EP1716781A2 - Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile - Google Patents

Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP1716781A2
EP1716781A2 EP06008459A EP06008459A EP1716781A2 EP 1716781 A2 EP1716781 A2 EP 1716781A2 EP 06008459 A EP06008459 A EP 06008459A EP 06008459 A EP06008459 A EP 06008459A EP 1716781 A2 EP1716781 A2 EP 1716781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
opening
closing system
sensor
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1716781A3 (de
Inventor
Holger Wenzel
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP1716781A2 publication Critical patent/EP1716781A2/de
Publication of EP1716781A3 publication Critical patent/EP1716781A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/963Drawers characterised by the front panel having sealing means, e.g. gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an opening and closing system, in particular for furniture parts such as drawers, doors, rotary, swivel and sliding doors, flaps etc., according to the preamble of claim 1.
  • Opening systems for furniture parts are already known from the prior art in the form of touch-latch systems, such as in the DE 101 57 754 A1 disclosed.
  • touch-latch systems have the disadvantage that they must have an undesirable front gap of at least about 5 mm, so that the opening mechanism can be actuated by pressure on the furniture front.
  • This front gap of about 5 mm is undesirable because it is on the one hand visually disturbing and on the other can lead to contamination in the interior of the furniture part, or an additional seal between the furniture front and the furniture body to prevent contamination must be provided, resulting in additional Costs leads.
  • Such a seal must be provided for example in the prior art, if the furniture part has a cooling and / or warming function, such as a refrigerator or an electric cooker.
  • a proximity sensor is activated within the furniture body, which gives a signal to the electric drive unit designed as a motor for the jar, so that this jar is ejected from the ejector in the direction of the furniture door and then opens this furniture door automatically.
  • the non-contact proximity sensor is therefore responsive to a manually induced pull or pressure at any point on the closed door and activates the ejector.
  • the ejector may act on the back of the drawer or on a protruding part of the drawer front panel.
  • a solenoid solenoid
  • the drive unit can be supplied with power by means of a power store, preferably a battery, arranged in the ejector.
  • a damping function ie a dissipation (energy conversion) of the residual kinetic energy of the door in the vicinity of its closed end position, can be effected.
  • DE 296 21 527 U1 is a refrigerator and / or freezer disclosed with a door for closing the refrigerator and / or freezer compartment, wherein a Triggering element and a means for opening the door are provided, and after the actuation of the trigger element, the door opens automatically.
  • the ejector for the refrigerator door can be triggered by applying pressure to the door, wherein the shock device can be driven by an electric motor.
  • This electric motor can in turn be controlled via a voice recognition circuit, for example by a voice command "door open".
  • the impact device is in turn designed as a multiply telescoping sleeve device whose individual parts are sealed to one another.
  • the refrigerator door is equipped by a locking means device in the form of a spring-loaded ball, which engages in a corresponding recess.
  • this locking means itself is not solvable and lockable by means of motor power. Disadvantage of this embodiment is again that this is relatively constructive and expensive in terms of cost, in which case additionally added a seal of the parts of the telescopic ejection to each other.
  • the JP 2003003746 discloses a similar opening device for a door, as the former DE 20 2004 007 168 U1 , which also sensors for the control of the engine are available here.
  • the motor drives after touching a touch sensor to a fixed spindle on which a nut is longitudinally displaced in a sleeve-shaped ejector against the force of a spring, the ejector is guided in a guide sleeve and is supported on the door to be opened.
  • the mother is now so long promoted by a motor against the spring until it has built a predefined spring tension, which is necessary for a sudden opening of the door. This makes it possible for a relatively slow and low powered motor to store its energy in the spring and then release that energy abruptly to the door to be opened at relatively higher power and speed.
  • the ejector can be moved forward and backward by the motor.
  • the disadvantage here again is the relatively complex and cost-intensive design with a spindle, a rotationally driven and controlled by position sensors engine.
  • Another disadvantage is that the engine has a high energy consumption, since by the engine, the spring must be tightened before the door open and also the return of the ejector to its initial position is also done by the engine. A storage of kinetic energy when closing the door by the user is not provided.
  • Object of the present invention is therefore to provide an opening and closing system, in particular for furniture parts, according to the prior art in such a way that it is much easier and cheaper to design, manufacture, installation, repair, maintenance and operation.
  • the advantage here is that no visually disturbing handle must be present, which also represents a risk of injury to the user, also the front gap itself can be almost zero and thus contamination of the interior of the furniture part can be prevented.
  • Another advantage over the prior art is that there is a very simple and inexpensive embodiment, in terms of manufacture, assembly, maintenance, repair and operation, whereby the life of the inventive Opening and closing system, especially for furniture parts, compared to the prior art is substantially increased.
  • the ejector can be unlocked via a simple electromagnet and can be driven via a passive mechanical energy store which stores passive energy stores in potential energy during the closing process of the furniture front (door or drawer, etc.) by the user. which in turn is then available for opening the furniture front.
  • the opening of the furniture front is therefore according to the invention by particular pressure (but or by train) on the furniture front, whereby a sensor (touch sensor or non-contact sensor) is actuated, whereby a signal is passed to an electronic control unit, and from this a control signal the electric locking mechanism, in particular in the form of a solenoid, is passed, so that the locking mechanism is unlocked and thus the energy storage can act unhindered on the ejection element and thus can move this in the opening direction in the direction of the furniture front, whereby the furniture front itself is lifted from the furniture body and opens with it.
  • a sensor touch sensor or non-contact sensor
  • This re-locking can be done on the one hand via the electromagnet of the locking mechanism, possibly via the sensor activated, or purely mechanical, z. B. on the pushing back of spring-loaded detent balls through the cone of a rosette, so that then lock the locking balls behind the bevel rosette in turn in a groove and fixed there.
  • An unlocking can in turn be done only via the electrical locking mechanism.
  • a single sensor can be used, but preferably also two sensors per furniture part or more sensors may be present, so as to provide a higher security for the operation of the furniture front, on any area of the furniture front.
  • the position of the sensor or the sensors can also vary within wide ranges, namely, for example, the arrangement of the sensors between a fixed and a movable furniture part, such as between the furniture body and the drawer or the door or indirectly or directly between the carcass rail and the drawer rail, in particular in the front or rear area of the furniture part. Furthermore, the position of the sensors within the guide, in particular between the carcass rail and the drawer rail, be provided in the rear region of the furniture part. Furthermore, as the position of the sensors, the one place may be provided which is otherwise used as a front buffer, namely between the furniture front and the furniture body, in particular on the back of the door leaf or the drawer front.
  • the sensors can be provided that these are arranged on or within a sealing lip between the furniture body and the furniture front, on the carcass or on the front. Furthermore, the position of the sensors may be provided in a special layer of the furniture front, in particular embedded in the front itself. As a further embodiment of the position of the sensors, these may be provided on the front surface.
  • Another, not preferred variant of the position of the sensors is when the sensors are not in the furniture part, ie in the body or furniture front, are arranged, but in another part of the installation of the furniture, z. B. within another part of a kitchen, such. B. on a countertop.
  • the position of the sensors can be provided, then they can be arranged on one side or on both sides, for example centrally or punctually or in terms of area or in relation to the rail guides, or a combination of the aforementioned types of arrangement.
  • sensors may be formed as a pressure sensor, in particular as a piezoelectric element, but also as a proximity sensor with capacitive, inductive, optical or acoustic (ultrasonic) mode of action, or as an infrared sensor, or as conventional switch.
  • the mode of action of the sensors can therefore be carried out both by the user, but also without contact, so that only an approach to the switch without direct contact contact can be registered by the user and thus a triggering of the ejector via the locking device.
  • an approach to, for example, 1 cm can be registered by the sensor and possibly triggering of the ejection element by unlocking the locking device.
  • This distance value may possibly be adjustable.
  • an acoustic triggering of the sensor takes place, for example by voice or noise detection, z. B. by clapping in the hands of the user or by voting, for example, a defined audio frequency or sound intensity, z. By a whistle or by calling a word, e.g. "To open".
  • a response of the sensor by an infrared remote control should be included in the present invention. Furthermore, it is provided in the context of the present invention that a detection of a false triggering of the sensors is taken into account, for example, when cleaning the furniture front by a cleaning cloth, which in particular by the arrangement of at least two sensors, which are spatially separated from each other. A contamination on the furniture front can be taken into account, so that even here an undesirable false triggering is avoided.
  • the triggering path for the sensor can be adjustable in particular, for example between values of about 0.1 to 1 mm, but also an adjustment of the triggering force, for example between 0.1 and 10 N, typically 5 N, or else a setting via the time, for example, a time window of about 1 to 5 seconds.
  • the sensor If there is pressure on the furniture front by the user within these predetermined parameter windows, the sensor will pass on an electrical signal to the signal processing and control unit, which then triggers the locking unit.
  • the parameter window can be defined only in the signal processing and control device, so that the sensor always emits a signal when pressure or train on the furniture front and only then takes the decision in the signal processing and control device, whether a willed or unwanted operation is present ,
  • the signal processing and control unit may be present within a block or else two separate blocks from each other. These units receive the electrical signal from the sensor either by electric cable or by radio signal, so that in the latter case then the costly cabling can be omitted.
  • the power supply of the sensor via batteries or rechargeable batteries, but in particular with a low energy voltage of 12 or 24 volts, which were previously brought via a transformer from mains voltage 220/230 volts to 24/12 volts.
  • the arrangement of the signal processing and control unit in the furniture part or within the furniture row or the entire kitchen should be freely selectable, so that it can also be arranged centrally near a mains supply.
  • the control signal which is output from the signal processing and control unit on the locking mechanism to cause an unlocking or locking, takes place in particular via electrical cables, but can be done in another embodiment of the present invention via wireless radio (Bluetooth) or via an infrared signal output (IR).
  • wireless radio Bluetooth
  • IR infrared signal output
  • the basic operation of the signal processing and control unit is that it releases the locking mechanism for the drawer or door or the ejector when the sensor sends a signal with a defined period of time, so when the front is pressed for a certain time by the user, such , B. between 0.1 to 5 seconds. This avoids that the drawer or the door of the furniture part is opened unintentionally, such. Example, if someone accidentally butts against the furniture part or a cleaning of the furniture surface takes place.
  • This time window (sensitivity, time delay) could be adjustable by the consumer, but in a simple embodiment can be predetermined by the manufacturer. The beginning of the time window corresponds to a tripping delay and the length of the time window is then adjustable by the fitter or the end user.
  • the locking over such a time window is controllable, which is particularly advantageous during the closing of the drawer.
  • the signal processing and control unit can be used simultaneously as a barrier for other furniture parts, if an already open furniture is present and as long as this remains open, then other furniture parts could remain locked for opening.
  • the locking element may be in the form of a rosette known as a purchased part, with a conical head, followed by a ring-like collar of smaller diameter, followed in turn by a cylindrical collar of larger diameter.
  • This rosette is inserted into a counterpart, whereby a locking takes place via spring-loaded balls, which then engage in the annular collar of smaller diameter detent and thus there is a firm, but releasable connection between rosette and counterpart.
  • the spring-loaded balls can be pulled radially over an electromagnet from the engagement region of the annular collar of smaller diameter of the rosette, so that there is an unlocking.
  • a locking mechanism e.g. be provided a snap hook, instead of the known rosette.
  • This latching hook can be spring-loaded and controlled by an electromagnet.
  • the arrangement of the locking mechanism is preferably in the rear of the drawer, such.
  • the first locking element may be disposed on the body or the trunk rail, the second locking element, e.g. the rosette, but on the drawer or the decor or the drawer rail, mounted centrally or on one side.
  • the first locking element here corresponds to the counterpart to the second locking element, wherein the first and second locking element together result in the locking mechanism.
  • the locking mechanism can also be integrated eg in the automatic catchment of the drawer guide.
  • At least one locking mechanism is preferably used per piece of furniture, however, two or more may be possible, which are then released synchronized, so be unlocked. The locking could then be synchronized.
  • this locking mechanism is in particular electromechanical for unlatching or releasing and in particular purely mechanically for locking, but in other embodiments can also be done electromechanically for locking and unlocking.
  • the locking of the drawer or of the movable furniture part with the furniture body or with the stationary furniture part takes place when the locking mechanism is locked and no current flows, so that there is a mechanical lock. If the locking mechanism is to be unlocked, a brief current flow must take place.
  • the second locking element e.g. the rosette
  • the first locking element for example, counterpart to the rosette
  • the Abdrücker consists of i.a. an energy storage and is a purely mechanical part, so has no electrical elements such as a motor or an electric coil.
  • the strength of the spring can be adapted to the furniture part, eg for light or heavy drawers or so that the furniture part only over a partial path or can be opened completely.
  • a spring in particular a helical spring, is used as the energy store, but in another embodiment of the present invention it could also be an elastomer (rubber) or else take place via a gaseous medium (for example air).
  • the energy storage itself could include a lock, as well as in particular the drawer / the door or a part of the Abdrückers or ejector.
  • the particular designed as a compression spring spring is located in a housing for stabilization between the housing bottom and piston rod, wherein the piston rod is temporarily in contact with a stop.
  • the spring and the damper are in particular mounted parallel to each other and this spring-damper system could also be made adjustable.
  • the spring-damper system can be provided both for the opening movement and for the closing movement or else only for one of these movement processes.
  • the arrangement of the Abdrückers is preferably between movable and fixed furniture parts, such. B. integrated in the guide, preferably in a multi-functional part at the front, free end of the drawer rail, where alternatively or additionally, a damper can be used or a touch-latch element or a automatic retraction.
  • the number of Abdschreiber is arbitrary, but at least one bead breaker per furniture part should be provided, possibly even two per drawer and in particular one per side or drawer slide.
  • the pusher may also be integrated in the aforementioned locking mechanism in another embodiment of the present invention, so that then the locking mechanism and the Abdrücker form a structural unit, whereby less space is required.
  • the arrangement of the electrical elements is chosen so that the wiring is minimal so that it is not disturbing to the end user and thus the cables are not in danger of being damaged due to the opening and closing of the furniture part.
  • the wiring can be omitted and instead a radio link between the individual electrical components, such. B. between sensor and signal processing / control unit and / or between signal processing and / or control unit and locking device done.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the opening and closing system according to the invention in the form of a drawer 1, which is received within a furniture body 2 and is extendable to this in the extension direction 31 and in this furniture body 2 in the insertion direction 32 can be moved.
  • the drawer 1 itself consists of two lateral drawer walls 3, which are connected to a drawer bottom 4, which is connected to a front front panel 5, and a rear drawer rear wall. 6
  • the body 2 of the furniture part consists of two lateral carcass side walls 7, and an associated body rear wall 8, wherein the covering top plate and the covering bottom plate of the body are not shown here.
  • FIG. 2 now shows a plan view of FIG. 1 with the closed drawer 1
  • FIG. 3 shows the plan view of FIG. 1 with the drawer 1 open.
  • the opening and closing device therefore includes a control unit 9, which is connected via a mains cable to the power grid 10, as well as a further electrical cable 11 with the locking mechanism 12, as well as the electrical cable 19 with the sensors 18, based on attacks 24, which are fixed to the carcass side walls 7.
  • a sensor gap 37 is present, which must be at least partially bridged to trigger the sensors 18, characterized in that a user presses on the front 5 of the drawer 1.
  • the ejector 13 is arranged in this example on the drawer rail (not shown) and lies on the furniture body 2, for example here on the carcass rail (not shown), via the stop 17 at.
  • the ejector 13 consists of a plunger 16 which is accommodated in a housing 15 and spring loaded via the spring 14 on the stop 17 on the carcass rail (not shown) applies.
  • the front gap 33 can be seen, which has a very small distance between the front 5 and the body 2, which distance can be substantially less than in the prior art, preferably less than 2 mm.
  • the ejector 13 is arranged in the drawer 1 (preferably in the drawer rail), the stop 17 on the body 2 (preferably in the cabinet rail).
  • the sensors 18 are installed in the back of the body 2 (each at an angle 24), which come into contact with the rear wall 6 of the drawer 1 when pressed on the front 5.
  • the control unit 6 is fixed in the body 2, and connected via a transformer (230V to 24V) to the mains.
  • the first locking element 22 with el. Drive unit 22a is also fixed to the body 2, the second locking element, here the rosette 21, is mounted on the rear wall 6 of the drawer 1.
  • the advantage is that no wiring on the movable furniture part (drawer 1) must be provided.
  • Figures 4 and 5 show the top view of an alternative embodiment of Figures 1 to 3, with a mechanical reversal of the attachment of Control unit 9 and the locking mechanism 12, so that the second locking element, here the rosette 21, is now on the body rear wall 8 and the cooperating first locking element 22 with el.
  • Drive unit 22a is located on the back of the drawer rear wall 6, as well as the control unit 9. Furthermore, it is shown in Figures 4 and 5, that on both sides of the drawer 1 between the drawer side wall 3 and the cabinet side wall 7 is ever a presser 13, so that a smaller dimensioning of the spring 14 is possible, or a larger Ejection force in the ejection direction 31 can be achieved.
  • control unit 9 can remain connected to the power grid 10 and thus no decoupling takes place to this, as must be done in the second embodiment of Figures 4 and 5.
  • FIGS. 4 and 5 a separation of the control unit 9 from the power supply is therefore necessary, as can be seen in FIG. 5 when the drawer 1 is extended.
  • the drawer 1 is retracted into the furniture body 2 in the direction of insertion 32, a connection between the control unit 9 and the power supply 10 takes place by electrical means so that the situation according to FIG. 4 is again achieved and a renewed extension of the drawer 1 is made possible ,
  • the electrical connection between the control unit 9 and the power grid 10 is therefore via a detachable electrical connector (not shown).
  • two bead depressors 13 are arranged in the drawer 1, preferably in the drawer rail, not shown, one per side, and the stops 17 are on the body 2, preferably in the body rail, not shown.
  • the sensors 18 are installed at the rear of the rear wall 6 of the drawer 1 or drawer rail (not shown), and are in contact with an angle 24 on the body 2 and with the carcass rail (not shown).
  • the control unit 9 is fixed to the rear wall 6 of the drawer 1, and connected via a transformer (230V to 24V) to the mains.
  • the first locking element 22 with el.
  • the second locking element here the rosette 21
  • the conductive elements can serve as cables. Disadvantage: when the drawer is opened, the connection control unit / mains should be disconnected, otherwise a long cable is necessary.
  • FIG. 6 now shows a further alternative embodiment of the present invention, wherein the locking mechanism 12 is now arranged in the space between one of the drawer side walls 3 and one of the cabinet side walls 7 and the control unit 9 is located on the underside of the drawer bottom 4.
  • control unit 9 has a battery 23, via which the power supply of the control unit 9 and the electrical components connected thereto electrical drive unit 22a of the locking mechanism 12 and sensors 18 takes place.
  • the ejector 13 is arranged on the carcass 2 or the carcass rail (not shown), the stop 17 in the drawer 1 or drawer rail (not shown).
  • the sensors 18 are arranged on the front 5.
  • the control unit 9 is arranged under the drawer bottom 4 and supplied with batteries 23.
  • the first locking element 22 with el. Drive unit 22a is arranged under the drawer bottom or on the drawer rail (not shown), the second Locking element, here the rosette 21, on the body 2 and the carcass rail (not shown).
  • FIGS 7 and 8 now show a further alternative, particularly preferred embodiment of the present invention, with positioning of the invention opening and closing system within the rail system 27 to 29 of the drawer 1.
  • This rail system 27 to 29 includes a mounted on the furniture body 2 carcass rail 29th on which a longitudinally displaceable middle rail 28 is slidably mounted, on which in turn a longitudinally displaceable drawer rail 27 is arranged, on which the drawer 1 is fixed.
  • Roller carriages or rollers are optionally provided between the respective rails 27 to 29.
  • Figures 7 and 8 show for better clarity, the guide rails, detached from the attachment to the furniture body or to the drawer.
  • FIG. 7 shows that in the front front area of the front panel 5, in turn, the ejector 13 is located, here, for example, within a multifunction carrier 38, which is fastened to the front, free end of the drawer rail 27 facing the front panel 5.
  • This Abdrücker 13 strikes against the stop 17 and can there after the release of the locking mechanism 12 then support and extend, causing the drawer 1 is extended from the body 2.
  • an automatic retraction 26 which is particularly effective at the end of retraction of the drawer 1 in the body 2, which automatic retraction 26, which also acts as a first locking element 22, then, for example, attached to the drawer rail 27 tongue 25 (as a second locking element) is locked, so that the drawer 1 is held in the furniture body 2.
  • a sensor 18 is mounted, which in turn is connected via an electrical cable 19 to the control unit 9, which is electrically connected to the network 10, as well as over electrical cable 11 with the locking mechanism 12 (partially integrated in the automatic retraction 26), so that a costly rosette 21 and a complex locking element 22 according to Figures 1 to 6 can be omitted.
  • FIG. 8 shows a subform of FIG. 7, with the wiring 19, 11 between the control unit 9 and the sensor 18, since the signals are transmitted by radio.
  • a battery 23 is arranged on the control unit 9 on the carcass rail 29 in Figure 8, which provides the power supply for the opening and closing system according to the invention.
  • the sensor 18 is arranged on the carcass rail 29, which emits a signal for opening to the control unit 9 when approaching or touching a stop 30 on the drawer rail 27.
  • the sensor 18 could also be arranged on the drawer rail 27 and the stop 30 on the carcass rail 29th
  • FIGS. 7 and 8 are therefore very cost-effective, since the opening and closing system according to the invention is integrated within the already existing rail system 27 to 29, so that some components and their assembly work are saved in comparison with the embodiments of FIGS can. These embodiments are advantageous for the kitchen manufacturer or installer, since the assembly cost is low.
  • the automatic retraction mechanism 26 with integrated locking mechanism 12 is arranged on the carcass rail 29.
  • the locking takes place with the tongue 25 on the drawer rail 27.
  • the drawer rail 27 or attached to the drawer rail stop 30 strikes against a sensor 18 which is attached to a part fixed to the body, which is not shown, or on the carcass rail 29.
  • the control unit 9 is arbitrarily arranged.
  • the ejector 13 is located in the multifunction part 38.
  • FIGS. 9 and 10 show a further variant of the present invention, with a door part 20 which can be swiveled upwards by means of hinges on the furniture carcass 2, the entire opening and closing device 9, 12, 13 and 18 according to the invention being in the front, upper area of the furniture carcass 34 is arranged.
  • the components of the opening and closing system according to the invention are arranged in series, namely the control unit 9, the locking element 22 and the el.
  • Drive 22a of the locking mechanism 12, and the presser 13 On the side wall 36 of the body 34 is in the transition region to the lid 35 then a sensor 18 is arranged, which is designed in particular as a proximity switch or pressure sensor.
  • the rosette 21 as a counterpart for the locking element 22 of the locking mechanism 12 is in this case mounted on the door 20 itself.
  • the electrical connection to the power grid 10 is achieved via an electrical cable, which advantageously at the bottom of the lid 35 of the body 34th hidden and protected is led out and out of the back of the body 34.
  • the ejector 13 is arranged in the body 34, in particular the upper edge of the body 34, or else in the lateral body wall 36, the door acting as a stop.
  • the sensor (s) 18 are arranged on the lateral body edge, preferably several are provided on the edge of the body 36.
  • the control unit 9 is located in the body 34, and is connected to the mains.
  • the locking element 22 with el. Drive 22a is located in the body 34, the rosette 21 on the inside of the door 20th
  • the closing operation can also be controlled by an electric motor, so that the advantage is achieved that the user does not have to tension the spring 14 by hand.
  • a combination between purely mechanical closing operation and electromotive closing operation can be provided, so that the user must first cover a certain way of the drawer 1 and the door 20 during the closing of manual force, and thus the spring 14 is slightly biased until then an electric motor takes over the further closing operation with further tension of the spring 14 of the ejector 13, up to the fully closed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Offungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile, zum Bewegen eines beweglichen Teils (1,20) relativ zu einem feststehenden Teil (2,34), mit einem Sensor (18) zur Erkennung einer Näherung und/oder Berührung eines Gegenstandes, wobei der Sensor (18) bei Erkennung des Gegenstandes ein Signal auf eine Signalaufbereitungs- und Steuerungseinheit (9) abgibt, die ein Steuersignal auf eine elektrische Antriebseinheit (22a) leitet, die wiederum auf einen Aktuator (13,14,16) wirkt, der die Relativbewegung des beweglichen Teils (1,20) relativ zum feststehenden Teil (2,34) bewirkt, wobei ein Verriegelungsmechanismus (12) mittels der elektrischen Antriebseinheit (22a) entriegelbar ist und ein Energiespeicher (14) auf einen Stößel (16) wirkt und diesen bewegt, wenn der Verriegelungsmechanismus (12), bei Erkennung eines Gegenstandes durch den Sensor (18), durch die elektrische Antriebseinheit (22a) entriegelt wird, wodurch die Relativbewegung des beweglichen Teils (1,20) relativ zum feststehenden Teil (2,34) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile wie beispielsweise Schubladen, Türen, Dreh-, Schwenk- und Schiebetüren, Klappen etc., nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Öffnungssysteme für Möbelteile bekannt geworden in Form von Touch-Latch-Systemen, wie beispielsweise in der DE 101 57 754 A1 offenbart. Derartige Touch-Latch-Systeme haben den Nachteil, dass diese einen unerwünschten Frontspalt von mindestens etwa 5 mm aufweisen müssen, damit die Öffnungsmechanik durch Druck auf die Möbelfront betätigt werden kann. Dieser Frontspalt von etwa 5 mm ist unerwünscht, da dieser zum einen optisch störend ist und zum anderen zu Verschmutzungen im Innenraum des Möbelteils führen kann, oder aber eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Möbelfront und dem Möbelkorpus zur Verhinderung von Verschmutzungen vorgesehen sein muss, was zu zusätzlichen Kosten führt. Eine derartige Dichtung muss beispielsweise auch beim Stand der Technik vorgesehen werden, falls das Möbelteil eine kühlende und/oder wärmende Funktion aufweist, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder ein elektrischer Kochherd.
  • Mit der DE 20 2004 007 168 U1 ist bereits ein Ausstosser für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere Türe oder Schublade, offenbart, mit einer Stoßvorrichtung und einer elektrischen Antriebseinheit für diese Stossvorrichtung, wobei die Antriebseinheit durch Zug- und/oder Druckausübung auf die Stossvorrichtung über die Möbelfront, nämlich der Türe oder der Schublade, auslösbar ist.
  • Durch diesen Zug bzw. Druck auf die Möbelfront, insbesondere der Türe oder der Schubladenfront, wird beispielsweise ein Näherungssensor innerhalb des Möbelkorpus aktiviert, welcher ein Signal auf die als Motor ausgebildete elektrische Antriebseinheit für die Stossvorrichtung gibt, so dass diese Stossvorrichtung aus dem Ausstosser ausgestoßen wird in Richtung Möbeltüre und diese Möbeltüre dann selbsttätig öffnet. Der berührungslose Näherungssensor spricht daher auf eine manuell verursachte Zug- oder Druckausübung an irgendeiner Stelle der geschlossenen Tür an und aktiviert den Ausstosser. Dafür ist natürlich im Falle der Druckausübung auch in der geschlossenen Endlage der Türe etwas Spiel für die durch die Druckausübung durch den Benutzer hervorgerufene Bewegung der Türe in Richtung des Ausstossers, also in Schließrichtung, vorgesehen. Falls es sich bei dem bewegbaren Möbelteil um eine Schublade handelt, kann der Ausstosser hinten auf die Rückseite der Schublade oder auf einen überstehenden Teil der Frontblende der Schublade einwirken. Weiterhin kann anstatt des elektrischen Motors als Antriebseinheit für die Stossvorrichtung des Ausstossers auch ein Solenoid (Elektromagnet) vorgesehen sein, der jedoch in seiner weiteren Ausführung und Anordnung nicht weiter offenbart ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit durch einen im Ausstosser angeordneten Stromspeicher, vorzugsweise Batterie, mit Strom versorgbar ist. Zusätzlich hierzu kann eine Dämpffunktion, d. h. eine Dissipation (Energieumwandlung) der kinetischen Restenergie der Türe in der Nähe seiner geschlossenen Endlage, bewirkt werden.
  • Nachteil dieser Öffnungsvorrichtung der DE 20 2004 007 168 U1 ist, dass die Stossvorrichtung des Ausstossers als relativ kompliziert ausgebildetes, mehrfach teleskopierbares Hülsenteil ausgebildet ist, und zudem eine elektrische Regelung des elektrischen Motors mittels vier Positionssensoren (LED's) vorgesehen ist, was zu einem erhöhten elektrischen Schaltungs- und Softwareaufwand führt. Weiterhin ist nachteilig, dass der Motor auch beim Schließen der Tür bzw. der Schublade betätigt werden muss, so dass hieraus ein erhöhter Energieverbrauch, sowie ein erhöhter Verschleiss des Motors folgt.
  • Insgesamt ist mit der DE 20 2004 007 168 U1 also eine relativ kompliziert und kostenträchtig ausgebildete Öffnungseinrichtung offenbart.
  • Mit der DE 296 21 527 U1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät offenbart mit einer Tür zum Verschließen des Kühl- und/oder Gefrierraums, wobei ein Auslöseelement und ein Mittel zum Öffnen der Tür vorgesehen sind, und nach der Betätigung des Auslöseelements die Tür selbsttätig öffnet.
  • Der Ausstosser für die Kühlschranktür ist durch Druckausübung auf die Tür auslösbar, wobei die Stossvorrichtung durch einen Elektromotor antreibbar sein kann. Dieser Elektromotor kann wiederum über eine Spracherkennungsschaltung ansteuerbar sein, beispielsweise durch ein Sprachkommando "Tür auf". Die Stossvorrichtung ist wiederum als mehrfach teleskopierbare Hülsenvorrichtung ausgebildet, deren Einzelteile zueinander abgedichtet sind. Im geschlossenen Zustand ist die Kühlschranktüre durch eine Rastmitteleinrichtung in Form einer federbelasteten Kugel, die in eine entsprechende Ausnehmung eingreift, ausgestattet. Dieses Rastmittel selbst ist jedoch nicht mittels motorischer Kraft lösbar und verriegelbar. Nachteil dieser Ausführung ist wiederum, dass diese relativ konstruktiv und im Hinblick auf die Kosten aufwendig ausgebildet ist, wobei hier noch zusätzlich eine Abdichtung der Teile des teleskopierbaren Ausstoßes zueinander hinzukommt.
  • Die JP 2003003746 offenbart eine ähnliche Öffnungsvorrichtung für eine Türe, wie die erstgenannte DE 20 2004 007 168 U1 , wobei hier ebenfalls Sensoren für die Steuerung des Motors vorhanden sind.
  • Der Motor treibt nach Berühren eines Berührungssensors eine feststehende Spindel an, auf der eine Mutter in einem hülsenförmigen Ausstoßer gegen die Kraft einer Feder längsverschoben wird, wobei der Ausstoßer in einer Führungshülse geführt wird und sich an der zu öffnenden Türe abstützt. Die Mutter wird nun so lange mittels Motor gegen die Feder gefördert, bis diese eine vordefinierte Federspannung aufgebaut hat, die für ein schlagartiges Öffnen der Türe nötig ist. Dadurch ist es möglich, dass ein relativ langsam und mit geringer Kraft angetriebener Motor seine Energie in der Feder speichert, und diese Energie dann schlagartig mit relativ höherer Kraft und höherer Geschwindigkeit an die zu öffnende Tür abgegeben wird. Der Ausstoßer kann durch den Motor vorwärts und rückwärts bewegt werden. Nachteilig ist hier wiederum die relativ aufwändige und kostenintensive Konstruktion mit einer Spindel, einem drehend angetriebenen und über Positionssensoren geregelten Motor. Weiterer Nachteil ist, dass der Motor einen hohen Energieverbrauch hat, da durch den Motor die Feder vor dem Türöffnen gespannt werden muss und zudem das Rückfahren des Ausstoßer in seine Ausgangsposition ebenfalls durch den Motor erfolgt. Eine Speicherung der kinetischen Energie beim Schließen der Tür durch den Nutzer ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile, nach dem Stand der Technik derart weiterzubilden, dass dieses wesentlich einfacher und kostengünstiger in Konstruktion, Herstellung, Montage, Reparatur, Wartung und Betrieb ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich dabei ist, dass beim Drücken auf den bewegbaren Möbelteil mindestens ein Sensor ein elektrisches Signal zu einer Steuereinheit, d. h. einer Signalverarbeitung und einer Steuerung, sendet, welche Steuereinheit dieses Signal umwandelt und einen Verriegelungsmechanismus freigibt. Dadurch wird der Abdrücker entriegelt, der unabhängig von der elektrischen Einrichtung ist, und somit die Öffnung des Möbelteils mindestens über eine Teilstrecke ermöglicht.
  • Vorteil hierbei ist, dass kein optisch störender Griff mehr vorhanden sein muss, der auch eine Gefahr für Verletzungen für den Benutzer darstellt, zudem der Frontspalt selbst nahezu Null sein kann und somit eine Verschmutzung des Innenraums des Möbelteils verhindert werden kann. Weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist, dass eine sehr einfache und kostengünstige Ausführungsform vorliegt, im Hinblick auf die Herstellung, Montage, Wartung, Reparatur und Betrieb, wodurch die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließsystems, insbesondere für Möbelteile, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht ist.
  • Anstatt eines aufwendigen, elektrisch geregelten elektrischen Motors als Antriebseinheit für die Stossvorrichtung des Ausstossers, z. B. gemäss der DE 20 2004 007 168 U1 und der JP 2003003746 , ist erfindungsgemäß nun vorgesehen, dass der Ausstoßer über einen einfachen Elektromagneten entriegelbar ist und über einen passiven mechanischen Energiespeicher antreibbar ist, welcher passive Energiespeicher die beim Schließvorgang der Möbelfront (Türe oder Schublade etc.) durch den Benutzer aufgebrachte kinetische Energie in potentielle Energie speichert, die dann für das Öffnen der Möbelfront wiederum abrufbar ist. Das Abrufen dieser potentiellen Energie des Energiespeichers erfolgt hierbei über einen ent- und verriegelbaren Verriegelungsmechanismus, dessen Entriegelung nun erfindungsgemäß elektrisch durch einen Elektromagneten erfolgt, beispielsweise über einen Hubmagneten, ähnlich einem Wagner'schen Hammer einer Klingelvorrichtung.
  • Das Öffnen der Möbelfront erfolgt daher erfindungsgemäß durch insbesondere Druck (aber oder auch durch Zug) auf die Möbelfront, wodurch ein Sensor (Berührungssensor oder aber berührungsloser Sensor) betätigt wird, wodurch ein Signal auf eine elektronische Steuereinheit geleitet wird, und von dieser ein Steuersignal auf den elektrischen Verriegelungsmechanismus, insbesondere in Form eines Hubmagneten, geleitet wird, so dass der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird und damit der Energiespeicher ungehindert auf das Ausstoßelement wirken kann und somit dieses in Öffnungsrichtung in Richtung der Möbelfront verschieben kann, wodurch die Möbelfront selbst vom Möbelkorpus abgehoben wird und sich damit öffnet.
  • Der Schließvorgang erfolgt eben nicht analog umgekehrt, wie beim Stand der Technik, so dass hiermit eine Energieeinsparung erfolgt, ebenso wie eine Schonung des elektrischen Verriegelungsmechanismus, wodurch dieser eine wesentlich höhere Standzeit aufweist. Wird nun die Möbelfront geschlossen und in Richtung Möbelkorpus geschoben, so kommt er in Anlage mit dem Ausstoßerelement, welches nun unter Last des Energiespeichers wieder in Ausgangslage zurückgedrückt wird, so dass sich der Energiespeicher durch Umwandlung von kinetischer in potentielle Energie wieder in den Urzustand versetzt und damit auflädt. Ist nun das Ausstoßerelement und das Energiespeicherelement in seiner Ausgangsposition, wird wiederum der Verriegelungsmechanismus aktiviert und das Ausstoßerelement in seiner ursprünglichen Ausgangsposition im eingefahrenen Zustand (Schließzustand) gehalten. Dieses Wiederverriegeln kann zum einen wiederum über den Elektromagneten des Verriegelungsmechanismus, ggf. über den Sensor aktiviert, erfolgen oder aber rein mechanisch, z. B. über das Zurückdrücken von federbelasteten Rastkugeln durch den Kegel einer Rosette, so dass dann die Rastkugeln hinter der Kegelrosette in einer Nut wiederum verrasten und dort festgelegt sind. Eine Entriegelung kann dann wiederum nur über den elektrischen Verriegelungsmechanismus erfolgen.
  • Im folgenden wird nun Bezug genommen auf die Art und Ausführung, sowie Positionierung des Sensors, der Steuereinheit, des Verriegelungsmechanismus und des Abdrückers selbst, was in weiten Bereichen variieren kann und somit diesbezüglich die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt werden soll.
  • Als Sensor kann ein einziger Sensor verwendet werden, jedoch können vorzugsweise auch zwei Sensoren pro Möbelteil oder mehrere Sensoren vorhanden sein, um so eine höhere Sicherheit zu bieten für die Betätigung der Möbelfront, auf einem beliebigen Bereich der Möbelfront. Wichtig ist aber immer, dass, wenn die Front des Möbelteils gedrückt wird, mindestens ein Sensor dies registriert, um den Öffnungsvorgang mit Sicherheit zu ermöglichen.
  • Die Position des Sensors bzw. der Sensoren kann ebenfalls in großen Bereichen variieren, nämlich beispielsweise die Anordnung der Sensoren zwischen einem feststehenden und einem bewegbaren Möbelteil, so beispielsweise zwischen dem Möbelkorpus und der Schublade bzw. der Türe oder aber mittelbar oder unmittelbar zwischen der Korpusschiene und der Schubladenschiene, insbesondere im vorderen oder hinteren Bereich des Möbelteils. Weiterhin kann die Position der Sensoren innerhalb der Führung, insbesondere zwischen der Korpusschiene und der Schubladenschiene, im hinteren Bereich des Möbelteils vorgesehen sein. Weiterhin kann als Position der Sensoren, derjenige Ort vorgesehen sein, der ansonsten als Frontpuffer verwendet wird, nämlich zwischen der Möbelfront und dem Möbelkorpus, insbesondere auf der Rückseite des Türflügels bzw. der Schubladenfront. Als weitere Position der Sensoren kann vorgesehen sein, dass diese auf oder innerhalb einer Dichtlippe zwischen dem Möbelkorpus und der Möbelfront, auf dem Korpus oder auf der Front angeordnet sind. Weiterhin kann die Position der Sensoren in einer speziellen Schicht der Möbelfront vorgesehen sein, insbesondere in die Front selbst eingebettet sein. Als weitere Ausführung der Position der Sensoren können diese an der Frontoberfläche vorgesehen sein.
  • Eine weitere, nicht bevorzugte Variante der Position der Sensoren ist, wenn die Sensoren nicht im Möbelteil, also in Korpus oder Möbelfront, angeordnet sind, sondern in einem anderen Teil des Einbauorts des Möbels, z. B. innerhalb eines anderen Teils einer Einbauküche, so z. B. auf einer Arbeitsplatte.
  • Als weitere Anordnung der Position der Sensoren kann vorgesehen sein, dann diese beispielsweise mittig oder punktmässig oder flächenmäßig oder in Bezug zu den Schienenführungen einseitig bzw. beidseitig angeordnet sein können, oder aber eine Kombination der zuvor erwähnten Anordnungsarten.
  • Als Art der Sensoren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht, dass diese als Drucksensor, insbesondere als Piezoelement ausgebildet sein können, aber auch als Näherungssensor mit kapazitiver, induktiver, optischer oder akustischer (Ultraschall) Wirkweise, oder aber auch als Infrarotsensor, oder auch als herkömmlicher Schalter.
  • Die Wirkweise der Sensoren kann daher sowohl mit Berührung durch den Benutzer erfolgen, aber auch berührungslos, so dass nur eine Annäherung an den Schalter ohne direkte Kontaktberührung durch den Benutzer registriert werden kann und somit eine Auslösung des Ausstossers über die Verriegelungseinrichtung erfolgt. So kann beispielsweise auch eine Annäherung auf beispielsweise 1 cm durch den Sensor registriert werden und ggf. eine Auslösung des Ausstosserelements durch Entriegelung der Verriegelungseinrichtung erfolgen. Dieser Abstandswert kann ggf. einstellbar sein.
  • Auch soll es vorgesehen sein, dass eine akustische Auslösung des Sensors erfolgt, beispielsweise durch Sprach- oder Geräuscherkennung, z. B. durch Klatschen in die Hände des Benutzers oder durch Stimmabgabe, beispielsweise einer definierten Tonfrequenz oder Tonintensität, z. B. durch einen Pfiff oder durch Zurufen eines Wortes, z.B. "Öffnen".
  • Auch ein Ansprechen des Sensors durch eine Infrarot-Fernbedienung soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfasst sein. Weiterhin ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass eine Erkennung einer Fehlauslösung der Sensoren berücksichtigt wird, so beispielsweise beim Reinigen der Möbelfront durch ein Reinigungstuch, was insbesondere durch die Anordnung von mindestens zwei Sensoren, die räumlich voneinander getrennt sind, erfolgt. Auch eine Verschmutzung auf der Möbelfront kann hierdurch berücksichtigt werden, so dass auch hierbei eine unerwünschte Fehlauslösung vermieden wird.
  • Als Eigenschaften des Sensors und/oder der Verarbeitung der Signale des Sensors durch die Signalverarbeitung können verschiedene Parameter werksseitig eingestellt sein oder aber durch den Monteur und/oder Endkunden einstellbar sein. So z. B. kann der Auslöseweg für den Sensor insbesondere einstellbar sein, z.B. zwischen Werten von etwa 0,1 bis 1 mm, aber auch eine Einstellung der Auslösekraft, z.B. zwischen beispielsweise 0,1 und 10 N, typisch 5 N, oder aber eine Einstellung über die Zeit erfolgen, beispielsweise ein Zeitfenster von etwa 1 bis 5 Sekunden.
  • Erfolgt ein Druck bzw. Zug auf die Möbelfront durch den Benutzer innerhalb dieser vorgegebenen Parameter-Fenster, so ergibt der Sensor ein elektrisches Signal an die Signalverarbeitungs- und Steuerungseinheit weiter, welche dann die Verriegelungseinheit auslöst.
  • Natürlich kann auch das Parameterfenster erst in der Signalverarbeitungs- und Steuerungseinrichtung definiert werden, so dass der Sensor bei Druck oder Zug auf die Möbelfront immer ein Signal abgibt und erst in der Signalverarbeitungs- und Steuerungseinrichtung dann die Entscheidung erfolgt, ob eine gewollte oder ungewollte Betätigung vorliegt.
  • Die Signalverarbeitungs- und Steuereinheit kann innerhalb eines Blockes vorliegen oder aber auch zwei getrennte Blöcke voneinander vorhanden sein. Diese Einheiten erhalten das elektrische Signal vom Sensor entweder per elektrischem Kabel oder aber per Funksignal, so dass im letzteren Fall dann die aufwendige Verkabelung entfallen kann.
  • Die Energieversorgung des Sensors erfolgt über Batterien oder aber wiederaufladbare Akkumulatoren, insbesondere aber mit einer Niederenergiespannung von 12 oder 24 Volt, welche zuvor über einen Transformator von Netzspannung 220/230 Volt auf 24/12 Volt gebracht wurden.
  • Es kann pro Möbelteil eine einzelne Steuereinheit vorgesehen sein, es ist aber auch erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass in einer ganzen Möbelzeile, beispielsweise einer Einbauküche, lediglich eine einzige Signalverarbeitungs- und Steuereinheit vorgesehen ist, so dass damit dann auch die einzelnen Schubladen und Türen untereinander synchronisiert werden können und dadurch eine Kollision untereinander vermieden werden kann oder aber eine Überbelastung des Möbelteils, wenn beispielsweise Schubladen mit schwerem Inhalt beladen sind und ein Ausziehen mehrerer oder aller Schubladen vermieden werden soll.
  • Die Anordnung der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit im Möbelteil bzw. innerhalb der Möbelzeile oder der gesamten Küche soll frei wählbar sein, so dass diese auch zentral nahe einer Netzversorgung angeordnet werden kann.
  • Das Steuersignal, welches von der Signalverarbeitung- und Steuereinheit auf den Verriegelungsmechanismus ausgegeben wird, um eine Entriegelung oder Verriegelung zu verursachen, erfolgt insbesondere über elektrische Kabel, kann jedoch in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über drahtlosen Funk (Bluetooth) erfolgen oder aber auch über eine Infrarotsignalabgabe (IR).
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Signalverarbeitungs- und Steuereinheit ist, dass diese den Verriegelungsmechanismus für die Schublade oder Türe bzw. den Ausstoßer freigibt, wenn der Sensor ein Signal mit definierter Zeitdauer sendet, also wenn die Front eine bestimmte Zeit durch den Benutzer gedrückt wird, so z. B. zwischen 0,1 bis 5 Sekunden. Hierdurch wird vermieden, dass die Schublade bzw. die Türe des Möbelteils ungewollt geöffnet wird, so z. B., wenn jemand unbeabsichtigt gegen das Möbelteil stößt oder aber eine Reinigung der Möbeloberfläche erfolgt. Dieses Zeitfenster (Empfindlichkeit, Zeitverzögerung) könnte vom Verbraucher einstellbar sein, kann in einer einfachen Ausführungsform jedoch vorgegeben sein durch den Hersteller. Der Beginn des Zeitfensters entspricht einer Auslöseverzögerung und die Länge des Zeitfensters ist dann vom Monteur bzw. vom Endverbraucher einstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auch das Verriegeln über ein derartiges Zeitfenster steuerbar, was insbesondere während des Schließvorganges der Schublade von Vorteil ist.
  • Die Signalverarbeitungs- und Steuereinheit kann gleichzeitig als Sperre verwendet werden für andere Möbelteile, wenn ein bereits geöffnetes Möbel vorhanden ist und solange dieses offen bleibt, könnten dann andere Möbelteile für das Öffnen gesperrt bleiben.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Verriegelungsmechanismus sind wiederum mehrere Möglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen. So z. B. kann das Verriegelungselement in Form einer an sich bekannten Rosette als Zukaufteil ausgebildet sein, mit einem kegelartigen Kopf, an den sich ein ringartiger Bund geringeren Durchmessers anschließt, an den sich wiederum ein zylindrischer Bund größeren Durchmessers anschließt. Diese Rosette wird in ein Gegenstück eingeführt, wodurch eine Verriegelung über federbelastete Kugeln erfolgt, die dann in den Ringbund geringeren Durchmessers rastend eingreifen und damit dann eine feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen Rosette und Gegenstück vorliegt. Die federbelasteten Kugeln können über einen Elektromagneten aus dem Eingriffsbereich des Ringbundes geringeren Durchmessers der Rosette radial herausgezogen werden, so dass damit eine Entriegelung erfolgt.
  • Als Verriegelungsmechanismus kann aber auch z.B. ein Rasthaken vorgesehen sein, anstatt der an sich bekannten Rosette. Dieser Rasthaken kann federgespannt sein und von einem Elektromagneten gesteuert sein.
  • Die Anordnung des Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise im hinteren Bereich der Schublade, so z. B. kann das erste Verriegelungselement am Korpus bzw. der Korpusschiene angeordnet sein, das zweite Verriegelungselement, z.B. die Rosette, jedoch an der Schublade bzw. dem Dekor bzw. der Schubladenschiene, mittig oder auf einer Seite montiert. Das erste Verriegelungselement entspricht hier dem Gegenstück zum zweiten Verriegelungselement, wobei das erste und zweite Verriegelungselement zusammen den Verriegelungsmechanismus ergeben.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann auch z.B. in der Einzugsautomatik der Schubladenführung integriert werden.
  • Mindestens ein Verriegelungsmechanismus wird bevorzugt pro Möbelteil eingesetzt, jedoch können auch zwei oder mehrere möglich sein, die dann synchronisiert freigegeben werden, also entriegelt werden. Auch die Verriegelung könnte dann synchronisiert erfolgen.
  • Die Funktion dieses Verriegelungsmechanismus ist insbesondere elektromechanisch für das Entrasten bzw. Lösen und insbesondere rein mechanisch für das Verriegeln, kann jedoch in anderer Ausführungsform auch für das Ver- und Entriegeln elektromechanisch erfolgen.
  • Insbesondere erfolgt die Verriegelung der Schublade bzw. des bewegbaren Möbelteils mit dem Möbelkorpus bzw. mit dem feststehenden Möbelteil, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist und kein Strom fließt, so dass eine mechanische Verriegelung vorliegt. Soll der Verriegelungsmechanismus entriegelt werden, so muss ein kurzzeitiger Stromfluss erfolgen.
  • Bei der Entriegelung wird insbesondere das zweite Verriegelungselement, z.B. die Rosette, aus dem ersten Verriegelungselement (z.B. Gegenstück zur Rosette) herausgedrückt und damit das Möbelteil etwas geöffnet, jedoch um einen wesentlich geringeren Betrag als dann nachfolgend der Abdrücker selbst bewerkstelligt.
  • Der Abdrücker besteht aus u.a. einem Energiespeicher und ist ein rein mechanisches Teil, besitzt also keinerlei elektrische Elemente wie beispielsweise einen Motor oder eine Elektrospule.
  • Die Stärke der Feder kann an das Möbelteil angepasst werden, z.B. für leichte oder schwere Schubladen bzw. damit das Möbelteil nur über einen Teilweg oder aber ganz geöffnet werden kann.
  • Als Energiespeicher wird beispielsweise eine Feder, insbesondere Schraubenfeder, eingesetzt, könnte jedoch in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch ein Elastomer sein (Gummi) oder aber über ein gasförmiges Medium (z. B. Luft) erfolgen. Auch der Energiespeicher selbst könnte eine Verriegelung beinhalten, ebenso wie insbesondere die Schublade/die Türe oder aber ein Teil des Abdrückers bzw. Ausstoßers.
  • Die insbesondere als Druckfeder ausgebildete Feder liegt in einem Gehäuse zur Stabilisierung zwischen Gehäuseboden und Kolbenstange, wobei die Kolbenstange zeitweilig in Kontakt mit einem Anschlag ist.
  • Es kann sich auch um ein Feder-Dämpfer-System handeln, so dass die Abgabe der potentiellen Energie des Energiespeichers dann gedämpft, d. h. geregelt, erfolgt und damit die Möbelfront nicht schlagartig geöffnet wird, sondern eben harmonisch mit langsamer Geschwindigkeit. Die Feder und der Dämpfer sind insbesondere parallel zueinander montiert und dieses Feder-Dämpfer-System könnte auch einstellbar ausgebildet sein. Das Feder-Dämpfer-System kann sowohl für die Öffnungsbewegung als auch für die Schließbewegung vorgesehen sein oder aber auch nur für einen der dieser Bewegungsvorgänge.
  • Die Anordnung des Abdrückers (Ausstosser, Energiespeicher) liegt bevorzugt zwischen bewegbaren und feststehenden Möbelteilen, so z. B. in der Führung integriert, vorzugsweise in einem Multifunktionsteil am vorderen, freien Ende der Schubladenschiene, wo alternativ oder zusätzlich ein Dämpfer eingesetzt werden kann oder ein Touch-Latch-Element oder aber eine Einzugsautomatik.
  • Die Anzahl der Abdrücker ist beliebig, jedoch soll mindestens ein Abdrücker pro Möbelteil vorgesehen sein, evtl. auch zwei pro Schublade und insbesondere eine pro Seite bzw. Schubladenführung.
  • Der Abdrücker kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch in dem zuvor erwähnten Verriegelungsmechanismus integriert sein, so dass dann der Verriegelungsmechanismus und der Abdrücker eine Baueinheit bilden, wodurch weniger Raumbedarf besteht.
  • Prinzipiell wird die Anordnung der elektrischen Elemente so gewählt, dass die Verkabelung minimal wird, damit es für den Endverbraucher nicht störend ist und damit die Kabel wegen dem Öffnen und Schließen des Möbelteils nicht Gefahr laufen, beschädigt zu werden. Ggf. kann die Verkabelung entfallen und anstatt dessen eine Funkverbindung zwischen den einzelnen elektrischen Bauteilen, so z. B. zwischen Sensor und Signalverarbeitung/Steuereinheit und/oder zwischen Signalverarbeitung und/oder Steuereinheit und Verriegelungseinrichtung, erfolgen.
  • Anstatt von Kabeln könnte auch eine Metallfolie oder eine Leitschiene auf der Rückwand des Möbelteils bzw. der Schublade vorgesehen sein. In einer Weiterbildung kann auch die Leitfähigkeit der metallischen Schubladenführung, also der Schubladenschienen und ggf. Rollen zwischen den Schienen ausgenutzt werden, so dass eine elektrische Verkabelung dann überflüssig wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der anliegenden Figuren und der dort dargestellten mehreren Ausführungsformen näher erläutert" aus denen weitere Vorteile und Merkmale, sowie Anwendungsformen entnehmbar sind.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Schublade im Korpus
    Figur 2:
    Ansicht von oben einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in geschlossener Position.
    Figur 3:
    Ansicht von oben einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in halb offener Position.
    Figur 4:
    Ansicht von oben einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in geschlossener Position
    Figur 5:
    Ansicht von oben einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in halb offener Position.
    Figur 6:
    Ansicht von oben einer dritten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in geschlossener Position.
    Figur 7:
    isometrische Ansicht der Schubladenführung einer vierten Variante der erfindungsgemäßen Schublade in geschlossener Position.
    Figur 8:
    isometrische Ansicht der Schubladenführung einer fünften Variante der erfindungsgemäßen Schublade in geschlossener Position.
    Figur 9:
    Korpus mit Tür in halb offener Position
    Figur 10:
    Ansicht von oben der Figur 9.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließsystems in Form einer Schublade 1, welche innerhalb eines Möbelkorpus 2 aufgenommen ist und zu diesem in Auszugsrichtung 31 ausfahrbar ist und in diesen Möbelkorpus 2 in Einschubrichtung 32 einfahrbar ist.
  • Die Schublade 1 selbst besteht aus zwei seitlichen Schubladenwänden 3, die mit einem Schubladenboden 4 verbunden sind, der mit einer vorderen Frontblende 5 verbunden ist, sowie einer rückseitigen Schubladenrückwand 6.
  • Der Korpus 2 des Möbelteils besteht aus zwei seitlichen Korpusseitenwänden 7, sowie einer damit verbundenen Korpusrückwand 8, wobei die abdeckende Oberplatte und die abdeckende Bodenplatte des Korpus hier nicht dargestellt sind.
  • Figur 2 zeigt nun eine Draufsicht auf Figur 1 mit der geschlossenen Schublade 1, Figur 3 zeigt die Draufsicht auf Figur 1 mit der geöffneten Schublade 1.
  • Zwischen der Schubladenrückwand 6 und der Korpusrückwand 8 ist nun das erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließsystem 9 bis 12 und 18 angeordnet, mit Ausnahme des Abdrückers 13 selbst, der im vorderen Bereich der Schublade zwischen der Schubladenseitenwand 3 und der Korpusseitenwand 7 sich befindet, gemäss den Figuren 2 und 3.
  • Die erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließvorrichtung beinhaltet daher eine Steuereinheit 9, welche über ein Netzkabel mit dem Stromnetz 10 verbunden ist, sowie über ein weiteres elektrisches Kabel 11 mit dem Verriegelungsmechanismus 12, sowie über die elektrischen Kabel 19 mit den Sensoren 18, die sich auf Anschlägen 24 befinden, die an den Korpusseitenwänden 7 festgelegt sind. Zwischen der Rückseite der Schublade 1, nämlich der Schubladenrückwand 7 und/oder der hinteren Stirnseite der Schubladenseitenwand 3, und den Sensoren 18 ist im geschlossenen Zustand der Schublade 1 ein Sensorspalt 37 vorhanden, der zum Auslösen der Sensoren 18 mindestens teilweise überbrückt werden muss, dadurch, dass ein Benutzer auf die Front 5 der Schublade 1 drückt.
  • Der Abdrücker 13 ist in diesem Beispiel an der Schubladenschiene (nicht dargestellt) angeordnet und legt sich am Möbelkorpus 2, beispielsweise hier an der Korpusschiene (nicht dargestellt), über den Anschlag 17 an.
  • Der Abdrücker 13 besteht aus einem Stößel 16, welcher in einem Gehäuse 15 aufgenommen ist und federbelastet über die Feder 14 auf den Anschlag 17 an der Korpusschiene (nicht dargestellt) sich anlegt.
  • In Figur 2 ist der Frontspalt 33 zu sehen, der einen sehr geringen Abstand zwischen der Front 5 und dem Korpus 2 aufweist, welcher Abstand wesentlich geringer sein kann als beim Stand der Technik, vorzugsweise unter 2 mm.
  • Wird nun durch den Benutzer auf die Frontblende 5 gedrückt und damit der Frontspalt 33 überbrückt, so nähern sich die beiden Schubladenseitenwände 3 den beiden Sensoren 18 auf den Anschlägen 24, wodurch sich der Sensorspalt 37 verkleinert und dadurch die Sensoren 18 ein elektrisches Signal über die Kabel 19 auf die Steuereinheit 9 geben, die wiederum über die Kabel 11 ein elektrisches Befehlssignal zur Entriegelung an eine elektrische Antriebseinheit (22a) im/am Verriegelungsmechanismus 12 weiterleitet, der dann der zweite Verriegelungselement, hier die Rosette 21, aus dem ersten Verriegelungselement 22 freigibt, so dass nachfolgend die Energie des Energiespeichers 14 (Feder) auf den Stößel 16 gegeben wird, der sich vom korpusfesten Anschlag 17 abdrückt und die Schublade 1 dann in Auszugsrichtung 31 aus dem Korpus 2 ausgestoßen wird, bis der Zustand der Figur 3 erreicht ist. Die Schublade kann dann weiter per Hand aus dem Möbelkorpus gezogen werden, falls die Auszugslänge nicht genügen sollte.
  • Zusammenfassend ist in den Figuren 1-3 der Abdrücker 13 in der Schublade 1 angeordnet (vorzugsweise in der Schubladenschiene), der Anschlag 17 am Korpus 2 (vorzugsweise in der Korpusschiene). Die Sensoren 18 sind hinten im Korpus 2 eingebaut (auf je einem Winkel 24), die in Kontakt mit der Rückwand 6 der Schublade 1 beim Drücken auf die Front 5 gelangen. Die Steuereinheit 6 ist im Korpus 2 fixiert, und über einen Trafo (230V zu 24V) mit dem Stromnetz verbunden. Das erste Verriegelungselement 22 mit el. Antriebseinheit 22a ist auch am Korpus 2 fixiert, das zweite Verriegelungselement, hier die Rosette 21, ist an der Rückwand 6 der Schublade 1 montiert. Vorteil ist, dass keine Verkabelung am bewegbaren Möbelteil (Schublade 1) vorgesehen sein muss.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, mit einer mechanischen Umkehrung der Befestigung der Steuereinheit 9 und des Verriegelungsmechanismus 12, so dass das zweite Verriegelungselement, hier die Rosette 21, sich nun auf der Korpusrückwand 8 befindet und das damit zusammenwirkende erste Verriegelungselement 22 mit el. Antriebseinheit 22a sich auf der Rückseite der Schubladenrückwand 6 befindet, ebenso wie die Steuereinheit 9. Weiterhin ist in den Figur 4 und 5 dargestellt, dass beidseitig auf beiden Seiten der Schublade 1 zwischen der Schubladenseitenwand 3 und der Korpusseitenwand 7 sich je ein Abdrücker 13 befindet, so dass eine geringere Dimensionierung der Feder 14 möglich ist, oder aber eine größere Ausstoßkraft in Ausstoßrichtung 31 damit erzielt werden kann.
  • Vorteil der ersten Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 3 ist, dass die Steuerungseinheit 9 mit dem Stromnetz 10 verbunden bleiben kann und damit keine Entkopplung zu diesem erfolgt, wie in der zweiten Ausführungsform der Figuren 4 und 5 erfolgen muss. In den Figuren 4 und 5 ist daher eine Trennung der Steuereinheit 9 vom Stromnetz erforderlich, wie in Figur 5 bei ausgefahrener Schublade 1 zu erkennen ist. Wird gemäss Figur 5 die Schublade 1 in Einschubrichtung 32 wiederum in den Möbelkorpus 2 eingefahren, so erfolgt wieder eine Verbindung zwischen Steuereinheit 9 und Stromnetz 10 auf elektrischem Wege, damit wiederum die Situation nach Figur 4 erreicht wird und ein erneutes Ausfahren der Schublade 1 ermöglicht wird. Die elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit 9 und dem Stromnetz 10 erfolgt daher über eine lösbare elektrische Steckverbindung (nicht dargestellt).
  • Zusammenfassend sind in den Figuren 4 und 5 zwei Abdrücker 13 in der Schublade 1 angeordnet, vorzugsweise in der nicht dargestellten Schubladenschiene, einer pro Seite, und die Anschläge 17 sind am Korpus 2, vorzugsweise in der nicht dargestellten Korpusschiene. Die Sensoren 18 sind hinten an der Rückwand 6 der Schublade 1 bzw. Schubladenschiene (nicht dargestellt) eingebaut, und sind in Kontakt mit je einem Winkel 24 am Korpus 2 bzw. mit der Korpusschiene (nicht dargestellt). Die Steuereinheit 9 ist an der Rückwand 6 der Schublade 1 fixiert, und über einen Trafo (230V zu 24V) mit dem Stromnetz verbunden. Das erste Verriegelungselement 22 mit el. Antriebseinheit 22a ist an der Rückwand 6 der Schublade 1, im Dekor (nicht dargestellt) oder in der Schubladenschiene (nicht dargestellt) fixiert, das zweite Verriegelungselement, hier die Rosette 21, ist am Korpus 2 oder in der Korpusschiene (nicht dargestellt) montiert (oder könnte sogar in der Korpusschiene integriert sein: eine Zunge als Rosette ist in der Korpusschiene gestanzt). Vorteil: leitende Elemente (Schiene, Stahlrückwand) können als Kabel dienen. Nachteil: wenn die Schublade geöffnet wird, sollte die Verbindung Steuereinheit/Stromnetz getrennt werden, sonst ist ein langes Kabel notwendig.
  • Figur 6 zeigt nun eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Verriegelungsmechanismus 12 nun im Zwischenraum zwischen einer der Schubladenseitenwände 3 und einer der Korpusseitenwände 7 angeordnet ist und die Steuerungseinheit 9 sich auf der Unterseite des Schubladenbodens 4 befindet.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass der Abdrücker 13 mit zugehörigem Anschlag 17 im Vergleich zu den Figuren 1 bis 5 eine mechanische Umkehrung erfuhr, so dass der Anschlag 17 nun schubladenseitig befestigt ist und der Abdrücker 13 korpusseitig befestigt ist.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass die Steuereinheit 9 eine Batterie 23 besitzt, über welche die Energieversorgung der Steuereinheit 9 und der damit angeschlossenen weiteren elektrischen Bauelemente elektrische Antriebseinheit 22a des Verriegelungsmechanismus 12 sowie Sensoren 18 erfolgt.
  • Zusammenfassend ist in Figur 6 der Abdrücker 13 am Korpus 2 bzw. der Korpusschiene (nicht dargestellt) angeordnet, der Anschlag 17 in der Schublade 1 bzw. Schubladenschiene (nicht dargestellt). Die Sensoren 18 sind auf der Front 5 angeordnet. Die Steuereinheit 9 ist unter dem Schubladenboden 4 angeordnet und mit Batterien 23 versorgt. Das erste Verriegelungselement 22 mit el. Antriebseinheit 22a ist unter dem Schubladenboden bzw. an der Schubladenschiene (nicht dargestellt) angeordnet, das zweite Verriegelungselement, hier die Rosette 21, am Korpus 2 bzw. der Korpusschiene (nicht dargestellt).
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen nun eine weitere alternative, besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit Positionierung des erfindungsgemäßen Offnungs- und Schließsystems innerhalb des Schienensystems 27 bis 29 der Schublade 1. Dieses Schienensystem 27 bis 29 beinhaltet eine auf dem Möbelkorpus 2 befestigte Korpusschiene 29, auf welchem längsverschieblich eine Mittelschiene 28 verschiebbar gelagert ist, auf der wiederum längsverschieblich eine Schubladenschiene 27 angeordnet ist, an welcher die Schublade 1 befestigt ist. Zwischen den jeweiligen Schienen 27 bis 29 sind ggf. Rollenwagen oder Rollen (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen zur besseren Verdeutlichung die Führungsschienen, losgelöst von der Befestigung am Möbelkorpus bzw. an der Schublade.
  • Figur 7 zeigt, dass im vorderen Frontbereich der Frontblende 5 sich wiederum der Abdrücker 13 befindet, hier beispielsweise innerhalb eines Multifunktionsträgers 38, der am vorderen, freien Ende der Schubladenschiene 27, der Frontblende 5 zugewandt, befestigt ist. Dieser Abdrücker 13 schlägt an dem Anschlag 17 an und kann dort nach Freigabe des Verriegelungsmechanismus 12 dann sich abstützen und ausfahren, wodurch die Schublade 1 aus dem Korpus 2 ausgefahren wird.
  • Zwischen den Schienen 27-29 befindet sich eine Einzugsautomatik 26, welche insbesondere am Ende des Einfahrens der Schublade 1 in den Korpus 2 wirksam wird, welche Einzugsautomatik 26, die auch als erstes Verriegelungselement 22 wirkt, dann beispielsweise über die an der Schubladenschiene 27 angebrachte Zunge 25 (als zweites Verriegelungselement) verriegelt wird, so dass die Schublade 1 im Möbelkorpus 2 gehalten wird. Am hinteren, freien Ende der Schubladenschiene 27, insbesondere auf der Korpusrückwand 8, ist ein Sensor 18 angebracht, der wiederum über ein elektrisches Kabel 19 mit der Steuereinheit 9 verbunden ist, die mit dem Netz 10 elektrisch verbunden ist, sowie über das elektrische Kabel 11 mit dem Verriegelungsmechanismus 12 (zum Teil in der Einzugsautomatik 26 integriert), so dass eine aufwendige Rosette 21 und ein aufwendiges Verriegelungselement 22 gemäss den Figuren 1 bis 6 entfallen kann.
  • Im Unterschied zur Figur 7 stellt die Figur 8 eine Unterform der Figur 7 dar, wobei die Verkabelung 19, 11 zwischen der Steuereinheit 9 und dem Sensor 18, , da die Signale über Funk übertragen werden. Weiterhin ist in Figur 8 eine Batterie 23 an der Steuereinheit 9 an der Korpusschiene 29 angeordnet, welche die Energieversorgung für das erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließsystem liefert. Weiterhin ist der Sensor 18 an der Korpusschiene 29 angeordnet, der bei einer Näherung oder Berührung eines Anschlages 30 an der Schubladenschiene 27 ein Signal zum Öffnen an die Steuereinheit 9 abgibt. Der Sensor 18 könnte aber auch an der Schubladenschiene 27 angeordnet sein und der Anschlag 30 an der Korpusschiene 29.
  • Durch Drücken der Frontblende 5 durch einen Benutzer wird daher ein Druck auf die Schubladenschiene 27 gegeben, welcher dann am Sensor 18 ansteht und dort ein elektrisches Signal auslöst, welches elektrische Signal dann auf die Steuereinheit 9 gegeben wird, die wiederum ein elektrisches Steuersignal auf die Einzugsautomatik 26 bzw. den Verriegelungsmechanismus 12 gibt, zur Entriegelung der Zunge 25, so dass sich dann der Abdrücker 13 auf der Schubladenschiene 27 auf der Korpusschiene 29 abdrücken kann und somit die Schublade 1 aus dem Korpus 2 ausgefahren wird, in Auszugsrichtung 31.
  • Die Ausführungsformen gemäss den Figuren 7 und 8 sind daher sehr kostengünstig, da das erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließsystem innerhalb des bereits vorhandenen Schienensystems 27 bis 29 integriert ist, so dass einige Bauteile und deren Montagearbeiten im Vergleich zu den Ausführungen der Figuren 1-6 eingespart werden können. Dazu sind diese Ausführungsformen für den Küchenhersteller bzw. Monteur vorteilhaft, da der Montageaufwand gering ist.
  • Zusammenfassend ist in den Figuren 7 und 8 die Einzugsautomatik 26 mit integriertem Verriegelungsmechanismus 12 an der Korpusschiene 29 angeordnet. Die Verriegelung erfolgt mit der Zunge 25 an der Schubladenschiene27. Die Schubladenschiene 27 bzw. der an der Schubladenschiene angebrachten Anschlag 30 schlägt gegen einen Sensor 18, der an einem korpusfesten Teil angebracht ist, das nicht gezeichnet ist, bzw. an der Korpusschiene 29. Die Steuereinheit 9 ist beliebig angeordnet. Der Abdrücker 13 liegt im Multifunktionsteil 38.
  • Abschließend stellen nun die Figuren 9 und 10 eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung dar, mit einem am Möbelkorpus 2 über Scharniere aufschwenkbaren Türteil 20, wobei die gesamte erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließeinrichtung 9, 12, 13 und 18 im vorderen, oberen Bereich des Möbelkorpus 34 angeordnet ist.
  • Auf der Unterseite des Deckels 35 sind die Bauelemente des erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließsystems in Serie angeordnet, nämlich die Steuereinheit 9, das Verriegelungselement 22 und der el. Antrieb 22a des Verriegelungsmechanismus 12, sowie der Abdrücker 13. Auf der Seitenwand 36 des Korpus 34 ist im Übergangsbereich zum Deckel 35 dann ein Sensor 18 angeordnet, der insbesondere als Näherungsschalter oder Drucksensor ausgebildet ist.
  • Die Rosette 21 als Gegenstück für das Verriegelungselement 22 des Verriegelungsmechanismus 12 ist hierbei auf der Tür 20 selbst angebracht.
  • Die Reihenfolge der Elemente 9, 12, 13 und Anordnung kann hierbei in weiten Bereichen variieren, ebenso wie die Anordnung des Sensors 18.
  • Die elektrische Verbindung zum Stromnetz 10 wird über ein elektrisches Kabel erzielt, welches vorteilhaft an der Unterseite des Deckels 35 des Korpus 34 versteckt und geschützt geführt wird und aus der Rückseite des Korpus 34 herausgeführt wird.
  • Zusammenfassend ist in den Figuren 9 und 10 der Abdrücker 13 im Korpus 34, insbesondere der oberen Kante des Korpus 34, oder aber in der seitlichen Korpuswand 36 angeordnet, wobei die Tür als Anschlag wirkt. Der/Die Sensor(en) 18 sind auf der seitlichen Korpuskante angeordnet, vorzugsweise sind mehrere auf der Kante des Korpus 36 vorhanden. Die Steuereinheit 9 liegt im Korpus 34, und ist mit dem Stromnetz verbunden. Das Verriegelungselement 22 mit el. Antrieb 22a liegt im Korpus 34, die Rosette 21 auf der Innenseite der Tür 20.
  • Für alle Ausführungen der Figuren 1-10 gilt, dass der Schließvorgang selbst rein mechanisch erfolgen kann, d. h. das Möbelteil 1, 20 wird manuell geschlossen und der Verriegelungsmechanismus 12 verriegelt sich damit selbst automatisch. Hierzu benötigt der Benutzer etwas Schließkraft, um die Feder 14 des Abdrückers 13 wieder entgegen der Öffnungsrichtung 31 in Schließrichtung 32 zu spannen, wie auch schon beim Stand der Technik der Touch-Latch-Prinzipien.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Schließvorgang auch gesteuert über einen Elektromotor erfolgen, damit der Vorteil erzielt wird, dass der Benutzer die Feder 14 nicht von Handkraft spannen muss.
  • Hierbei kann auch eine Kombination zwischen rein mechanischem Schließvorgang und elektromotorischem Schließvorgang vorgesehen sein, so dass der Benutzer zunächst einen gewissen Weg der Schublade 1 bzw. der Türe 20 während des Schließvorganges von Handkraft überstreifen muss, und damit die Feder 14 leicht vorgespannt wird, bis dann ein Elektromotor den weiteren Schließvorgang mit weiterer Spannung der Feder 14 des Abdrückers 13 übernimmt, bis hin in den vollkommen geschlossenen Zustand.
  • Die Anordnung und die Eigenschaften des Elektromotors können vom an sich bekannten Stand der Technik übernommen werden.
  • Figurenlegende
  • 1
    Schublade
    2
    Korpus
    3
    Schubladenseitenwand
    4
    Schubladenboden
    5
    Frontblende
    6
    Schubladenrückwand
    7
    Korpusseitenwand
    8
    Korpusrückwand
    9
    Signalverarbeitungs- und Steuereinheit
    10
    Stromnetz
    11
    Kabel
    12
    Verriegelungsmechanismus
    13
    Abdrücker
    14
    Feder
    15
    Gehäuse
    16
    Stößel
    17
    Anschlag
    18
    Sensor
    19
    Kabel
    20
    Tür
    21
    Rosette
    22
    Verriegelungselement; 22a el. Antriebseinheit (Magnetspule)
    23
    Batterie
    24
    Anschlag
    25
    Zunge
    26
    Einzugsautomatik
    27
    Schubladenschiene
    28
    Mittelschiene
    29
    Korpusschiene
    30
    Anschlag
    31
    Auszugsrichtung
    32
    Einschubrichtung
    33
    Frontspalt
    34
    Korpus
    35
    Deckel von 34
    36
    Seitenwand von 34
    37
    Sensorspalt von 18 zu feststehendem korpusfestem Teil
    38
    Multifunktionsträger

Claims (27)

  1. Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile, mit mindestens einem elektrischen Sensor (18), der auf eine elektro-mechanische Antriebseinheit (22a) derart einwirken kann, dass ein Aktuator (13, 14, 16) mit mechanischem Energiespeicher (14) mindestens ein erstes Teil (1, 20) relativ zu mindestens einem zweiten Teil (2, 34) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (12) für die Verhinderung der Relativbewegung mittels der elektromechanischen Antriebseinheit (22a) entriegelbar ist, bei dessen Entriegelung der mechanische Energiespeicher (14) unter Abgabe seiner gespeicherten Energie die Relativbewegung bewirkt.
  2. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Entriegelung des Verriegelungsmechanismus (12) der mechanische Energiespeicher (14) unter Abgabe seiner gespeicherten Energie die Relativbewegung unmittelbar stoßartig bewirkt.
  3. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (22a) eine Elektromagnetspule enthält, die eine lineare und/oder radiale, aber nicht motorisch drehende Bewegung von Teilen des Verriegelungselementes (22) ermöglicht.
  4. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13, 14, 16) mittelbar oder unmittelbar zwischen einem bewegbaren ersten Teil (1, 20), insbesondere einer Schublade (1) oder einer Türe (20), und einem feststehenden zweiten Teil (2, 34), insbesondere einem Korpus (2, 34), wirkt.
  5. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (12) mittels der elektrischen Antriebseinheit (22a) und/oder rein mechanisch wieder verriegelbar ist.
  6. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (12) vom Aktuator (13, 14, 16) getrennt oder im/am Aktuator (13, 14, 16) angeordnet ist.
  7. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (12) ein erstes Verriegelungselement (22) auf einem feststehenden Teil (2, 34) und ein damit zusammenwirkendes zweites Verriegelungselement (21, 25) auf einem beweglichen Teil (1, 20) beinhaltet, oder die Verriegelungselemente (22; 21, 25) analog umgekehrt angeordnet sind.
  8. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) im geschlossenen Zustand der Schublade (1) bzw. der Türe (20) vorgespannt vorliegt und sich während des Öffnens automatisch entspannt.
  9. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) im offenen Zustand der Schublade (1) bzw. der Türe (20) entspannt vorliegt und während des manuellen Schließens durch den Nutzer gespannt wird.
  10. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) eine Feder, z.B. Schraubenfeder, und/oder ein Elastomer, z.B. Gummi, und/oder ein komprimierbares Gas, z.B. Luft, enthält.
  11. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Energiespeicher (14) ein Dämpfer gekoppelt ist, die insbesondere zueinander parallel angeordnet sind.
  12. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13, 14, 16) als Abdrücker (13) mit einem Betätigungselement (16) ausgebildet ist, und der Energiespeicher (14) im/am Abdrücker (13) angeordnet ist oder vom Abdrücker (13) getrennt angeordnet ist und über Verbindungsmittel mit diesem in Verbindung steht.
  13. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) auf das Betätigungselement (16) wirkt, das die Relativbewegung der zueinander relativ bewegbaren Teile bewirkt.
  14. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) linear und/oder rotatorisch bewegbar ist.
  15. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) als linear bewegbarer Stößel ausgebildet ist.
  16. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der linear bewegbare Stößel (16) innerhalb eines hülsenförmigen Gehäuses (15) aufgenommen ist und zwischen einem Boden des Gehäuses (15) und dem Stößel (16) der Energiespeicher (14) angeordnet ist.
  17. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) durch seine Aktivierung, vorzugsweise bei Erkennung eines Gegenstandes, ein Signal auf eine Signalaufbereitungs- und Steuerungseinheit (9) abgibt, die ein Steuersignal auf die elektrische Antriebseinheit (22a) leitet, die den Verriegelungsmechanismus (12) entriegelt und dadurch der Energiespeicher (14) das Betätigungselement (16) bewegt, wodurch die Relativbewegung des beweglichen Teils (1, 20, 27) relativ zum feststehenden Teil (2, 34, 29) erfolgt, insbesondere die Schublade (1) oder Türe (20) vom Korpus (2, 34) abgehoben und dadurch geöffnet wird.
  18. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (18) ein auf Berührung eines Gegenstandes ansprechender Sensor oder ein auf Näherung eines Gegenstandes ansprechender berührungsloser Sensor ist und der Gegenstand mittelbar oder unmittelbar ein Benutzer oder ein Möbelteil ist.
  19. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (18) ein Drucksensor, insbesondere Piezoelement ist und/oder ein kapazitiv und/oder induktiv und/oder optisch und/oder akustisch und/oder mit IR-Strahlung arbeitender Sensor ist.
  20. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufbereitungs- und Steuerungseinheit (9) mindestens ein Parameter des Sensors (18), wie z.B. Zeitdauer oder Zeitfenster der Näherung/Berührung oder Druckkraft der Berührung oder Temperatur des angenäherten/berührenden Gegenstandes, verarbeitet und je nach vordefinierten Intervallgrenzen des mindestens einen Parameters, ein Steuersignal auf die elektrische Antriebseinheit (22a) abgibt.
  21. Öffnungs- und Schließsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Parameter des mindestens einen Sensors (18) am Sensor (18) selbst und/oder an der Signalaufbereitungs- und Steuerungseinheit (9) einmalig oder wiederholt einstellbar sind.
  22. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Sensors (18) und/oder der Signalaufbereitungs- und Steuerungseinheit (9) über el. leitende Kabel (11, 19) übermittelt werden, oder drahtlos z.B. über IR-Strahlung oder Funk.
  23. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdrücker (13) mittelbar oder unmittelbar in der Schublade (1) angeordnet ist, vorzugsweise in einer Schubladenschiene (27), dessen Anschlag (17) mittelbar oder unmittelbar am Korpus (1) angeordnet ist, vorzugsweise in einer Korpusschiene (29), sowie Sensoren (18) mittelbar oder unmittelbar hinten im Korpus (2, 7, 8) angeordnet sind, die eine Berührung und/oder Näherung einer Rückwand (6) der Schublade (1) beim Drücken eines Nutzers auf eine Schubladenfront (5) erkennen, wobei die Steuereinheit (9) mittelbar oder unmittelbar im Korpus (2) angeordnet ist und mit dem Stromnetz (10) und/oder einer Batterie/Akkumulator verbunden ist und wobei das zweite Verriegelungselement (22) auch mittelbar oder unmittelbar am Korpus angeordnet ist, und das erste Verriegelungselement (21) an der Rückwand (6) der Schublade (1).
  24. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abdrücker (13) mittelbar oder unmittelbar in der Schublade (1) angeordnet sind, vorzugsweise in einer Schubladenschiene (27), je ein Abdrücker (13) pro Seite der Schublade (1), und die zugehörigen Anschläge (17) mittelbar oder unmittelbar am Korpus (2), vorzugsweise in einer Korpusschiene (29), wobei die Sensoren (18) hinten an der Rückwand (6) der Schublade (1) bzw. Schubladenschiene (27) angeordnet sind, die eine Berührung und/oder Näherung eines Winkels (24) am Korpus (2) bzw. der Korpusschiene (29) beim Drücken eines Nutzers auf die Front (5) erkennen, wobei die Steuereinheit (9) mittelbar oder unmittelbar an der Schubladen (1) angeordnet ist und mit dem Stromnetz (10) und/oder einer Batterie/Akkumulator verbunden ist und wobei das zweite Verriegelungselement (22) an der Schubladenrückwand (6), im Schubladendekor oder in der Schubladenschiene (27) angeordnet ist, und das erste Verriegelungselement (21) mittelbar oder unmittelbar am Korpus (2) oder in/an der Korpusschiene (29) angeordnet ist.
  25. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdrücker (13) mittelbar oder unmittelbar am Korpus (2) bzw. einer Korpusschiene (29) angeordnet ist, ein Anschlag (17) für den Abdrücker (13) mittelbar oder unmittelbar in der Schublade (1) bzw. einer Schubladenschiene (27), die Sensoren (18) auf/in der Front (5), insbesondere der Innenseite angeordnet sind, die Steuereinheit (9) unten auf dem Schubladenboden (4) und mit Batterien (23) oder Akkumulatoren und/oder über das Stromnetz (10) versorgt wird, wobei das zweite Verriegelungselement (22) mittelbar oder unmittelbar an der Schublade (1) bzw. der Schubladenschiene (27) angeordnet ist, und das erste Verriegelungselement (21) mittelbar oder unmittelbar am Korpus (2) bzw. der Korpusschiene (29).
  26. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzugsautomatik (26) an einer Korpusschiene (29) vorgesehen ist, wo auch das Verriegelungselement (22) sich befindet, wobei die Verriegelung mit einer Zunge (25) an einer Schubladenschiene (27) zur Korpusschiene (29) erfolgt, wobei beim Drücken eines Nutzers auf die Front (5) die Schubladenschiene (27) auf den Sensor (18) wirkt, der an einem korpusfesten Teil angebracht ist und wobei der Abdrücker (13) in der Schubladenschiene (27) liegt und sich an einem Anschlag (17) auf der Korpusschiene (29) abstützt.
  27. Öffnungs- und Schließsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdrücker (13) im Korpus (34) z.B. an der Innenseite des Korpusdeckels (35) oder der seitlichen Korpuswand (36) angeordnet ist und das als Tür (20) ausgebildete bewegliche Teil als Anschlag wirkt, wobei die Sensoren (18) auf der vorderen seitlichen Korpuskante der seitlichen Korpuswand (36) angeordnet sind und wobei die Steuereinheit (9) im Korpus (34) angeordnet ist und mit dem Stromnetz (10) und/oder einer Batterie/Akkumulator verbunden ist und wobei das Verriegelungselement (22) im Korpus (34) angeordnet ist, und das andere Verriegelungselement (21) auf der Innenseite der Tür (20).
EP06008459A 2005-04-28 2006-04-25 Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile Withdrawn EP1716781A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006945U DE202005006945U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1716781A2 true EP1716781A2 (de) 2006-11-02
EP1716781A3 EP1716781A3 (de) 2008-11-19

Family

ID=36442116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008459A Withdrawn EP1716781A3 (de) 2005-04-28 2006-04-25 Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1716781A3 (de)
AT (1) AT12564U1 (de)
DE (1) DE202005006945U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122068A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE202007001646U1 (de) 2007-01-31 2008-06-12 Deon Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007001647U1 (de) 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007004338U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007001580U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001582U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Linrot Holding Ag Möbel
AT510549A4 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CN101674757B (zh) * 2007-04-30 2012-08-08 格拉斯有限公司 家具以及用于推出可动地接纳在固定家具部件上的家具部件的装置
US9648952B2 (en) 2012-04-30 2017-05-16 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
US9750347B2 (en) 2012-04-30 2017-09-05 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
CN107310825A (zh) * 2017-04-24 2017-11-03 河北奥信科技有限公司 一种应用于服务器托管的储存架
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
CN111803374A (zh) * 2020-05-20 2020-10-23 南岳生物制药有限公司 一种智慧血液储存装置及方法
KR20200127163A (ko) * 2018-02-27 2020-11-10 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 가구 또는 가전 제품 및 가구 또는 가전 제품에 서랍 요소의 기능 유닛을 장착하는 방법
CN113100591A (zh) * 2020-01-09 2021-07-13 格拉斯有限公司 电源轨道
EP3879173A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Wilhelm Koch GmbH Bausatz von mit strom betreibbaren komponenten
CN114073624A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 宁波亿圆医疗科技有限公司 一种智能急救用品箱

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101448432B (zh) 2006-04-04 2011-03-02 格拉斯有限公司 用于调节家具中关闭间隙的方法、用于使可动家具部件相对于固定家具部件运动的装置和家具
WO2007115757A2 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE202006005579U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
CN101426399B (zh) 2006-04-04 2012-07-18 格拉斯有限公司 用于影响可彼此相对移动的家具部的移动的设备及家具
WO2007115760A2 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
DE202006005578U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
DE102006038111B3 (de) * 2006-08-14 2007-09-06 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner
DE202006014407U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung einer Ausstoßvorrichtung für Möbelteile
DE102006061083A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102006061153A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
AT504873B1 (de) * 2007-02-23 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
DE202007006687U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
US20090039745A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Wong Chong B Drawer Actuator and Latch System
EP2067418A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 A. & J. Stöckli AG Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel mit einer solchen
DE102008007377A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ausstoßhebels
WO2009116094A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Filippi S.R.L. Oven with bottom-hinged door with no handle
DE102008021496B4 (de) * 2008-04-29 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE202008015222U1 (de) * 2008-11-17 2010-04-01 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT507656B1 (de) 2009-05-13 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE202009004882U1 (de) * 2009-06-03 2010-10-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie
DE202009004957U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE102009026141A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE102009026142A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für eine Auszugsführung
DE202010009796U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-29 Grass Gmbh T/L mechanisch gedämpfte Sperrklinke
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE102011010782A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Möbelelement mit einer Betätigungsvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE102011050053B4 (de) 2011-05-03 2024-07-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102011050538A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
DE202011106201U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202012101891U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-26 Collection C Möbel Vertriebsgesellschaft mbH Möbel
DE202012009762U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-21 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102013104866A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-27 Kesseböhmer Holding e.K. Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
DE202015100112U1 (de) * 2015-01-13 2016-04-17 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und Ausstoßen eines Möbelteils sowie Möbel
DE102015100914A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Grass Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sensors zu einem Möbelteil
CN104997305B (zh) * 2015-08-12 2018-02-13 伍志勇 抽屉滑轨的带电反弹结构
DE202016006319U1 (de) * 2016-10-11 2018-01-12 Grass Gmbh Möbel
DE102016225515A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Antrieb-Einrichtung für ein mittels eines Schließelements schließbares Gehäuse
DE102017121701A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2019164486A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Volvo Truck Corporation Multi-voltage charging apparatus
DE102019112220A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 PS GmbH Elektronische Schlosseinheit als Ausziehsperre für Schubladen und dergleichen
DE202020101296U1 (de) * 2020-03-10 2021-06-16 Grass Gmbh Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung und Möbel
DE202020101299U1 (de) * 2020-03-10 2021-06-16 Grass Gmbh Möbelteil-Bewegungssteuerungsvorrichtung und Möbel
DE202020101923U1 (de) 2020-03-11 2021-06-15 Westermann Kg In einem Schrankmöbel aufgenommener Auszug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32456E (en) * 1982-06-24 1987-07-07 M-S Corporation Battery powered drawer opening device
NL1006405C2 (nl) * 1997-06-26 1998-12-29 Denocard B V Slotconstructie voor toepassing in laden, deuren en dergelijke.
EP1183963A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 bulthaup GmbH & Co.KG Küchensysteme Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
WO2003089740A2 (en) * 2002-04-14 2003-10-30 Southco, Inc. Electromechanical blind latch
WO2004101919A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182539A (en) * 1978-04-10 1980-01-08 Addmaster Corporation Latching device
US4424426A (en) * 1982-06-24 1984-01-03 M-S Corporation Battery powered drawer opening device
DE4341393A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joachim F Gawanka Verschlußvorrichtung mit integrierter Kennungsfläche
FR2749343B1 (fr) * 1996-06-04 1999-02-26 Sirandre Sa Dispositif de fermeture de porte a commande electrique
DE29621527U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Kühl- und/oder Gefriergerät
JP4755362B2 (ja) * 2001-06-26 2011-08-24 Ntn株式会社 ドアオープナー
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202004007168U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32456E (en) * 1982-06-24 1987-07-07 M-S Corporation Battery powered drawer opening device
NL1006405C2 (nl) * 1997-06-26 1998-12-29 Denocard B V Slotconstructie voor toepassing in laden, deuren en dergelijke.
EP1183963A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 bulthaup GmbH & Co.KG Küchensysteme Adapter für Schubladen und/oder Türen aufweisende Möbel
WO2003089740A2 (en) * 2002-04-14 2003-10-30 Southco, Inc. Electromechanical blind latch
WO2004101919A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem bewegbaren möbelteil

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122068A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE202007001580U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001582U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001646U1 (de) 2007-01-31 2008-06-12 Deon Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007001647U1 (de) 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007004338U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Linrot Holding Ag Möbel
CN101674757B (zh) * 2007-04-30 2012-08-08 格拉斯有限公司 家具以及用于推出可动地接纳在固定家具部件上的家具部件的装置
DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Linrot Holding Ag Möbel
AT510549A4 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT510549B1 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
US9648952B2 (en) 2012-04-30 2017-05-16 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
US9750347B2 (en) 2012-04-30 2017-09-05 Hardware Resources, Inc. Pressure release slide latch mechanism
US11085223B2 (en) 2016-10-27 2021-08-10 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Opening and closing system having an ejection apparatus for an item of furniture, and operating method for an opening and closing system
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
CN107310825A (zh) * 2017-04-24 2017-11-03 河北奥信科技有限公司 一种应用于服务器托管的储存架
CN107310825B (zh) * 2017-04-24 2022-09-16 河北奥信科技有限公司 一种应用于服务器托管的储存架
KR20200127163A (ko) * 2018-02-27 2020-11-10 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 가구 또는 가전 제품 및 가구 또는 가전 제품에 서랍 요소의 기능 유닛을 장착하는 방법
JP2021514822A (ja) * 2018-02-27 2021-06-17 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 家具または家電製品の構成要素および家具または家電製品の構成要素に引出要素の機能ユニットを取り付ける方法
CN113100591A (zh) * 2020-01-09 2021-07-13 格拉斯有限公司 电源轨道
CN113100591B (zh) * 2020-01-09 2024-04-16 格拉斯有限公司 电源轨道
EP3879173A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Wilhelm Koch GmbH Bausatz von mit strom betreibbaren komponenten
CN111803374A (zh) * 2020-05-20 2020-10-23 南岳生物制药有限公司 一种智慧血液储存装置及方法
CN111803374B (zh) * 2020-05-20 2023-05-09 南岳生物制药有限公司 一种智慧血液储存装置及方法
CN114073624A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 宁波亿圆医疗科技有限公司 一种智能急救用品箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005006945U1 (de) 2006-05-04
AT12564U1 (de) 2012-07-15
EP1716781A3 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716781A2 (de) Öffnungs- und Schliesssystem, insbesondere für Möbelteile
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
DE102021107177A1 (de) Türsystem mit türpräsentatorsteuerung
EP2126491B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP2254441B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2040580B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
WO2006062584A3 (en) Vertical door locking system with solenoid released latch
EP3532689A1 (de) ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN MÖBEL UND BETRIEBSVERFAHREN FÜR EIN ÖFFNUNGS- UND SCHLIEßSYSTEM
CN102655789A (zh) 滑动设备
DE202004007168U1 (de) Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE102009042053A1 (de) Dämpfer
EP2649906A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2067418A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel mit einer solchen
EP2710923B1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
DE4316274C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
DE102014008005A1 (de) Zuziehvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102016120673A1 (de) Möbel
EP2387911A1 (de) Schrankmöbel
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
EP3062661A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP2401940B1 (de) Möbel mit mehreren an einer Seite eines Möbelkorpus ausfahrbaren Möbelelementen
DE202010010478U1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
WO2017089245A1 (de) Bewegbares möbelteil, möbel, haushaltsgerät, verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566