DE650150C - Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen - Google Patents

Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen

Info

Publication number
DE650150C
DE650150C DE1930650150D DE650150DD DE650150C DE 650150 C DE650150 C DE 650150C DE 1930650150 D DE1930650150 D DE 1930650150D DE 650150D D DE650150D D DE 650150DD DE 650150 C DE650150 C DE 650150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
movement
lever
directions
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930650150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN I LUD
Original Assignee
ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN I LUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN I LUD filed Critical ELEK SCHE UNTERNEHMUNGEN I LUD
Application granted granted Critical
Publication of DE650150C publication Critical patent/DE650150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

in Berlin
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für die verschiedenen Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Wierkaeug-, insbesondere Fräsmaschinen, bei der durch verschieden hoch einstellbare Anschläge am Tisch entsprechend den verschiedenen möglichen Steuerstellungen ein Kraftspeicher aufgeladen, während des Aufladens ein Steuerglied gesperrt, nach gewisser Zeit in Abhängigkeit von der Tischbewegung ausgelöst und dem Kraftspeicher kraftschlüssig nachgeführt wird.
Es ist bereits bekannt, den Kraftspeicher als eine Vorrichtung auszubilden, bei der durch die hin und- her gehende Bewegung des Tisches ein Steuerglied unter gleichzeitiger Spannung und Sperrung einer Feder verstellt wird, die dann ausgelöst wird und das Steuerglied nachfolgen läßt.
Es ist auch schon bekannt, einen solchen Kraftspeicher zur Lösung der gleichen Aufgabe, nämlich der Steuerung für hin und her bewegte Tische bei Fräsmaschinen, nicht nur in diesen beiden Richtungen, sondern auch gleichzeitig mit wechselnden Geschwindigkeiten zu verwenden. Doch ist hier zur Lösung ein anderer Weg als bei der Erfindung eingeschlagen worden, indem die Sperrvorrichtung und die Vorrichtung zum Auslösen mit den sich bewegenden Teilen des Kraftspeichers verbunden sind. Infolgedessen ist hier nur ein Tischanschlag vorhanden, so daß die Auslösung der Sperrung immer in Abhängigkeit von den sich bewegenden Teilen des Kraftspeichers erfolgt und deshalb absatzweise von einer Stufe zur anderen vor sich geht.
Gegenüber dieser Einrichtung zeigt die Erfindung den Unterschied, daß jedem Tisch- 4» anschlag zum Spannen und Sperren der Feder ein zweiter Tischanschlag zugeordnet ist, der bei Erreichen der gewünschten Steuerstellung des Tisches die Sperrung auslöst und die ununterbrochene Nachfolge des Steuergliedes in die gewählte Steuerstellung veranlaßt. Dadurch ist die Sperrung unabhängig von den sich bewegenden Teilen des Kraftspeichers. Sie wird genau bei einer bestimmten Stellung des Tisches ausgelöst.. Außerdem besteht die .Möglichkeit, die Steuerung unmittelbar von einer in eine beliebige andere Stellung zu verstellen, ohne die Zwischenstufen zu schalten. Diese Schaltungsweise läßt sich bei der bekannten Steuerung erst dadurch ausführen, daß zusätzliche Aushebeanschläge und Schaltstufen angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 und 2 der Hauptteil einer beispielsweisen Ausführungsform der Steuerung schematisch in zwei ver-
schiedenen Stellungen angegeben. Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung, und Abb. 4 ist eine Einzelheit.
An einem hin und her gehenden Werktisch ι sind Ansehläge 2 verstellbar angebracht, die auf eine in einer Führung gleitende Stange 3 einwirken. Die Stange 3 ist unter Einschaltung einer Feder 4 mit den Steuergliedern verbunden. Diese bestehen aus einer Hohlstange 5, die an ihrem unteren Ende das eigentliche Steuerglied 30, ζ. Β. einen Ventilkolben, trägt, der Anschlüsse an einen Zylinder 31 in einem Steuergehäuse 32 abwechselnd je nach Einstellung öffnet oder verschließt. In der Wandung des Gehäuses 32 wird die Hohlstange 5 geführt und gegen unbeabsichtigte Bewegung gehalten. Sie hat an der Außenseite Zähne 6, damit ihre Bewegung durch Zahnradgetriebe zu anderen ao Steuergliedern weitergeleitet werden kann. In dem Maschinengestell 7 (Abb. 3) ist gegen Längsverschiebung gesichert eine Hülse 8 gelagert. Sie trägt fest einen Hebel 9 und lose ein Ritzel 10. Während dieses in die Zähne. 6 der Hohlstange 5 eingreift, dient der Hebel 9 dazu, ein weiteres Steuerglied 29 zu verstellen, das ebenfalls die Bewegung des Schlittens r beeinflußt. Außerdem trägt die Hülse 8 noch eine feste Auslösescheibe 11, deren Wirkung weiter unten beschrieben wird.
In der Hülse 8 ist eine Schaltstange 12 gelagert, und zwar so, daß sie durch einen Keil 13 die Drehbewegung der Hülse 8 mitmachen muß, aber sich in der Längsrichtung verschieben kann. Zur Bewegung der Schaltstange 12 von Hand ist ein Handhebel 14 vorgesehen.
Die Schaltstange 12 ist so lang, daß sie durch das Maschinengestell 7 hindurchgeht. Sie trägt auch am anderen Ende einen Hebel 22. Durch diesen Hebel 22 kann die Schaltstange in gleicher Weise bewegt werden wie durch den Hebel 14. Um die Verschiebung der Schaltstange 12 in der Längsrichtung als Ausschaltbewegung zu verwenden, ist es zweckmäßig, daß die gleiche Bewegungsrichtung bezüglich des Maschinengestells auf beiden Seiten der Maschine für den Arbeiter als. Ausschaltbewegung dient. Zu diesem Zweck ist die Schaltstange 12 geteilt und an der Teilungsstelle ein Umkehrgetriebe, z. B. aus Zahnrädern 23, eingeschaltet.
Mit dem Ritzel 10 ist eine Sperr scheibe 19 in fester Verbindung; bei der dargestellten Ausführung besteht sie mit dem Ritzel 10 aus einem Stück. In die Sperrscheibe 19 greift, wie Abb. 2 erkennen läßt, ein Sperrzahn 18 an einem Winkelhebel iy, der in Abb. 3 als Schnitt entsprechend der Schnitt- , linie in Abb. 2 durch ein Rechteck angedeutet ist. Der Hebel 17 wird durch eine zweite Stellstange 15 beeinflußt, die neben der Stange 3 angeordnet ist und durch einen Nocken 16 an den Anschlägen 2 bewegt wird.
Um die Sperrung der Hohlstange 5 auch durch die Schaltstange 12 aufzuheben, ist eine zweite Auslösevorrichtung angebracht, die mit der obengenannten, auf der Hülse 8 befestigten Auslösescheibe 11 zusammenwirkt. Diese Auslösescheibe 11 liegt unmittelbar neben der Sperrscheibe 19, so daß der Zahn 18 des Sperrhebels 17 zu gleicher Zeit in die Zahnlücke der Sperrscheibe 19 und in die Aussparung der Auslösescheibe 11 eingreift.
Die Zähne der mit der Hülse 8 verbundenen Auslösescheibe 11 sind so gestaltet, daß sie bei der Drehung der Schaltstange 1.2, also auch der Hülse 8, wie aus Abb. 4 ersichtlich, den Sperrzahn 18 zurückdrängen, wodurch er aus den Zähnen des Sperrades 19 heraustritt und die Sperrung für die Steuerglieder aufgehoben ist. Ein Stift 33 an der Auslösescheibe 11 dient zur Kupplung der Sperrscheibe mit der Auslösescheibe unter Einschaltung eines durch einen Schlitz 34 in dem Sperrad 19 gegebenen Spiels.
In dem Steuergehäuse 32 ist nun noch ein weiteres Steuerglied 25 zum gänzlichen Ausschalten der Tischbewegung untergebracht ' (Abb. 3). Um dieses Steuerglied zur Wirkung zu bringen, wird die Bewegung zum Ausschalten der beschriebenen Sperrung über das gewöhnliche Maß hinaus ausgedehnt und diese Mehrbewegung auf das Ausschaltglied 25 übertragen. Bei der.dargestellten Ausführungsform liegt seitlich gegen den Hebel 17 ein Hebel 20 an (Abb. 3). Bei den vier üblichen Schaltstellungen^bleibt diese Lage. Nur wenn der Ausschlag des Hebels 17 größer wird, gleitet der um 24 drehbare Hebel 20 unter dem Einfluß einer Feder 21 ab. Die durch die Drehung des Hebels 20 gegebene Bewegung wird auf das Ausschaltorgan 25 übertragen. Die zu der Ausschaltung gewünschte besonders großeDrehung des Hebels ' 17 wird selbsttätig durch die Schaltstange 15 unter dem Einfluß eines ■ entsprechend hohen Nockens 16 veranlaßt. Zum Ausschalten von Hand ist auf der Stange 12 ein Anschlag 26 mit Schrägfläche befestigt, der beim Verschieben der Stange 12 einen am Winkelhebel 17 angebrachten Anschlagstift 27 (Abb. 2) zur Seite drängt und damit einen Ausschlag des Hebels 17 veranlaßt, der dem durch die Steuerstange 15 entspricht.
Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende:
Wird bei der Bewegung des Tisches 1 aus der Ruhestellung (Abb. 1) in Richtung des Pfeiles durch einen der Anschläge 2 die Stange 3 verstellt, so gibt die Feder 4 nach,
weil die Hohlstange 5 über das Ritzel 10 und die Sperrung 18 von dem Sperr hebel 17 festgehalten wird. Erst sobald ein Nocken 16 die Stange 15 nach abwärts drückt, wird der Hebel 17 gedreht und der Sperrzahn 18 ausgehoben. Nun zieht oder drückt die Feder 4 die Hohlstange 5 in die durch den Tischanschlag 2 bestimmte Stellung der Stange 3 nach. Hierbei wird die Hülse 8 gedreht und von dem Hebel 9 das Steuerglied 29 verstellt. Die Bewegung der Hohlstange 5 dient also, wie aus Abb.i und 2 ersichtlich, zur Verstellung zweier Steuerglieder 29 und 30, die sich in entgegengesetzter Richtung bewegen.
!5 Unter Umständen kann man auch eines der beiden Steuerglieder 29 oder 30 fortfallen lassen.
Beim Anfahren des nächsten Anschlages 2 findet dann die weitere Verstellung statt, wobei belanglos ist, ob die nächste Stellung die in der Reihe folgende oder eine andere ist. Nach Schluß des Arbeitsganges wird der Antrieb durch einen besonders hohen Anschlag 16, wie oben beschrieben, ausgeschaltet.
Die im vorstehenden durch Tischanschläge beschriebenen S ehalt vorgänge lassen sich auch durch Bewegung eines der Handhebel 14 oder 22 hervorbringen. Diese Hebel sind in einer Ebene in vier Stellungen einstellbar und lassen sich außerdem in jeder dieser Stellungen nach der Maschine zu zurücklegen. Bei der Einstellung auf die vier Stellungen wird jeweils die Stange 12 gedreht. Dieser Drehung folgt einerseits der Hebel 9 und andererseits auch die Hohlstange 5, wodurch wie bei der automatischen Schaltung die beiden Steuerglieder 29 und 30 verstellt werden. Beim Zurücklegen der Hebel 14 oder 22 wird durch den Anschlag 26 die Ausschaltung des Antriebs, wie oben beschrieben, vorgenommen.
Die dargestellte Einrichtung hat noch den Vorteil, daß die Wiedereinschaltung der Handhebel 14 oder 22 in jede beliebige der Schaltstellungen erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fräsmaschinen mit einem durch die Tischbewegung durch verschieden hoch einstellbare Anschläge in die verschiedenen möglichen Steuerstellungen entsprechend aufladbaren Kraftspeicher und einem während der Aufladung gesperrten und in Abhängigkeit von der Tischbewegung auslösbaren und dann dem Kraftspeicher kraftschlüssig nachfolgenden Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß jedem die Aufladung des Kraftspeichers bewirkenden Tischanschlag (2) ein zweiter Tischanschlag (16) zugeordnet ist, der bei Erreichen der gewünschten Steuerstellung des Tisches die Sperrung (17) des Steuergliedes (S, 30) auslöst und auf diese Weise die ununterbrochene Nachfolge des Steuergliedes (S, 30) in die gewählte Steuerstellung veranlaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930650150D 1930-06-08 1930-06-08 Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen Expired DE650150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE650150T 1930-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650150C true DE650150C (de) 1937-09-16

Family

ID=6581362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930650150D Expired DE650150C (de) 1930-06-08 1930-06-08 Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744651C (de) * 1937-09-25 1944-01-21 Aeg Steuerung fuer den Tisch von Fraesmaschinen mit getrenntem Fraes- und Vorschubmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744651C (de) * 1937-09-25 1944-01-21 Aeg Steuerung fuer den Tisch von Fraesmaschinen mit getrenntem Fraes- und Vorschubmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600185C2 (de)
DE650150C (de) Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE930187C (de) Einrichtung zum Veraendern der Geschwindigkeit und der Bewegungs-richtung eines Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine
DE837031C (de) Einrichtung zur Bergrenzung von Vorschubbewegungen bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrwerken und Horizontalfraesmaschinen
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE825043C (de) Einrichtung zum Unterbrechen der stetigen, hin und her gehenden Bewegung des Werkzeugschlittens am Ende des Hubes und/oder Rueckhubes bei elektrisch gesteuerten Keilnutenstoss- oder Raeummaschinen
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE357125C (de) Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes
DE640571C (de) Einrichtung an Fraesmaschinen mit Steuerung durch einen Hebel
DE720221C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE1300401B (de) Schaltvorrichtung zum Erzeugen einer Schrittbewegung eines Maschinenteils
DE719515C (de) Sicherheitseinrichtung an Fraesmaschinen mit Einhebelsteuerung
DE710414C (de) Bildwerfer
DE750335C (de) Kennungsgeber mit veraenderlicher Kennung
DE2049854C3 (de) Greifersystem
DE1535258C (de) Schaftantriebs-Vorrichtung für Webstühle
DE500549C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere Betoneisen
DE709745C (de) Bildwechseleinrichtung fuer Einzelbildwurfgeraete
DE825486C (de) Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen, Scheren o. dgl.