DE1430839B1 - Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen - Google Patents

Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen

Info

Publication number
DE1430839B1
DE1430839B1 DE19631430839 DE1430839A DE1430839B1 DE 1430839 B1 DE1430839 B1 DE 1430839B1 DE 19631430839 DE19631430839 DE 19631430839 DE 1430839 A DE1430839 A DE 1430839A DE 1430839 B1 DE1430839 B1 DE 1430839B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
control
switch
fork
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631430839
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1430839B1 publication Critical patent/DE1430839B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für Steuerorgane zum Betätigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorachtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen, mit einem im Schaltergehäuse kardanisch aufgehängten Schalthebel, durch dessen Bewegen in verschiedene Richtungen jeweils ein Steuerorgan betätigt wird, wobei ein an einem ersten Steuerorgan angelenktes Stellglied an seinem dem Schalthebel zugekehrten Ende als Gabe ausgebildet ist, in die der Schaft des Schalthebels eingreift.
Ein Schalter dieser Art ist bereits Gegenstand eines älteren Patentes. Bei diesem werden zwei weitere Steuerorgane über an ihnen angelenkte Stellglieder durch ein am Schalthebel befestigtes zweiarmiges Schaltstück betätigt. Dabei ist es möglich, gleichzeitig beide Steuerorgane entweder in gleichem Schaltsinn durch Schwenken des Schalthebels um eine Querachse oder in entgegengesetztem Schaltsinn durch Drehen des Schalthebels um seine Längsachse zu schalten. Zum Schalten eines einzigen Steuerorganes ist es dagegen notwendig, den Schalthebel um schrägstehende Achsen zu schwenken. Dies geschieht dadurch, daß ein am oberen Ende des Schalthebels angebrachter zweiarmiger Handgriff an einem Ende gedrückt, mit dem anderen Ende aber in seiner Ausgangslage belassen wird, so daß sich eine durch den Mittelpunkt der Schalthebelaufhängung und das nicht bewegte Ende des Handgriffes führende schräge Schwenkachse ergibt. Diese Schaltbewegung erfordert äußerste Aufmerksamkeit und schon eine kleine Unachtsamkeit kann dazu führen, daß das andere Hebelende mitbewegt wird, wobei über das zweite Steuerorgan nicht beabsichtigte Verstellungen der Bewegungsvorrichtung ausgelöst werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem jedes der Steuerorgane für sich sicher geschaltet werden kann.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß das dem Schalthebel zugekehrte Ende eines an einem zweiten Steuerorgan angelenkten Stellgliedes ebenfalls als den Schaft des Schalthebels aufnehmende Gabel ausgebildet und senkrecht zu der dem ersten Steuerorgan zugeordneten Gabel angeordnet ist und die kardanische Aufhängung des Schalthebels unterhalb dieser beiden Gabeln in einer gekröpften, gleichzeitig zur Aufnahme eines dritten Steuerorganes dienenden und einen Teil des Schaltergehäuses bildenden Grundplatte erfolgt, wobei an dem innerhalb der Grundplatte liegenden freien Ende des Schalthebels eine Kurbel befestigt ist, die an ihrem freien Ende einen Zapfen trägt, der in das wiederum als Gabel ausgebildete Ende eines dem dritten Steuerorgan zugeordneten Stellgliedes eingreift und das erste und zweite Steuerorgan durch eine kreuzförmige Aussparung zur Aufnahme des Schaftes des Schalthebels aufweisende Deckplatte nach außen abgedeckt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schalthebel in der Grundplatte über sich einesteils an dieser und andererseits am Schalthebel abstützender, auf diesen aufgeschobener, elastischer Buchsen gehalten. Dadurch wird bei losgelassenem Schalthebel auf einfache Weise dessen Rückstellung in die Ausgangslage bewirkt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schalters,
F i g. 2 den Grundriß der F i g. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1 und
F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
ίο Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Schalter weist ein aus einer mehrfach gekröpften Grundplatte 10 und einer etwa dreieckigen mit einer kreuzförmigen Aussparung 11' versehenen Deckplatte 11 bestehendes Schaltergehäuse auf, an dem Steuerorgane 13, 14 und 15 zum Betätigen von hydraulischen Bewegungsvorrichtungen zum Einstellen eines in sechs Richtungen bewegbaren Kraftfahrzeugsitzes befestigt sind.
Die Steuerorgane 13, 14 und 15 weisen an ihren Gehäusen angelenkte Stellglieder 17, 18 und 19 auf, deren einem Schalthebel 16 zugekehrte Enden als Gabeln 17', 18' und 19' ausgebildet sind. In den seinerseits U-förmigen Fuß 17", 18" und 19" der im Längsschnitt eine L-Form aufweisenden Stellglieder! 17, 18 und 19 sind nach außen durch einen Sicherungslack abgedeckte Gewindestifte 17'", 18'" und 19"' eingeschraubt, die zum Einstellen des Spieles zwischen in den Steuerorganen 13, 14 und 15 vorgesehenen Schaltstiften 35 und 36, 37 und 38 sowie 27 und 28 und den diesen zugeordneten Ventilen dienen. Der den Gabeln 17', 18' und 19' der Stellglieder 17, 18 und 19 zugeordnete Schalthebel 16 ist mittels zweier aus Gummi bestehender Büchsen 20 und 21, die zu beiden Seiten der Grundplatte 10 aufgesteckt und gesichert sind, kardanisch an der Grundplatte gehalten. An seinem inneren freien Ende 16' ist eine Kurbel 24 angeordnet, die an ihrem freien Ende einen Zapfen23 trägt (Fig. 2 und 3). Die Achse 25 des Zapfens 23 läuft parallel zur Achse 26 des drehbaren und nach allen Richtungen schwenkbaren Schalthebels 16.
Der Zapfen 23 wird in der Gabel 19' des Stellgliedes 19 geführt. Der Schalthebel 16 selbst wird sowohl in der Gabel 17' des Stellgliedes 17 als auch in der Gabel 18' des Stellgliedes 18 geführt, die zusammen { ein Schaltkreuz, das der kreuzförmigen Aussparung 1Γ der Deckplatte 11 entspricht, bilden. Der Schalthebel 16 kann somit um seine Achse 26 gedreht und in vertikaler und horizontaler Richtung um den kardanischen Festpunkt geschwenkt werden. Die Schaltbewegungen des Schalthebels 16, der an seinem dem kardanseitigen Ende 16' gegenüberliegenden Ende 16" einen Schaltknopf aufweist, sind an Hand eines der Fig. 1 zugeordneten Schaltschemas dargestellt.
Durch die in Richtung des Doppelpfeils 15' am Schalthebel 16 vorgenommene Drehbewegung wird das Steuerorgan 15 (Fig.4) betätigt, das mit Stellmotoren zum Schwenken der Rückenlehne verbunden ist. Dabei wird beim Drehen des Schalthebels 16 in Richtung der Pfeilspitze 15" die Rückenlehne nach vorn und in Richtung der Pfeilspitze 15'" die Rückenlehne nach hinten geschwenkt. Dies geschieht dadurch, daß der Fuß 19" des Stellgliedes 19 die in dem Steuerorgan 15 angeordneten Schaltstifte 27 bzw. 28 betätigt, die die unter der Spannung von Federn 29 bzw. 30 stehenden Ventilkörper 31 bzw. 32 von ihren Ventilsitzen 33 bzw. 34 abheben, so daß das Druckmittel den Stellmotoren zu- bzw. von den Stellmotoren abfließen kann (Fig. 4).
Durch die in Richtung des Doppelpfeiles 13' am Schalthebel 16 vorgenommenen Schwenkbewegung in horizontaler Richtung wird das Steuerorgan 13 betätigt, das mit Stellmotoren zum Verschieben des ganzen Sitzes verbunden ist. Bei dieser Schwenkbewegung werden die im Steuerorgan 13 angeordneten Schaltstifte 35 bzw. 36 (Fig. 3) betätigt, durch die der Zu- und Abfluß des Druckmittels, wie bei dem Steuerorgan 15 (F i g. 4), gesteuert wird.
Beim Bewegen des Schalthebels 16 in Richtung des Doppelpfeils 14' wird das Steuerorgan 14 betätigt, das mit Stellmotoren verbunden ist, die zum Einstellen der Höhenlage des Sitzes, wobei der rückwärtige Sitzteil gemeinsam mit der Rückenlehne gehoben oder gesenkt wird bzw. zum Schwenken des Sitzes um eine horizontale, fahrzeugfeste Achse dienen. Bei diesem Schaltvorgang werden die Schaltstifte 37 bzw. 38 betätigt.

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Schalter für Steuerorgane zum Betätigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen, mit einem im Schaltergehäuse kardanisch aufgehängten Schalthebel, durch dessen Bewegen in verschiedene Richtungen jeweils ein Steuerorgan betätigt wird, wobei ein an einem ersten Steuerorgan angelenktes Stellglied an seinem dem Schalthebel zugekehrten Ende als Gabel ausgebildet ist, in die der Schaft des Schalthebels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schalthebel (16) zugekehrte Ende eines an einem zweiten Steuerorgan
(14) angelenkten Stellgliedes (18) ebenfalls als den Schaft des Schalthebels (16) aufnehmende Gabel (18') ausgebildet und senkrecht zu der dem ersten Steuerorgan (13) zugeordneten Gabel (17') angeordnet ist und die kardanische Aufhängung des Schalthebels (16) unterhalb dieser beiden Gabeln (17' und 18') in einer gekröpften, gleichzeitig zur Aufnahme eines dritten Steuerorganes
(15) dienenden und einen Teil des Schaltergehäuses bildenden Grundplatte (10) erfolgt, wobei an dem innerhalb der Grundplatte (10) liegenden freien Ende (16') des Schalthebels (16) eine Kurbel (24) befestigt ist, die an ihrem freien Ende (22) einen Zapfen (23) trägt, der in das wiederum als Gabel (19') ausgebildete Ende eines dem dritten Steuerorgan (15) zugeordneten Stellgliedes (19) eingreift und das erste und zweite Steuerorgan (13 und 14) durch eine eine kreuzförmige Aussparung (H') zur Aufnahme des Schaftes des Schalthebels (16) aufweisende Deckplatte (11) nach außen abgedeckt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (16) in der Grundplatte (10) über sich einesteils an dieser (10) und andererseits am Schalthebel (16) abstützender, auf diesen (16) aufgeschobener, elastischer Buchsen (20 und 21) gehalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631430839 1963-09-13 1963-09-13 Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen Withdrawn DE1430839B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042472 1963-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430839B1 true DE1430839B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7046873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430839 Withdrawn DE1430839B1 (de) 1963-09-13 1963-09-13 Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1430839B1 (de)
GB (1) GB1034959A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836004A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE3517877A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Mazda Motor Corp., Aki, Hiroshima Einstellbare sitzanordnung
DE4304752A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836004A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE3517877A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Mazda Motor Corp., Aki, Hiroshima Einstellbare sitzanordnung
DE4304752A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1034959A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141438A1 (de) Arretierungsmechanismus fuer ein hydraulik-steuerventil
DE2836004A1 (de) Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE2060281A1 (de) Elektrischer Wahlschalter
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2328230B2 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE1625145C3 (de) Hilfskraftschalt vorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2839367C2 (de) Schaltvorrichtung mit elektrischen Umschaltern zum Steuern der Stellantriebe von Fahrzeugsitzen
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE1430839B1 (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE1430839C (de) Schalter fur Steuerorgane zum Be tatigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahr zeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene La gen
DE2512137A1 (de) Pneumatische verstellvorrichtung
DE3722206A1 (de) Steuereinrichtung fuer die betaetigung von magnetventilen an nutzfahrzeugen
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE665916C (de) Handsteuerung fuer Fraesmaschinen
DE1220269B (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE2265374B1 (de) Hoehen- und Neigungsverstelleinrichtung fuer Fahrzeugsitze
DE1630456B1 (de) Bremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen mit einem oder mehreren Bremskreisen
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2508427C3 (de) Bedienungsventil für druckluftbetriebene Scheibenwisch- und Waschanlage
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE625838C (de) Vorrichtung zur Anpassung der Bremskraft an die Wagenlast bei Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee