CH378454A - Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine

Info

Publication number
CH378454A
CH378454A CH54460A CH54460A CH378454A CH 378454 A CH378454 A CH 378454A CH 54460 A CH54460 A CH 54460A CH 54460 A CH54460 A CH 54460A CH 378454 A CH378454 A CH 378454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
pins
control
chain wheel
wheel
Prior art date
Application number
CH54460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dubied & Cie Sa E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED30554A external-priority patent/DE1104109B/de
Application filed by Dubied & Cie Sa E filed Critical Dubied & Cie Sa E
Publication of CH378454A publication Critical patent/CH378454A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/665Driving-gear for programme or pattern devices

Description


  Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalt  steuerung für die Mustervorrichtung einer Flach  strickmaschine mit Hand- oder Motorantrieb, ver  änderlichem Schlittenhub und beliebiger Lage der  Hubstrecke bezüglich des Nadelraumes.  



  Soll bei Flachstrickmaschinen mit Handantrieb  auf einer Breite gestrickt werden, die geringer ist  als der nutzbare Nadelraum, so wurde bisher das  Schalten der den     Mustergarnwechsel    usw. bewirken  den Glieder .am Ende jeden Schlittenhubes von Hand  vorgenommen. Der als Folge davon auftretende       Zeitverlust    verteuerte die Fabrikation in unerwünsch  ter Weise.  



  Bei bekannten Flachstrickmaschinen mit Motor  antrieb befindet sich zwischen dem Antrieb bzw.  dem Schlitten der Maschine und deren Mustervor  richtung ein die Hin- und     Herbewegung    des Schlit  tens steuerndes Wendegetriebe, dessen Bewegungs  umkehr selbsttätig durch verstellbare Anschläge be  stimmt wird. Ferner ist mit dem Wendegetriebe die  Schaltsteuerung der Mustervorrichtung gekoppelt,  derart, dass während seiner an beliebiger Stelle er  folgenden Umkehr die Einstellungen der für die  Maschenbildung und Musterung erforderlichen Ma  schinenteile, wie Schlösser,     Nadelbettversatz,    Fa  denführer usw., selbsttätig betätigt werden.  



  Diese Schaltsteuerung besteht aus einem     Schnek-          kengetriebe,    dessen Schnecke auf einer Welle ver  schiebbar ist, Kettenrädern mit Ketten, Nocken  scheiben, Kurbeln usw. Es handelt sich dabei um  eine komplizierte     Ausführungsart    mit viel Platz- und  Kraftbedarf, die zudem kostspielig ist.  



  Erfindungsgemäss sollen bei derartigen Flach  strickmaschinen mit Hand- oder Motorantrieb die  genannten Nachteile auf einfache Weise dadurch  beseitigt und die möglichst günstigeren wirtschaft-         lichen    Bedingungen dadurch erzielt werden, dass  für die Schaltsteuerung der Mustervorrichtung der  Schlittenbügel unmittelbar auf einen     Steuerantrieb     mit Schaltwerk einwirkt, der eine hin und her be  wegliche Kette aufweist, welche die     Antriebs-    sowie  Schalträder in beiden Richtungen dreht, und dass  beim     Drehsinnwechsel    jeweils eines der     Schalträder     kurzzeitig mit einer auf dem Steuerorgan angeord  neten Klinke in Eingriff gebracht wird,

   so dass das  Steuerorgan eine bestimmte Kippbewegung ausführt  und dabei durch Betätigungselemente die Schaltung  mindestens eines     Musterkartenprismas    oder Muster  kettenrades bewirkt.  



  Bei einer Ausführungsform der     Erfindung    sind  auf einem ortsfesten Zapfen ein in beiden Richtun  gen drehbares Kettenrad mit     Friktionsscheibe,    Stif  ten und Schalträdern sowie ein kippbares Steuer  organ mit Klinken lose gelagert und miteinander       kuppelbar,    indem, während der einen und anderen  Drehbewegung des Kettenrades, regulierbare Ruf  läufer sowie Schaltstifte die durch eine Schrauben  feder verbundenen Klinken mit ihrem Schaltrad in  und ausser     Eingriff    bringen.  



  Ferner können auf einer durch Reibungsorgane  an einem Kettenrad angeordneten     Friktionsscheibe          Stifte    befestigt sein, die je     einzeln,    der Drehbewe  gung des Kettenrades entsprechend, eine der Klin  ken ihrem Schaltrad gegenüber ausser Eingriff brin  gen, wobei die Stifte zum Stehen gebracht werden  und die     Friktionsscheibe    vom Kettenrad entkuppelt  wird.  



  Auf der Zeichnung sind die zum Verständnis  der Erfindung erforderlichen Teile eines Ausfüh  rungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes im Zu  sammenhang     mit    einer Flachstrickmaschine darge  stellt. Es zeigt:           Fig.    1 eine Rückansicht der Flachstrickmaschine  mit dem Hauptteil der erfindungsgemässen Schalt  steuerung,       Eig.2    eine Draufsicht auf einen Teil der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht zu     Fig.    1,

         Fig.4    einen Schnitt nach der Linie I-1 der       Fig.5    und       Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     II-II    der     Fig.4.     Die gewünschte Länge und Lage der Schlitten  hubstrecke wird in üblicher Weise entweder von  Hand oder durch eine Kraftquelle, beispielsweise  einen Elektromotor mit Wendegetriebe und derglei  chen über den Bügel 1 des Schlittens 2 bewirkt.

    Zur Betätigung des     Musterkartenprismas    3 nach  den     Schlittenumkehrstellungen    wird der Schlitten  bügel 1 durch ein     Verbindungsglied    4 mit der hin und  her     beweglichen    Kette 5 des Steuerantriebes für das  Schaltwerk verbunden.  



  Mit 6 und 7 sind zwei Kettenräder bezeichnet,  die über Träger 9 bzw. 10 am Nadelbettgestell 8  angeordnet sind.  



  Auf     einem    im Träger 10 ortsfesten Zapfen 11  sind das hin und her drehende Kettenrad 7 mit  einer     Friktionsscheibe    12, Kugeln 13, Stiften 14,  14' und Schalträdern 15, 15' sowie     ein    kippbares  Steuerorgan 16 mit zwei durch eine Schraubenfeder  17 verbundenen Klinken 18, 18' und Bremsstiften  19, 19' lose gelagert. Ferner sind zwei     Aufläufer     20, 20' durch Stellschrauben 21, 21' regulierbar an  einem Winkel 22 befestigt.  



  Die Betätigungselemente des     Musterkartenprismas     sind mit 23 und 24 bezeichnet.  



  Die Wirkungsweise des mit einem Steuerungs  antrieb verbundenen Schaltwerks, zwecks anschlie  ssend an die     Schlittenumkehrstellen    gewünschter Be  tätigung eines     Musterkartenprismas,    oder einzeln  getrennter     Musterkettenräder,    für den     Fadenführer-          wechsel,        Nadelbettversatz    usw., ist folgende:  Bei Beginn des Ketten- bzw.

   Schlittenhubes in  Pfeilrichtung A der     Fig.    1 drehen sich     die    Ketten  räder 6 und 7 fortwährend im Uhrzeigersinn, bis das  Verbindungsglied 4 bzw. die Kette 5 an der     Schlit          tenumkehrstelle    den Hub gemäss Pfeilrichtung B  der     Fig.l    ändert und infolgedessen die Ketten  räder 6, 7 ihre Drehbewegung ändern. Bei jedem       Drehsinnwechsel    des Kettenrades 7 bzw. der auf dem  selben befestigten Schalträder 15, 15', deren Zähne  entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wird  je eines dieser Räder abwechslungsweise und kurz  zeitig mit seiner auf dem Steuerorgan 16 vorge  sehenen Schaltklinke 18 bzw. 18' in     Eingriff    ge  bracht.

   Das dadurch mit dem Kettenrad 7     gekup-          pelte    Steuerorgan 16 macht, lose auf dem ortsfesten  Zapfen 11, eine bestimmte Kippbewegung in Pfeil  richtung<I>A</I> bzw.<I>B</I> der     Fig.    5 und bewirkt dabei, mit  Hilfe der üblichen Betätigungselemente 23, 24, je  eine Schaltbewegung des     Musterkartenprismas    3.  



  Zur Erzeugung der     Kippbewegung    A     (Fig.    5) des  Steuerorgans 16 wird dasselbe kurzzeitig und auf  folgende Weise mit dem Kettenrad 7 gekuppelt.    Nach der linken     Schlittenumkehrstelle        (Fig.l)     bewegt sich die Kette 5 in Richtung A, die Ket  tenräder 6, 7 drehen sich im Uhrzeigersinn und die       Friktionsscheibe    12 wird durch die unter Feder  druck stehenden Kugeln 13 mit dem Kettenrad 7  gekuppelt.

   Daran anschliessend entfernt sich der Stift  14' von der Klinke 18', welche .infolgedessen mit  dem auf dem Kettenrad 7 befestigten Schaltrad 15'  in Eingriff gebracht sowie durch dasselbe bewegt  wird und somit auch das Steuerorgan 16, bis der       Aufläufer    20' die Klinke 18' vom Schaltrad 15'  befreit, diese Klinke gegen den Bremsstift 19' an  lehnt und das Steuerorgan 16 blockiert. Um während  dieses Vorganges und bis zum     Drehsinnwechsel    des  Kettenrades 7 ein fortwährendes Gleiten der Klinke  18 auf den Zähnen des Schaltrades 15 zu vermeiden,  wird dieselbe, durch das Anstossen des auf der       Friktionsscheibe    12 befestigten Stiftes 14 gegen  das Klinkenende, vom     ,Schaltrad    15 abgehoben.

   Der  stillstehende Stift 14     entkuppelt    die     Friktionsscheibe     12 vom Kettenrad 7, das sich bis zur nächsten       Schlittenumkehrstelle    mit den Schalträdern 15, 15'  im Uhrzeigersinn, lose auf den Zapfen 11 weiter  dreht.  



  Die Kippbewegung B     (Fig.5)    des Steuerorgans  16 wird auf ähnliche Art wie die vorgehend beschrie  bene Kippbewegung A bewerkstelligt.  



  Dabei bewegt sich, nach der rechten Schlitten  umkehrstelle     (Fig.1),    die Kette 5 in Richtung B,  währenddem die Kettenräder 6, 7 die     Friktions-          scheibe    12 und die Schalträder 15, 15' sich ent  gegengesetzt zum Uhrzeigersinn drehen. Der Stift  14 entfernt sich von der Klinke 18, so dass dieselbe  ins Schaltrad 15 eingreift, bis der     Aufläufer    20 diese  Klinke ausser Eingriff mit dem Schaltrad 15 bringt,  gegen den Bremsstift 19 anlehnt und das Steuer  organ 16 blockiert. Ferner stösst der Stift 14' gegen  das Ende der Klinke 18 ', befreit dieselbe vom Schalt  rad 15' und entkuppelt die     Friktionsscheibe    12 vom  Kettenrad 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine mit Hand- oder Motorantrieb, veränderlichem Schlittenhub und beliebiger Lage der Hubstrecke bezüglich des Nadelraumes, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlittenbügel (1) unmittelbar auf einen Steuerantrieb mit Schaltwerk einwirkt, der eine hin und her bewegliche Kette (5) aufweist, welche die Antriebs- sowie Schalträder (7, 15, 15') in beiden Richtungen dreht, und dass beim Dreh sinnwechsel jeweils eines der Schalträder (15 bzw.
    15') kurzzeitig mit einer auf dem Steuerorgan (16) angeordneten Klinke (18 bzw. 18') ein Eingriff ge bracht wird, so dass das Steuerorgan eine bestimmte Kippbewegung ausführt und dabei durch Betätigungs element (23, 24) die Schaltung mindestens eines Musterkartenprismas (3) oder Musterkettenrades bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schaltsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ortsfesten Zapfen (11) ein in beiden Richtungen drehbares Kettenrad (7) mit Friktionsscheibe (12), Stiften (14, 14') und Schalträdern (15, 15') sowie ein kippbares Steuer organ (16) mit Klinken (18, 18') lose gelagert und miteinander koppelbar sind, indem, während der einen und anderen Drehbewegung des Kettenrades (7), regulierbare Aufläufer (20, 20') sowie Schalt stifte (14, 14') die durch eine Schraubenfeder (17) verbundenen Klinken (18, 18') mit ihrem Schalt rad (15 bzw. 15') in und ausser Eingriff bringen. 2.
    Schaltsteuerung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass auf einer durch Rei bungsorgane (13) an einem Kettenrad (7) ange ordneten Friktionsscheibe (12) Stifte (14, 14') be festigt sind, die je einzeln, der Drehbewegung des Kettenrades (7) entsprechend, eine der Klinken (18 bzw. 18') ihrem Schaltrad (15 bzw. 15') gegenüber ausser Eingriff bringen, wobei die Stifte (14, 14') zum Stehen gebracht werden und die Friktionsscheibe (12) vom Kettenrad (7) entkuppelt wird.
CH54460A 1959-04-28 1960-01-19 Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine CH378454A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30554A DE1104109B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378454A true CH378454A (de) 1964-06-15

Family

ID=7040546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH54460A CH378454A (de) 1959-04-28 1960-01-19 Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107572206A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 江苏金龙科技股份有限公司 电脑针织横编机的机头转运装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107572206A (zh) * 2017-10-13 2018-01-12 江苏金龙科技股份有限公司 电脑针织横编机的机头转运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
CH378454A (de) Schaltsteuerung für die Mustervorrichtung einer Flachstrickmaschine
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE836593C (de) Knopfloch-Naehmaschine
DE2010425A1 (de)
DE1104109B (de) Schaltsteuervorrichtung fuer die Mustervorrichtung von Flachstrickmaschinen
DE1193008B (de) Schrittschaltwerk fuer Programmsteuergeraete
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE653734C (de) Flachstrickmaschine mit selbsttaetiger Mindervorrichtung
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE910140C (de) Zickzacknaehmaschine
DE860424C (de) Vierspeziesrechenmaschine
DE545931C (de) Mustervorrichtung zum Wendeplattieren mittels umwechselbarer Fadenfuehrer fuer Rundstrickmaschinen
DE913179C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE830379C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Steuerung der Nockenwelle fuer die selbsttaetige Aufnahme und Abgabe der Fadenschleifen des Doppelrandes
DE133880C (de)
DE1635962C (de) Transport- und Schaltauswahl vorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE591898C (de) Rundstrickmaschine mit Zaehlkette, Haupt- und Hilfsmustertrommel
DE684029C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Zaehlkette
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT149868B (de) Flachstrickmaschine.
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
AT87164B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Antriebsorganen für Schiffchenstickmaschinenwerkzeuge.
DE6242C (de) Ablegevorrichtung an Mähmaschinen