinne anzutreiben. An Stelle dieses Wendegetriebes kann auch jedes andere, z. B. aus Stirnrädern bestehende,
benutzt werden. Die beiden Federn 24, 24' sind bestrebt, das Gehäuse 18 stets in
die Mittelstellung zurückzuführen, den Vorschubantrieb also auszuschalten, sobald der
Hebel 7 von C oder C" aus nach der Mittelstellung hin bewegt wird.
Der mit Rasten versehene Nocken 25 (Abb. 5) dient dazu, die Steuerwelle 3 in jeder
der fünf Stellungen mit Hilfe des federnd angedrückten Rastenhebels 26 festzuhalten; die
Nase des Hebels bzw. die Rasten der Nockenscheibe sind so gestaltet, daß der Hebel 26
ausspringt und die Welle 3 zur Drehung freigegeben wird, wenn die Welle durch den
Handhebel 7 oder von der Maschine aus über den Anschlag 6 gesteuert wird.
Am Ende der Steuerwelle 3 ist eine kegelige Fläche 27 vorgesehen, die bei Abwärtsbewegung
der Welle über ein Zwischenglied 28 den Schalter 29 für die Bremse der Frässpindel
betätigt. Durch die axiale Abwärtsbewegung der Steuerwelle 3 bzw. des Hebels 7
entgegen dem Druck der Feder 30 wird also der Bremsschalter eingerückt. Diese Abwärtsbewegung
ist jedoch infolge der oben beschriebenen Ausbildung der Aussparung 11
nur in der Mittelstellung des Hebels 7 möglich.
Die dargestellte Anordnung der Steuerelemente 12, 16,27 bildet eine zweckmäßige
Ausführungsform der Erfindung, doch ist der Erfindungsgedanke auf diese Ausführung
Claims (2)
- nicht beschränkt. Vielmehr sind in der Gestalt und Anordnung der Steuerelemente für die Betätigung der Spindeldrehung, des Vorschubs und der Bremse verschiedene Kombinationen möglich. Es könnte z. B. durch Anordnung eines Wendeschalters auch der Sinn der Spindelumdrehungen geändert werden, je nachdem der Steuerhebel nach der einen oder anderen Seite umgelegt wird. Wesentlich ist, ίο daß durch einen einzigen Hebel die Spindeldrehung, der Vorschub in beiden Richtungen und von der Mittelstellung aus die Bremse gesteuert wird.Γλϊι·: ν τ λ ν s ρ R υ c ii κ :ι. Handsteuerung für Fräsmaschinen nach Patent 638 473, bei welcher durch Bewegung eines einzigen Steuerhebels in einer Richtung zuerst der Antrieb für die Frässpindel und dann der Antrieb für den Vorschub eingerückt und durch Bewegung des gleichen Hebels von der Mittelstellung aus in einer anderen Richtung die Bremse angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Bremsstelhmg des Hebels spiegelbildlich die Schaltstellungen für Spindellauf und Vorschub in der entgegengesetzten Richtung angeordnet sind, während die Bremsstellung durch Ausschwenken des Hebels, in der Mittelstellung aus dieser Bahn erreicht wird.
- 2. Handsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (7) mit einer axial geführten und drehbaren Steuerwelle (3) verbunden ist, deren Drehung außer vom Steuerhebel auch mechanisch von Anschlägen des Tisches über einen Steuerarm (4) bewirkt wird und deren Drehung in der einen bzw. anderen Richtung über Nocken (12, 16) auf den Antrieb der Spindel und des Vorschubs einwirkt und deren axiale, nur in der Mittelstellung mögliche Verschiebung mittels einer Kurvenfläche (27) die Bremse beeinflußt.H icrzti ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW94178D DE665916C (de) | 1934-04-28 | 1934-04-28 | Handsteuerung fuer Fraesmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW94178D DE665916C (de) | 1934-04-28 | 1934-04-28 | Handsteuerung fuer Fraesmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE665916C true DE665916C (de) | 1938-10-15 |
Family
ID=7614054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW94178D Expired DE665916C (de) | 1934-04-28 | 1934-04-28 | Handsteuerung fuer Fraesmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE665916C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908997C (de) * | 1948-10-03 | 1954-04-12 | Jacob Wollenhaupt | Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Arbeitseinheiten nach dem Baukastensystem |
DE929911C (de) * | 1950-05-04 | 1955-07-07 | Demag Zug Gmbh | Einrichtung zum Lueften der Bremse von Verschiebeankermotoren |
DE1026942B (de) * | 1953-11-20 | 1958-03-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen |
DE3603461A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Festo Kg | Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine |
-
1934
- 1934-04-28 DE DEW94178D patent/DE665916C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908997C (de) * | 1948-10-03 | 1954-04-12 | Jacob Wollenhaupt | Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Arbeitseinheiten nach dem Baukastensystem |
DE929911C (de) * | 1950-05-04 | 1955-07-07 | Demag Zug Gmbh | Einrichtung zum Lueften der Bremse von Verschiebeankermotoren |
DE1026942B (de) * | 1953-11-20 | 1958-03-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen |
DE3603461A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Festo Kg | Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE665916C (de) | Handsteuerung fuer Fraesmaschinen | |
DE2603125C2 (de) | Fußbodenbearbeitungsmaschine | |
DE613824C (de) | Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren | |
DE732775C (de) | Einrichtung zur Veraenderung des Wagenhubes zur Spulenbildung bei Flyern | |
DE575933C (de) | Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient | |
DE513019C (de) | Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen | |
DE668479C (de) | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied | |
DE509054C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Elektromotoren mit mehreren Betriebsdrehzahlen zum Antrieb von Werkzeugmaschinen | |
DE420488C (de) | Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen | |
DE319690C (de) | Vorrichtung an Schleifmaschinen fuer ebene Flaechen mit hin und her gehendem Werkstuecktisch zum Querschalten des Schleifscheibentraegers in der Werkstueckebene | |
DE422300C (de) | Formschleifeinrichtung an Rundschleifmaschinen | |
DE692342C (de) | Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschine | |
DE940585C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Vorschubsattels | |
DE1959680C3 (de) | Schleifmaschine, insbesondere zum bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen | |
DE510653C (de) | Schneid- oder Schweissmaschine | |
DE902073C (de) | Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen | |
DE357125C (de) | Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes | |
DE650150C (de) | Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE713496C (de) | Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl. | |
DE423099C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Tische von Holzbearbeitungsmaschinen | |
CH192190A (de) | Schaltvorrichtung an Werkzeugmaschinen. | |
DE1430839B1 (de) | Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen | |
DE586417C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Achslagerfuehrungsbacken an Lokomotivrahmen o. dgl. | |
DE532668C (de) | Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten | |
AT114495B (de) | Steuerung mit Druckmitteltrieb, insbesondere zur Steuerung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen. |