DE102010012660A1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010012660A1
DE102010012660A1 DE102010012660A DE102010012660A DE102010012660A1 DE 102010012660 A1 DE102010012660 A1 DE 102010012660A1 DE 102010012660 A DE102010012660 A DE 102010012660A DE 102010012660 A DE102010012660 A DE 102010012660A DE 102010012660 A1 DE102010012660 A1 DE 102010012660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration sensor
drive unit
sensor
furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010012660A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Linrot Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linrot Holding AG filed Critical Linrot Holding AG
Priority to DE102010012660A priority Critical patent/DE102010012660A1/de
Publication of DE102010012660A1 publication Critical patent/DE102010012660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Abstract

Ein Möbel weist einen Auszug auf, der mittels einer Antriebseinheit relativ zu einem Korpus des Möbels zwischen einer eingezogenen und einer ausgezogenen Position bewegbar ist, und einen Vibrationssensor, der bei Detektion von Vibrationen ein Detektionssignal an die Antriebseinheit sendet zur Betätigung derselben. Erfindungsgemäß sind dem Vibrationssensor und der Antriebseinheit jeweils ein Sender und ein Empfänger zugeordnet, derart, daß zwischen dem Vibrationssensor und der Antriebseinheit eine bidirektionale Signalübertragungsverbindung aufbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Möbel sind allgemein bekannt, beispielsweise durch EP 1 716 781 A2 , DE-PS 10 17 351 , DE 89 12 722 U1 , WO 2004/100718 A1 , EP 1 374 732 A1 , WO 2005/122832 A1 , WO 2006/017865 A1 , DE 20 2004 008 622 U1 , WO 2004/101919 A1 , GB 2 398 732 A , AT 005 058 U1 , DE 100 36 259 A1 , AT 007 968 U1 , AT 413 632 B , DE 20 2004 007 168 U1 , WO 2005/058092 A1 , DE 100 37 228 A1 , US 6 533 375 B2 , EP 0 952 255 A1 , AT 413 633 B , DE 20 2004 007 170 U1 , EP 1 125 525 B1 und DE 101 05 756 A1 .
  • Durch WO 2006/017863 A1 ist ein Möbel bekannt, das einen Auszug, der durch Antriebsmittel relativ zu einem Korpus des Möbels zwischen einer eingezogenen und einer ausgezogenen Position bewegbar ist, und Steuerungsmittel zur Ansteuerung der Antriebsmittel aufweist. Bei dem bekannten Möbel weisen die Steuerungsmittel einen Schalter mit zwei baulich voneinander getrennten Teilen auf, wobei ein erster Teil an der Frontblende des Auszugs und ein zweiter Teil in oder an dem Möbelkorpus angeordnet ist.
  • Durch WO 2008/113402 ist ein Möbel der betreffenden Art bekannt, das einen Auszug aufweist, der mittels einer Antriebseinheit relativ zu einem Korpus des Möbels zwischen einer eingezogenen und einer ausgezogenen Position bewegbar ist. Das bekannte Möbel weist ferner einen Vibrationssensor auf, der bei Detektion von Vibrationen ein Detektionssignal an die Antriebseinheit sendet zur Betätigung derselben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, das hinsichtlich seiner Betriebssicherheit bei der Betätigung des Auszugs verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegbene Erfindung gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dem Vibrationssensor und der Antriebseinheit jeweils einen Sender und einen Empfänger zuzuordnen, derart, daß zwischen dem Vibrationssensor und der Antriebseinheit eine bidirektionale Signalübertragungsverbindung aufbaubar ist. Erfindungsgemäß können somit der Vibrationssensor und die Antriebseinheit bidirektional miteinander kommunizieren, so daß nicht nur Steuerungsbefehle zur Ansteuerung der Antriebseinheit von dem Vibrationssensor zu der Antriebseinheit übermittelt werden können, sondern darüber hinaus auch Steuerungssignale von der Antriebseinheit zu dem Vibrationssensor. Beispielsweise kann die Antriebseinheit durch entsprechende Steuerungsbefehle den Betriebszustand des Vibrationssensors abfragen, so daß Fehlfunktionen des Vibrationssensors erkannt werden können und dadurch die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Möbels erhöht ist.
  • Beispielsweise und insbesondere kann die bidirektionale Kommunikationsverbindung verwendet werden, um den Vibrationssensor mittels eines entsprechenden Steuerungsbefehles der Antriebseinheit in einen Kalibriermodus zu schalten, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors im Bezug auf Vibrationen eingestellt und der Vibrationssensor auf Referenzvibrationen kalibriert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Herstellung erfindungsgemäßer Möbel jeden einzelnen Vibrationssensor insbesondere softwaretechnisch hinsichtlich seiner Ansprechempfindlichkeit zu kalibrieren. Eine zeit- und damit kostenaufwendige hardwaretechnische Kalibrierung des Sensors bei der Herstellung erfindungsgemäßer Möbel erübrigt sich damit.
  • Erfindungsgemäß können insbesondere miniaturisierte Vibrationssensoren verwendet werden, wie sie kommerziell beispielsweise von der Sensolute GmbH, D-76133 Karlsruhe (www.sensolute.com) unter der Bezeichnung ”Mikro-Vibrationssensor”, erhältlich sind. Derartige Vibrationssensoren verwenden anstelle einer Quecksilberkugel eine bewegliche Mikrokugel mit einem Durchmesser von beispielsweise 0,8 mm.
  • Form, Größe und Anzahl der Auszüge des erfindungsgemäßen Möbels sind innerhalb weiter Grenzen wählbar. Das erfindungsgemäße Möbel kann beispielsweise als Küchenschrank ausgebildet sein, bei dem der Auszug oder die Auszüge als Schublade ausgebildet ist bzw. sind. Das erfindungsgemäße Möbel kann jedoch auch als sogenannter Apothekerschrank ausgebildet sein, bei dem sich der Auszug über die gesamte Höhe des Möbels erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich ausreichend, wenn die eingesetzten Antriebsmittel eine einzige Antriebseinheit, die beispielsweise und insbesondere als elektromotorische Antriebseinheit ausgebildet sein kann, aufweisen. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können jedoch auch zwei oder mehrere Antriebseinheiten vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann der Vibrationssensor an der vorderen, also dem Benutzer zugewandten Fläche des Auszuges angeordnet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß der Vibrationssensor hinter einer Frontblende des Auszuges angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Vibrationsschalter von der Vorderseite, also der dem Benutzer zugewandten Seite, der Frontblende nicht sichtbar, so daß der ästhetische Gesamteindruck des Möbels durch den Vibrationssensor nicht gestört ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors im Bezug auf Vibrationen einstellbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht insbesondere eine Kalibrierung des Vibrationssensors auf Referenzvibrationen.
  • Um die Kalibrierung des Vibrationssensors zeitsparend und damit kostengünstig zu gestalten, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung vor, daß der Vibrationssensor hinsichtlich seiner Ansprechempfindlichkeit programmierbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Kalibrierung des Vibrationssensors softwaretechnisch erfolgen, so daß sich Eingriffe in die Hardware des Vibrationssensors erübrigen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß dem Vibrationssensor wenigstens ein nichtflüchtiger Speicher, insbesondere ein wenigstens ein EPROM, zugeordnet ist zur Speicherung der jeweils programmierten Ansprechempfindlichkeit. Bei dieser Ausführungsform bleibt die programmierte Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors auch bei einer Abschaltung der Spannungsversorgung erhalten, so daß sich beispielsweise nach einem Stromausfall eine Neukalibrierung des Vibrationssensors erübrigt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Vibrationssensor zwischen einem Detektionsmodus, in dem der Vibrationssensor Detektionen detektiert, und einem Kalibriermodus, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors einstellbar ist, umschaltbar, wobei der Vibrationssensor vorzugsweise in Abhängigkeit von einem durch die Antriebseinheit gesendeten Steuerungssignal zwischen dem Detektionsmodus und dem Kalibriermodus umschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Vibrationssensor beispielsweise durch ein entsprechendes Steuerungssignal der Antriebseinheit in den Kalibriermodus versetzt und daran anschließend die Kalibrierung ausgeführt. Nach erfolgter Kalibrierung kann der Vibrationssensor wieder in den Detektionsmodus geschaltet werden, in dem er Vibrationen detektiert und bei Detektion von Vibrationen die Antriebseinheit ansteuert zum Bewegen des Auszuges zwischen seiner eingezogenen und seiner ausgezogenen Position.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung des Vibrationssensors auf Referenzvibrationen vor. Die Referenzvibrationen können hierbei insbesondere reproduzierbar erzeugt werden, beispielsweise über eine entsprechende Vorrichtung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform stellen in dem Kalibriermodus die Kalibrierungsmittel die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors ein.
  • Um Fehlfunktionen des erfindungsgemäßen Möbels zu vermeiden, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Kalibrierungsmittel die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors derart minimierend einstellen, daß der Vibrationssensor gerade noch auf die Referenzvibrationen anspricht. Hierbei wird der Vibrationssensor mit den Refernzvibrationen beaufschlagt, wobei die Ansprechempfindlichkeit auf Vibrationen ausgehend von null oder einer minimalen Empfindlichkeit solange gesteigert wird, bis der Vibrationssensor auf die Referenzvibrationen anspricht. Alternativ hierzu ist es möglich, den Vibrationssensor mit den Referenzvibrationen zu beaufschlagen und ausgehend von einer hohen oder maximalen Ansprechempfindlichkeit dieselbe solange zu verringern, bis die Referenzvibrationen gerade nicht mehr detektiert werden. Zum Abschluß der Kalibrierung wird die Ansprechempfindlichkeit dann wieder soweit erhöht, bis die Referenzvibrationen gerade wieder detektiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Ansprechempfindlichkeit einerseits so einzustellen, daß die Referenzvibrationen detektiert werden, andererseits jedoch die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors zu minimieren. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, daß beispielsweise ein Klopfsignal an einer bestimmten Stelle oder einem bestimmten Bereich des Möbels von dem Vibrationssensor detektiert werden, gleichzeitig jedoch andere Vibrationen, beispielsweise durch Trittschall hervorgerufene Vibrationen, von dem Vibrationssensor nicht detektiert werden. Die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors kann in Bezug auf einen oder mehrere Parameter des Referenzvibrationssignals eingestellt werden, beispielsweise hinsichtlich der Amplitude und/oder des Frequenzspektrums des Referenzvibrationssignals.
  • Grundsätzlich kann die Signalübertragung zwischen dem Vibrationssensor und der Antriebseinheit leitungsgebunden erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, daß die Sender als Funksender und die Empfänger als Funkempfänger ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Signalübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Vibrationssensor drahtlos per Funk. Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, die Signalübertragung auf andere Weise drahtlos zu gestalten, beispielsweise über Infrarotstrahlung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den Kalibrierungsmitteln sieht vor, daß die Kalibrierungsmittel einen Mikroprozessor aufweisen, der zur automatischen Durchführung eines Kalibriervorganges programmiert ist.
  • Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Möbels besonderes einfach und kostengünstig zu gestalten, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Vibrationssensor und der Antriebseinheit jeweils eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit zugeordnet ist. Derartige Sende- und Empfangseinheiten stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels dargestellt ist. Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels in Form eines Apothekerschrankes, wobei der Auszug in der eingezogenen Position dargestellt ist,
  • 2 in gleicher Darstellung wie 1 das Möbel gemäß 1, wobei der Auszug in der ausgezogenen Position dargestellt ist,
  • 3 ein Blockschaltbild von Steuerungsmitteln des Ausführungsbeispiels gemäß 1 und
  • 4 zur Verdeutlichung des Ablaufes eines Kalibriervorganges ein Flußdiagramm.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 2 in Form eines sogenannten Apothekerschrankes dargestellt, der einen relativ zu einem Korpus 4 des Möbels zwischen einer in 1 dargestellten eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position (vgl. 2) bewegbaren Auszug 6 aufweist. Zur Führung des Auszuges 6 an dem Korpus 4 sind vertikal zueinander beabstandete Führungsschienenanordnungen 8, 10 vorgesehen.
  • Zum Bewegen des Auszuges 6 aus der eingezogenen Position in die ausgezogene Position sind Antriebsmittel vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel eine an dem Boden 12 des Korpus 4 angeordnete Antriebseinheit 14 aufweisen. Die Antriebseinheit 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Linearantrieb ausgebildet und weist einen in 1 nicht dargestellten, in Richtung auf die Innenfläche des Auszuges 6 beweglichen Stößel auf, der die Innenfläche des Auszuges 6 lose beaufschlagt. Der grundsätzliche Aufbau entsprechender Linearantriebe ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Das Möbel 2 weist ferner einen bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Auszug angeordneten Vibrationssensor 16 auf. Der Vibrationssensor 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel hinter einer Frontblende des Auszuges 6 angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Signalübertragungsmittel zur drahtlosen Übertragung von Signalen von dem Vibrationssensor 16 zu der Antriebseinheit 14 vorgesehen, die einen dem Vibrationssensor 16 zugeordneten Funksender und -empfänger und einen der Antriebseinheit 14 zugeordneten, in einem Gehäuse der Antriebseinheit 14 aufgenommenen Funksender und -empfänger aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Signalübertragung zwischen dem Vibrationsschalter 16 und der Antriebseinheit 14 somit per Funk.
  • Die Spannungsversorgung der Antriebseinheit 14 erfolgt über nicht näher dargestellte Spannungsversorgungsmittel. Zur Spannungsversorgung des Vibrationsschalters 16 kann beispielsweise eine in einem Gehäuse des Vibrationsschalters 16 aufgenommene auswechselbare Batterie vorgesehen sein, so daß Zuleitungen von der Antriebseinheit 14 oder einer externen Spannungsversorgung zu dem Vibrationssensor 16 nicht erforderlich sind.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbels 2 ist beim Bewegen des Auszugs 6 wie folgt:
    Zum Bewegen des Auszuges 6 in die ausgezogene Position klopft ein Benutzer gegen die Frontblende des Auszuges 6. Auf die hierbei erzeugten Vibrationen spricht der Vibrationssensor 16 an und erzeugt Signale zur Ansteuerung der Antriebseinheit 14, die per Funk zu dieser übertragen werden. Die Antriebseinheit 14 wird daraufhin so angesteuert, daß sich der in 2 erkennbare Stößel 18 in 2 nach rechts bewegt und den Auszug 6 in Richtung auf die in 2 dargestellte ausgezogene Position bewegt. Hierbei wird der Auszug 6 so beschleunigt, daß er sich am Ende des Bewegungshubes des Stößels 18 weiter bewegt und die ausgezogene Position erreicht. Nach dem Beschleunigen des Auszuges 6 wird die Antriebseinheit 14 so umgesteuert, daß sich der Stößel 18 in 2 zurück nach links bewegt.
  • Eine Bewegung des Auszuges 6 aus der ausgezogenen Position zurück in die eingezogene Position erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel von Hand.
  • Der Auszug 6 des erfindungsgemäßen Möbels 2 ist damit auf besonders einfache und zuverlässige Weise betätigbar, wobei der ästhetische Gesamteindruck des Möbels 2 durch den Vibrationssensor 16 nicht beeinträchtigt ist, da dieser hinter der Frontblende des Auszuges 6 angeordnet ist. Da Leitungen zur Verbindung des Vibrationssensors 16 mit der Antriebseinheit 14 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich sind, ist die Montage der Antriebseinheit 14 und des Vibrationssensors 16 an dem Auszug 6 bzw. dem Korpus 4 des Möbels 2 besonders einfach gestaltet.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild von Komponenten der Antriebseinheit 14 und des Vibrationssensors 16. Erfindungsgemäß sind dem Vibrationssensor 16 und der Antriebseinheit 14 jeweils ein Sender und ein Empfänger zugeordnet, derart, daß zwischen dem Vibrationssensor 16 und der Antriebseinheit 14 eine bidirektionale Signalübertragungsverbindung aufbaubar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebseinheit 14 eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit 18 und dem Vibrationssensor 16 eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit 20 zugeordnet, so daß die Antriebseinheit 14 und der Vibrationssensor 16 per Funk miteinander kommunizieren können und zwischen dem Vibrationssensor 16 und der Antriebseinheit 14 eine bidirektionale Signalübertragungsverbindung aufbaubar ist, wie in 3 durch Pfeile 22, 22' angedeutet.
  • Die Antriebseinheit 14 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Elektromotor als Antriebsmotor 24 auf, der durch eine Steuerungseinheit 26 ansteuerbar ist. Die Steuerungseinheit 26 steht sowohl mit dem Antriebsmotor 24 als auch mit der Sende- und Empfangseinheit 18 in Signalübertragungsverbindung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors 16 in Bezug auf Vibrationen einstellbar, wobei der Vibrationssensor 16 hinsichtlich seiner Ansprechempfindlichkeit programmierbar ist. Hierzu weist der Vibrationssensor 16 eine Steuerungseinheit 28 auf, die einen programmierbaren Mikroprozessor aufweist und mit einem Sensorelement 30 in Signalübertragungsverbindung steht. Das Sensorelement 30 ist mittels entsprechender Steuerungsbefehle der Steuerungseinheit 28 hinsichtlich seiner Ansprechempfindlichkeit auf Vibrationen programmierbar, wobei die jeweils programmierte und durch die Steuerungseinheit 28 eingestellte Ansprechempfindlichkeit in einem nicht flüchtigen Speicher 30, beispielsweise einem EPROM, speicherbar ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vibrationssensor 16 zwischen einem Detektionsmodus, in dem das Sensorelement 30 Vibrationen detektiert, und einem Kalibiermodus, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Sensorelementes 30 einstellbar ist, umschaltbar, und zwar in Abhängigkeit von einem durch die Antriebseinheit 14 gesendeten Steuerungssignal.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Steuerungseinheit 28 Kalibrierungsmittel, die die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors 16 in dem Kalibrierungsmodus einstellen.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbels bei der Kalibrierung des Vibrationssensors 16 bzw. seines Sensorelementes 30 ist wie folgt:
    Erfindungsgemäß kann die Spannungsversorgung des Vibrationssensors 16 nicht nur über eine Batterie erfolgen, sondern über eine dem Vibrationssensor 16 zugeordnete Induktionsspule. In diesem Fall generiert die Antriebseinheit 14 über eine entsprechende Einrichtung ein Erregerfeld, beispielsweise mit einer Frequenz von 125 kHz, mit dem der Vibrationssensor mit der erforderlichen Energie versorgt wird. Der Vibrationssensor 16 liefert bei diesem Ausführungsbeispiel im Leerlauf ein Rechtecksignal mit vorbestimmter Frequenz. Detektiert der Vibrationssensor 16 ein Signal, so hat das für eine bestimmte Zeit eine Frequenzänderung dieses Rechtecksignals zur Folge.
  • Um die Kalibrierung des Vibrationssensors 16 zu beginnen, generiert die Steuerungseinheit 26 der Antriebseinheit 14 ein Steuerungssignal, das per Funk zu dem Vibrationssensor 16 übertragen und von dessen Steuerungseinheit 28 ausgewertet wird. Die Steuerungseinheit 28 schaltet das Sensorelement 30 daraufhin von dem Detektionsmodus in den Kalibriermodus.
  • 4 zeigt beispielhaft ein Flußdiagramm eines Kalibrierungsvorganges. Die Kommunikation zwischen der Antriebseinheit 14 und dem Vibrationssensor 16 erfolgt in einem geeigneten Übertragungsformat, beispielsweise über einen Manchester-Code bzw. Bi-Phase-Code. Die Umschaltung des Vibrationssensors 16 in den Kalibrierungsmodus kann beispielsweise durch eine kurze Umtastung des 125 kHz-Erregerfeldes erfolgen, wobei diese Umtastung von dem Vibrationssensor 16 erkannt und ausgewertet wird. Der Mikrocontroller der Steuerungseinheit 28 des Vibrationssensors 16 wertet Ausgangssignale des Sensorelementes 30 aus und führt die erforderlichen Aktionen durch. Außerdem ist der Mikrocontroller mit den erforderlichen Routinen ausgestattet, die zur Kommunikaition mit der Antriebseinheit 14 erforderlich sind. Der Vibrationssensor 16 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel über einen Modulationseingang, dem der Manchester-Code zugeführt wird. Die Antriebseinheit 14 kann diese Informationen dann aus dem 125 kHz-Signal wieder demodulieren. Auf diese Weise kann nicht nur eine unidirektionale, sondern auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Antriebseinheit 14 und dem Vibrationssensor 16 erfolgen.
  • Nach der Montage des Vibrationssensors 16 an dem Möbel 2 ist zunächst das Erregerfeld der Antriebseinheit 14 deaktiviert. Beispielsweise nach dem Drücken einer Taste wird das Erregerfeld eingeschaltet und sofort ein Steurungssignal an den Vibrationssensor 16 gesendet, um die Kalibrierung zu beginnen.
  • Sobald der Vibrationssensor 16 dieses Steuerungssignal empfängt, sendet er ein Quittierungssignal an die Antriebseinheit 14. Zur Durchführung der Kalibrierung wird ein Zähler geladen, der die Anzahl von Wiederholungen festlegt. Der Sensor wird mit Referenzvibrationen beaufschlagt und die Antwort des Sensorelementes 30 abgewartet. Falls der Kalibrierungsvorgang beispielsweise bei einer minimalen Ansprechempfindlichkeit des Sensorelementes 30 begonnen wird, so wird die Ansprechempfindlichkeit (Schwellwert) solange erhöht und der Vorgang solange wiederholt, bis das Sensorelement auf die Referenzvibrationen anspricht oder der Wiederholzähler 0 erreicht hat.
  • Bei positivem Abschließen des Kalibrierungsvorganges wird die ermittelte Ansprechempfindlichkeit (Schwellwert) in dem Speicher 32 abgespeichert und der Kalibrierungsvorgang beendet werden. Der Vibrationssensor kann dann von dem Kalibriermodus in dem Detektionsmodus geschaltet werden, in dem der Antriebsmotor 24 in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Vibrationssensors 16 angesteuert wird.
  • Sollte der Zähler den Wert 0 erreicht haben, so wird die Ansprechempfindlichkeit erhöht und der Vorgang wiederholt. Im Falle eines Abbruchs wird der Sensor als defekt deklariert.
  • Die Erfindung ermöglicht somit insbesondere eine softwaretechnische Kalibrierung des Vibrationssensors 16, so daß sich zeit- und kostenaufwendige Eingriffe in die Hardware des Vibrationssensors 16 im Zusammenhang mit der Kalibrierung erübrigen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Kalibrierungsmittel die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors 16 derart minimierend ein, daß der Vibrationssensor 16 gerade noch auf die Referenzvibrationen anspricht. Sind die Referenzvibrationen beispielsweise durch ein Klopfsignal gebildet, so ist auf diese Weise sichergestellt, daß der Vibrationssensor 16 ausschließlich auf das Klopfsignal anspricht, nicht jedoch auf andere Vibrationssignale, die beispielsweise von Trittschall herrühren. Auf diese Weise ist die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Möbels 2 erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1716781 A2 [0002]
    • DE 1017351 [0002]
    • DE 8912722 U1 [0002]
    • WO 2004/100718 A1 [0002]
    • EP 1374732 A1 [0002]
    • WO 2005/122832 A1 [0002]
    • WO 2006/017865 A1 [0002]
    • DE 202004008622 U1 [0002]
    • WO 2004/101919 A1 [0002]
    • GB 2398732 A [0002]
    • AT 005058 U1 [0002]
    • DE 10036259 A1 [0002]
    • AT 007968 U1 [0002]
    • AT 413632 B [0002]
    • DE 202004007168 U1 [0002]
    • WO 2005/058092 A1 [0002]
    • DE 10037228 A1 [0002]
    • US 6533375 B2 [0002]
    • EP 0952255 A1 [0002]
    • AT 413633 B [0002]
    • DE 202004007170 U1 [0002]
    • EP 1125525 B1 [0002]
    • DE 10105756 A1 [0002]
    • WO 2006/017863 A1 [0003]
    • WO 2008/113402 [0004]

Claims (12)

  1. Möbel, mit einem Auszug (6), der mittels einer Antriebseinheit (14) relativ zu einem Korpus (4) des Möbels (2) zwischen einer eingezogenen (1) und einer ausgezogenen Position (2) bewegbar ist, und mit einem Vibrationssensor (16), der bei Detektion von Vibrationen ein Detektionssignal an die Antriebseinheit sendet (14) zur Betätigung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vibrationssensor (16) und der Antriebseinheit (14) jeweils ein Sender und ein Empfänger (18 bzw. 20) zugeordnet sind, derart, daß zwischen dem Vibrationssensor (16) und der Antriebseinheit (14) eine bidirektionale Signalübertragungsverbindung aufbaubar ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors (16) in Bezug auf Vibrationen einstellbar ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationssensor (16) hinsichtlich seiner Ansprechempfindlichkeit programmierbar ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vibrationssensor wenigstens ein lichtflüchtiger Speicher (32), insbesondere wenigstens ein EPROM, zugeordnet ist zur Speicherung der jeweils programmierten Ansprechempfindlichkeit.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationssensor (16) zwischen einem Detektionsmodus, in dem der Vibrationssensor (16) Vibrationen detektiert, und einem Kalibriermodus, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors (16) einstellbar ist, umschaltbar ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationssensor (16) in Abhängigkeit von einem durch die Antriebseinheit (14) gesendeten Steuerungssignal zwischen dem Detektionsmodus und dem Kalibriermodus umschaltbar ist.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung des Vibrationssensors (16) auf Referenzvibrationen.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kalibrierungsmodus die Kalibrierungsmittel die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors (16) einstellen.
  9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierungsmittel die Ansprechempfindlichkeit des Vibrationssensors (16) derart minimierend einstellen, daß der Vibrationssensor (16) gerade noch auf die Referenzvibrationen anspricht.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender als Funksender und die Empfänger als Funkempfänger ausgebildet sind.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierungsmittel einen Mikroprozessor aufweisen, der zur automatischen Durchführung des Kalibriervorganges programmiert ist.
  12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationssensor (16) und der Antriebseinheit (14) jeweils eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit zugeordnet ist.
DE102010012660A 2010-03-24 2010-03-24 Möbel Ceased DE102010012660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012660A DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012660A DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012660A1 true DE102010012660A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012660A Ceased DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank
EP3878313A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Grass GmbH Möbelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und möbel

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017351B (de) 1956-03-16 1957-10-10 Dr Otto A Becker Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.
DE8912722U1 (de) 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
EP0952255A1 (de) 1998-04-20 1999-10-27 Schweerbau GmbH & Co. KG Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Fräsen der befahrenen Schienen
DE10105756A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
DE10036259A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Westermann Kg In Schrankmöbel eingebauter Abfallsammler
DE10037228A1 (de) 2000-07-31 2002-02-21 Rbs Netkom Gmbh Schranksicherungssystem und -verfahren
AT5058U1 (de) 2001-05-11 2002-03-25 Blum Gmbh Julius Griffanordnung insbesondere für möbel
US6533375B2 (en) 2000-02-14 2003-03-18 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Motorized pull-out device
EP1374732A1 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
DE202004008622U1 (de) 2004-06-01 2004-08-05 WECO Polstermöbel GmbH & Co. Beschlag für ein ausfahrbares Möbelelement, insbesondere für eine Fußstütze oder eine Liegeflächenverbreiterung eines Sitz- oder Liegemöbels
DE202004007170U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
DE202004007168U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
GB2398732A (en) 2003-02-26 2004-09-01 Jason Michael Chaplin Powered opening and closing apparatus for drawers and doors
WO2004101919A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
WO2004100718A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
WO2005058092A1 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Julius Blum Gmbh Bewegbares möbelteil
AT7968U1 (de) 2003-05-19 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum dämpfen der schliessbewegung einer möbelschublade oder möbeltüre
WO2005122832A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2006017863A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Auslösung für bewegbare möbelteile
WO2006017865A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
EP1716781A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Grass GmbH Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile
WO2008113402A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Linrot Holding Ag Möbel
DE102008009665B3 (de) * 2008-02-18 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit Datenübertragungsschnittstelle

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017351B (de) 1956-03-16 1957-10-10 Dr Otto A Becker Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkaesten, Zuegen od. dgl.
DE8912722U1 (de) 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
EP0952255A1 (de) 1998-04-20 1999-10-27 Schweerbau GmbH & Co. KG Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Fräsen der befahrenen Schienen
DE10105756A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
US6533375B2 (en) 2000-02-14 2003-03-18 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Motorized pull-out device
EP1125525B1 (de) 2000-02-14 2004-03-31 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Möbel mit einer motorbetriebenen Ausziehvorrichtung
DE10036259A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Westermann Kg In Schrankmöbel eingebauter Abfallsammler
DE10037228A1 (de) 2000-07-31 2002-02-21 Rbs Netkom Gmbh Schranksicherungssystem und -verfahren
AT5058U1 (de) 2001-05-11 2002-03-25 Blum Gmbh Julius Griffanordnung insbesondere für möbel
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
EP1374732A1 (de) 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
GB2398732A (en) 2003-02-26 2004-09-01 Jason Michael Chaplin Powered opening and closing apparatus for drawers and doors
DE202004007168U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE202004007170U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
WO2004101919A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
WO2004100718A1 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT7968U1 (de) 2003-05-19 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum dämpfen der schliessbewegung einer möbelschublade oder möbeltüre
WO2005058092A1 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Julius Blum Gmbh Bewegbares möbelteil
DE202004008622U1 (de) 2004-06-01 2004-08-05 WECO Polstermöbel GmbH & Co. Beschlag für ein ausfahrbares Möbelelement, insbesondere für eine Fußstütze oder eine Liegeflächenverbreiterung eines Sitz- oder Liegemöbels
WO2005122832A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
WO2006017863A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Auslösung für bewegbare möbelteile
WO2006017865A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
AT413633B (de) 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
EP1716781A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Grass GmbH Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile
WO2008113402A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Linrot Holding Ag Möbel
DE102008009665B3 (de) * 2008-02-18 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit Datenübertragungsschnittstelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank
DE102016113822B4 (de) * 2016-07-27 2021-04-15 Asecos Gmbh Gefahrstoffschrank
EP3878313A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Grass GmbH Möbelteil-bewegungssteuerungsvorrichtung und möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519124A1 (de) Tragbarer sender
EP2608695A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
DE102010047847B4 (de) Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten
DE102010012660A1 (de) Möbel
EP2517803B1 (de) Verfahren zur Signalisierung einer korrekten Werkstückpositionierung in einer Werkzeugmaschine
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
EP2139362B1 (de) Möbel
EP2114202A2 (de) Möbel
EP3525623A1 (de) Möbel
EP2804010A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Triggereinheit und kaskadierbarer Sensor hierfür
DE102005035934B4 (de) Zünd-Start-Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102012019718A1 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
WO2012012817A1 (de) Steuerbarer drehregler
DE202009018060U1 (de) Antriebssystem für verstellbare Möbelstücke
EP2147448A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
DE2916707A1 (de) Durch myoelektrische potentiale gesteuertes spielzeug
EP1526418A2 (de) System, bestehend aus einem Haushaltsgerät und einem externen Gerät
DE102016111869A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem sowie Kraftfahrzeug
EP2497075B1 (de) Funksensor zur fernbedienung eines torantriebs; damit versehenes torantriebssystem sowie vererbungs- und betriebsverfahren
DE102012213556A1 (de) Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit
AT505374B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102016225965A1 (de) Betätigungselement und Fahrzeug
DE4328392A1 (de) Fernbedienungssystem
CH453140A (de) Einrichtung zur drahtlosen elektrischen Übertragung physikalischer Zustandsgrössen von rotierenden Rädern zu nicht rotierenden Empfangsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088000000

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: PATENTANWAELTE WAGNER DR. HERRGUTH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STABILUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINROT HOLDING AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20121029

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final