DE357125C - Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes - Google Patents

Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes

Info

Publication number
DE357125C
DE357125C DEN19032D DEN0019032D DE357125C DE 357125 C DE357125 C DE 357125C DE N19032 D DEN19032 D DE N19032D DE N0019032 D DEN0019032 D DE N0019032D DE 357125 C DE357125 C DE 357125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
drive device
screw
guide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Application granted granted Critical
Publication of DE357125C publication Critical patent/DE357125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, für den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei denen ein Tisch mit hoher Geschwindigkeit hin und her bewegt wird, z. B. bei Schleifmaschinen. Bei Getrieben dieser Art treten anläßlich der Umkehr der Drehrichtung beim Anhalten des Tisches und beim Wiederanlassen in der entgegengesetzten Richtung bei hohen Geschwindigkeiten Stöße auf, die man versucht hat, durch nachgiebige Organe zu beseitigen. So ist z. B. vorgeschlagen worden, den Tisch durch ein Schneckengetriebe anzutreiben, dessen Schnecke auf ihrer Welle lose sitzt und durch Anlaufen von auf der Welle befestigten Mitnehmern gegen Steuerflächen an der Schnecke längs der Welle verschoben werden kann. Durch Verschiebung im gleichen Sinne wie das Schneckenrad wird der von diesem angetriebene Tisch allmählich unter Beschleunigung in Bewegung gesetzt. Dann schlagen die Mitnehmer gegen feste Anschläge der Steuerflächen und nehmen die Schnecke mit voller Geschwindigkeit mit. Bei dieser Bauart ist jedoch die Führung keine zwangläufige, so daB man bei der Bearbeitung der Werkstücke es nicht in der Hand hat, wie weit der Tisch sich bewegt, da die die Hemmung verursachende Reibung sich mit der Zeit ändert.
  • Die Erfindung -beseitigt diese Übelstände dadurch, daß das drehbare Antriebsorgan und das angetriebene, zum Hin- und Herbewegen des Tisches dienende Organ zwecks Geschwindigkeitsänderung der Tischbewegung gegeneinander beweglich sind, und daß ihre Bewegung gegeneinander zwangläufig gesteuert wird, um den Tisch bei seiner Bewegungsumkehr allmählich anzuhalten und wieder anzulassen. Als Antriebsorgan wird vorzugsweise die Schnecke eines den Tisch bewegenden Schneckenrades verwendet, die parallel zu ihrer Achse verschiebbar ist, und deren Längsbewegung zwangläufig gesteuert wird.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i zeigt in Seitenansicht einen Teil einer Schleifmaschine mit der Antriebsvorrichtung.
  • Abb. 2 ist eine Teilseitenansicht der Kupplung und des zum Verschieben der Schnecke dienenden Schlittens mit dem Gehäuse für die federbetätigten Klinken zum Verschieben der Kupplung.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt der Linie 3 bis 3 der Abb. i, teilweise in Ansicht.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt, teilweise in Ansicht, nach der Linie 4 bis 4 der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5 bis 5 der Abb. i.
  • Abb. 6 zeigt eine veränderte Ausführungsform der Vorrichtung zum Verschieben der Kupplung und der Schnecke.
  • i ist das Gestell einer Schleifmaschine, deren hin und her gehender Tisch 2 auf dem Gestell ruht und durch ein Getriebe angetrieben wird, das eine Zahnstange 3 enthält, die unter dem Tisch befestigt ist. Ein Zahnrad 4 ist in Eingriff mit dieser Zahnstange und wird von einem Zahnrad 5 mittels eines Zwischenrades 4', Abb- 3, angetrieben; das Rad 5 ist vorzugsweise ein Schneckenrad und setzt das Zwischenrad 4' in Umdrehung. Das Schneckenrad 5 wird von einer Schnecke 6 gedreht.
  • Die Schnecke 6 sitzt auf einer in Lagern des Maschinengestelles gelagerten Welle 7 ; ein Lager ist bei 8 gezeigt. Auf der Welle 7 gleitbar und mit ihr drehbar ist eine Kupplungshülse g aufgesetzt, die Kupplungszähne io und ii an ihren Enden aufweist. Frei drehbar auf der Welle 7 neben den Kupplungszähnen io der Kupplungshülse sitzt ein Zahnrad 12, das mit einem auf einer Welle 14 festen Rade 13 in Eingriff ist. Die Welle 14 ist in vorliegendem Falle die Antriebswelle der Schleifmaschine und ist in Lagern des Gestelles gelagert, von denen eins bei i5 (Abb. 3) gezeigt ist. Auf dieser Welle sitzt eine zum Antrieb dienende Scheibe 16.
  • Das Zahnrad 12 besitzt Kupplungszähne 17, die in die Zähne io der Kupplungshülse g eingreifen und mittels dieser Hülse der Welle 7 eine Drehbewegung erteilen, wenn diese Zähne miteinander in Eingriff sind, wodurch die Schnecke 6 in einer Richtung gedreht wird. Frei drehbar auf der Welle 7 neben dem die I Kupplungszähne ii aufweisenden Hülsenende sitzt ein Zahnrad 18 mit Zähnen ig, die in die Zähne ii der Kupplungshülse nach Entkupplung der Zähne io und 17 eingreifen, wodurch die Kupplungshülse in umgekehrter Richtung als durch die Zähne 17 gedreht wird.
  • Das Rad 18 greift in ein Zwischenrad 2o ein, welches seinerseits in Eingriff mit einem auf der Antriebswelle 14 festen Rade 2i ist; l derletztgenannteRädersatz -kann dieSchneckenwelle 7 durch die Kupplungshülse g in umgekehrter Richtung antreiben wie der Rädersatz 12 und 13. Ein Keil 22 verhindert die Drehung der Kupplungshülse auf der Welle 7 und gestattet ihre Längsbewegung auf dieser Welle zwischen den Zähnen 17 des Rades 12 und den Zähnen ig des Rades 18.
  • Während der Drehung der Schnecke 6, die in Eingriff mit dem Rade 5 ist, wird der Druck dieser Schnecke durch Spurlager aufgenommen, die vorzugsweise aus einei Hülse 23 bestehen, welche auf der Welle 7 sitzt und in dem Lager 8 gleiten kann. Zwischen einem Ende der Hülse 23 und der Schnecke 6 sitzt ein Kugellaufring 24, und ein zweiter Kugellaufring 26 ist zwischen das andere Ende dieser Hülse 23 und eine auf die Welle aufgesetzte Mutter 25 eingesetzt. Die Hülse 23 ist bei 27 geschlitzt und wird an dieser Stelle von einer Klaue 28 umfaßt, die an einem Arm 2g sitzt, der an einem in Führungen 3= des Gestelles i gleitbaren Schlitten 3o befestigt ist. Dieser Schlitten ist vorn am Ge- _ j stell angeordnet, und der Arm 29 erstreckt sich durch einen in das Gestell eingearbeiteten Schlitz 32.
  • Der den Arm 29 tragende Schlitten 3o kann j in seinen Führungen 31 im wesentlichen parallel mit der Achse der Welle 7 hin und her bewegt werden zu dem Zweck, zu bei stimmten Zeiten während des Betriebes der Maschine die Einwirkung der Schnecke 6 auf das Rad 5 aufzuheben. Der Zeitpunkt, zu dem diese aufhebende Wirkung Platz greift, wird von der Bewegung des Tisches 2 gei regelt, und zwar vorzugsweise durch Vermittlung eines Kurvenstückes 33, das in einer Ausführungsform mit einem Winkelhebel 34 zusammenhängt, der am Zapfen 35 des Gestelles i befestigt ist und zwei Arme 36 und 37 aufweist. Der Arm 36 trägt das Kurvenstück 33, in dem sich eine Kurven-' führung 38 zur Aufnahme eines Mitnehmers 39 befindet, der von einem Arm 40 des Schliti tens 3o gehalten wird.
  • Die normale Lage des Armes 36 des Hebels 34 ist im wesentlichen parallel mit der Achse der Welle 7, und bei dieser Stellung legt sich der Mitnehmer 39 in den mittleren Teil 41 der Kurvenführung 38. Dieser mittlere Teil verläuft ungefähr rechtwinklig zur Achse der Welle 7. Die Kurvenführung hat zwei Enden 42 und 43, die sich nach entgegengesetzten Richtungen von dem geraden Teile 41 aus erstrecken, und zwar erstreckt sich das Ende 42 von dem Zapfen 35 fort in einer sanft geschwungenen Kurve, während das Ende 43 sich von dem mittleren lotrechten Teile auf den Zapfen 35 zu allmählich hinneigt.
  • Wenn der Hebel 34 in seiner Mittellage und dabei der Mitnehmer 39 in Ruhelage in dem mittleren Teile der Kurvenführung ist, so kann der Schlitten 30 sich nicht längs der Achse der Welle 7 verschieben, daher wird die ganze Bewegung der Schnecke 6 auf das Schneckenrad 5 übertragen. Der andere Arm 37 des Hebels 34 ist so ausgeführt, daß er sich gegen einstellbare Anschläge 44 und 45 des Tisches 2 legt, die so eingestellt werden können, daß sie mit diesem Hebelarm zu vorher bestimmten Zeitpunkten während des Ganges der Maschine in Eingriff kommen und den Hebelarm in der einen oder anderen Richtung bewegen. Während dieser Bewegung tritt der Mitnehmer 39 entweder in den Teil 42 oder in den Teil 43 der Kurvenführung ein und überträgt auf diese Weise eine begrenzte Bewegung auf den Schlitten 30 längs der Achse der Welle 7.
  • Der Arm 37 des Hebels 34 kann in seiner Mittellage, wenn er nicht in Eingriff ist mit einem der Anschläge, nachgiebig vorzugsweise durch Bolzen 46 und 47 gehalten werden, die auf beiden Seiten des Hebels angebracht sind und mit einem Vorsprung 48 des Hebelarms in Eingriff sind. Die Bolzen 46 und 47 sind in Lagern 49 gleitbar geführt und in vorragender Stellung nachgiebig durch Federn 5o gehalten, die in diesen Lagern liegen und sich gegen die Kolben 5x der Bolzen legen.
  • Die Federn 5o dienen dazu, durch die Bolzen 46 und 47 den Hebel 34 in seine Mittellage zu bringen und darin zu halten. Der Schlitten 3o führt außerdem durch seine Bewegung die Verschiebung der Kupplungshülse 9 herbei, und zwar dient zur Herbeiführung dieser Bewegung ein zweiarmiger Kupplungshebel 52, der um die Welle 53 am Maschinengestell schwingbar ist. Dieser Hebel besitzt zwei gleichgerichtete Arme 54 und 55, die im wesentlichen in senkrechter Richtung nach unten verlaufen, so daß bei der Darstellung in Abb. 4 (teilweise in gestrichelten, teilweise in ausgezogenen Linien) der Arm 54 des Hebels den anderen Arm 55, der hinter ihm liegt und in einem Abstand sich befindet, verdeckt (Abb: 5). Diese Arme 54 und 55 sind mit einer Nabe aus einem Stück hergestellt, in deren Bohrung ein Zapfen 53 ,fitzt. Der Arm 54 ist gegabelt und umfaßt oinen Ring 56, der in einer Ringnut 57 der Kupplungshülse 9 sitzt. Der andere Arm 55 .veist einen Bolzen 58 auf, der durch eine Öffnung 59 in der Vorderwand des Gestells x ragt, und zwar zwischen zwei entgegengesetzt gerichtete Federkolben 6o und 61, die in am Schlitten 3o befindlichen _ Lagern 62 gleiten j können.
  • Eine Feder 63 ist zwischen das Ende eines jeden der Kolben 6o und 61: und die Lager 62 eingesetzt und übt auf die Kolben einen elastischen Druck -aus. Der Schlitten 3o besitzt eine Aussparung 64, die sich quer hinter den Lagern der Kolben 6o und 61 erstreckt und in der Klinken 65 und 66 sitzen, welche bei 67 an der Vorderwand des Gestelles z angelenkt sind. Die Enden der Klinken 65 und 66 legen sich gegen einen Teil 68 von quadratischem Querschnitt des Bolzens 58.
  • Anschlagzapfen 69 dienen zur Begrenzung der Aufwärtsbegwegungen dieser Klinken, welche gewöhnlich mit diesen Anschlagzapfen in Eingriff sind, und zwar vorzugsweise durch die Wirkung einer zwischen den Klinken befindlichen Feder 7o, die auf jede der Klinken gleichen Druck ausübt. Die Enden der j Klinken 65 und 66 liegen mit Bezug auf-' einander so, daß wenn die eine Klinke den Bolzen 58 in der für eine der Betriebslagen der Kupplungshülse 9 erforderlichen Stellung hält, das Ende der anderen Klinke durch den Bolzen 58 abgelenkt wird, welches zurr Eingriff mit diesem Bolzen bereit ist, wenn letzterer in die andere Betriebslage der Kupplung bewegt wird.
  • Um die Klinken 65 und 66 zur richtigen Zeit zur Freigabe des Kupplungshebels zu veranlassen, sind Zapfen 71 und 72 auf den Schlitten 30 vorgesehen, die mit denKlinken 65 und 66 zur gegebenen Zeit während der Betätigung des Schlittens in Eingriff kommen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende : Nachdem die Anschläge 44 und 45 des Tisches 2 richtig eingestellt sind, wird die ! Antriebswelle 14 und von ihr aus über einen oder den anderen Radsatz die Schneckenwelle 7 angetrieben: Die Schnecke 6 über-1 trägt die Bewegung auf das Schneckenrad 5, und von hier aus kann die Bewegung weiter durch eine Gleitkupplung 73, die durch einen Handhebel 74 in Eingriff mit Kupplungszähnen 75 auf dem Schneckenrade 5 gebracht werden kann, auf eine Welle 76 übertragen werden, auf der das Rad 5 frei drehbar aufgesetzt ist. Die Welle 76 dreht das Rad 4' und bewegt durch das Rad 4 die Zahnstange 3 und damit den Tisch 2.
  • Die Bewegungsrichtung des Tisches zu dieser Zeit hängt von der Stellung der Kupplungshülse 9 ab. Bei Annahme des Eingriffs der Kupplungshülse 9 mit dem Rad 18 wird dieses Rad den Tisch 2 in Richtung des Pfeiles a von Abb. i bewegen. Die Bewegung des Tisches in dieser Richtung dauert an, bis der Anschlag 44 mit dem Hebelarm 37 des Hebels 34 in Berührung kommt und den Arm 36 aus der mittleren Lage von Abb. i in die Lage der Abb. 4 bringt.
  • Diese Hebelbewegung bringt das Ende 42 der Kurvenführung 38 zur Einwirkung auf den Mitnehmer 39, der nach rechts bewegt wird und dadurch den Schlitten 3o und auch die Hülse 23 in derselben Richtung bewegt, wodurch die Schnecke 6 längs der Achse der Welle 7 verschoben wird und die Einwirkung der Schnecke auf das Rad 5 aufgehoben wird. Hierdurch wird die Geschwindigkeit des Tisches 2 verringert, bis schießlich der Tisch dann angehalten wird, wenn der Hebel 34 so weit umgelegt ist, daß der Mitnehmer 39 bis zum Ende des Teiles 42 der Kurvenführung gelangt ist.
  • Bevor der Anschlag 44 den Hebel 34 seinen Drehpunkt bewegt, nimmt der Bolzen 58 die in Abb. 2 dargestellte Lage ein, und zu dieser Zeit ist die Kupplungshülse 9 in der mit Bezug auf Abb. 5 linken Stellung und in Eingriff mit dem Rad i8. Der Bolzen 58 wird in dieser Zeit in der in Abb. 2 gezeigten Lage durch die Klinke 65 gehalten, die dann in der in Abb. 4 gestrichelt dargestellten Stellung ist. Bei Bewegung des Schlittens 30 in der Richtung des Pfeiles b, Abb. 2, durch Vermittlung des Endes 42 der Kurvenführung 38 wird das daran befestigte Lager 62 gleichfalls bewegt und die Feder 63 hinter dem Kolben 61 zusammengepreßt, wodurch ein erheblicher Druck gegen den Bolzen 58 eintritt, der zu dieser Zeit durch die Klinke 65 an einer Bewegung verhindert wird.
  • Wenn der Schlitten sich dem Ende seiner Bewegung nähert, und zwar in der Richtung des Pfeiles b, so kommt der Zapfen 71 mit der Klinke 65 in Berührung, verschiebt diese, gibt den Bolzen 58 frei, gestattet die Betätigung der Feder durch den Kolben 61 und bringt den Bolzen 58 in die in vollen Linien in Abb. 4 gezeigte Lage. Gleichzeitig mit der Bewegung des Bolzens 58 wird die Kupplungshülse 9 vom Rad 18 frei und zum Eingreifen mit dem Rad =2 bewegt.
  • Während dieses Wechsels ist die Einwirkung der Schnecke 6 auf das Rad 5 aufgehoben, so daß die Schnecke 6 und der mit ihr verbundene Rädersatz zur Ruhe kommt und sofort nach Verschieben der Kupplungshülse die Schnecke 6 in umgekehrter Richtung gedreht wird. Im ersten Teil dieser Bewegung der Schnecke in der letzterwähnten Richtung wird das Rad 5 nicht gedreht, weil die Spurlager sich mit dem Schlitten 3o bewegen, bis der Mitnehmer 39 aus dem Ende 42 der Führung 38 (Abb. 4) in die gerade Mittellage dieser Führung nach Abb. i gebracht ist.
  • Eine weitere Bewegung des Schlittens 3o wird verhindert, wenn der Mitnehmer mit der Seite des lotrechten Teiles der Führung in Berührung ist, die in einer Ebene liegt, welche parallel mit der Achse der Schnecke verläuft und die Achse des Nockenhebels enthält. Während dieser Bewegung des Mitnehmers ist die Einwirkung der Schnecke 6 auf das Rad 5 infolge der besonderen Gestaltung der Kurvenführung 42 die, da.B das Schneckenrad langsam in Richtung des Pfeiles c (Abb. 4) in Bewegung gesetzt und seine Geschwindigkeit allmählich vergrößert wird. Hierdurch wird die Bewegungsrichtung des Tisches 2 umgekehrt, was so lange andauert, bis der Anschlag 45 mit dem Arm 37 in Berührung kommt und diesen in umgekehrter Richtung bewegt.
  • Sobald die Bewegung des Tisches 2 in Richtung des Pfeiles d einsetzt, was der Fall ist, wenn das Rad 5 in Richtung des Pfeiles c ;e dreht wird, wird der Anschlag 44 vom Hebel 34 entfernt, worauf die Federn 5o mittels der Bolzen 46 und 47 mit der Schnecke 6 zusammen wirken und das Kurvenführungsende 42 den Nockenhebel in die Mittellage bringt, so daß der Mitnehmer im geraden Teil der Führung sich befindet.
  • Weiter wird durch die Bewegung des Schlittens 3o in der Richtung, die sich aus der Rückkehrbewegung des Mitnehmers 39 vom. Ende 42 zum geraden Teil der Kurvenführung 38 ergibt, der Kolben 6o mit dem Bolzen 58 in Berührung gebracht, wodurch die mit dem Kolben zusammenhängende Feder 63 zusammengedrückt wird und so die Kupplung nach Freigabe des Bolzens 58 verischieben können, und zwar durch Verschiebung der Klinke 66 mittels des Zapfens 72 am Schlitten 3o. Die Umkehrbewegung des Getriebes dauert so lange, als die Kupplung 73 mit dem Schneckenrad 5 in Eingriff ist und die Antriebswelle der Maschine angetrieben wird.
  • In Abb.6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Kurvenführung dargestellt. Hier ist 77 ein in senkrechter Richtung in Führungen 78 hin und her beweglicherSchlitten. Die Führungen 78 sitzen am Gestell der Ma- j schine. Der Schlitten 77 weist eine Kurvenführung 79 auf, die einen geraden Teil 8o und Enden 81 und 82 besitzt, welche sich in Kurven in bezug auf eine senkrechte, durch die Mitte des geraden Teiles 8o gedachten Ebene entgegengesetzt rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens erstrecken. Der Mitnehmer 39 des Schlittens 30 greift in die Kurvenführung 79 in derselben Weise ein, wie es vorher beschrieben ist.
  • Der Schlitten 77 liegt mit einer Rolle 83 in der Bahn von Anschlägen 84 und 85, die einstellbar am hin und her gehenden Tisch 2 befestigt und mit schrägen Flächen 86 in entgegengesetzter Richtung versehen sind. Die Schrägfläche des Anschlags 84 bewegt den Schlitten 77 bei Berührung mit der Rolle 83 nach oben, während die Schrägfläche 86 des Anschlags 85 bei Berührung mit der Rolle 83 den Schlitten nach unten drückt, wodurch der Schlitten 3o eine hin und her gehende Bewegung erhält.
  • Seitwärts vom Schlitten 77 ragt ein Ansatz 87 hervor, der zwischen zwei Teile einer Schlittenführung gelegt ist. Zwischen den einander abgekehrten Flächen dieses Ansatzes und Teilen der Führung befinden sich Federn 88 und 89, die dazu dienen, den Schlitten in die Mittellage zu bringen, wenn der Druck auf den Schlitten aufgehoben ist, und die ferner den Schlitten in seine normale Lage zurückführen.
  • Wie gesagt, ist die beschriebene Vorrichtung besonders zur Verwendung bei Tischen von Schleifmaschinen geeignet; sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei anderen Arten von Maschinen Verwendung finden. Ferner ist die besonders beschriebene Ausführung nur eine von vielen verwendbaren Formen, # und die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Formen beschränkt.

Claims (6)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung an Werkzeug maschinen, insbesondere Schleifmaschinen, für den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes, dessen Teile (Schnecke und Schneckenrad) zwecks Herbeiführung des Antriebes eine gegenseitige Eigenbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Eigenbewegung durch ein Steuerglied (Kurvensteuerung 38, 39, 42, 43), das kraftschlüssig mit der beweglichen Schnecke (6) verbunden ist und eine das Steuerglied bewegende und steuernde Vorrichtung (Hebel 34) herbeigeführt -wird, die zwangläufig durch den Tisch betätigt wird.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Kurvenführung (38) im wesentlichen S-förmig gestaltet und mit der beweglichen Schnecke (6) durch ein von der Kurvenführung angetriebenes Glied (Mitnehmer 39) verbunden ist, das während des normalen Antriebes in dem mittleren Teil (4r) der Kurvenführung gehalten wird und _ auf jedes Ende der Kurvenführung zu verschiebbar ist, um ein allmähliches Anhalten des Tisches zu bewirken.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (9, io, ii) zur Umschaltung der Schnecke (6) mit der zwangläufigen Kurvenführung (38) mittels eines verschiebbaren Gliedes (Bolzen 58) verbunden ist, das von dem durch die Kurvenführung betätigten Schlitten (3o) beeinflußt wird.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Steuerung durch einen vom Tisch (2) betätigten Hebel (37, 36) erfolgt, in dessen Kurvenführung (38) ein die Schnecke (6) parallel zu ihrer Achse (7) verschiebender Mitnehmer (39) so geführt wird, daß die Verschiebung der Schnecke und damit die Verringerung oder Vergrößerung der Tischgeschwindigkeit nur infolge Umlegens des Hebels (36, 37) durch. Anschläge (44, 45) am Tisch (2) erfolgt, während bei voller Geschwindigkeit des Tisches der Mitnehmer (39) durch die Kurvenführung (38) festgehalten wird und keine Verschiebung der Schnecke (6) zuläßt. ,
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig aus einer Schnecke (6) bestehende, wechselsinnig durch Wechselgetriebe (g bis 21) betätigte Antriebsorgan für die Schlitten unmittelbar vor seinem Hubwechsel durch eine von ihm bewegte Kurvensteuerung (34, 38, 39# 42, 43) mittels eines Schlittens (3o) aus einer Mittelstellung in solcher Achsenrichtung verschoben wird, daß die Schneckenwirkung -allmählich aufhört, und nach dem Hubwechsel derart, daß sieallmählich ansteigt, und daß der mitgenommene Schlitten (30) selbst mittels federnder Anschläge (6o, 6r) den den Wechseltrieb mittels Kuppelmuffe (9) umsteuernden Hebel (54, 55) betätigt, nachdem seine die Kuppelstellungen des Hebels sichernden Klinken (65, 66) durch ortsfeste Anschläge (71, 72) entsprechend umgestellt worden sind.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (9, ro, ii) und der Drehsinn umgeschaltet werden, bevor der Tisch (2) angehalten ist.
DEN19032D 1917-12-14 1920-07-10 Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes Expired DE357125C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357125XA 1917-12-14 1917-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357125C true DE357125C (de) 1922-08-17

Family

ID=21884358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19032D Expired DE357125C (de) 1917-12-14 1920-07-10 Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442265A1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE357125C (de) Antriebsvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, fuer den hin und her gehenden Tisch mittels einer Umsteuerungsvorrichtung und eines Schneckengetriebes
DE930187C (de) Einrichtung zum Veraendern der Geschwindigkeit und der Bewegungs-richtung eines Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine
DE907009C (de) Schaltvorrichtung fuer den Revolverkopf einer selbsttaetigen Drehbank
DE2339038C2 (de) Vorrichtung zum Gewindestrehlen auf einer Drehmaschine
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE665916C (de) Handsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE1289377C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden kreisfoermigen Bewegung in eine schwingende Bewegung mit schrittweisem Vorschub
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE650150C (de) Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE3144032C2 (de)
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE312843C (de)
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE309838C (de)
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE876409C (de) Giessrad-Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE457647C (de) Selbsttaetig arbeitende Gewindeschneidmaschine